05.10.2013 Aufrufe

Wirkung von niedermolekularem Heparin auf den klinischen Verlauf ...

Wirkung von niedermolekularem Heparin auf den klinischen Verlauf ...

Wirkung von niedermolekularem Heparin auf den klinischen Verlauf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Klinik für kleine Haustiere<br />

der Tierärztlichen Hochschule Hannover<br />

<strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>klinischen</strong> Verl<strong>auf</strong> und das Hämostasesystem<br />

bei Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung<br />

INAUGURAL - DISSERTATION<br />

zur Erlangung des Grades eines<br />

DOKTORS DER VETERINÄRMEDIZIN<br />

(Dr. med. vet.)<br />

durch die Tierärztliche Hochschule Hannover<br />

Vorgelegt <strong>von</strong><br />

Christian Wüst<br />

aus Duisburg<br />

Hannover 2005


wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. R. Mischke<br />

1. Gutachter: Prof. Dr. R. Mischke<br />

2. Gutachter: Prof. Dr. J. Harmeyer<br />

Tag der mündlichen Prüfung: 25. November 2005


Meinen Lieben<br />

O Mut, nur Mut in jeder Lage,<br />

wo uns ein Dornenwald umstarrt!<br />

Die Morgenröte bessrer Tage<br />

glüht hinterm Berg der Gegenwart.<br />

J. Langbehn


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen...................................................................- 8 -<br />

1 Einleitung...............................................................................................................- 11 -<br />

2 Literaturübersicht.................................................................................................- 13 -<br />

2.1 Verbrauchskoagulopathie / Disseminierte intravasale Coagulopathie................- 13 -<br />

2.1.1 Definition.................................................................................................- 13 -<br />

2.1.2 Ätiologie, Epidemiologie..........................................................................- 13 -<br />

2.1.3 Pathophysiologie......................................................................................- 15 -<br />

2.1.4 Disseminierte intravasale Gerinnung als Komplikation bei der ........................<br />

Magendrehung des Hundes.......................................................................- 17 -<br />

2.2 Therapie der disseminierten intravasalen Gerinnung.........................................- 20 -<br />

2.2.1 Behandlung der Grunderkrankung............................................................- 20 -<br />

2.2.2 Infusionstherapie......................................................................................- 20 -<br />

2.2.3 Antikoagulanzien.....................................................................................- 20 -<br />

2.2.4 Substitutionstherapie, Antithrombin .........................................................- 21 -<br />

2.2.5 Fibrinolytika.............................................................................................- 22 -<br />

2.2.6 Antifibrinolytika.......................................................................................- 23 -<br />

2.3 <strong>Heparin</strong>............................................................................................................- 23 -<br />

2.3.1 Struktur <strong>von</strong> unfraktioniertem und <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong>................- 23 -<br />

2.3.2 Wirkmechanismus unfraktionierter und niedermolekularer <strong>Heparin</strong>e........- 24 -<br />

2.3.3 Pharmakokinetik niedermolekularer <strong>Heparin</strong>e beim Hund........................- 25 -<br />

2.3.4 Indikatoren einer wirksamen <strong>Heparin</strong>therapie...........................................- 26 -<br />

2.3.5 Einfluss niedermolekularer <strong>Heparin</strong>e <strong>auf</strong> verschie<strong>den</strong>e hämostatische<br />

Messgrößen..............................................................................................- 26 -<br />

2.3.6 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> unfraktioniertem <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die klinisch-manifeste<br />

disseminierte intravasale Gerinnung beim Hund .......................................- 27 -<br />

2.3.7 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> unfraktioniertem <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die klinisch diagnostizierte<br />

disseminierte intravasale Gerinnung beim Menschen................................- 30 -<br />

2.3.8 <strong>Wirkung</strong> des niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s Dalteparin <strong>auf</strong> die klinisch<br />

diagnostizierte disseminierte intravasale Gerinnung beim Menschen.........- 33 -<br />

2.3.9 <strong>Wirkung</strong> sonstiger niedermolekularer <strong>Heparin</strong>e <strong>auf</strong> die klinisch .......................<br />

diagnostizierte disseminierte intravasale Gerinnung beim Menschen........- 36 -<br />

2.3.10 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte disseminierte<br />

intravasale Gerinnung beim Hund.............................................................- 39 -<br />

2.3.11 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte disseminierte<br />

intravasale Gerinnung beim Menschen......................................................- 45 -<br />

2.3.12 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte disseminierte<br />

intravasale Gerinnung beim Kaninchen.....................................................- 47 -<br />

2.3.13 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte disseminierte<br />

intravasale Gerinnung bei Ratten..............................................................- 49 -<br />

2.3.14 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte<br />

disseminierte intravasale Gerinnung bei Mäusen.......................................- 52 -<br />

2.3.15 Blutungskomplikationen nach <strong>Heparin</strong>therapie im Rahmen einer<br />

disseminierten intravasalen Gerinnung......................................................- 52 -


2.3.16 Blutungskomplikationen im Rahmen einer prophylaktischen<br />

<strong>Heparin</strong>anwendung...................................................................................- 56 -<br />

3 Material, Tiere und Metho<strong>den</strong>..............................................................................- 60 -<br />

3.1 Geräte und Bezugsquellen................................................................................- 60 -<br />

3.2 Reagenzien,Verbrauchsmaterialien und Bezugsquellen....................................- 61 -<br />

3.3 Versuchsplan....................................................................................................- 64 -<br />

3.4 Patientengut.....................................................................................................- 67 -<br />

3.5 Blutgewinnung und Probenbehandlung............................................................- 73 -<br />

3.6 Klinische Beurteilung.......................................................................................- 74 -<br />

3.7 Labormetho<strong>den</strong>................................................................................................- 75 -<br />

3.7.1 <strong>Heparin</strong>plasma-Aktivität...........................................................................- 75 -<br />

3.7.2 Prothrombinzeit........................................................................................- 78 -<br />

3.7.3 Aktivierte partielle Thromboplastinzeit.....................................................- 79 -<br />

3.7.4 Faktor V-Aktivität....................................................................................- 80 -<br />

3.7.5 Antithrombin............................................................................................- 82 -<br />

3.7.6 Lösliches Fibrin........................................................................................- 84 -<br />

3.7.7 Thrombozytenzahl und sonstige hämatologische Messgrößen...................- 87 -<br />

3.7.8 Blutgasanalyse .........................................................................................- 88 -<br />

3.7.9 Klinisch-chemische Messgrößen..............................................................- 88 -<br />

3.8 Referenzwerte..................................................................................................- 88 -<br />

3.9 Statistische Auswertung...................................................................................- 90 -<br />

4 Ergebnisse..............................................................................................................- 92 -<br />

4.1 Klinische Beurteilung.......................................................................................- 92 -<br />

4.1.1 Sterberate.................................................................................................- 92 -<br />

4.1.2 Allgemeinverhalten..................................................................................- 92 -<br />

4.1.3 Lungenuntersuchung................................................................................- 94 -<br />

4.1.4 Beurteilung der Wunde.............................................................................- 96 -<br />

4.2 <strong>Heparin</strong>aktivität ...............................................................................................- 99 -<br />

4.3 Hämostatische Messgrößen............................................................................- 101 -<br />

4.3.1 Prothrombinzeit......................................................................................- 101 -<br />

4.3.2 aktivierte partielle Thromboplastinzeit....................................................- 103 -<br />

4.3.3 Faktor V-Aktivität..................................................................................- 106 -<br />

4.3.4 Antithrombin-Aktivität...........................................................................- 109 -<br />

4.3.5 Lösliches Fibrin......................................................................................- 112 -<br />

4.3.6 Thrombozytenzahl..................................................................................- 115 -<br />

4.4 Hämatologische Messgrößen..........................................................................- 117 -<br />

4.4.1 Hämatokrit.............................................................................................- 117 -<br />

4.4.2 Erythrozytenzahl....................................................................................- 119 -<br />

4.4.3 Hämoglobinkonzentration......................................................................- 120 -<br />

4.4.4 Leukozytenzahl......................................................................................- 121 -<br />

4.5 Blutgasanalyse...............................................................................................- 122 -<br />

4.5.1 pH-Wert.................................................................................................- 122 -<br />

4.5.2 pCO2-Konzentration...............................................................................- 123 -<br />

4.5.3 HCO3 - -Konzentration.............................................................................- 124 -<br />

4.5.4 Basenabweichung...................................................................................- 125 -<br />

4.6 Klinisch-Chemische Messgrößen...................................................................- 126 -<br />

4.6.1 Alaninamino-Transferase-Aktivität.........................................................- 126 -


4.6.2 Glutamat-Dehydrogenase-Aktivität........................................................- 127 -<br />

4.6.3 Alkalische Phosphatase-Aktivität...........................................................- 129 -<br />

4.6.4 Bilirubin-Konzentration..........................................................................- 130 -<br />

4.6.5 Harnstoff-Konzentration.........................................................................- 131 -<br />

4.6.6 Kreatinin-Konzentration.........................................................................- 132 -<br />

4.6.7 Gesamteiweiß-Konzentration.................................................................- 133 -<br />

4.6.8 Albumin-Konzentration..........................................................................- 134 -<br />

4.7 Einfluss des chirurgischen Eingriffs <strong>auf</strong> die hämostaseologischen, ..........................<br />

hämatologischen und klinisch-chemischen Messgrößen.................................- 135 -<br />

5 Diskussion............................................................................................................- 137 -<br />

6 Zusammenfassung...............................................................................................- 145 -<br />

7 Summary..............................................................................................................- 148 -<br />

8 Literaturverzeichnis............................................................................................- 150 -<br />

9 Tabellarischer Anhang........................................................................................- 184 -


Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen<br />

° C = Grad Celsius<br />

Abb. = Abbildung<br />

ALT = Alaninamino-Transferase<br />

Anti-FXaE. = Anti-Faktor-Xa-Einheiten<br />

AP = alkalische Phosphatase<br />

aPTT = aktivierte partielle Thromboplastinzeit<br />

bzw. = beziehungsweise<br />

ca. = circa<br />

CO2 = Kohlendioxid<br />

DBA-Puffer = Diäthylbarbiturat-Azetat-Pufferlösung<br />

dl = Deziliter<br />

DIC = disseminated intravascular coagulation,<br />

disseminierte intravasale Gerinnung<br />

EDTA = Ethylendiamintetraessigsäure<br />

et al. = et alii<br />

FFP = Frisch gefrorenes Plasma<br />

FSP = Fibrin(ogen)spaltprodukte<br />

g = Gramm<br />

ggr. = geringgradig<br />

GLDH = Glutamat-Dehydrogenase<br />

h = Stunde<br />

HCO3 - = Wasserstoffbikarbonat<br />

hgr. = hochgradig<br />

I.E. = Internationale Einheiten<br />

i.v. = intravenös<br />

kg = Kilogramm<br />

KM = Körpermasse<br />

l = Liter<br />

M = molar


mg = Milligramm<br />

mgr. = mittelgradig<br />

ml = Milliliter<br />

mmHg = Millimeter Quecksilbersäule<br />

mmol/l = Millimol pro Liter<br />

n = Anzahl der Tiere<br />

nm = Nanometer<br />

NMH = niedermolekulares <strong>Heparin</strong><br />

o. b. B. = ohne besonderen Befund<br />

o. g. = oben genannt/ -en<br />

p = Irrtumswahrscheinlichkeit<br />

PAP = plättchenarmes Zitratplasma<br />

pCO2 = Kohlendioxid-Partialdruck<br />

pH = pH-Wert<br />

post OP = post operationem<br />

prae OP = prae operationem<br />

PT = Prothrombinzeit (Synonym: Quickwert / Thromboplastinzeit)<br />

® = eingetragenes Warenzeichen<br />

s = Standardabweichung<br />

sec = Sekunde<br />

s.c. = subkutan<br />

s. u. = siehe unten<br />

Tab. = Tabelle<br />

tabell. = tabellarischer<br />

= Trade mark (eingetragene Schutzmarke)<br />

TZ = Thrombinzeit<br />

U = units<br />

UFH = unfraktioniertes <strong>Heparin</strong><br />

µg = Mikrogramm<br />

µl = Mikroliter<br />

= arithmetischer Mittelwert


x0,50 = Median<br />

xmax = Maximum<br />

xmin = Minimum<br />

x g = relative Zentrifugalbeschleunigung<br />

z. B. = zum Beispiel<br />

in Tabellen und Abbildungen:<br />

Grp = Gruppe / Dosierungsgruppe<br />

pop = prae operationem<br />

Pt = Irrtumswahrscheinlichkeit mittels t-Test errechnet<br />

PWilcox<br />

= Irrtumswahrscheinlichkeit mit Wilcoxon-Test für unabhängige<br />

Stichproben errechnet


1 Einleitung<br />

Einleitung<br />

Das Syndrom der disseminierten intravasalen Gerinnung (disseminated intravascular<br />

coagulopathy [DIC], Verbrauchskoagulopathie) ist einerseits durch eine<br />

Mikrothrombosierung der Kapillaren, woraus Organfunktionsstörungen resultieren, und<br />

andererseits durch eine gesteigerte, systemische Blutungsbereitschaft gekennzeichnet<br />

(MISCHKE und NOLTE 1992; HOFMANN et al. 1997b; LUBAS et al. 2001; SLOFSTRA et<br />

al. 2003). Die Behandlung der DIC mit Antikoagulanzien wie <strong>Heparin</strong> ist in der<br />

Humanmedizin – im Gegensatz zur Veterinärmedizin – weit verbreitet, aber bis heute in ihrer<br />

Wirksamkeit und Indikation nicht unumstritten (GILLIS et al. 1995; HOFMANN et al.<br />

1997b; LEVI und de JONGE 2000). Aufgrund der Tatsache, dass beim Hund bisher nur eine<br />

klinische Studie mit unbehandelter Kontrollgruppe aber geringer Proban<strong>den</strong>zahl (ROZANSKI<br />

et al. 2001) vorliegt und der geringen Zahl entsprechender Arbeiten beim Menschen, war die<br />

vorliegende Arbeit als Studie zur Überprüfung eines etwaigen Einflusses <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die<br />

DIC beim Hund angelegt. Die Wirksamkeit <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> kann bis heute noch nicht eindeutig<br />

eingeschätzt wer<strong>den</strong>, nicht zuletzt auch <strong>auf</strong>grund der überwiegen<strong>den</strong> Anzahl an Studien ohne<br />

Kontrollgruppe.<br />

Das Krankheitsbild der Magendrehung des Hundes erschien für Untersuchungen zur<br />

<strong>Heparin</strong>anwendung im Rahmen einer DIC besonders geeignet, da die DIC bei der<br />

Magendrehung eine häufige Komplikation darstellt. Deren Entstehung wird u. a. <strong>auf</strong> die<br />

Kreisl<strong>auf</strong>insuffizienz und Toxinfreisetzung zurückgeführt (WINGFELD et al. 1974; REINLE<br />

1991; NAGEL und NEUMANN 1992; MATTHIESEN 1993; MILLIS et al. 1993). In der<br />

vorliegen<strong>den</strong>, kontrollierten Studie bei Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung sollten verschie<strong>den</strong>e<br />

Dosierungsschemata eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s (NMH) in der post operativen Phase<br />

<strong>von</strong> Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung <strong>auf</strong> ihre Wirksamkeit zur Prophylaxe und Therapie der DIC<br />

sowie Sicherheit untersucht wer<strong>den</strong>. Neben <strong>klinischen</strong> Messgrößen wur<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

blutgerinnungsphysiologische Messgrößen untersucht.<br />

- 11 -


Einleitung<br />

Die vorliegende Untersuchung verwendete das NMH Dalteparin (Fragmin ® ), da dieses im<br />

Gegensatz zum Standardheparin einige wesentliche Vorteile hinsichtlich pharmakokinetischer<br />

und -dynamischer Eigenschaften <strong>auf</strong>weist (CLARK et al. 2000; GREBE et al. 2000; PINEO<br />

und HULL 2001, 2004), insbesondere eine geringere Blutungsbereitschaft. Auch liegt hierfür<br />

ein bei gesun<strong>den</strong> Hun<strong>den</strong> geprüftes Applikationsschema vor. Die eingesetzten<br />

Dosierungsschemata beruhten dabei <strong>auf</strong> entsprechen<strong>den</strong> Voruntersuchungen bei gesun<strong>den</strong><br />

Beagles (GREBE et al. 2000).<br />

- 12 -


2 Literaturübersicht<br />

Literaturübersicht<br />

2.1 Verbrauchskoagulopathie / Disseminierte intravasale Coagulopathie<br />

2.1.1 Definition<br />

Die Verbrauchskoagulopathie – als klinisches Pendant zur disseminierten intravasalen<br />

Koagulopathie (disseminated intravascular coagulopathy, DIC) – ist eine erworbene<br />

Blutgerinnungsstörung (SLOFSTRA et al. 2003) und tritt immer als Folge einer<br />

Grunderkrankung <strong>auf</strong> (BATEMAN et al. 1998; BICK et al. 1999; LEVI und de JONGE 2000;<br />

LEVI 2004). Sie ist charakterisiert durch die Aktivierung der intravasalen Gerinnung bis hin<br />

zur Mikrogerinnselbildung (TAYLOR et al. 2000; LEVI et al. 2002; BAKHSHI und ARYA<br />

2003). Begleitet wird dieser Vorgang <strong>von</strong> einer sekundären Fibrinolyse (MÜLLER-<br />

BERGHAUS 1986; HOFMANN et al. 1997b). Der systemische Verbrauch des<br />

Hämostasepotentials bewirkt eine deutliche Abnahme der Blutkonzentration verschie<strong>den</strong>er<br />

Hämostasekomponenten. In Verbindung mit der Bildung <strong>von</strong> Fibrin(ogen)spaltprodukten<br />

(FSP) kann dies zur klinisch relevant gesteigerten Blutungsneigung (hämorrhagische<br />

Diathese, Verbrauchskoagulopathie) führen (FELDMAN et al. 1981; MISCHKE und NOLTE<br />

1992; COUTO 1999).<br />

2.1.2 Ätiologie, Epidemiologie<br />

Eine Vielzahl <strong>von</strong> Ursachen beziehungsweise Triggermechanismen kann eine<br />

Verbrauchskoagulopathie auslösen, welche dann eine direkte Aktivierung der Gerinnung, eine<br />

Schwächung gerinnungshemmender Komponenten oder eine Mischung aus bei<strong>den</strong> Faktoren<br />

zur Folge haben können (GREEN 1981; STRAUB 1983; MISCHKE 1991; MISCHKE und<br />

NOLTE 1992; BATEMAN et al. 1998).<br />

- 13 -


Literaturübersicht<br />

Tabelle 1: Mechanismen, die eine disseminierte intravasale Gerinnung auslösen oder<br />

begünstigen (MISCHKE 2003).<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Einschwemmung <strong>von</strong> Gewebethromboplastin<br />

(z. B. Tumorzellen, Trauma, Operationen, Plazentagewebe)<br />

Einschwemmung <strong>von</strong> partiellen Thromboplastinen (Hämolyse, experimentell)<br />

Endotoxin (z. B. Septikämie, experimentell)<br />

Mikrozirkulationsstörungen (z. B. Schock, Herzinsuffizienz, erhöhte Blutviskosität)<br />

Kontakt mit Fremdoberflächen oder pathologischen Oberflächen (z. B. extrakorporaler<br />

Kreisl<strong>auf</strong>, ausgedehnte Vaskuliti<strong>den</strong>, Hämangiome oder Hämangiosarkome)<br />

Proteolytische, thrombinähnliche Enzyme (z. B. Schlangengifte, Trypsin bei akuter Pancreatitis,<br />

Exotoxine gram-pos. Bakterien)<br />

Endothelschä<strong>den</strong> (primär: z. B. Virus- und Rickettsieninfektionen, Antigen-Antikörper-Komplexe,<br />

Erfrierungen, Verbrennungen, Hypothermie, maligne Hyperthermie und Hitzschlag; sekundär:<br />

Hypoxie infolge lokaler oder generalisierter Mikrozirkulationsstörungen)<br />

Gestörte Funktion des mononukleären Phagensystems (z. B. Überladung mit Endotoxin oder<br />

Immunkomplexen, schwere Lebererkrankungen, Mikrozirkulationsstörungen, Splenektomie,<br />

Kortikosteroidbehandlung)<br />

Mangel an Inhibitoren (z. B. angeborener oder erworbener Mangel an Antithrombin, Protein C)<br />

Hemmung der Fibrinolyse (direkt: Behandlung mit Fibrinolyse-Inhibitoren; indirekt: verminderte<br />

Bereitstellung <strong>von</strong> Fibrinolyse-Aktivatoren, z. B. bei Kortisontherapie, Trächtigkeit)<br />

Ein weites Spektrum an Erkrankungen beziehungsweise <strong>klinischen</strong> Zustän<strong>den</strong> ist mit <strong>den</strong> in<br />

Tabelle 1 zusammengefassten auslösen<strong>den</strong> Mechanismen assoziiert, oftmals auch mit einer<br />

Kombination (SLAPPENDEL 1988; MISCHKE 1991; REGEL 2002; VLAŠIN et al. 2004)<br />

(Tab. 1).<br />

Als Primärerkrankung, die besonders häufig mit einer DIC vergesellschaftet ist, stellen sich<br />

Neoplasien dar (MADEWELL et al. 1980; O`KEEFE und COUTO 1988; MARUYAMA et<br />

al. 2004). Die Arbeitsgruppe um MARUYAMA (2004) zeigte in einer Studie an 208 an<br />

Tumoren erkrankten Hun<strong>den</strong> eine Inzi<strong>den</strong>z der DIC <strong>von</strong> 12,2 %. Letztere wurde anhand <strong>von</strong><br />

mindestens vier veränderten Hämostaseparametern definiert. Die hohe Inzi<strong>den</strong>z der DIC bei<br />

Tumorerkrankungen wird u. a. auch in einer Studie an 41 Hun<strong>den</strong> mit DIC deutlich, <strong>von</strong><br />

<strong>den</strong>en 39 % der Fälle einen Tumor hatten (FELDMAN et al. 1981). Als weitere<br />

Grunderkrankungen fan<strong>den</strong> sich hier bei 30 % der Fälle eine Pankreatitis, bei 15 % eine<br />

chronische aktive Hepatitis, bei 12 % ein Hitzschlag und bei 4 % eine Sepsis (FELDMAN et<br />

al. 1981). Zu verschie<strong>den</strong>en Tumoren wie Hämangiosarkomen (HAMMER et al. 1991;<br />

HARGIS und FELDMAN 1991) oder Mammakarzinomen (MISCHKE et al. 1998;<br />

STOCKHAUS et al. 1999) liegen systematische Studien mit bis zu 212 Hun<strong>den</strong> vor. Daneben<br />

- 14 -


Literaturübersicht<br />

existiert eine Fülle <strong>von</strong> Fallbeschreibungen (SLAPPENDEL et al. 1970 [Schildrüsentumor];<br />

PRASSE et al. 1972 [nasales A<strong>den</strong>okarzinom]; SLAPPENDEL et al. 1972<br />

[Mammakarzinom]; LEGENDRE und KREHBIEL 1977 [Hämangiosarkom]; JONES et al.<br />

1980 [Karzinom Mediastinum/ Thorax]; ENGLISH et al. 1984 [Hämangiosarkom];<br />

HEINICHEN und GELDNER 1997 [malignes Blastom der Magenwand]).<br />

Eine weitere wesentliche Grunderkrankung, zu der systematische Studien für <strong>den</strong> Hund<br />

vorliegen, ist die immunhämolytische Anämie (MISCHKE 1998; SCOTT-MONCRIEFF et<br />

al. 2001; CARR et al. 2002; WEINKLE et al. 2005). In Arbeiten zu diesem Krankheitsbild<br />

mit bis zu 151 Hun<strong>den</strong> konnte bei bis zu 45 % der Hunde des jeweiligen Patientengutes eine<br />

DIC nachgewiesen wer<strong>den</strong>. Neben weiteren systematischen Untersuchungen zu Traumen<br />

(MISCHKE 2003, 2005) liegen ebenso systematische Studien zur Peritonitis (KING 1994)<br />

und zur Leishmaniose (LUBAS et al. 2004) vor. Auf systematische Studien zur DIC bei<br />

Magendrehung wird in einem gesonderten Kapitel (s. 2.1.4) eingegangen.<br />

Weniger gut und überwiegend in Form <strong>von</strong> Fallberichten sind spontan <strong>auf</strong>tretende<br />

Verbrauchskoagulopathien beim Hund u. a. bei Hepatitis contagiosa canis (PINKIEWICZ<br />

1961), Hitzschlag (SLAPPENDEL und VAN DIJK 1973; CAIRD u. MANN 1987;<br />

HOLLOWAY 1992), Hepatitis (<strong>von</strong> SCHAEWEN 1973), Herzwurmbefall (KOCIBA und<br />

HATHAWAY 1974), Babesiose (MOORE und WILLIAMS 1979), Pyometra (HORTON<br />

1980) und Aflatoxikose (HAGIWARA et al. 1990) dokumentiert.<br />

2.1.3 Pathophysiologie<br />

Begründet liegt die DIC hauptsächlich in einer Imbalanz zwischen prothrombotischen und<br />

antithrombotischen Aktivitäten des Hämostasesystems (SLAPPENDEL 1988; MISCHKE und<br />

NOLTE 1992; LEVI et al. 2002). Dieses steht in Verbindung mit einem erhöhten Umsatz an<br />

Thrombozyten, Gerinnungsfaktoren und Inhibitoren der Gerinnung (LEVI et al. 2002).<br />

Wenn die Gerinnungskaskade einmal aktiviert ist, fin<strong>den</strong> mehrere Ereignisse gleichzeitig oder<br />

nacheinander statt (COUTO 1999) (Abb. 1). Je nach Stärke der Aktivierung der intravasalen<br />

Gerinnung entsteht lösliches Fibrin (Synonym: Fibrinmonomere) im Plasma als Vorstufe <strong>von</strong><br />

fibrinreichen Mikrothromben (BATEMAN et al. 1998). Im Weiteren führen die Thromben zu<br />

Mikrozirkulationsstörungen, welche die Funktion der Inhibitoren der Gerinnung, der<br />

- 15 -


Literaturübersicht<br />

Fibrinolyse und der Clearance durch das mononukleäre Phagozytensystem (MPS) behindern<br />

(LASCH et al. 1999; THOMAS 2000; COUTO 1999). Nur bei unzureichender<br />

Fibrinolyseaktivität und/ oder Überforderung des MPS bleiben die bei der DlC gebildeten<br />

Mikrothromben in <strong>den</strong> Kapillaren verschie<strong>den</strong>er Organe hängen. Wenn dieses in vielen<br />

kleinen Gefäßen eines Areals gleichzeitig passiert, kann es ohne Behandlung zur Ischämie<br />

kommen. Während dieses exzessiven intravasalen Gerinnungsprozesses wer<strong>den</strong> neben <strong>den</strong><br />

Gerinnungsfaktoren auch Thrombozyten in großen Mengen verbraucht und es kann<br />

letztendlich ein systemischer Mangel an Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten entstehen<br />

(BATEMAN et al. 1998; COUTO 1999).<br />

Durch die Aktivierung des Gerinnungssystems wird gleichzeitig als sekundäres Phänomen<br />

eine gesteigerte Fibrinolyse induziert, wodurch es neben der Verbrauchskoagulopathie in<br />

Folge der gesteigerten Gerinnung auch zu einer Hyperfibrinolyse kommen kann<br />

(HOFFMANN 1974; FELDMAN et al. 1981; HARTERT 1981). Außerdem wer<strong>den</strong><br />

Antithrombin und möglicherweise die Proteine C und S sowie Plasmin bei dem Versuch<br />

verbraucht, die intravasale Gerinnung <strong>auf</strong>zuhalten, was eine Erschöpfung der<br />

Antikoagulatoren zur Folge hat (MISCHKE 1991; MISCHKE und NOLTE 1992; COUTO<br />

1999; LEVI et al. 2002; LEVI et al. 2004). Neben dem verbrauchsbedingten Mangel an<br />

Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten liegt die Ursache der erhöhten Blutungsbereitschaft<br />

auch in der gerinnungshemmen<strong>den</strong> <strong>Wirkung</strong> der zirkulieren<strong>den</strong> FSP (MISCHKE und NOLTE<br />

1992; MISCHKE et al. 1994; BARTHELS und <strong>von</strong> DEPKA 2003). Die oben genannten<br />

Mikrozirkulationsstörungen und die hierdurch fortschreitende Beeinträchtigung der<br />

Gewebeperfusion resultiert in einer weiteren Hypoxie und Azidose und einer Steigerung der<br />

DIC einschließlich hepatischer, renaler und pulmonaler Dysfunktion (COUTO 1999).<br />

- 16 -


Literaturübersicht<br />

Hemmung der Aktivierung der Fibrinolyse<br />

Fibrinolyse<br />

Verbleiben des<br />

Fibrins<br />

Organversagen<br />

Lösliches Fibrin<br />

Mikrothromben<br />

Disseminierte intravasale<br />

Gerinnung<br />

Grunderkrankung<br />

Aktivierung des<br />

Hämostasesystems<br />

FSP- Bildung<br />

- 17 -<br />

Verbrauchskoagulopathie<br />

Verbrauch <strong>von</strong><br />

Gerinnungsfaktoren<br />

und Thrombozyten<br />

Hämorrhagische Diathese<br />

Abbildung 1: Wesen des Verbrauchskoagulopathie-/ Hyperfibrinolyse-Komplexes (nach<br />

MÜLLER-BERGHAUS et al. 1999; aus MISCHKE 2003) (FSP=Fibrin[ogen]spaltprodukte)<br />

2.1.4 Disseminierte intravasale Gerinnung als Komplikation bei der Magendrehung<br />

des Hundes<br />

Zum Gerinnungsprofil bei der Magendrehung des Hundes liegen einige systematische<br />

Arbeiten mit 15 bis 20 untersuchten Hun<strong>den</strong> vor (MILLIS und HAUPTMAN 1991; REINLE<br />

1991; MILLIS et al. 1993). Darüber hinaus dokumentieren zahlreiche Fallbeispiele eine DIC<br />

im Rahmen der Magendrehung (WINGFIELD et al. 1974; LEES et al. 1977; MATTHIESEN<br />

1993).


Literaturübersicht<br />

Die ursächlichen Mechanismen für die Gerinnungsaktivierung und damit die Entstehung einer<br />

Verbrauchskoagulopathie im Rahmen einer Magendrehung sind die ausgeprägten<br />

Mikrozirkulationsstörungen, die Resorption <strong>von</strong> Toxinen, Thromboplastinfreisetzung und<br />

Endothelschä<strong>den</strong>.<br />

Durch die zunehmende Aufgasung des Magens wer<strong>den</strong> die großen abdominalen Gefäße (Vena<br />

cava caudalis, Vena portae) komprimiert (WINGFIELD et al. 1976; NAGEL 1988;<br />

LIPPINCOTT und SCHULMAN 1989; MATTHIESEN 1993). Dadurch kommt es über eine<br />

Störung des venösen Rückflusses zum rechten Herzen zum Abfall des zentralen<br />

Venendruckes, der Herzauswurfleistung und des arteriellen Blutdrucks, was wiederum eine<br />

verminderte Gewebsperfusion und daraus resultierende Organhypoxien bewirkt<br />

(WINGFIELD et al. 1974; VICK und DRÖGE 1977; BAUMBERGER 1979; WHITNEY et<br />

al. 1989).<br />

Aufgrund der unzureichen<strong>den</strong> Gewebsperfusion kommt es zur Verschiebung hin zum<br />

anaeroben Stoffwechsel (LIPPINCOTT und SCHULMAN 1989). Die hiermit assoziierte<br />

Azidose führt zur gesteigerten Kapillarpermeabilität. Der resultierende Flüssigkeitsverlust in<br />

das Interstitium erhöht die Blutviskosität und senkt seinerseits die Blutflussrate, was wiederum<br />

die Mikrozirkulationsstörung verschlimmert (WINGFIELD et al. 1974; GREENE 1975;<br />

LIPPINCOTT und SCHULMAN 1989; STROMBECK und GUILDFORD 1996).<br />

Neben <strong>den</strong> beschriebenen systemischen Faktoren wird die Ischämie in der Magenwand vor<br />

allem auch infolge der Kompression der Magenwandgefäße durch <strong>den</strong> zunehmen<strong>den</strong><br />

Mageninnendruck verstärkt. Dies kann schließlich zur Nekrose der Mukosa des Magens<br />

führen (MATTHIESEN 1993). Durch die geschädigte Magenwand wer<strong>den</strong> Bakterientoxine<br />

und auch Endotoxine vermehrt resorbiert und begünstigen damit die Entstehung eines<br />

Endotoxinschocks (KÖNIG et al. 1982). Die Entstehung <strong>von</strong> Endothelschä<strong>den</strong>, <strong>den</strong>en<br />

ebenfalls eine Bedeutung bei der Entstehung der DIC beigemessen wird, wird neben der<br />

schockbedingten Hypoxie auch <strong>auf</strong> direkte mechanische Schädigungen durch die Drehung des<br />

Magens zurückgeführt (STROMBECK und GUILDFORD 1996).<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wird <strong>auf</strong> die ausführlichsten Studien zur DIC im Rahmen der Magendrehung<br />

des Hundes näher eingegangen: REINLE (1991) untersuchte das Hämostasesystem <strong>von</strong> 20<br />

Hun<strong>den</strong>, die an einer Magendilatation beziehungsweise -torsion operiert wur<strong>den</strong>, anhand der<br />

Thrombozytenzahl, des Fibrinogengehaltes, der Prothrombinzeit (PT), der aktivierten<br />

- 18 -


Literaturübersicht<br />

partiellen Tromboplastinzeit (aPTT) und Thrombinzeit (TZ), des Gehaltes an FSP und der<br />

Antithrombin-Aktivität. Des Weiteren wurde der Zustand des hämostatischen Systems durch<br />

Resonanzthrombogramme dargestellt und die Messwerte wur<strong>den</strong> mit <strong>den</strong>en in einer<br />

Kontrollgruppe (n=12) verglichen. Eine DIC wurde diagnostiziert, wenn die PT verlängert<br />

und der Fibrinogengehalt sowie die Thrombozytenzahl erniedrigt oder zwei dieser Werte<br />

abnormal waren und mindestens zwei der übrigen Gerinnungsparameter (aPTT,<br />

Thrombinzeit, FSP, Antithrombin-Aktivität, Resonanzthrombogramm) außerhalb des<br />

Normbereiches lagen. Demnach hatten die Patienten mit Magendrehung größtenteils<br />

zumindest einen <strong>von</strong> der Norm abweichen<strong>den</strong> Gerinnungsparameter. Sechs der 20 Hunde<br />

zeigten eine DIC, welche nur ein Hund überlebte. REINLE (1991) schlussfolgerte dar<strong>auf</strong>hin,<br />

dass – obgleich die wenigsten DIC-Patienten klinisch <strong>auf</strong>fällig waren – die<br />

Gerinnungsstörungen angesichts der Notwendigkeit einer chirurgischen Versorgung ein<br />

erhöhtes Risiko für Blutungskomplikationen darstellen. Eine mangelhafte Fibrinablagerung<br />

beim Wundverschluss kann außerdem in der Folge zu Wundheilungsstörungen führen. Auch<br />

MILLIS und HAUPTMAN (1991) bestätigen in ihrer Publikation, dass ein Großteil der<br />

Hunde mit einer Magendrehung <strong>von</strong> der Norm abweichende Gerinnungsmesswerte zeigen.<br />

Zehn der 15 untersuchten Hunde mit einer Magendrehung zeigten eine veränderte Hämostase<br />

mit einer Thrombopenie (n=7), verlängerter PT und aPTT (je n=4), Hypofibrinogenämie<br />

(n=4), einem hohen Plasmaspiegel an FSP (n=5) und/ oder einer niedrigen Antithrombin-<br />

Aktivität (n=6). Diese Veränderungen wur<strong>den</strong> als Beweis für die DIC gewertet.<br />

MILLIS et al. (1993) sahen in ihrer Studie zur Hämostase und Magennekrose bei Hun<strong>den</strong> mit<br />

einer Magendrehung eine DIC bestätigt, wenn mindestens drei oder mehr der untersuchten<br />

Messgrößen verändert waren. Zu diesen Kriterien zählte eine Verlängerung der PT und/ oder<br />

aPTT, reduzierte Thrombozytenzahlen, erhöhte FSP-Konzentrationen, eine<br />

Hypofibrinogenämie und eine verminderte Antithrombin-Aktivität. In dieser Studie zeigten<br />

18 <strong>von</strong> 20 untersuchten Hun<strong>den</strong> mindestens ein verändertes Ergebnis bei <strong>den</strong> angeführten<br />

hämostatischen Messgrößen. Am häufigsten wurde eine Thrombopenie (n=9/20), gefolgt <strong>von</strong><br />

einer reduzierten Antithrombin-Aktivität (n=8/20), erhöhten FSP-Spiegeln (n=6/20),<br />

reduzierter PT-Aktivität (n=6/20) und verlängerter aPTT (n=5/20) und eine nachgewiesene<br />

Hypofibrinogenämie (n=6/20) gefun<strong>den</strong>. Bei insgesamt acht der Hunde wurde – basierend <strong>auf</strong><br />

der oben genannten Definition – eine DIC diagnostiziert.<br />

- 19 -


Literaturübersicht<br />

2.2 Therapie der disseminierten intravasalen Gerinnung<br />

2.2.1 Behandlung der Grunderkrankung<br />

Da eine DIC keine eigenständige Erkrankung ist, sondern als Folge bestimmter<br />

Grunderkrankungen <strong>auf</strong>tritt, ist es wichtig, <strong>den</strong> Triggermechanismus des Verbrauchsprozesses<br />

<strong>auf</strong>zuspüren und auszuschalten (BOOTHE 1978; BAKHSHI und ARYA 2003). Oberstes<br />

Behandlungsziel ist daher die Therapie der Grunderkrankung (DRAZNER 1982; HOFMANN<br />

et al. 1997b; LEVI und de JONGE 2000), welche beispielsweise Antibiotika bei Septikämie<br />

(HOFMANN et al. 1997b; RIEWALD und RIESS 1998), Zytostatika bei<br />

Tumorerkrankungen, Kortikosteroide und Immunsuppressiva bei Immunhämolyse umfasst<br />

(GREENE 1975; COUTO 1999; SCOTT-MONCRIEFF et al. 2001; WEINKLE et al. 2005).<br />

2.2.2 Infusionstherapie<br />

Als Volumenersatz zur Erhaltung der Gewebeperfusion eignen sich neben<br />

Vollelektrolytlösungen besonders niedermolekulare Dextran-Präparate (MISCHKE et al.<br />

1994; COUTO 1999; LUBAS et al. 2001). Sie verbessern die Fließeigenschaft des Blutes und<br />

setzen die Aggregationsneigung der Thrombozyten herab (BOOTHE 1978). Ansonsten sollte<br />

<strong>auf</strong> die Bilanzierung <strong>von</strong> Säure- und Basen- sowie Elektrolythaushalt geachtet wer<strong>den</strong><br />

(KÜNZER 1988), <strong>den</strong>n durch Verschiebung des pH-Wertes zur sauren Seite wird die<br />

Thrombin-Antithrombin-Reaktionsgeschwindigkeit beziehungsweise der <strong>Heparin</strong>effekt<br />

herabgesetzt (ROKA und BLEYL 1977; THOMAS 2000).<br />

2.2.3 Antikoagulanzien<br />

Bei Patienten, bei <strong>den</strong>en oben angeführte Maßnahmen nicht ausreichen oder die Behandlung<br />

der Grunderkrankung längere Zeit in Anspruch nimmt, ist eine spezifische<br />

gerinnungshemmende Therapie angezeigt. Hierbei findet <strong>Heparin</strong> als Therapeutikum und als<br />

- 20 -


Literaturübersicht<br />

Prophylaktikum einer intravasalen Gerinnung Anwendung (LEES et al. 1977; MISCHKE und<br />

NOLTE 1992; JACOBS et al. 1999; LEVI et al. 2002; BAKHSHI und ARYA 2003). Zurzeit<br />

wer<strong>den</strong> zur Therapie der DIC zwei <strong>Heparin</strong>varianten und beim Menschen auch ein<br />

<strong>Heparin</strong>oid eingesetzt. Neben dem Standardheparin/ unfraktioniertem <strong>Heparin</strong> (UFH) fin<strong>den</strong><br />

heutzutage häufiger NMH-Präparationen Verwendung (HIRSH et al. 1998; HARENBERG et<br />

al. 1997a; HARENBERG et al. 1999). Die Antikoagulanzientherapie mit <strong>Heparin</strong> wird<br />

ausführlich ab Kapitel 2.3.6 besprochen.<br />

2.2.4 Substitutionstherapie, Antithrombin<br />

Wenn infolge kritischer Verminderung des Hämostasepotentials eine eingetretene Blutung<br />

das vorherrschende Problem darstellt und die Gefahr besteht, dass ein sich dadurch<br />

entwickelnder Schock bei einem DIC-Patienten die intravasale Gerinnungsneigung verstärkt,<br />

ist die Substitution <strong>von</strong> Gerinnungskomponenten über die Gabe <strong>von</strong> Frischplasma, frisch-<br />

gefrorenem Plasma (FFP) oder Frischblut angezeigt (HOFMANN et al. 1997b; KIRBY und<br />

RODLOFF 2000; LUBAS et al. 2001).<br />

Eine neuere Studie zur DIC beim Hund (ROZANSKI et al. 2001) zeigt die Wirksamkeit <strong>von</strong><br />

Plasmatransfusionen bei Kombination mit UFH <strong>auf</strong> das Hämostasesystem (s. 2.3.6). Beim<br />

Menschen wird die Anwendung einer solchen Infusion jedoch in Ermangelung <strong>von</strong> Studien,<br />

die deren Wirksamkeit belegt, als kritisch angesehen (LEVI und de JONGE 2000; LEVI et al.<br />

2002).<br />

Ist die Zufuhr <strong>von</strong> Erythrozyten nicht erforderlich, sollte in jedem Fall Plasma bevorzugt<br />

wer<strong>den</strong>, da Blutkonserven zerfallene Zellen enthalten, zudem eine Hämolyse induzieren<br />

können und somit das Risiko einer weiteren Verstärkung der DIC beinhalten (RUEHL et al.<br />

1982; SLAPPENDEL 1988). Eine Substitutionstherapie bei bestehendem Verbrauchsprozess<br />

sollte nur unter <strong>Heparin</strong>- und gegebenenfalls Antithrombinschutz erfolgen, da die Zufuhr<br />

neuer gerinnungsaktiver Substrate ansonsten die Neubildung <strong>von</strong> Gerinnseln verstärkt (BICK<br />

et al. 1975; TILSNER et al. 1986; BICK 2002). Dieses gilt besonders für die Zufuhr <strong>von</strong><br />

Thrombozytenkonzentraten und Frischblut (KIRCHHOF 1987; MISCHKE et al. 1994).<br />

- 21 -


Literaturübersicht<br />

Alternativ kann <strong>Heparin</strong> auch direkt zum Plasma zugesetzt wer<strong>den</strong>. Dadurch kommt es zur In-<br />

vitro-Aktivierung des Antithrombins. Anschließend wer<strong>den</strong> dann <strong>von</strong> dem präparierten<br />

Plasma 10 ml/kg KM in Abstand <strong>von</strong> einigen Stun<strong>den</strong> verabreicht (RUEHL et al. 1982).<br />

Eine ausreichende Antithrombinaktivität im Plasma ist eine wesentliche Voraussetzung für<br />

eine wirksame <strong>Heparin</strong>therapie (BERGMANN et al. 1980; FELDMAN et al. 1981;<br />

SLAPPENDEL 1988; COUTO 1999). Als Richtwert sowohl beim Tier als auch beim<br />

Menschen gilt die kritische Grenze der Antithrombin-Aktivität <strong>von</strong> 75 % (BERGMANN et al.<br />

1980; SLAPPENDEL 1988). Mitunter ist beim Menschen schon die alleinige Normalisierung<br />

des Antithrombinspiegels durch Antithrombinkonzentrate ausreichend, um eine<br />

Verbrauchsreaktion zu been<strong>den</strong> (FUSE et al. 1996; WARREN et al. 2001; LEVI et al. 2002).<br />

Beim Menschen sind dafür die kombinierte Anwendung <strong>von</strong> niedrig dosiertem <strong>Heparin</strong> und<br />

Antithrombinkonzentraten wie auch die alleinige Therapie mit Antithrombin regelmäßig<br />

verfolgte Therapiestrategien einer Verbrauchskoagulopathie (HOFMANN et al. 1997b; LEVI<br />

und de JONGE 2000; LEVI et al. 2002). Bei Tieren kamen humane Antithrombinkonzentrate<br />

nur experimentell zum Einsatz (EMERSON 1994). Beim Tier bleibt häufig nur die Infusion<br />

<strong>von</strong> Frischplasma oder FFP als Antithrombinquelle übrig (RUEHL et al. 1982;<br />

SLAPPENDEL 1988).<br />

2.2.5 Fibrinolytika<br />

Bei ausgedehnten Fibrinablagerungen in der peripheren Strombahn kann als fibrinolytische<br />

Maßnahme Streptokinase angewendet wer<strong>den</strong>, die eine endogene Lyse der Fibringerinnsel<br />

einleitet (KÜNZER 1988). Da die intravasale Gerinnung bereits eine natürliche sekundäre<br />

Fibrinolyse auslöst, ist der Einsatz <strong>von</strong> Fibrinolytika zur Auflösung der Mikrothromben<br />

allerdings zweifelhaft (GREENE 1975). Zudem können Blutungskomplikationen durch die<br />

Lyse frischer Wundverschlüsse entstehen (GLUSA et al. 1996; BARTHELS und <strong>von</strong> DEPKA<br />

2003).<br />

- 22 -


2.2.6 Antifibrinolytika<br />

Literaturübersicht<br />

Die im Rahmen einer DIC <strong>auf</strong>tretende sekundäre Hyperfibrinolyse, die im Rahmen eines<br />

sinnvollen Gegenregulationsmechanismus Mikrothromben in der Endstrombahn <strong>auf</strong>löst, sollte<br />

nur ausnahmsweise gehemmt wer<strong>den</strong>. Nur bei schwersten <strong>klinischen</strong> Blutungen im Rahmen<br />

<strong>von</strong> extremen Hyperfibrinolysen und nur unter einer ausreichen<strong>den</strong> Antikoagulanzientherapie<br />

ist die Gabe <strong>von</strong> Antifibrinolytika wie Aprotinin ratsam (SHARP 1977; KLINGEMANN et<br />

al. 1981; KÜNZER 1988; LEVI und ten CATE 1999). Ansonsten können sich intravasale<br />

Thromben verschlimmern (BAKHSHI und ARYA 2003).<br />

2.3 <strong>Heparin</strong><br />

2.3.1 Struktur <strong>von</strong> unfraktioniertem und <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong><br />

<strong>Heparin</strong> ist eine heterogen zusammengesetzte Substanz bestehend aus<br />

Mukopolysaccharidketten mit unterschiedlicher Kettenlänge und somit verschie<strong>den</strong>en<br />

Molekulargewichten (NIELSEN und OSTERGAARD 1988; KANDROTAS 1992; BOOTHE<br />

2001). Das Molekulargewicht konventionellen UFH variiert zwischen 4000–40000 Dalton,<br />

wobei der Zuckergehalt <strong>auf</strong> 12 bis 100 Monosacchari<strong>den</strong> ansteigt. Dabei beträgt das mittlere<br />

Molekulargewicht 10000–15000 Dalton (LOSITO und LOSITO 1985; NIELSEN und<br />

OSTERGAARD 1988). Entschei<strong>den</strong>d für die gerinnungshemmende <strong>Wirkung</strong> des UFH ist ein<br />

Pentasaccharid, welches die Bindungsstelle für Antithrombin darstellt (CHOAY et al. 1981;<br />

GLUSA et al. 1996; HIRSH et al. 1998).<br />

Das mittlere Molekulargewicht NMH-Präparationen hingegen liegt zwischen 4000–8000<br />

Dalton. Die Molekulargewichtsverteilung umfasst – je nach Präparat – einen Bereich<br />

zwischen 1200 und 12000 Dalton (BARROWCLIFFE und THOMAS 1988; LINHARDT und<br />

GUNAY 1999). Da die verschie<strong>den</strong>en kommerziell erhältlichen NMH-Präparationen sich in<br />

ihrem Rohmaterial, ihrem Herstellungsverfahren und dem Profil ihrer Molekulargewichte<br />

wesentlich unterschei<strong>den</strong> (LINHARDT und GUNAY 1999), bestehen auch erhebliche<br />

- 23 -


Literaturübersicht<br />

pharmakologische <strong>Wirkung</strong>sunterschiede (CORNELLI und FAREED 1999; JESKE und<br />

FAREED 1999; KAISER et al. 1999; WHITE und GINSBERG 2003).<br />

2.3.2 Wirkmechanismus unfraktionierter und niedermolekularer <strong>Heparin</strong>e<br />

Als wichtigsten antikoagulatorischen Effekt bildet <strong>Heparin</strong> Komplexe mit Antithrombin,<br />

wodurch dessen Hemmwirkung <strong>auf</strong> die Proteasen des Gerinnungssystems, v. a. Thrombin und<br />

Faktor Xa, katalysiert wird (HOLMER 1980; DUNCAN und REED 1984; GLUSA et al.<br />

1996). Prophylaktisch verabreichte kleine Mengen <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> sind in der Lage, durch<br />

sofortige Neutralisierung aktivierter Faktoren die Bildung <strong>von</strong> Thrombin überhaupt zu<br />

verhindern (MAC HARG und BECHT 1983). Eine antithrombinunabhängige Hemmwirkung<br />

<strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die Interaktion <strong>von</strong> Thrombin und Fibrinogen wird nur bei hoher<br />

therapeutischer Dosierung beobachtet (BRUHN 1996). <strong>Heparin</strong> weist eine hohe Affinität zum<br />

Gefäßendothel <strong>auf</strong>. Durch seine hohe elektrisch negative Ladung erhöht es die Ladungsdichte<br />

am Endothel und damit <strong>den</strong> antithrombotischen Schutz (SRINIVASAN et al. 1968).<br />

Hierdurch führt <strong>Heparin</strong> zu einer Hemmung der Kontaktaktivierung, Verminderung der<br />

Thrombinadsorption und Plättchenadhäsivität und -aggregation (JAQUES 1985). Neben der<br />

<strong>Wirkung</strong> <strong>auf</strong> das Gerinnungssystem besteht damit auch eine Beeinflussung der<br />

Thrombozytenfunktion (SOBEL und ADELMAN 1988; GLUSA et al. 1996; HIRSH et al.<br />

1998).<br />

Die spezifische Aktivität zur Thrombinhemmung verringert sich beim <strong>Heparin</strong> mit<br />

abnehmendem Molekulargewicht, während die Eigenschaft zur Hemmung des Faktors X<br />

(Anti-FXa-Aktivität) erhalten bleibt (ANDERSSON et al. 1979). Da nur die erstere mit einer<br />

deutlichen Verlängerung der in vivo gemessenen Gerinnung assoziert ist (s. 2.3.5), wurde<br />

postuliert, dass sich durch Isolierung der Anti-FaktorXa (Anti-FXa)-<strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> der Anti-<br />

Thrombin-Aktivität (Anti-Faktor IIa-Aktivität) die anti-thrombotische und anti-<br />

koagulatorischen <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> trennen lassen (HOLMER 1980; KAISER et al.<br />

1999). UFH hemmt sowohl Thrombin als auch Faktor Xa. Die NMH und Danaparoid-<br />

Natrium hemmen überwiegend Faktor Xa, wohingegen das erstmals klinisch eingesetzte<br />

synthetische Pentasaccharid (Fondaparinux) ausschließlich Faktor Xa hemmt<br />

(BAUERSACHS 2001; WALENGA et al. 2002).<br />

- 24 -


Literaturübersicht<br />

2.3.3 Pharmakokinetik niedermolekularer <strong>Heparin</strong>e beim Hund<br />

Für <strong>den</strong> Hund liegen pharmakokinetische Studien für verschie<strong>den</strong>e NMH-Präparationen vor<br />

(UZAN et al. 1987; BRINDLEY et al. 1993; GREBE et al. 2000; MISCHKE et al. 2001).<br />

Die ausführlichsten, systematischen Arbeiten befassen sich mit der Pharmakokinetik des<br />

NMH-Präparates Dalteparin anhand <strong>von</strong> Untersuchungen an fünf klinisch gesun<strong>den</strong> Beagels<br />

je Behandlungsgruppe (GREBE et al. 2000). Nach intravenöser Applikation <strong>von</strong> 25, 50<br />

beziehungsweise 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM ergaben sich Plasmaheparinaktivitäten im<br />

Mittel <strong>von</strong> 0,52 ± 0,12, 1,08 ± 0,23 und 1,86 ± 0,17 Anti-FXaE./ml. Nach subkutaner<br />

Applikation <strong>von</strong> 50, 100 oder 200 Anti-FXaE. NMH/kg KM wur<strong>den</strong> mittlere maximale<br />

<strong>Heparin</strong>aktivitäten <strong>von</strong> 0,28 ± 0,01, 0,52 ± 0,06 beziehungsweise 1,09 ± 0,20 Anti-FXaE./ml<br />

im Plasma im Mittel nach 144–216 Minuten ermittelt (GREBE et al. 2000). Nach<br />

intravenöser Verabreichung <strong>von</strong> Dalteparin zeigte sich eine kurze Halbwertszeit (t50), die im<br />

Mittel zwischen 49 und 76 Minuten lag. Eine deutlich längere t50 zeigte sich nach subkutaner<br />

Applikation. Diese lagen bei Gabe <strong>von</strong> 25, 50 bzw. 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM im Mittel<br />

bei 81, 123 bzw. 182 Minuten. Die Bioverfügbarkeit des subkutan gegebenen NMH-<br />

Präparates (Dalteparin) war hoch. Nach Injektion <strong>von</strong> 50 beziehungsweise 100 Anti-FXaE.<br />

NMH/kg KM ergaben sich Werte <strong>von</strong> 107 % beziehungsweise 104 % (GREBE et al. 2000).<br />

Aus dem Bereich der experimentellen Pharmakologie für die NMH-Präparate Enoxaparin<br />

(UZAN et al. 1987) und Tinzaparin (BRINDLEY et al. 1993) liegen weitere Studien mit zum<br />

Teil unzureichen<strong>den</strong> Ergebnisdarstellungen vor. Aus dem in der Arbeit <strong>von</strong> UZAN et al.<br />

(1987) dargestellten Verl<strong>auf</strong> der Anti-FXa.-Aktivität nach intravenöser beziehungsweise<br />

subkutaner Injektion <strong>von</strong> 1 mg Enoxaparin/kg KM kann eine mit <strong>den</strong> Ergebnissen <strong>von</strong><br />

GREBE et al. (2000) vergleichbare t50 abgeleitet wer<strong>den</strong>. Da die bei BRINDLEY et al. (1993)<br />

nach 1 beziehungsweise 4 mg Tinzaparin/kg KM ermittelte t50 <strong>von</strong> im Mittel 12,4<br />

beziehungsweise 17,3 Stun<strong>den</strong> <strong>auf</strong> Radioaktivitätsmessungen beruht, welche keinerlei<br />

Aussagen über die antikoagulatorische Aktivität der einzelnen <strong>Heparin</strong>fragmente zulässt, ist<br />

sie nicht direkt <strong>auf</strong> die in <strong>den</strong> anderen Studien angegebene t50 übertragbar.<br />

Basierend <strong>auf</strong> <strong>den</strong> Ergebnissen der Studie <strong>von</strong> GREBE et al. (2000) wurde ein<br />

Dosierungsschema (150 Anti-FXaE. NMH/kg KM alle 8 Stun<strong>den</strong>) gewählt, bei dem ein<br />

konstanter Plasmaheparinspiegel im therapeutischen Bereich zwischen 0,3–0,6 Anti-<br />

- 25 -


Literaturübersicht<br />

FXaE./ml erwartet wer<strong>den</strong> konnte (MISCHKE et al. 2001). Dieses Dosierungsschema wurde<br />

auch für das Studiendesign der vorliegen<strong>den</strong> Arbeit zugrunde gelegt.<br />

2.3.4 Indikatoren einer wirksamen <strong>Heparin</strong>therapie<br />

Neben der deutlichen Verbesserung der erkrankungsspezifischen Symptome (LEGENDRE<br />

und KREHBIEL 1977; LASCH und MÜLLER-BERGHAUS 1980) sollte es im Rahmen<br />

einer eingeleiteten <strong>Heparin</strong>therapie zum Stillstand spontaner Blutungsneigungen kommen<br />

(LASCH und MÜLLER-BERGHAUS 1980; JOHNSON et al. 1983). Eine wirksame<br />

Unterbrechung der intravasalen Gerinnung ist auch an einer Normalisierung der<br />

Gerinnungstests ablesbar. Der Anstieg <strong>von</strong> Fibrinogen und einzelnen Gerinnungsfaktoren<br />

(z. B. Faktor VIII, V) sind ein verlässlicher Indikator. Die Gerinnungszeiten der globalen<br />

Gerinnungstests verkürzen sich und nähern sich dem Referenzbereich (MISCHKE und<br />

NOLTE 1992). Das Vorliegen erhöhter Konzentrationen löslichen Fibrins ist ein Indikator<br />

einer vermehrten Thrombinbildung in der Zirkulation. Eine effiziente <strong>Heparin</strong>isierung lässt<br />

sich somit auch an der Verminderung des löslichen Fibrins dokumentieren (MISCHKE und<br />

NOLTE 1992). Nach ein bis drei Tagen nimmt auch die Konzentration der FSP ab<br />

(MISCHKE und NOLTE 1992). Da bis zum Anstieg der Thrombozytenzahl bei einer akuten<br />

DIC mindestens 2–3 Tage vergehen, ist sie kein sensitiver Indikator des Endes eines<br />

Verbrauchsprozesses (GREENE 1975).<br />

2.3.5 Einfluss niedermolekularer <strong>Heparin</strong>e <strong>auf</strong> verschie<strong>den</strong>e hämostatische<br />

Messgrößen<br />

Nach Verabreichung <strong>von</strong> NMH fällt – gemessen an der Anti-FXa-Aktivität – die<br />

Verlängerung der aPTT und TZ im Vergleich zu UFH geringer aus (BARA et al. 1985;<br />

BRATT et al. 1985; HARENBERG et al. 1997a; MALM et al. 2003). So wurde nach einer<br />

subkutanen Applikation <strong>von</strong> 10000 Anti-FXaE. eines NMH beim Mensch nur eine etwa<br />

- 26 -


Literaturübersicht<br />

1,2-fache Verlängerung der aPTT gesehen, die damit im Referenzbereich lag. Im Vergleich<br />

dazu zeigte sich eine 1,5 bis 2,5-fache Verlängerung der aPTT und TZ nach UFH<br />

(BERGQVIST et al. 1983; MÄTZSCH et al. 1987). Daher erweisen sich die hämostatischen<br />

Messgrößen als wenig geeignet, eine Therapie mittels NMH zu überwachen (SAMAMA<br />

1995; HARENBERG et al. 1997a; HOPPENSTEADT et al. 1997). Dies wurde auch in<br />

tierexperimentellen Studien bestätigt (HELLEBREKERS et al. 1985; LEADLY et al. 1995;<br />

GREBE 1999; MISCHKE und GREBE 2000). So ermittelten verschie<strong>den</strong>e Arbeitsgruppen<br />

beispielsweise in experimentellen Modellen beim Hund dosisabhängig eine nur 1,3-<br />

beziehungsweise 1,4- bis 1,5-fache Verlängerung der aPTT bei Plasmaheparinaktivitäten <strong>von</strong><br />

0,9–1,0 Anti-FXaE./ml (LEADLEY et al. 1995; MISCHKE und GREBE 2000; MISCHKE et<br />

al 2005).<br />

Ursächlich für die geringe Sensivität der Gerinnungstests ist die geringe Anti-<br />

Thrombinwirkung des NMH (HOLMER 1980; HIRSH et al. 1998). Da sich trotz in der Norm<br />

liegender Messwerte der aPTT und TZ Blutungskomplikationen einstellen können<br />

(JAENECKE 1996), erscheint die Messung der Anti-FXa-Aktivität im Plasma sinnvoller<br />

(HIRSH u. LEVINE 1992; HARENBERG et al. 1993; HOPPENSTEADT et al. 1997;<br />

KITCHEN et al. 1999).<br />

2.3.6 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> unfraktioniertem <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die klinisch-manifeste disseminierte<br />

intravasale Gerinnung beim Hund<br />

Zur Wirksamkeit <strong>von</strong> UFH <strong>auf</strong> die DIC beim Hund lässt sich der zugänglichen Literatur<br />

lediglich eine klinische, kontrollierte Studie mit 15 Proban<strong>den</strong> und ein Fallbericht entnehmen<br />

(Tab. 2). In keiner der Arbeiten erfolgten <strong>Heparin</strong>spiegelmessungen mit chromogenen<br />

Substraten. Auch unterblieben Analysen <strong>von</strong> spezifischen Aktivierungsmarkern der<br />

Hämostase. In dem <strong>von</strong> Slappendel et al. (1972) beschriebenem Fall kam es bei einem Hund<br />

mit DIC infolge Mammakarzinoms nach <strong>Heparin</strong>applikation (4 x täglich 1 mg UFH/kg KM<br />

i.v.) zu einem Anstieg der zunächst erniedrigten Blutkonzentrationen <strong>von</strong><br />

Gerinnungsfaktoren, Fibrinogen und Thrombozyten.<br />

- 27 -


Literaturübersicht<br />

In der Studie <strong>von</strong> ROZANSKI et al. (2001) wur<strong>den</strong> 3 Gruppen <strong>von</strong> Hun<strong>den</strong> mit DIC entweder<br />

UFH, nur FFP oder eine Kombination <strong>von</strong> UFH und FFP gegeben. In dieser Studie wirkte<br />

sich die <strong>Heparin</strong>gabe eher nachteilig aus, wobei aber die untersuchten Messgrößen (PT, aPTT<br />

und Antithrombin) nur limitierte Aussagen im Hinblick <strong>auf</strong> die Wirksamkeit zulassen.<br />

Während sich in der nur mit FFP behandelten Gruppe die PT wie die aPTT verkürzte, war in<br />

<strong>den</strong> mit UFH behandelten Gruppen keine Veränderung der PT festzustellen. Bei <strong>den</strong><br />

ausschließlich mit UFH behandelten Tieren zeigte sich als direkte <strong>Heparin</strong>wirkung eine<br />

deutliche Verlängerung der aPTT (s. 2.3.5). Für das Antithrombin war nur bei <strong>den</strong><br />

ausschließlich mit UFH behandelten Tieren ein Absinken zu beobachten, das <strong>den</strong> gesteigerten<br />

Antithrombinverbrauch unter <strong>Heparin</strong> zum Ausdruck brachte (s. 2.2.4).<br />

Tabelle 2 (Folgeseite): Studien zur <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> unfraktioniertem <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die<br />

klinisch diagnostizierte disseminierte intravasale Gerinnung beim Hund.<br />

- 28 -


Ergebnisse / Schlussfolgerungen<br />

Messgrößen der<br />

Hämostase<br />

Dosierung<br />

Kontrollgruppe<br />

Anzahl<br />

Autor Patientengut<br />

Proban<strong>den</strong><br />

Unter <strong>Heparin</strong>einfluss zeigte sich eine Verbesserung der<br />

globalen Gerinnungstests (PT, aPTT, TZT) und ein<br />

spontaner Anstieg der Gerinnungsfaktoren (F V, F VII-X,<br />

Prothrombin), der Thrombozytenzahlen und <strong>von</strong> Fibrinogen<br />

bei gleichzeitig sinken<strong>den</strong> FSP-Konzentrationen.<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, TZ, FSP,<br />

Fibrinogen, F V, F<br />

VII-X, Prothrombin<br />

1 mg/kg UFH KM/4h iv über<br />

24 h<br />

12-jähriger, weiblicher<br />

Irish-Setter mit<br />

1 -<br />

schnellwachsen<strong>den</strong><br />

Mammatumoren<br />

SLAPPENDEL<br />

et al. (1972)<br />

Literaturübersicht<br />

Nach 24 h zeigten sich signifikant sinkende AT-Aktivitäten<br />

in Gruppe 2 (UFH+Plasma). In der Kontrollgruppe (Plasma)<br />

hingegen zeigten sich keine signifikant steigen<strong>den</strong> AT-<br />

Spiegel. Gruppe 1 (nur UFH) zeigte eine sign. verlängerte<br />

aPTT, wohingegen in der Kontrollgruppe die PT und aPTT<br />

signifikant verkürzt waren. Demnach reichen alleinige<br />

Plasmainfusionen nicht aus, um die AT-Spiegel zu<br />

erhöhen. Die alleinige <strong>Heparin</strong>therapie kann bei kranken<br />

Hun<strong>den</strong> die aPTT signifikant verlängern.<br />

4x tgl. 200 I.E: UFH/kg KM<br />

sc<br />

6<br />

AT, PT, aPTT<br />

9<br />

(nur frischgefrorenes<br />

Plasma)<br />

selektiertes Patientengut<br />

einer Universitätsklinik mit<br />

DIC-assoziierten<br />

Erkrankungen (z.B. IHA,<br />

Herzwurm, Lymphom,<br />

Magendrehung, Sepsis,<br />

Pankreatitis, Hitzschlag<br />

u.a.); Altersdurchschnitt<br />

6,8 ± 0,6 Jahre (1-13<br />

Jahre) verschie<strong>den</strong>en<br />

Geschlechts<br />

ROZANSKI et<br />

al. (2001)<br />

- 29 -<br />

4x tgl. 200 I.E. UFH/kg KM<br />

sc + 2x tgl. 10-15 ml/kg KM<br />

frischgefrorenes Plasma<br />

9<br />

Legende:<br />

- ohne/ nicht durchgeführt I.E. Internationale Einheiten ml Milliliter<br />

Anti-FXaE. Anti-Faktor Xa-Einheiten IHA Immunhämolytische PT Prothrombinzeit<br />

aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit Anämie sc subkutan<br />

AT Antithrombin iv intravenös sign. signifikant<br />

DIC dissemenierte intravasale Gerinnung k. A. keine Angaben tgl. täglich<br />

F (Gerinnungs-) Faktor kg Kilogramm TZ Thrombinzeit<br />

FSP Fibrinspaltprodukte KM Körpermasse UFH unfraktioniertes <strong>Heparin</strong><br />

h Stunde mg Milligramm


Literaturübersicht<br />

2.3.7 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> unfraktioniertem <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die klinisch diagnostizierte<br />

disseminierte intravasale Gerinnung beim Menschen<br />

Zum Menschen gibt es neben einigen Fallbeschreibungen auch verschie<strong>den</strong>e systematische<br />

klinische Arbeiten mit bis zu 69 DIC-Patienten, <strong>den</strong>en UFH verabreicht wurde (Tab. 3). UFH<br />

wurde ausschließlich intravenös in einer Dosierung <strong>von</strong> 5000–17000 I.E./kg als<br />

Dauerinfusion verabreicht. Überwiegend zeigte sich unter UFH eine Verbesserung der<br />

<strong>klinischen</strong> Symptome, ein Anstieg <strong>von</strong> Gerinnungsfaktoren und die Abnahme der Blutspiegel<br />

<strong>von</strong> Aktivierungsmarkern. Allerdings ist die Aussage der Arbeiten limitiert, da nur in einer<br />

Studie eine unbehandelte Kontrollgruppe mitgeführt wurde. In dieser Studie beschränkte sich<br />

die Kontrollgruppe <strong>auf</strong> 3 Personen und die 7 behandelten Patienten erhielten dem <strong>klinischen</strong><br />

Verl<strong>auf</strong> angepasste intravenöse Dosierungen <strong>von</strong> 7500–40000 I.E. UFH/Tag (SLETNES et al.<br />

1995), so dass die Ergebnisse ebenfalls kein wesentliches Gewicht besitzen. Zum Teil wurde<br />

die <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> UFH auch mit der <strong>von</strong> NMH verglichen. In der Arbeit <strong>von</strong> ASAKURA et al.<br />

(1991) zeigten sich unter der Behandlung mit NMH gegenüber dem Standardheparin<br />

geringere Konzentrationen des Aktivierungsmarkers Thrombin-Antithrombin-Komplex,<br />

während die übrigen Messgrößen sich nicht deutlich unterschie<strong>den</strong>. Weiterhin bestan<strong>den</strong> für<br />

NMH weniger ausgeprägte Blutungsereignisse, eine verbesserte Überlebensrate, eine<br />

Verbesserung organischer Symptome, eine erhöhte Sicherheit und eine höhere Effizienz bei<br />

Patienten mit zuvor deutlich reduzierten Antithrombinaktivitäten (< 70 %) (SAKURAGAWA<br />

et al. 1993). <strong>Heparin</strong>spiegel mit chromogenem Substrat wur<strong>den</strong> nur <strong>von</strong> SAKURAGAWA et<br />

al. (1993) ermittelt, wobei nach 240 I.E. UFH/kg KM und Tag über eine intravenöse Infusion<br />

mittlere <strong>Heparin</strong>spiegel zwischen 0,13 und 0,17 I.E./ml gemessen wur<strong>den</strong>.<br />

Tabelle 3 (Folgeseiten): Studien zur <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> unfraktioniertem <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die<br />

klinisch diagnostizierte disseminierte intravasale Gerinnung beim Menschen.<br />

