05.10.2013 Aufrufe

ePub Institutional Repository

ePub Institutional Repository

ePub Institutional Repository

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ker als jeweils andere auf diese Konzepte setzen. Danach kann sich auch, zumindest<br />

kurz- und mittelfristig, die Anwendbarkeit von BTO richten. Schließlich sind die Errichtung<br />

von Lieferantenparks und die Einführung neuer Produktionssysteme (Module) mit<br />

hohen Investitionen sowie Kosten verbunden und können daher eher nur mittel- bis<br />

langfristig realisiert werden.<br />

Jürgens hat untersucht in welchen Regionen (Europa, Japan, USA) diese beiden Konzepte<br />

schon realisiert wurden. Dabei hält er fest, dass Nissan in Europa zwar ein Vorreiter<br />

in Bezug auf Industrieparks mit seiner Anlage in Sunderland war, aber am japanischen<br />

Heimatmarkt weniger Lieferantenparks verwirklicht sind. Dennoch sind dort<br />

wichtige Lieferanten oft in Werksnähe angesiedelt. Europäische Hersteller sind dem<br />

Konzept von Nissan gefolgt und haben eine Reihe von Supplier Parks in Europa und in<br />

Südamerika verwirklicht. Die drei Großen amerikanischen Hersteller hingegen setzen<br />

vor allem nur in Südamerika und weniger in den USA auf dieses Konzept. Auch bei der<br />

Modualisierung sind europäische Hersteller weit voran geschritten und gelten als Vorreiter.<br />

Während die Japaner diesem Konzept teilweise folgen (auch wenn sie grundsätzlich<br />

weniger auf Komplettanbieter und vollständiges Outsourcing setzen), achten<br />

die Amerikaner vorwiegend nur in ihren südamerikanischen Werken auf Modulkonzepte<br />

(in den USA kommt es auch aufgrund kollektiver Verhandlungen zu Problemen). 219<br />

Es ist also festzuhalten, dass die europäischen Hersteller aufgrund ihres weiten Voranschreitens<br />

bei beiden Konzepten eher dazu fähig sind, kurz- bis mittelfristig BTO Strategien<br />

zu verwirklichen. Die US-amerikanischen Hersteller haben hierfür, vor allem am<br />

Heimatmarkt, noch die höchsten Hürden zu überwinden.<br />

Abschließend sei noch auf zwei aktuelle Trends in der Automobilindustrie und deren<br />

Auswirkungen auf das Produktionssystem hingewiesen. Zum einen kommt es aufgrund<br />

der zunehmenden Variantenvielfalt und der zusätzlichen Modelle (z.B. Nischenfahrzeuge)<br />

zu einer regelrechten Explosion der Vielfalt, die dem Kunden angeboten wird.<br />

Diese hohe externe Vielfalt (s.a. 4.5.1) stellt ein wesentliches Problem in BTS Systemen<br />

dar, da höhere Vielfalt mit höheren Aufwendungen für Lager verbunden sind bzw.<br />

es vermehrt zu verkaufsfördernden Maßnahmen im Falle einer nicht vollständigen Übereinstimmung<br />

von Kundenwünschen und lagernden Fahrzeugen kommt.<br />

Der zweite Trend bezieht sich auf die Reduktion der Produktlebenszyklen. Diese Reduktion<br />

geht damit einher, dass die F&E Kosten für ein Modell auf eine geringere Anzahl<br />

an abgesetzten Produkten aufgeteilt werden müssen. Das zweite Problem ergibt<br />

sich dadurch, dass der Zeitraum indem alle auf Lager gefertigten (also gepushten)<br />

Produkte, in einer kürzeren Zeit abgesetzt werden müssten. Dies erhöht die Notwendigkeit<br />

von verkaufsfördernden Maßnahmen. Beide Trends spielen in einer BTO Umgebung<br />

allerdings nur eine nachrangige Rolle. Dabei gilt es nämlich lediglich die interne<br />

Vielfalt so gering wie möglich zu halten und somit ein gewisses Maß an economies<br />

of scale sicherzustellen.<br />

219 Vgl. Jürgens (2004), S. 17 und 21 f<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!