05.10.2013 Aufrufe

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Forscher hatten die Möglichkeit, die ersten Gruppen, die sie im Assessment-Center beobachtet und<br />

analysiert hatten, 8 bzw. 20 Jahre später erneut zu beurteilen – und zwar wurde die tatsächlich erreichte<br />

Beförderung in Bezug zu den ursprünglich erreichten Bewertungspunkten gesetzt.<br />

Eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie war die Erkenntnis, dass die Arbeitssituation eine ganz<br />

entscheidende Rolle in Hinblick auf den Führungserfolg und die Aufstiegschancen spielt. Die<br />

Arbeitsbedingungen sind selbst dann nahezu Erfolgsgaranten für den Aufstieg, wenn kein überragend<br />

günstiges Eigenschaftspotenzial vorliegt (vgl. Steyrer 1993, 122). Ganz verkürzt in einem Satz können<br />

die Ergebnisse der AT&T –Studie so zusammengefasst werden, dass die Aufstiegschancen von<br />

Führungskräften zwar von einer Kombination persönlicher Eigenschaften abhängen, diese aber auch<br />

genutzt werden müssen und im Arbeitskontext die Möglichkeit vorhanden sein muss, Eigenschaften und<br />

Verhalten auch zu erwerben.<br />

Entscheidende Studien über Motivation, die den anderen Strang von Forschungsarbeiten im Kontext<br />

von Eigenschaftstheorien darstellen, wurden von McClelland und seinen MitarbeiterInnen durchgeführt.<br />

Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses von McClelland (vgl. Steyrer 1993, 122ff.) stand die Motivation<br />

von Führungskräften. McClelland unterschied zwischen drei Persönlichkeitsmerkmalen:<br />

„Leistungsstreben“, „Machtstreben“ und „soziales Streben“. Diese drei Persönlichkeitsmerkmale wurden<br />

mit einem projektiven Test („Thematic Apperception Test“ – TAT) ermittelt. Bei diesem Testverfahren<br />

wurden Führungskräften mehrdeutige Bilder vorgelegt, die ein bis zwei Personen in Situationen zeigten,<br />

die sehr leicht als Arbeitssituationen interpretiert werden können. Ausgehend von diesen Bildern<br />

mussten die Führungskräfte möglichst spannende, fantasievolle Geschichten zu Papier bringen. Dabei<br />

wurden sie von den WissenschafterInnen insofern unterstützt, als sie durch Fragen wie z.B. Wer sind<br />

die Personen? Was hat sich vorher ereignet? geleitet wurden. Dieser Text wurde dann inhaltsanalytisch<br />

ausgewertet. Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass erfolgreiches Führen vor allem ein<br />

ausgeprägtes soziales Machtmotiv voraussetzt und das Leistungsmotiv weit weniger entscheidend ist.<br />

McClelland hat zudem zwischen zwei Machtmotiven unterschieden und diese Differenzierung war ein<br />

wichtiger Meilenstein in der Führungsforschung: Er unterschied das „personalisierte“ vom<br />

„sozialisierten“ Machtmotiv, wobei das erstere vor allem ein ganz persönliches, eigennütziges Streben<br />

nach Macht meint während im Gegensatz dazu zweiteres einen eher spielerischen Zugang zu Macht<br />

zur Erreichung von Zielen, die auch anderen nützen, beschreibt (vgl. McClelland 1970).<br />

Unabhängig von McClelland arbeitete Maccoby mit einer sozialpsychologisch-psychoanalytisch<br />

orientierten Methode – im konkreten mit Tiefeninterviews, die eine Dauer von drei bis hin zu zwanzig<br />

Stunden haben konnte – mit ManagerInnen von Großkonzernen. Er hat auf Grund seiner<br />

Untersuchungen vier Motivationstypen abgeleitet, die mit den Motivvarianten (Leistungsstreben,<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!