- 30 -


Ergebnisse / Schlussfolgerungen<br />

Messgrößen der<br />

Hämostase<br />

Plasmaspiegel<br />

[Anti-FXaE./ml]<br />

Wirkstoff Dosierung<br />

Kontrollgruppe<br />

Anzahl<br />

Autor Patientengut<br />

Proban<strong>den</strong><br />

Es ergab sich eine lineare Abhängigkeit der aPTT<br />

und der TZ sowohl <strong>von</strong> der <strong>Heparin</strong>konzentration als<br />

auch <strong>von</strong> der Aktivität des AT. Schon eine mäßige<br />

Verminderung <strong>von</strong> AT zeigte einen deutlich<br />

verminderten <strong>Heparin</strong>effekt <strong>auf</strong> die Hämostase. Die<br />

anderen untersuchten hämostaseologischen<br />

Messgrößen wur<strong>den</strong> nur vor Therapiebeginn zum<br />

Nachweis einer DIC herangezogen.<br />

PT, aPTT, TZ,<br />

lösliches Fibrin,<br />

Fibrinogen,<br />

Einzelfaktoren (nur<br />

vereinzelt), AT,<br />

Thrombozyten,<br />

Plättchenfaktor 4<br />

k. A.<br />

jeweils individuelle<br />

<strong>Heparin</strong>isierung:<br />

Bolus <strong>von</strong> 1000, 2000<br />

oder 2500 I.E. UFH iv,<br />

danach 250, 334 oder<br />

500 I.E. UFH/ h iv als<br />

Dauertropfinfusion<br />

UFH (Na-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

-<br />

Schockpatienten (durch<br />

Trauma, Septikämie<br />

oder nach chirurgischen<br />

Eingriffen) mit<br />

nachgewiesener DIC<br />

16<br />

BERGMANN et al.<br />

(1980)<br />

Bei 12/19 zeigte sich eine Abnahme der TAT-<br />

Konzentration, bei <strong>den</strong> restlichen 7 hingegen war ein<br />

bleibender Anstieg der TAT-Konzentration zu<br />

verzeichnen. Die Schwankungen <strong>von</strong> TAT sind nicht<br />

durch unterschiedliche <strong>Heparin</strong>e beeinflussbar, aber<br />

beim UFH zeigen sich nach 6-7 Tagen sign. höhere<br />

TAT-Plasmakonzentrationen als bei NMH-Therapie.<br />

Die anderen untersuchten hämostaseologischen<br />

Messgrößen wur<strong>den</strong> nur vor Therapiebeginn zum<br />

Nachweis einer DIC herangezogen.<br />

PT, aPTT, FSP,<br />

Fibrinogen, AT, TAT<br />

5000-10000 I.E.<br />

- UFH (k. A.) UFH/24h iv über 5-9<br />

k. A.<br />

Tage<br />

Bei insgesamt 42<br />

Patienten mit<br />

nachgewiesener DIC im<br />

Rahmen verschied.<br />

Erkrankungen<br />

(verschied.<br />

Leukämieformen,<br />

Lymphom,<br />

Lungentumor, Sepsis)<br />

19<br />

ASAKURA et al.<br />

(1991)<br />

Literaturübersicht<br />

Mittels des hier gewählten Behandlungsschemas<br />

waren die hämostaseologischen Messgrößen <strong>auf</strong><br />

normalem Niveau. Die alleinige Therapie mit<br />

<strong>Heparin</strong> war trotz Hypofibrinogenämie im<br />

vorliegen<strong>den</strong> Fall zunächst ausreichend, hingegen<br />

waren orale Antikoagulanzien sowie<br />

Acetylsalicylsäure allein oder in Kombination mit<br />

Ticlopidin nicht ausreichend.<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, Fibrinogen, D-<br />

Dimer, AT,<br />

Prothrombin-<br />

Fragmente 1+2,<br />

Plasminogen,<br />

Prothrombinspiegel,<br />

FVII, Protein C,<br />

Hämatokrit,<br />

Plasmininhibitor<br />

- 31 -<br />

k. A.<br />

17000 I.E. UFH/d iv<br />

UFH (k. A.)<br />

-<br />

39-jährige Frau mit<br />

Kasabach-Merritt-<br />

Syndrom (kavernöse<br />

Gefäßmissbildungen mit<br />

DIC) bei Femurfraktur<br />

1<br />

KORTE et al.<br />

(1993)<br />

FSP, Thrombozyten, TAT, D-Dimere, Plasminogen,<br />

PIK und lösliches Fibrin waren reduziert,<br />

wohingegen Fibrinogen und Plasmininhibitor erhöht<br />

nachweisbar waren. Die PT zeigte keine<br />

Veränderungen, wohingegen die aPTT im<br />

Gegensatz zu NMH bei UFH sign. verlängert war.<br />

Das AT war bei UFH-Therapie im Gegensatz zu<br />

NMH sign. erniedrigt. Die Vorteile <strong>von</strong> NMH<br />

gegenüber UFH waren: Verminderung der<br />

Blutungssymptome (33,3 % NMH/ 18,5 % UFH),<br />

Verbesserung der organischen Symptome (20,5 %<br />

NMH/ 8,2 % UFH), Überlebensrate (90,2 % NMH/<br />

76,6 % UFH), Safety rate (93,4 % NMH/ 79,7 %<br />

UFH) und NMH höhere Effizienz bei Patienten mit<br />

reduziertem AT (


Fortsetzung:<br />

Blutungsereignisse zeigten sich bei allen Patienten,<br />

jedoch war durch <strong>Heparin</strong>einsatz keine erhöhte<br />

Blutungsneigung nachweisbar. Zwischen dem 2.-5.<br />

Tag zeigten sich fallende<br />

Fibrinogenkonzentrationen, ab 5. Behandlungstag<br />

wieder ein deutlicher Anstieg des Fibrinogens. Die<br />

anderen untersuchten hämostaseologischen<br />

Messgrößen wur<strong>den</strong> nur vor Therapiebeginn zum<br />

Nachweis einer DIC herangezogen.<br />

Thrombozyten, aPTT,<br />

TZ, FSP, Fibrinogen,<br />

D-Dimere<br />

k. A.<br />

7500-10000 I.E.<br />

UFH/24h iv, dann je<br />

nach klinischem Verl<strong>auf</strong><br />

Erhöhung <strong>auf</strong> 12500<br />

I.E. UFH/24h iv<br />

(Median); (Bereich:<br />

7500 - 40000 I.E.<br />

UFH/24h iv)<br />

insgesamt 71<br />

Leukämiepatienten;<br />

da<strong>von</strong> bei 10 <strong>von</strong> 50 <strong>auf</strong><br />

7 DIC untersuchten 3 UFH (k. A.)<br />

Patienten DIC<br />

labordiagnostisch<br />

nachgewiesen<br />

SLETNES et al.<br />

(1995)<br />

Nach <strong>Heparin</strong>anwendung sind im Gegensatz zu<br />

Argatroban Plasmininhibitor-Konzentrationen sign.<br />

gestiegen. FSP, lösliches Fibrin, TAT und PIK waren<br />

sign. reduziert. Die anderen hämostaseologischen<br />

Messgrößen unterlagen keinen wesentlichen<br />

Veränderungen. <strong>Heparin</strong> war bei der Therapie der<br />

DIC dem Argatroban gegenüber überlegen.<br />

Thrombozyten, PT,<br />

Fibrinogen, D-Dimer,<br />

AT, TAT,<br />

Plasminogen, FSP,<br />

lösliches Fibrin, PIK,<br />

Plasmin<br />

UFH (k. A.) im<br />

12 Patienten<br />

Vergleich zu<br />

verschie<strong>den</strong>en<br />

Argatroban 10000 I.E. UFH/d über<br />

6 Geschlechts (62 - 78 -<br />

k. A.<br />

(synthetischer 5 Tage<br />

Jahre) mit abdominalem<br />

Thrombon-<br />

Aortenaneurysma<br />

Inhibitor)<br />

UTOH et al.<br />

(1998)<br />

Literaturübersicht<br />

Nach 10 Tagen konnte eine klinische Verbesserung<br />

und normalisierte Organfunktionen festgestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Die untersuchten hämostaseologischen<br />

Messgrößen normalisierten sich zügig.<br />

Thrombozyten, aPTT,<br />

PT, FSP, AT<br />

k. A.<br />

UFH + AT (50-70 I.E./kg<br />

KM) iv<br />

71-jährige Frau mit DIC<br />

durch Sepsis nach<br />

1 Duo<strong>den</strong>opancreatek- - UFH (k. A.)<br />

tomie <strong>auf</strong>grund eines<br />

Pankreastumors<br />

LEVI und de<br />

JONGE (2000)<br />

In der <strong>Heparin</strong>gruppe zeigten sich gegenüber <strong>den</strong><br />

Ausgangsmesswerten die Konzentrationen an FSP,<br />

D-Dimer, TAT, PIK, Fibrinogen und AT sign.<br />

erniedrigt. Protein C war sign. erhöht und die aPTT<br />

sign. verlängert. Die sign. Verbesserung der<br />

Gerinnung/ Fibrinolyse in der APC-Gruppe bezog<br />

sich <strong>auf</strong> lösliches Fibrin, D-Dimere, TAT und PIK.<br />

Die Thrombozytenzahlen und di ePT unterlag<br />

keinen nennenswerten Veränderungen. Die<br />

Sterberate in der APC-Gruppe (20,4 %) war sign.<br />

niedriger als bei UFH (40 %). Demnach kann APC<br />

in relativ geringer Dosierung eine DIC effizienter<br />

(ohne erhöhte Blutungsneigung) therapieren und<br />

stellt daher eine gute Alternative zum UFH dar.<br />

- 32 -<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, FSP,<br />

Fibrinogen, AT,<br />

lösliches Fibrin, D-<br />

Dimere, TAT, PIK<br />

k. A.<br />

8 I.E. UFH/kg KM/h iv<br />

über 6 Tage<br />

UFH (Na-<br />

<strong>Heparin</strong>) im<br />

Vergleich zu<br />

APC<br />

insgesamt 104 Patienten<br />

unterschiedl.<br />

Geschlechts mit<br />

verschie<strong>den</strong>en<br />

Erkrankungen (akute<br />

promyelotische<br />

69 -<br />

Leukämie, Nicht-<br />

Leukämie-Patienten,<br />

andere hämatologische<br />

Erkrankungen,<br />

Tumorpatienten,<br />

Infektionen u.a.)<br />

AOKI et al. (2002)<br />

Legende:<br />

- ohne/ nicht durchgeführt I.E. Internationale Einheiten NMH niedermolekulares <strong>Heparin</strong><br />

Anti-FXaE. Anti-Faktor Xa-Einheiten iv intravenös PAI Plasminogenaktivator-Inhibitor<br />

APC aktiviertes Protein C k. A. keine Angaben PIK Plasmin-Plasmininhibitor-Komplex<br />

aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit kg Kilogramm PT Prothrombinzeit<br />

AT Antithrombin KM Körpermasse sc subkutan<br />

BMI Body mass index max maximal sign. signifikant<br />

d Tag mg Milligramm TAT Thrombin-Antithrombinkomplex<br />

DIC dissemenierte intravasale Gerinnung min Minuten tgl. täglich<br />

F (Gerinnungs-) Faktor ml Milliliter TZ Thrombinzeit<br />

FSP Fibrinspaltprodukte NaCl Natriumchlorid-Lösung UFH unfraktioniertes <strong>Heparin</strong><br />

h Stunde


Literaturübersicht<br />

2.3.8 <strong>Wirkung</strong> des niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s Dalteparin <strong>auf</strong> die klinisch<br />

diagnostizierte disseminierte intravasale Gerinnung beim Menschen<br />

Es liegen verschie<strong>den</strong>e Arbeiten mit bis zu 203 Proban<strong>den</strong> vor, in <strong>den</strong>en der Einfluss des<br />

NMH-Präparates Dalteparin beim Menschen im Rahmen unkontrollierter klinischer Studien<br />

und anhand eines Fallberichtes (CUMMINS et al. 2000) untersucht wurde (Tab. 4).<br />

Dalteparin wurde in Einzeldosierungen <strong>von</strong> 75–150 Anti-FXaE./kg i.v. (OGUMA et al. 1990;<br />

SAKURAGAWA et al. 1993) beziehungsweise als Dauertropfinfusionen mit 1,5–15 Anti-<br />

FXaE. NMH/kg je Stunde i.v. verabreicht (HOFMANN et al. 1997a,b). Eine weitere klinische<br />

Studie untersuchte die subkutane Applikation <strong>von</strong> bis zu 10000 Anti-FXaE. NMH je Tag über<br />

insgesamt bis zu drei Monaten (MONREAL et al. 2004).<br />

Plasmaheparinspiegelmessungen mit chromogenen Substraten erfolgten in drei der<br />

zugänglichen Studien (SAKURAGAWA et al. 1993; HOFMANN et al. 1997a,b). Nach einer<br />

Tageseinzeldosis <strong>von</strong> 75 Anti-FXaE. NMH/kg KM wur<strong>den</strong> konstante <strong>Heparin</strong>spiegel <strong>von</strong> ca.<br />

0,11 Anti-FXaE. NMH/ml ermittelt (SAKURAGAWA et al. 1993). Hingegen zeigte die<br />

Studie <strong>von</strong> OGUMA et al. (1990), bei der nur bei vereinzelten Patienten<br />

<strong>Heparin</strong>spiegelaktivitäten gemessen wur<strong>den</strong>, bei Tagesdosierungen <strong>von</strong> 75 Anti-FXaE.<br />

NMH/kg KM <strong>Heparin</strong>plasmaspiegel <strong>von</strong> 0,05 Anti-FXaE./ml (Tage 1 und 2)<br />

beziehungsweise 0,2 Anti-FXaE./ml (ab Tag 5). Bei einer Tagesdosis <strong>von</strong> 150 Anti-FXaE.<br />

NMH/kg KM stiegen die <strong>Heparin</strong>aktivitäten langsam <strong>auf</strong> bis zu 0,4 Anti-FXaE./ml an.<br />

HOFMANN et al. (1997b) konnte vergleichbare Messwerte ermitteln, wobei dosisabhängig<br />

mediane Plasmaheparinaktivitäten <strong>von</strong> 0,2 Anti-FXaE. NMH/ml (low dose-Gruppe) bis 0,65<br />

Anti-FXaE. NMH/ml (high dose-Gruppe) gemessen wur<strong>den</strong>.<br />

In allen Studien konnte mit <strong>den</strong> eingesetzten Dosierungen <strong>von</strong> Dalteparin Verbesserungen der<br />

hämostaseologischen Routinetests erreicht wer<strong>den</strong>, ohne jedoch eine Thrombopenie<br />

verhindern zu können (SAKURAGAWA et al. 1993; MONREAL 2004). Auch die<br />

spezifischen Aktivierungsmarker zeigten zumeist eine Reduzierung ihrer Blutspiegel<br />

(SAKURAGAWA et al. 1993; HOFMANN et al. 1997a,b). Bei dem <strong>von</strong> HOFMANN et al.<br />

(1997a,b) durchgeführten Dosierungsvergleich ließ sich in <strong>den</strong> höher dosierten Gruppen ein<br />

schnellerer und stärkerer Konzentrationsabfall der primär erhöhten Aktivierungsmarker<br />

zeigen.<br />

- 33 -


Literaturübersicht<br />

Tabelle 4: Studien zur <strong>Wirkung</strong> des niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s Dalteparin <strong>auf</strong> die<br />

klinisch diagnostizierte disseminierte intravasale Gerinnung beim Menschen<br />

Ergebnisse / Schlussfolgerungen<br />

Messgrößen der<br />

Hämostase<br />

Plasmaspiegel<br />

[Anti-FXaE./ml]<br />

Wirkstoff Dosierung<br />

Kontrollgruppe<br />

Anzahl<br />

Autor Patientengut<br />

Proban<strong>den</strong><br />

Die PT und AT zeigte in bei<strong>den</strong> Dosierungsgruppen<br />

kaum Veränderungen innerhalb der ersten 5 Tage.<br />

Die aPTT war in höher dosierter Gruppe sign.<br />

verlängert. Fibrinogen, Thrombozyten, Plasminogen,<br />

Plasmin-Inhibitoraktivität waren in bei<strong>den</strong> Gruppen<br />

erhöht, wohingegen in bei<strong>den</strong> Gruppen (jeweils<br />

bezogen <strong>auf</strong> Ausgangsmesswerte) FSP, D-Dimer, PIK<br />

erniedrigt waren. Nähere Angaben zum Verl<strong>auf</strong> der<br />

TZ und des löslichen Fibrins fehlen. Weiterhin zeigten<br />

3,7 % aus Gruppe 1 (75 Anti-FXaE. NMH/kg KM/d)<br />

und 10,3 % aus Gruppe 2 (150 Anti-FXaE. NMh/kg<br />

KM/d) hämorrhagische Nebeneffekte und 31,6 % aus<br />

Gruppe 1 bzw. 66,7 % aus Gruppe 2 Verbesserungen<br />

der Blutungssymptome. Demnach ist das NMH<br />

Dalteparin zur Behandlung einer DIC in einer<br />

Dosierung <strong>von</strong> 75 Anti-FXaE. NMH/kg KM/Tag<br />

wirksam.<br />

nur vereinzelte<br />

Messungen (n=1-2): ca.<br />

0,05 (Tag 1 und 2), ca.<br />

0,2 (ab Tag 5)<br />

75 Anti-FXaE. NMH/kg KM/d<br />

iv über 5 Tage<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, TZ, Fibrinogen,<br />

D-Dimer, AT,<br />

Plasminogen, lösliches<br />

Fibrin, FSP,<br />

Fibrinopeptid A,<br />

Plasmin-Inhibitor, PIK<br />

Dalteparin<br />

nur vereinzelte<br />

Messungen (n=8-10):<br />

langsamer Anstieg <strong>auf</strong><br />

0,4 ± 0,06 Anti-FXaE./ml<br />

nach 3 Tagen<br />

150 Anti-FXaE. NMH/kg KM/d<br />

iv über 5 Tage<br />

multizentrische<br />

Studie 47 japanischer<br />

Institutionen:<br />

Patienten mit<br />

verschie<strong>den</strong>en<br />

Erkrankungen (z.B.<br />

Leukämie, nicht<br />

näher definierte nichtleukämische<br />

Erkrankungen)<br />

27<br />

-<br />

OGUMA et al.<br />

(1990)<br />

29<br />

FSP, Thrombozyten, TAT, D-Dimere, Plasminogen,<br />

PIK und lösliches Fibrin waren reduziert, wohingegen<br />

Fibrinogen und Plasmin-Inhibitor erhöht waren. Die<br />

PT blieb ohne Veränderungen, die aPTT war im<br />

Gegensatz zu UFH bei NMH nicht sign. verlängert.<br />

Unter NMH-Einfluss war AT nicht sign. erniedrigt.<br />

Vorteile <strong>von</strong> NMH gegenüber UFH: weniger Blutungen<br />

(33,3 % NMH/ 18,5 % UFH), Verbesserung<br />

organischer Symptome (20,5 % NMH/ 8,2 % UFH),<br />

Überlebensrate (90,2 % NMH/ 76,6 % UFH), Safety<br />

rate (93,4 % NMH/ 79,7 % UFH). NMH zeigte ebenso<br />

eine höhere Effizienz bei Patienten mit AT-Spiegeln <<br />

70 % (vor Therapiebeginn).<br />

- 34 -<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, Fibrinogen,<br />

D-Dimer, AT,<br />

Plasminogen, lösliches<br />

Fibrin, FSP, Plasmin-<br />

Inhibitor, PIK, TAT<br />

0,11 ± 0,03 (Tag 1)<br />

0,09 ± 0,01 (Tag 2)<br />

0,11 ± 0,02 (Tag 3)<br />

0,11 ± 0,02 (Tag 5)<br />

0,11 ± 0,02 (Ende)<br />

75 Anti-FXaE. NMH/kg KM/d<br />

iv über 5 Tage<br />

Dalteparin<br />

k. A.<br />

multizentrische<br />

Studie 63 japanischer<br />

Institutionen:<br />

insgesamt 125<br />

Patienten mit<br />

verschie<strong>den</strong>en<br />

Erkrankungen (z.B.<br />

Leukämie, nicht<br />

näher definierte nichtleukämische<br />

Erkrankungen)<br />

61<br />

SAKURAGAWA<br />

et al. (1993)<br />

Am 1. Tag waren bei allen Messgrößen keine sign.<br />

Gruppenunterschiede. In der höher dosierten Gruppe<br />

stellte sich in der Folge ein schnellerer und stärkerer<br />

Konzentrationsabfall der primär erhöhten<br />

Konzentrationen <strong>von</strong> Prothrombinfragment 1 + 2, D-<br />

Dimer und TAT ein, ohne vermehrte<br />

Blutungskomplikationen zu verursachen.<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, TZ, Fibrinogen,<br />

D-Dimer, AT, TAT,<br />

Prothrombin-<br />

Fragmente 1+2,<br />

Plasminogen<br />

low dose: 1,5 - 5 Anti-FXaE.<br />

NMH/kg KM/h iv über 7 Tage<br />

Patienten einer<br />

internistischen<br />

Intensivstation mit<br />

beginnender DIC<br />

durch Sepsis<br />

15<br />

k. A.<br />

Dalteparin<br />

-<br />

HOFMANN et al.<br />

(1997a)<br />

high dose: 8 - 15 Anti-FXaE.<br />

NMH/kg KM/h iv über 7 Tage<br />

15<br />

Legende: s.u.


Fortsetzung:<br />

PT, PTT, Thrombozytenzahl und<br />

Plasminogenaktivität zeigten nach <strong>Heparin</strong> eine<br />

Normalisierung, waren aber nicht empfindlich genug,<br />

um die unterschiedlichen Effekte der<br />

unterschiedlichen <strong>Heparin</strong>dosierungen hervorzuheben<br />

(keine sign. Gruppenunterschiede an Tag 1 und 7).<br />

Die zunächst in bei<strong>den</strong> Gruppen erhöhten Werte an D-<br />

Dimer, TAT u. PTF normalisierten sich in der high<br />

dose-Gruppe sign. schneller (sign. niedrigere<br />

Messwerte in high dose-Gruppe am Tag 7). Die AT-<br />

Konzentration unterlag in bei<strong>den</strong> Gruppen keinen<br />

wesentlichen Veränderungen. Die TZ lag meist im<br />

Normbereich, unterlag aber im Verl<strong>auf</strong> starken<br />

Schwankungen. Am Tag 2 und 6 war die TZ in der low<br />

dose-Gruppe sign. niedriger. Fibrinogen war inbei<strong>den</strong><br />

Gruppen durchweg pathologisch erhöht.<br />

X0,50: 0,2<br />

Xmin: 0,1<br />

Xmax: 0,2-0,26<br />

(Tage 1-7)<br />

low dose: 1,5 - 5 Anti-FXaE.<br />

NMH/kg KM/h iv über 7 Tage<br />

15<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, TZ, Fibrinogen,<br />

D-Dimer, AT, TAT,<br />

Prothrombin-<br />

Fragmente 1+2,<br />

Plasminogen<br />

X0,50: 0,3<br />

Xmin: 0,46<br />

Xmax: 0,76<br />

(Tag 1)<br />

X0,50: 0,65<br />

Xmin: 0,1<br />

Xmax: 0,2-0,26<br />

(Tag 4)<br />

Dalteparin<br />

-<br />

Patienten einer<br />

internistischen<br />

Intensivstation mit<br />

beginnender DIC<br />

durch Sepsis<br />

HOFMANN et al.<br />

(1997b)<br />

high dose: 8 - 15 Anti-<br />

FXaE./kg KM/h iv über 7 Tage<br />

15<br />

Literaturübersicht<br />

PT, aPTT und die Fragmentozyten wur<strong>den</strong> nur vor<br />

Therapiebeginn zum Nachweis einer DIC<br />

herangezogen. Durch das NMH kam es zu einer<br />

raschen Verbesserung der Thrombozytenzahl und<br />

Normalisierung der Plasmafibrinogenkonzentration.<br />

Die Gerinnungsaktivierung und Fibrinolyse blieben<br />

anscheinend unbeeinträchtigt, <strong>den</strong>n es zeigte sich<br />

kein Effekt <strong>auf</strong> D-Dimer, TAT, Prothrombinfragmente<br />

1+2, AT, Plasminogen und PAI. Der t-PA war vor der<br />

Therapie erhöht, nach Therapiebeginn zeigte sich<br />

zunächst ein weiterer Anstieg bis zur späteren<br />

Normalisierung.<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, Fibrinogen,<br />

Fragmentozyten, D-<br />

Dimer, AT, TAT,<br />

Prothrombin-<br />

Fragmente 1+2,<br />

Plasminogen,<br />

Plasminogen Aktivator<br />

Inhibitor I, t-PA<br />

5000 Anti-FXaE. NMH/Tag sc k. A.<br />

77-jähriger Mann mit<br />

chronischer DIC nach<br />

1 chirurg. Versorgung - Dalteparin<br />

eines Aortenaneurysmas<br />

CUMMINS et al.<br />

(2000)<br />

- 35 -<br />

55 Patienten (27 %) zeigten eine Thrombopenie <<br />

100000, 33 Patienten (16,3 %) < 50000. 11 Patienten<br />

(5,4 %) zeigten bedeutende Blutungsereignisse<br />

während der 3 monatigen Untersuchung<br />

(gastrointestinale Blutungen, Hämaturie, Hämatome,<br />

Hirnblutung, Wundblutungen). Geringere<br />

Blutungsereignisse waren bei 16 weiteren Proban<strong>den</strong><br />

(7,9 %) nachweisbar (Hämaturie, Epistaxis u.a.).<br />

k. A.<br />

NMH über 7 Tage (je nach kg<br />

KM) sc, danach 1x tgl. 10000<br />

Anti-FXaE. NMH über 3<br />

Patienten (36-96<br />

Monate; bei TVT 1x tgl. 12500<br />

Jahre) eines<br />

Anti-FXaE. NMH sc; bei<br />

Universitäts-<br />

Thrombopenie < 50000 1x tgl.<br />

krankenhauses mit<br />

5000 Anti-FXaE. NMH, bei <<br />

203 metastasieren<strong>den</strong> - Dalteparin 10000 1x tgl. 2500 Anti-FXaE.<br />

k. A.<br />

Tumoren und<br />

NMH sc; bei OP 1x tgl. 5000<br />

Symptomen einer<br />

Anti-FXaE. NMH sc bis 4 Tage<br />

TVT oder<br />

nach OP, dann 1x tgl. 10000<br />

Lungenembolie<br />

Anti-FXaE. NMH; bei<br />

Punktion/ Biopsie 1x 5000 Anti-<br />

FXaE. NMH anstelle der 1x<br />

tgl. 10000 Anti-FXaE. NMH<br />

MONREAL et al.<br />

(2004)<br />

Legende:<br />

< kleiner h Stunde PT Prothrombinzeit<br />

- ohne/ nicht durchgeführt I.E. Internationale Einheiten sc subkutan<br />

Anti-FXaE. Anti-Faktor Xa-Einheiten iv intravenös sign. signifikant<br />

APC aktiviertes Protein C k. A. keine Angaben TAT Thrombin-Antithrombinkomplex<br />

aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit kg Kilogramm tgl. täglich<br />

AT Antithrombin KM Körpermasse t-PA (Gewebs-) Plasminogenaktivator<br />

BMI Body mass index max maximal TZ Thrombinzeit<br />

d Tag ml Milliliter UFH unfraktioniertes <strong>Heparin</strong><br />

DIC dissemenierte intravasale Gerinnung NMH niedermolekulares <strong>Heparin</strong> X0,50 Median<br />

F (Gerinnungs-) Faktor PAI Plasminogenaktivator-Inhibitor Xmin Minimum<br />

FSP Fibrinspaltprodukte PIK Plasmin-Plasmininhibitor-Komplex Xmax Maximum


Literaturübersicht<br />

2.3.9 <strong>Wirkung</strong> sonstiger niedermolekularer <strong>Heparin</strong>e <strong>auf</strong> die klinisch diagnostizierte<br />

disseminierte intravasale Gerinnung beim Menschen<br />

Abgesehen <strong>von</strong> verschie<strong>den</strong>en Studien zur <strong>Wirkung</strong> des NMH-Präparates Dalteparin (s. 2.3.8)<br />

fin<strong>den</strong> sich in der zugänglichen Literatur klinische Studien und ein Fallbericht zum Einfluss<br />

anderer NMH-Wirkstoffe <strong>auf</strong> die klinisch manifeste DIC beim Menschen mit bis zu 29<br />

Proban<strong>den</strong>. Bis <strong>auf</strong> eine Studie (ASAKURA et al. 1991) wurde das NMH subkutan<br />

verabreicht.<br />

Plasmaheparinspiegelmessungen erfolgten in keiner der Arbeiten. In <strong>den</strong> nicht-kontrollierten<br />

Studien zeigte sich nach Anwendung des jeweiligen NMHs eine Normalisierung der<br />

hämostaseologischen Messgrößen inklusive einer Reduktion <strong>von</strong> Aktivierungsmarkern und<br />

ebenso eine Verminderung der durch die Verbrauchskoagulopathie verursachten <strong>klinischen</strong><br />

Symptome (AUDIBERT et al. 1987; ASAKURA et al. 1991; KORTE et al. 1993; GILLIS et<br />

al. 1995).<br />

Die zuverlässigste Aussage liefert die einzige kontrollierte Studie (CHOJNOWSKI et al.<br />

2001). Hier wurde der Hälfte eines an Leukämie erkrankten Patientenkollektivs, im<br />

Gegensatz zur unbehandelten Kontrollgruppe (n=23), am ersten Tag einer Chemotherapie-<br />

Induktion 5700 Anti-FXaE. Nadroparin und danach über sechs Tage 1x täglich 2850 Anti-<br />

FXaE. NMH s.c. appliziert. Während der ersten drei Behandlungstage zeigte sich, gemessen<br />

am Verl<strong>auf</strong> verschie<strong>den</strong>er Gerinnungstests und hämostatischer Aktivierungsmarkern kein<br />

signifikanter Unterschied zwischen der randomisierten Behandlungs- und Kontrollgruppe.<br />

Am achten Tag der Chemotherapie hingegen zeigten sich in der mit Antikoagulanzien<br />

therapierten Gruppe im Gegensatz zur unbehandelten Kontrolle signifikant niedrigere<br />

Konzentrationen <strong>von</strong> Thrombin-Antithrombinkomplexen, Prothrombinfragment 1+2, D-<br />

Dimeren und Plasmin-Plasmininhibitor-Komplexen als zum Ausgangsmesswert. Im<br />

Gegensatz zur Kontrollgruppe zeigte keiner der Patienten labordiagnostische Anzeichen einer<br />

DIC.<br />

- 36 -


Messgrößen der<br />

Hämostase<br />

Bei 22/29 Patienten zeigte sich eine Normalisierung<br />

der Messergebnisse (Erhöhung des Fibrinogens, PT-<br />

Verkürzung und sinkende FSP-Spiegel) innerhalb<br />

<strong>von</strong> 48-72 h und eine Verminderung <strong>von</strong><br />

Hämorrhagien. Jedoch war eine Thrombopenie (bis<br />

zu 6 Tage) nachweisbar. NMH ist ebenso effektiv wie<br />

UFH bei der Therapie <strong>von</strong><br />

Verbrauchskoagulopathien.<br />

Thrombozyten, FSP,<br />

Fibrinogen, PT<br />

AUDIBERT et<br />

al. (1987)<br />

Literaturübersicht<br />

Tabelle 5: Literaturübersicht zu Studien zur <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong><br />

(außer Dalteparin) <strong>auf</strong> die klinisch diagnostizierte disseminierte intravasale Gerinnung<br />

beim Menschen.<br />

Ergebnisse / Schlussfolgerungen<br />

Wirkstoff Dosierung<br />

Kontrollgruppe<br />

Anzahl<br />

Autor Patientengut<br />

Proban<strong>den</strong><br />

150 Anti-FXaE. NMH/kg KM alle 18 h sc<br />

(je nach klinischem Verl<strong>auf</strong> zusätzlich<br />

Transfusion mit Erythrozyten,<br />

frischgefrorenes Plasma, Thrombozyten<br />

bzw. AT)<br />

CY 222<br />

Bei 19/23 Patienten zeigte sich eine Abnahme der<br />

TAT-Konzentration. Die restlichen 4 Patienten<br />

zeigten einen bleiben<strong>den</strong> Anstieg der TAT-<br />

Konzentration. Die Schwankungen bei TAT sind nicht<br />

durch unterschiedliche <strong>Heparin</strong>e beeinflussbar, aber<br />

unter NMH-Einfluss zeigen sich nach 6-7 Tagen sign.<br />

niedrigere TAT-Plasmakonzentrationen als beim<br />

UFH. Die anderen untersuchten<br />

hämostaseologischen Messgrößen wur<strong>den</strong> nur vor<br />

Therapiebeginn zum Nachweis einer DIC<br />

herangezogen.<br />

PT, aPTT, FSP,<br />

Fibrinogen, AT, TAT<br />

4000-14400 Anti-FXaE. NMH/24h iv<br />

über (2) 5-8 Tage<br />

NMH (k. A.)<br />

Bei Patienten mit<br />

nachgewiesener DIC<br />

im Rahmen<br />

verschie<strong>den</strong>er<br />

Erkrankungen<br />

29 (postpartum n=12, -<br />

Medikamentenunverträglichkeit<br />

n=15<br />

bzw.<br />

posttraumatisch<br />

n=2)<br />

Bei insgesamt 42<br />

Patienten mit<br />

nachgewiesener DIC<br />

im Rahmen<br />

verschied.<br />

23 Erkrankungen -<br />

(verschied.<br />

Leukämieformen,<br />

Lymphom,<br />

Lungentumor,<br />

Sepsis)<br />

ASAKURA et al.<br />

(1991)<br />

- 37 -<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, Fibrinogen, D- Mittels des hier gewählten Behandlungsschemas<br />

Dimer, AT, Prothrombin-waren<br />

die hämostaseologischen Messgrößen <strong>auf</strong><br />

Fragmente 1+2, normalem Niveau. Die alleinige Therapie mit <strong>Heparin</strong><br />

Plasminogen, war trotz Hypofibrinogenämie im vorliegen<strong>den</strong> Fall<br />

Prothrombinspiegel, zunächst ausreichend, hingegen waren orale<br />

FVII, Protein C, Antikoagulanzien sowie Acetylsalicylsäure allein oder<br />

Hämatokrit, in Kombination mit Ticlopidin nicht ausreichend.<br />

Plasmininhibitor<br />

nach initialer Therapie Kombination aus:<br />

5000 Anti-FXaE. NMH/d sc + 2x tgl. 250<br />

mg Ticlopidin (Thrombozyten-<br />

Aggregationshemmer) per os<br />

NMH (k. A.)<br />

-<br />

39-jährige Frau mit<br />

Kasabach-Merritt-<br />

Syndrom (kavernöse<br />

Gefäßmissbildungen<br />

mit DIC) bei<br />

Femurfraktur<br />

1<br />

KORTE et al.<br />

(1993)<br />

Legende: s.u.


Fortsetzung:<br />

Im Rahmen der DIC war PT verlängert, Fibrinogen<br />

erniedrigt und FSP erhöht. Bei 3/7 Patienten<br />

normalisierte sich FSP nach 3-6 Tagen. Bei <strong>den</strong><br />

anderen 4/7 Patienten zeigte sich zunächst ein<br />

Anstieg der FSP-Konzentrationen (Höchstwerte nach<br />

3-5 Tagen) und danach erst eine langsame<br />

Normalisierung. Blutungskomplikationen (n=3) waren<br />

nach 3 Tagen bzw. 14 Tagen (3 Tage nach Absetzen<br />

des NMH) nachweisbar.<br />

PT, Fibrinogen, FSP<br />

durchschnittlich über 15 Tage (9 - 23<br />

Tage) 2x tgl. 40 mg NMH sc bis zur<br />

Normalisierung der labordiagnostischen<br />

Messgrößen und Ausbleiben der<br />

vorherigen Blutungsneigung<br />

Enoxaparin<br />

Patienten mit akuter<br />

7 promyelotischer -<br />

Leukämie<br />

GILLIS et al.<br />

(1995)<br />

Literaturübersicht<br />

Bei 83 % der Patienten waren schon vor<br />

<strong>Heparin</strong>einsatz erhöhte Konzentrationen <strong>von</strong> TAT,<br />

Prothrombinfragment 1+2, D-Dimer, PIK messbar.<br />

Drei Tage nach Therapiebeginn zeigten sich keine<br />

sign. Unterschiede zum Ausgangswert. Am 8. Tag<br />

der Chemotherapie waren bei Patienten mit<br />

Nadroparin die Konzentrationen der<br />

Aktivierungsmarker geringer als beim Ausgangswert<br />

und kein Patient zeigte Zeichen einer DIC. Die<br />

anderen untersuchten hämostaseologischen<br />

Messgrößen wur<strong>den</strong> nur vor Therapiebeginn zum<br />

Nachweis einer DIC herangezogen. Die<br />

prophylaktische NMH-Dosierung kann während der<br />

ersten Tage der Chemotherapie keine DIC<br />

verhindern, aber während der späteren Phase die<br />

DIC limitieren.<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, Fibrinogen, AT,<br />

D-Dimere, TAT,<br />

Prothrombinfragment<br />

1+2, PIK<br />

5700 Anti-FXaE. NMH sc an Tag 1,<br />

danach über 6 Tage 2850 Anti-FXaE.<br />

NMH sc<br />

Nadroparin<br />

insgesamt 46<br />

23 Patienten mit akuter 23<br />

Leukämie<br />

CHOJNOWSKI<br />

et al. (2001)<br />

- 38 -<br />

Legende:<br />

- ohne/ nicht durchgeführt FSP Fibrinspaltprodukte ml Milliliter<br />

Anti-FXaE. Anti-Faktor Xa-Einheiten h Stunde NMH niedermolekulares <strong>Heparin</strong><br />

aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit I.E. Internationale Einheiten PAI Plasminogenaktivator-Inhibitor<br />

AT Antithrombin iv intravenös PIK Plasmin-Plasmininhibitor-Komplex<br />

d Tag k. A. keine Angaben PT Prothrombinzeit<br />

DIC dissemenierte intravasale Gerinnung kg Kilogramm sc subkutan<br />

F (Gerinnungs-) Faktor KM Körpermasse sign. signifikant<br />

TAT Thrombin-Antithrombinkomplex


Literaturübersicht<br />

2.3.10 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte disseminierte intravasale<br />

Gerinnung beim Hund<br />

Es liegen verschie<strong>den</strong>e Arbeiten vor, in <strong>den</strong>en der Einfluss <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die DIC beim<br />

Hund experimentell untersucht wurde (Tab. 6). In <strong>den</strong> meisten <strong>von</strong> ihnen wurde UFH<br />

eingesetzt, während nur in zwei Studien NMH eingesetzt wurde (MISCHKE 1991;<br />

MISCHKE et al. 2005) (Tab. 6). Die Auslösung der DIC erfolgte vor allem durch Injektion<br />

<strong>von</strong> Thromboplastin, Thrombin oder Endotoxin. MILLIS und HAUPTMAN (1994) führten<br />

die Verbrauchskoagulopathie bei Hun<strong>den</strong> durch eine experimentelle Magendrehung herbei.<br />

Die Arbeitsgruppen um TAKEMOTO (1985,1986) induzierten eine DIC bei<br />

Mischlingshun<strong>den</strong> durch temporäre Unterbindung der Blutzirkulation.<br />

UFH wurde in fast allen Arbeiten als einzelne intravenöse Bolusinjektionen <strong>von</strong> ca. 35–2000<br />

I.E./kg KM appliziert, meistens vor oder gemeinsam mit der Induktion der DIC. In drei<br />

Arbeiten wurde die UFH-Zufuhr anschließend über eine kontinuierliche Infusion unter<br />

Kontrolle der TZ beziehungsweise der aPTT fortgesetzt (LEANDOER et al. 1969; KLÖSS et<br />

al. 1982; MILLIS und HAUPTMAN 1994). Bei TAKEMOTO et al. (1985, 1986) wur<strong>den</strong><br />

über <strong>den</strong> ganzen Versuchszeitraum unmittelbar nach Wiederherstellung der Blutzirkulation<br />

Dauerinfusionen mit 20 I.E. UFH/kg KM je Stunde i.v. appliziert.<br />

Plasmaheparinspiegelmessungen erfolgten nur in einer Studie (LEANDOER et al. 1969), bei<br />

der nach der Injektion <strong>von</strong> 500 I.E. UFH/kg KM als Bolus (30 Minuten vor dem DIC-Trigger)<br />

und anschließender Verabreichung <strong>von</strong> 250 I.E. UFH/kg KM je Stunde zu <strong>den</strong> Zeitpunkten<br />

unmittelbar nach DIC-Trigger und nach 6 und 10 Stun<strong>den</strong> mediane <strong>Heparin</strong>spiegel <strong>von</strong> 3,6–<br />

3,8 I.E./ml erzielt wur<strong>den</strong>, ohne jedoch bei der geringen Proban<strong>den</strong>zahl (n=4) einen eindeutig<br />

positiven Effekt <strong>auf</strong> das Hämostasesystem zu zeigen.<br />

Zur Kontrolle der Wirksamkeit wur<strong>den</strong> vor allem hämostaseologische Routinetests, aber<br />

keine spezifischen Aktivierungsmarker eingesetzt. Mit UFH-Dosierungen <strong>von</strong> ca. > 70 I.E./kg<br />

(> 1000 I.E./Hund <strong>von</strong> 12–16 kg), die gleichzeitig oder vor dem DIC-Trigger gegeben<br />

wur<strong>den</strong>, konnte in <strong>den</strong> meisten Studien der Verbrauch <strong>von</strong> Gerinnungssubstrat – u. a.<br />

gemessen an der Fibrinogenkonzentration – im Vergleich zur Kontrolle deutlich reduziert<br />

wer<strong>den</strong> (PRAGER et al. 1979; KLÖSS et al. 1982; MARBET et al. 1985). Weniger wirksam<br />

waren <strong>Heparin</strong>gaben nach der Initiierung des Triggermechanismus (MINN und MANDEL<br />

- 39 -


Literaturübersicht<br />

1975; MARBET et al. 1985). In der oben angegebenen Studie, in der die DIC durch eine<br />

experimentelle Magendrehung ausgelöst wurde, wurde der Einfluss einer therapeutischen<br />

<strong>Heparin</strong>isierung <strong>auf</strong> <strong>den</strong> Blutfluss in verschie<strong>den</strong>e Abdominalorgane untersucht. Auch hier<br />

konnte mit <strong>Heparin</strong> keine signifikante Verbesserung des reduzierten Blutflusses bewirkt<br />

wer<strong>den</strong> (MILLIS und HAUPTMAN 1994).<br />

In der einzigen Arbeit, in der bei einem DIC-Modell beim Hund NMH eingesetzt wurde<br />

(MISCHKE 1991; MISCHKE et al. 2005), zeigte sich im Vergleich zur Kontrollgruppe –<br />

gemessen u.a. an dem Verl<strong>auf</strong> <strong>von</strong> Fibrinogenkonzentration, Faktor-V-Aktivität und<br />

löslichem Fibrin – nur für eine hochdosierte <strong>Heparin</strong>gruppe bei chromogen gemessenen<br />

<strong>Heparin</strong>spiegeln > 0,6 Anti-FXaE./ml ein positiver Effekt <strong>auf</strong> die durch<br />

Thromboplastininfusion induzierte DIC (Tab. 6).<br />

Tabelle 6 (Folgeseiten): Studien zur <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell<br />

induzierte disseminierte intravasale Gerinnung beim Hund<br />

- 40 -


Ergebnisse / Schlussfolgerungen<br />

Messgrößen der<br />

Hämostase<br />

Plasmaspiegel<br />

[Anti-FXaE./ml]<br />

Kontrollgruppe Wirkstoff Dosierung<br />

Anzahl<br />

Autor Patientengut<br />

Proban<strong>den</strong><br />

Unter <strong>Heparin</strong>einfluss zeigte sich eine weniger<br />

ausgeprägte PT-Verlängerung und ein sehr<br />

geringer Fibrinogenabfall. Ebenfalls zeigten sich<br />

histologisch deutlich geringere gastrointestinale<br />

Läsionen/ Blutungen und eine deutlich reduzierte<br />

Mortalität. Zwischen bei<strong>den</strong> Gruppen ergab sich<br />

kein wesentlicher Unterschied des Hämatokrits.<br />

Das Thrombelatogramm wurde nur zum Nachweis<br />

einer ausgeprägten Koagulopathie herangezogen.<br />

PT, Hämatokrit,<br />

Fibrinogen,<br />

Thrombelastogramm,<br />

Histologie<br />

k. A.<br />

2 mg UFH/kg KM unmittelbar<br />

vor Testbeginn und 1 mg<br />

UFH/kg KM nach 1 h (n=11)<br />

endotoxin-induzierte<br />

DIC bei insgesamt<br />

50<br />

25 (ohne Anti-<br />

25 UFH (k. A.)<br />

Mischlingshun<strong>den</strong> koagulanzien)<br />

verschie<strong>den</strong>en<br />

Geschlechts<br />

HARDAWAY<br />

et al. (1962)<br />

Literaturübersicht<br />

Im Rahmen der DIC verlängert sich unter<br />

<strong>Heparin</strong>einfluss die Gerinnungszeit deutlich. Der<br />

Fibrinogenspiegel stieg bei der Hälfte der Hunde<br />

(n=2) an und sank bei <strong>den</strong> anderen bei<strong>den</strong><br />

Proban<strong>den</strong>. Die erhöhten FSP-Spiegel reduzierten<br />

sich bei 2 <strong>von</strong> 3 untersuchten Hun<strong>den</strong> im<br />

Versuchsverl<strong>auf</strong>. Bei <strong>Heparin</strong>isierung war jedoch<br />

kein Einfluss <strong>auf</strong> Plasminogeninhibitor nachweisbar.<br />

F V fiel bei einem Hund unter 50 % des<br />

Ausgangswertes im Plasma, wohingegen beim F<br />

VIII keine sign. Unterschiede messbar waren. Bei 3<br />

<strong>von</strong> 4 der Hunde mit DIC sank die<br />

Thombozytenzahl sign. ab. Die anderen<br />

untersuchten hämostaseologischen Messgrößen<br />

wur<strong>den</strong> nur vor Therapiebeginn zum Nachweis<br />

einer DIC herangezogen.<br />

max. 3,8 E/ml (Median)<br />

nach 3 h<br />

ohne DIC-Trigger (n=3): 500<br />

I.E. UFH/kg KM iv als Bolus,<br />

danach 250 I.E. UFH/kg KM/h<br />

iv<br />

Prothrombin,<br />

Faktoren V,VII, IX,<br />

Thrombozyten,<br />

FSP, Plasminogeninhibitor,<br />

"Gerinnungszeit",<br />

Plasminogen,<br />

Fibrinogen,<br />

Hämatokrit<br />

UFH (k. A.)<br />

-<br />

experimentellinduzierte<br />

DIC (k. A.<br />

des Triggers) bei<br />

insgesamt 10<br />

ausgewachsenen<br />

Mischlingshun<strong>den</strong><br />

(17-23 kg KM)<br />

7<br />

LEANDOER<br />

et al. (1969)<br />

- 41 -<br />

max. 5,2 E/ml (Median)<br />

nach 10 h<br />

Applikation 30 min. vor DIC-<br />

Trigger (n=4): 500 I.E.<br />

UFH/kg KM iv als Bolus,<br />

danach 250 I.E. UFH/kg KM/h<br />

iv<br />

Unter Einfluss des DIC-Triggers fiel bei allen<br />

Hun<strong>den</strong> die Fibrinogenkonzentration um 50%,<br />

normalisierte sich aber nach Ende des<br />

Triggermechanismus. Angaben zum Hämatokrit<br />

fehlen. <strong>Heparin</strong> konnte im vorliegen<strong>den</strong> Modell bei<br />

Applikation vor dem DIC-Trigger zu jeder Zeit<br />

etwaige hämodynamische Veränderungen (Abfall<br />

des Herzminutenvolumens, Anstieg <strong>von</strong> peripherem<br />

Widerstand und arteriellen Bluthochdruck)<br />

verhindern.<br />

Hämatokrit,<br />

Fibrinogen<br />

-<br />

100 I.E. UFH/kg KM vor dem<br />

DIC-Trigger<br />

UFH (k. A.)<br />

4 (nur NaCl)<br />

thrombin-induzierte<br />

DIC bei<br />

Mischlingshun<strong>den</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en<br />

Geschlechts;<br />

Durchschnittsgewicht<br />

21,3 kg (13-<br />

25 kg)<br />

k. A.<br />

HOIE und<br />

SCHENK<br />

(1971)<br />

Legende: s.u.


Fortsetzung:<br />

Die PT und aPTT waren 4 h nach dem<br />

Behandlungsbeginn bei kombinierter Therapie <strong>von</strong><br />

<strong>Heparin</strong> mit EACA wieder <strong>auf</strong> Ausgangsmesswerte<br />

normalisiert. <strong>Heparin</strong> hemmt (auch in Kombination<br />

mit EACA) bei prophylaktischer Gabe die<br />

Ausbildung <strong>von</strong> löslichem Fibrin und reduziert die<br />

Thrombopenie. Ebenso wer<strong>den</strong> bei Applikation vor<br />

dem DIC-Trigger fallende Fibrinogenspiegel<br />

minimiert und die Fibrinolyseaktivität signifikant<br />

gegenüber der Kontrollgruppe reduziert,<br />

wohingegen insgesamt bei allen Messgrößen kein<br />

protektiver <strong>Heparin</strong>-Effekt bei Applikation nach DIC-<br />

Trigger nachweisbar war. Die anderen untersuchten<br />

hämostaseologischen Messgrößen wur<strong>den</strong> nur vor<br />

Therapiebeginn zum Nachweis einer DIC<br />

herangezogen.<br />

200 I.E. UFH/kg KM vor DIC-<br />

Trigger<br />

5<br />

200 I.E. UFH/kg KM + 100<br />

mg EACA/kg KM vor DIC-<br />

Trigger, danach stündlich 20<br />

mg EACA/kg KM<br />

5<br />

Thrombozyten, TZ,<br />

PT, aPTT,<br />

Fibrinogen,<br />

lösliches Fibrin,<br />

Euglobulinlysezeit<br />

-<br />

UFH (k. A.)<br />

MINN und<br />

MANDEL<br />

(1975)<br />

200 I.E. UFH/kg KM nach DIC-<br />

Trigger<br />

2 (nur NaCl) bzw. 5<br />

(mit DIC-Trigger<br />

aber ohne Antikoagulanzien)<br />

thrombin-induzierte<br />

DIC bei insgesamt<br />

37<br />

Mischlingshun<strong>den</strong><br />

(20-22 kg KM)<br />

5<br />

200 I.E. UFH/kg KM + 100<br />

mg EACA/kg KM nach DIC-<br />

Trigger, danach stündlich 20<br />

mg EACA/kg KM<br />

5<br />

jeweils 15 min vor DIC-<br />

Trigger: 500 I.E. UFH/kg KM<br />

iv<br />

4<br />

Literaturübersicht<br />

500 E/kg KM UFH: TZ nach 1, 2 und 3 h deutlich<br />

verlängert, danach nur langsame Normalisierung;<br />

Fibrinogen sank langsam <strong>auf</strong> bis zu 61 % (nach 2<br />

h) des Ausgangswertes; F V nach 2, 3 und 5 h sign.<br />

niedriger als Ausgangswerte; sowohl F VIII als auch<br />

F X zu allen Messzeitpunkten sign. niedriger als die<br />

Ausgangswerte. 1000 E/kg KM UFH: ebenfalls sign.<br />

sinkende Thrombozytenzahlen und sign.<br />

abfallender F V und F X, jedoch keine sign.<br />

erniedrigten F VIII-Konzentrationen im Vergleich zu<br />

<strong>den</strong> Ausgangswerten; kein Einfluss <strong>auf</strong> TZ<br />

nachweisbar; Mit <strong>den</strong> Dosierungen <strong>von</strong> 150, 250,<br />

800 und 2000 E/kg KM UFH wur<strong>den</strong> vergleichbare<br />

Resultate erzielt.<br />

1000 I.E. UFH/kg KM iv<br />

4<br />

Thrombozyten, TZ,<br />

Fibrinogen, F V, X,<br />

VIII<br />

150 I.E. UFH/kg KM iv<br />

UFH (<strong>Heparin</strong><br />

aus<br />

Rinderlunge)<br />

2<br />

-<br />

4 (nur DIC-Trigger)<br />

PRAGER et<br />

al. (1979)<br />

250 I.E. UFH/kg KM iv<br />

endotoxin-induzierte<br />

DIC bei insgesamt<br />

34 gesun<strong>den</strong><br />

Mischlingshun<strong>den</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en<br />

Geschlechts (15-25<br />

kg KM)<br />

2<br />

800 I.E. UFH/kg KM iv<br />

2<br />

2000 I.E. UFH/kg KM iv<br />

2<br />

- 42 -<br />

Unter <strong>Heparin</strong>einfluss waren Thrombozyten und<br />

Fibrinogen signf. höher als in Kontrollgruppe und<br />

lösliches Fibrin im Gegensatz zur Kontrollgruppe<br />

nicht nachweisbar. TZ war unter <strong>Heparin</strong>einfluss<br />

sign. verlängert. Histologisch waren bei<br />

heparinisierten Hun<strong>den</strong> im Intestinaltrakt keine<br />

Mikrothromben nachweisbar, aber es zeigten sich<br />

im Gegensatz zur Kontrolle vermehrte,<br />

ausgedehnte perivasale und intraalveoläre<br />

Blutungen in der Lunge.<br />

Thrombozyten,<br />

Fibrinogen,<br />

lösliches Fibrin, TZ,<br />

Histologie<br />

-<br />

300 I.E. UFH/kg KM sofort<br />

nach Knochentrauma iv,<br />

danach UFH je nach <strong>Wirkung</strong><br />

bis TZ 3-5fach verlängert<br />

(1125 ± 750 I.E. UFH/kg KM<br />

iv)<br />

UFH (Natrium-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

10 (nach DIC-<br />

Trigger ohne Antikoagulanzien)<br />

Gewicht: 22,8 ± 2,3<br />

kg<br />

schock-induzierte<br />

DIC bei insgesamt<br />

18 Mischlingshun<strong>den</strong><br />

nach<br />

standardisiertem<br />

Knochentrauma<br />

(experimentell)<br />

Gewicht: 23,8 ± 3,4<br />

kg<br />

8<br />

KLÖSS et al.<br />

(1982)<br />

Bei Gabe vor oder bei Gewebsthromboplastin-<br />

Injektion kein sign. Fibrinogenverbrauch => <strong>Heparin</strong><br />

verhindert oder reduziert Fibrinogenverbrauch im<br />

Rahmen einer experimentellen DIC. Die anderen<br />

untersuchten hämostaseologischen Messgrößen<br />

wur<strong>den</strong> nur vor Therapiebeginn zum Nachweis<br />

einer DIC herangezogen.<br />

1500 I.E. vor oder zusammen<br />

mit DIC-Trigger iv<br />

5<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, TZ,<br />

Fibrinogen<br />

k. A.<br />

UFH (k. A.)<br />

-<br />

thromboplastininduzierte<br />

DIC bei<br />

Hun<strong>den</strong><br />

MARBET et<br />

al. (1985)<br />

Deutlicher Fibrinogenverbrauch, wenn <strong>Heparin</strong>gabe<br />

nach DIC-Trigger; daher nur prophylaktische<br />

<strong>Heparin</strong>gabe in der Lage Verbrauchsreaktion zu<br />

unterbin<strong>den</strong>. Die anderen untersuchten<br />

hämostaseologischen Messgrößen wur<strong>den</strong> nur vor<br />

Therapiebeginn zum Nachweis einer DIC<br />

herangezogen.<br />

1500 I.E. nach DIC-Trigger iv<br />

4<br />

Legende: s.u.


Fortsetzung:<br />

Unter dem <strong>Heparin</strong>einfluss waren die<br />

Thrombozyten sign. höher als in <strong>den</strong> anderen<br />

Gruppen. Die Fibrinogenkonzentration unterlag<br />

keiner Veränderung, war aber dauerhaft über <strong>den</strong><br />

Messwerten der Vergleichsgruppen. Bei<br />

stattgehabtem DIC-Trigger waren die FSP erhöht,<br />

wobei in der heparinisierten Gruppe die Messwerte<br />

höher lagen. Nach der Rezirkulation sank AT in <strong>den</strong><br />

Versuchsgruppen, stieg aber in der <strong>Heparin</strong>gruppe<br />

wieder nach ca. 240 min. an. PT und aPTT waren<br />

nach dem DIC-Trigger in <strong>den</strong> Gruppen moderat<br />

verlängert. Es zeigte sich aber bei <strong>den</strong> Globaltests<br />

kein nennenswerter Einfluss des <strong>Heparin</strong>s.<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, Fibrinogen,<br />

AT, FSP<br />

-<br />

unmittelbar nach<br />

Wiederherstellung der<br />

Blutzirkulation kontinuirliche<br />

Gabe <strong>von</strong> 20 I.E. UFH/kg KM/<br />

h iv<br />

UFH (Natrium-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

6 (nach DIC-Trigger<br />

ohne<br />

Antikoagulanzien)<br />

bzw. 4 (ohne DIC-<br />

Trigger und ohne<br />

Therapie)<br />

durch Unterbindung<br />

der Blutzirkulation<br />

durch temporären<br />

Verschluss der<br />

Aorta bzw. der Vena<br />

cava caudalis<br />

induzierte DIC bei<br />

insgesamt 17<br />

Mischlingshun<strong>den</strong><br />

(12-17 kg KM)<br />

7<br />

TAKEMOTO<br />

et al. (1985)<br />

Literaturübersicht<br />

10 Minuten nach <strong>Heparin</strong>injektion zeigte sich eine<br />

sign. Verlängerung der aPTT und TZ. Die DICinduzierte<br />

PT-Verlängerung wurde durch <strong>Heparin</strong><br />

moderat intensiviert. Während des weiteren<br />

Zeitraums (bis 110 Minuten) ergaben sich keine<br />

relevanten Veränderungen.<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, TZ,<br />

Fibrinogen,<br />

Plasmininhibitor,<br />

<strong>Heparin</strong> Cofaktor II-<br />

Aktivität, komb.<br />

Aktivität <strong>von</strong><br />

Antithrombin und<br />

<strong>Heparin</strong> Cofaktor II-<br />

Aktivität<br />

1500 E (100-120 E/kg KM) iv<br />

nach DIC-Trigger<br />

4<br />

- 43 -<br />

Die Verlängerung der aPTT und TZ verstärkte sich<br />

bei hoher Dosierung. Eine <strong>Heparin</strong>dosierung >1000<br />

I.E. unterdrückt <strong>den</strong> Fibrinogenverbrauch,<br />

verhindert aber nicht die Thrombozytenabnahme. In<br />

bei<strong>den</strong> Dosierungsgruppen unterlagen die anderen<br />

hämostaseologischen Messgrößen keinen<br />

wesentlichen Veränderungen.<br />

k. A.<br />

UFH (<strong>Heparin</strong><br />

aus Schweinemukosa)<br />

3<br />

thromboplastininduzierte<br />

DIC bei<br />

Hun<strong>den</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en<br />

Geschlechts (12-16<br />

kg KM)<br />

MARBET und<br />

GRIFFITH<br />

(1986)<br />

400, 800, 1000, 1500, 2000<br />

I.E. UFH iv vor bzw. mit DIC-<br />

Trigger<br />

6<br />

Unter <strong>Heparin</strong>einfluss zeigten sich sign. weniger<br />

abfallende Thrombozytenzahlen und AT-Spiegel als<br />

in der Kontrollgruppe, jedoch ergaben sich ebenso<br />

erhöhte FSP-Spiegel. Nach dem Therapiebeginn<br />

waren die PT und aPTT kurzzeitig verlängert, wobei<br />

sich jedoch nach 300 min. keine sign. Unterschiede<br />

zur Kontrolle nachwiesen ließen. Beim Fibrinogen<br />

zeigten sich keine wesentlichen Veränderungen.<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, Fibrinogen,<br />

AT, FSP<br />

-<br />

unmittelbar nach<br />

Wiederherstellung der<br />

Blutzirkulation kontinuirliche<br />

Gabe <strong>von</strong> 20 I.E. UFH/kg KM/<br />

h iv<br />

UFH (Natrium-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

6 (nach DIC-Trigger<br />

ohne Antikoagulanzien)<br />

durch Unterbindung<br />

der Blutzirkulation<br />

induzierte DIC bei<br />

insgesamt 25<br />

Mischlingshun<strong>den</strong><br />

(12-17 kg KM)<br />

7<br />

TAKEMOTO<br />

et al. (1986)<br />

Legende: s.u.


Fortsetzung:<br />

3 mit<br />

Magendrehung<br />

(ohne Antikoagulanzien)<br />

3 Hunde mit<br />

Magendrehung<br />

Der Blutfluss zum Magen, zur Leber und zu <strong>den</strong><br />

Nieren war bei Magendrehungspatienten sign.<br />

reduziert. Es zeigte sich kein sign. Effekt durch die<br />

<strong>Heparin</strong>anwendung.<br />

Blutfluss-messung<br />

mittels Laser-<br />

Dopplertechnologie<br />

k. A.<br />

je 100 I.E. UFH/kg iv nach<br />

Beginn der Messungen, dann<br />

10 I.E. UFH/kg/h iv bis aPTT<br />

1,5 - 2-fach über<br />

Ausgangswert erhöht<br />

UFH (k. A.)<br />

Hunde nach<br />

experimentell<br />

induzierter<br />

Magendrehung<br />

MILLIS und<br />

HAUPTMAN<br />

(1994)<br />

3 (ohne Antikoagulanzien)<br />

3 Hunde ohne<br />

Magendrehung<br />

Literaturübersicht<br />

Geringere NMH-Dosierungen waren nicht in der<br />

Lage, die intravasale Gerinnung zu unterbrechen.<br />

Bei höherer Dosierung zeigte sich eine Verkürzung<br />

der aPTT, PT, eine Zunahme der F V-Aktivität und<br />

die Abnahme der Konzentrationen des löslichen<br />

Fibrins. Der Wiederanstieg der<br />

Fibrinogenkonzentration fiel nur gering aus. Eine<br />

wirksame Unterbrechung der DIC ist erst bei NMH-<br />

Plasmakonzentrationen >0,6 Anti-FXaE./ml zu<br />

erwarten. Der Hämatokritverl<strong>auf</strong> war in allen<br />

Gruppen ähnlich. Wenig geeignet zur<br />

Verl<strong>auf</strong>skontrolle einer DIC ist neben der<br />

Thrombozytenzahl auch die AT-Aktivität.<br />

0,27 ± 0,01 (nach 5 min)<br />

0,34 ± 0,02 (nach 1 h)<br />

0,36 ± 0,02 (nach 2 h)<br />

0,43 ± 0,09 (nach 4 h)<br />

0,46 ± 0,06 (nach 6 h)<br />

0,56 ± 0,09 (nach 12 h)<br />

nach DIC-Trigger 20 Anti-<br />

FXaE. NMH/kg KM iv, danach<br />

400 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM/24h iv<br />

4<br />

Hämatokrit,<br />

Thrombozyten, PT,<br />

aPTT, Fibrinogen,<br />

FV, AT, lösliches<br />

Fibrin, FSP<br />

Dalteparin<br />

4 (NaCl nach DIC-<br />

Trigger)<br />

thromboplastininduzierte<br />

DIC bei<br />

12 gesun<strong>den</strong><br />

Beagles<br />

verschie<strong>den</strong>en<br />

Geschlechts (12-21<br />

kg KM und 1,5-9<br />

Jahre)<br />

MISCHKE<br />

(1991) bzw.<br />

MISCHKE et<br />

al. (2005)<br />

0,62 ± 0,08 (nach 5 min)<br />

0,76 ± 0,04 (nach 1 h)<br />

0,90 ± 0,08 (nach 2 h)<br />

1,04 ± 0,04 (nach 4 h)<br />

1,04 ± 0,08 (nach 6 h)<br />

1,26 ± 0,12 (nach 12 h)<br />

- 44 -<br />

nach DIC-Trigger 40 Anti-<br />

FXaE. NMH/kg KM iv, danach<br />

800 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM/24h iv<br />

4<br />

Legende:<br />

- ohne/ nicht durchgeführt FSP Fibrinspaltprodukte NaCl Natriumchlorid-Lösung<br />

Anti-FXaE. Anti-Faktor Xa-Einheiten h Stunde NMH niedermolekulares <strong>Heparin</strong><br />

aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit I.E. Internationale Einheiten PAI Plasminogenaktivator-Inhibitor<br />

AT Antithrombin iv intravenös PIK Plasmin-Plasmininhibitor-Komplex<br />

d Tag k. A. keine Angaben PT Prothrombinzeit<br />

DIC dissemenierte intravasale Gerinnung kg Kilogramm sc subkutan<br />

EACA Epsilonaminocapronsäure KM Körpermasse sign. signifikant<br />

F (Gerinnungs-) Faktor ml Milliliter TAT Thrombin-Antithrombinkomplex<br />

TZ Thrombinzeit


Literaturübersicht<br />

2.3.11 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte disseminierte intravasale<br />

Gerinnung beim Menschen<br />

Auch zum Menschen lässt sich der zugänglichen Literatur eine kontrollierte Studie zur<br />

<strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte DIC entnehmen (Tab. 7). Dabei wurde<br />

bei jeweils 10 freiwilligen Proban<strong>den</strong> eine DIC durch Lipopolysaccharide induziert. In <strong>den</strong><br />

bei<strong>den</strong> Proban<strong>den</strong>gruppen wur<strong>den</strong> jeweils 10 Minuten nach dem DIC-Triggermechanismus<br />

UFH beziehungsweise Dalteparin eingesetzt und die Ergebnisse wur<strong>den</strong> <strong>den</strong>en in einer<br />

Kontrollgruppe (nach DIC-Trigger, aber ohne Antikoagulanzien) gegenüber gestellt. Obgleich<br />

die erzielten Plasmaheparinspiegel variierten (UFH-Maximum ca. 1,6 I.E./ml nach 2 h<br />

beziehungsweise NMH-Maximum ca. 0,8 Anti-FXaE./ml nach 6 h) zeigte sich bei bei<strong>den</strong><br />

<strong>Heparin</strong>en – gemessen an <strong>den</strong> Ergebnissen der unbehandelten Kontrollgruppe – eine deutlich<br />

verringerte Gerinnungsaktivierung und damit ein therapeutischer Effekt des <strong>Heparin</strong>s im<br />

Rahmen einer akuten Verbrauchskoagulopathie.<br />

Tabelle 7 (Folgeseite): Studien zur <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentellinduzierte<br />

disseminierte intravasale Gerinnung beim Menschen<br />

- 45 -


Ergebnisse / Schlussfolgerungen<br />

Messgrößen der<br />

Hämostase<br />

max. erzielte<br />

Plasmaspiegel<br />

[Anti-FXaE./ml]<br />

Dosierung (jeweils 10<br />

Minuten nach DIC-<br />

Trigger)<br />

Wirkstoff<br />

Kontrollgruppe<br />

Anzahl<br />

Autor Patientengut<br />

Proban<strong>den</strong><br />

Literaturübersicht<br />

Kontrollgruppe: Prothrombinfragment 1+2, löslich.<br />

Fibrin, Thrombusvorläuferprotein und gewebsfaktorpos.<br />

Monozyten stiegen an, wohingegen F VII leicht<br />

abnahm. Die Konzentrationen <strong>von</strong> tPA blieb gleich.<br />

Gruppe 1 und 2: deutlich verringerte<br />

Gerinnungsaktivierung (gemessen am Verl<strong>auf</strong> aller<br />

untersuchten Parameter), Gewebsfaktorexpression<br />

<strong>auf</strong> Monozyten bei UFH deutlich herabgesetzt,<br />

Gewebsfaktorinhibitor stieg bei bei<strong>den</strong> <strong>Heparin</strong>en<br />

deutlich an und F VIIa-Spiegel nahmen um über 50<br />

% nach 50 min. bei bei<strong>den</strong> ab. => Beleg für<br />

gerinnungshemmende Wirksamkeit <strong>von</strong> UFH und<br />

NMH; <strong>Heparin</strong>-Plasmaaktivität nach 6 h in bei<strong>den</strong><br />

<strong>Heparin</strong>gruppen gleich, jedoch nach 2 h bei UFH<br />

sign. höher als bei NMH<br />

Maximum: ca. 1,6<br />

(nach 2h)<br />

80 I.E. UFH/kg KM iv,<br />

dann 18 I.E. UFH/kg<br />

KM/h iv über 6 h<br />

UFH (k.A.)<br />

10<br />

gewebsfaktor-pos.<br />

Monozyten, F VII,<br />

Prothrombin-fragment<br />

1+2, lösliches Fibrin, D-<br />

Dimer, AT,<br />

Gewebsfaktorinhibitor,Thrombusvorläuferprotein,<br />

PAI,<br />

t-PA<br />

10 (NaCl<br />

nach DIC-<br />

Trigger)<br />

durch Lipopolysaccharide<br />

induzierte DIC bei<br />

männlichen,<br />

gesun<strong>den</strong><br />

Freiwilligen (28 ±<br />

6 Jahre; BMI 23,5<br />

PERNERSTORFER<br />

et al. (1999)<br />

- 46 -<br />

Maximum: ca. 0,8<br />

(nach 6h)<br />

40 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM iv, dann 15 Anti-<br />

FXaE. NMH/kg KM/h iv<br />

über 6 h<br />

± 2,1)<br />

10 Dalteparin<br />

Legende:<br />

- ohne/ nicht durchgeführt I.E. Internationale Einheiten NaCl Natriumchlorid-Lösung<br />

Anti-FXaE. Anti-Faktor Xa-Einheiten iv intravenös NMH niedermolekulares <strong>Heparin</strong><br />

AT Antithrombin k. A. keine Angaben PAI Plasminogenaktivator-Inhibitor<br />

BMI Body Mass Index kg Kilogramm sc subkutan<br />

F (Gerinnungs-) Faktor KM Körpermasse sign. signifikant<br />

h Stunde t-PA (Gewebs-) Plasminogenaktivator


Literaturübersicht<br />

2.3.12 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte disseminierte intravasale<br />

Gerinnung beim Kaninchen<br />

Beim Kaninchen lassen sich der zugänglichen Literatur lediglich zwei kontrollierte Studien<br />

mit bis zu 54 Proban<strong>den</strong> zum Einfluss <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> im Rahmen einer experimentell, mit<br />

verschie<strong>den</strong>en Triggern (Kombination aus Thrombin- und Latexinfusionen beziehungsweise<br />

Endotoxininfusionen) induzierten DIC entnehmen (Tab. 8). In bei<strong>den</strong> Studien wurde <strong>Heparin</strong><br />

jeweils zusammen mit dem initiieren<strong>den</strong> Trigger verabreicht. In keiner der Arbeiten erfolgten<br />

<strong>Heparin</strong>spiegelmessungen.<br />

In der Studie <strong>von</strong> TAZAWA et al. (1995) wur<strong>den</strong> anhand zweier Gruppen <strong>von</strong> Kaninchen<br />

zeitgleich mit der Induktion der DIC entweder UFH in Dosierungen <strong>von</strong> 25, 50 oder 100<br />

I.E./kg KM je Stunde oder das NMH Dalteparin in Dosierungen <strong>von</strong> 25, 50 beziehungsweise<br />

100 Anti-FXaE./kg KM je Stunde als Infusion verabreicht. Beide <strong>Heparin</strong>e verhinderten eine<br />

Abnahme der Antithrombin-Aktivität, der Thrombozytenzahlen und sinkende<br />

Fibrinogenspiegel. Die aPTT war beim UFH im Gegensatz zum NMH signifikant verlängert.<br />

In der Studie <strong>von</strong> HERMIDA et al. (1999) wurde lediglich Dalteparin als NMH-Präparat in<br />

Dosierungen <strong>von</strong> 5 Anti-FXaE./kg KM alle 6 Stun<strong>den</strong> oder 10 Anti-FXaE./kg KM alle 6<br />

