05.10.2013 Aufrufe

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Forschungsgruppe rund um Katz, Kahn & Likert ordnet die Führungsstile entlang oder eher<br />

zwischen Aufgabenorientierung und MitarbeiterInnenorientierung an, die gleichsam die beiden<br />

Eckpunkte als Extreme markieren (vgl. Hentze/Brose 1990, 182). Aufgabenorientierung bezeichnet ein<br />

Führungsverhalten, dass die zu leistenden Aufgaben und die zu erzielenden Ergebnisse in den<br />

Mittelpunkt stellt, das Hauptaugenmerk liegt hier auf der Arbeit der MitarbeiterInnen. Hier sind die<br />

geführten MitarbeiterInnen lediglich ErfüllungsgehilfInnen für die vom Unternehmen zu erreichenden<br />

Ziele, die Anforderungen an sie sind klar definiert und abgegrenzt. Im Gegensatz und in scharfer<br />

Abgrenzung dazu wird bei mitarbeiterInnenorientierter Führung ein Schwerpunkt auf die „menschlichen“<br />

Aspekte der Gruppe gelegt. Hier gibt es viel Raum für zwischenmenschliche Beziehungen, die die Basis<br />

für überdurchschnittliche Arbeitsleistungen als Folge von Begeisterung und Engagement für die Arbeit<br />

und durch das Wohlfühlen durch die erlebte Wertschätzung als ganzheitliche Person darstellen. Ein<br />

mitarbeiterInnenorientierter Führungsstil bedeutet, MitarbeiterInnen als Individuen mit ganz persönlichen<br />

Wünschen und Bedürfnissen wahrzunehmen und ihnen mit Respekt, Interesse und Wertschätzung zu<br />

begegnen (vgl. Hentze/Brose 1990, 183). Zunächst wurde ein theoretisches Modell konzipiert, in dem<br />

MitarbeiterInnen-Orientierung und Aufgabenorientierung sich ausschließende Eckpunkte waren, d.h.<br />

dass eine hohe MitarbeiterInnen-Orientierung automatisch eine geringe Aufgabenorientierung bedeutet.<br />

Später allerdings wurden – ähnlich wie bei der Ohio-State Studie – MitarbeiterInnen-Orientierung und<br />

Aufgabenorientierung als einander nicht ausschließende, voneinander großteils unabhängige<br />

Kategorien definiert.<br />

Erfolgreiches Führungsverhalten lässt sich – laut der Forschungsgruppe Katz, Kahn & Likert in<br />

folgenden fünf Bedingungen zusammenfassen (vgl. Staehle 1999, 345):<br />

• Prinzip der gegenseitigen Unterstützung<br />

• Kontrolle durch Gruppen<br />

• Hohe Leistungsziele<br />

• Technisches Wissen<br />

• Koordination, Terminierung, Planung<br />

Grundlegend für die Michigan Studie war die Annahme, dass eine höhere Zufriedenheit auch zu<br />

höherer Produktivität führt, was sich so empirisch nicht belegen ließ (vgl. Hentze/Brose 1990, 184).<br />

Zudem sind die Michigan Studien in Bezug auf die kausalen Zusammenhänge der beobachtbaren<br />

hinzuweisen, die von der Michigan-Gruppe zusammengetragen wurden und die in ihrer Gesamtheit die Basis für darauf<br />

aufbauenden theoretischen Modelle waren.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!