05.10.2013 Aufrufe

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Einen geradezu exemplarisch eklektischen Text haben Hersey & Blanchard (1969) vorgelegt. Es ist<br />

ihnen gelungen, in ihrem Modell nahezu alle bekannten US-amerikanischen Autoren zu integrieren, die<br />

sich mit Fragen der Führung, Motivation und Organisation beschäftigt haben.“ (Neuberger 2002, 518)<br />

Positiver formuliert könnte man/frau sagen, dass es den Autoren gelungen ist, tragfähige, wertvolle<br />

Elemente sowohl aus Studienergebnissen der Ohio-Studien als auch aus dem Verhaltensgitter von<br />

Blake und Mouton sowie der 3-D-Führungstheorie von Reddin72 und der Kontingenztheorie Fiedlers von<br />

einer sozialpsychologischen Perspektive ausgehend in ein Modell zu integrieren.<br />

In diesem Modell wird als Kriterium für die Wahl des richtigen Führungsstils der „Reifegrad“ der<br />

MitarbeiterInnen herangezogen, wobei diese Reife durch zwei Aspekte bestimmt wird (vgl. Neuberger<br />

2002, 519):<br />

• Die arbeitsbezogene Reife, die Erfahrungen, Fachwissen, Kenntnisse um die<br />

Arbeitsanforderungen u.ä. beschreibt, und die<br />

• Psychologische Reife, die z.B. durch Verantwortungsbewusstsein, Leistungsmotivation,<br />

Selbstsicherheit, Engagement charakterisiert wird.<br />

Die beiden Aspekte ergeben in Kombination miteinander vier Reifestadien, in denen sich<br />

MitarbeiterInnen finden können (abgestuft wird von M1 = geringe Reife, in der sowohl Motivation als<br />

auch Wissen und Fähigkeiten fehlen, über M 2 = geringe bis mäßige Reife und M 3= mäßige bis hohe<br />

Reife hin zu M 4 = hohe Reife, in der Motivation, Wissen und Fähigkeiten vorhanden sind).<br />

Der so ermittelte Reifegrad der MitarbeiterInnen ist die Variable, über die die Situation in das Modell<br />

Eingang findet – es ist als einer der Kritikpunkte an diesem Modell anzumerken, dass andere situative<br />

Variablen nicht berücksichtigt werden.<br />

Als Führungsstile finden sich dann vier unterschiedliche Modelle, die von den Autoren empfohlen<br />

werden und die sich am jeweiligen Reifegrad der MitarbeiterInnen orientieren, wobei es nach Hersey<br />

und Blanchard darum geht, den Reifegrad der MitarbeiterInnen zu fördern:<br />

Die vier unterschiedlichen Führungsstile sind73 :<br />

• „Telling“: stark aufgabenbezogen, wenig mitarbeiterInnenbezogen – die Führungskraft definiert<br />

wer was wann wie und wo zu tun hat<br />

72 Reddins 3-D-Theorie der Führung lehnt sich an das Grid-Modell von Blake und Mouton an, erweitert es aber um situative<br />

Aspekte und postuliert im Gegensatz zum Grid-Modell keinen generellen, optimalen Führungsstil, sondern er weist in seinem<br />

Modell eben genau auf die situative Bedingtheit des je optimalen Führungsstils hin.<br />

73 nach dem Grundmodell der Situativen Führungstheorie, abgebildet in Neuberger (vgl. 2002, 519) bzw.<br />

Wunderer/Grunwald (vgl. 1980a, 233)<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!