Stun<strong>den</strong> entweder solitär oder in Kombination mit Antithrombin jeweils zusammen mit dem<br />

initiieren<strong>den</strong> Triggermechanismus appliziert. Dabei zeigten sich bei alleiniger NMH-<br />

Anwendung niedrigere Thrombozytenzahlen, eine ausgeprägtere Fibrinogenabnahme,<br />

niedrigere Protein C-Aktivitäten und <strong>auf</strong>grund des Studiendesigns signifikant niedrigere<br />

Antithrombinspiegel als durch die Kombination <strong>von</strong> NMH mit Antithrombin. Des Weiteren<br />

konnten durch die o. g. Kombination mit dem Antithrombin die glomerulären<br />

Fibrinablagerungen deutlich reduziert und die Mortalität gesenkt wer<strong>den</strong>.<br />

- 47 -


Ergebnisse / Schlussfolgerungen<br />

Messgrößen der<br />

Hämostase<br />

Dosierung (jeweils<br />

zusammen mit DIC-<br />

Trigger)<br />

Wirkstoff<br />

Kontrollgruppe<br />

Anzahl<br />

Autor Patientengut<br />

Proban<strong>den</strong><br />

Literaturübersicht<br />

Tabelle 8: Studien zur <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte<br />

disseminierte intravasale Gerinnung beim Kaninchen<br />

Beide <strong>Heparin</strong>e verhinderten Abnahme <strong>von</strong> AT-<br />

Aktivität, Thrombozytenzahl und Fibrinogen, nicht<br />

aber <strong>von</strong> Plasmininhibitor. APTT wurde durch 50<br />

und 100 I.E. UFH/kg KM/h sign. verlängert, nicht<br />

aber durch NMH. Beide <strong>Heparin</strong>e verbesserten die<br />

Gerinnungswerte. Bei Behandlung mit NMH zeigte<br />

sich ein geringeres Blutungsrisiko, sogar bei einer<br />

DIC mit starker AT-Abnahme.<br />

Dalteparin<br />

Thrombozyten,<br />

aPTT, Fibrinogen,<br />

AT, Plasmininhibitor<br />

jeweils 25, 50 bzw. 100<br />

Anti-FXaE. NMH bzw. I.E.<br />

UFH/kg KM/h iv<br />

k. A. (nur<br />

NaCl)<br />

durch kombinierte<br />

Applikation <strong>von</strong><br />

Thrombin und<br />

Latex induzierte<br />

DIC bei<br />

männlichen,<br />

japanischen,<br />

weißen Kaninchen<br />

(2,5-3,5 kg KM)<br />

k. A.<br />

TAZAWA et<br />

al. (1995)<br />

UFH (Na-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

5 Anti-FXaE. NMH/kg KM<br />

kontinuierlich über 6h<br />

18<br />

- 48 -<br />

Bei alleiniger Gabe <strong>von</strong> NMH zeigte sich nur ein<br />

geringer positiver Einfluss <strong>auf</strong> die Gerinnung in<br />

Form einer weniger ausgeprägten Thrombopenie.<br />

Thrombozyten,<br />

Fibrinogen, AT,<br />

Protein C-Aktivität,<br />

Histologie Niere<br />

10 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM kontinuierlich über 6h<br />

6<br />

(Endotoxin<br />

+NaCl)<br />

bzw. 10<br />

(nur NaCl)<br />

endotoxininduzierte<br />

DIC bei<br />

männlichen,<br />

neuseeländischen,<br />

weißen Kaninchen<br />

(2-3 kg KM)<br />

16<br />

HERMIDA<br />

et al. (1999)<br />

Bei gleichzeitiger Gabe <strong>von</strong> NMH und AT ergab<br />

sich eine sign. Verbesserung der untersuchten<br />

Gerinnungsmarker, eine Verminderung der<br />

glomerulären Fibrinablagerungen und Mortalität.<br />

5 Anti-FXaE. NMH/kg KM<br />

+ 20 I.E. AT/kg KM<br />

Dalteparin<br />

10<br />

kontinuierlich über 6h<br />

10 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM + 20 I.E. AT/kg KM<br />

kontinuierlich über 6h<br />

10<br />

Legende:<br />

Anti-FXaE. Anti-Faktor Xa-Einheiten iv intravenös NaCl Natriumchlorid-Lösung<br />

aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit k. A. keine Angaben NMH niedermolekulares <strong>Heparin</strong><br />

AT Antithrombin kg Kilogramm PIK Plasmin-Plasmininhibitor-Komplex<br />

DIC dissemenierte intravasale Gerinnung KM Körpermasse sc subkutan<br />

h Stunde ml Milliliter sign. signifikant<br />

I.E. Internationale Einheiten


Literaturübersicht<br />

2.3.13 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte disseminierte intravasale<br />

Gerinnung bei Ratten<br />

Es liegen verschie<strong>den</strong>e Studien mit bis zu 31 Ratten pro Untersuchungsgruppe und insgesamt<br />

maximal 85 heparinisierten Proban<strong>den</strong> vor, in <strong>den</strong>en der Einfluss <strong>von</strong> intravenös appliziertem<br />

<strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte DIC bei Ratten untersucht wurde (Tab. 9). Zumeist<br />

wur<strong>den</strong> als Triggermechanismus Infusionen mit Endotoxin, aber auch Thromboplastin und<br />

Lipopolysaccharid verwendet. Lediglich in drei Studien wur<strong>den</strong> die Resultate <strong>den</strong>jenigen<br />

einer Kontrollgruppe gegenüber gestellt (AOSHIMA et al. 1998; ONAYA et al. 1998;<br />

ASAKURA et al. 2004). Bei allen Studien wurde NMH in verschie<strong>den</strong>en Dosierungen<br />

eingesetzt beziehungsweise im Vergleich zu UFH untersucht (HAMANO et al. 1991;<br />

FUSJISHIMA et al. 1998; MIYAKE et al. 2001). Überwiegend wurde <strong>Heparin</strong> vor dem DIC-<br />

Trigger appliziert, jedoch wurde in einer Studie <strong>Heparin</strong> zusammen (ONAJA et al. 1998)<br />

beziehungsweise nach dem initiierendem Triggermechanismus (FUJISHIMA et al. 1998)<br />

gegeben. Um die prophylaktische Wirksamkeit hoher <strong>Heparin</strong>dosierungen gegenüber einer<br />

experimentell-induzierten DIC zu untersuchen, wur<strong>den</strong> UFH-und NMH-Präparate auch bis zu<br />

30 Minuten vor einem initiieren<strong>den</strong> DIC-Triggermechanismus in verschie<strong>den</strong>en Dosierungen<br />

appliziert. Bei intravenöser Applikation oberhalb <strong>von</strong> 100 I.E./kg beziehungsweise oberhalb<br />

<strong>von</strong> 1,4 mg/kg zeigte sich bei UFH eine Verbesserung der Hämostase in Form <strong>von</strong> einer<br />

weniger ausgeprägten Reduktion der Thrombozytenzahl, des Fibrinogens, des Antithrombins<br />

und insgesamt sinkender FSP-Spiegel, wohingegen niedrigere Dosierungen keinen<br />

entsprechen<strong>den</strong> Einfluss <strong>auf</strong>wiesen (HAMANO et al. 1991; FUJISHIMA et al. 1998;<br />

ONAYA et al. 1998; MIYAKE et al. 2001). Zum Beispiel konnte in der Studie <strong>von</strong> MIYAKE<br />

et al. (2001) bei intravenösen Dosierungen über 100 I.E./kg KM ein Absinken des<br />

Fibrinogens, verminderte FSP-Spiegel und eine geringere Thrombopenie belegt wer<strong>den</strong>. Des<br />

Weiteren reduzierte sich unter NMH-Einfluss die aPTT-Verlängerung signifikant. Bei<br />

Dosierungen <strong>von</strong> 30 I.E./kg der jeweiligen Präparate konnte hingegen kein positiver Einfluss<br />

<strong>auf</strong> die angeführten Messgrößen nachgewiesen wer<strong>den</strong>. Bei ASAKURA et al. (2004) zeigten<br />

sich bei intravenöser Applikation <strong>von</strong> 200 Anti-FXaE. Dalteparin/kg KM deutlich niedrigere<br />

Aktivierungsmarker und zusätzlich eine verbesserte Überlebensrate als in der Kontrollgruppe.<br />

- 49 -


Ergebnisse / Schlussfolgerungen<br />

Messgrößen der<br />

Hämostase<br />

Wirkstoff Dosierung<br />

Kontrollgruppe<br />

Anzahl<br />

Autor Patientengut<br />

Proban<strong>den</strong><br />

Im Gegensatz zu <strong>den</strong> anderen Antikoagulanzien wurde<br />

durch UFH und NMH dosisabhängig die Verminderung<br />

<strong>von</strong> Thrombozytenzahl, Fibrinogen, Antithrombin und<br />

Plasmainhibitoraktivität und Erhöhung der FSP und<br />

Thrombusbildung unterbun<strong>den</strong>.<br />

12,5-200 Anti-FXaE.<br />

NMH/kg KM/h<br />

Dalteparin<br />

n. b.<br />

endotoxin-<br />

n. b. induzierte DIC bei n. b.<br />

Ratten<br />

HAMANO et<br />

al. (1991)<br />

[japanisch]<br />

UFH (k. A.) 25-200 I.E. UFH/kg KM/h<br />

Unter <strong>Heparin</strong>einfluss zeigte sich eine sign. Verbesserung<br />

der Hämostase mit signifikant weniger abfallen<strong>den</strong><br />

Thrombozytenzahlen und sign. niedrigeren Leveln <strong>von</strong> D-<br />

Dimeren, TAT und FSP als in der Kontrolle (mit DIC-<br />

Trigger, ohne Antikoagulanzien). Des Weiteren kam es<br />

unter UFH zu einer sign. Reduzierung <strong>von</strong> glomerulären<br />

Fibrinablagerungen.<br />

jeweils 30 Minuten vor DIC-<br />

Trigger 500 I.E. UFH/kg KM<br />

sc Thrombozyten,<br />

FSP, D-Dimere,<br />

UFH (Na-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

nur NaCl (n=6)<br />

bzw. nur DIC-<br />

Trigger ohne<br />

Antikoagulanzien<br />

(n=9) bzw. nur<br />

ATRA ohne<br />

DIC-Trigger<br />

(n=8)<br />

5<br />

TAT, glomeruläre<br />

Fibrinablagerungen<br />

endotoxininduzierte<br />

DIC bei<br />

männlichen Wistar-<br />

Ratten (160-170 g<br />

KM)<br />

AOSHIMA et<br />

al. (1998)<br />

jeweils 30 Minuten vor DIC-<br />

Trigger 500 I.E. UFH/kg KM<br />

sc + ab 1 Woche vor DIC-<br />

Trigger 1x tgl. ATRA per os<br />

5<br />

Literaturübersicht<br />

Tabelle 9: Studien zur <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte<br />

disseminierte intravasale Gerinnung bei Ratten<br />

FSP und <strong>Heparin</strong>-Cofaktor II-Level wur<strong>den</strong> nur vor<br />

Therapiebeginn zum Nachweis einer DIC gemessen. 30<br />

I.E. bei NMH und UFH blieben ohne Einfluss, 300 und<br />

1000 I.E. <strong>von</strong> NMH und UFH konnten hingegen eine<br />

Thrombopenie vermei<strong>den</strong>. 100-1000 I.E. beider <strong>Heparin</strong>e<br />

verhinderten ein Absinken des Fibrinogens und 300 bzw.<br />

1000 Anti-FXaE. NMH verhinderten sinkende AT-Spiegel<br />

im Gegensatz zum UFH in gleicher Dosierung. Jeweils<br />

1000 I.E. <strong>von</strong> NMH und UFH verhinderten ebenso sign.<br />

glomeruläre Fibrinablagerungen. Das NMH konnte<br />

ebenso nach 100-1000 Anti-FXaE. eine verlängerte PT im<br />

Gegensatz zu 1000 I.E. des UFH vermei<strong>den</strong>. Bei 1000<br />

Anti-FXaE. NMH zeigte sich eine endotoxin- induzierte<br />

aPTT-Verlängerung, hingegen beim UFH bei 300 und<br />

1000 I.E. Beide <strong>Heparin</strong>e verhindern demnach eine<br />

gesteigerte Gerinnungsaktivität und eignen sich daher zur<br />

Therapie der DIC, wobei Danaparoid gegenüber UFH<br />

Vorteile durch eine geringere Verlängerung der PT und<br />

aPTT und der weniger ausgeprägten<br />

"Antithrombinzehrung" besitzt.<br />

UFH (Na-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

- 50 -<br />

Thrombozyten,<br />

PT, aPTT, FSP,<br />

Fibrinogen, AT,<br />

<strong>Heparin</strong>-Cofaktor<br />

II-Level,<br />

3 Stun<strong>den</strong> nach DIC-Trigger<br />

jeweils 30, 100, 300, 1000<br />

I.E. UFH bzw. Anti-FXaE.<br />

NMH/kg KM iv<br />

endotoxininduzierte<br />

DIC bei<br />

k. A. männlichen Wistar- -<br />

Ratten (200-246 g<br />

KM)<br />

FUJISHIMA<br />

et al. (1998)<br />

glomeruläre Fibrinablagerungen<br />

Danaparoid<br />

jeweils zusammen mit DIC-<br />

Trigger:<br />

Bei 2,8 mg NMH/kg KM/ 4 h zeigt sich gegenüber der<br />

Thrombozyten, Kontrolle eine sign. verlängerte aPTT, PT und TZ. Die<br />

PT, aPTT, TZ, NMH unterdrückten die Fibrinogenabnahme und <strong>den</strong><br />

FSP, Fibrinogen, Anstieg <strong>von</strong> FSP bei Dosierungen <strong>von</strong> 1,4 o. 2,8 mg<br />

glomeruläre Fibrin- NMH/kg KM/4h. Nur hohe Dosierungen unterdrückten<br />

ablagerungen hingegen die Thrombopenie und reduzierten<br />

Fibrinablagerungen.<br />

0,7 mg NMH/kg KM/4h iv<br />

endotoxininduzierte<br />

DIC bei 6wöchigen<br />

männlichen<br />

Sprague-Dawley-<br />

Ratten (182-224 g<br />

KM)<br />

4<br />

0,35 mg NMH/kg KM/4h iv<br />

38 NMH (k. A.)<br />

4<br />

ONAJA et al.<br />

(1998)<br />

1,4 mg NMH/kg KM/4h iv<br />

4<br />

2,8 mg NMH/kg KM/4h iv<br />

4<br />

Legende: s.u.


Fortsetzung:<br />

300 und 1000 Anti-FXaE. NMH/kg KM verhindern in allen<br />

Gruppen das Absinken des Fibrinogens. 100-1000 Anti-<br />

FXaE. NMH/kg KM bzw. 300 u. 1000 I.E. UFH/kg KM<br />

verhinderten steigende FSP-Spiegel. 300 und 1000 Anti-<br />

FXaE. Danaparoid und UFH/kg KM bzw. 1000 Anti-FXaE.<br />

Dalteparin/kg KM verhinderten sign. sinkende<br />

Thrombozytenzahlen. 300 und 1000 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

Thrombozyten,<br />

KM reduzierten sign. die aPTT-Verlängerung. Bei 300 I.E.<br />

PT, aPTT, FSP,<br />

UFH/kg KM war der gleiche Effekt zu sehen, jedoch<br />

Fibrinogen,<br />

wurde hierbei die aPTT-Verlängerung nach 1000 I.E.<br />

glomeruläre Fibrin-<br />

UFH/kg KM verstärkt. 300 und 1000 Anti-FXaE.<br />

ablagerungen,<br />

Danaparoid und UFH/kg KM reduzieren ebenso wie 1000<br />

Blutungszeit<br />

Anti-FXaE. Dalteparin/kg KM die PT-Verlängerung. 300<br />

und 1000 Anti-FXaE. NMH/kg KM bzw. 100-1000 I.E.<br />

UFH/kg KM verlängerten sign. die arterielle Blutungszeit.<br />

Die venöse Blutungszeit wurde in allen Gruppen durch<br />

300 und 1000 Anti-FXaE. bzw. I.E. <strong>Heparin</strong>/kg KM sign.<br />

verlängert. Es zeigte sich kein Einfluss <strong>auf</strong> etwaige<br />

glomeruläre Fibrinablagerungen.<br />

Danaparoid<br />

vor DIC-Trigger jeweils 30,<br />

100, 300, 1000 I.E. UFH<br />

bzw. Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM iv<br />

Dalteparin<br />

thromboplastininduzierte<br />

DIC bei<br />

k. A. männlichen Wistar- k. A.<br />

Ratten (192-260 g<br />

KM)<br />

MIYAKE et<br />

al. (2001)<br />

UFH (Na-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

Literaturübersicht<br />

Bei <strong>Heparin</strong>isierung zeigten sich deutlich niedrigere<br />

Plasmaspiegel <strong>von</strong> TAT, D-Dimeren und weniger<br />

glomeruläre Fibrinablagerungen. Zusätzlich verbesserte<br />

sich die Überlebensrate. In Kombination mit TA zeigten<br />

sich ebenfalls reduzierte Plasmaspiegel der<br />

Gerinnungsmarker, jedoch ebenso deutlich vermehrte<br />

glomeruläre Fibrinablagerungen. Die Thrombozyten fielen<br />

in allen Gruppen schnell ab und blieben über <strong>den</strong><br />

Versuchszeitraum erniedrigt. Unter NMH-Einfluss stiegen<br />

die Fibrinogenkonzentrationen signifikant an gegenüber<br />

<strong>den</strong> anderen Gruppen.<br />

ab 30 min. vor DIC-Trigger<br />

200 Anti-FXaE. NMH/kg KM<br />

iv über 4,5 h<br />

24<br />

nur NaCl<br />

(n=15) bzw.<br />

nur DIC-<br />

Trigger ohne<br />

Antikoagulanzien<br />

(n=28) bzw.<br />

nur TA ohne<br />

DIC-Trigger<br />

(n=15)<br />

- 51 -<br />

Thrombozyten,<br />

Fibrinogen, D-<br />

Dimer, TAT,<br />

200 Anti-FXaE. NMH/kg KM<br />

iv ohne DIC-Trigger<br />

lipopolysaccharidinduzierte<br />

DIC bei 6-<br />

7 wöchigen<br />

männlichen Wistar-<br />

Ratten (160-170 g<br />

KM)<br />

15<br />

Dalteparin<br />

ASAKURA et<br />

al. (2004)<br />

glomeruläre Fibrinablagerungen<br />

ab 30 min. vor DIC-Trigger<br />

200 Anti-FXaE. NMH/kg KM<br />

+ 50 mg/kg TA iv über 4,5 h<br />

31<br />

200 Anti-FXaE. NMH/kg KM<br />

+ 50 mg/kg TA iv ohne DIC-<br />

Trigger<br />

15<br />

Legende:<br />

n. b. nicht bekannt (nur abstract <strong>auf</strong> englisch vorliegend; Artikel <strong>auf</strong> japanisch) NaCl Natriumchlorid-Lösung<br />

- ohne/ nicht durchgeführt NMH niedermolekulares <strong>Heparin</strong><br />

Anti-FXaE. Anti-Faktor Xa-Einheiten I.E. Internationale Einheiten PIK Plasmin-Plasmininhibitor-Komplex<br />

aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit iv intravenös sc subkutan<br />

AT Antithrombin k. A. keine Angaben sign. signifikant<br />

ATRA All-trans-retinoic acid kg Kilogramm TA Tranexamsäure<br />

DIC dissemenierte intravasale Gerinnung KM Körpermasse TAT Thrombin-Antithrombinkomplex<br />

FSP Fibrin(ogen)spaltprodukte mg Milligramm TZ Thrombinzeit<br />

h Stunde ml Milliliter UFH unfraktioniertes <strong>Heparin</strong>


Literaturübersicht<br />

2.3.14 <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentell-induzierte<br />

disseminierte intravasale Gerinnung bei Mäusen<br />

Es liegt lediglich eine Arbeit vor, in der der Einfluss <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die DIC bei Mäusen<br />

experimentell untersucht wurde (SLOFSTRA et al. 2005). Eine zweimalige Injektion <strong>von</strong><br />

Lipopolysaccharid stellte dabei <strong>den</strong> initiieren<strong>den</strong> DIC-Trigger dar. Den Mäusen mit ca. 20 g<br />

Körpermasse wur<strong>den</strong> jeweils 5 Anti-FXaE. (entspricht ca. 250 Anti-FXaE./kg KM) des NMH<br />

Fraxiparin 30 Minuten vor dem Triggermechanismus intravenös und zusätzlich 10 Stun<strong>den</strong><br />

nach der ersten Lipopolysaccharid-Injektion subkutan appliziert. Das NMH zeigte dabei –<br />

gemessen an <strong>den</strong> Resultaten in der ohne Antikoagulanzien therapierten Kontrollgruppe –<br />

keinen Effekt <strong>auf</strong> die untersuchten Entzündungsmarker. Jedoch reduzierten sich signifikant<br />

die, anhand <strong>von</strong> histologischen Untersuchungen nachgewiesenen Mikrothromben und daraus<br />

resultieren<strong>den</strong> Organschä<strong>den</strong> in Leber, Lunge und Niere. Des Weiteren ergab sich daraus eine<br />

signifikant verbesserte Überlebensrate unter Einfluss des NMH Fraxiparin. Es wur<strong>den</strong> keine<br />

<strong>Heparin</strong>spiegelmessungen durchgeführt.<br />

2.3.15 Blutungskomplikationen nach <strong>Heparin</strong>therapie im Rahmen einer disseminierten<br />

intravasalen Gerinnung<br />

In der zugänglichen Literatur fin<strong>den</strong> sich für <strong>den</strong> Menschen mehrere systematische Studien<br />

mit bis zu 203 Proban<strong>den</strong> zu Blutungskomplikationen nach Anwendung <strong>von</strong> UFH oder<br />

verschie<strong>den</strong>en NMH-Präparationen im Rahmen einer DIC. Überwiegend zeigt sich bei<br />

humanen DIC-Patienten unter Therapie mit UFH oder NMH eine geringe Inzi<strong>den</strong>z für<br />

Blutungsereignisse <strong>von</strong> ca. 4 bis 12 % (OGUMA et al. 1990; AOKI et al. 2002; MONREAL<br />

et al. 2004), ohne erkennbaren Einfluss der Art des <strong>Heparin</strong>s. Da ein Vergleich mit einer nicht<br />

mit Antikoagulanzien behandelten Kontrollgruppe in der Regel fehlt, können die<br />

Blutungsereignisse zudem nicht ausschließlich der <strong>Heparin</strong>wirkung zugeordnet wer<strong>den</strong>. In<br />

<strong>den</strong> genannten Arbeiten wur<strong>den</strong> NMH-Dosierungen <strong>von</strong> 75 beziehungsweise 150 Anti-FXaE.<br />

Dalteparin/kg KM intravenös (OGUMA et al. 1990) beziehungsweise 1x täglich zwischen<br />

- 52 -


Literaturübersicht<br />

5000 und 12500 Anti-FXaE. Dalteparin s.c. eingesetzt (MONREAL et al 2004). UFH wurde<br />

hingegen in einer Dosierung <strong>von</strong> 8 I.E./ kg KM je Stunde i.v. verwendet (AOKI et al. 2002).<br />

Lediglich in zwei Studien, die durch ihre geringe Proban<strong>den</strong>zahl charakterisiert sind, wurde<br />

ein deutlich höherer Anteil <strong>von</strong> Blutungsereignissen gefun<strong>den</strong>. GILLIS et al. (1995), die 2x<br />

täglich 40 mg Enoxaparin anwen<strong>den</strong>, berichten <strong>von</strong> drei Blutungsereignissen bei sieben<br />

Patienten. In der zweiten Arbeit wurde bei 7 Patienten mit labordiagnostisch nachgewiesener<br />

DIC infolge akuter Leukämie, die 7500 bis 10000 I.E. UFH je Tag i.v. erhielten, in jedem Fall<br />

ein Blutungsereignis registriert, welches in 2 Fällen als leicht und in 5 Fällen als schwer<br />

eingestuft wurde. Damit ergab sich aber nur ein ten<strong>den</strong>zieller Unterschied zu <strong>den</strong> 3 nicht mit<br />

<strong>Heparin</strong> behandelten Patienten, <strong>von</strong> <strong>den</strong>en 2 leichte und einer eine schwere<br />

Blutungskomplikation <strong>auf</strong>wiesen (SLETNES et al. 1995).<br />

Plasmaheparinspiegel wur<strong>den</strong> lediglich in einer Arbeit und auch da nur sporadisch ermittelt<br />

(OGUMA et al. 1990). Die Autoren kamen beim Vergleich zweier unterschiedlicher<br />

Dosierungen <strong>von</strong> Dalteparin zu dem Ergebnis, dass die Anzahl der Hämorrhagien mit 10 %<br />

bei einer höheren Dosierung (150 Anti-FXaE. NMH/kg KM/Tag i.v.) und daraus<br />

resultierender höherer Plasmaheparinaktivität <strong>von</strong> ca. 0,4 Anti-FXaE. NMH/ml höher lag als<br />

mit 4 % bei Plasmaheparinaktivitäten <strong>von</strong> ca. 0,2 Anti-FXaE. NMH/ml nach 75 Anti-FXaE.<br />

NMH/kg KM/Tag i.v..<br />

Zum Blutungsrisiko nach <strong>Heparin</strong>isierung <strong>von</strong> Hun<strong>den</strong> mit DIC fin<strong>den</strong> sich Daten in einer<br />

experimentellen Arbeit (KLÖSS et al. 1982). Hier wurde der Einsatz <strong>von</strong> UFH nach schock-<br />

induzierter DIC durch ein standardisiertes Knochentrauma an insgesamt 18 Mischlingshun<strong>den</strong><br />

betrachtet. Sofort nach dem Knochentrauma erhielten die acht Proban<strong>den</strong> im Gegensatz zur<br />

unbehandleten Kontrollgruppe (n=10) 300 I.E. UFH/kg KM i.v. und danach weitere<br />

<strong>Heparin</strong>gaben je nach <strong>Wirkung</strong> bis zur etwa 3- bis 5-fachen Verlängerung der TZ. Post<br />

mortem zeigten sich bei <strong>den</strong> heparinisierten Hun<strong>den</strong> im Gegensatz zur Kontrolle ausgedehnte<br />

perivasale und intralveoläre Blutungen in der Lunge.<br />

Tabelle 10 (Folgeseiten): Studien zu Blutungsereignissen nach <strong>Heparin</strong>anwendung im<br />

Rahmen einer disseminierten intravasalen Gerinnung<br />

- 53 -


Ergebnisse / Schlussfolgerungen<br />

Inzi<strong>den</strong>z der<br />

Blutungen<br />

Plasmaspiegel [Anti<br />

FXaE./ml]<br />

Kontroll-<br />

Patientengut Wirkstoff Dosierung<br />

gruppe<br />

Anzahl<br />

Proban<strong>den</strong><br />

Art der<br />

Studie<br />

Autor<br />

Histologisch waren bei heparinisierten Hun<strong>den</strong> im<br />

Intestinaltrakt keine Mikrothromben nachweisbar,<br />

aber es zeigten sich im Gegensatz zur Kontrolle<br />

vermehrte, ausgedehnte perivasale und<br />

intraalveoläre Blutungen in der Lunge.<br />

je nach histologisch<br />

untersuchtem Organ<br />

zwischen 13-75 % der<br />

heparinisierten Hunde<br />

-<br />

300 I.E. UFH/kg KM<br />

sofort nach<br />

Knochentrauma iv,<br />

danach UFH je nach<br />

<strong>Wirkung</strong> bis TZ 3 -<br />

5fach verlängert (1125 ±<br />

750 I.E. UFH/kg KM iv)<br />

UFH<br />

(Natrium-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

10<br />

(nach DIC-<br />

Trigger ohne<br />

Antikoagulanzien)<br />

Gewicht: 22,8 ±<br />

2,3 kg<br />

schock-induzierte DIC<br />

bei insgesamt 18<br />

Mischlings-hun<strong>den</strong><br />

nach standardisiertem<br />

Knochentrauma<br />

(experimentell)<br />

Gewicht:<br />

23,8 ± 3,4 kg<br />

8<br />

experimentell Hund<br />

KLÖSS et al.<br />

(1982)<br />

Literaturübersicht<br />

n=1/27 (3,7 %)<br />

mit hämorrh.<br />

Nebeneffekten (ggr.<br />

Zahnfleischblutung)<br />

nur vereinzelte<br />

Messungen (n=1-2):<br />

ca. 0,05 (Tag 1und 2),<br />

ca. 0,2 (ab Tag 5)<br />

75 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM/d iv über 5 Tage<br />

27<br />

3,7 % aus Gruppe 1 (75 Anti-FXaE. NMH/kg KM/d)<br />

und 10,3 % aus Gruppe 2 (150 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM/d) zeigten hämorrhagische Nebeneffekte,<br />

wohingegen 31,6 % aus Gruppe 1 bzw. 66,7 % aus<br />

Gruppe 2 Verbesserungen der Blutungssymptome<br />

auswiesen.<br />

Dalteparin<br />

-<br />

klinisch Mensch<br />

OGUMA et al.<br />

(1990)<br />

n=3/29 (10,3 %)<br />

mit hämorrh.<br />

Nebeneffekten<br />

(Meläna,<br />

intraperitoneale<br />

Blutung)<br />

nur vereinzelte<br />

Messungen (n=8-10):<br />

langsamer Anstieg <strong>auf</strong><br />

0,4 ± 0,06 Anti-<br />

FXaE./ml nach 3<br />

Tagen<br />

- 54 -<br />

150 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM/d iv über 5 Tage<br />

multizentrische Studie<br />

47 japanischer<br />

Institutionen: Patienten<br />

mit verschie<strong>den</strong>en<br />

Erkrankungen (z.B.<br />

Leukämie, nicht näher<br />

definierte nichtleukämische<br />

Erkrankungen)<br />

29<br />

Blutungskomplikationen zeigten sich (n=3) nach 3<br />

Tagen bzw. 14 Tagen (3 Tage nach Absetzen des<br />

NMH-Präparates).<br />

Enoxaparin 2x tgl. 40 mg NMH sc k. A. n=3/7<br />

Patienten mit akuter<br />

7 promyelotischer<br />

-<br />

Leukämie<br />

klinisch Mensch<br />

GILLIS et al.<br />

(1995)<br />

Bei allen 7 heparinisierten Patienten mit DIC zeigten<br />

sich Blutungsereignisse, welche in 2 Fällen als leicht<br />

in in 5 Fällen als schwerwiegend eingestuft wurde.<br />

Es zeigten jedoch in der unbehandelten Kontrolle<br />

ebenso 2 Patienten leichte und 1 Patient schwere<br />

Blutungskomplikationen.<br />

schwere Blutungen:<br />

6/10<br />

leichte Blutungen:<br />

4/10<br />

k. A.<br />

7500-10000 I.E. UFH/d<br />

iv<br />

UFH (k. A.)<br />

3 (mit nachgewiesener<br />

DIC)<br />

insgesamt 71<br />

Leukämiepatienten;<br />

da<strong>von</strong> bei 10 <strong>von</strong> 50<br />

<strong>auf</strong> DIC untersuchten<br />

Patienten DIC<br />

labordiagnostisch<br />

nachgewiesen<br />

7<br />

klinisch Mensch<br />

SLETNES et<br />

al. (1995)<br />

Legende: s.u.


Fortsetzung:<br />

n=0/63<br />

k. A.<br />

12,5 I.E. APC/kg KM/h<br />

iv über 6 Tage<br />

humanes<br />

aktiviertes<br />

Protein C<br />

Eine Verschlimmerung der Blutungereignisse zeigte<br />

sich unter UFH-Einfluss bei 8 (14,5 %) Patienten,<br />

aber bei keinem der mit APC behandelten<br />

Proban<strong>den</strong>. Eine Verbesserung der Blutungen<br />

zeigte sich hingegen bei 22 APC-Patienten (45,8 %),<br />

aber nur bei 15 heparinisierten Patienten (27,3 %).<br />

n=8/69<br />

insgesamt 104<br />

Patienten unterschiedl.<br />

k. A. Geschlechts mit<br />

-<br />

verschie<strong>den</strong>en<br />

Erkrankungen (akute<br />

promyelotische<br />

Leukämie, Nicht-<br />

Leukämie-Patienten,<br />

andere<br />

hämatologische<br />

k. A. Erkrankungen,<br />

-<br />

Tumorpatienten,<br />

Infektionen u.a.)<br />

klinisch Mensch<br />

AOKI et al.<br />

(2002)<br />

k. A.<br />

8 I.E. UFH/kg KM/h iv<br />

über 6 Tage<br />

UFH<br />

(Natrium-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

Literaturübersicht<br />

NMH über 7 Tage (je<br />

nach kg KM) sc, danach<br />

1x tgl. 10000 Anti-FXaE.<br />

über 3 Monate; bei TVT<br />

1x tgl. 12500 Anti-FXaE.<br />

sc; bei Thrombopenie <<br />

- 55 -<br />

11 Patienten (5,4 %) zeigten bedeutende<br />

Blutungsereignisse während der 3-monatigen<br />

Untersuchung (gastroentestinale Blutungen,<br />

Hämaturie, Hämatome, Hirnblutung,<br />

Wundblutungen). Geringere Blutungsereignisse<br />

konnten bei 16 weiteren (7,9 %) mit Hämaturie,<br />

Epistaxis u.a. nachgewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

schwere Blutungen:<br />

11/203 (5,4%)<br />

leichte Blutungen:<br />

16/203 (7,9%)<br />

50000 1x tgl. 5000 Anti-<br />

FXaE., bei < 10000 1x<br />

k. A.<br />

Dalteparin<br />

MONREAL et<br />

al. (2004)<br />

tgl. 2500 Anti-FXaE. sc;<br />

bei OP 1x tgl. 5000 Anti-<br />

klinisch Mensch<br />

FXaE. sc bis 4 Tage<br />

nach OP, dann 1x tgl.<br />

Patienten (36-96<br />

Jahre) eines<br />

Universitätskrankenhauses<br />

mit<br />

203 -<br />

metastasieren<strong>den</strong><br />

Tumoren u.<br />

Symptomen einer TVT<br />

o. Lungenembolie<br />

10000 Anti-FXaE.; bei<br />

Punktion/ Biopsie 1x<br />

5000 anstelle der 1x tgl.<br />

10000 Anti-FXaE.<br />

Legende:<br />

- ohne/ nicht durchgeführt I.E. Internationale Einheiten ml Milliliter<br />

% Prozent iv intravenös NMH niedermolekulares <strong>Heparin</strong><br />

Anti-FXaE. Anti-Faktor Xa-Einheiten k. A. keine Angaben sc subkutan<br />

APC aktiviertes Protein C kg Kilogramm sign. signifikant<br />

d Tag KM Körpermasse TZ Thrombinzeit<br />

DIC dissemenierte intravasale Gerinnung mg Milligramm UFH unfraktioniertes <strong>Heparin</strong><br />

h Stunde


Literaturübersicht<br />

2.3.16 Blutungskomplikationen im Rahmen einer prophylaktischen <strong>Heparin</strong>anwendung<br />

Zum Einfluss einer prophylaktischen <strong>Heparin</strong>therapie <strong>auf</strong> die Inzi<strong>den</strong>z <strong>von</strong><br />

Blutungsereignissen liegen ausschließlich für <strong>den</strong> Menschen systematische Studien vor.<br />

Zahlreiche humanmedizinische Studien beziehen sich <strong>auf</strong> postoperative Thromboembolien.<br />

Neben <strong>den</strong> dabei dokumentierten Lungenembolien beziehen sich die meisten Studien <strong>auf</strong><br />

Untersuchungen zur tiefen Beinvenenthrombose (TVT) (BREDDIN 1999; GOLDHABER<br />

1999). Aufgrund der Fülle der Daten konzentriert sich die Übersicht in der Tabelle 11 <strong>auf</strong> die<br />

ausführlichsten Untersuchungen zur Inzi<strong>den</strong>z <strong>von</strong> Blutungsereignissen bei der Anwendung<br />

des NMH-Präparates Dalteparin im Vergleich zum UFH für die Prophylaxe der<br />

postoperativen TVT mit bis zu 1915 Proban<strong>den</strong>.<br />

In allen Studien wurde Dalteparin vor einem chirurgischen Eingriff 1x täglich in einer<br />

Dosierung <strong>von</strong> 2500 beziehungsweise 5000 Anti-FXaE. s.c. eingesetzt und mit einer 2–3x<br />

täglichen Injektion <strong>von</strong> bis zu 5000 I.E. UFH verglichen. Zur Prophylaxe der TVT wer<strong>den</strong><br />

einmalige Dalteparindosierungen <strong>von</strong> maximal 5000 Anti-FXaE./Tag als genauso effektiv<br />

und sicher wie das angegebene UFH-Dosierungsschema beurteilt (CAEN 1988; FRICKER et<br />

al. 1988; HARTL et al. 1990; KAKKAR et al. 1993). Die Studien, in <strong>den</strong>en<br />

Plasmaheparinspiegel <strong>von</strong> NMH gemessen wur<strong>den</strong>, erzielten nach 2500 Anti-FXaE.<br />

Dalteparin <strong>Heparin</strong>plasmaspiegel <strong>von</strong> im Mittel ca. 0,11 bis 0,18 Anti-FXaE./ml (KOLLER et<br />

al. 1986; CAEN 1988), wohingegen nach einmaliger Applikation <strong>von</strong> 5000 Anti-FXaE.<br />

Dalteparin mittlere Plasmaspiegel <strong>von</strong> 0,34 bis 0,69 Anti-FXaE./ml gemessen wur<strong>den</strong><br />

(BERGQVIST et al. 1986; BORSTAD et al. 1988; FRICKER et al. 1988). Die Studien, in<br />

<strong>den</strong>en die hohen Dosierungen des Dalteparins eingesetzt wur<strong>den</strong>, zeigten meist auch eine<br />

signifikant höhere Blutungsinzi<strong>den</strong>z <strong>von</strong> 5–35 % im Vergleich zu <strong>den</strong>en beim UFH (1,6–20<br />

%) erzielten Ergebnissen (BERGQVIST et al. 1986; BERGQVIST et al. 1988; BORSTAD et<br />

al. 1988). Erhebliche Blutungskomplikationen stellten sich in einer Arbeit mit 23 Proban<strong>den</strong><br />

nach einmaliger Applikation <strong>von</strong> 7500 Anti-FXaE. Dalteparin ein. Hierbei zeigte sich bei<br />

Plasmaspiegeln <strong>von</strong> 0,48 ± 0,12 Anti-FXaE./ml eine Blutungsinzi<strong>den</strong>z <strong>von</strong> 48 % gegenüber<br />

10 % nach UFH (2 x 5000 I.E./Tag). Aufgrund der massiven intra- und postoperativen<br />

Blutungen bei <strong>den</strong> mit 7500 Anti-FXaE. Dalteparin behandelten Patienten musste die Studie<br />

abgebrochen wer<strong>den</strong> (KOLLER et al. 1986).<br />

- 56 -


Literaturübersicht<br />

Zwei Studien zeigten aber auch, dass höhere Plasmaheparinspiegel nicht mit einem erhöhten<br />

Blutungsrisiko assoziiert sein müssen, d.h. es war keine Korrelation zwischen Anti-FXaE.-<br />

Aktivität und etwaigen Blutungskomplikationen nachweisbar (BORSTAD et al. 1988;<br />

FRICKER et al. 1988).<br />

Tabelle 11 (Folgeseiten): Klinische Studien zur <strong>Heparin</strong>anwendung im Rahmen einer<br />

Prophylaxe der postoperativen tiefen Beinvenenthrombose – Vergleich zwischen<br />

Standardheparin und Dalteparin.<br />

- 57 -


Legende: s.u.<br />

Literaturübersicht<br />

Anzahl<br />

Autor Wirkstoff Dosierung (s.c.)<br />

Proban<strong>den</strong><br />

BERGQVIST et<br />

al. (1986)<br />

KOLLER et al.<br />

(1986)<br />

BERGQVIST et<br />

al. (1988)<br />

BORSTAD et<br />

al. (1988)<br />

CAEN (1988)<br />

215<br />

217<br />

Dalteparin<br />

UFH<br />

(Natrium-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

70 Dalteparin<br />

68<br />

23<br />

20<br />

505 Dalteparin<br />

497<br />

105 Dalteparin<br />

110<br />

UFH<br />

(k. A.)<br />

Dalteparin<br />

195 Dalteparin<br />

190<br />

UFH<br />

(k. A.)<br />

UFH<br />

(Natrium-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

UFH<br />

(Natrium-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

UFH<br />

(Calcium-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

1 x 5000 Anti-FXaE.<br />

NMH<br />

2 x 5000 I.E. UFH<br />

1 x 2500 Anti-FXaE.<br />

NMH<br />

1 x 5000 Anti-FXaE.<br />

NMH<br />

1 x 5000 Anti-FXaE.<br />

NMH<br />

2 x 5000 I.E. UFH<br />

- 58 -<br />

Plasmaspiegel<br />

(Anti-FXaE./ml)<br />

0,60 ± 0,34 (Tag 1)<br />

0,69 ± 0,23 (Tag 4)<br />

0,07 ± 0,18 (Tag 1)<br />

0,11 ± 0,20 (Tag 4)<br />

2 x 5000 I.E. UFH -<br />

-<br />

TVT<br />

(%)<br />

6,4<br />

4,3<br />

8,3<br />

0,34 ± 0,044 0<br />

Blutungsinzi<strong>den</strong>z<br />

(%)<br />

11,6*<br />

4,7<br />

0,11 ± 0,05 (Tag 1) 2,9 14,9<br />

2 x 5000 I.E. UFH 0,007 ± 0,02 (Tag 1) 2,9 15,3<br />

1 x 7500 Anti-FXaE.<br />

NMH<br />

2 x 5000 I.E. UFH<br />

1 x 2500 Anti-FXaE.<br />

NMH<br />

2 x 5000 I.E. UFH<br />

< 0,02 (Tag 0)<br />

0,48 ± 0,12 (Tag 1)<br />

< 0,02 (Tag 0)<br />

0,01 ± 0,02 (Tag 1)<br />

35*<br />

0,13 ± 0,093 0 20<br />

zwischen 0,12 ± 0,03<br />

und 0,18 ± 0,10<br />

zwischen<br />

0,017 ± 0,027<br />

und 0,05 ± 0,005<br />

-<br />

48*<br />

- 10<br />

5,5 5,9*<br />

3<br />

3,1 2,1<br />

3,7 1,6


Fortsetzung:<br />

Autor<br />

FRICKER et al.<br />

(1988)<br />

HARTL et al.<br />

(1990)<br />

KAKKAR et al.<br />

(1993)<br />

Legende:<br />

Anzahl<br />

Proban<strong>den</strong><br />

40 Dalteparin<br />

40<br />

126 Dalteparin<br />

124<br />

1894 Dalteparin<br />

1915<br />

Literaturübersicht<br />

Wirkstoff Dosierung (s.c.)<br />

UFH<br />

(Calcium-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

UFH<br />

(Natrium-<br />

<strong>Heparin</strong>)<br />

UFH<br />

(k. A.)<br />

1 x 5000 Anti-FXaE.<br />

NMH<br />

3 x 5000 I.E. UFH<br />

1 x 2500 Anti-FXaE.<br />

NMH<br />

2 x 2500 I.E. UFH<br />

1 x 2500 Anti-FXaE.<br />

NMH<br />

2 x 5000 I.E. UFH<br />

- ohne/ nicht durchgeführt k.A. keine Angaben<br />

* signifikant höhere Blutungsinzi<strong>den</strong>z gegenüber ml Milliliter<br />

mit UFH behandelter Vergleichsgruppe<br />

NMH niedermolekulares <strong>Heparin</strong><br />

% Prozent s.c. subkutan<br />

Anti-FXaE. Anti-Faktor Xa-Einheiten TVT tiefe Beinvenenthrombose<br />

I.E. Einheiten UFH unfraktioniertes <strong>Heparin</strong><br />

- 59 -<br />

Plasmaspiegel<br />

(Anti-FXaE./ml)<br />

0,49 (Tag 1)<br />

0,46 (Tag 5)<br />

0,54 (Tag 10)<br />

0,03 (Tag 1)<br />

0,04 (Tag 5)<br />

0,06 (Tag 10)<br />

TVT<br />

(%)<br />

0<br />

- 5,2<br />

- 1,1<br />

Blutungsinzi<strong>den</strong>z<br />

(%)<br />

0 5<br />

2,5<br />

- 5,3 3,1<br />

3,2<br />

- 1,1 3,6<br />

4,8


3 Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

3.1 Geräte und Bezugsquellen<br />

Bayer Diagnostics GmbH, Fernwald<br />

Rapidlab (Blutgasanalyse)<br />

Beckman Instruments GmbH, München<br />

Allegra 6KR Centrifuge (Kühlzentrifuge)<br />

Brand Plastibrand ® GmbH + Co, Wertheim<br />

Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Transferpette ® 50, 100, 200, 1000, 100–1000 µl<br />

Dynatech Deutschland GmbH, Denkendorf<br />

Dynatech MR5000 Reader (Mikrotiterplattenphotometer)<br />

Dynatech Laboratories Software Version 3.7<br />

8-fach Pipette 50–200 µl<br />

Hettich Zentrifugen, Tuttlingen<br />

Zentrifuge EBA 12 (1,3 ml Probengefäße)<br />

Julabo Labortechnik GmbH, Seelbach<br />

Julabo-Wasserbad mit EC-Heizelement<br />

Mikrotek Laborsysteme GmbH, Overath<br />

Micro Plate Equipment: MikroWin 3.0-Version 2.23<br />

Roche Diagnostics GmbH, Mannheim<br />

Hitachi 704 Automatic Analyzer (Analysenautomat 1)<br />

Hitachi 912 Automatic Analyzer (Analysenautomat 2)<br />

- 60 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Sysmex Medical Electronics GmbH, Norderstedt<br />

Sysmex F-820 (halbautomatisches Zellzählgerät)<br />

Auto Dilutor AD 260<br />

Rolling Mixer RM 810<br />

Trinity biotech, Lemgo<br />

Koagulometer nach Schnitger und Gross<br />

Vaccubrand GmbH + Co, Wertheim<br />

Vaccubrand UWK 300 refrigerated circulator (Umwälzkühler zur Temperaturadjustierung des<br />

Wasserbades bei der Fibrinmonomermessung)<br />

3.2 Reagenzien,Verbrauchsmaterialien und Bezugsquellen<br />

Bayer Diagnostics GmbH, Fernwald<br />

Reagenzien zur Kalibrierung des Rapidlab -Blutgasanalysenautomaten (Angabe der jeweils<br />

aktiven Bestandteile):<br />

- 7,3 Puffer / CO-Oxymeter-Nulllösung (140 mmol/l Natrium, 4,0 mmol/l Kalium, 100<br />

mmol/l Chlorid, 1,25 mmol/l Calcium, Oberflächenaktivator, Puffer)<br />

- 6,838 Puffer-Lösung (100 mmol/l Natrium, 8,0 mmol/l Kalium, 70 mmol/l Chlorid, 2,5<br />

mmol/l Calcium, Oberflächenaktivator, Puffer)<br />

- Spüllösung / G/L-Nulllösung (Salze, Oberflächenaktivator)<br />

- Glucose-/ Lactatlösung (10 mmol/l Glucose, 2,0 mmol/l Laktat, Salze, Oberflächenaktivator,<br />

Puffer)<br />

- Reinigungslösung (Reinigungsverbindung)<br />

- Konditionierungslösung (Ammonium-Bifluorid)<br />

- cHb Slopelösung (Farbstoff- und Viskositätsstabilisator)<br />

- Deproteinisierungslösung (0,1 N Salzsäure, Proteolytische Enzyme)<br />

- Cal Gas und Slope Gas<br />

- 61 -


B. Braun Melsungen AG, Melsungen<br />

Injekt 2 und 5 ml (Einmalspritzen)<br />

Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Sterican ® ; 1,10 x 30 mm (19 G x 1¼) (Einmalkanülen)<br />

Brand Plastibrand ® GmbH + Co, Wertheim<br />

Pipettenspitzen 2–100 µl (gelb)<br />

Pipettenspitzen 50–1000 µl (blau)<br />

Mikrotiterplatte PS, 96-Loch, unbeschichtet (Fibrinmonomerbestimmung)<br />

Dade Behring Diagnostics GmbH, Marburg<br />

Diäthylbarbiturat-Azetat- (DBA) Pufferlösung (pH 7,6)<br />

Pathromtin ® (Aktivatorreagenz; aPTT-Messung)<br />

Thromborel ® S (Aktivatorreagenz; PT-Messung)<br />

Eppendorf AG, Hamburg<br />

Reaktionsgefäße 3810X (1,5 ml)<br />

Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Bad Homburg<br />

Natriumzitrat-Lösung 3,13 % (= Natriumzitratlösung 0,11 mol/l)<br />

Haemochrom Diagnostica, Essen<br />

humanes Fibrinogen (lyophilisiert; PT-Messung)<br />

Coatest ® <strong>Heparin</strong>, chromogener Testkit für die Messung der <strong>Heparin</strong>aktivität<br />

NMH-Standard (100 U/ml)<br />

Reagenzien für die Bestimmung des löslichen Fibrins:<br />

humanes Plasminogen, 1,5mg (Lyophilisat)<br />

t-PA, 10 µg (lyophilisiert, Gewebsplasminogen-Aktivator-Enzym)<br />

S-2251 (chromogenes Substrat)<br />

Pharmacia GmbH, Erlangen<br />

Fragmin ® D 2500 I.E./ml (NMH; Wirkstoff: Dalteparin)<br />

- 62 -


Roche Diagnostics GmbH, Mannheim<br />

Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Calciumchlorid (CaCl2) Lösung 0,025 mol/l (Zusatzreagens für die aPTT-Messung)<br />

„Calibrator for automated systems“ (humanes Universalkalibrationsserum; Hitachi 912)<br />

Precinorm ® U (humanes Universalkontrollserum)<br />

STA Factor V, Faktor V-Mangelplasma<br />

Systempackungen zur Bestimmung am Analyseautomaten (Hitachi 704 und 912):<br />

Antithrombin-III-Reagenz, BM/Hitachi 704/911<br />

Reagenzien für die klinische Chemie:<br />

ALB plus (Albumin-Konzentration)<br />

ALT IFCC (Alaninamino-Transferase-Aktivität)<br />

ALP IFCC liquid (alkalische Phosphatase)<br />

BILI (Bilirubin-Konzentration)<br />

CREA plus (Kreatinin-Konzentration)<br />

GLDH (Glutamat-Dehydrogenase-Aktivität)<br />

TP/ GESAMTEIWEIß (Gesamteiweiß-Konzentration)<br />

UREA/BUN (Harnstoff-Konzentration)<br />

Sarstedt, Nümbrecht<br />

10,0 ml Neutral Tube (Graduierte Polyethylenzentrifugenröhrchen)<br />

1,3 ml Kalium-EDTA-Mikroprobengefäße (1,6 mg EDTA/ml Blut)<br />

1,3 ml Lithium-<strong>Heparin</strong>-Mikroprobengefäße (15 I.E. <strong>Heparin</strong>/ml Blut)<br />

Kunststoffröhrchen 3,5 ml; 55x12mm (Anwendung im Koagulometer)<br />

Plastikstopfen<br />

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, T<strong>auf</strong>kirchen<br />

TWEEN ® 80-Lösung<br />

TRIZMA ® base (Trishydroxymethylaminomethane= TRIS)<br />

Sysmex Medical Electronics GmbH, Norderstedt<br />

Verbrauchsmaterial für das halbautomatische Zellzählgerät:<br />

- 63 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Cellpack PK-30L, Verdünnungslösung für hämatologische Automaten<br />

(Natriumchlorid: 6,38 g/l, Natriumtetraborat: 0,2 g/l, Borsäure: 1,0 g/l, EDTA: 0,2 g/l)<br />

Quicklyser-II (Hämolyselösung zur Leukozytenzählung)<br />

3.3 Versuchsplan<br />

Die Studie wurde als klinische, randomisierte* Studie mit drei Versuchsgruppen mit jeweils<br />

20 Hun<strong>den</strong> angelegt. Die erste Gruppe erhielt als Kontrollgruppe keine<br />

Antikoagulanzienbehandlung. Die Hunde der zweiten Gruppe erhielten über sieben Tage<br />

postoperativ 3 x täglich 75 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c. Die Hunde der dritten Gruppe<br />

erhielten postoperativ über sieben Tage 3 x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.<br />

Aufgrund der in dieser Gruppe beobachteten Komplikationen wurde mit dieser Dosierung<br />

nach sechs Tieren nicht mehr weitergearbeitet. Stattdessen wurde eine neue Gruppe mit<br />

reduzierter NMH-Dosierung (3 x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) entsprechend des<br />

Randomisierungsplans eingeführt. Als NMH-Präparat wurde Fragmin ® D (Wirkstoff:<br />

Dalteparin-Natrium 2.500 I.E./ml) der Firma Pharmacia GmbH, Erlangen verwendet. Die<br />

<strong>Heparin</strong>therapie startete unmittelbar post operationem (post OP) nach der Entnahme der<br />

Blutprobe zum Zeitpunkt 0.<br />

Die Blutentnahmen erfolgten an <strong>den</strong> jeweiligen Entnahmetagen (Tage 1 bis 3, Tag 5 und Tag<br />

7) jeweils unmittelbar vor der ersten <strong>Heparin</strong>applikation des Tages und zwei, vier und acht<br />

Stun<strong>den</strong> nach dieser Applikation (Abb. 2). Bei <strong>den</strong> Hun<strong>den</strong> der Kontrollgruppe, die kein<br />

NMH erhielten, wur<strong>den</strong> zu <strong>den</strong> analogen Zeitpunkten Blutentnahmen durchgeführt.<br />

Die Blutproben wur<strong>den</strong> demnach zu folgen<strong>den</strong> Zeitpunkten (Zeitpunkte 0–19) – in Bezug <strong>auf</strong><br />

<strong>den</strong> Zeitpunkt der ersten <strong>Heparin</strong>gabe – durchgeführt: vorher und nach 2, 4, 8, 24, 26, 28, 32,<br />

48, 50, 52, 56, 96, 98, 100, 104, 144, 146, 148 und 152 Stun<strong>den</strong> (Abb. 2, Tab. 12). Aus<br />

organisatorischen Grün<strong>den</strong> war nicht immer eine Blutentnahme unmittelbar vor der Operation<br />

gewährleistet, so dass diese Blutprobe nur bei einem Teil der Patienten (n=39) vorlag. Die<br />

Hunde waren zu diesem Zeitpunkt teilweise schon narkotisiert.<br />

*Die Reihenfolge wurde zunächst durch würfeln festgelegt. Aufgrund eines Ungleichgewichtes (17 zu<br />

23 Patienten) wur<strong>den</strong> 3 Patienten umgewandelt und an verschie<strong>den</strong>en Versuchsabschnitten eingesetzt.<br />

- 64 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Abbildung 2: Versuchsanordnung zur Überprüfung der Wirksamkeit <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> bei<br />

Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung; zeitlicher Abl<strong>auf</strong> der Injektionszeitpunkte <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> und<br />

Blutentnahmezeitpunkte.<br />

Zu allen Zeitpunkten wurde Zitratblut (6,0 ml), EDTA-Blut (1,3 ml) und Lithium-<strong>Heparin</strong>blut<br />

(1,3 ml) entnommen. Bei der unmittelbar vor der jeweiligen ersten und zweiten NMH-Gabe<br />

eines Tages durchgeführten <strong>klinischen</strong> Untersuchung wurde die Operationswunde begutachtet<br />

und etwaige Abweichungen <strong>von</strong> einer normalen Wundheilung dokumentiert. Außerdem<br />

wurde jeweils das Allgemeinverhalten und die Lunge adspektorisch und auskultatorisch<br />

beurteilt und in 4 Schweregrade eingestuft (Tab. 12; Tab. 56 und 57, tabell. Anhang). Bei der<br />

ersten Blutentnahme (Zeitpunkt 0) wurde dabei <strong>auf</strong>grund der noch in der Aufwachphase<br />

befindlichen Hunde und in Ermangelung eines dadurch beurteilbaren Allgemeinverhaltens <strong>auf</strong><br />

die Auswertung des Allgemeinverhaltens verzichtet. Die weitere, in der postoperativen Phase<br />

notwendige symptomatische Behandlung mit Vollelektrolytlösungen, Antiarrhythmika,<br />

Antibiotika, u.s.w. wurde in allen vier Gruppen nach Erforderlichkeit durchgeführt.<br />

- 65 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Tabelle 12: Versuchsplan; exemplarisch dargestellt anhand <strong>von</strong> Patient Nr. 56 (3x täglich<br />

100 Anti-FXaE. NMH/kg s.c.)<br />

Datum :<br />

Gruppe 3 (3 x tgl. 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.)<br />

16.03.2002 prae op 48,0 prae op 2 2 (Polypnoe) mgr. <strong>auf</strong>gegast<br />

0 1,9 0 4 (Narkose) 1 Wunde o.b.B.<br />

2 1 4 (Narkose) 1<br />

17.03.2002 4 2 3 (schläfrig) 1<br />

8 1,9 3 2 (ggr.schläfrig) 2 (Polypnoe) Wunde o.b.B.<br />

16 1,9<br />

24 47,5 1,9 4 1 2 (Polypnoe) Wunde o.b.B.<br />

26 5 1 2 (Polypnoe) Wunde o.b.B.<br />

18.03.2002 28 6<br />

32 1,8 7 1 2 (Polypnoe) Wunde o.b.B.<br />

40 1,8<br />

48 46,0 1,8 8 1 2 (Polypnoe) Wunde o.b.B.<br />

50 9<br />

19.03.2002 52 10 1 2 (Polypnoe) Wunde o.b.B.<br />

56 1,8 11 1 2 (Polypnoe) Wunde o.b.B.<br />

64 1,8<br />

20.03.2002<br />

72 45,2 1,8 1 2 (Polypnoe) Wunde caud. ggr. gerötet<br />

80 1,8 1 2 (Polypnoe) Wunde caud. ggr. gerötet<br />

88 1,8<br />

96 44,5 1,8 12 1 2 (Polypnoe) Wunde caud. ggr. gerötet<br />

98 13 1 2 (Polypnoe) Wunde caud. ggr. gerötet<br />

21.03.2002 100 14<br />

104 1,8 15 1 2 (Polypnoe) Wunde caud. ggr. gerötet<br />

112 1,8<br />

22.03.2002<br />

120 43,8 1,8 1 2 (Polypnoe) Wunde o.b.B.<br />

128 1,8 1 2 (Polypnoe) Wunde o.b.B.<br />

136 1,8<br />

144 43,0 1,7 16 1 2 (Polypnoe) Wunde o.b.B.<br />

146 17<br />

23.03.2002 148 18<br />

152 19 1 2 (Polypnoe) Wunde o.b.B.<br />

1.) klinisches Allgemeinverhalten: 2.) Lungenuntersuchung:<br />

1 ruhig, <strong>auf</strong>merksam, Körperhaltung o.b.B. 1 o.b.B., Frequenz normal, physiologische Tiefe, costal<br />

2 ggr. Verminderung, matt, teilnahmslos bzw. apathisch 2 ggr. Dyspnoe<br />

3 mgr. Verminderung, schläfrig, Augen halb geschlossen, 3 mgr. Dyspnoe<br />

spontane Futter- und Wasser<strong>auf</strong>nahme reduziert 4 hgr. Dyspnoe<br />

4 hgr. Bewußtseinsstörung, ohne Nahrungs<strong>auf</strong>nahme, kaum Reflexe<br />

Legende:<br />

Kliniknummer:# 101253 JAKOB<br />

Stun<strong>den</strong><br />

post OP<br />

[h]:<br />

KM<br />

[kg]:<br />

NMH-<br />

Applikation<br />

[ml sc]:<br />

Blut-<br />

entnahmezeitpunkte:<br />

Anti-FXaE. <strong>Heparin</strong>aktivität mgr. mittelgradige Abweichung <strong>von</strong> der Norm<br />

caud. caudal ml Milliliter<br />

ggr. geringgradige Abweichung <strong>von</strong> der Norm NMH niedermolekulares <strong>Heparin</strong><br />

h Stunde o.b.B. ohne besonderen Befund<br />

hgr. hochgradige Abweichung <strong>von</strong> der Norm post OP post operationem<br />

kg Kilogramm sc subkutan<br />

KM Körpermasse tgl. täglich<br />

- 66 -<br />

1.) Allgemein-<br />

verhalten:<br />

2.) Lungenuntersuchung:<br />

Sonstiges :


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Die Plasmaheparinaktivität wurde zu allen Blutentnahmezeitpunkten (außer prae OP) in allen<br />

heparinisierten Gruppen gemessen. Die PT, die aPTT und Antithrombinaktivität wurde in<br />

allen Dosierungsgruppen zu allen Blutentnahmezeitpunkten gemessen.<br />

Bei <strong>den</strong> anderen hämostatischen Messgrößen (lösliches Fibrin, Faktor V-Aktivität) gelangten<br />

nur die Proben der Entnahmezeitpunkte 0 (unmittelbar post OP), 2 (4 Stun<strong>den</strong> [h]), 3 (8 h), 4<br />

(24 h), 6 (28 h), 7 (32 h ), 8 (48 h), 10 (52 h), 11 (56 h), 12 (96 h), 14 (100 h), 15 (104 h), 16<br />

(144 h), 18 (148 h), 19 (152 h) und auch prae OP – sofern eine entsprechende Probe<br />

vorhan<strong>den</strong> war – zur Untersuchung. Das heißt die Zeitpunkte 2 Stun<strong>den</strong> nach<br />

<strong>Heparin</strong>injektion wur<strong>den</strong> jeweils ausgespart.<br />

Sowohl die sonstigen hämatologischen Messgrößen (Hämatokrit, Erythrozytenzahl,<br />

Hämoglobin, Thrombozytenzahl, Leukozytenzahl) als auch die Messgrößen der<br />

Blutgasanalyse (pH-Wert [pH], Kohlendioxid-Partialdruck [pCO2], Wasserstoffbikarbonat<br />

[HCO3 - ], Basenabweichung) wur<strong>den</strong> zu jedem Blutentnahmezeitpunkt in allen<br />

Dosierungsgruppen gemessen. Die klinisch-chemischen Messgrößen (Alaninamino-<br />

Transferase [ALT], Glutamat-Dehydrogenase [GLDH], Alkalische Phosphatase [AP],<br />

Bilirubin, Harnstoff, Kreatinin, Gesamteiweiß und Albumin) wur<strong>den</strong> wie die Konzentration<br />

des löslichen Fibrins und die Faktor V-Aktivität nur zu <strong>den</strong> Entnahmezeitpunkten 0 (post OP),<br />

2 (4 h), 3 (8 h), 4 (24 h), 6 (28 h), 7 (32 h ), 8 (48 h), 10 (52 h), 11 (56 h), 12 (96 h), 14 (100<br />

h), 15 (104 h), 16 (144 h), 18 (148 h), 19 (152 h) und optional prae OP untersucht.<br />

3.4 Patientengut<br />

Die Untersuchung erfolgte an Patienten der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen<br />

Hochschule Hannover, die wegen einer Magendrehung operiert wur<strong>den</strong> (n=60), wobei die<br />

Hunde um in die Auswertung <strong>auf</strong>genommen zu wer<strong>den</strong>, mindestens die ersten vier<br />

Blutentnahmezeitpunkte (entspricht dem Zeitraum unmittelbar post OP bis 8 Stun<strong>den</strong> post<br />

OP) überleben mussten (n=58/60).<br />

In der Kontrollgruppe verstarben die Hunde Nummer [Nr.] 4 (40 h post OP), 6 (89 h post<br />

OP), 27 (5 h post OP) und 48 (30 h post OP) (Tab. 13). In der Gruppe 2 mit 3 x täglich 75<br />

Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c. verstarben die Hunde Nr. 25 (38 h post OP) und Nr. 59 (65 h<br />

post OP). Patient Nr. 31 wurde nach 102 Stun<strong>den</strong> post operationem <strong>auf</strong> Wunsch der Besitzer<br />

- 67 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

<strong>auf</strong> eigene Verantwortung frühzeitig aus der Klinik entlassen (Tab. 14). In der Gruppe 3 (3 x<br />

täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) verstarben die Hunde Nr. 30 (1 h post OP), Nr. 35<br />

(92 h post OP) und Nr. 46 (23 h post OP). Die Hunde Nr. 29 (41 h post OP) und Nr. 38 (11 h<br />

post OP) wur<strong>den</strong> <strong>auf</strong> Wunsch der Besitzer entgegen ausdrücklichen tierärztlichen Rat<br />

frühzeitig aus der Klinik entlassen (Tab. 15). Bei einem Hund aus der mit 150 Anti-FXaE.<br />

NMH/kg KM s.c. behandelten Gruppe 4 (Patient Nr. 13) wurde die Therapie <strong>auf</strong>grund <strong>von</strong><br />

Blutungskomplikationen vor Versuchsende abgebrochen. Aus dieser Gruppe verstarb keines<br />

der sechs Tiere (Tab. 16).<br />

Die Messwerte der verstorbenen bzw. euthanasierten Hunde (Nr. 4, 6, 25, 35, 46, 48, 59), der<br />

frühzeitig entlassenen Tiere (Nr. 29, 31, 38) und die Messwerte des Hundes Nr. 13, bei dem<br />

die Therapie frühzeitig abgesetzt wurde, gingen bis zur Euthanasie, Entlassung<br />

beziehungsweise Absetzen der NMH-Applikation in die Studie ein. Die Werte der zwei<br />

Hunde, die innerhalb der ersten acht Stun<strong>den</strong> post OP vestarben (Patient Nr. 27 aus der<br />

Kontrollgruppe [Exitus letalis ca. 5 h post OP] und Patient Nr. 30 aus der Gruppe 3 [Exitus<br />

letalis ca. 1 h post OP] wur<strong>den</strong> nur für <strong>den</strong> Vergleich prae OP/post OP herangezogen.<br />

Tabelle 13: Tiernummer, Rasse, Geschlecht, Alter (in Jahren, gerundet), Aufnahmegewicht<br />

und Anmerkungen zum vorzeitigen Ausschei<strong>den</strong> aus der Studie bei Hun<strong>den</strong> mit<br />

Magendrehung der Kontrollgruppe ohne Antikoagulanzienbehandlung (Gruppe 1).<br />

Tier Rasse Geschlecht<br />

Alter<br />

(Jahre, gerundet)<br />

Aufnahmegewicht<br />

[kg]<br />

Bemerkungen<br />

4 Weimaraner weiblich 6,5 30,0 verstorben (40 h post OP)<br />

6 Border Collie männlich 12 25,0 verstorben (89 h post OP)<br />

8 Dogge weiblich 8 60,0<br />

9 Neufundländer weiblich 4,5 48,5<br />

15 Kuvasz männlich, kastriert 6 55,0<br />

18 Dogge weiblich 7,5 60,0<br />

19 Eurasier weiblich 5,5 21,0<br />

22 Deutscher Schäferhd. männlich 9,5 43,5<br />

24 Deutscher Schäferhd. weiblich 3,5 28,0<br />

27 Dogge weiblich 4,5 55,0 verstorben (5 h post OP)<br />

28 Mischling männlich 4 39,0<br />

37 Dogge weiblich 7,5 50,0<br />

43 Deutscher Schäferhd. weiblich 4 33,0<br />

48 Mischling weiblich, kastriert 8 35,0 verstorben (30 h post OP)<br />

49 Berner Sennenhund weiblich, kastriert 6 40,0<br />

51 Dogge weiblich 5 55,0<br />

53 Barsoi männlich, kastriert 7 41,0<br />

55 Briard weiblich 7 47,0<br />

60 Mischling männlich 11,6 35,0<br />

- 68 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Tabelle 14: Tiernummer, Rasse, Geschlecht, Alter (in Jahren, gerundet), Aufnahmegewicht<br />

und Anmerkungen zum vorzeitigen Ausschei<strong>den</strong> aus der Studie bei Hun<strong>den</strong> mit<br />

Magendrehung, die 3 x täglich 75 Anti-FXaE./kg KM niedermolekulares <strong>Heparin</strong> subkutan<br />

erhielten (Gruppe 2).<br />

Tier Rasse Geschlecht<br />

Alter<br />

(Jahre, gerundet)<br />

Aufnahmegewicht<br />

[kg]<br />

Bemerkungen<br />

3 Russischer Terrier männlich 10 38,0<br />

5 Rhodesian Ridgeback männlich, kastriert 7,5 47,0<br />

10 Berner Sennenhund weiblich 7 43,0<br />

12 Dogge männlich 7,5 67,0<br />

14 Dogge weiblich 5,5 51,0<br />

16 Hovawart männlich, kastriert 7 35,0<br />

20 Mischling männlich, kastriert 7 46,0<br />

21 Deutscher Schäferhd. weiblich 5,5 30,0<br />

23 Dogge männlich 7,5 61,0<br />

25 Berner Sennenhund männlich 7 56,0 verstorben (38 h post OP)<br />

26 Landseer weiblich 6 38,0<br />

31 Dogge männlich 2 68,0 Entlassung (102 h post OP)<br />

32 Dogge männlich 2,5 75,0<br />

34 Basset weiblich 2 25,0<br />

36 Mischling männlich, kastriert 4,5 27,0<br />

40 Dogge weiblich 2 57,0<br />

44 Englischer Setter männlich 7,5 27,5<br />

45 Deutscher Schäferhd. männlich 2,5 36,5<br />

47 Rottweiler weiblich 7 39,0<br />

58 Schnauzer weiblich 9 34,0<br />

59 Schweißhund weiblich 11 37,0 verstorben (68 h post OP)<br />

Tabelle 15: Tiernummer, Rasse, Geschlecht, Alter (in Jahren, gerundet), Aufnahmegewicht<br />

und Anmerkungen zum vorzeitigen Ausschei<strong>den</strong> aus der Studie bei Hun<strong>den</strong> mit<br />

Magendrehung, die 3 x täglich 100 Anti-FXaE./kg KM niedermolekulares <strong>Heparin</strong> subkutan<br />

erhielten (Gruppe 3).<br />

Tier Rasse Geschlecht<br />

Alter<br />

(Jahre, gerundet)<br />

Aufnahmegewicht<br />

[kg]<br />

Bemerkungen<br />

29 Berner Sennenhund männlich, kastriert 5,5 31,0<br />

Entlassung (41 h post OP)<br />

30 Bernhadiner weiblich, kastriert 9 57,0 verstorben (1 h post OP)<br />

33 Mischling männlich 9 47,0<br />

35 Mischling weiblich 11,8 28,5 verstorben (92 h post OP)<br />

38 Dogge männlich 6,5 66,0 Entlassung (11 h post OP)<br />

39 Deutscher Schäferhd. männlich, kastriert 8 37,3<br />

41 Dobermann männlich 11 44,5<br />

42 Deutscher Schäferhd. männlich 7,5 42,0<br />

46 Deutsch Langhaar weiblich 7,5 30,0 verstorben (23 h post OP)<br />

50 Dogge männlich 3 62,0<br />

52 Belgischer Schäferhd. männlich 10,5 32,0<br />

54 Berner Sennenhund männlich 3 53,0<br />

56 Berner Sennenhund männlich 0,8 48,0<br />

57 Deutscher Schäferhd. männlich 5 41,0<br />

- 69 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Tabelle 16: Tiernummer, Rasse, Geschlecht, Alter (in Jahren, gerundet) und<br />

