05.10.2013 Aufrufe

ePub Institutional Repository

ePub Institutional Repository

ePub Institutional Repository

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahr 2004 zusammengetragen wurden, forscht das ICDP dennoch auch heute im<br />

Rahmen einiger Projekte weiter in Richtung BTO. Ein weiteres bedeutendes Projekt<br />

wird von der EU unterstützt und soll im Wesentlichen der Verbesserung der Wettbewerbsposition<br />

der europäischen Hersteller dienen. Es wird unter dem Namen ILIPT<br />

(Intelligent Logistics for Innovative Product Technologies) geführt und unter anderem<br />

von BMW, Siemens, der University of Bath, ThyssenKrupp Automotive und einigen<br />

Instituten der Fraunhofer Gesellschaft unterstützt. Allgemeines Ziel ist es, bis 2010<br />

Konzepte zur vollständigen Einführung von BTO Systemen mit sehr kurzen Lieferzeiten<br />

(fünf Tage angepeilt) unter Einhaltung genauer Lieferterminzusagen zu entwerfen. 182<br />

Dabei unterscheiden sich das 3 Day Car Programme und das ILIPT Projekt kaum in<br />

Hinblick auf die negative Beurteilung von BTS und somit der Basis dafür, warum auf<br />

ein BTO System umgestellt werden sollte. Wird beim 3 Day Car Programme vor allem<br />

der zerstörerische Kreislauf des BTS (siehe 3.2.2) zugrunde gelegt, wird beim ILIPT<br />

jedoch noch zusätzlich die Möglichkeit der Erhöhung der Wettbewerbschancen über<br />

die Strategie der Differenzierung durch BTO hervorgehoben.<br />

Trotz der beinahe gleichen Ausgangbeurteilung unterscheiden sich die Projekte teilweise<br />

hinsichtlich der Erreichung des Ziels, also der Verwirklichung von BTO. So wird<br />

beispielsweise beim ILIPT nicht von einer Bestandssenkung innerhalb der gesamten<br />

Supply Chain ausgegangen, sondern lediglich von einer Verlagerung der Bestände hin<br />

zu Partnern mit geringeren Lager- und Bestandskosten. Das heißt, es wird weiterhin,<br />

zumindest zum Teil, auf Lager produziert und der Decoupling Point somit nicht ganz<br />

aufgehoben. Es gilt also sehr flexible Industriestrukturen (z.B. durch Vendor Managed<br />

Inventory) zu gestalten. Im Rahmen flexibler Produkt- und Prozessstrukturen (s.a. 4.4<br />

und 4.5) gehen beide Projekte allerdings wieder von ähnlichen Voraussetzungen<br />

aus. 183<br />

5.1. Tatsächliche bzw. geplante Projekte in der Umsetzung<br />

Die zunehmende Bedeutung von BTO in der Automobilindustrie wird auch dadurch<br />

dokumentiert, dass immer mehr Hersteller unterschiedliche Projekte mit dem Ziel der<br />

Kundenauftragsfertigung zu verkürzten Lieferzeiten initiieren. Tabelle 6 fasst die unterschiedlichen<br />

Projekte namentlich und mit den Zielvorstellungen hinsichtlich der Lieferzeit<br />

zusammen. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden dann die BTO Strategien<br />

von BMW und Volvo näher beleuchtet. Beide Hersteller sind bei der Einführung ihrer<br />

Systeme schon relativ weit vorangeschritten.<br />

182 Vgl. ILIPT (2007), http://www.ilipt.org und Weiner (2006), S. 57<br />

183 Vgl. Esterhazy/Nayabi/Hellingrath (2006), http://www.iml.fraunhofer.de<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!