05.10.2013 Aufrufe

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.8.3. Symbolische Führung<br />

Das Fundament dieses Modells liegt zum einen in der Kultur- und der davon ausgehenden<br />

Unternehmenskulturforschung und verweist zum anderen auf das soziologische Konzept des<br />

symbolischen Interaktionismus. In diesem Weltbild wird davon ausgegangen, dass der Mensch in einer<br />

Welt agieren muss, die ihre Bedeutung zum einen durch Interaktionsprozesse und zum anderen über<br />

eine je persönliche Interpretationsleistung erhält. 84 Handeln wird demnach über mit Bedeutung erfüllte<br />

bzw. zu erfüllende Symbole gelenkt und diese Interaktionen reproduzieren symbolische Bedeutungen,<br />

indem diese reaktualisiert und damit erneut weitergeschrieben oder verändert und umgedeutet werden.<br />

„Der Begriff ‚Symbolische Führung’ kann leicht missverstanden werden. Das Adjektiv symbolisch erweckt<br />

den Eindruck, als sei diese Art von Führung ‚nicht wirklich’, bloß ‚vorgeblich’ und ‚scheinhaft’, als handele<br />

es sich um die Vortäuschung ‚eigentlicher Führung’, wie etwa die Als-ob-Führung eines<br />

Frühstücksdirektors. Das ist jedoch nicht gemeint, denn die Bezeichnung symbolisch steht hier als<br />

vielleicht irreführendes Kürzel für die beiden genannten Aspekte sinngesteuerter Führung, nämlich<br />

symbolisierte und symbolisierende (oder: sinnkonstituierte und sinnkonstiuierende, sinnbindende und<br />

sinnbildende) Führung. Aber weil sich der Begriff ‚Symbolische Führung’ eingebürgert hat (s. z.B. Lasser<br />

1987, Weibler 1995), soll er trotz seiner Unschärfe beibehalten werden.“(Neuberger 2002, 644)<br />

Entscheidendes Begriffskonstrukt dieser Richtung der Führungsforschung ist der Begriff „Symbol“,<br />

wobei Symbole durch ihren immanenten Verweisungscharakter beschrieben werden können. Sie sind<br />

empirische Fakten oder Medien, die als Vertretung für etwas anderes stehen, auf etwas jenseits ihrer<br />

eigentlichen, objektiven Bedeutung dank ihrer Mehrdeutigkeit verweisen und sich an einen bestimmten<br />

Personenkreis richten. Sie sind nicht allein durch sich selbst für jeden entschlüsselbar, sondern<br />

erschließen sich erst über einen gemeinsamen Sozialisationsprozess der AdressatInnen (vgl.<br />

Neuberger 2002, 645). Sie gehen über eine rein kognitiv-rationale Ebene der Erfassbarkeit hinaus und<br />

sprechen auch emotionale, verbal nicht fassbare Sinn- und Bedeutungsebenen an.<br />

Symbolische Führung heißt demnach, vorgefundene Tatsachen und Fakten mit Sinn zu versehen und<br />

zu nutzen, um eine erwünschte Wirkung auf die geführten MitarbeiterInnen zu erreichen. Symbolische<br />

Führung ist kein geschlossenes Theoriegebäude, sondern fasst unterschiedliche Theorieansätze,<br />

denen gemeinsam ist, dass sie Führung mit unterschiedlichen Aspekten von Symbolen verbinden,<br />

zusammen. Eine der Hauptdifferenzierungslinien innerhalb dieser Ansätze verläuft zwischen Modellen,<br />

die Führung selbst als Symbol begreifen und die damit den Führer/die Führerin und sein/ihr<br />

Führungsverhalten selbst als Symbol thematisieren und dem Ansatz, der von Führung durch Symbole,<br />

84 Bedeutende Theoretiker, die Grundlagenarbeit auf diesem Gebiet geleistet haben, sind z.B. Cassirer (1954, dt. 1960) oder<br />

auch Jung (1995), der in Symbolen die archaischen Urbilder des Menschen bzw. der Menschheit kondensiert sieht.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!