Aufnahmegewicht der Hunde mit Magendrehung, die 3 x täglich 150 Anti-FXaE./kg KM<br />

niedermolekulares <strong>Heparin</strong> subkutan erhielten (Gruppe 4).<br />

Tier Rasse Geschlecht<br />

Alter<br />

(Jahre, gerundet)<br />

Aufnahmegewicht<br />

[kg]<br />

1 Deutscher Schäferhd. männlich, kastriert 4 37,0<br />

2 Deutscher Schäferhd. männlich 12 33,0<br />

7 Schnauzer männlich 7,5 35,0<br />

11 Mischling weiblich, kastriert 6,5 34,0<br />

13 Dobermann männlich 9,5 33,0<br />

17 Dobermann männlich 5,5 37,5<br />

Alle Gruppen enthielten verschie<strong>den</strong>e Hunderassen. Die bezogen <strong>auf</strong> die Gesamtzahl der<br />

Tiere (n=60) am häufigsten vertretenen Rassen waren die Dogge mit 22 % (n=13), der<br />

Deutsche Schäferhund mit 17 % (n=10) und der Berner Sennenhund mit 10 % (n=6). Die<br />

Tiere waren verschie<strong>den</strong>en Geschlechts, wobei der Anteil der männlichen Tiere bei 57 %, der<br />

der weiblichen Patienten bei 43 % lag.<br />

In Bezug <strong>auf</strong> das Alter konnte kein signifikanter Unterschied zwischen <strong>den</strong><br />

Dosierungsgruppen (p=0,4164; Varianzanalyse) nachgewiesen wer<strong>den</strong> (Tab. 17). Beim<br />

Durchschnittsgewicht zum Zeitpunkt der Einstellung in die Klinik konnte hingegen ein<br />

Unterschied der Dosierungsgruppen statistisch gesichert wer<strong>den</strong> (p=0,0392; Varianzanalyse),<br />

wobei dieser das mit durchschnittlich 34,9 kg geringere Gewicht bei Hun<strong>den</strong> der Gruppe 4 im<br />

Vergleich zur Gruppe 3 (arithmetischer Mittelwert: 43,3 kg) widerspiegelte (p=0,0082).<br />

Tabelle 17 : Altersdurchschnitt in Jahren und Durchschnittsgewicht <strong>von</strong> Gruppen* <strong>von</strong><br />

Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung, die mit verschie<strong>den</strong>en Dosierungen eines niedermolekularen<br />

<strong>Heparin</strong>s (NMH) behandelt wur<strong>den</strong>.<br />

Gruppe* n<br />

Legende:<br />

Altersdurchschnitt<br />

[Jahre]<br />

[x ± s]<br />

- 70 -<br />

Durchschnittsgewicht<br />

bei Einstellung [kg]<br />

[x ± s]<br />

1 18 6,8 ± 2,4<br />

41,4 ± 11,8<br />

2 21 6,1 ± 2,6<br />

44,7 ± 14,5<br />

3 13 6,9 ± 3,3<br />

43,3 ± 12,0<br />

4 6 7,5 ± 2,9<br />

34,9 ± 2,0<br />

*Gruppe 1 = Kontrollgruppe (ohne Antikoagulanzien) n = Anzahl der Tiere<br />

*Gruppe 2 = 3x täglich 75 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc [x ± s] = Mittelwert<br />

*Gruppe 3 = 3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc ± Standardabweichung<br />

*Gruppe 4 = 3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc kg = Kilogramm


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Bei insgesamt 15 % der Hunde (n=9) musste nach der Zurückverlagerung des zuvor<br />

gedrehten Magens die Milz exstirpiert wer<strong>den</strong> (Tab. 18). Der Vergleich der vier<br />

Dosierungsgruppen mittels Chi-Quadrat-Test ergab im Hinblick <strong>auf</strong> die Häufigkeit der<br />

durchgeführten Milzexstirpationen keinen signifikanten Unterschied (p=0,7244). Gründe für<br />

eine Entnahme der Milz lagen in der Regel in einer durch die Magendrehung entstan<strong>den</strong>en<br />

Mitdrehung der Milz und anschließender Stauungssymptomatik mit damit einhergehender<br />

Thrombosierung der Blutgefäße (Tab. 19).<br />

Tabelle 18: Milzexstirpationen; Zahl (n) und prozentualer Anteil (%) der Hunde, bei <strong>den</strong>en<br />

im Rahmen einer chirurgischen Versorgung der Magendrehung die Milz exstirpiert wurde<br />

und welche in verschie<strong>den</strong>en Gruppen* mit unterschiedlichen Dosierungen<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s (NMH) behandelt wur<strong>den</strong>.<br />

Gruppe* 1 2 3 4<br />

Legende:<br />

n 3/18 4/21 2/13 0/6<br />

% 17 19 15 0<br />

*Gruppe 1 = Kontrollgruppe (ohne Antikoagulanzien)<br />

*Gruppe 2 = 3x täglich 75 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc<br />

*Gruppe 3 = 3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc<br />

*Gruppe 4 = 3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc<br />

- 71 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Tabelle 19: Ursachen für eine Milzexstirpation und ggf. pathologische<br />

Untersuchungsbefunde bei Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung, die in verschie<strong>den</strong>en Gruppen* mit<br />

unterschiedlichen Dosierungen eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s (NMH) behandelt wur<strong>den</strong>.<br />

Tier Gruppe*<br />

17<br />

14<br />

15<br />

Legende:<br />

2<br />

3<br />

Milz gedreht; Gefäße zum Teil thrombosiert; ca. walnussgroße Umfangsvermehrung -><br />

Pathologie: hochgradig akute Stauungshyperämie, kavernöses Hämangiom<br />

21 Milz hochgradig gestaut; Gefäße thrombosiert<br />

40 Milz gedreht; hochgradig gestaut; Gefäße thrombosiert<br />

59<br />

caudaler Milzpol mit Umfangsvermehrung; frische Rupturstelle; weiterhin Verdacht <strong>auf</strong> ältere<br />

Rupturstelle mit Netzverklebungen -> Pathologie: rupturiertes Milzhämatom mit akuter Serositis<br />

Milz gedreht; hochgradig gestaut; Gefäße thrombosiert<br />

24 Gefäße thrombosiert<br />

*Gruppe 1 = Kontrollgruppe (ohne Antikoagulanzien)<br />

*Gruppe 2 = 3x täglich 75 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc<br />

*Gruppe 3 = 3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc<br />

Grund der Milzexstirpation (ggf: -> pathologische Befunde)<br />

Milz hochgradig gestaut; ca. hühnereigroße Umfangsvermehrung -> Pathologie: malignes<br />

Lymphom der Milz<br />

42 1 cranialer Milzanteil nach caudal verlagert/ umgeschlagen; Gefäße thrombosiert<br />

54<br />

Milz gedreht; Kapsel am caudalen Pol eingerissen; nach weiterer Ruptur Teilexstirpation der<br />

Milz<br />

Gesunde Kontrolltiere, Poolplasma:<br />

Zur Erstellung eines Poolplasmas zur Messung der <strong>Heparin</strong>plasma- und Antithrombin-<br />

Aktivität dienten klinisch und labordiagnostisch gesunde Hunde (n=25), deren tiefgefrorenes<br />

Zitratplasma zu gleichen Teilen vor der jeweiligen Messung gepoolt wurde. Des Weiteren<br />

wurde dieses Poolplasma als Standard für die Erstellung der PT- und Faktor V-Eichkurve<br />

eingesetzt. Das Zitratplasma <strong>von</strong> fünf weiteren klinisch und labordiagnostisch gesun<strong>den</strong><br />

Hun<strong>den</strong> diente nach Zusatz <strong>von</strong> löslichem Fibrin zur Erstellung der Bezugskurve für die<br />

Messung des löslichen Fibrins.<br />

- 72 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

3.5 Blutgewinnung und Probenbehandlung<br />

Die Blutentnahmen erfolgten aus der allenfalls kurzzeitig und leicht gestauten Vena cephalica<br />

antebrachii, Vena saphena lateralis oder medialis mittels steriler Einmal-Kanülen (1,10 x 30<br />

mm). Die Punktionsstellen wur<strong>den</strong> zuvor freigeschoren und mit Alkohol oberflächlich<br />

desinfiziert. Das frei nachfließende Blut wurde für die Messung der Plasmaheparinaktivität<br />

und der hämostatischen Messgrößen (s.u.) in ein mit 0,6 ml 0,11 molarer Natriumzitratlösung<br />

beschicktem graduierten Polyethylen-Zentrifugenröhrchen bis zur 6,0 ml Markierung<br />

<strong>auf</strong>gefangen und unverzüglich nach Verschluss durch einen Plastikstopfen unter vorsichtigem<br />

Schwenken gemischt. Für die Untersuchung der hämatologischen Messgrößen (Hämatokrit,<br />

Erythrozytenzahl, Hämoglobinkonzentration, Thrombozyten- und Leukozytenzahl) wurde<br />

Blut vorsichtig in ein mit Kalium-EDTA beschicktes Probengefäß (bis zur 1,3 ml Marke)<br />

entnommen und bis zur Messung <strong>auf</strong> dem Rollenmischer gelagert. Für die Blutgasanalyse und<br />

die klinisch-chemischen Messgrößen wurde zusätzlich ein mit Lithium-<strong>Heparin</strong> beschicktes<br />

Probengefäß bis 1,3 ml befüllt. Nach unmittelbarer Blutgasanalyse wurde dieses<br />

Probenröhrchen bei 10000 x g für 2 Minuten zentrifugiert, das überstehende Plasma<br />

abpipettiert, in Kunststoffreaktionsgefäße portioniert und bis zur Untersuchung der klinisch-<br />

chemischen Messgrößen bei -28° C tiefgefroren gelagert.<br />

Für die Messung der Plasmaheparinaktivität und der hämostatischen Messgrößen (PT, aPTT,<br />

Antithrombin, Gerinnungsfaktor V, lösliches Fibrin) wurde plättchenarmes Zitratplasma<br />

(PAP) gewonnen. Dafür wurde das zuvor entnommene Zitrat-Vollblut einige Minuten nach<br />

der Blutentnahme bei 2000 x g und 4° C für 10 Minuten zentrifugiert, das überstehende<br />

Plasma abpipettiert und nochmals in der gleichen Weise zentrifugiert. Das so gewonnene PAP<br />

wurde abermals abpipettiert, in Kunststoffreaktionsgefäßen portioniert und bis zur<br />

Untersuchung bei -28° C tiefgefroren gelagert.<br />

Zum Auftauen wur<strong>den</strong> die Probengefäße kurzzeitig in ein konstant bei 37° C temperiertes<br />

Wasserbad gestellt und anschließend unverzüglich gemessen, wobei die Proben für die<br />

klinische Chemie vor Analyse durch <strong>den</strong> Analysenautomaten 2 erneut bei 10000 x g für 2<br />

Minuten zentrifugiert wur<strong>den</strong>, um etwaige Fibrinpräzipitate zu entfernen.<br />

- 73 -


3.6 Klinische Beurteilung<br />

3.6.1.1 Allgemeinverhalten<br />

Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Die Beurteilung des Allgemeinverhaltens wurde anhand der Grade 1 (ruhig, <strong>auf</strong>merksam<br />

[ohne besonderen Befund]), 2 (geringgradige [ggr.] Verminderung), 3 (mittelgradige [mgr.]<br />

Verminderung) oder 4 (hochgradige [hgr.] Verminderung) vorgenommen (Tab. 27) und<br />

statistisch ausgewertet (Tab. 56, tabell. Anhang).<br />

3.6.1.2 Lungenuntersuchung<br />

Die Lungenuntersuchung, welche neben einer adspektorischen Beurteilung auch eine<br />

gründliche Auskultation beinhaltete, wurde analog der Bewertung des Allgemeinverhaltens<br />

ebenfalls anhand der Grade 1 (ohne besonderen Befund), 2 (ggr. Dyspnoe), 3 (mgr. Dyspnoe)<br />

oder 4 (hgr. Dyspnoe) vorgenommen (Tab. 28) und zur statistischen Auswertung verwendet<br />

(Tab. 57, tabell. Anhang)<br />

3.6.1.3 Beurteilung der Wunde<br />

Die klinische Beurteilung der Operationswunde erfolgte visuell und palpatorisch mindestens<br />

1x täglich. Etwaige Abweichungen <strong>von</strong> einer normalen Wundheilung (Hämatome, Blutungen,<br />

Nahtdehiszenzen, etc.) wur<strong>den</strong> schriftlich und gegebenenfalls mittels Foto dokumentiert (Tab.<br />

30; Abb. 7–9, S. 98).<br />

- 74 -


3.7 Labormetho<strong>den</strong><br />

3.7.1 <strong>Heparin</strong>plasma-Aktivität<br />

Prinzip:<br />

Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Die Messung der <strong>Heparin</strong>aktivität im Plasma wurde mit einem kommerziellen Testkit<br />

(COATEST ® <strong>Heparin</strong>) durchgeführt, welcher <strong>auf</strong> einem Faktor-Xa-abhängigen chromogenen<br />

Substrattest beruht. Hierbei wer<strong>den</strong> dem Probenplasma Antithrombin und Faktor Xa im<br />

Überschuss hinzugefügt. Der dabei gebildete <strong>Heparin</strong>-Antithrombin-Komplex inaktiviert<br />

zunächst eine definierte Menge Faktor Xa. Der verbleibende nicht inaktivierte Faktor Xa-Rest<br />

spaltet danach aus dem zugegebenen chromogenen Substrat <strong>den</strong> schließlich photometrisch<br />

gemessenen Farbstoff p-Nitroanilin ab. Die Extinktionszunahme ist dabei umgekehrt<br />

propotional zur im Plasma enthaltenen <strong>Heparin</strong>aktivität.<br />

Durchführung:<br />

Die Reagenzlösungen Antithrombin und Faktor Xa wur<strong>den</strong> entsprechend der Testanleitung<br />

des Herstellers in 10 ml Aqua dest. gelöst. Der Antithrombin-Puffer zur Probenverdünnung<br />

wurde aus einem Teil Antithrombin und drei Teilen Puffer-Lösung hergestellt. Vor Beginn<br />

der Messung erfolgte die Eichung mit verschie<strong>den</strong>en Standards (0,00, 0,20, 0,40, 0,60 und<br />

0,80 Anti-FXaE./ml), die <strong>den</strong> Verdünnungen <strong>von</strong> NMH-Standard (100 Anti-FXaE./ml) mit<br />

Zitratplasma <strong>von</strong> klinisch und labordiagnostisch gesun<strong>den</strong> Hun<strong>den</strong> (n=25) entsprachen. Vor<br />

Beginn der Messung wur<strong>den</strong> jeweils 50 µl des Standards mit 200 µl Antithrombin-Puffer<br />

gemischt. Ebenso wurde mit <strong>den</strong> Proben verfahren.<br />

- 75 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Abbildung 3: Schematische Darstellung des photometrischen Reaktionsabl<strong>auf</strong>s der<br />

kinetischen Messung der <strong>Heparin</strong>aktivität mit Faktor Xa-abhängigem chromogenem<br />

Substrat im Analysenautomaten Hitachi 704 mit Markierung der Messzeitpunkte.<br />

Zur Messung der Plasmaheparinaktivität im Analysenautomaten 1 bei 37°C wurde die vom<br />

Hersteller herausgegebene Vorschrift verwendet (Tab. 20). Dabei wurde unter „Test Code“<br />

die Auswertungsmethode definiert. Bei dem gewählten Modus (Kinetik A) wurde die<br />

Konzentration über die Änderung der Extinktion zwischen <strong>den</strong> ausgewählten Fotometer-<br />

Messpunkten bei einer Wellenlänge <strong>von</strong> 415 Nanometern (nm) ermittelt. In diesem Fall stellte<br />

der Messpunkt 19 <strong>den</strong> ersten Messzeitpunkt und der Messpunkt 24 <strong>den</strong> zweiten<br />

Messzeitpunkt für die abschließende Berechnung der Extinktionsänderung/Zeiteinheit (ΔE /<br />

Min.) dar (Abb. 3).<br />

Unter R1 (hier: FXa + Puffer) und R2 (hier: Substrat S-2222) wur<strong>den</strong> die Reagenzvolumina<br />

angegeben. STANDARD (1) – (5) gab die Konzentration des Standardmaterials an. Da bei<br />

dieser Messung mehr als zwei Standards zu Grunde lagen, handelte es sich um eine nicht<br />

lineare Kalibration (Mehrpunktkalibration). Mit S-Limit wird bei Mehrpunktkalibrationen die<br />

maximale Summe der Abweichungen der gemessenen Extinktionen <strong>von</strong> der errechneten<br />

Kurve festgelegt.<br />

- 76 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Bei Messergebnissen oberhalb <strong>von</strong> 0,8 Anti-FXaE./ml wurde eine 1:2- beziehungsweise 1:3-<br />

Verdünnung der Probe mit dem Poolplasma gesunder Hunde hergestellt und das<br />

Messergebnis der Verdünnung mit 2 bzw. 3 multipliziert.<br />

Tabelle 20: Instrumenteneinstellung für die Messung der Plasmaheparinaktivität mit<br />

einem Faktor Xa-abhängigen chromogenen Substrat mit dem Analysenautomaten<br />

Hitachi 704.<br />

TEST [HEP]<br />

TEST CODE [KINET.-A] : [19] - [24]<br />

PROBENVOLUMEN (µl) [8]<br />

R1 VOLUMEN (µl) [230] [20] [NO]<br />

R2 VOLUMEN (µl) [125] [20] [NO]<br />

WELLENLÄNGE (nm) [0] [415]<br />

KALIBRATIONSART [NICHT LINEAR] [4] [5]<br />

STANDARD (1) KONZENTRATION-POSITION [0,00] - [11]<br />

STANDARD (2) KONZENTRATION-POSITION [0,20] - [12]<br />

STANDARD (3) KONZENTRATION-POSITION [0,40] - [13]<br />

STANDARD (4) KONZENTRATION-POSITION [0,60] - [14]<br />

STANDARD (5) KONZENTRATION-POSITION [0,80] - [15]<br />

STANDARD (6) KONZENTRATION-POSITION [0] - [0]<br />

EINHEIT [E / ml]<br />

S LIMIT [0,1]<br />

ABWEICHUNGSLIMIT [100]<br />

EMPFINDLICHKEITSLIMIT [0]<br />

EXTINKTIONSLIMIT [32.000] [STEIGEND]<br />

PROZONE LIMIT [0] [UNTER]<br />

NORMALBEREICH [0,00] - [0,00]<br />

GERÄTEFAKTOR [1,00]<br />

Legende:<br />

E Einheiten<br />

HEP Test zur Messung der <strong>Heparin</strong>aktivität<br />

KINET.-A Kinetikmessung nach Modus A<br />

ml Milliliter<br />

nm Nanometer<br />

R1 Reagens 1: FXa + Puffer<br />

R2 Reagens 2: Substrat S-2222<br />

S LIMIT maximale Summe der Abweichung<br />

µl Mikroliter<br />

der gemessenen Extinktionen<br />

- 77 -


3.7.2 Prothrombinzeit<br />

Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Die PT wurde mit dem Reagenz Thromborel ® S nach einem für canines Plasma modifizierten<br />

Testverfahren im Koagulometer nach Schnitger und Gross gemessen (MISCHKE 1995;<br />

MISCHKE und NOLTE 1997). Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der Häkchenmethode.<br />

Ein im Testansatz entstehender Fibrinfa<strong>den</strong> schließt bei Anheftung an die bewegliche<br />

Häkchenelektrode <strong>den</strong> hieran angelegten Stromkreis, was zum Abschalten des<br />

Häkchenantriebs und der während der Reaktion mitl<strong>auf</strong>en<strong>den</strong> internen Digitaluhr führt. Die<br />

Reaktionszeit wird im Display in Sekun<strong>den</strong> und Zehntelsekun<strong>den</strong> angezeigt.<br />

Vor Messbeginn wurde lyophilisiertes Humanfibrinogen (52,35 mg/ml) in isotoner NaCl-<br />

Lösung zu einer Konzentration <strong>von</strong> 2 g/l gelöst. Die Fibrinogenlösung wurde dann portioniert<br />

(jeweils 1,0 ml) und bei -28°C tiefgefroren und für Folgeuntersuchungen bedarfsgerecht im<br />

konstant bei 37°C temperierten Wasserbad wieder <strong>auf</strong>getaut. Vor Beginn der jeweiligen<br />

Messungen wurde Thromborel ® S, welches ein aus menschlichen Plazenten extrahiertes<br />

Thromboplastin und 12,5 mmol/l Calciumchlorid (CaCl2) enthält, entsprechend der<br />

Anweisung des Herstellers mit 10 ml bidestilliertem Wasser gelöst. Vor Anwendung wurde<br />

diese Lösung für mindestens 60 Minuten bei 37°C portionsgerecht im Heizblock des<br />

Koagulometers temperiert.<br />

Das zu untersuchende Zitratplasma wurde zunächst mit der DBA-Pufferlösung im Verhältnis<br />

1:20 verdünnt. Von dieser Lösung wur<strong>den</strong> dann 100 µl zu einer gleich großen Menge der in<br />

ein Koagulometerröhrchen vorgelegten Fibrinogenlösung pipettiert. Nach einer<br />

Inkubationsphase <strong>von</strong> zwei Minuten bei 37 °C wur<strong>den</strong> 100 µl der Aktivatorreagenzlösung<br />

(Thromborel ® S) zugegeben und dabei die Uhr am Gerät manuell gestartet. Die<br />

semiautomatisch gemessene Zeit bis zur Bildung des Fibringerinnsels wurde in Sekun<strong>den</strong> und<br />

Zehntelsekun<strong>den</strong> abgelesen. Jede Probe wurde einer Doppel- bzw. bei einer Abweichung der<br />

Messergebnisse ≥ 1 sec einer Vierfachbestimmung unterzogen, wobei der Medianwert als<br />

Ergebnis protokolliert wurde. Anhand einer chargenspezifischen Referenzkurve (Abb. 4) des<br />

Reagenzes, die aus der Messung verschie<strong>den</strong>er Verdünnungsstufen eines Zitratplasmapools<br />

<strong>von</strong> klinisch und labordiagnostisch gesun<strong>den</strong> Hun<strong>den</strong> (n=25) angefertigt wurde, erfolgte eine<br />

Transformation der Zeitwerte in „Prozent Aktivität der Norm“ (Quick-Wert), wobei die 1:20-<br />

Verdünnung des Poolplasmas 100 % entsprach.<br />

- 78 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Abbildung 4: Beispiel einer Standardkurve für die Bestimmung des Quickwertes (%)<br />

der Prothrombinzeit im Koagulometer nach Schnitger und Gross. Gemessen wur<strong>den</strong><br />

verschie<strong>den</strong>e Verdünnungen eines Poolplasmas in einem optimierten Test.<br />

3.7.3 Aktivierte partielle Thromboplastinzeit<br />

Die Messung der aPTT erfolgte mit dem Reagenz Pathromtin ® ebenfalls im Koagulometer<br />

nach Schnitger und Gross. Dazu wurde zunächst der Oberflächenaktivator (Kaolin-<br />

Suspension) in der lyophilisierten Lipidkomponente (partielle Thromboplastine) gelöst. Es<br />

wur<strong>den</strong> dann 100 µl des entstan<strong>den</strong>en Aktivatorreagenzes (Pathromtin ® ) mit 100 µl<br />

Zitratplasma exakt zwei Minuten bei 37 °C inkubiert. Die Gerinnung wurde durch Zugabe<br />

- 79 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

<strong>von</strong> 100 µl <strong>auf</strong> 37°C vorgewärmter CaCl2-Lösung (0,025 mol/l) gestartet und gleichzeitig die<br />

interne Stoppuhr am Gerät manuell aktiviert. Die am Reaktionsende abzulesende Zeit wurde<br />

als aPTT in Sekun<strong>den</strong> und Zehntelsekun<strong>den</strong> protokolliert. Jede Probe wurde analog der<br />

Prothrombinzeit einer Doppel- bzw. bei Abweichungen ≥ 1 sec einer Vierfachbestimmung<br />

unterzogen, wobei der Medianwert protokolliert wurde.<br />

3.7.4 Faktor V-Aktivität<br />

Prinzip:<br />

Grundlage der Faktor V-Aktivitätsmessung ist, dass hierbei ein humanes Faktor V-<br />

Mangelplasma, bei dem die Gerinnungsfaktoren mit Ausnahme des zu bestimmen<strong>den</strong> Faktors<br />

V im Normbereich vorliegen, mit der vorverdünnten Probe versetzt wird. Durch Zugabe <strong>von</strong><br />

Ca-Thromboplastin wird die Gerinnung ausgelöst und die Gerinnungszeit gemessen. Diese<br />

hängt dann direkt nur <strong>von</strong> der Faktor V-Konzentration in der Probe ab, da alle anderen<br />

Faktoren im Überschuss vorliegen.<br />

Durchführung:<br />

Als Testansatz wur<strong>den</strong> 25 µl der zu untersuchen<strong>den</strong> Zitratplasmaprobe mit 975 µl DBA-<br />

Puffer 1:40 verdünnt. Danach wur<strong>den</strong> 50 µl dieser 1:40-Verdünnung zu 50 µl des – nach<br />

Herstellerangaben mit Aqua bidest gelösten – FV-Mangelplasmas gegeben und nach einer<br />

einminütigen Inkubationszeit bei 37°C im Koagulometer mit 200 µl Thromborel ® S die<br />

Gerinnung aktiviert. Zeitgleich wurde die interne Uhr gestartet und die Zeit bis zur Bildung<br />

des Fibringerinnsels in Sekun<strong>den</strong> und Zehntelsekun<strong>den</strong> abgelesen. Jede Probe wurde einer<br />

Doppel- bzw. bei einer Abweichung der Messergebnisse ≥ 1 sec. einer Vierfachbestimmung<br />

unterzogen, wobei der Medianwert als Ergebnis protokolliert wurde. Anhand einer<br />

reagenzchargenspezifischen Referenzkurve (Abb. 5), die aus der Messung verschie<strong>den</strong>er<br />

Verdünnungsstufen eines Zitratplasmapools <strong>von</strong> klinisch und labordiagnostisch gesun<strong>den</strong><br />

Hun<strong>den</strong> angefertigt wurde (Tab. 21), erfolgte eine Übertragung der Zeitwerte in „Prozent<br />

Aktivität der Norm“. Dazu wurde die 1:40-Verdünnung des Poolplasmas der gesun<strong>den</strong> Hunde<br />

(n=25) als 100 % Aktivität verwendet und als Stammlösung zur Herstellung <strong>von</strong> Standards<br />

mit Faktor V-Aktivitäten


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

V-Aktivitäten über 100 % wurde das unverdünnte Poolplasma gemäß Tabelle 21 mit<br />

sinken<strong>den</strong> DBA-Pufferanteilen als Probe in <strong>den</strong> Testansatz eingesetzt.<br />

Tabelle 21: Herstellung <strong>von</strong> Verdünnungsstufen zur Erstellung einer<br />

reagenzchargenspezifischen Faktor V-Standardkurve<br />

Aktivität DBA-Puffer* Normalplasma*<br />

[%] [µl] [µl]<br />

400 225 25<br />

300 308 25<br />

200 475 25<br />

150 642 25<br />

125 775 25<br />

100 975 25 1:40 Verdünnung<br />

75 100 300<br />

50 200 200<br />

33 200 100<br />

25 300 100<br />

20 400 100<br />

10 450 50<br />

5 475 25<br />

analog dem normalen Testansatz als Probe einzusetzen!<br />

* DBA-Puffer = Diäthylbarbiturat-Azetat-Pufferlösung<br />

* Normalplasma = Poolplasma gesunder Hunde (n=5)<br />

- 81 -<br />

jeweils aus 1:40<br />

Verdünnung<br />

entnommen


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Abbildung 5: Beispiel einer Standardkurve für die Bestimmung der Faktor V-Aktivität<br />

(%) im Koagulometer nach Schnitger und Gross<br />

3.7.5 Antithrombin<br />

Prinzip:<br />

Das Probenplasma wird mit <strong>Heparin</strong> und einer definierten Menge Thrombin im Überschuss<br />

versetzt. Sämtliches Antithrombin wird dabei in einen aktiven Komplex mit <strong>Heparin</strong><br />

überführt, welcher Thrombin hemmt. Nicht gehemmtes Thrombin setzt dann aus einem<br />

chromogenen Substrat <strong>den</strong> Farbstoff p-Nitroanilin frei. Da die Restmenge Thrombin<br />

umgekehrt proportional dem Antithrombin-Gehalt in der Plasmaprobe ist, kann aus der<br />

Extinktionszunahme bei 405 nm die Antithrombin-Aktivität ermittelt wer<strong>den</strong>.<br />

Durchführung:<br />

Die Antithrombin-Aktivität wurde mit dem Analysenautomaten 1 unter Verwendung eines<br />

kommerziellen Testkits (Antithrombin-III-Reagenz) unter Beachtung der beigefügten<br />

Testanleitung (Tab. 22) gemessen, wobei die kinetische Berechnung der Messungen zwischen<br />

- 82 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

<strong>den</strong> Fotometerpunkten 19 und 22 erfolgte. Das Probenvolumen (3 µl) und das Volumen der<br />

gebrauchsfertigen Reagenslösungen R1 (Thrombin-Reagenz) und R2 (Substrat als<br />

Startreagenz) wurde entsprechend eingegeben (Tab. 22). Es erfolgte zunächst eine lineare<br />

Eichung mit isotoner NaCl-Lösung (Antithrombin-Aktivität 0 %), welches als Standard 1<br />

(Probenleerwert) fungierte. Als Standard 2 wurde Zitratplasma <strong>von</strong> klinisch und<br />

labordiagnostisch gesun<strong>den</strong> Hun<strong>den</strong> (n=25) eingesetzt, dessen Antithrombin-Aktivität mit<br />

100 % definiert wurde. Der Antithrombin-Gehalt des Testplasmas in „Prozent Aktivität der<br />

Norm“ wurde automatisch errechnet und ausgedruckt.<br />

Tabelle 22: Instrumenteneinstellung für die Messung der Antithrombin-Aktivität mit<br />

einem kommerziellen Thrombin-abhängigen chromogenen Substrattest mit dem<br />

Analysenautomaten Hitachi 704.<br />

TEST [AT HI]<br />

TEST CODE [KINET.-A] : [19] - [22]<br />

PROBENVOLUMEN (µl) [3]<br />

R1 VOLUMEN (µl) [350] [20] [NO]<br />

R2 VOLUMEN (µl) [70] [20] [NO]<br />

WELLENLÄNGE (nm) [660] [415]<br />

KALIBRATIONSART [LINEAR] [0] [0]<br />

STANDARD (1) KONZENTRATION-POSITION [0,0] - [1]<br />

STANDARD (2) KONZENTRATION-POSITION [100,0] - [20]<br />

STANDARD (3) KONZENTRATION-POSITION [0] - [0]<br />

STANDARD (4) KONZENTRATION-POSITION [0] - [0]<br />

STANDARD (5) KONZENTRATION-POSITION [0] - [0]<br />

STANDARD (6) KONZENTRATION-POSITION [0] - [0]<br />

EINHEIT [ / 100]<br />

S LIMIT [0,1]<br />

ABWEICHUNGSLIMIT [1000]<br />

EMPFINDLICHKEITSLIMIT [0]<br />

EXTINKTIONSLIMIT [32.000] [STEIGEND]<br />

PROZONE LIMIT [0] [UNTER]<br />

NORMALBEREICH [0,00] - [0,00]<br />

GERÄTEFAKTOR [1,00]<br />

Legende:<br />

AT HI Test zur Messung der Antithrombinaktivität<br />

KINET.-A Kinetikmessung nach Modus A<br />

nm Nanometer<br />

R1 Reagens 1: Thrombin-Reagens<br />

R2 Reagens 2: Substrat<br />

S LIMIT maximale Summe der Abweichung<br />

der gemessenen Extinktionen<br />

STANDARD (1) Probenleerwert: isotone NaCl-Lösung<br />

(Antithrombon-Akivität 0%)<br />

STANDARD (2) Zitratplasma klinischer<br />

gesunder Hunde (n=25)<br />

µl Mikroliter<br />

- 83 -


3.7.6 Lösliches Fibrin<br />

Prinzip:<br />

Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Das Funktionsprinzip des chromogenen Assays zur Messung der Konzentration des löslichen<br />

Fibrins (Synonym: Fibrinmonomere) beruht dar<strong>auf</strong>, dass mittels gewebeständigem<br />

Plasminogenaktivator (tissue plasminogen activator [t-PA]) die Aktivierung <strong>von</strong> Plasminogen<br />

zu Plasmin durch das in der Plasmaprobe vorhan<strong>den</strong>e Fibrin erheblich beschleunigt wird. Das<br />

aktivierte Plasmin setzt danach aus einem ebenfalls zugesetzten chromogenen Substrat <strong>den</strong><br />

Farbstoff p-Nitroanilin frei. Die bei 405 nm zu messende Konzentration des Farbstoffs<br />

korreliert mit der Konzentration des in der Probe enthaltenen löslichen Fibrins.<br />

Durchführung:<br />

In Ermangelung eines kommerziellen Testkits wurde die Messung in Anlehnung an die<br />

Herstellervorschrift eines früher verfügbaren kommerziellen Tests (COASET ® FIBRIN<br />

MONOMER, FA. CHROMOGENIX, Mölndal, Schwe<strong>den</strong>) wie folgt durchgeführt:<br />

Zunächst wurde Tris Puffer (0,063 M TRIS, pH 8,5, 0,01 % TWEEN 80) hergestellt und bis<br />

zur Probenverdünnung gekühlt gelagert. Zuvor gelöstes humanes Plasminogen wurde ebenso<br />

wie die Mischung aus lyophilisiertem t-PA und dem chromogenen Substrat (zusammen: t-<br />

PA/S) portioniert bei -28° C eingefroren und bedarfsgerecht unmittelbar vor <strong>den</strong> Messungen<br />

bei 37° C <strong>auf</strong>getaut. Nach dem Auftauen der jeweiligen Zitratplasmaproben bei 37° C wur<strong>den</strong><br />

25 µl der Probe mit 1,0 ml Trispuffer verdünnt (1:40-Verdünnung).<br />

Ein Aliquot <strong>von</strong> 60 µl der Probenverdünnung (1:40-Verdünnung) wurde dann zu <strong>den</strong> 60 µl<br />

Plasminogen in je eine Vertiefung <strong>auf</strong> der Mikrotiterplatte gegeben. Für jede Probe wurde ein<br />

individueller Probenleerwert bestimmt. Zu diesem Zweck wurde jeweils in der zweiten Spalte<br />

der Mikrotiterplatte 90 µl Trispuffer und 60 µl Essigsäure (20 %) vorgelegt. Zu diesen 150 µl<br />

wur<strong>den</strong> dann analog des Probenansatzes 60 µl der 1:40-Verdünnung pipettiert (Tab. 23).<br />

Die Mikrotiterplatte wurde im Anschluss an die Beschickung mit Reagenz vorsichtig ins 24°<br />

C warme Wasserbad gestellt. Nach einer Minute wur<strong>den</strong> dann 30 µl t-PA/S in die Spalte mit<br />

Testreagenz pippetiert. Die Reaktion wurde nach einer Inkubationszeit <strong>von</strong> exakt 24 Minuten<br />

durch Zugabe <strong>von</strong> 60 µl 20 %iger Essigsäure gestoppt.<br />

- 84 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Tabelle 23: Modifizierter Testansatz zur Bestimmung des löslichen Fibrins<br />

Standard:<br />

a) Probenvorverdünnung: 1,0 ml Tris Puffer<br />

+ 25 µl Plasmaprobe<br />

b) Probenansatz: 60 µl Plasminogen (0,2 mg/ml)<br />

(1. Spalte Mikrotiterplatte) + 60 µl Probenverdünnung (a)<br />

ins Wasserbad (24° C) und nach 1 Minute<br />

+ 30 µl t-PA / Substrat<br />

nach 24 Minuten Inkubationszeit<br />

+ 60 µl Essigsäure (20 %)<br />

c) Leerwert: 90 µl Tris Puffer<br />

(2. Spalte Mikrotiterplatte) + 60 µl Essigsäure (20 %)<br />

+ 60 µl Probenverdünnung (a)<br />

Legende:<br />

photometrische Messung (bei 405 nm) und Berechnung<br />

der Differenz aus Probenansatz (b) und Leerwert (c)<br />

nm Nanometer<br />

t-PA Plasminogenaktivator<br />

Tris Puffer Pufferlösung (0,063 M TRIS, pH 8,5, 0,01 %, TWEEN® 80)<br />

µl Mikroliter<br />

In Anlehnung an die bei WIMAN und RANBY (1986) gegebenen Vorschriften wurde eine<br />

Fibrinmonomer-Standardlösung (4 g/l) zur Erstellung der Standardkurve verwendet. Die<br />

gewählten Standards (80, 60, 40, 20, 10 und 5 µg lösliches Fibrin/ml Plasma) erforderten eine<br />

Vorverdünnung mit dem Poolplasma gesunder Hunde (n=5), welche in Vorversuchen im<br />

Hinblick <strong>auf</strong> möglichst niedrige Konzentrationen an löslichem Fibrin selektiert wur<strong>den</strong>. Die<br />

Standards wur<strong>den</strong> danach wie eine Probe 1:40 verdünnt und nach der Testanleitung gemessen<br />

(Tab. 24).<br />

- 85 -


Extinktion bei 405 nm<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

0 5 10 20 40 60 80<br />

Fibrinmonomerkonzentration [µg/ml]<br />

Abbildung 6: Beispiel einer Standardkurve für die photometrische<br />

Endpunktbestimmung der Konzentration des löslichen Fibrins bei 405 nm und Abl<strong>auf</strong><br />

der Reaktion bei 24° C<br />

Die Messung erfolgte dann im Mikrotiterplattenphotometer bei einer Wellenlänge <strong>von</strong> 405<br />

nm. Dabei wurde die Differenz aus Probe und Leerwert berechnet. Anhand einer<br />

chargenspezifischen Referenzkurve erfolgte eine Übertragung der Messwerte in die<br />

Konzentration des löslichen Fibrins (µg/ml) (Abb. 6). Bei einer Extinktion oberhalb des<br />

Maximums der Eichkurve (ca. 1,0) erfolgte eine wiederholte Messung nach 1:5-<br />

Vorverdünnung der Probe mit Zitratplasma o. g. klinisch und labordiagnostisch gesunder<br />

Hunde (n=5). Das Ergebnis wurde in diesem Fall nach Ablesen in der chargentypischen<br />

Eichkurve mit 5 multipliziert.<br />

- 86 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Tabelle 24: Ansatz zur Bestimmung der Standardkurve zur Messung der Konzentration<br />

des löslichen Fibrins mit chromogenem Substrat<br />

Ansatz Vorverdünnung: 20 µl Fibrinmonomer-Standard (4g/l)<br />

+ 980 µl Plasma gesunder Hunde (n=5) als Stammlösung = 80 µg/ml<br />

da<strong>von</strong> dann jeweils:<br />

300 µl der Stammlösung<br />

+ 100 µl Normalplasma* = 60 µg/ml<br />

200 µl der Stammlösung<br />

+ 200 µl Normalplasma* = 40 µg/ml<br />

100 µl der Stammlösung<br />

+ 300 µl Normalplasma* = 20 µg/ml<br />

50 µl der Stammlösung<br />

+ 350 µl Normalplasma* = 10 µg/ml<br />

25 µl der Stammlösung<br />

+ 375 µl Normalplasma* = 5 µg/ml<br />

reines Normalplasma* = 0 µg/ml<br />

Diese Verdünnungen wur<strong>den</strong> dann als Probe in <strong>den</strong> Testeinsatz eingesetzt!<br />

* Normalplasma = Poolplasma gesunder Hunde (n=5)<br />

3.7.7 Thrombozytenzahl und sonstige hämatologische Messgrößen<br />

Die Bestimmungen der Thrombozytenzahl und sonstiger hämatologischer Parameter<br />

(Hämatokrit, Erythrozytenzahl, Hämoglobin und Leukozytenzahl) erfolgten als<br />

Doppelbestimmung mit dem halbautomatischen Hämatologiesystem Sysmex F-820 aus einem<br />

mit Kalium-EDTA-Blut beschickten Probengefäß. Das Prinzip der Zellzählung beruhte<br />

hierbei <strong>auf</strong> einer Messung des elektrischen Widerstands. Der Hämatokrit wurde aus der<br />

Impulshöhenaddition bestimmt, Hämoglobin wurde mittels Zyanmethämoglobin ermittelt.<br />

Aus <strong>den</strong> Messergebnissen der Doppelmessung wurde der arithmetische Mittelwert ()<br />

gebildet.<br />

- 87 -


3.7.8 Blutgasanalyse<br />

Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Aus der venösen <strong>Heparin</strong>-Vollblutprobe erfolgte unmittelbar nach Blutentnahme die Messung<br />

des pH-Wertes, der HCO3 - -Konzentration, des pCO2 und die Bestimmung der<br />

Basenabweichung mit dem Blutgasanalyseautomaten, der selbstständig in regelmäßigen<br />

Intervallen Kalibrierungen durchführt. Qualitätskontrollen erfolgten mit kommerziellem<br />

Kontrollblut.<br />

3.7.9 Klinisch-chemische Messgrößen<br />

Nach kurzzeitigem Auftauen im <strong>auf</strong> ca. 37° C temperierten Wasserbad und erneuter 2-<br />

minütiger Zentrifugation (10.000 g) der Lithium-<strong>Heparin</strong>-Plasmaproben zur Entfernung ggf.<br />

gebildeten Fibrins wur<strong>den</strong> die Enzymaktivitäten unter Verwendung kommerzieller Testkits<br />

und Beachtung der Herstellervorschriften im Analysenautomaten 2 gemessen, wobei die ALT<br />

und GLDH als UV-Test nach standardisierter Methode, die AP und Bilirubin als Farbtest<br />

nach standardisierter Methode, Harnstoff als kinetischer UV-Test, Kreatinin als<br />

enzymatischer Farbtest, Gesamteiweiß als Farbtest und Albumin als Farbtest mit Endpunkt-<br />

Methode gemessen wur<strong>den</strong>. Alle Messungen wur<strong>den</strong> mit einem humanen<br />

Universalkalibrationsserum („Calibrator for automated systems“) geeicht und für die<br />

Enzymmessungen wurde der für die Messung bei 25° C angegebene Wert verwendet. Die<br />

Richtigkeit wurde durch tägliche Kontrollen mit Precinorm ® U, einem humanen<br />

Universalkontrollserum , überprüft.<br />

3.8 Referenzwerte<br />

Die im Rahmen dieser Arbeit zugrunde gelegten Referenzwerte der untersuchten<br />

Blutparameter sind in nachfolgender Tabelle (Tab. 25) angegeben.<br />

- 88 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Tabelle 25: Referenzwerte der untersuchten Blutparameter nach KRAFT und DÜRR<br />

(2005), MISCHKE und NOLTE (1999) beziehungsweise klinikeigener Referenzbereich<br />

für <strong>den</strong> Hund.<br />

Messgröße Einheit Referenzbereich<br />

Hämostase:<br />

- Prothrombinzeit („Quickwert“) % 75-130<br />

- aktivierte partielle Thromboplastinzeit sec 14,5-19,0<br />

- Antithrombin-Aktivität % 82-116<br />

- lösliches Fibrin („Fibrinmonomere“) µg/ml


3.9 Statistische Auswertung<br />

Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Die annähernd standard-normalverteilten Messergebnisse aller Parameter der verschie<strong>den</strong>en<br />

NMH-Dosierungsgruppen wur<strong>den</strong> zu allen Probenentnahmezeitpunkten zu arithmetischem<br />

Mittelwert () mit Standardabweichung (s) zusammengefasst. Nicht annähernd<br />

normalverteilte Daten (aPTT, ALT, GLDH, Harnstoff, AP und Bilirubin) wur<strong>den</strong> zu Median<br />

(x0,50), Minimum (xmin) und Maximum (xmax) zusammengefasst. Die Rohdaten<br />

(Einzelmesswerte) der Laboruntersuchungen können dem tabellarischen Anhang entnommen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Um für die einzelnen Untersuchungen eine globale Aussage hinsichtlich der zwischen <strong>den</strong><br />

einzelnen Dosierungsgruppen und Probenentnahmezeitpunkten bestehen<strong>den</strong><br />

Messwertdifferenzen zu tätigen und Informationen über Wechselwirkungen zwischen diesen<br />

Faktoren zu liefern, erfolgte zunächst eine zweifaktorielle Varianzanalyse. Etwaige<br />

Wechselwirkungen zwischen <strong>den</strong> Faktoren Behandlungsgruppe und<br />

Probenentnahmezeitpunkt drücken eine Nichtparallelität der Verl<strong>auf</strong>skurven aus. Mit Hilfe<br />

des t-Tests wurde anschließend zu allen Blutentnahmezeitpunkten ein statistischer Vergleich<br />

zwischen <strong>den</strong> einzelnen Dosierungsgruppen erhoben. Nicht normalverteilte Daten wur<strong>den</strong> mit<br />

Hilfe des Wilcoxon-Tests verglichen. Diese multiplen lokalen Vergleiche haben vor allem<br />

einen orientieren<strong>den</strong> Charakter und wur<strong>den</strong> daher auch in Fällen eines negativen Ergebnisses<br />

der Varianzanalyse berechnet.<br />

Bei <strong>den</strong> hämostatischen Messgrößen wur<strong>den</strong> weiterhin zwischen besonders interessant<br />

erscheinen<strong>den</strong> Zeitpunkten gruppeninterne statistische Vergleiche durchgeführt. Zunächst<br />

erfolgte hierbei ein gruppeninterner Vergleich zwischen <strong>den</strong> ausgewählten Messzeitpunkten<br />

mittels gepaartem t-Test, bei der aPTT (nicht normalverteilt) erfolgte die Berechnung mittels<br />

Signed Rank-Test für gepaarte Beobachtungen.<br />

Zusätzlich wurde ein globaler Gruppenvergleich der Messwertdifferenzen zwischen <strong>den</strong><br />

jeweils ausgewählten Messzeitpunkten mittels einfaktorieller Varianzanalyse durchgeführt.<br />

Wegen der Vielzahl der bei der globalen Varianzanalyse einfließen<strong>den</strong><br />

Probenentnahmezeitpunkte wur<strong>den</strong> für besonders interessant erscheinende Intervalle diese<br />

Vergleiche zusätzlich orientierend betrachtet. Eine Spezifizierung der Gruppenunterschiede<br />

bezüglich der Messwertdifferenzen der genannten Zeitpunkte konnte dann jeweils mittels des<br />

- 90 -


Material, Tiere und Metho<strong>den</strong><br />

Ryan-Einot-Gabriel-Welsch-Multiple Range-Test, welcher einer versuchsbezogenen<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit mit α-Adjustierung folgt, durchgeführt wer<strong>den</strong>. Bei der aPTT<br />

folgte dem gruppeninternen Vergleich zwischen zwei Messzeitpunkten ein globaler Vergleich<br />

der Messwertdifferenzen mittels Kruskal-Wallis-Test, dem dann der Mann-Whitney-Test zur<br />

weiteren Spezifizierung der jeweiligen untereinander nachweisbaren Gruppenunterschiede<br />

folgte.<br />

Die statistischen Vergleiche der <strong>klinischen</strong> Beurteilung (Grade des Allgemeinverhaltens und<br />

der Lungenuntersuchung) der Gruppen zu <strong>den</strong> einzelnen Zeitpunkten erfolgte wegen<br />

fehlender Standardnormalverteilungen ebenfalls mittels Wilcoxon-Test. Des Weiteren wur<strong>den</strong><br />

die Daten mit der Struktur <strong>von</strong> relativen Häufigkeiten hinsichtlich der Sterberate, der<br />

durchgeführten Milzexstirpationen und der <strong>auf</strong>getretenen Wundkomplikationen zunächst<br />

global und danach gruppenvergleichend mittels Chi-Quadrat-Test analysiert. In dieser Studie<br />

wurde eine Differenz als signifikant eingestuft, wenn die Irrtumswahrscheinlichkeit bei


4 Ergebnisse<br />

4.1 Klinische Beurteilung<br />

4.1.1 Sterberate<br />

Ergebnisse<br />

Mittels Chi-Quadrat-Test konnte hinsichtlich der Sterberate kein signifikanter Unterschied<br />

zwischen <strong>den</strong> Dosierungsgruppen nachgewiesen wer<strong>den</strong> (p=0,6950) (Tab. 26).<br />

Tabelle 26: Anzahl der verstorbenen Tiere in 4 Gruppen* <strong>von</strong> Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung,<br />

die postoperativ mit verschie<strong>den</strong>en Dosierungen eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s (NMH)<br />

behandelt wur<strong>den</strong>.<br />

Gruppe* 1 2 3 4<br />

n 3/18 2/21 2/13 0/6<br />

% 17 10 15 0<br />

Legende:<br />

*Gruppe 1 = Kontrollgruppe (ohne Antikoagulanzien)<br />

*Gruppe 2 = 3x täglich 75 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc<br />

*Gruppe 3 = 3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc<br />

*Gruppe 4 = 3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc<br />

n = Anzahl der Tiere<br />

% = Prozent<br />

4.1.2 Allgemeinverhalten<br />

In allen Dosierungsgruppen konnte schon nach spätestens 48 Stun<strong>den</strong> post OP ein<br />

überwiegend un<strong>auf</strong>fälliges beziehungsweise nur geringgradig vermindertes<br />

Allgemeinverhalten protokolliert wer<strong>den</strong>. Der Median der Gradeinteilung lag zwischen 1<br />

(o.b.B.) und 2 (ggr. Verminderung). Es ließen sich keine signifikanten Gruppenunterschiede<br />

in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Dosierung nachweisen (Tab. 27). Alle Einzelmesswerte sind in<br />

Tabelle 56 des tabellarischen Anhangs <strong>auf</strong>geführt.<br />

- 92 -


Ergebnisse<br />

Tabelle 27: Allgemeinverhalten bei Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung, die mit verschie<strong>den</strong>en<br />

Dosierungen <strong>von</strong> <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong> behandelt wur<strong>den</strong> (n=58). Die Einteilung des<br />

Allgemeinverhaltens erfolgte mittels verschie<strong>den</strong>er Graduierungen [1–4] (s. Legende).<br />

Angabe <strong>von</strong> Median [x0,50], Minimum [xmin] und Maximum [xmax] in <strong>den</strong> jeweiligen<br />

Dosierungsgruppen. Angabe der Irrtumswahrscheinlichkeit (p-Wert) für deutliche<br />

Unterschiede beim statistischen Vergleich der verschie<strong>den</strong>en Dosierungsgruppen zu <strong>den</strong><br />

jeweiligen Probenentnahmezeitpunkten mittels Wilcoxon-Test für abhängige Beobachtungen.<br />

Allgemeinverhalten:<br />

Gruppe* Messgröße 24 48 96 144<br />

X 0,50 2 1,5 1 1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

X min 1 1 1 1<br />

X max 3 3 2 2<br />

X 0,50 2 1 1 1<br />

X min 1 1 1 1<br />

X max 4 4 3 3<br />

X 0,50 2 1 1 1<br />

X min 1 1 1 1<br />

X max 3 4 3 3<br />

X 0,50 3 2 1,5 1<br />

X min 1 1 1 1<br />

X max 3 2 2 2<br />

Gruppenvergleiche (p-Werte):<br />

Gruppe 1/Gruppe 2 0,6006 0,2949 0,5470 0,9237<br />

Gruppe 1/Gruppe 3 0,5355 0,8839 0,4906 0,5498<br />

Gruppe 1/Gruppe 4 0,1608 0,7748 0,0917 0,3311<br />

Gruppe 2/Gruppe 3 0,8322 0,5442 0,8101 0,4791<br />

Gruppe 2/Gruppe 4 0,0574 0,2153 0,2390 0,2801<br />

Gruppe 3/Gruppe 4 0,0765 0,6760 0,5722 0,8195<br />

Legende:<br />

*Gruppe 1 Kontrollgruppe (ohne Antikoagulazien)<br />

*Gruppe 2 3x täglich 75 Anti-XaE. NMH/kg KM subkutan<br />

*Gruppe 3 3x täglich 100 Anti-XaE. NMH/kg KM subkutan<br />

*Gruppe 4 3x täglich 150 Anti-XaE. NMH/kg KM subkutan<br />

Gradeinteilung des Allgemeinverhaltens:<br />

1 ruhig, <strong>auf</strong>merksam,<br />

Körperhaltung ohne besonderen Befund<br />

2 geringgradige Verminderung, matt,<br />

teilnahmslos bzw. apathisch<br />

3 mittelgradige Verminderung, schläfrig,<br />

spontane Futter- u. Wasser<strong>auf</strong>nahme reduziert<br />

4 hochgradige Bewußtseinsstörung,<br />

ohne Nahrungs<strong>auf</strong>nahme<br />

- 93 -<br />

Stun<strong>den</strong> post OP


4.1.3 Lungenuntersuchung<br />

Ergebnisse<br />

Die Medianwerte der Gradeinteilung der Lungenuntersuchung lagen in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Gruppen zu allen Zeitpunkten zwischen 1 (o.b.B.) und 2 (ggr. Dyspnoe). Nur wenige Hunde<br />

zeigten bei der Atemqualität, zu deren Untersuchung auch die Auskultation gehörte, Befunde<br />

einer mittelgradigen oder gar hochgradigen Dyspnoe (Tab. 28). Lediglich bei einem Patienten<br />

(Hund Nr. 6: unbehandelte Kontrollgruppe) trat über einen längeren Zeitraum konstant eine<br />

mittelgradige Dyspnoe <strong>auf</strong>, die kurz vor dessen Exitus hochgradig wurde. Bei diesem<br />

Patienten lag sowohl klinisch als auch röntgenologisch der Verdacht <strong>auf</strong> das Vorliegen einer<br />

Aspirationspneumonie nahe. Trotz vereinzelter signifikanter Unterschiede bei lokalen<br />

statistischen Vergleichen ließ sich kein systematischer Effekt zwischen <strong>den</strong><br />

Dosierungsgruppen erkennen. Alle Einzelmesswerte sind in Tabelle 57 des tabellarischen<br />

Anhangs <strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 28 (Folgeseite): Ergebnise der Lungenuntersuchung bei Hun<strong>den</strong> mit<br />

Magendrehung, die mit verschie<strong>den</strong>en Dosierungen <strong>von</strong> <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong><br />

behandelt wur<strong>den</strong> (n=58). Die Einteilung der Lungenauskultations-Befunde erfolgte mittels<br />

verschie<strong>den</strong>er Graduierungen [1–4] (s. Legende). Angabe <strong>von</strong> Median [x0,50], Minimum [xmin]<br />

und Maximum [xmax] in <strong>den</strong> jeweiligen Dosierungsgruppen. Angabe der<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit (p-Wert) für deutliche Unterschiede beim statistischen Vergleich<br />

der verschie<strong>den</strong>en Dosierungsgruppen zu <strong>den</strong> jeweiligen Probenentnahmezeitpunkten mittels<br />

Wilcoxon-Test für abhängige Beobachtungen (<strong>auf</strong>fällige Unterschiede sind durch Fettdruck<br />

hervorgehoben).<br />

- 94 -


Lungenuntersuchung:<br />

Ergebnisse<br />

Gruppe* Messgröße 0 24 48 96 144<br />

X 0,50 1 1,5 1,5 1 1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

X min 1 1 1 1 1<br />

X max 3 3 3 2 2<br />

X 0,50 1 1 1 1 1<br />

X min 1 1 1 1 1<br />

X max 2 4 4 3 2<br />

X 0,50 1 2 2 2 2<br />

X min 1 1 1 1 1<br />

X max 4 3 3 3 2<br />

X 0,50 1 1 1,5 1 1<br />

X min 1 1 1 1 1<br />

X max 2 2 2 2 2<br />

Gruppenvergleiche (p-Werte):<br />

Gruppe 1/Gruppe 2 0,0313 0,2770 0,2561 0,1670 0,1503<br />

Gruppe 1/Gruppe 3 0,4493 0,9804 0,4604 0,0188 0,9450<br />

Gruppe 1/Gruppe 4 0,3320 0,3554 0,7456 0,8396 0,8396<br />

Gruppe 2/Gruppe 3 0,2735 0,4209 0,0636 0,0014 0,2554<br />

Gruppe 2/Gruppe 4 0,6684 0,9160 0,5369 0,4801 0,4628<br />

Gruppe 3/Gruppe 4 0,7577 0,4597 0,3097 0,0610 0,9382<br />

Legende:<br />

*Gruppe 1 Kontrollgruppe (ohne Antikoagulazien)<br />

*Gruppe 2 3x täglich 75 Anti-XaE. NMH/kg KM subkutan<br />

*Gruppe 3 3x täglich 100 Anti-XaE. NMH/kg KM subkutan<br />

*Gruppe 4 3x täglich 150 Anti-XaE. NMH/kg KM subkutan<br />

Gradeinteilung der Befunde zur Lungenuntersuchung:<br />

1 ohne besonderen Befund, Frequenz normal,<br />

physiol. Tiefe, costal<br />

2 geringradige Dyspnoe<br />

3 mittelgradige Dyspnoe<br />

4 hochgradige Dyspnoe<br />

- 95 -<br />

Stun<strong>den</strong> post OP


4.1.4 Beurteilung der Wunde<br />

Ergebnisse<br />

Der Chi-Quadrat Test erbrachte hinsichtlich der in <strong>den</strong> vier Dosierungsgruppen<br />

protokollierten Wundkomplikationen in Form <strong>von</strong> Blutungen beziehungsweise Hämatomen<br />

im Operationsbereich einen signifikanten Unterschied der Gruppen (p


Ergebnisse<br />

Tabelle 30: Spezifizierung der Blutungskomplikationen bei Hun<strong>den</strong> (n=15) mit<br />

Magendrehung, die mit verschie<strong>den</strong>en Dosierungen <strong>von</strong> <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong> (NMH)<br />

behandelt wur<strong>den</strong>. Angabe der betroffenen Tiere in <strong>den</strong> jeweiligen Dosierungsgruppen*,<br />

nähere Beschreibung vom Zeitpunkt des Auftretens, Art und Verl<strong>auf</strong> bis zum Ende des<br />

Untersuchungszeitraumes.<br />

Tier Gruppe*<br />

20<br />

45<br />

58<br />

29<br />

33<br />

42<br />

50<br />

52<br />

57<br />

1<br />

2<br />

7<br />

11<br />

13<br />

17<br />

Legende:<br />

2<br />

3<br />

4<br />

ggr. geringgradige Abweichung <strong>von</strong> der Norm<br />

h Stun<strong>den</strong> post operationem<br />

hgr. hochgradige Abweichung <strong>von</strong> der Norm<br />

mgr. mittelgradige Abweichung <strong>von</strong> der Norm<br />

obB ohne besonderen Befund<br />

post OP post operationem<br />

ab ca. 50 hpost OP mgr. Hämatom; ca. faustgroßes Serom an rechter Flanke nach ca. 72 h;<br />

zunehmende Hämatomverhärtung bis zur Entlassung<br />

ab 24 hzunächst ggr. gerötet; ab 48 hmgr.-hgr. geschwollen; 56 hpost OP ggr. Blutung aus<br />

Wunde; dauerhaft druckdolent bis zur Entlassung<br />

ca. 2 h post OP ggr., 8 h post OP mgr. Blutung aus Wunde; nach 24 h obB<br />

8 h post OP ggr., 24 h post OP Wunde hgr. verhärtet; ca. 40 h post OP frühzeitig entlassen<br />

ab ca. 56 hpost OP Wunde mgr.-hgr. gerötet und verhärtet; 72 hpost OP hgr. Blutung aus<br />

Wunde; danach bis zur Entlassung hgr. Hämatom<br />

ab 56 hpost OP Wunde ggr. gerötet, verhärtet u. geschwollen; nach 72 hpost OP Fieber, hgr.<br />

Hämatom; zunehmend verhärtete Wunde bis zur Entlassung<br />

nach 8hpost OP druckdolent, ggr. Blutung aus Wunde; 40h post OP Re-OP notwendig (hgr.<br />

Hämaskos, Hämatom Magenwand), danach hgr. Hämatom; 148 hggr. purulente Sekretion aus<br />

Wunde, beginnende Nahtdehiszenz<br />

*Gruppe 2 = 3x täglich 75 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc<br />

*Gruppe 3 = 3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc<br />

*Gruppe 4 = 3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM sc<br />

Zeitpunkt, Art, Verl<strong>auf</strong><br />

16 h -40 hpost OP hgr. Blutung aus Wunde, hgr. Wundschwellung, hgr.Hämatom bis zur<br />

Entlassung<br />

2-8hpost OP ggr. Blutung aus Wunde; ab 24 hhgr. Blutung, ab 80 hggr. Blutung aus Wunde;<br />

128 h post OP hgr. Blutung; 148 h post OP beginnende Nahtdehiszenz<br />

24 -32 hpost OP hgr. Blutung aus Wunde; hgr. Hämatom; zunehmend mgr. Hämatom bis<br />

Entlassung<br />

22 und 74 h post OP ggr. Blutung aus Wunde; ggr. Hämatom; bei Entlassung obB<br />

8 - 24 h und 52 h post OP mgr. Blutung aus Wunde; dauerhaft hgr. Hämatom bis zur Entlassung<br />

16 -28 hpost OP mgr.-ggr. Blutung aus Wunde; zunächst ggr. Hämatom; ab 96 hpost OP hgr.<br />

Hämatom bis Entlassung<br />

ab 72 h post OP an Injektionsstellen vermehrte (flüssigkeitsgefüllte) Hämatombildung, bis<br />

Tischtennisballgröße; Abdomen sonographisch: zunehmend freie Flüssigkeit; Verdacht <strong>auf</strong><br />

Hämaskos -> Abbruch der NMH-Therapie !<br />

ab 24 hpost OP ggr. Hämatom; 28 htischtennisballgroßes Hämatom rechte Flanke; 52 und 56 h<br />

post OP hgr. Blutung aus Wunde; danach hgr. Hämatom (z.T. bis faustgroß cranial der Wunde)<br />

bis zur Entlassung<br />

- 97 -


Ergebnisse<br />

Abbildung 7: Frische Blutungen aus der Operationswunde drei Tage post operationem<br />

bei einem Hund mit Magendrehung, der postoperativ mit <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong><br />

in einer Dosierung <strong>von</strong> 3x täglich 150 Anti-FXaE./kg KM behandelt wurde.<br />

Abbildung 8: Massives Hämatom im Bereich der Gastropexiestelle bei einem Hund<br />

(Patient Nr. 52), der ca. 40 Stun<strong>den</strong> nach der ersten chirurgischen Versorgung einer<br />

Magendrehung wegen eines hochgradigen Hämaskos nachoperiert wer<strong>den</strong> musste<br />

(Teilresektion des Magens) und zuvor mit 3x täglich 100 Anti-FXaE./kg KM<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wurde.<br />

Abbildung 9: Exstirpierter Magenanteil <strong>von</strong> dem in Abb. 8 gezeigtem Patienten Nr. 52,<br />

welcher nach einer Magendrehung mit 3x täglich 100 Anti-FXaE./kg KM<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wurde. Die Magenschleinhaut zeigt massive,<br />

diffuse Einblutungen.<br />

- 98 -


4.2 <strong>Heparin</strong>aktivität<br />

Ergebnisse<br />

Nach 3x täglicher subkutaner Applikation <strong>von</strong> 75, 100 bzw. 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM<br />

betrug die maximale Plasmaheparinaktivität im Mittel 0,43 ± 0,17, 0,60 ± 0,21 bzw. 1,01 ±<br />

0,39 Anti-FXaE./ml (Tab. 31). Der Zeitpunkt der maximalen <strong>Heparin</strong>spiegel war<br />

dosisabhängig im Mittel nach 28 Stun<strong>den</strong> (Gruppe 3) bzw. nach 146 Stun<strong>den</strong> post OP<br />

(Gruppen 2 und 4) erreicht. Auffallend war in allen Gruppen eine deutliche Variation der<br />

Plasmaheparinkonzentrationen.<br />

Tabelle 31: Plasmaheparinaktivität (Anti-FXaE./ml); arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) nach 3x täglicher subkutaner Injektion <strong>von</strong> 75 (Gruppe 2: n=21), 100<br />

(Gruppe 3: n=13) bzw. 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s<br />

(↓ =Injektionszeitpunkte) über 7 Tage bei Hun<strong>den</strong>, die an einer Magendrehung operiert<br />

wur<strong>den</strong>.<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5 Tag 7<br />

Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

2<br />

0,01 0,14 0,28 0,25 0,19 0,38 0,40 0,19 0,14 0,36 0,36 0,12 0,16 0,35 0,34 0,15 0,16 0,43 0,39 0,15<br />

0,03 0,09 0,12 0,14 0,11 0,15 0,14 0,11 0,10 0,16 0,16 0,10 0,10 0,12 0,15 0,09 0,12 0,17 0,15 0,11<br />

3<br />

4<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

0,01 0,20 0,38 0,38 0,34 0,57 0,60 0,33 0,18 0,46 0,48 0,19 0,11 0,44 0,46 0,15 0,16 0,45 0,52 0,30<br />

0,02 0,10 0,15 0,15 0,15 0,23 0,21 0,14 0,11 0,15 0,17 0,13 0,14 0,17 0,21 0,13 0,14 0,21 0,20 0,23<br />

0,03 0,30 0,53 0,62 0,61 0,85 0,92 0,50 0,39 0,77 0,75 0,41 0,28 0,61 0,66 0,38 0,42 1,01 0,96 0,43<br />

0,04 0,14 0,31 0,32 0,27 0,41 0,27 0,09 0,12 0,35 0,37 0,13 0,16 0,41 0,10 0,05 0,07 0,39 0,31 0,10<br />

Die Abbildung 10 spiegelt dabei wider, dass – über alle Gruppen und <strong>den</strong> gesamten<br />

Versuchszeitraum gesehen – kein Unterschied der Plasmaheparinaktivität zwischen <strong>den</strong> zwei<br />

und vier Stun<strong>den</strong> nach <strong>Heparin</strong>injektion entnommenen Proben nachweisbar war. Insgesamt<br />

zeigte sich auch kein wesentlicher kumulativer Effekt (Abb. 10). In der Tabelle 58 im<br />

tabellarischen Anhang sind die Einzelergebnisse erfasst.<br />

- 99 -


Ergebnisse<br />

Abbildung 10: Verl<strong>auf</strong> der Plasmaheparinaktivität (Anti-FXaE./ml); arithmetischer<br />

Mittelwert () und Standardabweichung (s) nach 3x täglicher subkutaner Injektion <strong>von</strong> 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) bzw. 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehungsoperation<br />

(*=Injektionszeitpunkte).<br />

- 100 -


4.3 Hämostatische Messgrößen<br />

4.3.1 Prothrombinzeit<br />

Ergebnisse<br />

Mit der Berechnung der zweifaktoriellen Varianzanalyse (Tab. 55, tabell. Anhang) ließ sich<br />

für die PT kein Unterschied zwischen <strong>den</strong> Dosierungsgruppen (p=0,8995), jedoch ein hoch<br />

signifikanter Unterschied hinsichtlich der Blutentnahmezeitpunkte (p0,05). Die Einzelmesswerte sind in der Tabelle 59 im tabellarischen<br />

Anhang zusammengefasst.<br />

Tabelle 32: Prothrombinzeit in (%); arithmetischer Mittelwert () und Standardabweichung<br />

(s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne Antikoagulanzienbehandlung<br />

blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3:<br />

n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s<br />

postoperativ behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu bestimmten<br />

Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Ergebnisse<br />

Abbildung 11: Verl<strong>auf</strong> der Prothrombinzeit; arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei 4 Gruppen <strong>von</strong> Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung, die postoperativ<br />

ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. mit 3x täglicher<br />

subkutaner Injektion <strong>von</strong> 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4:<br />

n=6) Anti-FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>.<br />

(*=Injektionszeitpunkte)<br />

- 102 -


Ergebnisse<br />

Der abfallende Kurvenverl<strong>auf</strong> der Prothrombinzeit innerhalb der ersten 24 Stun<strong>den</strong> post OP<br />

(Abb. 11) wurde auch durch <strong>den</strong> gruppeninternen Vergleich dieser Blutentnahmezeitpunkte<br />

(Tab. 60, tabell. Anhang) bei <strong>den</strong> Gruppen 1, 2 und 3 deutlich (p


Ergebnisse<br />

Tabelle 33: aktivierte partielle Thromboplastinzeit (sec); Median (x0,50), Minimum (xmin)<br />

und Maximum (xmax) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. postoperativ 3x täglich subkutan<br />

mit 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM<br />

eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Ergebnisse<br />

Abbildung 12: Verl<strong>auf</strong> der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit; Median (x0,50) und<br />

Minimum/ Maximum bei 4 Gruppen <strong>von</strong> Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung, die postoperativ ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. mit 3x täglicher subkutaner<br />

Injektion <strong>von</strong> 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-<br />

FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. (*=Injektionszeitpunkte)<br />

- 105 -


4.3.3 Faktor V-Aktivität<br />

Ergebnisse<br />

Auch die Aktivität des Gerinnungsfaktors V unterlag – gemessen an dem Ergebnis der<br />

zweifaktoriellen Varianzanalyse – keinen deutlichen Unterschie<strong>den</strong> zwischen <strong>den</strong><br />

Dosierungsgruppen (p=0,1045) und Zeitpunkten (p=0,0789). Es zeigte sich auch keine<br />

statistisch gesicherte Wechselwirkung zwischen Behandlungsgruppe und<br />

Probenentnahmezeitpunkt (p=0,4681). Die Einzelmesswerte aller Patienten wer<strong>den</strong> in der<br />

Tabelle 65 im Anhang <strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 34: Faktor V-Aktivität (%); arithmetischer Mittelwert () und Standardabweichung<br />

(s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne Antikoagulanzienbehandlung<br />

blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3:<br />

n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s<br />

behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu bestimmten Zeitpunkten post OP<br />

wur<strong>den</strong> p-Werte


Ergebnisse<br />

Die Messwerte in <strong>den</strong> Gruppen 1 (ohne Antikoagulanzien), 2 (3x täglich 75 Anti-FXaE.<br />

