05.10.2013 Aufrufe

ePub Institutional Repository

ePub Institutional Repository

ePub Institutional Repository

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(also einer hohen Variantenvielfalt und Komponentenanzahl über die Zeit) zu verwirklichen.<br />

207<br />

Fahrzeuge sind im Allgemeinen aber dennoch um einiges komplexer als Computer.<br />

Hinzu kommt noch, dass durch die Umstellung auf ein BTO System ein wesentlicher<br />

Vorteil der BTS Produktion verloren geht: Die Möglichkeiten Schwankungen im Marktbedarf<br />

über die zeitlich von der tatsächlichen Bestellung auseinander liegende Produktion<br />

auszugleichen. Unabdingbare Grundvoraussetzung für die Verwirklichung eines<br />

BTO Systems ist daher, ausreichend Flexibilität in allen Bereichen (Prozesse, Volumen,<br />

Produkte) sicherzustellen. Dafür sind allerdings, die schon zuvor erwähnten, Innovationen<br />

im IT Bereich (z.B. Internettechnologie) notwendig. Dadurch wird Echtzeitkommunikation<br />

zwischen allen Partnern des Netzwerkes (Zulieferer, LDL, OEM, Vertriebsgesellschaft,<br />

Händler, Kunde) erst ermöglicht. 208<br />

Der mögliche Erfolg von einer BTO Strategie in der Branche ist also davon abhängig,<br />

ob und inwieweit die notwendigen Flexibilitätsvoraussetzungen auch tatsächlich realisierbar<br />

sind. Ohne diese Flexibilitäten, die es über die gesamte Supply Chain umzusetzen<br />

gilt, wird BTO für die Automobilindustrie kein Thema sein. 209 Es gilt also, dementsprechende<br />

Hürden zu überwinden. Standards in der Fertigung und Ausgestaltung<br />

von, für den Kunden nicht sichtbaren, Komponenten, eine zunehmende IT Vernetzung<br />

von Supply Chain Mitgliedern und die Neugestaltung der logistischen Netzwerke (z.B.<br />

Aufbau von Lieferantenparks) können dabei eine entscheidende Rolle spielen. 210<br />

Oft wird im Zusammenhang mit BTO auch vom 10-, 5- oder gar 3-Tage-Auto gesprochen.<br />

Es ist zwar für BTO tatsächlich notwendig die Lieferzeiten zu reduzieren (s.a.<br />

4.3), dennoch sieht Bretzke in den Bestrebungen nach OTD Zeiten von fünf oder drei<br />

Tagen ein riesiges Problem. Dies, die explodierende Variantenvielfalt und die Möglichkeit<br />

kurzfristige Änderungswünsche des Kunden zu berücksichtigen, erhöhen die<br />

Komplexität unnötiger weise. Für Bretzke ist es eine „Verrücktheit“ Autos in fünf Tagen<br />

produzieren zu müssen. Erstens würde, seinen Angaben zu Folge, für den Kunden<br />

Liefertermintreue ein wichtigeres Argument darstellen, als eine dermaßen kurze Lieferzeit.<br />

Ein Großteil der Kunden benötigt also solch kurze Lead times gar nicht. Zweitens<br />

würden bei diesen Lieferzeiten Lieferverzögerungen von nur einem Lieferanten direkt<br />

auf alle Partner der Supply Chain durchschlagen (bis hin zum Kunden). Die Folgen<br />

wären schlechtere durchschnittliche Kapazitätsauslastungen und abnehmende Termintreue.<br />

Drittens sind Lieferantenparks für ein solches Konzept unumgänglich. Dies führt<br />

allerdings zu lokalen Kleinfabriken der Lieferanten (geringere economies of scale) und<br />

zu möglichen Verlusten von Standortvorteilen (z.B. manche Komponenten in Niedriglohnländern<br />

produzieren, andere mit hohem Know-How). 211<br />

207 Vgl. Holweg/Pil (2001), S. 77<br />

208 Vgl. Esterhazy/Nayabi/Hellingrath (2006), http://www.iml.fraunhofer.de<br />

209 Vgl. Baumgärtl et al. (2006), S. 13<br />

210 Vgl. Weiner (2006), S. 58<br />

211 Vgl. Bretzke (2006b), S. 15<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!