NMH/kg KM s.c.) und 3 (3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) waren nach 24 h im<br />

Vergleich zu <strong>den</strong> Ausgangswerten signifikant niedriger (Gruppe 1: p=0,0025 / Gruppe 2:<br />

p=0,0004 / Gruppe 3: p=0,0147) (Tab. 66, tabell. Anhang) und spiegeln damit <strong>den</strong> sinken<strong>den</strong><br />

Kurvenverl<strong>auf</strong> (Abb. 13) wider. Im Vergleich zum Ausgangswert war bei <strong>den</strong> Gruppen 2 und<br />

4 (3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) ein signifikanter Anstieg ab dem Zeitpunkt<br />

96 h post OP, bei <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> anderen Gruppen ab dem Zeitpunkt 144h post OP festzustellen<br />

(p


Ergebnisse<br />

Abbildung 13: Verl<strong>auf</strong> der Faktor V-Aktivität; arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei 4 Gruppen <strong>von</strong> Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung, die postoperativ<br />

ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. mit 3x täglicher<br />

subkutaner Injektion <strong>von</strong> 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4:<br />

n=6) Anti-FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>.<br />

(*=Injektionszeitpunkte)<br />

- 108 -


4.3.4 Antithrombin-Aktivität<br />

Ergebnisse<br />

Für die Antithrombin-Aktivität ergaben sich bei der Berechnung der zweifaktoriellen<br />

Varianzanalyse deutliche Unterschiede zwischen <strong>den</strong> einzelnen Dosierungsgruppen<br />

(p=0,0297) und Probenentnahmezeitpunkten (p=0,0187), wobei es keine gesicherte<br />

Wechselwirkung zwischen Behandlungsgruppe und Probenentnahmezeitpunkt gab<br />

(p=0,5905).<br />

Die höchsten Messwerte erreichten die Tiere der Gruppen 1 und 2, wohingegen die<br />

niedrigsten Messwerte über <strong>den</strong> gesamten Untersuchungszeitraum im arithmetischen Mittel in<br />

Gruppe 4 (3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) ermittelt wur<strong>den</strong> (Tab. 35). Die<br />

Antithrombin-Aktivitäten in <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Gruppen, die die höheren <strong>Heparin</strong>dosierungen<br />

erhielten (3x täglich 100 bzw. 150 Anti-FXaE. NMH/ kg KM) blieben überwiegend deutlich<br />

unter 75 % und somit auch dauerhaft unter der Norm (82–116 %). Die Einzelwerte sind in der<br />

Tabelle 68 des tabellarischen Anhangs protokolliert.<br />

In der Kontrollgruppe (ohne Antikoagulanzien) konnten mittels gepaartem t-Test (Tab. 69,<br />

tabell. Anhang) ab dem fünften Tag signifikant höhere Messwerte als die Ausgangswerte<br />

nachgewiesen wer<strong>den</strong> (post OP–96 h: p=0,0158 / post OP–144 h: p=0,0003 / post OP–152 h:<br />

p=0,0004), welche im Kurvenanstieg in Abb. 14 dargestellt wird. In der Gruppe 2 (3x täglich<br />

75 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) waren die Messwerte hingegen nach 24 h (p=0,0205) bzw.<br />

nach 48 h (p=0,0036) signifikant niedriger als die Ausgangswerte. In der Gruppe 3 (3x täglich<br />

100 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) konnten im Vergleich zu <strong>den</strong> Ausgangsmesswerten<br />

lediglich nach 48 h post OP signifikant niedrigere Messwerte ermittelt wer<strong>den</strong> (p=0,0334). In<br />

der hochdosierten Gruppe 4 (3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) wurde der Abfall<br />

des Kurvenverl<strong>auf</strong>s (Abb.14) ebenfalls beim statistischen Vergleich mit <strong>den</strong><br />

Ausgangsmesswerten erfasst (post OP–24 h: p=0,0355 / post OP–48 h: p=0,0219 / post OP–<br />

96 h: p=0,0065).<br />

- 109 -


Ergebnisse<br />

Tabelle 35 Antithrombin-Aktivität (%); arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Ergebnisse<br />

Abbildung 14: Verl<strong>auf</strong> der Antithrombin-Aktivität (%); arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei 4 Gruppen <strong>von</strong> Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung, die postoperativ<br />

ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. mit 3x täglicher<br />

subkutaner Injektion <strong>von</strong> 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4:<br />

n=6) Anti-FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>.<br />

(*=Injektionszeitpunkte)<br />

- 111 -


4.3.5 Lösliches Fibrin<br />

Ergebnisse<br />

Die Konzentration des löslichen Fibrins unterlag – gemessen an dem Ergebnis der<br />

zweifaktoriellen Varianzanalyse – keinem deutlichen Unterschied zwischen <strong>den</strong><br />

Dosierungsgruppen (p=0,2904), jedoch hinsichtlich der Blutentnahmezeitpunkte (p


Ergebnisse<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5 Tag 7<br />

Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h104 h144 h148 h152 h<br />

<br />

s<br />

1<br />

34<br />

16<br />

27<br />

15<br />

24<br />

16<br />

24<br />

19<br />

23<br />

17<br />

21<br />

19<br />

30<br />

17<br />

29<br />

20<br />

29<br />

18<br />

32<br />

20<br />

30<br />

21<br />

27<br />

19<br />

29<br />

17<br />

26<br />

16<br />

25<br />

18<br />

37 28 28 28 24 24 33 28 27 25 26 24 24 20 22<br />

2<br />

s 19 19 20 22 21 24 24 24 25 20 19 20 17 14 17<br />

46 30 26 18 16 15 29 23 20 25 20 23 24 20 20<br />

3<br />

s 41 20 16 12 7 9 15 11 13 19 16 21 17 12 11<br />

<br />

s<br />

4<br />

45<br />

20<br />

32<br />

20<br />

31<br />

20<br />

43<br />

21<br />

32<br />

22<br />

32<br />

19<br />

43<br />

6<br />

34<br />

15<br />

39<br />

17<br />

50<br />

17<br />

38<br />

16<br />

38<br />

15<br />

32<br />

14<br />

34<br />

18<br />

34<br />

18<br />

Gruppenvergleich (p-Werte):<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Grp1/Grp2 0,5359 0,6413 0,5625 0,5157 0,8495 0,4993 0,5067 0,8347 0,8942 0,3958 0,5614 0,6449 0,3804 0,2901 0,5923<br />

Grp1/Grp3 0,0814 0,3583 0,7464 0,4891 0,3800 0,3317 0,7030 0,4020 0,3063 0,3721 0,2274 0,6629 0,4806 0,3558 0,4663<br />

Grp1/Grp4 0,1890 0,3322 0,2159 0,0384 0,1040 0,1881 0,2208 0,5946 0,1843 0,1662 0,4016 0,2941 0,6887 0,3313 0,3001<br />

Grp2/Grp3 0,1976 0,5803 0,8708 0,2068 0,2863 0,1175 0,3376 0,4911 0,3450 0,8448 0,4494 0,9556 0,9809 0,9782 0,7679<br />

Grp2/Grp4 0,3567 0,5018 0,3841 0,0910 0,1250 0,3757 0,4246 0,4922 0,1486 0,0484 0,2108 0,1670 0,3111 0,0855 0,1558<br />

Grp3/Grp4 0,9103 0,8377 0,3644 0,0161 0,0326 0,0541 0,1570 0,2622 0,0484 0,0535 0,0945 0,1954 0,3672 0,1136 0,1342<br />

h = Stun<strong>den</strong> post operationem Grp = Gruppe = Injektionszeitpunkte<br />

Beim gruppeninternen Vergleich (Tab. 72, tabell. Anhang) der Ausgangswerte mit <strong>den</strong><br />

Messwerten nach 24 Stun<strong>den</strong> post OP konnten nur bei der Kontrollgruppe (ohne<br />

Antikoagulanzien) zum Ausgangswert signifikant niedrigere Messwerte gesichert<br />

nachgewiesen wer<strong>den</strong> (p=0,0364), welche <strong>den</strong> deutlichen Kurvenabfall (Abb. 15)<br />

beschreiben, während bei <strong>den</strong> anderen Gruppen kein deutlicher Unterschied bestand (p>0,05).<br />

An <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Untersuchungstagen konnte bei keiner der Gruppen ein signifikanter<br />

Unterschied zu <strong>den</strong> Ausgangsmesswerten gesichert wer<strong>den</strong>. Lediglich in der Gruppe 2 (3x<br />

täglich 75 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) wur<strong>den</strong> am letzten Untersuchungstag (144–152 h<br />

post OP) signifikant niedrigere Messwerte als unmittelbar post OP (Tab. 72, tabell. Anhang)<br />

gesichert (0h–144h: p=0,0227 / 0h–152h: p=0,0142), während zu diesem Zeitpunkt in <strong>den</strong><br />

anderen Gruppen kein deutlicher Unterschied bestand (p>0,05). Die Messwertdifferenzen<br />

zwischen <strong>den</strong> Ausgangswerten und <strong>den</strong> ausgewählten Zeitpunkten ergaben – gemessen am<br />

Ergebnis der Varianzanalyse (Tab. 73, tabell. Anhang) – keine deutlichen<br />

Gruppenunterschiede (p>0,05).<br />

- 113 -


Ergebnisse<br />

Abbildung 15: Verl<strong>auf</strong> der Konzentration des löslichen Fibrins; arithmetischer Mittelwert<br />

() und Standardabweichung (s) bei 4 Gruppen <strong>von</strong> Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung, die<br />

postoperativ ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. mit 3x<br />

täglicher subkutaner Injektion <strong>von</strong> 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150<br />

(Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>.<br />

(*=Injektionszeitpunkte)<br />

- 114 -


4.3.6 Thrombozytenzahl<br />

Ergebnisse<br />

Die Thrombozytenzahl unterlag – gemessen an dem Ergebnis der zweifaktoriellen<br />

Varianzanalyse – keinen deutlichen Unterschie<strong>den</strong> zwischen <strong>den</strong> Dosierungsgruppen<br />

(p=0,8595), jedoch deutlichen Unterschie<strong>den</strong> zwischen <strong>den</strong> Entnahmezeitpunkten (p=0,0002).<br />

Wechselwirkungen zwischen bei<strong>den</strong> Faktoren konnten statistisch nicht belegt wer<strong>den</strong><br />

(p=0,3552).<br />

Lediglich in der Gruppe 4 (3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) war im Mittel an<br />

zwei Messzeitpunkten (50 bzw. 52 h post OP) die Thrombozytenzahl unterhalb der Referenz<br />

(Tab. 37). Alle Messergebnisse sind in der Tabelle 74 im Anhang <strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 37: Thrombozytenzahl; arithmetischer Mittelwert () und Standardabweichung (s)<br />

bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben<br />

(Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13)<br />

oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt<br />

wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-<br />

Werte


Ergebnisse<br />

Abbildung 16: Verl<strong>auf</strong> der Thrombozytenzahl; arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei 4 Gruppen <strong>von</strong> Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung, die postoperativ<br />

ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. mit 3x täglicher<br />

subkutaner Injektion <strong>von</strong> 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4:<br />

n=6) Anti-FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>.<br />

(*=Injektionszeitpunkte)<br />

- 116 -


Ergebnisse<br />

Beim Vergleich der Ausgangsmesswerte mit <strong>den</strong> nach 152 h post OP gemessenen Werten und<br />

beim Vergleich der Messwerte zwischen 48 h post OP und 144 h post OP bzw. 48 h post OP<br />

und 152 h post OP ließen sich in Gruppe 1 (ohne Antikoagulanzien), 2 (3x täglich 75 Anti-<br />

FXaE. NMH/kg KM s.c.) und 3 (3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) statistisch<br />

gesicherte Differenzen (p0,05), welches auch durch einen ähnlichen Kurvenverl<strong>auf</strong> der<br />

Messwerte in Abb. 16 grafisch dargestellt wird. Beim gruppeninternen Vergleich (Tab. 75,<br />

tabell. Anhang) der Ausgangsmesswerte mit <strong>den</strong> Werten nach 48 h post OP konnte kein<br />

signifikanter Unterschied festgestellt wer<strong>den</strong> (p>0,05).<br />

4.4 Hämatologische Messgrößen<br />

4.4.1 Hämatokrit<br />

Für <strong>den</strong> Hämatokrit bestan<strong>den</strong> – gemessen an dem Ergebnis der zweifaktoriellen<br />

Varianzanalyse – signifikante Differenzen zwischen <strong>den</strong> unterschiedlichen<br />

Behandlungsgruppen (p=0,0115). Hingegen zeigten sich keine deutlichen Unterschiede<br />

zwischen <strong>den</strong> Entnahmezeitpunkten (p=0,1327) und auch keine gesicherte Interaktion<br />

zwischen <strong>den</strong> Faktoren Behandlungsgruppe und Probenentnahmezeitpunkt (p=0,7148).<br />

Die Gruppenunterschiede brachten hauptsächlich die, beginnend ab 48 Stun<strong>den</strong> post OP,<br />

deutlich niedrigeren Werte in <strong>den</strong> Gruppen 3 (3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM) und 4<br />

(3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM) jeweils zu der Kontrollgruppe (ohne<br />

Antikoagulanzien) und ab dem fünften Tag auch zusätzlich zur der Gruppe 2 (3x täglich 75<br />

Anti-FXaE. NMH/kg KM) zum Ausdruck (Tab. 38). Die Messergebnisse aller Patienten aller<br />

Gruppen wer<strong>den</strong> in der Tabelle 77 im Anhang <strong>auf</strong>geführt.<br />

- 117 -


Ergebnisse<br />

Tabelle 38: Hämatokrit (%), arithmetischer Mittelwert () und Standardabweichung (s) bei<br />

Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben<br />

(Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13)<br />

oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong>s behandelt<br />

wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-<br />

Werte


4.4.2 Erythrozytenzahl<br />

Ergebnisse<br />

Die zweifaktorielle Varianzanalyse zeigte für die Erythrozytenkonzentration keine<br />

signifikanten Unterschiede zwischen <strong>den</strong> Dosierungsgruppen (p=0,1816). Hinsichtlich der<br />

Entnahmezeitpunkte zeigten sich hingegen signifikante Unterschiede (p=0,0443). Es bestand<br />

keine deutliche Interaktion zwischen der Behandlungsgruppe und <strong>den</strong><br />

Probenentnahmezeitpunkt (p=0,5811). Die einzelnen Messergebnisse wer<strong>den</strong> in der Tabelle<br />

78 im tabellarischen Anhang <strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 39: Erythrozytenzahl (x10 6 /µl), arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung [s] bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


4.4.3 Hämoglobinkonzentration<br />

Ergebnisse<br />

Die zweifaktorielle Varianzanalyse ergab für die Hämoglobinkonzentration keine<br />

Unterschiede zwischen <strong>den</strong> Entnahmezeitpunkten (p=0,1645), jedoch ergaben sich in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> der Dosierung statistisch nachweisbare Unterschiede (p=0,0132).<br />

Gesicherte Wechselwirkungen zwischen <strong>den</strong> Faktoren Behandlungsgruppe und<br />

Probenentnahmezeitpunkt waren nicht erkennbar (p=0,9068).<br />

Hauptsächlich brachten die lokalen Unterschie<strong>den</strong> zwischen <strong>den</strong> Dosierungsgruppen – analog<br />

zum Verl<strong>auf</strong> der Erythrozytenmesswerte – gehäuft ab 48 Stun<strong>den</strong> post OP (Tab. 40) die<br />

deutlich niedrigeren Werte in <strong>den</strong> Gruppen 3 (3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.)<br />

und 4 (3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) jeweils zu der Kontrollgruppe (ohne<br />

Antikoagulanzien) und ab dem fünften Tag auch zusätzlich zur Gruppe 2 (3x täglich 75 Anti-<br />

FXaE. NMH/kg KM s.c.) zum Ausdruck. Die Ergebnisse aller Messungen wer<strong>den</strong> in der<br />

Tabelle 79 im Anhang <strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 40: Hämoglobinkonzentration (g/dl), arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


4.4.4 Leukozytenzahl<br />

Ergebnisse<br />

Die zweifaktorielle Varianzanalyse wies für die Leukozytenzahl signifikante Unterschiede<br />

zwischen <strong>den</strong> Dosierungsgruppen (p=0,0478) und <strong>den</strong> Zeitpunkten der Blutentnahmen <strong>auf</strong><br />

(p


4.5 Blutgasanalyse<br />

4.5.1 pH-Wert<br />

Ergebnisse<br />

Die Messung des pH-Wertes unterlag – gemessen an dem Ergebnis der Varianzanalyse – nur<br />

hinsichtlich der Entnahmezeitpunkte einer deutlichen Veränderung (p


4.5.2 pCO2-Konzentration<br />

Ergebnisse<br />

Auch der pCO2 unterlag – gemessen am Ergebnis der Varianzanalyse – nur hinsichtlich der<br />

Entnahmezeitpunkte einer deutlichen Veränderung (p


4.5.3 HCO3 - -Konzentration<br />

Ergebnisse<br />

Vergleiche zwischen <strong>den</strong> Gruppen (p=0,4711), <strong>den</strong> Blutentnahmezeitpunkten (p=0,6086) und<br />

die Prüfung <strong>auf</strong> Wechselwirkungen zwischen bei<strong>den</strong> Faktoren (p=0,8081) mittels<br />

Varianzanalyse ergaben keine signifikanten Ergebnisse für die HCO3 - -Konzentration.<br />

Die niedrigsten Messwerte bestan<strong>den</strong> an Tag 2 (Tab. 44). Alle Einzelmessergebnisse sind in<br />

der Tabelle 83 im Anhang <strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 44: HCO3 - -Konzentration (mmol/l), arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


4.5.4 Basenabweichung<br />

Ergebnisse<br />

Die Messwerte unterlagen hinsichtlich der Entnahmezeitpunkte einer deutlichen Veränderung<br />

(p


4.6 Klinisch-Chemische Messgrößen<br />

4.6.1 Alaninamino-Transferase-Aktivität<br />

Ergebnisse<br />

Mit Hilfe des Wilcoxon-Tests ermittelte Gruppenunterschiede für die ALT-Aktivität bezogen<br />

sich <strong>auf</strong> signifikant höhere ALT-Werte in der Gruppe 3 (3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM s.c.) im Vergleich zu <strong>den</strong> anderen Dosierungsgruppen. Die medianen Werte der ALT<br />

waren bei allen Gruppen im Versuchszeitraum relativ konstant. Sie wiesen in Tieren der<br />

Gruppen 1 (ohne Antikoagulanzien), 2 (3x täglich 75 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) und 4<br />

(3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) über <strong>den</strong> gesamten Untersuchungszeitraum im<br />

Median überwiegend im Normbereich liegende, in Gruppe 3 darüber liegende ALT-Werte <strong>auf</strong><br />

(Tab. 46). Alle Einzelmessergebnisse sind in der Tabelle 85 im tabellarischen Anhang<br />

<strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 46 (Folgeseite): Alaninamino-Transferase-Aktivität (U/l), Median (x0,50),<br />

Minimum (xmin) und Maximum (xmax) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Ergebnisse<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5 Tag 7<br />

Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

X0,50 43 48 49 46 47 53 64 63 60 49 46 48 42 38 41<br />

Xmin 1 9 10 12 13 13 11 10 9 10 9 9 8 8 7 9<br />

Xmax 1627 2284 2222 2087 2111 2519 2553 2569 2587 1833 1801 1721 1350 1320 1253<br />

X0,50 26 27 32 31 30 35 47 53 51 48 45 46 35 35 35<br />

Xmin 2 8 11 14 12 14 12 12 12 12 9 9 9 8 8 8<br />

Xmax 188 225 459 1062 535 928 519 568 652 99 90 89 62 61 59<br />

X0,50 87 100 101 72 83 103 111 114 122 94 88 96 66 64 65<br />

Xmin 3 11 14 18 31 32 32 28 30 30 27 25 27 25 27 29<br />

Xmax 1721 2531 3438 1901 2192 1713 2240 1726 1663 1106 1000 912 714 652 630<br />

X0,50 23 25 26 21 20 21 26 28 30 41 34 45 35 36 34<br />

Xmin 4 9 9 11 15 15 16 17 18 20 20 20 22 21 24 25<br />

Xmax 42 95 129 125 111 169 98 71 97 65 64 59 83 78 77<br />

Gruppenvergleich (p-Werte):<br />

Grp1/Grp2 0,1391 0,0758 0,3672 0,3238 0,3524 0,2582 0,1518 0,2385 0,3005 0,5669 0,6907 0,7041 0,6907 0,6253 0,5875<br />

Grp1/Grp3 0,1553 0,1930 0,1734 0,0261 0,0194 0,0239 0,0218 0,0189 0,0219 0,0563 0,0688 0,0736 0,0837 0,0836 0,0687<br />

Grp1/Grp4 0,0955 0,2429 0,2858 0,2174 0,1936 0,1951 0,2848 0,0830 0,2099 0,6969 0,5403 0,5406 0,8958 0,9304 1,0000<br />

Grp2/Grp3 0,0113 0,0124 0,0203 0,0045 0,0062 0,0033 0,0014 0,0009 0,0010 0,0018 0,0043 0,0043 0,0069 0,0059 0,0081<br />

Grp2/Grp4 0,4305 0,8382 0,5995 0,4139 0,4307 0,4838 0,5628 0,6261 0,5831 0,8485 0,6017 0,7939 0,6014 0,7655 0,8520<br />

Grp3/Grp4 0,0253 0,0436 0,1475 0,0628 0,0630 0,0786 0,0107 0,0040 0,0107 0,0113 0,0164 0,0275 0,2043 0,1096 0,0827<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

h = Stun<strong>den</strong> post operationem Grp = Gruppe = Injektionszeitpunkte<br />

4.6.2 Glutamat-Dehydrogenase-Aktivität<br />

Einzelne mittels Wilcoxon-Test innerhalb der ersten drei Untersuchungstage ermittelte<br />

signifikante Differenzen (Tab. 47) spiegelten in erster Linie höhere Werte der GLDH-<br />

Aktivität bei <strong>den</strong> Tieren der Gruppe 3 (3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) im<br />

Vergleich zur Gruppe 2 (3x täglich 75 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) und zur Gruppe 4 (3x<br />

täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) wider. Alle Einzelmessergebnisse sind in der<br />

Tabelle 86 im tabellarischen Anhang <strong>auf</strong>geführt.<br />

- 127 -


Ergebnisse<br />

Tabelle 47: Glutamat-Dehydrogenase-Aktivität (U/l), Median (x0,50), Minimum (xmin)und<br />

Maximum (xmax) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


4.6.3 Alkalische Phosphatase-Aktivität<br />

Ergebnisse<br />

Für die AP ließen vereinzelte signifikante Unterschiede bei lokalen statistischen Vergleichen<br />

(Tab. 48) keinen systematischen Effekt erkennen. Die Einzelmessergebnisse sind in der<br />

Tabelle 87 im tabellarischen Anhang <strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 48: Alkalische Phosphatase-Aktivität (U/l), Median (x0,50), Minimum (xmin) und<br />

Maximum (xmax) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


4.6.4 Bilirubin-Konzentration<br />

Ergebnisse<br />

Einzelne mittels Wilcoxon-Test ab 28 h post OP ermittelte signifikante Differenzen (Tab. 49)<br />

spiegelten in erster Linie niedrigere Werte der Bilirubin-Konzentration bei <strong>den</strong> Tieren der<br />

Gruppe 4 (3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) im Vergleich zur Gruppe 3 (3x<br />

täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.) und gegenüber der Kontrollgruppe (ohne<br />

Antikoagulanzien) wider. Alle Einzelmessergebnisse sind in der Tabelle 88 im tabellarischen<br />

Anhang <strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 49: Bilirubin-Konzentration (mg/dl), arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


4.6.5 Harnstoff-Konzentration<br />

Ergebnisse<br />

Die mediane Harnstoffkonzentration im Plasma lag in allen Gruppen abgesehen <strong>von</strong> <strong>den</strong><br />

frühen Zeitpunkten post OP innerhalb des Referenzbereiches. Alle Einzelmesswerte sind in<br />

Tabelle 89 des tabellarischen Anhangs <strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 50: Harnstoff-Konzentration (mg/dl), Median (x0,50), Minimum (xmin) und<br />

Maximum (xmax) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


4.6.6 Kreatinin-Konzentration<br />

Ergebnisse<br />

Mit der Berechnung der zweifaktoriellen Varianzanalyse ließ sich kein Unterschied zwischen<br />

<strong>den</strong> Dosierungsgruppen (p=0,8316), jedoch gesicherte signifikante Unterschiede hinsichtlich<br />

der Blutentnahmezeitpunkte (p


4.6.7 Gesamteiweiß-Konzentration<br />

Ergebnisse<br />

Mit der Berechnung der zweifaktoriellen Varianzanalyse ließ sich kein Unterschied zwischen<br />

<strong>den</strong> Dosierungsgruppen (p=0,8486), jedoch gesicherte signifikante Unterschiede hinsichtlich<br />

der Blutentnahmezeitpunkte (p=0,0002) feststellen. Es ergaben sich keine gesicherten<br />

Wechselwirkungen zwischen Behandlungsgruppe und Probenentnahmezeitpunkt (p=0,8486).<br />

Ab dem fünften Tag waren in allen Gruppen ein Anstieg der Gesamteiweiß-Konzentration zu<br />

verzeichnen, die höchsten Messwerte ließen sich am letzten Blutentnahmezeitpunkt<br />

nachweisen (Tab. 52). Die einzelnen Messergebnisse sind in der Tabelle 91 im Anhang<br />

<strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 52: Gesamteiweiß-Konzentration (g/dl), arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


4.6.8 Albumin-Konzentration<br />

Ergebnisse<br />

Mit der Berechnung der zweifaktoriellen Varianzanalyse ließ sich kein Unterschied zwischen<br />

<strong>den</strong> Dosierungsgruppen (p=0,4706), jedoch gesicherte signifikante Unterschiede hinsichtlich<br />

der Blutentnahmezeitpunkte (p=0,0010) feststellen. Es ergaben sich keine gesicherten<br />

Wechselwirkungen zwischen Behandlungsgruppe und Probenentnahmezeitpunkt (p=0,9758).<br />

Die einzelnen Messwerte sind in Tabelle 92 des tabellarischen Anhangs <strong>auf</strong>geführt.<br />

Tabelle 53: Albumin-Konzentration (g/dl), arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Ergebnisse<br />

4.7 Einfluss des chirurgischen Eingriffs <strong>auf</strong> die hämostaseologischen, hämatologischen<br />

und klinisch-chemischen Messgrößen<br />

Beim Vergleich zwischen <strong>den</strong> Zeitpunkten prae OP und post OP konnten bei der Mehrzahl<br />

der untersuchten Merkmale signifikante Unterschiede nachgewiesen wer<strong>den</strong> (Tab. 54). Die<br />

Einzelmesswerte aller untersuchten Merkmale sind in Tabelle 93 des tabellarischen Anhangs<br />

<strong>auf</strong>geführt.<br />

Bei <strong>den</strong> hämostatischen Messgrößen ließen sich eine Abnahme der PT-Aktivität (p


Ergebnisse<br />

Tabelle 54: Vergleich aller Messgrößen zwischen <strong>den</strong> Zeitpunkten prae OP und post OP<br />

bei Hun<strong>den</strong>, die an einer Magendrehung operiert wur<strong>den</strong> (n=21–39). Bei <strong>den</strong> annähernd<br />

standard-normalverteilten Messgrößen Angabe des arithmetischen Mittelwertes () und der<br />

Standardabweichung (s). Bei <strong>den</strong> nicht-normalverteilten Messgrößen Angabe <strong>von</strong> Median<br />

(x0,50), Minimum (xmin) und Maximum (xmax). Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten wur<strong>den</strong> p-<br />

Werte


5 Diskussion<br />

Diskussion<br />

Mit <strong>den</strong> Ergebnissen dieser prospektiven Studie sollte – in Ermangelung klinischer Studien<br />

bei Hun<strong>den</strong> und der geringen Zahl entsprechender Arbeiten beim Menschen mit<br />

unbehandelten Kontrollgruppen – die Effektivität und Sicherheit einer NMH-Therapie der<br />

DIC überprüft wer<strong>den</strong>. Hierzu wurde ein bei gesun<strong>den</strong> Beagles angewendetes<br />

Behandlungsschema (GREBE 1999) mit dem NMH-Präparat Dalteparin hinsichtlich eines<br />

etwaigen Einflusses <strong>auf</strong> <strong>den</strong> <strong>klinischen</strong> Verl<strong>auf</strong> und das Hämostasesystem bei Hun<strong>den</strong>,<br />

welche an einer Magendrehung operiert wur<strong>den</strong>, klinisch erprobt. Das Krankheitsbild der<br />

Magendrehung des Hundes erschien dafür besonders geeignet, da hierbei die DIC als häufige<br />

Komplikation beschrieben wird (WINGFELD et al. 1974; REINLE 1991; NAGEL und<br />

NEUMANN 1992; MILLIS et al. 1993). Analog fand sich auch in der hier vorliegen<strong>den</strong><br />

Studie eine hohe Inzi<strong>den</strong>z an Gerinnungsstörungen im Sinne einer DIC bei Hun<strong>den</strong> mit<br />

Magendrehung. Diese zeigte sich besonders deutlich an der Tatsache, dass 93 % der Hunde<br />

unmittelbar post OP teilweise deutlich über die Norm erhöhte Plasmaspiegel an löslichem<br />

Fibrin <strong>auf</strong>wiesen. Eine erhöhte Konzentration <strong>von</strong> löslichem Fibrin ist allgemein als Indikator<br />

einer intravasalen Gerinnung akzeptiert (MISCHKE und NOLTE 1992; WADA et al. 2003).<br />

Als eines der wesentlichsten Ergebnisse dieser Studie ergab sich, dass – gemessen am<br />

<strong>klinischen</strong> Verl<strong>auf</strong> und <strong>den</strong> hämostaseologischen Messergebnissen – im Vergleich zur<br />

Kontrolle für keines der geprüften Dosierungsschemata eine antithrombotische<br />

Wirksamkeit nachweisbar war. Damit stehen die Ergebnisse dieser Studie im Widerspruch<br />

zu experimentellen Studien beim Hund für NMH (MISCHKE et al. 2005) und Menschen<br />

(PERNERSTORFER et al. 1999). In der Studie <strong>von</strong> MISCHKE et al. (2005) zeigte sich bei<br />

Hun<strong>den</strong>, die parallel mit einer Thromboplastininfusion dasselbe NMH wie in der<br />

vorliegen<strong>den</strong> Arbeit erhielten – gemessen unter anderem am Verl<strong>auf</strong> der<br />

Fibrinogenkonzentration und Faktor V-Aktivität – erst bei <strong>Heparin</strong>plasmaspiegeln <strong>von</strong> 0,62–<br />

0,90 Anti-FXaE. NMH (Dalteparin)/ml, nicht aber bei niedrigeren Spiegeln <strong>von</strong> 0,27–0,36<br />

Anti-FXaE. NMH/ml eine wirksame Unterbrechung der intravasalen Gerinnung im Vergleich<br />

zur unbehandelten Kontrolle (MISCHKE 1991; MISCHKE et al. 2001). In einer ebenfalls<br />

kontrollierten Studie an gesun<strong>den</strong> freiwilligen Menschen, die Lipopolysaccharide injiziert<br />

bekamen, zeigte sich nach Infusion eines NMH und <strong>Heparin</strong>spiegeln <strong>von</strong> ca. 0,6–0,8 Anti-<br />

- 137 -


Diskussion<br />

FXaE./ml eine deutlich verringerte Gerinnungsaktivierung als bei der unbehandelten<br />

Kontrollgruppe (PERNERSTORFER et al. 1999). Keine solch eindeutigen Unterschiede im<br />

Vergleich zu einer unbehandelten Kontrolle fan<strong>den</strong> sich in der einzigen <strong>klinischen</strong> Studie<br />

beim Menschen, in der eine unbehandelte Kontrollgruppe mitgeführt wurde (CHOJNOWSKI<br />

et al. 2001). Dabei zeigte sich, dass prophylaktische, 1x tägliche subkutane Applikationen der<br />

NMH-Präparation Nadroparin in einer Dosierung <strong>von</strong> initial 5700 Anti-FXaE. und folgen<strong>den</strong><br />

täglichen Gaben <strong>von</strong> 2850 Anti-FXaE. in <strong>den</strong> ersten Tagen einer Chemotherapie keine DIC<br />

verhindern können. Das NMH konnte erst ab dem achten Behandlungstag das Ausmaß der<br />

intravasalen Gerinnung im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant reduzieren.<br />

Bei der Suche nach einer möglichen Ursache für die fehlende Wirksamkeit stellt sich zunächst<br />

die Frage inwieweit die DIC auch nach der Operation durch Triggermechanismen weiter<br />

unterhalten wurde, so dass im Vergleich zur Kontrollgruppe grundsätzlich ein<br />

<strong>Wirkung</strong>snachweis erbracht wer<strong>den</strong> konnte. Immerhin wer<strong>den</strong> durch die erfolgreiche<br />

Operation mit Reposition des Magens schon verschie<strong>den</strong>e Triggermechanismen, wie die<br />

Aufgasung des Magens, die Strangulation großer abdominaler Gefäße und die damit<br />

einhergehende Störung des venösen Rückfluss sowie die schockbedingte Hypoxie beseitigt.<br />

Von experimentellen Untersuchungen ist bekannt, dass es nach Stopp des auslösen<strong>den</strong><br />

Mechanismus relativ schnell zur Normalisierung der gerinnungsphysiologischen Situation<br />

kommt (MISCHKE et al. 2005). Auch die eigenen Untersuchungen zeigen, dass es nach<br />

Überschreiten der Minimalwerte einen bzw. zwei Tage post OP bei Messgrößen wie Faktor<br />

V-Aktivität bzw. Antithrombin-Aktivität auch in der unbehandelten Kontrollgruppe relativ<br />

rasch zur Normalisierung der Werte kommt. Allerdings wäre zu erwarten gewesen, dass bei<br />

einer effektiven Unterbrechung der intravasalen Gerinnung ein weiteres Absinken der<br />

Aktivität <strong>von</strong> Gerinnungsfaktoren in der post operativen Phase bei <strong>den</strong> heparinisierten<br />

Hun<strong>den</strong> verhindert wor<strong>den</strong> wäre. Das deutliche Absinken u. a. der Faktor V-Aktivität und PT-<br />

Aktivität in der Zeit post OP lässt sich nicht <strong>auf</strong> mögliche Verdünnungseffekte zurückführen,<br />

da die Albuminkonzentration in diesem Zeitraum keinen deutlichen Veränderungen unterlag<br />

(s. u.). Ein Andauern der Gerinnungsaktivierung und damit eine fehlende antithrombotische<br />

Effektivität des NMH lässt sich auch deutlich an der erhöhten Konzentration des löslichen<br />

Fibrins ablesen, die in allen Gruppen bis zum Versuchsende bestand.<br />

- 138 -


Diskussion<br />

Diese Gesichtspunkte verdeutlichen auch, dass das Studiendesign grundsätzlich gut geeignet<br />

war, um eine mögliche <strong>Heparin</strong>wirkung nachzuweisen, die aber ausblieb. Bei <strong>den</strong> möglichen<br />

Ursachen einer fehlen<strong>den</strong> <strong>Heparin</strong>wirkung bei DIC wird in der Literatur als einer der<br />

wesentlichsten Punkte immer wieder eine zu geringe Antithrombinkonzentration angeführt<br />

(BERGMANN et al. 1980; FELDMAN et al. 1981; SLAPPENDEL 1988; COUTO 1999;<br />

BAKHSHI und ARYA 2003). Da <strong>Heparin</strong> seine wesentlichsten antikoagulatorischen und<br />

antithrombotischen <strong>Wirkung</strong>en über eine Katalysierung der antithrombotischen <strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong><br />

Antithrombin ausübt, ist eine ausreichende Antithrombinaktivität eine wesentliche<br />

Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> (KAKKAR 1978; OLSON et al.<br />

1981). Es kommt zur Bildung <strong>von</strong> ternären Komplexen, welche zu einer gesteigerten<br />

Reaktionsgeschwindigkeit <strong>von</strong> Antithrombin führen und somit eine beschleunigte Inhibierung<br />

aktivierter Gerinnungsfaktoren wie des Thrombins und Faktors Xa hervorrufen<br />

(ROSENBERG und BAUER 1992). Als Grenze für einen effektiven Antithrombinspiegel<br />

beim Menschen, der unkritisch für <strong>den</strong> Hund übernommen wurde (HELLEBREKERS et al.<br />

1985; SLAPPENDEL 1988), gilt dabei ein Wert <strong>von</strong> 75 % (VINAZZER 1972). Betrachtet<br />

man nun die Antithrombin-Aktivitäten in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Gruppen diesbezüglich genauer,<br />

so fällt <strong>auf</strong>, dass die Antithrombinaktivität in <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Gruppen, die die höheren<br />

<strong>Heparin</strong>dosierungen erhielten (3x täglich 100 bzw. 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM)<br />

überwiegend deutlich unter der angeführten Grenze lag. Das deutlichere Absinken des<br />

Antithrombinspiegels in diesen Gruppen ist wahrscheinlich als Folge der hohen<br />

<strong>Heparin</strong>plasmaaktivitäten zu sehen, da <strong>Heparin</strong> im Rahmen seiner antikoagulatorischen<br />

<strong>Wirkung</strong> <strong>den</strong> Antithrombinverbrauch erhöht. So wird selbst bei gesun<strong>den</strong> Individuen,<br />

insbesondere aber bei DIC-Patienten, bei <strong>den</strong>en viele aktivierte Gerinnungsfaktoren zur<br />

Komplexbildung mit Antithrombin vorliegen, im Rahmen der hochdosierten Therapie mit<br />

UFH als auch NMH bei Hund wie Mensch ein Absinken des Antithrombinspiegls beobachtet<br />

(BERGMANN et al. 1980; HELLEBREKERS et al. 1985; MISCHKE 1991; MISCHKE et al.<br />

2001). Die sinken<strong>den</strong> Antithrombin-Aktivitäten können dabei <strong>auf</strong> eine gesteigerte Elimination<br />

<strong>von</strong> mit aktivierten Gerinnungsfaktoren komplexierten Antithrombinmolekülen aus der<br />

Blutzirkulation zurückgeführt wer<strong>den</strong>. Diese übersteigt schließlich die Antithrombin-<br />

Neusyntheserate der Leber (HANSEN und SANDSET 1998).<br />

- 139 -


Diskussion<br />

Aus der Tatsache, dass einerseits ein hoher Antithrombinspiegel wesentliche Voraussetzung<br />

für eine gute Wirksamkeit <strong>von</strong> <strong>Heparin</strong> ist, andererseits aber bei DIC-Patienten gewöhnlich<br />

niedrige Antithrombin-Ausgangswerte vorliegen und diese im Verl<strong>auf</strong> einer <strong>Heparin</strong>therapie<br />

noch weiter absinken, stellt ein erhebliches Problem für die <strong>Heparin</strong>therapie beim Tier dar.<br />

Anders als beim Menschen, für <strong>den</strong> Antithrombinkonzentrate zur Verfügung stehen, ist die<br />

Antithrombinsubstitution beim Tier in der Regel nur über Plasmatransfusionen und damit sehr<br />

limitiert möglich (RUEHL et al. 1982; SLAPPENDEL 1988).<br />

Ein weiterer Faktor, der wesentlich zu der fehlen<strong>den</strong> antithrombotischen Wirksamkeit des<br />

NMH in der vorliegen<strong>den</strong> Studie beigetragen haben könnte, ist die hohe Inzi<strong>den</strong>z <strong>von</strong><br />

Blutungskomplikationen in <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Gruppen mit <strong>den</strong> höchsten Dosierungen.<br />

Blutungsbedingte Verluste <strong>von</strong> Gerinnungssubstraten sowie deren Abnahme durch<br />

Gerinnungsprozesse wie die artifizielle Erhöhung <strong>von</strong> Aktivierungsmarkern der intravasalen<br />

Gerinnung durch Gerinnungsprozesse in großflächigen Wundbereichen können dazu geführt<br />

haben, dass eventuell bestehende NMH-<strong>Wirkung</strong>en bei der Verhinderung der Gerinnung in<br />

intakten Kapillaren maskiert wur<strong>den</strong>.<br />

Die unerwartet hohe Inzi<strong>den</strong>z <strong>von</strong> schweren Blutungskomplikationen erzwangen sogar einen<br />

Abbruch der zunächst mit 3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c. behandelten<br />

Versuchsgruppe. Es zeigte sich, dass die mit diesem Dosierungsschema erzielten<br />

<strong>Heparin</strong>plasmaaktivitäten im Mittel Werte um 1 Anti-FXaE./ml erreichten, die leicht über<br />

<strong>den</strong>jenigen der experimentellen Studie an Beagles (0,8–0,9 Anti-FXaE./ml) lagen (MISCHKE<br />

et al. 2001). In experimentellen Studien zur <strong>Wirkung</strong> des NMH Dalteparin bei Hun<strong>den</strong> mit<br />

DIC wurde bislang zwar noch nicht über eine derartige Blutungsneigung berichtet<br />

(MISCHKE et al. 2001, 2005), allerdings betrafen diese – im Gegensatz zur vorliegen<strong>den</strong><br />

Studie – auch keine Tiere mit einer großen Operationswunde. Auch die in <strong>klinischen</strong> Studien<br />

zu Blutungsereignissen bei humanen DIC-Patienten, die mit NMH oder UFH behandelt<br />

wur<strong>den</strong>, überwiegend ermittelten geringen Inzi<strong>den</strong>zen <strong>von</strong> 4 bis 12 % (OGUMA et al. 1990;<br />

AOKI et al. 2002; MONREAL et al. 2004) beziehen sich allesamt <strong>auf</strong> internistische Fälle.<br />

Obgleich die <strong>Heparin</strong>plasmaaktivitäten in diesen Arbeiten zumeist nicht gemessen wur<strong>den</strong>,<br />

lassen die z. B. <strong>von</strong> OGUMA et al. (1990) eingesetzten Dosierungen <strong>von</strong> bis zu 150 Anti-<br />

FXaE./kg KM erwarten, dass zumindest zeitweilig <strong>Heparin</strong>plasmaaktivitäten <strong>von</strong> > 1 Anti-<br />

FXaE./ml vorlagen.<br />

- 140 -


Diskussion<br />

Vergleichsdaten im Hinblick <strong>auf</strong> das Blutungsrisiko operierter Patienten nach Anwendung<br />

<strong>von</strong> NMH liegen vor allem aus dem Bereich der post operativen Prophylaxe der tiefen<br />

Beinvenenthrombose vor. Interessant sind v. a. frühe Arbeiten aus der Zeit der Dosisfindung,<br />

in <strong>den</strong>en teilweise recht hohe Dosierungen desselben NMH (Dalteparin) angewandt wur<strong>den</strong>,<br />

das auch in der vorliegen<strong>den</strong> Arbeit zum Einsatz kam. Hier zeigte sich – korrespondierend zu<br />

<strong>den</strong> Ergebnissen der vorliegen<strong>den</strong> Studie – bei mittleren <strong>Heparin</strong>plasmaspiegeln <strong>von</strong> 0,34 bis<br />

0,69 Anti-FXaE./ml eine hohe Rate an Blutungskomplikationen (KOLLER et al. 1986;<br />

BERGQVIST et al. 1988; BORSTAD et al. 1988; FRICKER et al. 1988), die bis zu 48 %<br />

betrug (KOLLER et al. 1986).<br />

Zur erhöhten Blutungsbereitschaft bei Patienten, die mit NMH bzw. UFH behandelt wer<strong>den</strong>,<br />

trägt neben der indirekten, über Antithrombin ausgelösten Hemmwirkung <strong>auf</strong> die<br />

Blutgerinnungsfaktoren auch die Tatsache bei, dass UFH und verschie<strong>den</strong>e NMH-Präparate<br />

nach <strong>den</strong> Ergebnissen <strong>von</strong> mehreren Studien unter anderem beim Hund (MESTRE et al.<br />

1992), Kaninchen (VAIREL et al. 1983) sowie auch beim Menschen (VAIREL et al. 1983;<br />

BERGQVIST et al. 1986; SIEGBAHN et al. 1989) durch eine erhöhte Freisetzung <strong>von</strong><br />

Plasminogenaktivatoren eine indirekte Aktivierung der Fibrinolyse auslösen. Die hierdurch<br />

gesteigerte Lyse <strong>von</strong> Thromben im Wundbereich könnte demzufolge auch in der hier<br />

vorliegen<strong>den</strong> Studie zur Magendrehung des Hundes ein Faktor für die gesteigerte<br />

Blutungsneigung sein. Die vorliegende Studie macht deutlich, dass das hier untersuchte NMH<br />

generell bei frisch operierten Hun<strong>den</strong> nicht in Dosierungen <strong>von</strong> 3x täglich 100 Anti-FXaE.<br />

NMH/ kg KM s.c. oder darüber angewendet wer<strong>den</strong> sollte. Die Blutungsneigung mag durch<br />

die schwanken<strong>den</strong> Blutplasmaspiegel bei dem selbst gewählten Applikationsschema mit<br />

wiederholten s.c. Applikationen begünstigt wor<strong>den</strong> sein, das im Hinblick <strong>auf</strong> eine breitere<br />

klinische Anwendung praktikabler erschien als eine kontinuierliche intravenöse Infusion.<br />

Betrachtet man <strong>den</strong> Verl<strong>auf</strong> der aPTT, so zeigt sich nur für die höchste der untersuchten<br />

<strong>Heparin</strong>dosierungen <strong>von</strong> 3x täglich 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c. eine <strong>auf</strong>fällige<br />

Veränderung im Vergleich zu anderen Gruppen. Hier kommt der generell geringe Effekt <strong>von</strong><br />

NMH <strong>auf</strong> Gerinnungstests wie die aPTT und TZ zum Ausdruck, der bereits in zahlreichen<br />

Studien beim Hund (MISCHKE und GREBE 2000, MISCHKE et al. 2001) und Menschen<br />

(BARA et al. 1985; BRATT et al. 1985; HARENBERG et al. 1989, 1997a) dokumentiert<br />

wurde. Der bezogen z. B. <strong>auf</strong> die Anti-FXa-Aktivität erheblich geringere Effekt <strong>von</strong> NMH-<br />

- 141 -


Diskussion<br />

Präparationen im Vergleich zum UFH beruht <strong>auf</strong> der deutlich geringeren Hemmwirkung <strong>auf</strong><br />

das Thrombin, das die In-vitro-Tests erheblich mehr beeinflusst als der Faktor X (HOLMER<br />

1980; HIRSH et al. 1998). Hier<strong>von</strong> lässt sich auch ableiten, dass sich die konventionellen<br />

Gerinnungstests zur Überwachung der Therapie mit NMH als ungeeignet erweisen<br />

(SAMAMA 1995; HARENBERG et al. 1997a; HOPPENSTEADT et al. 1997; MALM et al.<br />

2003). Die Tatsache, dass auch in der Gruppe 3, die mit 3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/ kg<br />

KM s.c. behandelt wur<strong>den</strong>, ein deutlich erhöhtes Blutungsrisiko vorlag, macht deutlich, dass<br />

man abweichend <strong>von</strong> der ursprünglichen Idee nach Markteinführung der NMH beim<br />

Menschen (CADE et al. 1984; BARA et al. 1985; BERGQVIST et al. 1985; JAENECKE<br />

1996), nicht <strong>von</strong> einer fehlen<strong>den</strong> oder geringfügigen aPTT-Verlängerung <strong>auf</strong> ein nur<br />

geringfügig gesteigertes Blutungsrisiko schließen kann. Dieser Zusammenhang musste auch<br />

beim Menschen nach <strong>den</strong> ersten <strong>klinischen</strong> Studien rasch erkannt wer<strong>den</strong> (KOLLER et al.<br />

1986) und macht die Notwendigkeit der Überwachung der Therapie mit hohen Dosierungen<br />

NMH mittels chromogener Substrattests erforderlich (HIRSH und LEVINE 1992;<br />

HARENBERG et al. 1993; HOPPENSTEADT et al. 1997). Letzteres gilt insbesondere auch<br />

deshalb, weil in dem heterogenen Patientenkollektiv der vorliegen<strong>den</strong> Studie eine erhebliche<br />

interindividuelle Variation der <strong>Heparin</strong>plasmaaktivitäten augenfällig wurde, die die<br />

Verhältnisse der experimentellen Studie (MISCHKE et al. 2001) deutlich übertraf. Dieser<br />

Unterschied brachte zum Ausdruck, dass Ergebnisse, die an einer recht homogenen<br />

Population <strong>von</strong> Versuchshun<strong>den</strong> (Beagles) erzielt wur<strong>den</strong>, nur eingeschränkt <strong>auf</strong><br />

Klinikpatienten übertragen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Anders als in <strong>den</strong> Gruppen 3 und 4 können in der Gruppe 2 die bei<strong>den</strong> angeführten Faktoren<br />

(niedrige Antithrombinaktivität, Blutungskomplikation) nicht als Grund für die fehlende<br />

Wirksamkeit der NMH-Behandlung herangezogen wer<strong>den</strong>, da sie keine wesentliche Relevanz<br />

besaßen. Die hier erzielten NMH-Plasmaaktivitäten <strong>von</strong> maximal 0,43 ± 0,17 Anti-FXaE./ml<br />

waren somit auch bei unkritischer Antithrombin-Aktivität nicht ausreichend, um die<br />

intravasalen Gerinnungsprozesse wirksam zu unterbrechen. Dieses Ergebnis passt zur bereits<br />

zitierten experimentellen Studie beim Hund, wo in der niedrig dosierten Tiergruppe bei<br />

<strong>Heparin</strong>plasmaaktivitäten zwischen 0,27 und 0,36 Anti-FXaE./ml ebenfalls keine<br />

Wirksamkeit <strong>auf</strong> <strong>den</strong> Verbrauch <strong>von</strong> Gerinnungssubstrat nachgewiesen wer<strong>den</strong> können<br />

(MISCHKE et al. 2005).<br />

- 142 -


Diskussion<br />

Im Hinblick <strong>auf</strong> die in der vorliegen<strong>den</strong> Arbeit für viele Messgrößen des Hämostasesystems<br />

während der Operation nachgewiesenen deutlichen Veränderungen gehen die Ergebnisse<br />

grundsätzlich konform mit <strong>den</strong> Ergebnissen der Arbeit <strong>von</strong> WINKLER et al. (2003). Bei<br />

WINKLER et al. (2003) zeigten sich post OP eine verminderte PT-Aktivität und eine<br />

verlängerte aPTT im Vergleich zu <strong>den</strong> Ausgangswerten. Sowohl der Hämatokrit als auch die<br />

Thrombozytenzahlen zeigten post OP niedrigere Messwerte. REINLE (1991), die bei Hun<strong>den</strong><br />

mit Magendrehung vor und nach der Operation <strong>den</strong> Anteil mit Veränderungen verschie<strong>den</strong>er<br />

hämostaseologischer Messgrößen verglich, konnte hingegen keine deutlichen Unterschiede<br />

feststellen.<br />

Vergleicht man in der vorliegen<strong>den</strong> Untersuchung das Ausmaß des Absinkens der<br />

Konzentration bzw. Aktivität <strong>von</strong> hämostaseologischen Komponenten mit <strong>den</strong>en anderer<br />

Parameter (Albuminkonzentration, Hämatokrit), so fällt <strong>auf</strong>, dass sich die Veränderungen in<br />

der gleichen Größenordnung bewegen. Sie sind damit wahrscheinlich vor allem durch eine<br />

Verdünnung des Blutes mit Infusionslösung zur Schockbehandlung und zum Ausgleich des<br />

Flüssigkeitsverlustes zurückzuführen. Hierfür spricht bei <strong>den</strong> eigenen Ergebnissen auch die<br />

Tatsache, dass sich die Konzentration des löslichen Fibrins im Vergleich zum Ausgangswert<br />

nicht deutlich veränderte. Mögliche zusätzliche, eine DIC triggernde Einflüsse wie der<br />

verminderte Blutfluss durch die Narkose (POPOV-CENIC et al. 1977) und die Freisetzung<br />

<strong>von</strong> Thromboplastin durch die Operation, die die prae operativ bestehende DIC verstärken<br />

können, wur<strong>den</strong> offensichtlich durch die Reduktion der zuvor triggern<strong>den</strong> Faktoren<br />

(insbesondere der lokalen und systematischen Kreisl<strong>auf</strong>insuffizienz durch Retorsion des<br />

Magens und Infusionsbehandlung) in ihrer <strong>Wirkung</strong> weitestgehend ausgeglichen. Für die sich<br />

im weiteren Verl<strong>auf</strong>, d. h. ein Tag post OP allerdings weiter verschlechtern<strong>den</strong> Werte der<br />

hämostaeologischen Komponenten, die auch REINLE (1991) beobachtete, machte diese die<br />

Einschwemmung <strong>von</strong> Metaboliten und Toxinen sowie durch <strong>den</strong> Schock aktivierter<br />

Bestandteile des Kinin-, Komplement- und Gerinnungssystems verantwortlich, die nach<br />

Dekompression und wirksamer Schocktherapie in vollem Maße in die Zirkulation gelangen<br />

(REINLE 1991). Auch systemische Durchblutungsstörungen durch die sich teilweise erst post<br />

OP entwickeln<strong>den</strong> Herzrhythmusstörungen (WINGFIELD et al. 1974; NAGEL und<br />

NEUMANN 1992; MILLIS et al 1993; HERTEL 1998) können zu <strong>den</strong> Veränderungen<br />

- 143 -


Diskussion<br />

beitragen, die in diesem Zeitraum unabhängig <strong>von</strong> Veränderungen der<br />

Gesamteiweißkonzentration bestan<strong>den</strong>.<br />

Zusammenfassend kann das gewählte Krankheitsbild der Magendrehung beim Hund als gut<br />

geeignet beurteilt wer<strong>den</strong>, um Therapiemaßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei der<br />

akuten DIC des Hundes zu überprüfen. Als wesentlichste Ergebnisse der vorliegen<strong>den</strong><br />

Untersuchung zeigten sich jedoch einerseits der fehlende Nachweis einer antithrombotischen<br />

Wirksamkeit für die geprüften Dosierungsschemata <strong>von</strong> NMH sowie – als erhebliche<br />

unerwünschte <strong>Wirkung</strong> – eine deutlich gesteigerte Inzi<strong>den</strong>z <strong>von</strong> Blutungskomplikationen in<br />

die Operationswunde bei Anwendung <strong>von</strong> 3x täglich 100 oder 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM<br />

s.c. Mögliche Auswirkungen dieser Blutungen <strong>auf</strong> die Gerinnungstests können zusammen mit<br />

der niedrigen Antithrombinaktivität auch mögliche Ursachen für <strong>den</strong> fehlen<strong>den</strong> Unterschied<br />

zwischen <strong>den</strong> mit NMH behandelten Gruppen und der Kontrollgruppe darstellen. Die<br />

Ergebnisse verdeutlichen, dass Dosierungen <strong>von</strong> 3x täglich 100 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c.<br />

oder darüber des hier geprüften NMH-Wirkstoffs Dalteparin bei Hun<strong>den</strong> in der post<br />

operativen Phase kontraindiziert sind. Aufgrund der in dieser Studie erzielten Ergebnisse kann<br />

die Anwendung <strong>von</strong> NMH bei der Magendrehung des Hundes nicht empfohlen wer<strong>den</strong>.<br />

- 144 -


6 Zusammenfassung<br />

Christian Wüst<br />

Zusammenfassung<br />

<strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> <strong>den</strong> <strong>klinischen</strong> Verl<strong>auf</strong> und das<br />

Hämostasesystem bei Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung<br />

Das Ziel der vorliegen<strong>den</strong> Studie war es, am Krankheitsbild der Magendrehung beim Hund<br />

die Wirksamkeit <strong>von</strong> <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong> (NMH) bei der disseminierten intravasalen<br />

Koagulopathie (DIC) anhand des <strong>klinischen</strong> Verl<strong>auf</strong>s und verschie<strong>den</strong>er hämostaseologischer<br />

sowie anderer Labormessgrößen zu überprüfen. Das Krankheitsbild der Magendrehung des<br />

Hundes erschien dafür besonders geeignet, da bei der Magendrehung die DIC eine häufige<br />

Komplikation darstellt. Die Dosierungen des eingesetzten NMH, Dalteparin, basierten <strong>auf</strong><br />

einem bei gesun<strong>den</strong> Beagles erprobten Behandlungsschema für diesen Wirkstoff.<br />

Die Untersuchung erfolgte an Patienten der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen<br />

Hochschule Hannover, die wegen einer Magendrehung operiert wur<strong>den</strong> (n=60). Die <strong>den</strong><br />

Gruppen randomisiert zugeteilten Hunde erhielten über sieben Tage post operativ entweder<br />

keine Antikoagulanzien (n=19) oder 3x täglich subkutan 75 (n=21), 100 (n=14) oder 150<br />

(n=6) Anti-Faktor-Xa-Einheiten [Anti-FXaE.] NMH/kg Körpermasse [KM]. Regelmäßige<br />

klinische Untersuchungen umfassten die Kontrolle der Operationswunde, des<br />

Allgemeinverhaltens und der Lunge durch Adspektion und Auskultation. Die Entnahme <strong>von</strong><br />

Blutproben erfolgte an <strong>den</strong> Tagen 1–3, 5 und 7 jeweils unmittelbar vor der ersten<br />

<strong>Heparin</strong>applikation des Tages und zwei, vier und acht Stun<strong>den</strong> nach der Applikation. Bei <strong>den</strong><br />

Hun<strong>den</strong> der Kontrollgruppe wur<strong>den</strong> zu <strong>den</strong> analogen Zeitpunkten Blutentnahmen<br />

durchgeführt. Bei einem Teil der Patienten wur<strong>den</strong> zudem zusätzlich vor der Operation<br />

Blutproben entnommen.<br />

Es erfolgten koagulometrische Messungen der Prothrombinzeit (PT), aktivierten partiellen<br />

Thromboplastinzeit (aPTT) und Faktor V-Aktivität. Die Antithrombinaktivität wurde wie die<br />

<strong>Heparin</strong>aktivität (Anti-Faktor-Xa-Aktivität) und die Konzentration des löslichen Fibrins mit<br />

chromogenen Substrattests bestimmt. Die Thrombozytenzahl und die anderen<br />

- 145 -


Zusammenfassung<br />

hämatologischen Messgrößen (Hämatokrit, Erythrozytenzahl, Hämoglobin, Leukozyten)<br />

wur<strong>den</strong> mit einem automatischen Hämatologiesystem gemessen. Weitere Blutuntersuchungen<br />

umfassten ein klinisch-chemisches Profil und eine Blutgasanalyse.<br />

Es wur<strong>den</strong> folgende wesentlichen Ergebnisse erzielt:<br />

1. Anhand der statistischen Gruppenvergleiche ließ sich für die geprüften<br />

Dosierungsschemata weder für <strong>den</strong> <strong>klinischen</strong> Verl<strong>auf</strong> noch anhand der<br />

hämostaseologischen, hämatologischen, klinisch-chemischen oder Blutgasanalysen<br />

eine antithrombotische Wirksamkeit bzw. positive Beeinflussung des<br />

Krankheitsverl<strong>auf</strong>s durch NMH nachweisen. Sowohl in der Kontrollgruppe wie in <strong>den</strong><br />

mit NMH behandelten Gruppen sank u. a. die Faktor V-Aktivität in der frühen<br />

postoperativen Phase noch deutlich ab, die Konzentration des löslichen Fibrins blieb<br />

in allen Gruppen hoch.<br />

2. Die bei<strong>den</strong> hoch dosierten Gruppen (3x täglich 100 bzw. 150 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM s.c.) zeigten im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe eine deutlich höhere<br />

Inzi<strong>den</strong>z für erhebliche Blutungskomplikationen im Wundbereich. Nach 3x täglicher<br />

Gabe <strong>von</strong> 150 Anti-FXaE. NMH/kg KM s.c. waren alle Hunde betroffen, so dass diese<br />

Versuchsgruppe nach <strong>den</strong> ersten sechs Patienten abgebrochen wurde.<br />

3. Nach 3x täglicher subkutaner Applikation <strong>von</strong> 75, 100 bzw. 150 Anti-FXaE. NMH/kg<br />

KM betrug die maximale Plasmaheparinaktivität 0,43 ± 0,17, 0,60 ± 0,21<br />

beziehungsweise 1,01 ± 0,39 Anti-FXaE./ml (arithmetischer Mittelwert ±<br />

Standardabweichung). Eine Akkumulation der Plasmaheparinaktivität konnte nicht<br />

nachgewiesen wer<strong>den</strong>. Auffallend war jedoch in allen Dosierungsgruppen eine<br />

deutliche Variation der Messwerte, die je nach Dosierungsgruppe im Mittel ungefähr<br />

bei ca. 42–66 % lag.<br />

4. Der Vergleich der vor und nach der Operation gemessenen Werte zeigte eine deutliche<br />

Abnahme der Blutspiegel der hämostaseologischen Komponenten, deren Ausmaß der<br />

Abnahme der Proteinkonzentration entsprach und somit v. a. einen Verdünnungseffekt<br />

widerspiegelt.<br />

- 146 -


Zusammenfassung<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass Dosierungen des geprüften NMH <strong>von</strong> dreimal täglich 100 Anti-<br />

FXaE. NMH/kg KM s.c. und darüber bei frisch operierten Hun<strong>den</strong> zu erheblichen<br />

Blutungskomplikationen führen und daher kontraindiziert sind. Die erheblichen<br />

Blutungskomplikationen und deren Auswirkungen <strong>auf</strong> Messgrößen der Hämostase und andere<br />

Parameter können auch eine wesentliche Ursache dafür sein, warum in der vorliegen<strong>den</strong><br />

Studie kein positiver Effekt für die Anwendung <strong>von</strong> NMH in der postoperativen Phase bei<br />

Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung gezeigt wer<strong>den</strong> konnte. Nach <strong>den</strong> Ergebnissen dieser Studie kann<br />

die Anwendung <strong>von</strong> NMH bei der Magendrehung des Hundes nicht empfohlen wer<strong>den</strong>.<br />

- 147 -


7 Summary<br />

Christian Wüst<br />

Summary<br />

Effect of low molecular weight heparin on the course of disease and the blood<br />

coagulation system in dogs suffering from gastric dilatation-volvulus syndrome<br />

The aim of the present study was the examination of the effectivity of a low molecular weight<br />

heparin (LMWH) on the disseminated intravascular coagulopathy (DIC) in dogs suffering<br />

from gastric dilatation-volvulus syndrome (GDVS) based on clinical and laboratory<br />

parameters including a blood coagulation profile and blood cell count. The GDVS in dogs<br />

seemed to be suited because it is often associated with the occurrence of DIC. The treatment<br />

schedule for the LMWH was based on a schedule which had been proofed in healthy Beagles.<br />

The study was carried out on clinical patients of the Small Animal Clinic, Hannover<br />

Veterinary School, which underwent surgery due to GDVS (n=60). After a randomised<br />

distribution into the groups the dogs were treated without anticoagulants (control, group 1) or<br />

received three times daily subcutaneous injections of 75, 100 or 150 anti-factor-Xa-Units<br />

[anti-FXaU.]/kg body mass (BM) for seven days. At different times, clinical examinations<br />

were performed including controls of the surgical wound, of the general behaviour and the<br />

lungs. Blood samples were collected on days 1 to 3, 5 and 7 before the first LMWH<br />

administration of the day as well as 2, 4 and 8 hours after the LMWH injection. In dogs of the<br />

control group, blood collections were performed at the same times. Part of the patients<br />

received additional sample collections before surgery.<br />

Prothrombin time (PT), activated partial thromboplastintime (aPTT), and factor V activity<br />

were measured coagulometrically. The antithrombin activity, heparin activity (anti-factor Xa<br />

activity), and the concentration of soluble fibrin were measured using chromogenic substrate<br />

tests. Platelet count and the other haematological parameters (haematocrit, red blood cell<br />

count, haemoglobin, white blood cell count) were measured using an automatic blood cell<br />

counter. Additional blood analyses included a clinicochemical profile as well as a blood gas<br />

analysis.<br />

- 148 -


The study revealed the following main results:<br />

Summary<br />

1. Statistical group comparisons of the results of the clinical examination as well as<br />

blood coagulation, clinicochemical and blood gas analyses did not indicate any<br />

antithrombotic effect of the LMWH or positive influence on the course of the disease.<br />

For example, the factor V activity decreased and the concentration of soluble fibrin<br />

remained high in the control group and in the groups which were treated with LMWH.<br />

2. The two groups receiving high LMWH dosages (100 or 150 anti-FXaU. LMWH/kg<br />

BM) showed a significantly higher inci<strong>den</strong>ce of haemorrhages in the surgical wound<br />

than the control group. Because every dog receiving 150 anti-FXaU. LMWH/kg BM<br />

(n=6) developed severe haemorrhages, this dosage schedule was stopped.<br />

3. Subcutaneous heparin application of 75, 100 and 150 anti-FXaU./kg BM tid led to<br />

maximum plasma heparin activities of 0,43 ± 0,17, 0,60 ± 0,21, and 1,01 ± 0,39 anti-<br />

FXaU./ml (mean ± standard deviation). There was no indication for a distinct<br />

accumulation of the plasma heparin activity, but a significant variation of the values<br />

within the groups.<br />

4. The comparison of the results obtained before and after surgery showed a significant<br />

decrease of the blood levels of blood coagulation components. This result mainly<br />

reflects a dilution effect, because the decrease was similar to that of the total protein<br />

concentration.<br />

The results indicate, that dosages of the studied LMWH of 100 anti-FXaU./kg BM tid or<br />

higher induce severe haemorrhages in dogs receiving surgery and, thus, are contraindicated.<br />

The distinct haemorrhages and there consequences on the results of blood coagulation tests<br />

and other parameters may be the reason for the fact that the present study was not able to<br />

show any positive effect of LMWH during the postoperative phase in dogs suffering from<br />

GDVS. Based on the results of this study, the use of LMWH in dogs suffering from GDVS<br />

cannot be recommended.<br />

- 149 -


8 Literaturverzeichnis<br />

Literaturverzeichnis<br />

ANDERSSON, L., E. BARROWCCLIFFE, E. HOLMER, E. JOHNSON u. G.<br />

SÖDERSTRÖM (1979):<br />

Molekular weight depen<strong>den</strong>cy of the heparin potentiated inhibitation of the thrombin and<br />

activated Factor X. Effect of heparin neutralization in plasma.<br />

Thromb. Res. 15, 531 – 541<br />

AOKI, N., T. MATSUDA, H. SAITO, K. TAKATSUKI, K. OKAJIMA, H. TAKAHASHI, J.<br />

TAKAMATSU, H. ASAKURA u. N. OGAWA (2002):<br />

A comparative double-blind randomized trial of activated protein C and unfractionated<br />

heparin in the treatment of disseminated intravascular coagulation.<br />

Int. J. Hematol. 75, 540 – 547<br />

AOSHIMA, K., H. ASAKURA, M. YAMAZAKI, M. SAITO, I. KUMABASHIRI, E.<br />

MORISHITA, Y. ONTACHI, T. MIZUTANI, Y. ONTACHI u. T. MATSUDA (1998):<br />

Treatment of disseminated intravascular coagulation (DIC) with all-trans retinoic acid in an<br />

endotoxin-induced rat model.<br />

Semin. Thromb. Hemost. 24, 227 – 231<br />

ASAKURA, H., H. JOKAJI, M. SAITO, C. UOTANI, I. KUMABASHIRI, E. MORISHITA,<br />

M. YAMAZAKI u. T. MATSUDA (1991):<br />

The course of disseminated intravascular coagulation is predicted by changes in thrombin-<br />

antithrombin III complex levels – is there any difference between treatment with standard<br />

heparin or low-molecular-weight heparin?<br />

Blood Coagul. Fibrinolysis 2, 623 – 627<br />

- 150 -


Literaturverzeichnis<br />

ASAKURA, H., Y. SANO; T. YOSHIDA, M. OMOTE, Y. ONTACHI, T. MIZUTANI, M.<br />

YAMAZAKI, E. MORISHITA, A. TAKAMI, K. MIYAMOTO u. S. NAKAO (2004):<br />

Beneficial effect of low-molecular-weight heparin against lipopolysaccharide-induced<br />

disseminated intravascular coagulation in rats is abolished by coadministration of tranexamic<br />

acid.<br />

Intensive Care Med. 30, 1950 – 1955<br />

AUDIBERT, G., H. LAMBERT, F. TOULEMONDE, P. ADRE, M.C. LAPREVOTE-<br />

HEULLY, P.E. BOLLAERT, P. BAUER u. A. LARCAN (1987):<br />

Utilisation d`une héparine de pas poids moléculaire, la CY22, dans le traitement des<br />

coagulopathies de consommation.<br />

J. Mal. Vasc. 12, Suppl. B, 147 – 151<br />

BAKHSHI, S. u. L.S. ARYA (2003):<br />

Diagnosis and treatment of disseminated intravascular coagulation.<br />

Indian Pediatrics 40, 721 – 730<br />

BANG, C.J., A. BERSTAD u. I. TALSTAD (1990):<br />

Gastric mucosal bleeding after unfractionated and low molecular weight heparin in rats.<br />

Scand. J. Gastroenterol. 25, 370 – 382<br />

BARA, L., E. BILLAUD, G. GRAMOND, A. KHER u. M. SAMAMA (1985):<br />

Comparative pharmacokinetics of low molecular weight heparin (PK 10 169) and<br />

unfractionated heparin after intravenous and subcutanous administration.<br />

Thromb. Res. 39, 631 – 636<br />

BARROWCLIFFE, T.W. u. D.P. THOMAS (1988):<br />

Low molecular weight heparins: Antithrombotic and haemorrhagic effects and<br />

standardization.<br />

Acta Chir. Scand. 543, 57 – 64<br />

- 151 -


BARTHELS, M. u. M. <strong>von</strong> DEPKA (2003):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Das Gerinnungskompendium: Schnellorientierung, Befundinterpretation, klinische<br />

Konsequenzen.<br />

1. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York<br />

BATEMAN, S.W., K.A. MATHEWS u. A.C.G. ABRAMS-OGG (1998):<br />

Disseminated intravascular coagulation: review of literature.<br />

J. Vet. Emerg. Crit. Care 8, 29 – 44<br />

BAUERSACHS, R.M. (2001):<br />

Produktprofil <strong>von</strong> Pentasaccharid (Fondaparinux-Natrium).<br />

Hämostaseologie 21, 146 – 150<br />

BAUMBERGER, A. (1979):<br />

Die Magendrehung des Hundes.<br />

Schweiz. Arch. Tierheilkd. 121, 179 – 185<br />

BERGMANN, H., B. BLAUHUT, S. NECEK, H. KRAMAR u. H. VINAZZER (1980):<br />

<strong>Heparin</strong>prophylaxe der Verbrauchskoagulopathie bei Schockpatienten. Abhängigkeit der<br />

<strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> der verfügbaren Antithrombin III-Aktivität.<br />

Anaesthesist 29, 623 – 626<br />

BERGQVIST, D., U. HEDNER, E. SJÖRN u. E. HOLMER (1983):<br />

Anticoagulant effects of two types of low molecular weight heparin administered<br />

subcutaneously.<br />

Thromb. Res. 32, 381 – 391<br />

BERGQVIST, D., B. NILSON u. U. HEDNER (1985):<br />

The effect of heparin fragments of different molecular weight in experimental thrombosis and<br />

haemostasis.<br />

Thromb. Res. 38, 589 – 601<br />

- 152 -


Literaturverzeichnis<br />

BERGQVIST, D., U.S. BURMARK, J. FRISELL, T. HALLBOOK, B. LINDBLAD, B.<br />

RISBERG, S. TORNGREN u. G. WALLIN (1986):<br />

Low molecular weight heparin once daily compared with conventional low dose heparin<br />

twice daily. A prospective double-blind multicentre trial on prevention of post-operative<br />

thrombosis.<br />

Br. J. Surg. 73, 204 – 208<br />

BERGQVIST, D., T. MÄTZSCH, U.S. BURMARK, J. FRISELL, O. GUILBAUD, T.<br />

HALLBOOK, A. HORN, A. LINDHAGEN, H. LJUNGNER u. K.G. LJUNGSTROM<br />

(1988):<br />

Low molecular weight heparin given the evening before surgery compared with conventional<br />

low dose heparin in prevention of thrombosis.<br />

Br. J. Surg. 75, 888 – 891<br />

BICK, R.L. (2002):<br />

Disseminated intravascular coagulation: A review of etiology, pathophysiology, diagnosis,<br />

and management: Guidelines for care.<br />

Clin. Appl. Thromb. Hemost. 8, 1 – 31<br />

BICK, R.L., W.R. SCHMALHORST u. L. FEKETE (1975):<br />

Disseminated intravascular coagulation and blood component therapy.<br />

Transfusion 16, 361 – 365<br />

BICK, R.L., B. ARUN u. E.P. FRENKEL (1999):<br />

Disseminated intravascular coagulation. Clinical and pathophysiological mechanisms and<br />

manifestations.<br />

Haemostasis 29, 111 – 134<br />

- 153 -


BOOTHE, D.M. (2001):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Drugs acting on blood or blood-forming organs: a therapeutics approach.<br />

in: BOOTHE, D.M. (Hrsg.)<br />

Small animal clinical pharmacology and therapeutics.<br />

W.B. Saunders Company, Philadelphia, Pennsylvania, S. 118 – 121<br />

BOOTHE, H. (1978):<br />

The clinical implications of disseminated intravascular coagulation in the dog.<br />

Southw. Vet. 31, 109 – 114<br />

BORSTAD, E., K. URDAL, G. HANDELAND u. U. ABILDGAARD (1988):<br />

Comparison of low molecular weight heparin vs unfractionated heparin in gynaecological<br />

surgery.<br />

Acta Obstet. Gynecol. Scand. 67, 99 – 103<br />

BRATT, G., E. TÖRNEBOHM, S. GRANQVIST, K. BERGSTROM, W. ABERG u. D.<br />

LOCKNER (1985):<br />

A human pharmacological study comparing conventional heparin and a low molecular weight<br />

heparin fragment.<br />

Thromb. Haemost. 53, 208 – 211<br />

BREDDIN, H.K. (1999):<br />

Low molecular weight heparins in the prevention of deep-vein thrombosis in general surgery.<br />

Semin. Thromb. Hemost. 25, Suppl. 3, 83 – 89<br />

BRINDLEY, C.J., T. TAYLOR, V. DINESS, P.B. OESTERGAARD u. L.F. CHASSEAUD<br />

(1993):<br />

Relationship between pharmacokinetics and pharmacodynamics of tinzaparin (logiparin), a<br />

low molecular weight heparin, in dogs.<br />

Xenobiotica 23, 575 – 588<br />

- 154 -


BRUHN, H. (1996):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Niedrig dosiertes <strong>Heparin</strong> (“low-dose heparin”). <strong>Wirkung</strong>sweise und Indikationen.<br />

8. Auflage, Schattauer Verlag, Stuttgart, New York<br />

CADE, J.F., R. BUCHANAN u. B. BONEU (1984):<br />

A comparison of the antithrombotic and haemorrhagic effects of low molecular weight<br />

heparin fractions: The influence of the method of preparation.<br />

Thromb. Res. 35, 613 – 625<br />

CAEN, J.P. (1988):<br />

A randomized double-blind study between a low molecular weight heparin Kabi 2165 and<br />

standard heparin in the prevention of deep vein thrombosis in general surgery: A french<br />

multicentre study.<br />

Thromb. Haemost. 59, 216 – 220<br />

CAIRD, J.J. u. N. MANN (1987):<br />

Fatal heat stroke in a dog.<br />

Vet. Rec. 121: 72<br />

CARR, A.P., D.L. PANCIERA u. L. KIDD (2002):<br />

Prognostic factors for mortality and thromboembolism in canine immune-mediated hemolytic<br />

anemia: a retrospective study of 72 dogs.<br />

J. Vet. Intern. Med. 16, 504 – 509<br />

CHOAY, J., J.C. LORMEAU, M. PETITOU, P. SINAY u. J. FAREED (1981):<br />

Structural studies on a biologically active hexasaccharide obtained from heparin.<br />

Ann. N. Y. Acad. Sci. 370, 644 – 649<br />

- 155 -


Literaturverzeichnis<br />

CHOJNOWSKI, K., J. TRELINSKI, E. WAWRZYNIAK u. T. ROBAK (2001):<br />

The influence of low molecular weight heparin on the intravascular activation of the<br />

coagulation system in patients with acute leukaemia during induction chemotherapy – report<br />

of a prospective randomized study.<br />

Leuk. Lymphoma 43, 1021 – 1028<br />

CLARK, S.C., N. VITALE, J. ZACHARIAS u. J. FORTY (2000):<br />

Effect of low molecular weight heparin (Fragmin) on bleeding after cardiac surgery.<br />

Ann. Thorac. Surg. 69, 762 – 765<br />

CORNELLI, U. u. J. FAREED (1999):<br />

Human pharmacokinetics of low molecular weight heparins.<br />

Semin. Thromb. Hemost. 25, Suppl. 3, 57 – 61<br />

COUTO, C. (1999):<br />

Disseminated intravascular coagulation in dogs and cats.<br />

Vet. Med. 6, 547–553<br />

CUMMINS, D. H. SEGAL, B.J. HUNT, R. AWAD u. A. MADDOX (2001):<br />

Chronic disseminated intravascular coagulation after surgery for abdominal aortic aneurysm:<br />

clinical and haemostatic response to dalteparin.<br />

Br. J. Haematol. 113, 658 – 660<br />

DRAZNER, F.H. (1982):<br />

Clinical implications of disseminated intravascular coagulation.<br />

Comp. Cont. Edu. Pract. Vet. 4, 974 – 981<br />

DUNCAN, S.G. u. S.M. REED (1984):<br />

<strong>Heparin</strong> anticoagulant therapy in equine colic.<br />

Mod. Vet. Pract. 65, 601 – 605<br />

- 156 -


EMERSON, T.E. (1994):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Antithrombin III replacement in animal models of acquired antithrombin III deficiency.<br />

Blood Coagul. Fibrinolysis 5, 37 – 45<br />

ENGLISH, P.B., R. SUTTON u. H.L. THOMPSON (1984):<br />

A bleeding disorder associated with haemangiosarcoma in a dog.<br />

Austr. Vet. Pract. 14, 5 – 9<br />

FELDMAN, B.F., B.R. MADEWELL u. S. O’NEILL (1981):<br />

Disseminated intravascular coagulation: Antithrombin, Plasminogen and coagulation<br />

abnormalitis in 41 dogs.<br />

J. Am. Vet. Med. Assoc. 179, 151 – 154<br />

FRICKER, J.P., Y. VERGNES, R. SCHACH, A. HEITZ, M. EBER, L. GRUNEBAUM,<br />

M.L. WIESEL, A. KHER, P. BARBIER u. J.P. CAZENAVE (1988):<br />

Low dose heparin versus low molecular weight heparin (Kabi 2165, Fragmin) in the<br />

prophylaxis of thromboembolic complications of abdominal oncological surgery.<br />

Eur. J. Clin. Invest. 18, 561 – 567<br />

FUJISHIMA, Y., K. YOKOTA u. T. SUKAMOTO (1998):<br />

The effect of danaparoid sodium (danaparoid) on endotoxin-induced experimental<br />

disseminated intravascular coagulation (DIC) in rats.<br />

Thromb. Res. 91, 221 – 227<br />

FUSE, S., H. TOMITA, M. YOSHIDA, T. HORI, C. IGARASHI u. S. FUJITA (1996):<br />

High dose of intravenous antithrombin III without heparin in the treatment of disseminated<br />

intravascular coagulation and organ failure in four children.<br />

Am. J. Hematol. 53, 18 – 21<br />

- 157 -


GILLIS, S., E.J. DANN u. A. ELDOR (1995):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Low molecular weight heparin in the prophylaxis and treatment of disseminated intravascular<br />

coagulation in acute promyelocytic leukemia.<br />

Eur. J. Haematol. 54, 59 – 60<br />

GLUSA, E., E. WENZEL, W. FORTH u. W. RUMMEL (1996):<br />

Antikoalantien, Aggregationshemmer, Fibrinolytika, Hemmstoffe der Fibrinolyse und<br />

Hämostyptika.<br />

in: FORTH, W., D. HERSCHLER, W. RUMMEL u. U. STARKE (Hrsg.)<br />

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxokologie.<br />

7. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford, S. 473 – 501<br />

GOLDHABER, S.Z. (1999):<br />

Optimizing anticoagulant therapy in the management of pulmonary embolism.<br />

Semin. Thromb. Hemost. 25, Suppl. 3, 129 – 133<br />

GREBE, S. (1999):<br />

Pharmakokinetik <strong>von</strong> intravenös und subkutan verabreichtem niedermolekulren <strong>Heparin</strong> beim<br />

Hund – <strong>Wirkung</strong> <strong>auf</strong> Thrombinzeit, aktivierte partielle Thromboplastinzeit,<br />

Resonanzthrombogramm und Antithrombin-III-Aktivität.<br />

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Dissertation<br />

GREBE, S., C. JACOBS, M. KIETZMANN u. R. MISCHKE (2000):<br />

Pharmokokinetik des niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s Fragmin ® D beim Hund.<br />

Berl. Münch. Tierärztl. Wochenschr. 113, 103 – 107<br />

GREEN, R.A. (1981):<br />

Hemostasis and disorders of coagulation.<br />

Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 11, 289 – 319<br />

- 158 -


GREENE, C.E. (1975):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Disseminated inreavascular coagulation in the dog: a review.<br />

J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 11, 674 – 687<br />

HAGIWARA, M.K., M.M. KOGIKA u. B.E. MALUCELLI (1990):<br />

Disseminated intravascular coagulation in dogs with aflatoxicosis.<br />

J. Small Anim. Pract. 31, 239 – 243<br />

HAMANO, S., M. KINUKAWA, H. KOMATSU, H. MIYATA u. N. SAKURAGAWA<br />

(1991):<br />

Effects of low molecular weight heparin (FR-860) on the experimental disseminated<br />

intravascular coagulation models.<br />

Nippon Yakurigaku Zasshi 98, 53 – 62<br />

HAMMER, A.S., C.G. COUTO, C. SWARDSON u. D. GETZY (1991):<br />

Hemostatic abnormalities in dogs with hemangiosarcoma.<br />

J. Vet. Intern. Med. 5, 11 – 14<br />

HANSEN, J.B. u. P.M. SANDSET (1998):<br />

Differential effects of low molecular weight heparin and unfractionated heparin on circulating<br />

levels of antithrombin and tissue factor pathway inhibitor (TFPI): a possible mechanismfor<br />

difference in therapeutic efficacy.<br />

Thromb. Res. 91, 177 – 181<br />

HARDAWAY, R.M., W.H. BRUNE, E.F. GEEVER, J.W. BURNS u. H.P. MOCK (1962):<br />

Studies on the role of intravascular coagulation in irreversible shock.<br />

Ann. Surg. 155, 241 – 250<br />

- 159 -


Literaturverzeichnis<br />

HARENBERG, J., G. STEHLE, J. AUGUSTIN u. R. ZIMMERMANN (1989):<br />

Comparative human pharmacology of low molecular weight heparins.<br />

Semin. Thromb. Hemost. 15, 414 – 423<br />

HARENBERG J., B. HAAF, M. SCHÄFER, C.E. DEMPFLE, G. STEHLE u. D.L. HEENE<br />

(1993):<br />

Anti-Factor Xa determination in blood: A new method for controlling heparin therapy.<br />

Semin. Thromb. Hemost. 19, Suppl. 1, 79 – 85<br />

HARENBERG, J., G. HUHLE, L. PIAZOLO u. R. MALSCH (1997a):<br />

Niedermolekulare <strong>Heparin</strong>e. Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Erkrankungen.<br />

Hautarzt 48, 852 – 864<br />

HARENBERG, J., P. ROEBRUCK u. D.L. HEENE (1997b):<br />

Subcutaneous low-molecular-weight heparins versus standard heparin and the prevention of<br />

thromboembolism in medical inpatients.<br />

Haemostasis 26, 127 – 139<br />

HARENBERG, J., G. HUHLE u. U. HOFFMANN (1999):<br />

Antithrombotische Therapie – Moderne Behandlungsstrategien.<br />

Internist 40, 885 – 893<br />

HARGIS, A. u. B.F. FELDMAN (1991):<br />

Evaluation of hemostatic defects secondary to vascular tumors in dogs: 11 cases (1983 –<br />

1988).<br />

J. Am. Vet. Med. Assoc. 198, 891 – 894<br />

HARTERT, H. (1981):<br />

Klinische Probleme der Mikrorheologie bei der Verbrauchskoagulopathie.<br />

Drug Res. 31, 2035 – 2039<br />

- 160 -


Literaturverzeichnis<br />

HARTL, P., P. BRÜCKE, E. DIENSTL u. H. VINAZZER (1990):<br />

Prophylaxis of thromboembolism in general surgery: comparison between standard heparin<br />

and fragmin.<br />

Thromb. Res. 57, 577 – 584<br />

HEINICHEN, C. u. S. GELDNER (1997):<br />

Tumorinduzierte Verbrauchskoagulopathie (DIC) bei einem Bouvier.<br />

Prakt. Tierarzt 78, 838 – 840<br />

HELLEBREKERS, L.J., R.J. SLAPPENDEL u. W.E. van <strong>den</strong> BROM (1985):<br />

Effect on sodium heparin and antithrombin III concentration on activated partial<br />

thromboplastin time in the dog.<br />

Am. J. Vet. Res. 46, 1460 – 1463<br />

HERMIDA, J., R. MONTES, M.C. MUNOZ, J. ORBE, J.A. PARAMO u. E. ROCHA<br />

(1999):<br />

Effects of low molecular weight heparin, alone or combined with antithrombin III, on<br />

mortality, fibrin deposits and hemostatic parameters in endotoxin-induced disseminated<br />

intravascular coagulation in rabbits.<br />

Am. J. Hematol. 60, 6 – 11<br />

HERTEL, M. (1998):<br />

Langzeit-EKG beim Hund unter besonderer Berücksichtigung der antiarrhythmischen<br />

Prophylaxe bei Patienten mit Magendrehung.<br />

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Dissertation<br />

HIRSH, J. u. N. LEVINE (1992):<br />

Low molecular weight heparin.<br />

Blood 79, 1 – 17<br />

- 161 -


Literaturverzeichnis<br />

HIRSH, J., T.E. WARKETIN, R. RASCHKE, C. GRANGER, E.M. OHMAN u. J.E. DALEN<br />

(1998):<br />

<strong>Heparin</strong> and low molecular weight heparin: mechanism of action, pharmocokinetics, dosing<br />

considerations, monitoring, efficacy and safety.<br />

Chest 114, Suppl. 5, 489 – 510<br />

HOFFMANN, R. (1974):<br />

Syndrome disseminierter intravasaler Gerinnung (Verbrauchskoagulopathie) bei Haustieren.<br />

Tierärztl. Prax. 2, 375 – 381<br />

HOFMANN, M., A. REST, G. HAFNER, W. PRELLWITZ, P. BROCKERHOFF u. L.S.<br />

WEILEMANN (1997a):<br />

Niedermolekulares <strong>Heparin</strong> (Fragmin ® ) in der Therapie der Sepsis mit Gerinnungsstörungen –<br />

vergleichende Untersuchung zweier Dosierungsschemata.<br />

Intensivmedizin 34, 124 – 130<br />

HOFMANN, M., A. REST, G. HAFNER, B. TANNER, P. BROCKERHOFF u. L.S.<br />

WEILEMANN (1997b):<br />

D-Dimer, Thrombin-Antithrombin III-Komplex (TAT) und Prothrombinfragment 1+2 (PTF)<br />

– Parameter zur Überwachung der Therapie mit <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong> bei<br />

Gerinnungsstörungen.<br />

Anaesthesist 46, 689 – 696<br />

HOIE, J. u. W.G. SCHENK (1971):<br />

Impact of disseminated intravascular coagulation on central hemodynamics and cardiac<br />

performance: an experimental study in dogs.<br />

Surgery 70, 685 – 692<br />

HOLLOWAY, S.A. (1992):<br />

Heartstroke in dogs.<br />

Compend. Contin. Educ. 14, 1598 – 1604<br />

- 162 -


HOLMER, E. (1980):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Anticoagulant properties of heparin and heparin fractions.<br />

Scand. J. Haematol. 25, 25 – 39<br />

HOPPENSTEADT, D.A., W. JESLE, u. J. FAREED (1997):<br />

Laboratory monitoring of new anticoagulant and antithrombotic drugs.<br />

in: PIFARRE, R. (Hrsg.)<br />

New anticoagulants for the cardiovascular patient.<br />

Verlag Hanley & Belfus, Philadelphia, S. 521 – 538<br />

HORTON, M.L. (1980):<br />

Disseminated intravascular coagulation in a dog.<br />

Mod. Vet. Pract. 61, 525 – 527<br />

JACOBS, C., S. GREBE, M. KIETZMANN u. R. MISCHKE (1999):<br />

Pharmokokinetik des unfraktionierten <strong>Heparin</strong>s Liquemin ® D beim Hund nach intravenöser<br />

und subkutaner Injektion basierend <strong>auf</strong> der <strong>Heparin</strong>aktivität.<br />

Dtsch. Tierärztl. Wochenschr. 106, 478 – 481<br />

JAENECKE, J. (1996):<br />

Antikoagulantien- und Fibrinolysetherapie.<br />

5. Auflage, Verlag Thieme, Stuttgart, New York<br />

JAQUES, L. (1985):<br />

<strong>Heparin</strong>. Ein neues Konzept seiner Natur und seiner <strong>Wirkung</strong>. Teil III.<br />

Hämostaseologie 5, 121 – 126<br />

JESKE, W. u. J. FAREED (1999):<br />

In vitro studies on the biochemistry and pharmacology of low molecular weight heparins.<br />

Semin. Thromb. Hemost. 25, Suppl. 3, 27 – 33<br />

- 163 -


Literaturverzeichnis<br />

JOHNSON, J., L. ZUCKERMANN, G. DUNKIN-PHISTRY u. J. CONROY (1983):<br />

Thrombelastography used to monitor a dog with disseminated intravascular coagulation.<br />

J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 19, 182 – 186<br />

JONES, D., T. GRUFFYOLD-JONES u. K. MCCULLAGH (1980):<br />

Disseminated intravascular coagulation in dogs with thoracic neoplasia.<br />

J. Small Anim. Pract. 21, 303 – 309<br />

KAISER, B., C.M. KIRCHMAIER, H.K. BREDDIN, K. FU u. J. FAREED (1999):<br />

Preclinical biochemistry and pharmacology of low molecular weight heparins in vivo –<br />

studies of venous and arterial thrombosis.<br />

Semin. Thromb. Hemost. 25, Suppl. 3, 35 – 42<br />

KAKKAR, V.V. (1978):<br />

The current status of low-dose heparin in the prophylaxis against venous thromboembolism.<br />

Scott. Med. J. 23, 327 – 329<br />

KAKKAR V.V., A.T. COHEN, R.A. EDMONSON, M.J. PHILLIPS, D.J. COOPER, S.K.<br />

DAS, K.T. MAHER, R.M. SANDERSON, V.P. WARD u. S. KAKKAR (1993):<br />

Low molecular weight heparin versus standard heparin for prevention of venous<br />

thromboembolism after major abdominal surgery.<br />

Lancet 341, 259 – 265<br />

KANDROTAS, R.J. (1992):<br />

<strong>Heparin</strong> Pharmocokinetics and Pharmacodynamica.<br />

Clin. Pharmacokinet. 22, 359 – 374<br />

KING, L.G. (1994):<br />

Postoperative complications and prognostic indicators in dogs and cats with septic peritonitis:<br />

23 cases (1989 – 1992)<br />

J. Am. Vet. Med. Assoc. 204, 407 – 414<br />

- 164 -


KIRBY, R. u. E. RUDOLFF (2000):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Acquired coagulopathy VI: disseminated intravascular coagulation.<br />

in: FELDMAN, B.F., J.G. ZINKL u. N.C. JAIN (Hrsg.)<br />

Schalm´s veterinary hematology.<br />

5. Auflage, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, Baltimore, New York, London,<br />

Buenos Aires, Hong Kong, Sydney, Tokyo, 581 – 587<br />

KIRCHHOF, B. (1987):<br />

Gerinnungsstörungen.<br />

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart<br />

KITCHEN, S., R. IAMPIETRO, A.M. WOOLLEY u. F.E. PRESTON (1999):<br />

Anti Xa monitoring during treatment with low molecular weight heparin or danaparoid: inter-<br />

assay variability.<br />

Thromb. Haemost. 82, 1289 – 1293<br />

KLINGEMANN, H.G., R. EGBRING u. K. HAVEMANN (1981):<br />

Verbrauchskoagulopathie: Pathogenese und Differentialtherapie.<br />

Therapiewoche 31, 3396 – 3398<br />

KLÖSS, T., H. LEINBERGER, U.B. BRÜCKNER; W.W. SAGGAU, M. METZKER, U.<br />

BLEYL u. J. SCHMIER (1982):<br />

Prophylaktische <strong>Heparin</strong>isierung nach experimentellen Trauma und hämorrhagischem<br />

Schock.<br />

Anaesthesist 31, 330 – 336<br />

KOCIBA, G.J. u. J.E. HATHAWAY (1974):<br />

Disseminated intravascular coagulation associated with heartworm disease in the dog.<br />

J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 10, 373 – 378<br />

- 165 -


Literaturverzeichnis<br />

KOLLER, M., U. SCHOCH, P. BUCHMANN, F. LARGIADER, A. <strong>von</strong> FELTEN u. P.G.<br />

FRICK (1986):<br />

Low molecular weight heparin (KABI 2165) as thromboprophylaxis in elective visceral<br />

surgery. A randomized, double-blind study versus unfractionated heparin.<br />

Thromb. Haemost. 56, 243 – 246<br />

KÖNIG, H., R. KÖSTLIN u. D. FRANCZUSKI (1982):<br />

Zur Torsio ventriculi beim Hund unter besonderer Berücksichtigung der Magenwandnekrose.<br />

Kleintierpraxis 27, 19 – 24<br />

KORTE, W., G. BLATTER, J.-P. ZIEGLER, C. HANSELMANN u. L. SCHMID (1993):<br />

Kasabach-Merritt-Syndrom. Intraoperative <strong>Heparin</strong>therapie und spätere<br />

Kombinationstherapie mit <strong>Heparin</strong> und Ticlopidin zur Kontrolle der disseminierten<br />

intravasalen Gerinnung.<br />

Dtsch. med. Wochenschr. 118, 371 – 376<br />

KRAFT, W. u. U.M. DÜRR (2005):<br />

Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin.<br />

6. Auflage, Verlag Schattauer, Stuttgart, New York<br />

KÜNZER, W. (1988):<br />

Therapie der Verbrauchskoagulopathien.<br />

Monatsschr. Kinderheilkd. 136, 788 – 974<br />

LASCH, H.G., D. HEENE u. C. MUELLER-ECKHARDT (1999):<br />

Hämorrhagische Diathesen.<br />

in: BEGEMANN, H. (Hrsg.)<br />

Klinische Hämatologie. Diagnose, Therapie, Methodik.<br />

11. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, 676 – 727<br />

- 166 -


Literaturverzeichnis<br />

LEADLEY, R.J., C.J. KASIEWSKI, J.S. BOSTWICK, R. BENTLEY, C.T. DUNWIDDIE u.<br />

M.H. PERRONE (1995):<br />

Inhibition of repetitive thrombus formation in the stenosed canine coronary artery by<br />

enoxaparin, but not by unfractionated heparin.<br />

Arterioscler. Thromb. Vasc. Biol. 18, 908 – 914<br />

LEANDOER, L., S.E. BERGENTZ u. I.M. NILSSON (1969):<br />

Effect of heparin and ACA on coagulation and fibrinolysis in blood and lymph following<br />

massive haemorrhage in dogs.<br />

Acta Chir. Scand. 135, 1 – 6<br />

LEES, G.E., R.L. LEIGHTON u. R. HART (1977):<br />

Management of gastric dilatation-volvulus and disseminated intravascular coagulation in a<br />

dog: a case report.<br />

J. Am. Vet. Med. Assoc. 13, 463 – 469<br />

LEGENDRE, A. u. J. KREHBIEL (1977):<br />

Disseminated intravascular coagulation in a dog with hemothorax and hemangiosarcoma.<br />

J. Am. Vet. Med. Assoc. 171, 1070 – 1071<br />

LEVI, M. (2004):<br />

Current understanding of disseminated intravascular coagulation<br />

Br. J. Haematol. 124, 567 – 576<br />

LEVI, M. u. H. ten CATE (1999):<br />

Disseminated intravascular coagulation.<br />

N. Engl. J. Med. 19, 586 – 592<br />

LEVI, M. u. E. de JONGE (2000):<br />

Current management of disseminated intravascular coagulation.<br />

Hosp. Pract. 15, 59 – 66<br />

- 167 -


Literaturverzeichnis<br />

LEVI, M., E. de JONGE u. T. van der POLL (2002):<br />

Therapeutic intervention in disseminated intravascular coagulation: have we made any<br />

progress in the last millennium?<br />

Blood Rev. 16, Suppl. 1, 29 – 34<br />

LEVI, M., E. de JONGE, T. u. van der POLL (2004):<br />

New treatment strategies for disseminated intravascular coagulation based on current<br />

understanding of the pathophysiology.<br />

Ann. Med. 36, 41 – 49<br />

LINHARDT, R.J. u. N.S. GUNAY (1999):<br />

Production and chemical processing of low molecular weight heparins.<br />

Semin. Thromb. Hemost. 25, Suppl. 3, 5 – 16<br />

LIPPINCOTT, C. u A. SCHULMAN (1989):<br />

Gastric dilatation-volvulus-torsion syndrome.<br />

in: ETTINGER, S.J. u. E.C. FELDMAN (Hrsg.)<br />

Textbook of veterinary internal medicine.<br />

3. Auflage, W.B. Saunders Company, Philadelphia, London, Toronto, Montreal, Sydney,<br />

Tokyo, 1278 – 1288<br />

LOSITO, R. und C. LOSITO (1985):<br />

<strong>Heparin</strong>-associated thrombocytopenia: antibody binding specifity to platelet antigens.<br />

Blood 66, 1176 – 1181<br />

LUBAS, G., T. FURLANELLO, M. CALDIN u. M. SOZMEN (2001):<br />

New concepts on disseminated intravascular coagulation.<br />

Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft/Fachgruppe Kleintierkrankheiten:<br />

7. FECAVA & 47. Jahrestagung der FK–DVG, Berlin, 25.10.2001, S. 130 – 140<br />

- 168 -


Literaturverzeichnis<br />

LUBAS, G., M. CALDIN u. T. FURLANELLO (2004):<br />

Leishmaniasis and tick borne diseases in dogs. Evaluation of the coagulation profile.<br />

European College of Veterinary Internal Medicine Companion Animals:<br />

14. ECVIM-CA Kongress, Barcelona (Spanien), 09.09. – 11.09.2004, S. 42 – 44<br />

MAC HARG, M.A. u. H.G. BECHT (1983):<br />

The pharmacology of heparin prophylaxis.<br />

J. Am. Vet. Med. Assoc. 183, 129 – 130<br />

MADEWELL, B., B. FELDMANN u. S. O`NEIL (1980):<br />

Coagulation abnormalities in dogs with neoplastic disease.<br />

Thromb. Haemost. 44, 35 – 43<br />

MALM, K., B. DAHLBÄCK u. B. ARNKJOTS (2003):<br />

Low-molecular-weight heparin (Dalteparin) effectively prevents thrombosis in a rat model of<br />

deep arterial injury.<br />

Plast. Reconstr. Surg. 111, 1659 – 1666<br />

MARBET, G.A. u. M.J. GRIFFITH (1986):<br />

Tissue thromboplastin induced reversible DIC and heparin-enhanced inhibitors in dogs.<br />

Thromb. Haemost. 55, 78 – 85<br />

MARBET, G.A., M.J. GRIFFITH u. H.R. ROBERTS (1985):<br />

<strong>Heparin</strong>-enhanced inhibitors during reversible disseminated intravascular coagulation.<br />

Scand. J. Clin. Lab. Invest. 45, Suppl. 178, 95 – 98<br />

MARUYAMA, H., T. MIURA, M., SAKAI, H. KOIE, Y. YAMAYA, H. SHIBUYA, T.,<br />

SATO, T. WATARI, A. TAKEUCHI, M. TOKURIKI u. A. HASEGAWA (2004):<br />

The inci<strong>den</strong>ce of disseminated intravascular coagulation in dogs with malignant tumor.<br />

J. Vet. Med. Sci. 66, 573 – 575<br />

- 169 -


MATTHIESEN, D.T. (1993):<br />

Literaturverzeichnis<br />

The gastric dilatation-volvulus complex: medical and surgical considerations.<br />

J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 19, 925 – 932<br />

MÄTZSCH, T., D. BERGQVIST, U. HEDNER u. P. OSTERGAARD (1987):<br />

Effects of an enzymatically depolymerized heparin as compared with conventional heparin in<br />

healthy volunteers.<br />

Thromb. Haemost. 57, 97 – 101<br />

MESTRE, M., A. UZAN, P. SEDIVY u. I. CAVERO (1992):<br />

Enoxaparin (Clexane ® , Lovenox ® ), a low molecular weight heparin, enhances t-PA-induced<br />

coronary thrombus lysis in anesthetized dogs without inducing hypocoagulability.<br />

Thromb. Res. 66, 191 – 206<br />

MILLIS, D.L. u. J.G. HAUPTMAN (1991):<br />

Coagulation abnormalitis and gastric necrosis in canine gastric dilatation-volvulus.<br />

Vet. Surg. 20, 342<br />

MILLIS, D.L. u. J.G. HAUPTMAN (1994):<br />

The effect of systemic heparinization on abdominal organ blood flow in surgically created<br />

gastric dilatation-volvulus.<br />

Vet. Surg. 23, 410–411<br />

MILLIS, D.L., J.G. HAUPTMAN u. R.B. FULTON, Jr. (1993):<br />

Abnormal hemostatic profiles and gastric necrosis in canine gastric dilatation-volvulus.<br />

Vet. Surg. 22, 93 – 97<br />

MINN, S.K. u. E.E. MANDEL (1975):<br />

Experimental disseminated intravascular coagulation effect of heparin and e-aminocaproic<br />

acid on tests of hemostatic function.<br />

Thromb. Res. 6, 235 – 246<br />

- 170 -


MISCHKE, R. (1991):<br />

Literaturverzeichnis<br />

<strong>Wirkung</strong> <strong>von</strong> <strong>niedermolekularem</strong> <strong>Heparin</strong> <strong>auf</strong> die experimentelle, durch<br />

Thromboplastininfusion induzierte, akute Verbrauchskoagulopathie beim Hund.<br />

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Dissertation<br />

MISCHKE, R. (1995):<br />

Evaluation of a prothrombin time optimized for the dog on plasmas with defined coagulation<br />

factor deficiency due to cumarin intoxication.<br />

Zentralbl. Veterinärmed. A 42, 589 – 599<br />

MISCHKE, R. (1998):<br />

Hämostasestörung als Komplikation der autoimmunen hämolytischen Anämie beim Hund.<br />

Dtsch. Tierarztl. Wochenschr. 105, 13 – 16<br />

MISCHKE, R. (2003):<br />

Praktische Hämatologie bei Hund und Katze.<br />

1. Auflage, Verlag Schlütersche, Hannover<br />

MISCHKE, R. (2005):<br />

Acute haemostatic changes in acci<strong>den</strong>tally traumatised dogs.<br />

Vet. J. 169, 10 – 11<br />

MISCHKE, R. u. S. GREBE (2000):<br />

The correlation between plasma anti-factor Xa activity and haemostatic tests in healthy dogs,<br />

following the administration of a low molecular weight heparin.<br />

Res. Vet. Sci. 69, 241 – 247<br />

MISCHKE, R. u. I. NOLTE (1992):<br />

Labordiagnostik und Differentialdiagnose der Verbrauchskoagulopathie beim Hund.<br />

Berl. Münch. Tierärztl. Wochenschr. 105, 401 – 410<br />

- 171 -


MISCHKE, R. u. I. NOLTE (1999):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Hämostasediagnostik beim Hund: 2. Prinzip, Technik und Referenzbereich verschie<strong>den</strong>er<br />

Untersuchungsverfahren.<br />

Prakt. Tierarzt 80, 836 – 855<br />

MISCHKE, R., A. DENIZ u. I. NOLTE (1994):<br />

Diagnostik und Therapie ausgewählter Hämostasestörungen des Hundes.<br />

Kleintierpraxis 38, 843 – 850<br />

MISCHKE, R., P. WOHLSEIN, L. BUSSE u. J. POHLENZ (1998):<br />

Verbrauchskoagulopathie und Hyperfibrinolyse bei Hun<strong>den</strong> mit metastasierendem<br />

Mammakarzinom.<br />

Schweiz. Arch. Tierheilkd. 140, 497 – 505<br />

MISCHKE, R., C. SCHÜTTERT u. S. GREBE (2001):<br />

Anticoagulant effects of repeated subcutaneous injections of high doses of unfractionated<br />

heparin in healthy dogs.<br />

Am. J. Vet. Res. 62, 1887 – 1891<br />

MISCHKE, R., M. FEHR u. I. NOLTE (2005):<br />

Efficacy of low molecular weight heparin in a canine model of thromboplastin-induced acute<br />

disseminated intravascular coagulation.<br />

Res. Vet. Sci. 79, 69 – 76<br />

MIYAKE, Y., K. YOKOTA, Y. FUJISHIMA u. T. SUKAMOTO (2001):<br />

The effect of danaparoid, dalteparin and heparin on tissue factor-induced experimental<br />

disseminated intravascular coagulation and bleeding time in rat.<br />

Blood Coagul. Fibrinolysis 12, 349 – 357<br />

- 172 -


Literaturverzeichnis<br />

MONREAL, M., L. ZACHARSKI, A. JIMÉNEZ, J. RONCALES u. B. VILASECA (2004):<br />

Fixed-dose low-molecular-weight heparin for secondary prevention of venous<br />

thromboembolism in patients with disseminated cancer: a prospective cohort study.<br />

Thromb. Haemost. 2, 1311 – 1315<br />

MOORE, D.J. u. M.C. WILLIAMS (1979):<br />

Disseminated intravascular coagulation: a complication of Babesia canis infection in the dog.<br />

J. S. Afr. Vet. Med. Assoc. 50, 265 – 275<br />

MÜLLER-BERGHAUS, G. (1986):<br />

Sepsis und Blutgerinnung.<br />

Behring Inst. Mitteilungen 79, 131 – 141<br />

MÜLLER-BERGHAUS, G., H. ten CATE u. M. LEVI (1999):<br />

Disseminated intravascular coagulation: clinical spectrum and established as well as new<br />

diagnostic approaches.<br />

Thromb. Haemost. 82, 706 – 712<br />

NAGEL, M.L. (1988):<br />

Sofortmaßnahmen bei dem Magendilatation-Volvulus-Syndrom des Hundes.<br />

Kleintierpraxis 33, 141 – 146<br />

NAGEL, M.L. u. W. NEUMANN (1992):<br />

Magendilatation-Volvulus-Syndrom beim Hund.<br />

Prakt. Tierarzt 8, 721 – 729<br />

NIELSEN, J.I. u. P. OSTERGAARD (1988):<br />

Chemistry of heparin and low molecular weight heparin.<br />

Acta Chir. Scand. Suppl. 543, 52 – 56<br />

- 173 -


Literaturverzeichnis<br />

OGUMA, Y., N. SAKURAGAWA, M. MAKI, M. NAKAGAWA u. H. HASEGAWA<br />

(1990):<br />

Clinical effect of low molecular weight heparin (Fragmin) on DIC: a multicenter cooperative<br />

study in Japan.<br />

Thromb. Res. 59, 37 – 49<br />

O`KEEFE, D.A. u. C.G. COUTO (1988):<br />

Coagulation abnormalities associated with neoplasia.<br />

Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 18, 157 – 168<br />

OLSON, S.T., K.R. SRINIVASAN, I. BJORK u. J.D. SHORE (1981):<br />

Binding of high affinity heparin to antithrombin III: Stopped flow kinetic studies of the<br />

binding interaction.<br />

J. Biol. Chem. 256, 11073 – 11079<br />

ONAYA, J., M. KYOGASHIMA, A. SUNOSE, S. MIYAUCHI, S. MIZUNO u. K. HORIE<br />

(1998):<br />

Effects of dermatan sulfate, a heparin cofactor II mediated thrombin inhibitor, on the<br />

endotoxin-induced disseminated intravascular coagulation model in the rat: comparison with<br />

low-molecular weight heparin, nafamostat mesilate and argathroban.<br />

Jpn. J. Pharmacol. 76, 397 – 404<br />

PERNERSTORFER, T. U. HOLLENSTEIN, J. HANSEN, M. KNECHTELSDORFER, P.<br />

STOHLAWETZ, W. GRANINGER, H.G. EICHLER, W. SPEISER u. B. JILMA (1999):<br />

<strong>Heparin</strong> blunts endotoxin-induced coagulation activation.<br />

Circulation 100, 2485 – 2490<br />

PINEO, G.F u. R.D. HULL (2001):<br />

Dalteparin sodium.<br />

Expert. Opin. Pharmacother. 2, 1325 – 1337<br />

- 174 -


PINEO, G.F u. R.D. HULL (2004):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Dalteparin: pharmacological properties and clinical efficacy in the prophylaxis and treatment<br />

of thromboembolic diseases.<br />

Eur. J. Med. Res. 9, 215 – 224<br />

PINKIEWICZ, E. (1961):<br />

Vergleichende Untersuchungen über die Normalwerte der Gerinnungsfaktoren der I. Phase<br />

(Prothrombin, Faktor V und Faktor VII) beim Hund.<br />

Zentralbl. Veterinärmed. A 8, 327<br />

POPOV-CENIC, S., M. MÜLLER, G. HACK, U. LANG, A. SAFER u. V.W. RAHLFS<br />

(1977):<br />

Durch Prämedikation, Narkose und Operation bedingte Änderungen des Gerinnungs- und<br />

Fibrinolysesystems und der Thrombozyten, Einfluss <strong>von</strong> Dextran und Hydroxylstärke (HÄS)<br />

während und nach der Operation.<br />

Anaesthesist 26, 77 – 84<br />

PRAGER, R.L., E.L. DUNN, M.M. KIRSH u. J.A. PENNER (1979):<br />

Endotoxin-induced intravascular coagulation (DIC) and its therapy.<br />

Adv. Shock. Res. 2, 277 – 287<br />

PRASSE, K., J. HOSKINS, R. GLOCK u. G. KELSO (1972):<br />

Faktor V deficiency and thrombocytopenia in a dog with a<strong>den</strong>ocarcinoma.<br />

J. Am. Vet. Med. Assoc. 160, 204 – 207<br />

REGEL, A. (2002):<br />

Die disseminierte intravasale Gerinnung beim Hund.<br />

München, Tierärztliche Fakultät, Dissertation<br />

- 175 -


REINLE, A. (1991):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Hämostasestörungen bei der Magendilatation/ -torsion des Hundes.<br />

Gießen, Univ., Fachber. Vet. Med., Dissertation<br />

RIEWALD, M. u. H. RIESS (1998):<br />

Treatment options for clinically recognized disseminated intravascular coagulation.<br />

Semin. Thromb. Hemost. 24, 53 – 59<br />

ROKA, L. u. H. BLEYL (1977):<br />

Die Rolle <strong>von</strong> Antithrombin bei gestörter Hämostase.<br />

Folia haematol. 104, 707 – 718<br />

ROSENBERG, R.D. u. K.A. BAUER (1992):<br />

The heparin-antithrombin system: a natural anticoagulant mechanism.<br />

in: COLMAN, R.W., J. HIRSH u. V.J. MARDER (Hrsg.)<br />

Hemostasis and thrombosis: Basic principles and clinical practice.<br />

Verlag J.B. Lippincott, Philadelphia, 837 – 860<br />

ROZANSKI, E.A., D. HUGHES, M. SCOTTI u. U. GIGER (2001):<br />

The effect of heparin and fresh frozen plasma on plasma antithrombin III activity,<br />

prothrombin time and activated partial thromboplastin time in critically ill dogs.<br />

J. Vet. Emerg. Crit. Care 11, 15 – 21<br />

RUEHL, W., C. MILLS u. B. FELDMANN (1982):<br />

Rational therapy in disseminated intravascular coagulation.<br />

J. Am. Vet. Med. Assoc. 181, 1206<br />

- 176 -


Literaturverzeichnis<br />

SAKURAGAWA, N., H. HASEGAWA, M. MAKI, M. NAKAGAWA u. M. NAKASHIMA<br />

(1993):<br />

Clinical evaluation of low-molecular-weight heparin (FR-860) on disseminated intravascular<br />

coagulation (DIC) – a multicenter cooperative double-blind trial in comparison with heparin.<br />

Thromb. Res. 72, 475 – 500<br />

SAMAMA, M.M. (1995):<br />

Contemporary laboratory monitoring of low molecular weight heparins.<br />

Clin. Lab. Med. 15, 119 – 123<br />

SCHAEWEN <strong>von</strong>, H. (1973):<br />

Zwei Fälle <strong>von</strong> Verbrauchskoagulopathie bei akuter Hepatitis des Hundes.<br />

Kleintierpraxis 18, 111 – 114<br />

SCOTT-MONCRIEFF, J.C., N.G. TREADWELL, S.M. MCCULLOUGH u. M.B. BROOKS<br />

(2001):<br />

Hemostatic abnormalities in dogs with primary immune-mediated hemolytic anemia.<br />

J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 37, 220 – 227<br />

SHARP, A.A. (1977):<br />

Diagnosis and management of disseminated intravascular coagulation.<br />

Br. Med. Bull. 33, 265 – 272<br />

SIEGBAHN, A., S. Y-HASSAN, J. BOBERG, H. BYLUND, H.S. NEERSTRAND, P.<br />

OSTERGAARD u. U. HEDNER (1989):<br />

Subcutaneous treatment of deep venous thrombosis with low molecular weight heparin. A<br />

dose finding study with LMWH-Novo.<br />

Thromb. Res. 55, 767 – 778<br />

- 177 -


SLAPPENDEL, R.J. (1988):<br />

Disseminated intravascular coagulation.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 18, 169 – 184<br />

SLAPPENDEL, R.J. u. J.E. VAN DIJK (1973):<br />

Disseminated intravascular coagulation (DIC) Part II:<br />

Spontaneous DIC in the dog.<br />

Tijdschr. Diergeneeskd 98, 615 – 631<br />

SLAPPENDEL, R., C. DE MAAT, A. RIJNBERG u. C. VAN ARKEL (1970):<br />

Spontaneous consumption coagulopathy in a dog with thyroid-cancer.<br />

Thromb. Diath. Haemorrh. 24, 129 – 135<br />

SLAPPENDEL, R., W. VAN ARKEL, W. MIEOG u. B. BOUMA (1972):<br />

Response to heparin of spontaneous disseminated intravascular coagulation in the dog.<br />

Zentralbl. Veterinärmed. A 19, 502 – 513<br />

SLETNES, K.E., H.C. GODAL u. F. WISLOFF (1995):<br />

Disseminated intravascular coagulation (DIC) in adult patients with acute leukaemia.<br />

Eur. J. Haematol. 54, 34 – 38<br />

SLOFSTRA, S.H., C.A. SPEK u. H. ten CATE (2003):<br />

Disseminated intravascular coagulation.<br />

Hematol. J. 4, 295 – 302<br />

SLOFSTRA, S.H., C. VAN`T VEER, W.A. BUURMAN, P.H. REITSMA, H. TEN CATE u.<br />

C.A. SPEK (2005):<br />

Low molecular weight heparin attenuates multiple organ failure in a murine model of<br />

disseminated intravascular coagulation.<br />

Crit. Care Med. 33, 1365 – 1370<br />

- 178 -


SOBEL, M. u. B. ADELMAN (1988):<br />

Literaturverzeichnis<br />

Characterization of platelet binding of heparins and other glycosaminoglycans.<br />

Thromb. Res. 50, 815 – 826<br />

SRINIVASAN, S., R. AARON, P. CHOPRA, T. LUCASE u. P. SAWYER (1968):<br />

Effects of thrombotic and antithrombotic drugs on the surface charge characteristics of canine<br />

blood vessels: in vivo and vitro studies.<br />

Surgery 64, 827 – 833<br />

STOCKHAUS, C., B. KOHN, R. RUDOLPH, L. BRUNNBERG u. U. GIGER (1999):<br />

Correlation of haemostatic abnormalities with tumour stage and characteristics in dogs with<br />

mammary carcinoma.<br />

J. Small Anim. Pract. 40, 326 – 331<br />

STRAUB, P.W. (1983):<br />

Intravasculäre Gerinnung.<br />

in: KOLLER, F. u. F. DUCKERT (Hrsg.)<br />

Thrombose und Embolie. Arterielle und venöse Gefäßverschlüsse in Innerer Medizin,<br />

Chirurgie, Frauenheilkunde und Neurologie.<br />

Schattauer Verlag, Stuttgart, 749 – 759<br />

STROMBECK, D.R. u. W.G. GUILDFORD (1996):<br />

Gastric dilatation, gastric dilatation-volvulus and chronic gastric volvulus.<br />

in: GUILDFORD, W.G., S.A. CENTER, D.R. STROMBECK, D.A. WILLIAMS u. D.J.<br />

MEYER (Hrsg.)<br />

Strombeck´s small animal gastroenterology.<br />

3. Auflage, W.B. Saunders Company, Philadelphia, London, Toronto, Montreal, Sydney,<br />

Tokyo, 303 – 317<br />

- 179 -


Literaturverzeichnis<br />

TAKEMOTO, Y., J. TANABE, S. TANAKA, A. FUKUDA, C. FUJII, A. KOHAMA u. S.<br />

SHIBATA (1985):<br />

The effect of prophylactic heparinization on DIC arising from transitory arrest in dogs.<br />

Circ. Shock 15, 131 – 139<br />

TAKEMOTO, Y., S. TANAKA, J. TANABE, Y. NAKAMURA, A. KOHAMA u. S.<br />

SHIBATA (1986):<br />

Studies on the effects of primary therapy for DIC following circulatory arrest.<br />

Am. J. Hematol. 21, 377 – 382<br />

TAYLOR, F.B., C.H. TOH JR., K. HOOTS, H. WADA u. M. LEVI (2000):<br />

Towards a definition, clinical and laboratory criteria and a scoring system for disseminated<br />

intravascular coagulation.<br />

Thromb. Haemost. 86, 1327 – 1330<br />

TAZAWA, S., K. ICHIKAWA, K. MISAWA, J. FUKUYAMA, S. HAMANO, H. MIYATA<br />

u. N. SAKURAGAWA (1995):<br />

Effects of low molecular weight heparin on a severely antithrombin III-decreased<br />

disseminated intravascular coagulation model in rabbits.<br />

Thromb. Res. 80, 391 – 398<br />

THOMAS, L. (2000):<br />

Labor und Diagnose. Indikation und Bewertung <strong>von</strong> Laborbefun<strong>den</strong> für die medizinische<br />

Diagnostik.<br />

5. Auflage, Th-Books GmbH, Frankfurt<br />

TILSNER, V, N. HEIMBURGER, U. BECKER, H. GÖPFERT u. H.J. KOLDE (1986):<br />

Gerinnungsdiagnostik für Diagnose und Therapie.<br />

Behringwerke, Marburg, Frankfurt/ Main<br />

- 180 -


Literaturverzeichnis<br />

UTOH, J., H. GOTO, T. HIRATA, R. KUNITOMO, M. HARA u. N. KITAMURA (1998):<br />

Anticoagulant effects of argatroban on the pre-DIC state in patients with an aortic aneurysm:<br />

a comparative study of heparin.<br />

Int. J. Angiol. 7, 231 – 233<br />

UZAN, A., J. MARIN, J. MARDIGUIAN, M. TRILLOU, T. KIOSEFF u. C. ROUGEOT<br />

(1987):<br />

Etude pharmacocinétique compare, chez le chien, d`une hèparin de bas poids molèculaire<br />

(Enoxaparine) et de l`hèparine, par marquage au soufre 35.<br />

Ann. Pharm. Fr. 45, 429 – 437<br />

VAIREL, E.G., H. BOUTY-BOYE, F. TOULEMONDE, C. DOUTREMEPUICH, N.A.<br />

MARH u. P.J. GAFFNEY (1983):<br />

<strong>Heparin</strong> and a low molecular weight fraction enhances thrombolysis and by this pathway<br />

exercises a protective effect against thrombolysis.<br />

Thromb. Res. 30, 219 – 224<br />

VICK, K.P. u. P. DRÖGE (1977):<br />

Zum Problem der Magendrehung.<br />

Kleintierpraxis 22, 104 – 110<br />

VINAZZER, H. (1972):<br />

Gerinnungsstörungen in der Praxis.<br />

Verlag Gustav Fischer, Stuttgart<br />

VLAŠIN, M., P. RAUŠER, T. FICHTEL u. J. NOVOTNÝ (2004):<br />

Disseminated intravascular coagulopathy of the dog.<br />

Acta Vet. Brno 73, 497 – 505<br />

- 181 -


Literaturverzeichnis<br />

WADA, H., T. SASE, T. MATSUMOTO, F. KUSHIYA, M. SAKAKURA, Y. MORI, M.<br />

NISHIKAWA, K. OHNISHI, K. NAKATANI, E.C. GABAZZA, H. SHIKU u. T. NOBORI<br />

(2003):<br />

Increased soluble fibrin in plasma of patients with disseminated intravascular coagulation.<br />

Clin. Appl. Thromb. Hemost. 9, 233 –240<br />

WALENGA, J.M., W.P. JESKE, M.M. SAMAMA, F.X. FRAPAISE, R.L. BICK u. J.<br />

FAREED (2002):<br />

Fondaprinux: a synthetic heparin pentasaccharide as a new antithrombotic agent.<br />

Expert Opin. Investig. Drugs 11, 397 – 407<br />

WARREN, B.L., A. EID, P. SINGER, S.S. PILLAY, P. CARL, I. NOVAK, P. CHALUPA,<br />

A. ATHERSTONE, I. PENZES, A. KUBLER, S. KNAUB, H.O. KEINECKE, H.<br />

HEINRICHS, F. SCHINDEL, M. JUERS, R.C. BONE, S.M. OPAL u. KyberSept Trial Study<br />

Group (2001):<br />

Caring for the critically ill patient. High-dose antithrombin III in severe sepsis: a randomized<br />

controlled trial.<br />

JAMA 286, 1869 – 1878<br />

WEINKLE, T.K., S.A. CENTER, J.F. RANDOLPH, K.L. WARNER, S.C. BARR u. H.N.<br />

ERB (2005):<br />

Evaluation of prognostic factors, survival rates, and treatment protocols for immune-mediated<br />

hemolytic anemia in dogs: 151 cases (1993 – 2002).<br />

J. Am. Vet. Med. Assoc. 226, 1869 – 1880<br />

WHITE, R.H. u. J.S. GINSBERG (2003):<br />

Low-molecular-weight heparins: are they all the same?<br />

Brit. J. Haematol. 121, 12 – 20<br />

- 182 -


Literaturverzeichnis<br />

WHITNEY W., T. SCAVELLI, D. MATTHIESEN u. R. BURK (1989):<br />

Belt loop gastropexy: technique and results of surgery in 20 dogs.<br />

J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 25, 75 – 83<br />

WIMAN, B. u. M. RANBY (1986):<br />

Determination of soluble fibrin in plasma by rapid and quantitative spectrophotometric assay.<br />

Thromb. Haemost. 55, 189 – 193<br />

WINGFIELD, W.E., L.M. CORNELIUS u. D.W. DEYOUNG (1974):<br />

Pathophysiology of gastric dilatation-torsion complex in the dog.<br />

J. Small Anim. Pract. 15, 735 – 739<br />

WINGFIELD W., C. BETTS u. C. RAWLINGS (1976):<br />

Pathophysiology associated with gastric dilatation-volvulus in the dog.<br />

J. Am. Anim. Hosp. Assoc 12, 136 – 141<br />

WINKLER, K.P., C.L. GREENFIELD u. D.J. SCHAEFFER (2003):<br />

Bacteremia and bacterial translocation in the naturally occurring canine gastric dilatation-<br />

volvulus patient.<br />

J. Am. Animal. Hosp. Assoc. 39, 361 – 368<br />

- 183 -


9 Tabellarischer Anhang<br />

Tabellarischer Anhang<br />

- 184 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 55: Ergebnisse (p-Werte) der zweifaktoriellen Varianzanalyse für die Faktoren<br />

Dosierungsgruppe und Probenentnahmezeitpunkte sowie deren Wechselwirkung (Interaktion)<br />

in einer Studie, in der Hunde mit Magendrehung nach der Operation mit verschie<strong>den</strong>en<br />

Dosierungen eines niedermolekularen Heprins behandelt wur<strong>den</strong>. (Auffällige Unterschiede<br />

sind durch Fettdruck hervorgehoben)<br />

Merkmal Gruppe Zeitpunkt Interaktion<br />

PT 0,8995


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 56: Allgemeinverhalten bei Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung, die mit verschie<strong>den</strong>en<br />

Dosierungen eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong> (n=58). Die Einteilung des<br />

Allgemeinverhaltens erfolgte mittels verschie<strong>den</strong>er Graduierungen* (1–4). Angabe der<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit (p-Wert) für deutliche Unterschiede beim statistischen Vergleich<br />

der verschie<strong>den</strong>en Dosierungsgruppen zu <strong>den</strong> jeweiligen Probenentnahmezeitpunkten mittels<br />

Wilcoxon-Test für abhängige Beobachtungen.<br />

Tier Gruppe 24 48 96 144 Tier Gruppe 24 48 96 144<br />

4 2 999 999 999 29 2 998 998 998<br />

6 3 3 999 999 33 2 2 3 2<br />

8 1 1 1 1 35 3 3 999 999<br />

9 1 1 1 1 38 998 998 998 998<br />

15 3 2 1 2 39 2 1 1 1<br />

18 2 1 1 1 41 3 1 1 1<br />

19 2 1 1 1 42 1 1 1 1<br />

22 3 2 2 1 46 999 999 999 999<br />

24 3 3 1 1 50 3 2 1 1<br />

28 2 2 1 1 52 2 4 3 3<br />

37 1 2 1 1 54 1 1 1 1<br />

43 1 1 1 1 56 1 1 1 1<br />

48 3 999 999 999 57 1 1 1 1<br />

49 1 1 1 1 1 3 2 1 1<br />

51 3 2 2 2 2 3 1 2 1<br />

53 3 2 1 1 7 2 2 2 2<br />

55 2 1 1 1 11 3 2 1 1<br />

60 2 1 1 1 13 3 2 2 2<br />

3 2 1 1 1 17 2 1 1 1<br />

5 2 1 1 1<br />

10 1 2 2 1 Gruppenvergleiche (p-Werte):<br />

12 3 1 1 1<br />

14 3 1 1 1<br />

Stun<strong>den</strong> post OP<br />

16 2 2 1 1 24 48 96 144<br />

20 2 2 1 1 Gruppe 1/Gruppe 2 0,6006 0,2949 0,5470 0,9237<br />

21 3 3 3 3 Gruppe 1/Gruppe 3 0,5355 0,8839 0,4906 0,5498<br />

23 2 2 2 2 Gruppe 1/Gruppe 4 0,1608 0,7748 0,0917 0,3311<br />

25 4 999 999 999 Gruppe 2/Gruppe 3 0,8322 0,5442 0,8101 0,4791<br />

26 2 1 1 1 Gruppe 2/Gruppe 4 0,0574 0,2153 0,2390 0,2801<br />

31 2 1 1 998 Gruppe 3/Gruppe 4 0,0765 0,6760 0,5722 0,8195<br />

32 1 1 1 1<br />

34 1 1 1 1<br />

36 2 1 1 1<br />

40 1 1 1 1<br />

44 2 1 1 1<br />

45 1 1 2 1<br />

47 1 1 1 1<br />

58 2 1 1 1<br />

59 3 4 999 999<br />

Legende:<br />

Kontrollgruppe; ohne Antikoagulazien<br />

3x täglich 75 Anti-XaE. NMH/kg KM sc<br />

*Graduierung des Allgemeinverhaltens:<br />

1 ruhig, <strong>auf</strong>merksam, Körperhaltung ohne besonderen Befund<br />

2 geringgradige Verminderung, matt, teilnahmslos bzw. apathisch<br />

3 mittelgradige Verminderung, schläfrig, Augen halb geschlossen,<br />

spontane Futter- u. Wasser<strong>auf</strong>nahme reduziert<br />

4 hochgradige Bewußtseinsstörung, ohne Nahrungs<strong>auf</strong>nahme<br />

998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

sc subkutan<br />

Stun<strong>den</strong> post OP<br />

- 186 -<br />

3x täglich 100 Anti-XaE. NMH/kg<br />

KM sc<br />

3x täglich 150<br />

Anti-XaE.<br />

NMH/kg KM sc<br />

Stun<strong>den</strong> post OP


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 57: Dokumentation der Lungenuntersuchung bei Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung, die<br />

mit verschie<strong>den</strong>en Dosierungen eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong> (n=58).<br />

Die Einteilung der Lungenauskultations-Befunde erfolgte mittels verschie<strong>den</strong>er<br />

Graduierungen* (1–4). Angabe der Irrtumswahrscheinlichkeit (p-Wert) für deutliche<br />

Unterschiede beim statistischen Vergleich der verschie<strong>den</strong>en Dosierungsgruppen zu <strong>den</strong><br />

jeweiligen Probenentnahmezeitpunkten mittels Wilcoxon-Test für abhängige Beobachtungen.<br />

(<strong>auf</strong>fällige Unterschiede sind durch Fettdruck hervorgehoben)<br />

Tier Gruppe 0 24 48 96 144 Tier Gruppe 0 24 48 96 144<br />

4 1 1 999 999 999 29 1 1 998 998 998<br />

6 2 3 3 999 999 33 4 3 2 2 1<br />

8 2 2 2 2 2 35 1 1 2 999 999<br />

9 2 1 1 1 1 38 1 998 998 998 998<br />

15 1 1 1 1 1 39 1 1 2 2 2<br />

18 2 3 2 2 2 41 1 1 1 1 1<br />

19 3 2 2 2 2 42 1 1 1 2 1<br />

22 1 1 3 2 2 46 1 999 999 999 999<br />

24 1 2 2 2 2 50 1 3 1 2 1<br />

28 2 3 3 2 2 52 2 2 3 3 2<br />

37 1 1 1 1 1 54 2 3 3 3 2<br />

43 1 1 1 1 1 56 1 2 2 2 2<br />

48 1 3 999 999 999 57 1 1 2 2 1<br />

49 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1<br />

51 1 1 1 1 1 2 1 2 2 2 2<br />

53 2 2 1 1 1 7 1 1 1 1 1<br />

55 1 2 2 2 2 11 2 2 2 2 2<br />

60 1 1 1 1 1 13 1 1 1 1 1<br />

3 1 1 1 2 2 17 1 1 1 1 1<br />

5 1 1 1 1 1<br />

10 1 1 1 1 1 Gruppenvergleiche (p-Werte):<br />

12 1 1 1 1 1<br />

14 1 1 1 1 1<br />

Stun<strong>den</strong> post OP<br />

16 1 1 1 1 1 0 24 48 96 144<br />

20 1 2 2 1 2 Gruppe 1/Gruppe 2 0,0313 0,2770 0,2561 0,1670 0,1503<br />

21 2 4 3 3 2 Gruppe 1/Gruppe 3 0,4493 0,9804 0,4604 0,0188 0,9450<br />

23 1 1 1 1 1 Gruppe 1/Gruppe 4 0,3320 0,3554 0,7456 0,8396 0,8396<br />

25 1 3 999 999 999 Gruppe 2/Gruppe 3 0,2735 0,4209 0,0636 0,0014 0,2554<br />

26 1 2 2 2 2 Gruppe 2/Gruppe 4 0,6684 0,9160 0,5369 0,4801 0,4628<br />

31 1 2 1 1 998 Gruppe 3/Gruppe 4 0,7577 0,4597 0,3097 0,0610 0,9382<br />

32 2 2 2 1 1<br />

34 1 1 1 1 1<br />

36 1 1 1 1 1<br />

40 1 1 1 1 1<br />

44 1 1 1 1 1<br />

45 1 1 1 2 1<br />

47 1 1 1 1 1<br />

58 1 1 2 1 1<br />

59 1 2 4 999 999<br />

Legende:<br />

Kontrollgruppe; ohne Antikoagulazien<br />

3x täglich 75 Anti-XaE. NMH/kg KM sc<br />

*Graduierung der Lungenuntersuchung:<br />

1 ohne besonderen Befund, Frequenz normal,<br />

physiol. Tiefe, costal<br />

2 geringradige Dyspnoe<br />

3 mittelgradige Dyspnoe<br />

4 hochgradige Dyspnoe<br />

998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

sc subkutan<br />

Stun<strong>den</strong> post OP Stun<strong>den</strong> post OP<br />

- 187 -<br />

3x täglich 100 Anti-XaE. NMH/kg<br />

KM sc<br />

3x täglich 150<br />

Anti-XaE.<br />

NMH/kg KM sc


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 58: Plasmaheparinaktivität (Anti-FXaE./ml); Einzelwerte, arithmetische<br />

Mittelwerte () und Standardabweichung (s) nach 3x täglicher subkutaner Injektion <strong>von</strong> 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) bzw. 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s über 7 Tage bei Hun<strong>den</strong> mit Magendrehung.<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

3 0,00 0,13 0,25 0,20 0,17 0,33 0,46 0,26 0,25 0,48 0,52 0,09 0,10 0,45 0,41 0,04 0,12 0,44 0,40 0,05<br />

5 0,05 0,18 0,35 0,36 0,41 0,58 0,66 0,42 0,33 0,41 0,45 0,17 0,35 0,39 0,44 0,24 0,30 0,46 0,46 0,22<br />

10 0,00 0,13 0,41 0,19 0,28 0,48 0,45 0,15 0,13 0,33 0,32 0,16 0,12 0,36 0,40 0,19 0,15 0,57 0,46 0,17<br />

12 0,06 0,17 0,27 0,55 0,24 0,38 0,37 0,29 0,26 0,46 0,39 0,26 0,17 0,37 0,43 0,27 0,30 0,46 0,56 0,33<br />

14 0,00 0,20 0,36 0,10 0,06 0,21 0,25 0,13 0,04 0,37 0,27 0,07 0,16 0,37 0,40 0,18 0,23 0,65 0,45 0,15<br />

16 0,00 0,12 0,40 0,13 0,14 0,32 0,31 0,24 0,05 0,23 0,19 0,02 0,00 0,22 0,19 0,00 0,01 0,35 0,34 0,05<br />

20 0,02 0,15 0,40 0,43 0,34 0,49 0,45 0,31 0,15 0,30 0,40 0,22 0,13 0,37 0,32 0,13 0,21 0,45 0,42 0,17<br />

21 0,00 0,07 0,14 0,10 0,05 0,11 0,19 0,02 0,04 0,16 0,12 0,05 0,18 0,22 0,17 0,07 0,04 0,25 0,16 0,00<br />

23 0,00 0,14 0,27 0,21 0,06 0,22 0,22 0,11 0,09 0,17 0,12 0,05 0,04 0,09 0,10 0,14 0,02 0,04 0,00 0,00<br />

25 0,00 0,04 0,12 0,23 0,15 0,21 0,27 0,18 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

26 2 0,00 0,30 0,28 0,09 0,06 0,50 0,47 0,15 0,24 0,49 0,44 0,09 0,20 0,53 0,35 0,14 0,36 0,68 0,50 0,32<br />

31 0,14 0,40 0,47 0,44 0,36 0,66 0,67 0,31 0,21 0,53 0,66 0,36 0,36 998 998 998 998 998 998 998<br />

32 0,00 0,13 0,33 0,20 0,22 0,35 0,42 0,19 0,17 0,40 0,46 0,12 0,21 0,45 0,45 0,17 0,19 0,34 0,38 0,15<br />

34 0,00 0,07 0,17 0,07 0,00 0,10 0,10 0,00 0,00 0,13 0,14 0,00 0,00 0,25 0,00 0,00 0,00 0,38 0,40 0,00<br />

36 0,00 0,29 0,41 0,41 0,24 0,65 0,57 0,17 0,12 0,47 0,45 0,08 0,16 0,51 0,40 0,15 0,06 0,45 0,19 0,13<br />

40 0,00 0,14 0,28 0,20 0,13 0,39 0,41 0,10 0,00 0,35 0,27 0,05 0,12 0,31 0,45 0,11 0,01 0,31 0,29 0,03<br />

44 0,00 0,09 0,31 0,28 0,15 0,39 0,37 0,16 0,19 0,40 0,44 0,12 0,09 0,41 0,25 0,20 0,13 0,18 0,44 0,18<br />

45 0,00 0,06 0,38 0,44 0,22 0,40 0,46 0,15 0,20 0,72 0,50 0,22 0,25 0,22 0,49 0,20 0,26 0,68 0,62 0,29<br />

47 0,00 0,03 0,19 0,30 0,34 0,44 0,48 0,43 0,18 0,49 0,58 0,27 0,25 0,53 0,55 0,31 0,30 0,61 0,58 0,31<br />

58 0,00 0,12 0,11 0,20 0,09 0,39 0,43 0,09 0,11 0,31 0,23 0,04 0,08 0,33 0,29 0,08 0,15 0,50 0,43 0,12<br />

59 0,00 0,03 0,00 0,08 0,20 0,33 0,35 0,20 0,00 0,05 0,17 0,00 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

0,01 0,14 0,28 0,25 0,19 0,38 0,40 0,19 0,14 0,36 0,36 0,12 0,16 0,35 0,34 0,15 0,16 0,43 0,39 0,15<br />

s 0,03 0,09 0,12 0,14 0,11 0,15 0,14 0,11 0,10 0,16 0,16 0,10 0,10 0,12 0,15 0,09 0,12 0,17 0,15 0,11<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 0,00 0,32 0,49 0,46 0,43 1,02 0,94 0,54 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 0,06 0,15 0,39 0,64 0,60 0,74 0,85 0,49 0,36 0,57 0,49 0,29 0,32 0,60 0,56 0,29 0,18 0,42 0,53 0,27<br />

35 0,01 0,14 0,29 0,42 0,42 0,54 0,60 0,40 0,25 0,42 0,41 0,32 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 0,00 0,26 0,33 0,30 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 0,00 0,21 0,45 0,27 0,22 0,42 0,48 0,27 0,00 0,28 0,20 0,00 0,03 0,35 0,27 0,00 0,03 0,42 0,25 0,07<br />

41 0,00 0,19 0,41 0,40 0,46 0,78 0,78 0,51 0,33 0,63 0,67 0,40 0,33 0,56 0,68 0,39 0,42 0,63 0,71 0,37<br />

42 3 0,00 0,08 0,10 0,12 0,13 0,20 0,29 0,15 0,14 0,38 0,34 0,03 0,06 0,38 0,45 0,16 0,11 0,54 0,43 0,15<br />

46 0,01 0,43 0,37 0,26 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 0,00 0,10 0,39 0,55 0,34 0,46 0,43 0,26 0,14 0,40 0,53 0,23 0,00 0,43 0,40 0,16 0,31 0,59 0,71 0,28<br />

52 0,00 0,08 0,24 0,25 0,18 0,39 0,39 0,17 0,11 0,20 0,28 0,06 0,00 0,21 0,13 0,00 0,00 0,15 0,23 0,02<br />

54 0,00 0,21 0,72 0,56 0,43 0,57 0,71 0,32 0,20 0,54 0,58 0,18 0,00 0,43 0,67 0,10 0,17 0,13 0,70 0,65<br />

56 0,00 0,25 0,47 0,36 0,15 0,39 0,45 0,18 0,16 0,55 0,63 0,21 0,26 0,76 0,73 0,23 0,23 0,74 0,70 0,67<br />

57 0,00 0,24 0,29 0,29 0,40 0,76 0,67 0,35 0,15 0,66 0,67 0,15 0,03 0,25 0,28 0,06 0,02 0,41 0,40 0,23<br />

0,01 0,20 0,38 0,38 0,34 0,57 0,60 0,33 0,18 0,46 0,48 0,19 0,11 0,44 0,46 0,15 0,16 0,45 0,52 0,30<br />

s 0,02 0,10 0,15 0,15 0,15 0,23 0,21 0,14 0,11 0,15 0,17 0,13 0,14 0,17 0,21 0,13 0,14 0,21 0,20 0,23<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 0,05 0,38 0,48 0,45 0,60 0,77 0,74 0,45 0,40 0,64 0,52 0,40 0,43 0,71 0,71 0,44 0,47 1,44 1,28 0,57<br />

2 0,00 0,19 0,25 0,30 0,35 0,35 1,10 0,40 0,24 0,52 0,31 0,16 0,19 0,46 0,52 0,33 0,34 0,65 0,72 0,39<br />

7<br />

11<br />

4<br />

0,09<br />

0,03<br />

0,54<br />

0,22<br />

1,12<br />

0,43<br />

1,22<br />

0,54<br />

0,58<br />

0,48<br />

1,46<br />

0,63<br />

1,30<br />

0,63<br />

0,50<br />

0,45<br />

0,58<br />

0,30<br />

1,46<br />

0,70<br />

1,42<br />

0,70<br />

0,41<br />

0,45<br />

0,37<br />

0,38<br />

1,24<br />

0,74<br />

0,73<br />

0,75<br />

0,33<br />

0,41<br />

0,40<br />

0,51<br />

1,42<br />

0,74<br />

1,32<br />

0,77<br />

0,35<br />

0,52<br />

13 0,00 0,19 0,30 0,65 1,13 1,22 1,08 0,66 0,43 0,67 0,79 0,53 0,00 0,00 997 997 997 997 997 997<br />

17 0,00 0,26 0,57 0,58 0,54 0,64 0,69 0,51 0,41 0,61 0,73 0,48 0,30 0,48 0,59 0,39 0,40 0,78 0,72 0,34<br />

0,03 0,30 0,53 0,62 0,61 0,85 0,92 0,50 0,39 0,77 0,75 0,41 0,28 0,61 0,66 0,38 0,42 1,01 0,96 0,43<br />

s 0,04 0,14 0,31 0,32 0,27 0,41 0,27 0,09 0,12 0,35 0,37 0,13 0,16 0,41 0,10 0,05 0,07 0,39 0,31 0,10<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

- 188 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 59: Prothrombinzeit (PT) (%); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 59:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 81 80 78 74 48 47 41 32 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 104 95 94 95 73 73 74 84 96 91 84 91 99 87 88 110 112 105 110 125<br />

35 31 29 32 30 16 17 17 15 14 15 17 18 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 75 63 58 62 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 58 58 53 52 33 28 28 31 49 47 52 69 99 88 91 95 100 93 91 90<br />

41 118 125 135 125 112 106 111 117 111 111 133 133 132 118 123 123 125 125 125 130<br />

42 3 52 52 49 46 50 50 53 62 82 80 74 77 94 97 94 89 96 88 85 100<br />

46 57 55 53 42 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 73 70 72 69 29 37 35 37 53 57 62 72 107 108 110 117 117 115 119 125<br />

52 35 29 28 25 25 24 23 23 17 14 15 15 23 22 23 24 35 34 34 35<br />

54 73 62 69 68 60 62 53 62 69 73 78 85 114 111 109 118 116 113 109 113<br />

56 98 93 93 89 88 74 82 85 93 90 90 100 116 99 102 105 123 120 130 135<br />

57 78 77 78 81 69 73 70 75 85 85 85 97 95 95 100 97 89 95 95 105<br />

72 68 69 66 55 54 53 57 67 66 69 76 98 92 93 98 101 99 100 106<br />

s 26 27 29 28 29 27 29 32 33 33 35 36 31 28 29 30 28 27 29 31<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 85 87 90 84 90 90 82 82 90 90 87 96 100 99 96 103 142 141 143 153<br />

2 90 82 63 71 56 40 56 60 73 75 76 82 93 100 113 118 142 142 178 153<br />

7<br />

11<br />

4<br />

65<br />

56<br />

62<br />

47<br />

62<br />

41<br />

64<br />

41<br />

43<br />

32<br />

41<br />

33<br />

44<br />

32<br />

44<br />

33<br />

60<br />

46<br />

61<br />

48<br />

66<br />

47<br />

63<br />

54<br />

68<br />

75<br />

67<br />

73<br />

67<br />

71<br />

67<br />

71<br />

74<br />

74<br />

76<br />

74<br />

77<br />

77<br />

77<br />

71<br />

13 64 67 52 58 46 36 39 41 57 55 61 64 82 68 997 997 997 997 997 997<br />

17 51 60 60 58 59 58 64 70 78 78 87 93 94 93 100 101 129 124 129 124<br />

69 68 61 63 54 50 53 55 67 68 71 75 85 83 89 92 112 111 121 116<br />

s 16 15 16 14 20 22 18 19 16 16 16 17 12 16 20 22 35 34 44 40<br />

P t Grp1/Grp2 0,0607 0,1490 0,3874 0,1938 0,3691 0,3165 0,3462 0,5234 0,5062 0,5638 0,6531 0,5405 0,4265 0,8611 0,9735 0,9895 0,3694 0,6734 0,6933 0,4248<br />

P t Grp1/Grp3 0,5903 0,9408 0,8676 0,5862 0,9188 0,9059 0,9814 0,8553 0,8508 0,6870 0,7175 0,8576 0,2289 0,7522 0,7103 0,4598 0,6365 0,9706 0,9658 0,5493<br />

P t Grp1/Grp4 0,9400 0,9760 0,5869 0,9329 0,9706 0,7706 0,9744 0,7717 0,9025 0,8339 0,8673 0,9048 0,7703 0,5130 0,9248 0,9626 0,1814 0,2423 0,0958 0,2308<br />

P t Grp2/Grp3 0,2412 0,2147 0,5376 0,5296 0,5017 0,4562 0,4295 0,4544 0,4411 0,3595 0,4448 0,7307 0,5609 0,8600 0,7224 0,4387 0,7769 0,7466 0,7691 0,9472<br />

P t Grp2/Grp4 0,2159 0,3000 0,2506 0,4120 0,5571 0,3218 0,4917 0,4555 0,5452 0,5280 0,6204 0,7500 0,3756 0,4243 0,9049 0,9545 0,4512 0,3640 0,1502 0,4974<br />

P t Grp3/Grp4 0,7448 0,9335 0,5213 0,7478 0,9660 0,7189 0,9621 0,8946 0,9735 0,9043 0,8984 0,9768 0,2196 0,3952 0,7127 0,6057 0,3743 0,2908 0,1300 0,5071<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

Grp Gruppe<br />

- 190 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 60: Prothrombinzeit (PT); Irrtumswahrscheinlichkeit (p-Werte) für deutliche<br />

Unterschiede beim gruppeninternen Vergleich zwischen ausgewählten Zeitpunkten<br />

(Stun<strong>den</strong> post OP) mittels gepaartem t-Test bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58),<br />

die ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit<br />

75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM<br />

eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong> (<strong>auf</strong>fällige Unterschiede sind durch<br />

Fettdruck hervorgehoben).<br />

Vergleich der Zeitpunkte<br />

Gruppe post OP - 24h post OP - 48h post OP - 96h post OP - 144h post OP - 152h<br />

1 0,0047 0,9235 0,0010


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 62: aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) (sec); Einzelmesswerte,<br />

Median (x0,50), Minimum (xmin) und Maximum (xmax) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung<br />

(n=58), die ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich<br />

subkutan mit 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-<br />

FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong><br />

Dosiseffekten zu bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 62:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 16,1 18,0 18,0 18,0 18,3 19,2 20,1 19,5 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 13,2 14,6 15,7 16,3 19,0 20,3 20,5 19,8 20,7 20,0 20,5 20,6 21,0 22,6 22,2 20,1 18,5 18,8 18,5 17,3<br />

35 24,5 26,9 26,0 30,8 37,2 37,0 36,7 35,7 40,8 34,1 35,5 32,9 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 17,5 22,2 22,3 19,3 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 20,5 20,8 22,1 20,8 24,7 29,5 29,0 29,5 21,4 27,1 25,4 18,8 17,4 20,3 18,0 19,6 17,4 18,8 18,0 19,5<br />

41 15,0 16,0 17,3 15,5 16,0 16,8 17,1 16,5 17,1 18,0 17,8 16,5 16,0 16,8 16,9 15,5 16,3 16,6 16,6 15,5<br />

42 3 20,8 21,3 21,5 21,8 22,5 25,1 25,0 23,3 21,5 22,6 22,7 21,0 18,9 20,3 20,3 22,1 16,0 19,6 19,0 18,1<br />

46 22,3 25,1 27,8 24,8 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 17,5 19,8 20,0 19,8 27,0 29,1 29,4 31,1 32,2 32,6 36,0 28,3 20,0 22,1 21,3 21,1 17,4 19,1 18,0 16,7<br />

52 25,3 28,5 32,0 28,7 28,8 30,0 28,8 29,2 41,3 44,5 42,0 38,5 37,8 43,0 39,6 34,2 28,3 31,8 30,3 30,1<br />

54 16,2 19,8 19,3 17,5 20,0 23,8 23,5 21,5 22,3 25,1 23,8 22,3 18,2 20,3 20,0 19,1 18,0 18,8 19,1 19,0<br />

56 17,3 18,9 18,6 18,2 18,0 18,5 18,1 17,0 18,6 20,3 20,5 18,3 16,0 18,0 17,9 16,4 15,5 16,2 17,0 17,0<br />

57 16,8 18,5 18,8 17,5 17,8 19,1 19,0 18,1 19,0 20,3 20,4 18,1 18,0 19,4 18,5 17,6 18,2 22,3 21,2 20,0<br />

X0,50 17,5 19,8 20,0 19,3 20,0 23,8 23,5 21,5 21,5 23,9 23,3 20,8 18,2 20,3 20,0 19,6 17,4 18,8 18,5 18,1<br />

Xmin 13,2 14,6 15,7 15,5 16,0 16,8 17,1 16,5 17,1 18,0 17,8 16,5 16,0 16,8 16,9 15,5 15,5 16,2 16,6 15,5<br />

Xmax 25,3 28,5 32,0 30,8 37,2 37,0 36,7 35,7 41,3 44,5 42,0 38,5 37,8 43,0 39,6 34,2 28,3 31,8 30,3 30,1<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 28,0 29,0 24,6 25,6 23,3 24,1 26,1 28,0 32,3 36,3 37,7 33,0 27,6 32,7 32,0 31,0 28,1 28,0 24,1 21,8<br />

2 22,5 29,7 41,7 36,4 63,8 43,1 38,8 31,5 34,4 35,7 51,9 35,7 32,8 32,3 31,3 27,5 25,9 26,7 28,3 25,4<br />

7<br />

11<br />

4<br />

19,0<br />

19,0<br />

21,2<br />

21,6<br />

23,1<br />

23,0<br />

23,3<br />

23,6<br />

25,1<br />

26,7<br />

27,8<br />

29,5<br />

27,6<br />

29,0<br />

25,7<br />

28,5<br />

28,6<br />

26,8<br />

33,5<br />

27,8<br />

31,3<br />

27,5<br />

26,6<br />

28,0<br />

27,3<br />

19,0<br />

29,1<br />

22,6<br />

27,5<br />

21,5<br />

26,0<br />

20,6<br />

25,6<br />

18,0<br />

27,7<br />

19,6<br />

28,7<br />

18,0<br />

24,5<br />

17,9<br />

13 22,0 21,8 26,5 24,3 30,5 35,3 32,7 32,3 30,7 39,5 32,2 31,1 23,3 26,5 997 997 997 997 997 997<br />

17 21,2 21,5 22,3 22,5 26,0 28,5 27,5 27,1 25,0 26,1 25,0 23,8 22,3 23,0 21,8 21,9 17,5 19,1 18,5 18,0<br />

X0,50 21,6 21,7 23,9 24,0 26,4 29,0 28,3 28,3 29,7 34,6 31,8 29,6 25,3 27,8 27,5 26,0 25,6 26,7 24,1 21,8<br />

Xmin 19,0 21,2 22,3 22,5 23,3 24,1 26,1 25,7 25,0 26,1 25,0 23,8 19,0 22,6 21,5 20,6 17,5 19,1 18,0 17,9<br />

Xmax 28,0 29,7 41,7 36,4 63,8 43,1 38,8 32,3 34,4 39,5 51,9 35,7 32,8 32,7 32,0 31,0 28,1 28,0 28,7 25,4<br />

PWilcox Grp1/Grp2 0,6319 0,7780 0,8768 0,6520 0,5539 0,6724 0,6520 0,2119 0,7024 0,7500 0,7501 0,5450 0,8486 0,4358 0,0600 0,9423 0,6903 0,4363 0,8564 0,4914<br />

PWilcox Grp1/Grp3 0,5614 0,3891 0,5888 0,9840 0,5290 0,8926 0,9105 0,7241 0,9790 0,3290 0,3030 0,6351 0,3100 0,1064 0,2695 0,3390 0,8809 0,0599 0,1357 0,3392<br />

PWilcox Grp1/Grp4 0,1715 0,0454 0,0093 0,0149 0,0102 0,0084 0,0056 0,0156 0,0071 0,0028 0,0032 0,0057 0,0063 0,0005 0,0012 0,0012 0,0278 0,0030 0,0145 0,0072<br />

PWilcox Grp2/Grp3 0,9859 0,2349 0,5949 0,9717 0,6625 0,8426 1,0000 0,9683 0,7084 0,5234 0,3667 0,7918 0,5714 0,5886 0,8169 0,7574 0,9795 0,4707 0,3676 0,1227<br />

PWilcox Grp2/Grp4 0,0332 0,0067 0,0155 0,0047 0,0182 0,0131 0,0056 0,0094 0,0074 0,0056 0,0056 0,0062 0,0130 0,0037 0,0125 0,0111 0,0277 0,0206 0,0335 0,0170<br />

PWilcox Grp3/Grp4 0,0719 0,0592 0,0352 0,0316 0,0630 0,1076 0,0873 0,1450 0,1431 0,0575 0,0925 0,0735 0,0291 0,0179 0,0455 0,0619 0,1244 0,0810 0,2544 0,2301<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

Grp Gruppe<br />

- 193 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 63: aktivierte partielle Thromboplastinzeit; Irrtumswahrscheinlichkeit (p-<br />

Werte) für deutliche Unterschiede beim gruppeninternen Vergleich zwischen<br />

ausgewählten Zeitpunkten (Stun<strong>den</strong> post OP) mittels Signed Rank-Test bei Hun<strong>den</strong> nach<br />

einer Magendrehung (n=58), die ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18)<br />

bzw. 3x täglich subkutan mit 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4:<br />

n=6) Anti-FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong> (<strong>auf</strong>fällige<br />

Unterschiede sind durch Fettdruck hervorgehoben).<br />

Vergleich der Zeitpunkte<br />

Gruppe post OP - 8h post OP - 24h post OP - 48h post OP - 96h post OP - 144hpost OP - 152h 48h - 52h<br />

1 0,2506 0,0795 0,0443 0,8417 0,2958 0,3335 0,3850<br />

2 0,0245


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 65: Faktor V-Aktivität (%); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 65:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

29 90 62 48 46 62 54 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 170 100 74 56 62 70 84 78 90 116 100 125 138 160 138<br />

35 28 21 18 5 4 6 10 13 15 999 999 999 999 999 999<br />

38 74 52 48 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 84 62 62 35 35 44 84 78 125 138 138 116 150 138 138<br />

41 180 170 150 138 125 160 138 150 180 180 170 170 170 180 170<br />

42 3 32 30 30 48 62 60 96 96 100 125 116 100 138 96 110<br />

46 62 56 40 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 66 52 46 26 35 30 60 70 78 116 110 110 125 116 138<br />

52 26 14 14 16 23 29 16 18 18 52 54 60 78 74 78<br />

54 38 52 48 40 38 44 62 66 66 100 100 110 110 96 96<br />

56 110 100 48 96 90 96 90 116 116 138 125 125 110 110 110<br />

57 78 74 66 60 56 60 62 70 66 64 74 84 84 90 100<br />

80 65 53 51 54 59 70 76 85 114 110 111 123 118 120<br />

s 49 41 34 38 33 41 38 41 49 39 34 30 30 35 28<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

1 78 96 74 90 84 90 116 96 116 180 160 150 230 200 192<br />

2 110 56 56 38 40 56 100 96 138 200 200 274 274 250 250<br />

7<br />

11<br />

4<br />

84<br />

78<br />

74<br />

54<br />

84<br />

54<br />

54<br />

32<br />

54<br />

30<br />

54<br />

25<br />

84<br />

40<br />

78<br />

38<br />

74<br />

48<br />

100<br />

84<br />

98<br />

78<br />

100<br />

84<br />

110<br />

100<br />

116<br />

100<br />

125<br />

110<br />

13 54 44 42 33 32 33 44 48 46 78 997 997 997 997 997<br />

17 52 44 44 46 44 52 60 74 78 90 84 90 138 116 110<br />

76 61 59 49 47 52 74 72 83 122 124 140 170 156 157<br />

s 21 20 17 22 20 23 31 24 37 54 54 80 77 65 62<br />

P t Grp1/Grp2 0,4851 0,9667 0,1410 0,2691 0,5329 0,1841 0,0919 0,1918 0,2324 0,4825 0,6394 0,7874 0,4207 0,4466 0,6254<br />

P t Grp1/Grp3 0,3047 0,7530 0,4059 0,2177 0,3139 0,2172 0,5353 0,5287 0,3486 0,0280 0,0377 0,0998 0,0473 0,0484 0,0559<br />

P t Grp1/Grp4 0,5670 0,9499 0,2680 0,4388 0,8081 0,6678 0,4733 0,7413 0,4916 0,0166 0,0083 0,0046 0,0002 0,0003 0,0004<br />

P t Grp2/Grp3 0,6697 0,7170 0,6221 0,7509 0,6164 0,9060 0,4052 0,6292 0,9507 0,0849 0,0771 0,1396 0,1648 0,1571 0,1150<br />

P t Grp2/Grp4 0,9216 0,9259 0,9181 0,9846 0,8524 0,6149 0,6221 0,5431 0,8745 0,0469 0,0163 0,0064 0,0008 0,0012 0,0008<br />

P t Grp3/Grp4 0,8314 0,8633 0,6536 0,8295 0,5914 0,5856 0,8558 0,8520 0,9236 0,6455 0,3527 0,1413 0,0293 0,0417 0,0428<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt<br />

Grp Gruppe 998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

- 196 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 66: Faktor V-Aktivität; Irrtumswahrscheinlichkeit (p-Werte) für deutliche<br />

Unterschiede beim gruppeninternen Vergleich zwischen ausgewählten Zeitpunkten<br />

(Stun<strong>den</strong> post OP) mittels gepaartem t-Test bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58),<br />

die ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit<br />

75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM<br />

eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong> (<strong>auf</strong>fällige Unterschiede sind durch<br />

Fettdruck hervorgehoben).<br />

Vergleich der Zeitpunkte<br />

Gruppe post OP - 24h post OP - 48h post OP - 96h post OP - 144h post OP - 152h 24h - 48h 24h - 96h24h - 144h<br />

1 0,0025 0,5768 0,0604 0,0307 0,0445


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 68: Antithrombin-Aktivität (%); Einelmesswerte, arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 68:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 71,6 82,4 86,7 84,8 88,5 91,4 93,1 90,0 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 102,8100,2105,9108,8 85,3 80,3 81,1 83,2 80,0 84,9 79,7 79,9 70,9 70,6 70,9 76,1 79,9 77,9 84,5 84,5<br />

35 57,5 69,1 75,4 76,1 61,4 60,2 62,2 59,2 49,5 53,2 49,0 51,1 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 95,7 94,0 89,1 90,4 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

39 64,6 76,6 77,1 79,2 61,9 58,1 57,1 57,5 75,8 68,4 69,8 77,6 82,0 73,3 74,9 71,6 79,6 75,0 71,5 71,3<br />

41 100,7108,3109,3101,4 95,7 93,0 92,5 94,0 83,6 81,9 86,9 87,3 89,1 84,7 88,0 90,8 98,3 94,9 93,7 94,5<br />

42 3 52,4 56,1 55,5 53,9 54,2 50,3 50,4 52,0 59,0 57,6 54,7 51,5 73,4 71,4 68,1 67,3 68,1 70,0 70,9 73,8<br />

46 76,0 75,8 76,4 74,5 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 80,7 80,3 88,1 90,6 54,5 56,9 56,4 53,5 58,2 61,1 62,7 68,7 88,4 90,7 88,7 92,3 90,4 91,1 92,3 92,1<br />

52 62,1 68,1 68,5 63,4 45,7 46,2 44,1 43,0 33,3 34,5 38,2 37,6 33,6 31,5 34,2 38,4 46,2 47,5 49,6 49,0<br />

54 69,6 61,8 70,9 73,8 66,1 69,4 56,3 64,0 60,1 57,9 61,3 60,3 73,6 67,8 67,2 68,5 70,8 69,2 67,8 69,5<br />

56 76,2 77,6 80,1 76,2 73,3 71,0 76,6 78,7 74,5 73,6 72,1 76,3 77,9 77,5 76,9 78,4 76,5 76,9 76,6 77,2<br />

57 81,3 81,6 84,4 81,6 78,2 76,5 72,6 76,6 70,8 72,8 71,3 73,6 62,0 60,6 64,0 61,7 62,4 60,7 64,4 67,4<br />

76,2 79,4 82,1 81,1 69,5 68,5 67,5 68,3 64,5 64,6 64,6 66,4 72,3 69,8 70,3 71,7 74,7 73,7 74,6 75,5<br />

s 15,9 14,7 14,6 14,6 16,0 15,7 16,7 17,0 15,5 15,0 14,6 15,7 16,9 16,9 16,1 16,2 15,3 14,5 14,0 13,9<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 87,0 85,6 76,6 78,2 73,9 74,1 65,7 62,4 58,9 62,1 54,3 59,7 60,7 62,0 58,8 64,6 72,7 77,7 95,6 82,2<br />

2 48,6 49,7 48,4 54,6 48,1 38,9 44,4 53,8 49,8 46,2 39,5 43,9 46,0 48,5 52,9 63,6 69,2 57,3 63,4 68,1<br />

7<br />

11<br />

4<br />

83,4<br />

81,0<br />

89,3 86,8 94,8 71,8 70,4 69,4 68,3 67,2 66,4 67,3 60,7 65,5 65,0 62,4 63,9 75,7 77,8 73,0 73,1<br />

77,2 71,7 68,8 59,1 53,7 53,4 51,1 54,4 55,8 55,2 59,7 60,6 58,9 61,0 58,8 60,3 56,7 59,3 57,9<br />

13 96,6 95,6 80,5 87,1 69,9 62,7 65,9 57,2 63,2 61,0 64,6 60,5 74,5 81,8 997 997 997 997 997 997<br />

17 71,1 76,9 80,8 82,3 70,2 70,1 71,1 73,6 64,9 67,2 62,4 63,9 62,4 60,2 64,6 68,3 77,4 79,8 79,2 79,2<br />

78,0 79,1 74,1 77,6 65,5 61,7 61,7 61,1 59,7 59,8 57,2 58,1 61,6 62,7 59,9 63,8 71,1 69,9 74,1 72,1<br />

s 16,6 16,1 13,6 14,2 10,0 13,3 10,5 8,7 6,7 7,8 10,1 7,1 9,2 10,9 4,5 3,4 6,8 11,8 14,3 9,6<br />

P t Grp1/Grp2 0,1127 0,05350,6115 0,32900,9041 0,73420,8568 0,95890,4717 0,62510,7801 0,52810,4905 0,22530,2994 0,29110,2495 0,25580,1513 0,1293<br />

P t Grp1/Grp3 0,5476 0,23170,6314 0,58120,4063 0,46220,2927 0,2858 0,0328 0,0486 0,0540 0,04450,0215 0,00560,0062 0,00650,0026 0,00300,0041 0,0024<br />

P t Grp1/Grp4 0,4882 0,37620,4960 0,95610,2019 0,11470,0936 0,0571 0,0107 0,01520,0066 0,00280,0001 0,00040,0001 0,00050,0025 0,00270,0142 0,0025<br />

P t Grp2/Grp3 0,4028 0,58500,9741 0,74700,4528 0,29580,2170 0,28690,1035 0,09950,0761 0,11680,0655 0,0567 0,0440 0,04740,0259 0,0285 0,0664 0,0502<br />

P t Grp2/Grp4 0,6849 0,64650,2972 0,46260,2234 0,06700,0678 0,0554 0,0321 0,03020,0091 0,00780,0004 0,00410,0009 0,00340,0176 0,0183 0,1165 0,0321<br />

P t Grp3/Grp4 0,8265 0,96840,3167 0,64590,5717 0,35580,4360 0,32270,4601 0,45470,2815 0,19790,0574 0,23930,0933 0,19620,5861 0,57620,9421 0,5964<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

Grp Gruppe<br />

- 199 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 69: Antithrombin-Aktivität; Irrtumswahrscheinlichkeit (p-Werte) für deutliche<br />

Unterschiede beim gruppeninternen Vergleich zwischen ausgewählten Zeitpunkten<br />

(Stun<strong>den</strong> post OP) mittels gepaartem t-Test bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58),<br />

die ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit<br />

75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM<br />

eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong> (<strong>auf</strong>fällige Unterschiede sind durch<br />

Fettdruck hervorgehoben).<br />

Vergleich der Zeitpunkte<br />

Gruppe post OP - 24h post OP - 48h post OP - 96h post OP - 144h post OP - 152h<br />

1 0,5285 0,3799 0,0158 0,0003 0,0004<br />

2 0,0205 0,0036 0,5853 0,2235 0,2911<br />

3 0,1871 0,0334 0,5148 0,6857 0,7837<br />

4 0,0355 0,0219 0,0065 0,6928 0,7879<br />

Tabelle 70: Antithrombin-Aktivität; arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) der Messwertdifferenzen zwischen <strong>den</strong> genannten Zeitpunkten<br />

post OP (h), globaler Gruppenvergleich der Messwertdifferenzen mittels<br />

Varianzanalyse und Spezifizierung der Gruppenunterschiede bezüglich der<br />

Messwertdifferenzen der genannten Zeitpunkte mittels Ryan-Einot-Gabriel-Welsch-<br />

Multiple Range Test bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong> (<strong>auf</strong>fällige Unterschiede sind durch Fettdruck<br />

hervorgehoben).<br />

Differenzen<br />

zwischen<br />

folgen<strong>den</strong><br />

Zeitpunkten:<br />

Messwertdifferenzen der Antithrombin-Aktivität (%)<br />

in <strong>den</strong> jeweiligen Dosierungsgruppen [x ± s]<br />

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4<br />

- 200 -<br />

Ergebnisse der<br />

Varianzanalyse<br />

(p-Werte):<br />

post OP - 24 h -1,2 ± 7,9 7,5 ± 13,6 5,0 ± 11,6 12,5 ± 10,7 0,0398<br />

post OP - 48 h -2,4 ± 9,6 8,5 ± 11,5 10,3 ± 13,0 18,2 ± 13,6 0,0020<br />

post OP - 96 h -9,8 ± 12,9 1,8 ± 14,2 4,4 ± 19,3 16,3 ± 8,9 0,0046<br />

post OP - 144 h -17,3 ± 14,2 -4,6 ± 15,5 6,7 ± 12,6 3,2 ± 16,6 0,0089<br />

post OP - 152 h -17,6 ± 14,7 -3,6 ± 13,8 1,2 ± 13,0 2,1 ± 16,5 0,0058<br />

deutliche<br />

Unterschiede der<br />

Messwertdifferenzen<br />

zwischen <strong>den</strong><br />

Gruppen:<br />

1 und 4<br />

1 und 3<br />

1 und 4<br />

1 und 4<br />

1 und 3<br />

1 und 4<br />

1 und 3<br />

1 und 4


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 71: Konzentration des löslichen Fibrins (µg/ml); Einzelmesswerte, arithmetischer<br />

Mittelwert () und Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die<br />

ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 71:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

29 40 44 42 5 5 5 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 10 10 10 9 17 14 19 4 22 27 33 40 28 21 19<br />

35 17 23 24 30 25 30 50 25 20 999 999 999 999 999 999<br />

38 30 12 10 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 50 28 28 14 12 10 39 22 20 13 11 9 12 14 12<br />

41 25 29 30 27 25 26 41 31 42 33 28 34 23 25 21<br />

42 3 50 50 35 14 16 10 13 11 15 7 9 7 35 30 31<br />

46 20 13 18 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 32 16 11 8 6 1 1 0 1 10 2 1 3 3 8<br />

52 70 70 65 44 28 24 42 36 70 51 38 44 22 20 20<br />

54 52 28 31 17 24 23 22 38 25 58 59 62 62 45 42<br />

56 19 16 12 12 15 15 19 16 12 17 17 17 17 15 14<br />

57 9 6 5 18 36 31 31 29 5 6 5 6 12 9 9<br />

33 27 25 18 19 17 28 21 23 25 22 24 24 20 20<br />

s 19 18 17 11 10 10 15 13 20 19 19 21 17 12 11<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

1 42 42 46 50 50 49 50 41 50 50 36 35 19 21 15<br />

2 65 65 60 65 60 48 43 10 60 60 50 49 17 60 60<br />

7<br />

11<br />

4<br />

28<br />

33<br />

29<br />

18<br />

25<br />

18<br />

28<br />

6<br />

27<br />

26<br />

29<br />

45<br />

28<br />

41<br />

27<br />

40<br />

26<br />

38<br />

22<br />

20<br />

27<br />

19<br />

31<br />

18<br />

17<br />

15<br />

16<br />

12<br />

21<br />

14<br />

13 14 1 1 30 0 8 1 85 85 70 997 997 997 997 997<br />

17 24 25 27 50 40 45 34 55 55 60 60 55 55 41 44<br />

34 30 30 38 34 37 33 43 52 47 38 38 25 30 31<br />

s 18 22 21 21 21 16 17 26 20 21 17 15 17 20 20<br />

P t Grp1/Grp2 0,6962 0,8839 0,5375 0,7207 0,9136 0,8404 0,7426 0,7804 0,2307 0,1858 0,6042 0,7393 0,3627 0,2860 0,5912<br />

P t Grp1/Grp3 0,8424 0,9978 0,8928 0,6176 0,5447 0,5987 0,8439 0,3956 0,2499 0,3865 0,3972 0,7674 0,4911 0,3662 0,4729<br />

P t Grp1/Grp4 0,9415 0,6661 0,5157 0,0828 0,2442 0,0985 0,7322 0,1740 0,0905 0,1355 0,3873 0,3035 0,6369 0,6184 0,4818<br />

P t Grp2/Grp3 0,8803 0,8965 0,6724 0,4122 0,4741 0,4700 0,9366 0,5192 0,8729 0,8149 0,6649 0,9837 0,9441 0,9858 0,7774<br />

P t Grp2/Grp4 0,7296 0,5889 0,8146 0,1268 0,2662 0,1194 0,5566 0,1150 0,0108 0,0139 0,2169 0,2021 0,8811 0,2145 0,2779<br />

P t Grp3/Grp4 0,8284 0,6787 0,6017 0,0484 0,1263 0,0533 0,6379 0,0572 0,0155 0,0421 0,1529 0,2409 0,9328 0,2545 0,2351<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt<br />

Grp Gruppe 998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

- 202 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 72: Konzentration des löslichen Fibrin; Irrtumswahrscheinlichkeit (p-Werte)<br />

für deutliche Unerschiede beim gruppeninternen Vergleich zwischen ausgewählten<br />

Zeitpunkten (Stun<strong>den</strong> post OP) mittels gepaartem t-Test bei Hun<strong>den</strong> nach einer<br />

Magendrehung (n=58), die ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw.<br />

3x täglich subkutan mit 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6)<br />

Anti-FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong> (<strong>auf</strong>fällige<br />

Unterschiede sind durch Fettdruck hervorgehoben).<br />

Vergleich der Zeitpunkte<br />

Gruppe post OP - 24h post OP - 48h post OP - 96h post OP - 144h post OP - 152h<br />

1 0,0364 0,2719 0,7766 0,4117 0,1485<br />

2 0,0818 0,2588 0,0570 0,0227 0,0142<br />

3 0,0524 0,2399 0,1035 0,0955 0,0644<br />

4 0,8334 0,8369 0,6945 0,1570 0,0887<br />

Tabelle 73: Konzentration des löslichen Fibrin; arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) der Messwertdifferenzen zwischen <strong>den</strong> genannten Zeitpunkten<br />

post OP (h), globaler Gruppenvergleich der Messwertdifferenzen mittels<br />

Varianzanalyse und Spezifizierung der Gruppenunterschiede bezüglich der<br />

Messwertdifferenzen der genannten Zeitpunkte mittels Ryan-Einot-Gabriel-Welsch-<br />

Multiple Range Test bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>.<br />

Differenzen<br />

zwischen<br />

folgen<strong>den</strong><br />

Zeitpunkten:<br />

post OP - 24 h 9,3 ± 17,4 9,3 ± 23,2 31,1 ± 46,9 1,7 ± 18,4 0,1059<br />

post OP - 48 h 6,0 ± 21,0 3,6 ± 19,0 20,3 ± 51,0 2,0 ± 22,6 0,5103<br />

post OP - 96 h -0,1 ± 28,0 12,7 ± 27,3 28,0 ± 45,7 -5,2 ± 30,4 0,1478<br />

post OP - 144 h 5,1 ± 23,5 15,8 ± 26,8 29,0 ± 46,0 28,8 ± 10,9 0,3185<br />

post OP - 152 h 9,3 ± 23,6 17,9 ± 27,8 33,2 ± 46,5 17,6 ± 17,6 0,3336<br />

k. S. = keine Signifikanzen<br />

Messwertdifferenzen der Konzentration des<br />

löslichen Fibrins (µg/ml) in <strong>den</strong> jeweiligen<br />

Dosierungsgruppen [x ± s]<br />

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4<br />

- 203 -<br />

Ergebnisse der<br />

Varianzanalyse<br />

(p-Werte):<br />

deutliche<br />

Unterschiede der<br />

Messwertdifferenzen<br />

zwischen <strong>den</strong><br />

Gruppen:<br />

k. S.<br />

k. S.<br />

k. S.<br />

k. S.<br />

k. S.


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 74: Thrombozytenzahl (x10³/µl); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert ()<br />

und Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 74:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 128 140 148 138 156 160 167 160 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 122 127 130 169 130 146 147 138 135 142 142 138 165 156 176 216 238 268 265 290<br />

35 59 74 81 118 98 100 108 103 83 74 91 82 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 203 169 161 163 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 146 196 235 224 175 167 169 161 145 163 147 155 217 202 216 214 337 317 336 340<br />

41 250 279 268 259 266 272 293 295 289 280 279 323 349 342 363 348 351 312 352 355<br />

42 3 80 68 56 67 77 79 80 86 144 143 144 157 325 358 367 394 322 320 311 342<br />

46 286 270 267 241 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 124 135 125 128 109 106 103 94 80 79 76 73 137 131 152 175 327 270 290 325<br />

52 118 124 125 145 139 134 139 130 112 105 113 119 73 57 84 97 170 159 169 165<br />

54 120 112 104 104 91 105 92 95 100 101 112 104 185 197 203 235 250 249 251 250<br />

56 246 239 245 264 246 216 244 258 268 275 256 279 279 261 282 276 394 392 373 380<br />

57 414 235 240 213 184 176 168 170 173 190 193 187 164 159 192 204 246 242 279 313<br />

177 167 168 172 152 151 155 154 153 155 155 162 210 207 226 240 293 281 292 307<br />

s 99 71 74 63 62 57 65 68 73 74 68 82 91 98 95 89 70 65 61 65<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 127 141 155 157 193 161 157 157 155 157 143 165 195 235 189 209 244 233 210 258<br />

2 269 146 147 155 130 106 115 121 132 102 103 123 215 262 225 271 466 456 440 462<br />

7<br />

11<br />

4<br />

192<br />

162<br />

200<br />

183<br />

194<br />

214<br />

219<br />

194<br />

185<br />

208<br />

186<br />

196<br />

197<br />

185<br />

178<br />

179<br />

164<br />

188<br />

149<br />

200<br />

142<br />

207<br />

144<br />

225<br />

116<br />

352<br />

115<br />

387<br />

124<br />

378<br />

128<br />

407<br />

225<br />

626<br />

250<br />

729<br />

216<br />

751<br />

228<br />

739<br />

13 130 140 139 168 136 112 135 128 97 93 98 96 76 56 997 997 997 997 997 997<br />

17 132 171 180 174 203 174 143 169 166 155 152 155 166 186 164 161 236 235 193 273<br />

169 164 172 178 176 156 155 155 150 143 141 151 187 207 216 235 359 381 362 392<br />

s 55 25 29 25 34 38 31 25 32 40 39 44 96 117 98 110 180 216 240 215<br />

P t Grp1/Grp2 0,98430,73300,89210,9085 0,7254 0,1836 0,2762 0,52540,30650,34550,51550,41710,49350,7199 0,7866 0,8349 0,5077 0,49490,53370,3659<br />

P t Grp1/Grp3 0,79670,70010,67040,5068 0,2879 0,5665 0,6433 0,60520,68450,71220,61460,63830,99540,8185 0,7777 0,7019 0,7400 0,95980,79870,5955<br />

P t Grp1/Grp4 0,97420,68430,82520,7478 0,9143 0,7509 0,7040 0,71150,67860,51060,40420,49840,58870,8385 0,9834 0,8283 0,1545 0,09370,18620,0715<br />

P t Grp2/Grp3 0,80430,47990,57410,4305 0,1648 0,0849 0,1591 0,27590,19290,23170,27900,23550,55460,5868 0,9523 0,8282 0,8214 0,59400,78670,8191<br />

P t Grp2/Grp4 0,96290,51570,74980,6839 0,7239 0,2132 0,2543 0,40920,24640,17760,18730,20270,28990,6351 0,8681 0,9384 0,3142 0,20910,35340,2159<br />

P t Grp3/Grp4 0,82520,91680,91780,8546 0,4813 0,8903 0,9972 0,96140,94660,74670,70230,79360,62330,9974 0,8460 0,9292 0,2821 0,12880,29980,1982<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

Grp Gruppe<br />

- 205 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 75: Thrombozytenzahl; Irrtumswahrscheinlichkeit (p-Werte) für deutliche<br />

Unterschiede beim gruppeninternen Vergleich zwischen ausgewählten Zeitpunkten<br />

(Stun<strong>den</strong> post OP) mittels gepaartem t-Test bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58),<br />

die ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit<br />

75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM<br />

eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong> (<strong>auf</strong>fällige Unterschiede sind durch<br />

Fettdruck hervorgehoben).<br />

Vergleich der Zeitpunkte<br />

Gruppe post OP - 48h post OP - 152h 48h - 144h 48h - 152h<br />

1 0,8428 0,0007 0,0002


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 77: Hämatokrit (%); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 77:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 29,0 37,2 37,8 36,7 36,3 37,6 38,7 35,7 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 38,3 40,5 44,5 44,1 36,8 35,7 38,0 38,4 33,9 38,2 36,0 33,1 28,2 26,3 28,2 31,3 25,6 27,1 28,5 28,3<br />

35 25,8 29,5 35,2 41,3 29,4 29,4 30,5 28,6 23,0 23,9 23,9 23,2 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 52,6 47,5 43,3 49,8 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 35,7 46,6 47,1 48,0 40,4 35,0 33,6 32,3 33,8 31,9 31,5 34,5 35,6 31,5 33,1 29,3 31,0 28,9 28,3 28,4<br />

41 30,9 35,0 37,3 34,6 32,5 31,6 32,9 32,8 30,2 30,5 32,5 32,9 34,1 31,7 32,9 33,7 30,1 29,4 29,6 30,2<br />

42 3 49,0 47,2 45,4 45,0 40,4 39,3 40,0 41,2 40,8 39,1 38,9 37,4 38,2 34,4 33,6 34,5 27,9 28,1 26,8 29,7<br />

46 32,2 32,0 31,2 29,8 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 37,7 36,4 40,4 43,9 30,6 26,2 26,2 25,0 20,6 21,4 21,5 21,4 33,3 32,9 32,2 32,4 38,6 34,8 37,2 37,7<br />

52 33,0 41,0 39,8 42,4 28,6 26,3 27,3 25,9 22,6 21,9 23,9 23,6 18,3 17,7 17,8 19,2 18,2 17,6 19,1 19,0<br />

54 37,9 34,2 37,6 38,9 33,1 31,7 28,8 32,4 30,9 32,6 33,8 33,1 29,5 29,8 27,4 30,9 34,3 34,0 33,9 34,0<br />

56 39,1 39,0 39,5 41,8 37,6 36,0 38,5 39,2 40,5 37,6 34,9 37,5 40,0 34,3 38,6 38,2 39,5 39,7 36,6 39,8<br />

57 47,5 44,4 41,7 38,0 34,9 32,2 31,4 32,4 29,3 28,5 27,9 26,1 19,5 19,2 21,0 21,7 21,4 22,5 23,3 26,7<br />

37,6 39,3 40,1 41,1 34,6 32,8 33,3 33,1 30,6 30,6 30,5 30,3 30,7 28,6 29,4 30,1 29,6 29,1 29,3 30,4<br />

s 8,0 5,9 4,4 5,5 4,1 4,3 4,9 5,3 7,0 6,6 5,9 6,1 7,7 6,3 6,6 6,1 7,2 6,6 6,0 6,2<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 31,9 36,1 42,1 36,8 45,6 37,1 38,9 36,8 31,4 30,0 30,7 29,3 28,0 27,0 26,6 26,8 27,8 26,2 26,5 29,2<br />

2 31,3 38,3 38,2 39,7 28,6 27,2 27,1 30,8 24,8 22,6 21,8 27,1 19,0 24,1 22,0 23,2 28,6 26,3 26,7 27,5<br />

7<br />

11<br />

4<br />

31,2<br />

30,5<br />

34,4<br />

29,8<br />

37,2<br />

34,7<br />

42,6<br />

33,9<br />

37,4<br />

23,7<br />

36,8<br />

23,7<br />

35,8<br />

22,2<br />

32,0<br />

20,4<br />

27,7<br />

14,5<br />

28,6<br />

15,2<br />

26,0<br />

14,8<br />

24,6<br />

15,7<br />

19,0<br />

18,1<br />

19,3<br />

18,3<br />

20,8<br />

18,6<br />

22,2<br />

17,9<br />

21,3<br />

23,4<br />

21,6<br />

25,7<br />

19,3<br />

25,0<br />

22,0<br />

24,6<br />

13 41,1 44,7 41,0 45,7 42,1 36,9 39,1 35,9 29,5 25,9 26,9 26,0 29,0 27,4 997 997 997 997 997 997<br />

17 37,8 45,4 44,2 46,6 38,8 37,1 39,7 40,9 35,0 35,9 37,5 37,0 34,3 33,4 34,5 33,6 34,1 33,0 32,9 32,8<br />

34,0 38,1 39,6 40,9 36,0 33,1 33,8 32,8 27,2 26,4 26,3 26,6 24,6 24,9 24,5 24,7 27,0 26,6 26,1 27,2<br />

s 4,4 6,1 3,5 5,0 8,3 6,1 7,4 7,1 7,1 7,0 7,7 6,9 6,8 5,6 6,3 5,9 5,0 4,1 4,9 4,2<br />

P t Grp1/Grp2 0,9589 0,5775 0,3981 0,4622 0,6550 0,9724 0,9511 0,8169 0,6559 0,5096 0,3225 0,5419 0,7570 0,6644 0,8465 0,8261 0,8580 0,6825 0,8907 0,6542<br />

P t Grp1/Grp3 0,8627 0,5755 0,4201 0,8759 0,1581 0,0625 0,1044 0,0749 0,0366 0,0420 0,0242 0,0343 0,0669 0,0050 0,0377 0,0262 0,0073 0,0069 0,0061 0,0128<br />

P t Grp1/Grp4 0,2794 0,4141 0,4418 0,9539 0,4877 0,1567 0,2478 0,1225 0,0071 0,0040 0,0021 0,0051 0,0006 0,0003 0,0016 0,0006 0,0036 0,0031 0,0015 0,0026<br />

P t Grp2/Grp3 0,8953 0,2801 0,9502 0,6106 0,2831 0,0522 0,0856 0,0978 0,0706 0,1164 0,1259 0,0889 0,0313 0,0105 0,0218 0,0341 0,0038 0,0021 0,0034 0,0037<br />

P t Grp2/Grp4 0,2864 0,2251 0,8438 0,6512 0,6908 0,1429 0,2231 0,1540 0,0133 0,0114 0,0114 0,0131 0,0002 0,0007 0,0009 0,0007 0,0021 0,0011 0,0009 0,0009<br />

P t Grp3/Grp4 0,3640 0,7123 0,8885 0,9523 0,6686 0,9203 0,8729 0,9342 0,3575 0,2469 0,2343 0,3127 0,0669 0,2332 0,1404 0,0942 0,4729 0,4525 0,3445 0,3265<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

Grp Gruppe<br />

- 208 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 78: Erythrozytenzahl (x10 6 /µl); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 78:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 4,39 5,43 5,54 5,38 5,57 5,70 5,66 5,54 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 5,99 6,34 6,70 6,84 5,49 5,14 5,60 5,72 5,35 5,70 5,39 5,08 4,40 4,26 4,33 4,84 4,13 4,36 4,54 4,54<br />

35 4,29 4,88 5,86 6,69 4,57 4,58 4,74 4,71 3,64 3,79 3,79 3,83 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 7,75 7,03 6,32 7,32 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 5,38 7,01 7,08 7,25 6,15 5,35 5,13 5,20 5,53 5,08 4,98 5,47 5,98 5,03 5,26 4,63 5,16 4,88 4,80 4,78<br />

41 4,64 5,20 5,66 5,26 5,02 4,99 5,09 5,08 4,64 4,76 4,94 5,08 5,14 4,91 5,08 5,23 4,92 4,79 4,85 4,68<br />

42 3 6,81 7,06 6,81 6,66 6,14 5,96 6,05 6,28 6,61 6,41 6,38 5,94 5,99 5,68 5,47 5,36 4,41 4,38 4,39 4,87<br />

46 4,95 4,90 4,85 4,59 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 6,45 6,29 6,90 7,21 5,08 4,34 4,35 4,17 3,48 3,60 3,60 3,68 5,60 5,56 6,15 5,70 6,49 5,74 6,13 6,22<br />

52 5,16 6,36 6,19 6,64 4,71 4,39 4,42 4,16 3,63 3,38 3,70 3,68 2,96 2,79 2,79 2,99 2,93 2,66 2,86 2,66<br />

54 5,92 5,31 5,83 5,93 5,03 5,11 4,57 4,92 5,08 5,08 5,24 5,20 4,73 4,73 4,61 5,18 5,37 5,35 5,33 5,33<br />

56 5,63 5,62 5,67 6,01 5,42 5,18 5,56 5,66 5,82 5,60 5,24 5,70 5,88 5,05 5,68 5,60 5,83 5,83 5,38 5,50<br />

57 7,18 6,83 6,53 5,99 5,17 4,81 4,86 4,90 4,37 4,51 4,44 4,16 3,18 3,15 3,42 3,49 3,24 3,55 3,66 3,94<br />

5,73 6,02 6,15 6,29 5,30 5,05 5,09 5,12 4,82 4,79 4,77 4,78 4,87 4,57 4,75 4,78 4,72 4,62 4,66 4,72<br />

s 1,08 0,83 0,65 0,85 0,51 0,51 0,56 0,65 1,05 0,99 0,89 0,86 1,16 1,00 1,09 0,94 1,17 1,03 0,97 1,01<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 4,93 5,56 6,12 5,72 7,09 5,85 5,71 5,45 4,99 4,79 4,49 4,68 4,48 4,34 3,91 4,06 4,46 4,23 4,20 4,71<br />

2 6,10 7,39 7,39 7,67 5,46 5,18 5,18 5,93 4,94 4,53 4,34 5,19 3,82 4,65 4,39 4,65 5,37 4,93 5,03 5,18<br />

7<br />

11<br />

4<br />

4,68<br />

4,41<br />

5,12<br />

4,59<br />

5,48<br />

5,18<br />

6,23<br />

5,09<br />

5,47<br />

3,69<br />

5,42<br />

3,43<br />

5,24<br />

3,26<br />

5,01<br />

3,00<br />

4,04<br />

2,22<br />

4,20<br />

2,26<br />

3,89<br />

2,22<br />

3,62<br />

2,35<br />

3,09<br />

2,68<br />

3,07<br />

2,68<br />

3,23<br />

2,72<br />

3,46<br />

2,75<br />

3,29<br />

3,17<br />

3,36<br />

3,48<br />

3,10<br />

3,39<br />

3,26<br />

3,30<br />

13 6,20 6,66 6,22 6,99 6,42 5,62 5,90 5,67 4,69 4,15 4,27 4,06 4,61 4,41 997 997 997 997 997 997<br />

17 6,33 7,30 7,50 7,30 6,51 6,27 6,31 6,48 5,69 5,76 6,15 5,98 5,65 5,43 5,61 5,51 5,50 5,32 5,36 5,31<br />

5,44 6,10 6,32 6,50 5,77 5,30 5,27 5,26 4,43 4,28 4,23 4,31 4,06 4,10 3,97 4,09 4,36 4,26 4,22 4,35<br />

s 0,86 1,18 0,96 0,99 1,20 0,99 1,07 1,21 1,21 1,15 1,26 1,27 1,09 1,03 1,12 1,06 1,11 0,86 0,99 1,00<br />

P t Grp1/Grp2 0,5966 0,1075 0,9562 0,1451 0,6734 0,3945 0,4498 0,8569 0,8959 0,9332 0,7434 0,8264 0,2332 0,6684 0,3163 0,2379 0,4611 0,4604 0,5980 0,4472<br />

P t Grp1/Grp3 0,9779 0,9630 0,7098 0,7193 0,2097 0,0895 0,1148 0,0797 0,0555 0,0626 0,0330 0,0470 0,2290 0,0178 0,1268 0,2354 0,0243 0,0129 0,0181 0,0208<br />

P t Grp1/Grp4 0,5953 0,8813 0,9705 0,4965 0,9674 0,3902 0,3498 0,2406 0,0223 0,0137 0,0058 0,0127 0,2262 0,0025 0,0058 0,2737 0,0138 0,0073 0,0062 0,0102<br />

P t Grp2/Grp3 0,6098 0,1300 0,6646 0,3349 0,1005 0,0148 0,0251 0,0489 0,0361 0,0620 0,0512 0,0594 0,8119 0,0056 0,0173 0,8285 0,0039 0,0019 0,0046 0,0031<br />

P t Grp2/Grp4 0,3650 0,3301 0,9996 0,7436 0,7383 0,1454 0,1425 0,1843 0,0150 0,0133 0,0087 0,0158 0,7098 0,0008 0,0007 0,7619 0,0031 0,0015 0,0019 0,0021<br />

P t Grp3/Grp4 0,6263 0,8596 0,7568 0,7000 0,3620 0,6192 0,7403 0,8019 0,5141 0,3807 0,3388 0,4233 0,8822 0,3362 0,1374 0,9075 0,5430 0,5216 0,4245 0,5032<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

Grp Gruppe<br />

- 210 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 79: Hämoglobinkonzentration (g/dl); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert<br />

() und Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 79:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 10,7 13,3 13,7 12,9 13,5 14,2 13,8 13,7 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 14,3 15,0 16,0 16,1 12,9 12,0 13,2 13,2 12,7 13,9 13,0 12,1 10,4 10,1 10,2 10,8 9,6 9,9 10,6 10,6<br />

35 9,4 11,1 12,9 14,5 10,2 10,3 10,4 10,2 8,2 8,5 8,3 8,5 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 18,2 16,5 14,8 17,5 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 12,7 16,2 16,7 17,0 14,2 12,3 12,3 12,3 13,0 12,0 11,6 12,6 14,0 12,1 12,3 10,7 12,1 11,4 11,4 11,1<br />

41 11,1 12,1 13,0 12,4 11,8 11,7 11,7 12,0 10,9 10,7 11,3 11,8 12,0 11,7 11,9 12,5 11,6 11,0 11,1 10,9<br />

42 3 17,1 16,9 16,1 16,0 15,0 13,9 14,3 14,8 15,6 14,7 14,9 13,8 14,4 13,6 13,0 12,7 10,5 10,2 10,6 11,4<br />

46 11,2 10,9 11,2 10,7 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 14,0 13,5 14,9 15,2 10,8 9,1 9,3 8,9 7,3 7,7 7,5 7,9 11,6 11,2 11,5 12,1 13,6 12,2 13,0 13,1<br />

52 11,5 14,2 14,3 15,0 10,4 10,1 10,0 9,5 8,2 7,4 8,2 8,6 6,6 6,1 6,2 6,4 6,9 6,2 6,6 6,3<br />

54 13,5 12,4 13,5 14,0 11,6 11,9 10,5 11,5 12,0 11,8 12,2 12,1 10,9 10,9 10,5 11,8 12,7 12,5 12,3 12,4<br />

56 13,0 13,4 13,6 13,8 12,7 12,4 13,4 13,3 14,1 13,1 12,5 13,6 13,8 12,3 13,6 13,5 13,6 14,0 13,3 13,9<br />

57 16,9 16,7 15,8 14,5 12,2 11,2 11,8 11,7 10,4 10,4 10,3 9,8 7,5 7,4 8,0 8,4 7,7 8,4 8,3 9,3<br />

13,4 14,0 14,3 14,6 12,3 11,7 11,9 11,9 11,2 11,0 11,0 11,1 11,2 10,6 10,8 11,0 10,9 10,6 10,8 11,0<br />

s 2,7 2,1 1,6 1,9 1,5 1,5 1,7 1,8 2,7 2,6 2,4 2,2 2,8 2,4 2,4 2,3 2,4 2,3 2,2 2,2<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 12,3 13,7 15,5 15,1 16,0 15,6 14,5 13,9 12,7 11,8 11,2 11,2 11,0 10,8 9,7 9,8 10,9 10,4 10,5 11,7<br />

2 12,1 14,4 14,7 14,9 10,9 10,1 10,2 11,4 9,7 8,9 8,4 10,0 7,7 9,1 8,6 9,0 10,5 9,8 9,9 10,1<br />

7<br />

11<br />

4<br />

10,9<br />

13,0<br />

12,1<br />

11,5<br />

13,0<br />

13,3<br />

14,8<br />

12,9<br />

13,0<br />

9,4<br />

12,7<br />

8,8<br />

12,4<br />

8,2<br />

11,7<br />

7,5<br />

9,6<br />

5,5<br />

10,1<br />

5,7<br />

9,1<br />

5,6<br />

8,5<br />

5,8<br />

7,3<br />

6,9<br />

7,3<br />

6,8<br />

7,7<br />

6,9<br />

8,0<br />

7,0<br />

7,7<br />

8,3<br />

7,7<br />

8,6<br />

7,3<br />

8,6<br />

8,0<br />

8,5<br />

13 15,0 16,1 14,9 16,5 15,7 13,7 14,4 13,7 11,2 10,1 10,0 9,6 9,6 10,8 997 997 997 997 997 997<br />

17 14,2 16,3 16,6 16,2 14,6 14,1 14,2 14,5 12,7 12,9 13,4 13,4 12,5 12,0 12,5 12,1 12,1 11,9 11,8 11,7<br />

12,9 14,0 14,7 15,1 13,3 12,5 12,3 12,1 10,2 9,9 9,6 9,8 9,2 9,5 9,1 9,2 9,9 9,7 9,6 10,0<br />

s 1,5 2,0 1,4 1,3 2,7 2,6 2,6 2,6 2,7 2,5 2,6 2,6 2,3 2,1 2,2 1,9 1,8 1,6 1,7 1,7<br />

P t Grp1/Grp2 0,57780,40220,7756 0,35870,9231 0,8826 0,95090,7083 0,73400,66110,4855 0,47750,46900,9646 0,55830,9868 0,72920,64280,7779 0,6520<br />

P t Grp1/Grp3 0,88940,84240,6465 0,88030,1447 0,0561 0,06610,0572 0,04940,04500,0238 0,0310 0,0672 0,0124 0,0524 0,0285 0,01130,00840,0119 0,0100<br />

P t Grp1/Grp4 0,64950,87900,9417 0,58240,7591 0,3908 0,26570,1649 0,01620,01130,0034 0,00440,00070,0014 0,00240,0010 0,00410,00310,0023 0,0032<br />

P t Grp2/Grp3 0,51610,33410,8307 0,49530,1561 0,0373 0,05260,0965 0,07770,08470,0748 0,0969 0,01330,0090 0,01390,0231 0,00410,00220,0050 0,0028<br />

P t Grp2/Grp4 0,39700,46150,9018 0,93730,8061 0,3295 0,23990,2434 0,02490,02080,0104 0,0136


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 80: Leukozytenzahl (x10³/µl); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 80:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 4,8 11,4 13,8 19,3 24,5 26,1 25,8 25,7 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 10,9 14,3 16,8 24,6 22,5 19,9 19,9 17,8 15,3 17,9 19,9 18,9 16,0 16,5 15,7 14,5 12,1 12,8 14,0 14,0<br />

35 7,2 9,9 11,9 21,9 23,2 23,0 24,7 22,3 19,2 20,2 17,7 18,0 999 999 999 999 999 999 999,0 999,0<br />

38 10,2 12,2 13,6 16,0 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998,0 998,0<br />

39 18,0 18,8 21,6 33,4 28,8 26,7 26,3 24,9 20,5 19,4 19,7 17,0 14,5 14,9 14,6 13,2 12,2 11,0 12,7 12,0<br />

41 6,8 9,0 9,9 14,1 14,5 14,5 13,5 16,6 13,5 12,4 11,0 12,0 8,0 8,1 9,0 7,5 7,9 7,1 7,8 7,1<br />

42 3 18,8 13,7 13,6 22,1 20,2 19,5 18,8 17,7 16,7 17,6 14,7 16,7 20,7 21,1 20,7 20,0 23,1 21,5 22,0 25,4<br />

46 17,2 19,9 23,8 36,1 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 7,2 8,7 9,6 11,3 14,2 13,7 14,5 14,1 11,3 11,6 11,9 11,2 13,5 16,0 15,8 17,2 7,2 9,4 8,6 8,6<br />

52 8,2 9,8 13,1 17,4 27,4 25,3 25,3 23,8 22,8 22,9 25,7 27,4 40,1 34,8 33,3 34,3 54,5 50,4 54,7 54,6<br />

54 10,1 15,0 19,1 19,8 19,3 19,0 19,0 19,0 17,8 15,6 14,3 14,3 18,2 18,3 19,4 21,1 21,7 21,0 20,5 20,6<br />

56 12,8 15,9 17,8 21,9 21,2 21,3 22,5 22,0 21,3 21,4 19,2 17,3 15,2 18,0 22,3 20,1 11,4 12,6 13,3 12,8<br />

57 6,0 15,9 18,0 20,2 22,7 23,3 23,2 22,5 17,0 16,3 17,3 15,5 19,9 19,6 20,0 19,4 15,8 17,2 18,4 18,7<br />

10,6 13,4 15,6 21,4 21,7 21,1 21,2 20,6 17,5 17,5 17,1 16,8 18,5 18,6 19,0 18,6 18,4 18,1 19,1 19,3<br />

s 4,7 3,6 4,4 7,0 4,6 4,3 4,5 3,7 3,6 3,7 4,4 4,5 9,0 7,1 6,7 7,3 14,6 13,1 14,2 14,5<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 9,0 8,8 10,7 16,8 19,9 19,2 19,3 17,0 12,7 12,0 11,6 12,0 8,3 8,8 8,2 7,8 10,4 10,2 11,3 12,3<br />

2 12,3 15,0 20,5 27,0 23,4 23,4 24,3 23,2 18,9 21,4 19,8 20,2 20,4 23,6 22,5 23,2 35,3 33,0 31,2 31,2<br />

7<br />

11<br />

4<br />

11,2<br />

15,7<br />

11,1<br />

17,2<br />

13,0<br />

27,6<br />

18,1<br />

25,1<br />

23,4<br />

22,1<br />

23,2<br />

21,9<br />

23,1<br />

21,2<br />

22,4<br />

19,7<br />

18,2<br />

14,6<br />

19,4<br />

15,2<br />

19,0<br />

15,2<br />

20,2<br />

15,8<br />

19,2<br />

21,5<br />

20,0<br />

20,5<br />

23,3<br />

20,6<br />

20,4<br />

21,8<br />

19,2<br />

14,1<br />

19,2<br />

14,7<br />

19,5<br />

14,0<br />

23,0<br />

13,2<br />

13 14,5 9,9 5,7 4,8 12,2 12,1 14,0 14,4 16,6 16,5 16,2 17,5 22,1 26,7 997 997 997 997 997 997<br />

17 15,5 11,9 10,7 16,9 18,6 18,8 17,7 17,4 17,4 16,7 17,0 15,5 11,7 13,5 13,5 14,2 14,1 13,2 13,9 14,1<br />

13,0 12,3 14,7 18,1 19,9 19,8 19,9 19,0 16,4 16,9 16,5 16,9 17,2 18,9 17,6 17,5 18,6 18,1 18,0 18,8<br />

s 2,7 3,2 7,9 7,9 4,3 4,2 3,8 3,4 2,3 3,3 2,9 3,1 5,8 6,6 6,5 6,4 9,8 9,0 8,0 8,2<br />

P t Grp1/Grp2 0,3055 0,2937 0,6173 0,7004 0,0878 0,0385 0,0364 0,1681 0,6840 0,2499 0,6052 0,7933 0,9063 0,9368 0,5116 0,5940 0,9558 0,8506 0,9629 0,6822<br />

P t Grp1/Grp3 0,5297 0,1359 0,2109 0,0476 0,0071 0,0068 0,0053 0,0113 0,0903 0,0587 0,0787 0,1491 0,0184 0,0068 0,0014 0,0054 0,0928 0,0850 0,0400 0,0265<br />

P t Grp1/Grp4 0,1161 0,5088 0,5311 0,6357 0,1166 0,0834 0,0687 0,1466 0,3995 0,2063 0,2598 0,2156 0,1020 0,0131 0,0297 0,0526 0,1545 0,1611 0,1581 0,0902<br />

P t Grp2/Grp3 0,7735 0,5536 0,3999 0,0877 0,1727 0,2912 0,2613 0,1378 0,1550 0,3190 0,1622 0,0858 0,0110 0,0064 0,0050 0,0137 0,0752 0,0538 0,0312 0,0497<br />

P t Grp2/Grp4 0,3650 0,3301 0,9996 0,7436 0,7383 0,1454 0,1425 0,1843 0,0150 0,0133 0,0087 0,0158 0,7098 0,0008 0,0007 0,7619 0,0031 0,0015 0,0019 0,0021<br />

P t Grp3/Grp4 0,6263 0,8596 0,7568 0,7000 0,3620 0,6192 0,7403 0,8019 0,5141 0,3807 0,3388 0,4233 0,8822 0,3362 0,1374 0,9075 0,5430 0,5216 0,4245 0,5032<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

Grp Gruppe<br />

- 214 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 81: pH-Wert; Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 81:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 7,1767,3027,2917,3627,3497,2867,3437,321 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 7,2557,2687,3037,3597,3227,3327,3387,3367,3597,3757,3797,3747,3157,3307,3567,3327,3497,3737,3677,331<br />

35 7,1697,2737,3087,3477,3597,3727,3487,3487,3667,3387,3747,329 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 7,3027,3457,3367,351 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 7,2547,3267,3887,4477,3447,2727,2767,3327,2707,3847,3417,3417,3127,3217,3007,3757,3287,3737,3687,389<br />

41 7,1807,3197,3327,3557,3657,3187,3327,3177,2747,3477,3407,2847,3437,3917,3987,3517,3557,3617,3787,373<br />

42 3 7,1447,2597,2677,2797,3727,3627,3727,3877,3867,3657,3897,3667,3807,3807,3397,3507,3817,3697,3507,317<br />

46 7,2727,2727,3357,297 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 7,1747,3007,2847,3367,2977,3187,3647,3657,4347,3697,4127,4107,4247,4047,3787,3737,4087,3827,4077,359<br />

52 7,2347,2207,2487,3017,3887,3447,3557,3427,2647,2927,3217,3847,2457,2917,2737,2757,3837,3557,3977,397<br />

54 7,2977,3767,2867,2507,3657,3417,3947,3497,3287,3287,2987,3367,3747,3687,3817,3847,3487,3487,3697,369<br />

56 7,2687,3717,3577,3747,3407,3627,3547,3867,3757,3917,3497,3997,3447,3977,4257,4027,3437,4147,3697,369<br />

57 7,3127,2697,3247,3147,2387,2797,3307,3027,3557,3857,3857,3727,3327,3657,3407,3017,3747,4117,3967,364<br />

7,234 7,300 7,312 7,336 7,340 7,326 7,346 7,344 7,341 7,357 7,359 7,360 7,341 7,361 7,354 7,349 7,363 7,376 7,378 7,363<br />

s 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 7,2547,2867,2737,3587,3567,3477,3467,3297,3547,3687,3857,3437,3117,3797,3437,3437,4127,3847,3757,393<br />

2 7,2657,2907,3107,3997,3527,3447,3597,3567,3487,3377,3747,3787,3467,3517,3627,3687,4417,4007,4287,412<br />

7<br />

11<br />

4<br />

7,2787,3137,2677,3627,3727,3437,3507,3467,2977,3217,3017,3047,3247,3227,3597,3497,3387,3647,3397,354<br />

7,0077,1657,2007,2047,2737,3107,2937,2277,3287,3397,3217,3617,3317,3667,3127,3217,2737,3507,2927,319<br />

13 7,2267,2847,3217,3997,3117,2757,2827,2907,3217,3177,3537,3197,3947,322 997 997 997 997 997 997<br />

17 7,3307,3267,3577,3287,2977,2827,3327,3567,2997,3277,3197,3527,3587,3267,3557,3407,3307,3677,3537,370<br />

7,227 7,277 7,288 7,342 7,327 7,317 7,327 7,317 7,325 7,335 7,342 7,343 7,344 7,344 7,346 7,344 7,359 7,373 7,357 7,370<br />

s 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0<br />

P t Grp1/Grp2 0,8704 0,5626 0,6844 0,8173 0,7934 0,9989 0,5900 0,7429 0,1094 0,2297 0,6456 0,3076 0,8078 0,7740 0,8261 0,8355 0,6091 0,8256 0,0494 0,5470<br />

P t Grp1/Grp3 0,9153 0,5191 0,3443 0,7128 0,9492 0,1613 0,2140 0,3717 0,1667 0,6231 0,6940 0,7408 0,5384 0,8147 0,5195 0,6552 0,9127 0,4673 0,9221 0,7306<br />

P t Grp1/Grp4 0,7597 0,5973 0,7095 0,5884 0,4599 0,0956 0,0280 0,0123 0,0559 0,0841 0,1906 0,2033 0,7381 0,2387 0,3272 0,5207 0,7551 0,6945 0,1335 0,8954<br />

P t Grp2/Grp3 0,9691 0,2355 0,5430 0,8654 0,8725 0,1503 0,4128 0,2280 0,9610 0,5925 0,9912 0,5872 0,6641 0,9969 0,3945 0,5234 0,7450 0,5733 0,0737 0,8721<br />

P t Grp2/Grp4 0,8428 0,8916 0,5089 0,6957 0,3511 0,0900 0,0597 0,0056 0,4053 0,3532 0,3073 0,5622 0,8684 0,3182 0,2503 0,4247 0,9717 0,8033 0,8704 0,5818<br />

P t Grp3/Grp4 0,8308 0,3284 0,2932 0,8058 0,4627 0,6156 0,2552 0,0876 0,4750 0,2177 0,3613 0,3539 0,8521 0,3698 0,6718 0,7964 0,8368 0,8516 0,1434 0,7025<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

Grp Gruppe<br />

- 216 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 82: CO2-Partialdruck (mmHg); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 82:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 56,8 42,8 40,2 34,8 39,0 44,8 40,0 38,4 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 46,3 45,0 39,6 39,0 32,2 32,6 33,8 34,1 36,2 30,7 32,8 30,6 38,3 38,0 36,3 38,6 39,0 36,7 39,0 41,6<br />

35 58,3 43,3 40,0 34,8 26,4 24,6 26,5 27,2 22,7 26,5 24,8 31,6 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 49,7 43,9 43,7 39,6 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 39,7 31,9 30,0 24,1 20,4 26,7 25,2 32,3 36,2 34,6 37,3 36,9 42,4 42,2 43,1 34,9 43,2 40,1 39,0 37,4<br />

41 74,4 57,0 58,6 45,4 36,9 39,0 35,9 38,1 44,2 38,5 40,8 45,0 44,7 40,0 41,7 49,6 49,5 45,6 45,3 45,0<br />

42 3 66,7 39,9 47,3 39,2 25,4 34,6 33,5 31,8 36,3 39,9 35,7 38,4 39,4 38,3 41,2 37,3 28,3 39,9 39,5 45,9<br />

46 49,0 48,6 43,4 45,5 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 65,6 46,5 49,5 41,4 32,1 32,4 29,8 31,1 30,3 39,8 35,9 37,0 34,4 36,1 40,9 43,2 37,4 42,4 43,1 43,9<br />

52 47,4 43,3 41,0 34,9 33,2 37,7 37,6 37,6 49,8 50,1 45,5 36,1 40,8 34,5 37,1 39,5 39,4 42,8 38,9 38,9<br />

54 46,3 36,5 44,0 41,1 33,6 33,5 29,9 33,8 32,9 33,0 35,2 34,7 36,0 34,6 35,2 35,7 36,2 36,1 35,4 35,3<br />

56 55,7 44,0 43,2 41,5 38,7 35,7 35,2 33,4 36,0 35,1 39,6 35,5 38,8 36,3 32,5 33,0 41,5 36,3 39,1 39,0<br />

57 49,5 47,9 44,0 43,9 37,2 34,5 30,5 34,2 39,8 37,3 37,1 38,7 38,5 38,1 39,9 40,9 41,4 38,3 40,2 40,9<br />

54,3 43,9 43,4 38,9 32,3 34,2 32,5 33,8 36,4 36,6 36,5 36,5 39,3 37,6 38,7 39,2 39,5 39,8 39,9 40,9<br />

s 9,9 6,0 6,5 5,8 6,0 5,5 4,6 3,3 7,4 6,4 5,4 4,0 3,1 2,5 3,5 5,0 5,7 3,3 2,8 3,6<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3<br />

Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 50,4 44,7 48,3 32,4 31,1 35,4 31,3 36,9 35,5 35,3 32,6 39,4 46,6 35,3 38,9 40,2 38,2 41,2 40,0 39,9<br />

2 48,8 49,9 45,1 41,9 34,0 32,8 31,5 31,7 33,6 33,7 34,5 35,3 38,3 39,3 37,2 37,6 40,4 39,9 37,7 38,9<br />

7<br />

11<br />

4<br />

54,8 48,9 55,3 37,7 29,7 34,3 31,5 33,5 45,1 43,4 45,9 45,4 45,0 46,3 41,4 40,8 49,3 41,0 46,2 41,3<br />

86,8 58,3 55,8 47,3 45,7 43,7 42,4 51,5 42,3 41,7 43,4 41,5 46,9 41,5 48,3 43,0 50,8 41,4 45,6 41,7<br />

13 51,9 49,4 39,6 27,8 35,5 34,7 34,5 40,7 41,0 43,7 36,6 39,7 39,6 34,9 997 997 997 997 997 997<br />

17 37,6 37,9 33,9 38,7 43,7 43,8 42,4 40,3 45,6 44,0 45,2 42,8 38,2 43,7 43,4 45,3 43,5 41,3 44,1 39,5<br />

55,1 48,2 46,3 37,6 36,6 37,5 35,6 39,1 40,5 40,3 39,7 40,7 42,4 40,2 41,8 41,4 44,4 41,0 42,7 40,3<br />

s 16,6 6,7 8,7 6,9 6,6 5,0 5,4 7,1 5,0 4,6 5,8 3,4 4,2 4,6 4,3 2,9 5,5 0,6 3,7 1,2<br />

P t Grp1/Grp2 0,25350,16890,25420,27150,2592 0,1222 0,1192 0,6345 0,09770,11780,3648 0,0220 0,94490,93860,6955 0,5965 0,9569 0,2916 0,86360,7597<br />

P t Grp1/Grp3 0,66840,42720,61930,69720,4201 0,8752 0,8102 0,8092 0,46540,35240,47200,46330,48260,34610,9787 0,5424 0,6512 0,5011 0,76540,7950<br />

P t Grp1/Grp4 0,63440,51200,64450,49140,2809 0,1432 0,2836 0,0889 0,04940,02900,04860,0114 0,31670,61370,1015 0,6759 0,2180 0,9147 0,25780,6204<br />

P t Grp2/Grp3 0,5468 0,0409 0,12360,16290,0745 0,2380 0,1123 0,5049 0,48940,68960,97000,20630,50100,29940,7582 0,8600 0,6079 0,8319 0,87200,9949<br />

P t Grp2/Grp4 0,75480,76890,74480,14570,7517 0,6738 0,9968 0,1554 0,39580,24900,16140,32270,27910,64530,1580 0,4288 0,2219 0,5331 0,20360,7681<br />

P t Grp3/Grp4 0,88990,22760,42050,71050,1102 0,2128 0,2401 0,0765 0,20160,18230,19630,06880,14210,22600,1336 0,3979 0,1405 0,6816 0,20430,7929<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3<br />

Tag 5<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

Grp Gruppe<br />

- 218 -<br />

Tag 7


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 83: HCO3 - -Konzentration (mmol/l); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert ()<br />

und Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 83:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 20,6 20,4 18,6 18,9 20,7 20,5 20,9 19,0 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 20,1 20,1 19,2 21,3 15,9 16,6 17,4 17,4 19,6 17,3 18,6 17,2 18,6 19,3 19,4 19,6 20,7 20,5 21,5 21,0<br />

35 20,6 19,5 19,8 18,7 14,4 13,8 14,1 14,4 12,5 13,7 14,0 16,0 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 23,9 23,3 22,7 21,2 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 17,2 16,2 17,6 16,1 10,8 11,9 11,3 16,5 16,0 19,8 19,4 19,2 20,6 20,9 20,4 19,6 21,8 22,4 21,6 21,7<br />

41 27,0 28,6 30,4 24,4 20,3 19,3 18,3 18,8 19,7 20,3 21,2 20,5 23,4 23,3 24,7 26,3 26,6 24,8 25,6 25,2<br />

42 3 22,4 17,4 21,0 17,9 14,2 18,9 18,7 18,4 20,9 21,9 20,7 21,1 22,3 21,8 21,1 19,7 16,1 22,0 20,9 22,5<br />

46 22,1 22,0 22,6 21,7 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 23,6 22,4 22,9 21,6 15,3 16,2 16,6 17,4 19,8 22,4 22,3 22,9 22,0 22,1 23,5 24,6 23,1 24,6 26,5 24,2<br />

52 19,6 17,3 17,5 16,8 19,6 20,1 20,5 19,9 22,0 23,7 23,0 21,1 17,3 16,3 16,8 17,9 22,9 23,4 23,4 23,3<br />

54 22,1 20,9 20,5 17,6 18,8 17,7 17,9 18,2 16,9 17,2 16,9 18,1 20,5 19,5 20,4 20,8 19,4 19,5 20,0 20,0<br />

56 24,9 24,9 23,7 23,7 20,4 19,8 19,2 19,6 20,6 20,8 21,3 21,4 20,7 21,8 20,8 20,1 22,0 22,7 22,0 21,9<br />

57 24,5 21,5 22,4 21,8 15,5 15,8 15,7 16,5 21,7 21,8 21,7 22,0 19,9 21,3 21,0 19,7 23,6 23,8 24,1 22,8<br />

22,2 21,1 21,5 20,1 16,9 17,3 17,3 17,8 19,0 19,9 19,9 20,0 20,6 20,7 20,9 20,9 21,8 22,6 22,8 22,5<br />

s 2,6 3,3 3,4 2,6 3,2 2,8 2,8 1,6 3,0 3,0 2,8 2,2 1,9 2,1 2,3 2,7 2,9 1,8 2,2 1,6<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 21,9 21,2 22,0 17,6 16,7 18,6 16,4 18,7 19,0 19,6 18,8 20,5 22,6 20,0 20,3 21,0 23,4 23,6 22,5 23,4<br />

2 21,8 23,8 22,8 25,3 18,1 17,1 17,1 17,0 17,7 17,4 19,4 20,0 20,0 20,8 20,2 20,8 26,5 23,8 24,0 23,8<br />

7<br />

11<br />

4<br />

25,3 24,8 25,4 20,7 16,9 17,9 16,8 17,7 21,4 21,7 21,9 21,8 22,2 22,8 22,2 21,4 25,5 22,5 23,9 22,2<br />

21,3 20,6 21,3 18,5 20,3 21,2 19,8 20,6 21,4 21,7 21,6 22,7 23,8 22,9 23,5 21,4 22,6 21,9 21,1 20,6<br />

13 21,0 23,2 20,4 16,9 17,3 15,6 15,7 18,8 20,7 21,7 19,9 20,0 24,2 18,0 997 997 997 997 997 997<br />

17 19,6 19,0 18,3 19,5 20,6 20,0 21,8 21,8 21,7 22,2 22,4 22,9 20,6 22,0 23,4 23,5 22,1 22,9 23,6 22,1<br />

21,8 22,1 21,7 19,8 18,3 18,4 17,9 19,1 20,3 20,7 20,7 21,3 22,2 21,1 21,9 21,6 24,0 22,9 23,0 22,4<br />

s 1,9 2,2 2,4 3,0 1,7 2,0 2,4 1,8 1,6 1,9 1,5 1,3 1,7 1,9 1,6 1,1 1,9 0,8 1,2 1,3<br />

P t Grp1/Grp2 0,08830,15650,0645 0,14560,2609 0,1150 0,08730,0865 0,16860,21460,4167 0,0541 0,66560,9593 0,88970,5844 0,68900,21000,2881 0,2681<br />

P t Grp1/Grp3 0,53340,90520,7593 0,94450,4392 0,5580 0,44100,4693 0,89160,28810,4555 0,42730,23590,3811 0,64590,3364 0,57890,84970,8682 0,5892<br />

P t Grp1/Grp4 0,84920,52220,6758 0,74360,6492 0,6584 0,88960,6118 0,18450,10060,1907 0,0470 0,44860,7547 0,44060,8641 0,21740,91330,9957 0,6031<br />

P t Grp2/Grp3 0,35490,15810,1672 0,16250,0805 0,0519 0,02540,0262 0,29100,97720,9416 0,38520,38330,3435 0,55340,5974 0,81720,37680,4581 0,6920<br />

P t Grp2/Grp4 0,31710,73440,3820 0,17970,7481 0,5125 0,18250,4821 0,70740,41870,4424 0,50330,27320,7203 0,48860,8383 0,12670,32670,4577 0,8109<br />

P t Grp3/Grp4 0,78070,48470,8622 0,79400,3159 0,3950 0,65030,3062 0,25940,47890,5233 0,21190,10350,6769 0,29040,5680 0,12110,80730,8962 0,9416<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

Grp Gruppe<br />

- 220 -<br />

Tag 7


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 84: Basenabweichung (mmol/l); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert () und<br />

Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 84:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

29 -8,0 -5,4 -6,9 -5,0 -3,9 -5,5 -3,9 -5,8 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 -7,0 -6,7 -6,7 -3,3 -8,3 -7,7 -6,8 -6,8 -4,7 -6,1 -5,0 -6,4 -6,3 -5,4 -4,8 -5,2 -4,1 -3,7 -3,0 -4,0<br />

35 -7,8 -6,9 -6,3 -6,2 -9,4 -9,8 -9,9 -9,5 -11,2 -10,6 -9,7 -8,7 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

38 -3,0 -2,3 -3,0 -3,6 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 -9,4 -8,3 -5,6 -5,1 -12,2 -13,1 -13,5 -7,9 -9,5 -4,0 -5,2 -5,4 -4,9 -4,4 -5,3 -4,5 -3,5 -2,1 -2,9 -2,3<br />

41 -2,4 1,5 3,1 -0,8 -4,0 -5,9 -6,4 -6,3 -6,4 -4,4 -3,8 -5,5 -1,9 -1,0 0,4 0,8 1,0 -0,3 0,7 0,2<br />

42 3 -8,1 -8,9 -5,9 -8,1 -8,4 -5,1 -5,0 -4,8 -2,8 -2,5 -2,9 -3,2 -1,6 -2,3 -3,6 -4,6 -7,2 -2,4 -3,8 -3,1<br />

46 -5,1 -4,9 -3,2 -4,8 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 -6,1 -4,2 -4,1 -4,0 -9,9 -8,6 -7,3 -6,7 -3,1 -2,6 -1,7 -1,2 -1,6 -2,1 -1,5 -0,8 -1,2 -0,5 1,5 -1,4<br />

52 -7,9 -10,1 -9,3 -8,6 -4,4 -5,0 -4,4 -5,2 -5,3 -3,4 -3,3 -3,3 -9,5 -9,3 -9,3 -8,3 -1,9 -2,2 -1,2 -1,1<br />

54 -4,5 -3,6 -6,0 -9,1 -5,6 -7,0 -5,6 -6,4 -7,9 -8,0 -8,6 -6,7 -4,0 -5,0 -3,9 -3,5 -5,4 -5,3 -4,5 -4,4<br />

56 -3,0 -0,6 -1,9 -1,5 -4,8 -4,8 -5,5 -4,4 -3,9 -3,4 -3,9 -2,7 -4,6 -2,4 -2,5 -3,7 -3,5 -1,3 -2,9 -2,8<br />

57 -2,3 -5,7 -3,7 -4,3 -11,1 -9,9 -8,8 -8,8 -3,5 -2,7 -2,6 -2,9 -5,4 -3,6 -4,3 -6,3 -1,5 -0,5 -0,6 -2,4<br />

-5,7 -5,1 -4,6 -5,0 -7,5 -7,5 -7,0 -6,6 -5,8 -4,8 -4,7 -4,6 -4,4 -3,9 -3,9 -4,0 -3,0 -2,0 -1,9 -2,4<br />

s 2,5 3,3 3,0 2,5 3,0 2,6 2,8 1,6 2,9 2,7 2,6 2,3 2,6 2,5 2,7 2,7 2,4 1,7 2,1 1,4<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 2 h 4 h 8 h 24 h 26 h 28 h 32 h 48 h 50 h 52 h 56 h 96 h 98 h 100 h 104 h 144 h 146 h 148 h 152 h<br />

1 -5,6 -5,9 -5,3 -6,2 -6,6 -5,4 -7,3 -6,0 -5,2 -4,5 -4,9 -4,2 -3,2 -3,9 -4,5 -3,9 -0,5 -0,8 -1,9 -0,8<br />

2 -5,4 -3,6 -3,6 0,5 -6,1 -7,1 -6,9 -6,9 -6,7 -7,2 -4,8 -4,1 -4,6 -3,8 -4,2 -3,7 2,7 -0,4 0,2 -0,1<br />

7<br />

11<br />

4<br />

-2,2 -2,4<br />

-11,8 -8,8<br />

-3,0<br />

-7,4<br />

-3,8<br />

-9,7<br />

-7,1<br />

-5,8<br />

-6,3<br />

-4,4<br />

-7,2<br />

-6,0<br />

-6,7<br />

-6,3<br />

-4,7<br />

-3,9<br />

-3,9<br />

-3,5<br />

-4,1<br />

-3,8<br />

-4,1<br />

-2,3<br />

-2,9<br />

-1,6<br />

-2,5<br />

-1,9<br />

-2,4<br />

-2,2<br />

-3,2<br />

-4,0<br />

-0,1<br />

-3,8<br />

-2,3<br />

-3,0<br />

-1,5<br />

-4,7<br />

-2,8<br />

-4,7<br />

13 -7,0 -4,4 -4,9 -6,2 -7,6 -9,9 -9,5 -6,8 -5,0 -4,1 -5,1 -5,7 0,0 -6,8 997 997 997 997 997 997<br />

17 -6,4 -6,1 -5,6 -5,5 -5,3 -5,3 -6,1 -3,7 -1,1 -3,3 -3,3 -2,2 -3,8 -3,5 -1,7 -1,9 -3,3 -1,9 -1,6 -2,5<br />

-6,4 -5,2 -5,0 -5,2 -6,4 -6,4 -7,2 -6,1 -4,4 -4,4 -4,3 -3,8 -2,7 -3,7 -3,0 -3,3 -1,0 -1,7 -1,9 -2,2<br />

s 3,1 2,2 1,6 3,4 0,9 1,9 1,3 1,2 1,9 1,4 0,7 1,3 1,6 1,7 1,3 0,9 2,6 1,1 1,8 1,8<br />

P t Grp1/Grp2 0,18740,36420,0952 0,15960,2389 0,1333 0,15890,0592 0,68820,49110,5881 0,16830,72680,9351 0,77210,7855 0,64450,33380,2079 0,2811<br />

P t Grp1/Grp3 0,63880,82460,5450 0,99380,4327 0,2310 0,20970,2763 0,38480,67420,7798 0,67080,22290,3470 0,50390,2895 0,49620,98740,8431 0,5664<br />

P t Grp1/Grp4 0,85440,93670,8762 0,87700,8154 0,9796 0,24440,7382 0,47220,47280,5686 0,21150,38850,5690 0,66950,8012 0,22220,74240,8417 0,7638<br />

P t Grp2/Grp3 0,46940,54890,3630 0,20250,0713 0,0133 0,01410,0065 0,21290,87300,8582 0,44740,32850,2986 0,34960,3875 0,75740,41640,3788 0,7370<br />

P t Grp2/Grp4 0,27010,58210,3128 0,25610,5593 0,3068 0,0330 0,0943 0,65170,80810,8443 0,76970,25310,5199 0,81340,9450 0,11990,31630,5007 0,6579<br />

P t Grp3/Grp4 0,60230,93020,7656 0,87800,4192 0,3527 0,89230,6021 0,18130,73480,7558 0,40510,08070,8156 0,36920,5676 0,10310,75180,9719 0,8761<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt 998 Patient vorzeitig entlassen 999 Patient verstorben<br />

Grp Gruppe<br />

- 222 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 85: Alaninamino-Transferase-Aktivität (U/l); Einzelmesswerte, Median (x0,50),<br />

Minimum (xmin)und Maximum (xmax) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 85:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

29 208 334 321 271 296 265 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 25 29 33 31 32 32 28 30 30 27 25 27 25 27 29<br />

35 1721 1628 1694 1575 1709 1706 1678 1712 1663 999 999 999 999 999 999<br />

38 101 102 101 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 11 14 23 48 50 61 83 79 86 60 49 45 35 31 30<br />

41 92 117 110 108 103 103 83 85 91 83 88 103 137 129 127<br />

42 3 30 33 52 70 83 114 143 124 125 94 78 72 50 48 58<br />

46 19 18 18 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 82 100 105 54 56 54 102 108 118 114 105 105 76 77 79<br />

52 1343 2531 3438 1901 2192 1713 2240 1726 1650 1106 1000 912 714 652 630<br />

54 35 41 50 72 73 90 163 163 163 131 123 119 97 92 93<br />

56 87 70 87 72 71 73 119 120 137 99 95 96 66 64 65<br />

57 156 157 155 112 102 104 89 89 88 68 70 68 50 56 51<br />

X0,50 87 100 101 72 83 103 111 114 122 94 88 96 66 64 65<br />

Xmin 11 14 18 31 32 32 28 30 30 27 25 27 25 27 29<br />

Xmax 1721 2531 3438 1901 2192 1713 2240 1726 1663 1106 1000 912 714 652 630<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

1 9 9 11 16 18 22 32 33 35 25 23 22 21 24 25<br />

2 42 95 129 84 95 169 98 71 97 65 64 59 53 42 40<br />

7<br />

11<br />

4<br />

13<br />

24<br />

14<br />

26<br />

18<br />

28<br />

15<br />

24<br />

15<br />

20<br />

16<br />

18<br />

19<br />

17<br />

20<br />

22<br />

20<br />

25<br />

36<br />

45<br />

34<br />

48<br />

48<br />

45<br />

83<br />

35<br />

78<br />

36<br />

77<br />

34<br />

13 27 61 128 125 111 107 75 66 64 57 997 997 997 997 997<br />

17 21 24 23 18 19 20 17 18 20 20 20 22 26 25 25<br />

X0,50 23 25 26 21 20 21 26 28 30 41 34 45 35 36 34<br />

Xmin 9 9 11 15 15 16 17 18 20 20 20 22 21 24 25<br />

Xmax 42 95 129 125 111 169 98 71 97 65 64 59 83 78 77<br />

PWilcox Grp1/Grp2 0,1391 0,0758 0,3672 0,3238 0,3524 0,2582 0,1518 0,2385 0,3005 0,5669 0,6907 0,7041 0,6907 0,6253 0,5875<br />

PWilcox Grp1/Grp3 0,1553 0,1930 0,1734 0,0261 0,0194 0,0239 0,0218 0,0189 0,0219 0,0563 0,0688 0,0736 0,0837 0,0836 0,0687<br />

PWilcox Grp1/Grp4 0,0955 0,2429 0,2858 0,2174 0,1936 0,1951 0,2848 0,0830 0,2099 0,6969 0,5403 0,5406 0,8958 0,9304 1,0000<br />

PWilcox Grp2/Grp3 0,0113 0,0124 0,0203 0,0045 0,0062 0,0033 0,0014 0,0009 0,0010 0,0018 0,0043 0,0043 0,0069 0,0059 0,0081<br />

PWilcox Grp2/Grp4 0,4305 0,8382 0,5995 0,4139 0,4307 0,4838 0,5628 0,6261 0,5831 0,8485 0,6017 0,7939 0,6014 0,7655 0,8520<br />

PWilcox Grp3/Grp4 0,0253 0,0436 0,1475 0,0628 0,0630 0,0786 0,0107 0,0040 0,0107 0,0113 0,0164 0,0275 0,2043 0,1096 0,0827<br />

Legende:<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt<br />

Grp Gruppe 998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

- 224 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 86: Glutamat-Dehydrogenase-Aktivität (U/l); Einzelmesswerte, Median (x0,50),<br />

Minimum (xmin) und Maximum (xmax) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 86:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

29 6,1 14,9 14,4 8,5 8,8 7,2 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 3,7 4,9 5,3 1,2 2,5 1,9 1,0 0,3 0,6 0,3 0,2 0,7 0,8 0,1 0,3<br />

35 30,0 48,0 55,2 225,3 287,9 218,6 313,8 315,8 307,9 999 999 999 999 999 999<br />

38 13,5 14,0 14,6 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 1,5 2,6 3,7 4,6 4,8 5,7 5,5 3,9 4,2 3,6 3,1 2,8 3,1 2,3 2,4<br />

41 16,5 21,7 20,0 15,2 14,6 14,1 10,7 10,6 10,8 18,1 20,1 25,2 41,8 35,0 32,2<br />

42 3 5,3 4,2 5,0 5,8 5,2 5,5 4,5 3,5 3,1 1,6 1,5 1,5 1,3 1,0 1,0<br />

46 3,0 3,3 3,4 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 16,4 19,9 17,3 3,5 2,4 2,7 2,5 2,4 2,3 1,9 1,9 1,7 1,9 1,3 1,6<br />

52 9,3 28,2 53,6 147,7 208,0 192,3 370,3 299,1 304,1 117,2 98,7 90,4 17,8 17,8 17,0<br />

54 5,7 6,5 5,0 4,6 4,0 4,0 3,5 3,3 3,4 3,0 2,7 2,7 1,7 1,6 1,5<br />

56 6,4 6,9 6,6 3,4 3,0 3,1 2,7 2,3 2,9 1,9 1,6 1,8 1,2 0,2 0,8<br />

57 11,4 11,3 10,8 6,6 5,5 5,7 5,1 4,7 4,2 1,9 1,9 2,3 2,1 2,2 2,1<br />

X0,50 6,4 11,3 10,8 5,8 5,2 5,7 4,8 3,7 3,8 1,9 1,9 2,3 1,9 1,6 1,6<br />

Xmin 1,5 2,6 3,4 1,2 2,4 1,9 1,0 0,3 0,6 0,3 0,2 0,7 0,8 0,1 0,3<br />

Xmax 30,0 48,0 55,2 225,3 287,9 218,6 370,3 315,8 307,9 117,2 98,7 90,4 41,8 35,0 32,2<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

1 1,2 1,5 1,8 1,8 1,5 1,3 1,3 0,3 1,1 0,6 0,9 0,5 0,4 0,7 0,6<br />

2 1,9 12,7 16,5 28,2 27,3 32,1 14,3 11,4 9,1 1,5 1,4 1,4 1,4 1,1 1,2<br />

7<br />

11<br />

4<br />

1,7<br />

2,6<br />

2,1<br />

2,2<br />

2,5<br />

2,8<br />

2,0<br />

2,2<br />

2,1<br />

1,2<br />

2,1<br />

1,4<br />

1,8<br />

0,9<br />

2,3<br />

2,1<br />

2,1<br />

1,5<br />

1,4<br />

7,9<br />

1,2<br />

8,7<br />

7,7<br />

6,6<br />

14,0<br />

0,9<br />

10,0<br />

2,4<br />

16,9<br />

1,8<br />

13 0,8 4,4 5,3 7,8 4,8 5,7 2,8 1,5 0,5 4,8 997 997 997 997 997<br />

17 1,6 2,1 2,6 1,7 1,1 1,2 1,1 0,8 0,6 0,6 0,5 0,5 4,8 4,8 4,9<br />

X0,50 1,7 2,2 2,7 2,1 1,8 1,8 1,6 1,8 1,3 1,5 1,2 1,4 1,4 2,4 1,8<br />

Xmin 0,8 1,5 1,8 1,7 1,1 1,2 0,9 0,3 0,5 0,6 0,5 0,5 0,4 0,7 0,6<br />

Xmax 2,6 12,7 16,5 28,2 27,3 32,1 14,3 11,4 9,1 7,9 8,7 7,7 14,0 10,0 16,9<br />

PWilcox Grp1/Grp2 0,2097 0,1900 0,1671 0,0590 0,2148 0,0491 0,0620 0,0599 0,0559 0,6024 1,0000 0,8421 0,1630 0,9134 0,5381<br />

PWilcox Grp1/Grp3 0,1006 0,1863 0,2978 0,1998 0,2904 0,3116 0,1869 0,2150 0,1132 0,1068 0,1434 0,0832 0,1790 0,7874 0,5113<br />

PWilcox Grp1/Grp4 0,0062 0,0617 0,0716 0,1423 0,0888 0,1151 0,0595 0,1121 0,0385 1,0000 0,4557 1,0000 0,9304 0,3809 0,3824<br />

PWilcox Grp2/Grp3 0,0057 0,0184 0,0266 0,0290 0,0741 0,0224 0,0196 0,0310 0,0155 0,0722 0,2073 0,1126 0,6795 0,7769 0,7768<br />

PWilcox Grp2/Grp4 0,0142 0,1291 0,2929 0,8153 0,2096 0,5990 0,2348 0,6046 0,2472 0,9238 0,6277 0,7939 0,7085 0,5257 0,6538<br />

PWilcox Grp3/Grp4 0,0025 0,0124 0,0282 0,2087 0,0560 0,0964 0,0927 0,0731 0,0390 0,3143 0,1420 0,3501 0,5938 0,6892 1,0000<br />

Legende:<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt<br />

Grp Gruppe 998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

- 226 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 87: Alkalische Phosphatase-Aktivität (U/l); Einzelmesswerte, Median [x0,50],<br />

Minimum [xmin] und Maximum [xmax] bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 87:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

29 67 89 121 160 164 159 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 72 85 136 165 171 168 143 143 144 127 125 127 99 103 104<br />

35 77 104 127 181 219 230 202 208 217 999 999 999 999 999 999<br />

38 75 73 91 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 35 48 64 122 113 125 198 208 224 210 175 165 150 134 130<br />

41 568 642 612 607 604 615 537 562 604 586 581 610 667 635 625<br />

42 3 72 58 69 95 87 91 84 72 70 52 44 42 36 37 40<br />

46 35 42 58 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 80 103 121 190 208 207 168 173 190 196 192 195 168 178 185<br />

52 71 91 128 185 233 214 426 403 437 1210 1254 1339 1855 1922 1866<br />

54 49 56 82 103 101 113 123 119 120 97 93 89 86 83 90<br />

56 104 107 124 124 128 136 121 113 124 91 90 96 81 81 80<br />

57 29 33 51 71 66 67 49 51 50 38 40 39 28 31 29<br />

X0,50 72 85 121 160 164 159 156 158 167 127 125 127 99 103 104<br />

Xmin 29 33 51 71 66 67 49 51 50 38 40 39 28 31 29<br />

Xmax 568 642 612 607 604 615 537 562 604 1210 1254 1339 1855 1922 1866<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

1 26 29 40 80 70 61 55 48 49 40 36 36 35 35 35<br />

2 18 23 34 52 55 62 54 48 55 46 47 48 62 58 57<br />

7<br />

11<br />

4<br />

16<br />

79<br />

25<br />

89<br />

37<br />

97<br />

101<br />

151<br />

103<br />

137<br />

100<br />

125<br />

90<br />

100<br />

89<br />

99<br />

78<br />

107<br />

86<br />

114<br />

89<br />

112<br />

114<br />

110<br />

812<br />

101<br />

770<br />

109<br />

875<br />

103<br />

13 101 99 127 173 159 171 196 186 183 323 997 997 997 997 997<br />

17 62 73 78 75 72 74 58 64 62 62 62 61 77 78 80<br />

X0,50 44 51 59 91 88 87 74 77 70 74 62 61 77 78 80<br />

Xmin 16 23 34 52 55 61 54 48 49 40 36 36 35 35 35<br />

Xmax 101 99 127 173 159 171 196 186 183 323 112 114 812 770 875<br />

PWilcox Grp1/Grp2 0,9888 0,9438 0,7998 0,4553 0,1146 0,1063 0,0827 0,0399 0,0695 0,1874 0,2546 0,2943 0,2780 0,1431 0,3026<br />

PWilcox Grp1/Grp3 0,1670 0,2979 0,3570 0,3227 0,5145 0,5724 0,3845 0,4138 0,2461 0,4560 0,5913 0,5915 0,5508 0,4928 0,4560<br />

PWilcox Grp1/Grp4 0,5709 0,5709 0,4046 0,2860 0,1171 0,0863 0,0601 0,0600 0,0601 0,2428 0,0548 0,2217 0,6625 0,7270 0,7599<br />

PWilcox Grp2/Grp3 0,1187 0,1897 0,1365 0,1475 0,1038 0,0917 0,0678 0,0675 0,0748 0,1840 0,1984 0,2471 0,3157 0,1895 0,2799<br />

PWilcox Grp2/Grp4 0,5210 0,5795 0,3977 0,5024 0,5024 0,5024 0,5227 0,5021 0,4466 0,7502 0,3709 0,3910 0,7371 0,7371 0,8814<br />

PWilcox Grp3/Grp4 0,2360 0,1475 0,0953 0,0973 0,0786 0,0560 0,0735 0,0445 0,0448 0,2629 0,1096 0,1824 0,5938 0,5938 0,5481<br />

Legende:<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt<br />

Grp Gruppe 998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

- 228 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 88: Bilirubin-Konzentration (mg/dl), Einzelmesswerte, Median (x0,50), Minimum<br />

(xmin) und Maximum (xmax) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 88:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

29 0,12 0,21 0,29 0,17 0,18 0,12 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 0,11 0,11 0,18 0,18 0,22 0,22 0,17 0,18 0,20 0,23 0,20 0,18 0,14 0,13 0,15<br />

35 0,09 0,17 0,21 0,20 0,23 0,23 0,23 0,18 0,26 999 999 999 999 999 999<br />

38 0,13 0,11 0,22 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 0,07 0,10 0,15 0,19 0,20 0,22 0,30 0,29 0,30 0,25 0,16 0,12 0,10 0,09 0,10<br />

41 0,07 0,19 0,14 0,14 0,15 0,18 0,16 0,16 0,18 0,17 0,10 0,10 0,08 0,09 0,10<br />

42 3 0,19 0,21 0,20 0,19 0,18 0,20 0,22 0,17 0,12 0,16 0,12 0,09 0,13 0,08 0,17<br />

46 0,06 0,02 0,04 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 0,10 0,21 0,19 0,19 0,15 0,15 0,09 0,12 0,12 0,22 0,21 0,20 0,21 0,22 0,17<br />

52 0,07 0,13 0,13 0,12 0,10 0,12 0,53 0,66 0,81 2,54 2,70 3,21 6,48 6,74 6,32<br />

54 0,10 0,14 0,18 0,20 0,14 0,19 0,19 0,18 0,20 0,20 0,25 0,19 0,12 0,15 0,13<br />

56 0,10 0,10 0,11 0,12 0,16 0,18 0,15 0,13 0,18 0,27 0,32 0,33 0,18 0,19 0,19<br />

57 0,21 0,13 0,17 0,20 0,27 0,28 0,31 0,32 0,23 0,19 0,17 0,16 0,13 0,14 0,15<br />

X0,50 0,10 0,13 0,18 0,19 0,18 0,19 0,21 0,18 0,20 0,22 0,20 0,18 0,13 0,14 0,15<br />

Xmin 0,06 0,02 0,04 0,12 0,10 0,12 0,09 0,12 0,12 0,16 0,10 0,09 0,08 0,08 0,10<br />

Xmax 0,21 0,21 0,29 0,20 0,27 0,28 0,53 0,66 0,81 2,54 2,70 3,21 6,48 6,74 6,32<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

1 0,06 0,08 0,12 0,10 0,08 0,04 0,07 0,09 0,07 0,08 0,06 0,06 0,05 0,12 0,04<br />

2 0,06 0,07 0,08 0,14 0,12 0,15 0,13 0,09 0,09 0,11 0,11 0,10 0,14 0,16 0,16<br />

7<br />

11<br />

4<br />

0,05<br />

0,03<br />

0,09<br />

0,06<br />

0,13<br />

0,06<br />

0,16<br />

0,12<br />

0,14<br />

0,12<br />

0,12<br />

0,09<br />

0,13<br />

0,10<br />

0,11<br />

0,09<br />

0,11<br />

0,14<br />

0,10<br />

0,25<br />

0,08<br />

0,23<br />

0,13<br />

0,25<br />

0,34<br />

0,13<br />

0,28<br />

0,25<br />

0,37<br />

0,28<br />

13 0,08 0,06 0,15 0,20 0,18 0,20 0,16 0,16 0,15 0,17 997 997 997 997 997<br />

17 0,09 0,27 0,23 0,17 0,15 0,20 0,13 0,19 0,20 0,16 0,17 0,17 0,23 0,25 0,28<br />

X0,50 0,06 0,08 0,13 0,15 0,13 0,14 0,13 0,10 0,13 0,14 0,11 0,13 0,14 0,25 0,28<br />

Xmin 0,03 0,06 0,06 0,10 0,08 0,04 0,07 0,09 0,07 0,08 0,06 0,06 0,05 0,12 0,04<br />

Xmax 0,09 0,27 0,23 0,20 0,18 0,20 0,16 0,19 0,20 0,25 0,23 0,25 0,34 0,28 0,37<br />

PWilcox Grp1/Grp2 0,8878 0,4125 0,1945 0,2769 0,6014 0,2456 0,2645 0,1603 0,0396 0,6639 0,3750 0,1276 0,4801 0,2388 0,3750<br />

PWilcox Grp1/Grp3 0,8882 0,7031 0,9840 0,3672 0,9104 0,9060 0,6724 1,0000 0,9789 0,1134 0,5112 0,7415 0,5109 0,5704 0,5898<br />

PWilcox Grp1/Grp4 0,0656 0,0712 0,1712 0,1605 0,1604 0,1305 0,0120 0,0314 0,0198 0,1982 0,2372 0,2533 0,9651 0,2727 0,2379<br />

PWilcox Grp2/Grp3 0,8729 0,8311 0,1950 0,3602 0,6196 0,1115 0,2013 0,1579 0,0525 0,0409 0,1804 0,3665 0,9383 0,9589 0,6062<br />

PWilcox Grp2/Grp4 0,0437 0,3351 0,6612 0,9533 0,4476 0,7038 0,2584 0,2998 0,2335 0,3388 0,5011 0,7931 0,6812 0,0790 0,2181<br />

PWilcox Grp3/Grp4 0,0105 0,0712 0,1734 0,1859 0,0431 0,1054 0,0123 0,0290 0,0255 0,0334 0,1248 0,3856 0,7375 0,1815 0,4217<br />

Legende:<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt<br />

Grp Gruppe 998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

- 230 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 89: Harnstoff-Konzentration (mg/dl); Einzelmesswerte, Median (x0,50), Minimum<br />

(xmin) und Maximum (xmax) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 89:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

29 46 39 28 24 22 28 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 41 40 38 36 36 36 23 23 26 10 11 12 12 13 14<br />

35 41 40 40 35 40 45 34 35 37 999 999 999 999 999 999<br />

38 52 36 2 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 36 32 32 37 31 28 27 24 23 28 27 28 31 31 29<br />

41 65 49 37 20 23 27 34 30 33 16 21 27 29 28 26<br />

42 3 35 39 35 20 20 19 13 14 12 15 17 16 16 26 25<br />

46 38 24 28 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 49 38 26 17 20 20 15 12 12 12 14 18 21 26 28<br />

52 47 51 54 50 51 48 68 55 51 24 22 23 15 16 15<br />

54 51 47 46 47 41 35 26 22 20 20 18 19 23 24 25<br />

56 55 32 42 20 19 21 16 17 21 18 22 28 37 48 40<br />

57 39 36 29 20 24 29 34 40 46 20 19 17 20 16 16<br />

X0,50 46 39 35 24 24 28 27 24 25 18 19 19 21 26 25<br />

Xmin 35 24 2 17 19 19 13 12 12 10 11 12 12 13 14<br />

Xmax 65 51 54 50 51 48 68 55 51 28 27 28 37 48 40<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

1 44 35 22 22 23 20 16 14 13 13 12 13 32 30 33<br />

2 99 97 95 103 98 93 83 74 72 53 52 53 102 95 93<br />

7<br />

11<br />

4<br />

26<br />

53<br />

25<br />

47<br />

23<br />

44<br />

29<br />

30<br />

33<br />

33<br />

27<br />

32<br />

24<br />

24<br />

25<br />

23<br />

24<br />

21<br />

11<br />

19<br />

16<br />

21<br />

20<br />

24<br />

22<br />

28<br />

21<br />

25<br />

28<br />

22<br />

13 55 39 32 28 26 26 28 30 29 18 997 997 997 997 997<br />

17 28 21 20 17 14 14 13 14 16 13 11 13 27 25 22<br />

X0,50 49 37 28 29 30 27 24 24 23 16 16 20 28 25 28<br />

Xmin 26 21 20 17 14 14 13 14 13 11 11 13 22 21 22<br />

Xmax 99 97 95 103 98 93 83 74 72 53 52 53 102 95 93<br />

PWilcox Grp1/Grp2 0,8766 0,8545 0,6416 0,2582 0,2767 0,5366 0,9110 0,9491 0,9491 0,3465 0,6894 0,5025 0,8848 0,5865 0,7580<br />

PWilcox Grp1/Grp3 0,4463 0,2789 0,3671 0,5247 0,2319 0,0626 0,0644 0,0960 0,1075 0,5094 0,4186 0,4727 0,3545 0,8339 0,9762<br />

PWilcox Grp1/Grp4 0,6167 0,8151 0,6885 0,5038 0,3843 0,3803 0,1956 0,3176 0,3183 1,0000 0,7583 0,8266 0,2205 0,6919 0,2938<br />

PWilcox Grp2/Grp3 0,3937 0,5116 0,2870 0,1061 0,0447 0,0566 0,0402 0,0900 0,0813 0,9018 0,7966 0,9179 0,2068 0,4552 0,6993<br />

PWilcox Grp2/Grp4 0,9068 0,9534 0,9069 0,1364 0,1698 0,2800 0,1893 0,2229 0,3000 0,5445 0,5743 0,8811 0,2466 0,8810 0,4785<br />

PWilcox Grp3/Grp4 0,8606 0,7248 0,5984 0,9194 0,8404 0,5128 0,7852 1,0000 0,9135 0,7230 0,5926 1,0000 0,1425 0,5926 0,3846<br />

Legende:<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt<br />

Grp Gruppe 998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

- 232 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 90: Kreatinin-Konzentration (mg/dl); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert<br />

() und Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 90:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

29 0,99 1,10 1,23 0,88 0,86 0,85 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 1,41 1,25 1,03 1,15 1,23 1,22 0,82 0,75 0,97 0,70 0,76 0,80 0,75 0,77 0,76<br />

35 1,44 1,13 0,94 0,74 0,80 0,79 0,71 0,71 0,74 999 999 999 999 999 999<br />

38 1,47 1,01 0,60 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 1,37 0,99 0,85 0,75 0,64 0,63 0,69 0,62 0,61 0,69 0,70 0,65 0,69 0,70 0,69<br />

41 1,04 0,75 0,62 0,52 0,52 0,58 0,78 0,71 0,76 0,65 0,63 0,66 0,63 0,62 0,59<br />

42 3 0,81 0,96 0,79 0,72 0,78 0,81 0,79 0,79 0,76 0,74 0,71 0,67 0,67 0,69 0,64<br />

46 0,61 0,47 0,65 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 0,91 0,80 0,65 0,61 0,57 0,61 0,63 0,58 0,61 0,72 0,76 0,77 0,88 0,94 0,92<br />

52 0,98 0,85 0,84 0,84 0,81 0,81 1,00 0,83 0,83 0,62 0,58 0,59 0,58 0,59 0,60<br />

54 1,37 1,21 1,23 1,24 1,22 1,19 1,05 1,05 1,07 0,92 0,88 0,88 0,98 0,92 0,86<br />

56 1,06 0,73 0,86 0,70 0,72 0,77 0,84 0,90 0,97 0,90 0,88 0,98 1,00 1,17 1,00<br />

57 1,08 0,72 0,62 0,64 0,62 0,68 0,72 0,75 0,78 0,83 0,71 0,68 0,67 0,63 0,62<br />

1,12 0,92 0,84 0,80 0,80 0,81 0,80 0,77 0,81 0,75 0,73 0,74 0,76 0,78 0,74<br />

s 0,27 0,23 0,22 0,22 0,24 0,21 0,13 0,14 0,15 0,11 0,10 0,13 0,15 0,19 0,15<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

1 0,83 0,65 0,53 0,63 0,66 0,68 0,74 0,66 0,67 0,77 0,77 0,84 0,91 0,87 0,89<br />

2 2,06 1,84 1,61 1,36 1,33 1,36 1,41 1,38 1,43 1,54 1,67 1,68 1,59 1,62 1,65<br />

7<br />

11<br />

4<br />

0,69<br />

1,08<br />

0,60<br />

0,82<br />

0,58<br />

0,69<br />

0,66<br />

0,56<br />

0,65<br />

0,58<br />

0,61<br />

0,60<br />

0,61<br />

0,53<br />

0,62<br />

0,51<br />

0,60<br />

0,51<br />

0,59<br />

0,65<br />

0,62<br />

0,68<br />

0,61<br />

0,62<br />

0,60<br />

0,75<br />

0,58<br />

0,75<br />

0,60<br />

0,76<br />

13 1,44 1,08 0,78 0,78 0,82 0,78 0,72 0,71 0,68 0,67 997 997 997 997 997<br />

17 0,63 0,64 0,62 0,56 0,53 0,54 0,54 0,54 0,57 0,55 0,56 0,57 0,65 0,67 0,68<br />

1,12 0,94 0,80 0,76 0,76 0,76 0,76 0,74 0,74 0,80 0,86 0,86 0,90 0,90 0,92<br />

s 0,55 0,48 0,41 0,31 0,30 0,30 0,33 0,32 0,34 0,37 0,46 0,47 0,40 0,42 0,42<br />

P t Grp1/Grp2 0,6181 0,4041 0,4134 0,3152 0,5415 0,8780 0,5055 0,3230 0,4545 0,6544 0,4327 0,4091 0,3716 0,3016 0,2917<br />

P t Grp1/Grp3 0,7751 0,3680 0,5445 0,8343 0,8825 0,6827 0,7371 0,8005 0,9239 0,4350 0,2283 0,2401 0,2376 0,3353 0,1434<br />

P t Grp1/Grp4 0,8400 0,5562 0,4612 0,5818 0,8195 0,8660 0,8220 0,5594 0,5265 0,7854 0,9556 1,0000 0,8444 0,8598 0,8414<br />

P t Grp2/Grp3 0,8733 0,8649 0,9040 0,5128 0,4975 0,5761 0,3558 0,5511 0,4551 0,6649 0,5623 0,6083 0,6451 0,9120 0,5352<br />

P t Grp2/Grp4 0,8881 0,9845 0,8548 0,8898 0,8477 0,9483 0,8031 0,9089 0,9107 0,9604 0,5484 0,5673 0,4133 0,3708 0,3505<br />

P t Grp3/Grp4 0,9857 0,9176 0,7948 0,7230 0,7465 0,6388 0,6382 0,7304 0,5084 0,7064 0,3347 0,3729 0,2825 0,3725 0,1961<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt<br />

Grp Gruppe 998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

- 234 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 91: Gesamteiweiß-Konzentration (g/dl); Einzelmesswerte, arithmetischer<br />

Mittelwert () und Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die<br />

ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 91:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

29 3 4,79 5,76 5,79 6,22 6,42 6,17 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 3 5,67 6,19 6,43 5,39 5,62 5,65 5,31 5,62 5,68 5,68 5,73 5,98 5,68 5,99 6,20<br />

35 3 3,76 5,11 5,19 4,18 4,44 4,36 3,82 4,01 4,31 999 999 999 999 999 999<br />

38 3 6,34 5,55 6,07 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 3 4,08 4,81 5,20 4,81 4,45 4,96 6,14 5,82 6,32 6,67 5,85 5,51 6,19 5,66 5,58<br />

41 3 5,81 6,51 6,06 6,29 6,31 6,67 6,26 6,54 7,06 6,38 6,29 6,56 6,45 6,18 6,13<br />

42 3 5,98 5,95 5,71 5,87 5,54 6,01 6,39 5,72 5,73 6,27 5,62 5,45 5,70 5,89 6,38<br />

46 3 6,03 5,86 5,64 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 3 5,01 5,66 5,69 3,76 4,16 4,15 4,46 4,72 5,33 6,57 6,55 6,76 6,59 7,08 7,23<br />

52 3 5,36 5,90 6,21 4,17 4,50 4,51 3,79 3,90 4,03 3,72 3,77 3,98 4,38 4,44 4,53<br />

54 3 5,50 5,72 5,65 5,66 5,24 5,58 5,87 5,74 5,94 6,21 6,17 5,76 6,74 6,44 6,74<br />

56 3 5,38 5,42 5,53 5,26 5,54 6,00 5,78 5,55 6,17 6,03 6,04 6,43 6,42 6,42 6,40<br />

57 3 5,06 5,04 5,34 5,08 4,94 5,28 4,95 5,23 5,39 5,04 5,34 5,37 4,99 5,58 5,10<br />

5,29 5,65 5,73 5,15 5,20 5,39 5,28 5,29 5,60 5,84 5,71 5,76 5,90 5,96 6,03<br />

s 0,75 0,47 0,38 0,85 0,77 0,82 0,98 0,84 0,90 0,94 0,81 0,84 0,80 0,73 0,83<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

1 4 5,49 5,08 5,31 5,98 5,39 5,31 5,30 5,04 5,05 5,33 5,00 5,07 5,89 6,08 6,20<br />

2 4 6,10 7,12 7,26 5,97 6,28 6,61 6,22 5,77 6,60 6,22 6,59 6,76 8,13 7,90 7,91<br />

7 4 5,63 6,01 6,56 5,66 5,54 5,44 5,60 5,49 5,11 5,44 5,42 5,71 6,42 6,39 6,53<br />

11 4 5,95 5,58 5,40 4,83 4,53 4,44 4,62 4,84 5,38 6,31 6,25 6,21 6,23 6,63 6,48<br />

13 4 5,79 4,90 5,72 5,60 5,41 5,34 4,88 4,74 4,47 4,58 997 997 997 997 997<br />

17 4 4,20 5,31 5,47 4,94 4,83 5,29 4,83 5,34 5,18 5,37 5,52 5,65 6,15 6,11 6,02<br />

5,53 5,67 5,95 5,50 5,33 5,41 5,24 5,20 5,30 5,54 5,76 5,88 6,56 6,62 6,63<br />

s 0,69 0,81 0,79 0,50 0,61 0,69 0,60 0,40 0,71 0,64 0,65 0,64 0,90 0,75 0,75<br />

P t Grp1/Grp2 0,3203 0,9155 0,4742 0,9966 0,6525 0,5789 0,5097 0,2620 0,6818 0,5754 0,7431 0,9350 0,9946 0,7838 0,9254<br />

P t Grp1/Grp3 0,6438 0,8431 0,5737 0,3681 0,5835 0,6157 0,2603 0,1981 0,5607 0,6166 0,2926 0,2551 0,1841 0,2478 0,2568<br />

P t Grp1/Grp4 0,3822 0,8552 0,3550 0,9265 0,8861 0,6981 0,3019 0,2053 0,2310 0,2058 0,4626 0,5469 0,6208 0,5227 0,6378<br />

P t Grp2/Grp3 0,6664 0,7637 0,9427 0,3530 0,3424 0,9719 0,5445 0,7091 0,8017 0,3193 0,4179 0,2140 0,1687 0,3357 0,2748<br />

P t Grp2/Grp4 0,8414 0,7953 0,6545 0,9274 0,6468 0,9948 0,5548 0,6176 0,3466 0,0886 0,5995 0,5020 0,6166 0,4004 0,5855<br />

P t Grp3/Grp4 0,6201 0,9774 0,6376 0,4443 0,7789 0,9841 0,9379 0,8645 0,5078 0,4435 0,9057 0,7584 0,1457 0,1455 0,1979<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt<br />

Grp Gruppe 998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

- 236 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 92: Albumin-Konzentration (g/dl); Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert ()<br />

und Standardabweichung (s) bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=58), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=18) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=13) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>. Zur Abschätzung <strong>von</strong> Dosiseffekten zu<br />

bestimmten Zeitpunkten post OP wur<strong>den</strong> p-Werte


Fortsetzung Tabelle 92:<br />

Tabellarischer Anhang<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

29 2,51 3,10 3,17 3,23 3,34 3,24 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

33 2,90 3,14 3,28 2,72 2,77 2,74 2,54 2,60 2,57 2,39 2,33 2,34 2,39 2,51 2,57<br />

35 1,77 2,39 2,41 2,14 2,27 2,16 1,90 1,92 2,03 999 999 999 999 999 999<br />

38 3,29 2,98 3,24 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998 998<br />

39 2,02 2,28 2,48 2,11 1,92 2,07 2,40 2,26 2,45 2,50 2,28 2,16 2,46 2,23 2,20<br />

41 2,95 3,24 3,05 2,96 2,94 3,05 2,76 2,95 3,12 2,95 2,91 3,05 3,04 2,92 2,89<br />

42 3 3,10 3,20 3,03 2,93 2,75 2,88 2,95 2,61 2,75 2,94 2,59 2,51 2,67 2,67 2,87<br />

46 2,11 2,06 2,08 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999 999<br />

50 2,84 3,22 3,20 2,11 2,13 2,20 2,18 2,20 2,56 2,95 2,91 3,01 3,00 3,19 3,28<br />

52 2,58 2,83 2,95 2,06 2,15 2,18 1,86 1,86 1,89 1,46 1,46 1,61 1,68 1,75 1,98<br />

54 3,00 3,11 3,23 2,97 2,77 2,92 2,72 2,68 2,76 2,96 2,90 2,80 3,07 2,98 3,05<br />

56 3,05 3,14 3,11 2,91 3,11 3,17 2,99 2,87 3,16 3,08 3,07 3,20 3,16 3,28 3,30<br />

57 2,82 2,77 2,94 2,78 2,76 2,87 2,69 2,80 2,83 2,54 2,80 2,79 2,66 2,93 2,72<br />

2,69 2,88 2,94 2,63 2,63 2,68 2,50 2,48 2,61 2,64 2,58 2,61 2,68 2,72 2,76<br />

s 0,46 0,40 0,38 0,43 0,45 0,44 0,41 0,39 0,41 0,51 0,50 0,51 0,47 0,49 0,45<br />

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 5<br />

Tag 7<br />

Tier Gruppe 0 h 4 h 8 h 24 h 28 h 32 h 48 h 52 h 56 h 96 h 100 h 104 h 144 h 148 h 152 h<br />

1 3,12 2,93 3,00 3,09 2,94 2,70 2,63 2,47 2,51 2,67 2,46 2,52 2,96 3,01 3,08<br />

2 2,01 2,42 2,46 2,02 2,05 2,17 1,99 1,80 2,00 1,83 1,89 2,00 2,34 2,25 2,28<br />

7<br />

11<br />

4<br />

3,24<br />

3,18<br />

3,36<br />

3,02<br />

3,64<br />

2,94<br />

2,92<br />

2,57<br />

2,93<br />

2,29<br />

2,86<br />

2,31<br />

2,76<br />

2,34<br />

2,80<br />

2,48<br />

2,62<br />

2,74<br />

2,63<br />

3,19<br />

2,67<br />

3,18<br />

2,65<br />

3,18<br />

2,78<br />

3,30<br />

2,73<br />

3,46<br />

2,87<br />

3,38<br />

13 3,25 2,78 3,03 2,74 2,54 2,51 2,23 2,14 2,05 2,23 997 997 997 997 997<br />

17 2,63 3,18 3,23 2,79 2,68 2,89 2,62 2,87 2,85 2,74 2,88 2,93 3,29 3,28 3,27<br />

2,91 2,95 3,05 2,69 2,57 2,57 2,43 2,43 2,46 2,55 2,62 2,66 2,93 2,95 2,98<br />

s 0,50 0,33 0,39 0,37 0,35 0,29 0,29 0,40 0,36 0,47 0,49 0,45 0,40 0,48 0,43<br />

P t Grp1/Grp2 0,6215 0,8641 0,6914 0,8641 0,9545 0,6484 0,4157 0,4674 0,7717 0,6879 0,8326 0,9422 0,8802 0,9079 0,9635<br />

P t Grp1/Grp3 0,4358 0,5019 0,5903 0,2390 0,4035 0,5078 0,1494 0,1174 0,2993 0,2453 0,1350 0,1508 0,0625 0,0996 0,0973<br />

P t Grp1/Grp4 0,8528 0,7751 0,9883 0,4791 0,3700 0,3437 0,1348 0,1325 0,1434 0,1532 0,2729 0,3257 0,6300 0,6570 0,6460<br />

P t Grp2/Grp3 0,2124 0,5910 0,3607 0,2867 0,3642 0,7721 0,4197 0,3104 0,4054 0,1230 0,1716 0,1230 0,0719 0,1086 0,0805<br />

P t Grp2/Grp4 0,8776 0,8633 0,7944 0,5467 0,3412 0,5141 0,3356 0,3008 0,1932 0,0791 0,3289 0,2924 0,6979 0,7086 0,6166<br />

P t Grp3/Grp4 0,4523 0,8234 0,6809 0,8142 0,8384 0,7013 0,7911 0,8626 0,5781 0,6986 0,9025 0,8538 0,3246 0,3955 0,3984<br />

Legende:<br />

Blutentnahmezeitpunkte<br />

Injektionzeitpunkte 997 NMH frühzeitig abgesetzt<br />

Grp Gruppe 998 Patient vorzeitig entlassen<br />

999 Patient verstorben<br />

- 238 -


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 93: Vergleich der Messwerte vor (prae OP) und nach (post OP) der Operation<br />

bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=60), die ohne Antikoagulanzienbehandlung blieben<br />

(Gruppe 1: n=19) bzw. 3x täglich subkutan mit 75 (Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=14)<br />

oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt<br />

wur<strong>den</strong>: Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert () und Standardabweichung (s) bzw.<br />

Median (x0,50), Minimum (xmin) und Maximum (xmax).<br />

Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP<br />

4 9,4 4,9 4 7,28 6,75 4 17,8 16,5<br />

9 6,5 8,6 9 7,29 5,86 9 16,2 14,5<br />

18 10,0 8,9 18 9,11 6,42 18 20,5 14,7<br />

19 8,9 5,3 19 5,96 6,14 19 16,8 14,9<br />

24 6,2 3,6 24 7,77 3,36 24 19,3 7,9<br />

27<br />

28<br />

1<br />

8,7<br />

18,1<br />

8,5<br />

14,6<br />

27<br />

28<br />

1<br />

6,28<br />

6,73<br />

5,29<br />

5,62<br />

27<br />

28<br />

1<br />

13,6<br />

16,0<br />

11,2<br />

13,0<br />

37 20,2 11,3 37 8,89 5,84 37 19,6 12,6<br />

51 10,6 14,5 51 7,88 8,01 51 18,3 17,7<br />

53 6,7 7,4 53 8,44 6,57 53 18,8 15,4<br />

55 4,5 6,1 55 6,31 7,79 55 14,6 17,7<br />

60 12,4 6,6 60 6,77 4,67 60 16,0 11,1<br />

3 11,4 11,6 3 5,31 4,70 3 12,0 10,7<br />

5 9,1 5,1 5 8,16 4,36 5 19,4 10,6<br />

10 18,3 19,6 10 6,97 6,14 10 17,1 15,4<br />

14 14,6 12,3 14 8,28 6,61 14 17,9 13,9<br />

20 8,1 11,8 20 5,56 6,05 20 12,4 13,4<br />

21<br />

23<br />

2<br />

21,2<br />

11,5<br />

15,8<br />

11,9<br />

21<br />

23<br />

2<br />

7,26<br />

6,71<br />

5,98<br />

3,31<br />

21<br />

23<br />

2<br />

18,7<br />

15,8<br />

14,4<br />

14,5<br />

26 28,4 24,7 26 6,67 5,45 26 15,2 12,3<br />

36 4,5 8,3 36 8,59 7,62 36 19,6 18,6<br />

40 7,5 7,8 40 7,39 7,57 40 17,2 18,0<br />

47 3,5 6,2 47 7,74 6,87 47 17,0 14,8<br />

58 15,0 12,3 58 7,27 4,57 58 17,2 10,4<br />

30 23,1 7,8 30 7,45 4,73 30 17,7 11,0<br />

33 9,8 10,9 33 6,21 5,99 33 14,2 14,3<br />

35 13,6 7,2 35 6,96 4,29 35 15,4 9,4<br />

42 3<br />

16,0 18,8 42 3<br />

6,21 6,81 42 3<br />

14,9 17,1<br />

52 10,0 8,2 52 6,93 5,16 52 16,4 11,5<br />

54 8,3 10,1 54 9,67 5,92 54 16,2 13,5<br />

57 7,3 6,0 57 7,40 7,18 57 16,7 16,9<br />

1 9,1 9,0 1 6,55 4,93 1 15,8 12,3<br />

2 11,8 12,3 2 9,85 6,10 2 18,4 12,1<br />

11 4<br />

10,0 15,7 11 4<br />

5,24 4,41 11 4<br />

13,0 13,0<br />

13 20,2 14,5 13 6,83 6,20 13 16,9 15,0<br />

17 14,9 15,5 17 8,33 6,33 17 18,4 14,2<br />

11,9 10,7 7,28 5,82 16,7 13,7<br />

s 5,7 4,7 s 1,1 1,2 s 2,1 2,6<br />

Leukozytenzahl [x10³µl]<br />

Erythrozytenzahl [x10 6µl]<br />

- 239 -<br />

Hämoglobin-Konzentration [g/dl]


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 93 (Fortsetzung): Vergleich der Messwerte vor (prae OP) und nach (post OP)<br />

der Operation bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=60), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=19) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=14) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>: Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert<br />

() und Standardabweichung (s) bzw. Median (x0,50), Minimum (xmin) und Maximum (xmax).<br />

Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP<br />

4 52,0 47,9 4 231 227 4 7,316 7,307<br />

9 45,5 37,0 9 255 143 9 7,359 7,254<br />

18 54,1 40,7 18 422 283 15 7,332 7,092<br />

19 45,1 44,6 19 197 155 18 7,335 7,283<br />

24 52,4 21,9 24 157 83 19 7,324 7,205<br />

27<br />

28<br />

1<br />

36,6<br />

47,0<br />

33,7<br />

35,9<br />

27<br />

28<br />

1<br />

146<br />

101<br />

101<br />

79<br />

24<br />

27<br />

1<br />

7,210<br />

7,279<br />

7,199<br />

7,237<br />

37 59,0 36,6 37 264 200 28 7,300 7,247<br />

51 50,5 51,7 51 213 181 37 7,345 7,249<br />

53 56,9 44,7 53 234 117 51 7,294 7,333<br />

55 40,1 48,0 55 188 179 53 7,404 7,101<br />

60 46,2 32,0 60 315 244 55 7,190 7,254<br />

3 32,3 29,0 3 181 211 60 7,277 7,191<br />

5 55,4 30,3 5 155 94 3 7,431 7,322<br />

10 46,3 40,7 10 225 219 5 7,338 7,265<br />

14 49,2 40,3 14 195 213 10 7,202 7,180<br />

20 33,2 35,9 20 307 191 14 7,385 7,211<br />

21<br />

23<br />

2<br />

52,0<br />

47,0<br />

41,8<br />

20,9<br />

21<br />

23<br />

2<br />

87<br />

251<br />

168<br />

230<br />

20<br />

21<br />

2<br />

7,269<br />

7,259<br />

7,270<br />

7,182<br />

26 43,1 31,2 26 252 231 23 7,297 7,300<br />

36 59,2 53,6 36 331 175 26 7,436 7,243<br />

40 49,1 51,6 40 194 153 36 7,431 7,240<br />

47 47,1 41,6 47 252 195 40 7,382 7,211<br />

58 48,5 28,9 58 193 158 47 7,165 7,194<br />

30 54,0 32,1 30 281 100 58 7,317 7,242<br />

33 39,7 38,3 33 175 122 33 7,286 7,255<br />

35 41,2 25,8 35 182 59 35 7,146 7,169<br />

42 3<br />

40,5 49,0 42 3<br />

73 80 42 3 7,388 7,144<br />

52 41,5 33,0 52 299 118 52 7,260 7,234<br />

54 62,7 37,9 54 243 120 54 7,367 7,297<br />

57 49,5 47,5 57 262 414 57 7,318 7,312<br />

1 43,0 31,9 1 151 127 1 7,432 7,254<br />

2 50,5 31,3 2 335 269 2 7,332 7,265<br />

11 4<br />

35,5 30,5 11 4<br />

191 162 11 4<br />

7,136 7,007<br />

13 47,0 41,1 13 140 130 13 7,264 7,226<br />

17 49,9 37,8 17 219 132 17 7,315 7,330<br />

47,3 37,7 219 168 7,309 7,231<br />

s 7,2 8,3 s 74 71 s 0,1 0,1<br />

Hämatokrit [%]<br />

Thrombozytenzahl [x10³/µl]<br />

- 240 -<br />

pH


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 93 (Fortsetzung): Vergleich der Messwerte vor (prae OP) und nach (post OP)<br />

der Operation bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=60), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=19) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=14) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>: Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert<br />

() und Standardabweichung (s) bzw. Median (x0,50), Minimum (xmin) und Maximum (xmax).<br />

Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP<br />

4 41,8 53,0 4 28,4 26,1 4 0,9 -1,4<br />

9 34,7 40,4 9 19,1 17,5 9 -5,5 -9,2<br />

15 35,7 55,7 15 18,5 16,7 15 -6,5 -12,6<br />

18 45,2 47,9 18 23,5 22,2 18 -2,5 -4,8<br />

19 46,5 60,2 19 23,7 23,4 19 -2,6 -5,7<br />

24<br />

27<br />

1<br />

48,6<br />

59,8<br />

68,4<br />

53,8<br />

24<br />

27<br />

1<br />

19,0<br />

28,0<br />

26,1<br />

22,7<br />

24<br />

27<br />

1<br />

-8,9<br />

-0,1<br />

-2,2<br />

-5,3<br />

28 47,8 52,6 28 23,0 22,4 28 -3,7 -5,2<br />

37 33,3 46,3 37 17,8 19,8 37 -6,8 -7,3<br />

51 45,7 41,6 51 21,7 21,6 51 -4,9 -4,1<br />

53 35,4 81,8 53 21,6 24,9 53 -2,4 -6,8<br />

55 56,1 51,0 55 20,9 22,1 55 -7,9 -5,5<br />

60 47,2 53,6 60 21,5 20,1 60 -5,4 -8,6<br />

3 34,2 44,3 3 22,3 22,3 3 -1,3 -3,6<br />

5 48,5 56,2 5 25,5 25,3 5 -0,9 -2,5<br />

10 49,7 54,6 10 19,1 20,0 10 -9,1 -8,9<br />

14 35,6 60,0 14 28,6 24,0 14 3,2 -5,1<br />

20<br />

21<br />

2<br />

54,8<br />

38,6<br />

53,7<br />

57,3<br />

20<br />

21<br />

2<br />

24,5<br />

16,9<br />

24,1<br />

21,2<br />

20<br />

21<br />

2<br />

-3,2<br />

-9,5<br />

-3,4<br />

-8,0<br />

23 49,9 48,2 23 23,8 23,2 23 -3,1 -3,6<br />

26 32,9 59,6 26 21,7 24,8 26 -1,6 -3,0<br />

36 34,5 57,6 36 22,4 23,8 36 -1,2 -4,1<br />

40 48,1 70,4 40 27,9 27,4 40 1,8 -2,6<br />

47 61,3 64,1 47 21,3 24,0 47 -8,1 -5,2<br />

58 51,8 58,1 58 25,9 24,5 58 -1,0 -3,9<br />

33 30,5 46,3 33 14,2 20,1 33 -11,0 -7,0<br />

35 56,3 58,3 35 18,6 20,6 35 -10,3 -7,8<br />

42 3<br />

38,4 66,7 42 3<br />

22,6 22,4 42 3<br />

-2,0 -8,1<br />

52 41,5 47,4 52 18,2 19,6 52 -8,4 -7,9<br />

54 36,1 46,3 54 20,3 22,1 54 -4,3 -4,5<br />

57 47,4 49,5 57 23,8 24,5 57 -2,7 -2,3<br />

1 30,4 50,4 1 19,8 21,9 1 -3,2 -5,6<br />

2 48,6 48,8 2 25,2 21,8 2 -1,3 -5,4<br />

11 4<br />

59,0 86,8 11 4<br />

19,4 21,3 11 4 -10,3 -11,8<br />

13 54,6 51,9 13 24,2 21,0 13 -3,6 -7,0<br />

17 37,4 37,6 17 18,3 19,6 17 -6,1 -6,4<br />

44,4 55,0 22,0 22,4 -4,3 -5,7<br />

s 9,0 10,4 s 3,4 2,4 s 3,7 2,6<br />

pCO2 [mmHg]<br />

HCO3-Konzentration [mmol/l]<br />

- 241 -<br />

Basenabweichung [mmol/l]


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 93 (Fortsetzung): Vergleich der Messwerte vor (prae OP) und nach (post OP)<br />

der Operation bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=60), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=19) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=14) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>: Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert<br />

() und Standardabweichung (s) bzw. Median (x0,50), Minimum (xmin) und Maximum (xmax).<br />

Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP<br />

4 52 80 4 4,7 4,2 4 256 154<br />

28 29 17 28 2,4 1,3 28 87 43<br />

51 1<br />

21 20 51 1<br />

2,2 2,5 51 1<br />

198 180<br />

55 22 31 55 3,6 4,7 55 29 30<br />

60 43 49 60 5,2 4,7 60 72 56<br />

14 18 14 14 2,9 2,8 14 71 48<br />

20 11 12 20 1,1 1,4 20 33 30<br />

21<br />

26<br />

2<br />

17<br />

114<br />

26<br />

53<br />

21<br />

26<br />

2<br />

7,2<br />

1,8<br />

3,9<br />

1,6<br />

21<br />

26<br />

2<br />

45<br />

319<br />

38<br />

184<br />

40 13 18 40 2,1 3,5 40 102 82<br />

58 11 8 58 7,8 6,3 58 58 47<br />

30 56 91 30 1,8 3,7 30 225 81<br />

33 20 25 33 2,0 3,7 33 78 72<br />

35<br />

54<br />

3<br />

53<br />

34<br />

1721<br />

35<br />

35<br />

54<br />

3<br />

4,3<br />

3,5<br />

30,0<br />

5,7<br />

35<br />

54<br />

3<br />

124<br />

51<br />

77<br />

49<br />

56 59 87 56 1,9 6,4 56 101 104<br />

57 122 156 57 11,5 11,4 57 40 29<br />

1 18 9 1 1,4 1,2 1 62 26<br />

11<br />

13<br />

4<br />

27<br />

37<br />

24<br />

27<br />

11<br />

13<br />

4<br />

2,4<br />

0,9<br />

2,6<br />

0,8<br />

11<br />

13<br />

4<br />

66<br />

153<br />

79<br />

101<br />

17 19 21 17 1,8 1,6 17 90 62<br />

X0,50 25 27 X0,50 2,3 3,7 108 75<br />

Xmin 11 8 Xmin 0,9 0,8 s 79 47<br />

Xmax 122 1721 Xmax 11,5 30,0<br />

Alaninamino-Transferase-Aktivität [U/l]<br />

Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP<br />

4 0,09 0,09 4 31 34 4 0,52 0,52<br />

28 0,29 0,18 28 58 52 28 1,51 1,33<br />

51 1 0,24 0,22 51 1<br />

28 39 51 1<br />

0,66 0,84<br />

55 0,04 0,06 55 40 39 55 1,06 0,97<br />

60 0,07 0,04 60 44 40 60 0,60 0,55<br />

14 0,08 0,13 14 32 32 14 0,92 0,82<br />

20 0,01 0,03 20 50 47 20 1,53 1,40<br />

21<br />

26<br />

2<br />

0,05<br />

0,32<br />

0,01<br />

0,14<br />

21<br />

26<br />

2<br />

50<br />

59<br />

47<br />

59<br />

21<br />

26<br />

2<br />

1,58<br />

0,96<br />

1,31<br />

1,17<br />

40 0,09 0,07 40 29 30 40 0,98 1,00<br />

58 0,21 0,16 58 51 51 58 1,04 0,94<br />

30 0,12 0,03 30 35 33 30 2,31 2,21<br />

33 0,06 0,11 33 40 41 33 1,36 1,41<br />

35<br />

54<br />

3<br />

0,12<br />

0,06<br />

0,09<br />

0,10<br />

35<br />

54<br />

3<br />

41<br />

44<br />

41<br />

51<br />

35<br />

54<br />

3<br />

1,45<br />

1,07<br />

1,44<br />

1,37<br />

56 0,04 0,10 56 53 55 56 0,93 1,06<br />

57 0,14 0,21 57 39 39 57 1,21 1,08<br />

1 0,06 0,06 1 44 44 1 0,72 0,83<br />

11<br />

13<br />

4<br />

0,05<br />

0,08<br />

0,03<br />

0,08<br />

11<br />

13<br />

4<br />

53<br />

47<br />

53<br />

55<br />

11<br />

13<br />

4<br />

0,92<br />

1,14<br />

1,08<br />

1,44<br />

17 0,20 0,09 17 34 28 17 0,69 0,63<br />

X0,50 0,08 0,09 43 43 1,10 1,11<br />

Xmin 0,01 0,01 s 9 9 s 0,4 0,4<br />

Xmax 0,32 0,22<br />

Bilirubin-Konzentration [mg/dl]<br />

Glutamat-Dehydrogenase-Aktivität [U/l]<br />

Harnstoff-Konzentration [mg/dl]<br />

- 242 -<br />

Alkalische Phosphatase-Aktivität [U/l]<br />

Kreatinin-Konzentration [mg/dl]


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 93 (Fortsetzung): Vergleich der Messwerte vor (prae OP) und nach (post OP)<br />

der Operation bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=60), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=19) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=14) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>: Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert<br />

() und Standardabweichung (s) bzw. Median (x0,50), Minimum (xmin) und Maximum (xmax).<br />

Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP<br />

4 6,91 5,58 4 87 85 4 15,5 16,8<br />

28 6,34 4,64 15 80 47 15 16,1 23,4<br />

51 1<br />

7,94 6,97 18 118 82 18 13,3 18,8<br />

55 5,96 5,69 22 73 38 22 18,0 26,3<br />

60 6,14 4,31 28 74 54 28 18,1 23,7<br />

14 7,38 4,49 37 1 89 100 37 1<br />

16,0 14,2<br />

20 6,46 5,89 49 115 104 49 13,3 14,7<br />

21<br />

26<br />

2<br />

7,27<br />

7,08<br />

3,93<br />

5,53<br />

51<br />

53<br />

80<br />

87<br />

71<br />

81<br />

51<br />

53<br />

18,3<br />

17,0<br />

19,5<br />

17,8<br />

40 6,35 5,02 55 113 88 55 14,0 18,0<br />

58 5,78 3,84 60 105 81 60 15,9 17,0<br />

30 7,02 3,07 3 93 84 3 17,0 26,2<br />

33 6,56 5,67 5 90 83 5 16,5 20,5<br />

35<br />

54<br />

3<br />

7,40<br />

5,79<br />

3,76<br />

5,50<br />

12<br />

14<br />

90<br />

98<br />

82<br />

68<br />

12<br />

14<br />

17,3<br />

16,0<br />

17,5<br />

19,4<br />

56 5,36 5,38 20 94 93 20 14,1 13,9<br />

57 6,73 5,06 21 81 45 21 14,8 26,8<br />

1<br />

11<br />

13<br />

4<br />

6,95<br />

6,25<br />

6,90<br />

5,49<br />

5,95<br />

5,79<br />

23<br />

26<br />

31<br />

2<br />

113<br />

95<br />

102<br />

94<br />

83<br />

86<br />

23<br />

26<br />

31<br />

2<br />

15,8<br />

23,3<br />

13,6<br />

18,5<br />

25,3<br />

15,0<br />

17 6,54 4,20 36 67 77 36 16,8 15,1<br />

6,62 5,04 40 83 68 40 15,3 18,7<br />

s 0,6 0,9 44 99 78 44 14,8 17,1<br />

Gesamteiweiß-Konzentration [g/dl]<br />

47 100 81 47 14,6 18,9<br />

Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP 58 74 51 58 16,5 21,6<br />

4 2,99 2,91 30 91 28 30 14,5 64,8<br />

28 3,01 2,64 33 142 104 33 10,0 13,2<br />

51 1<br />

4,56 4,07 35 88 31 35 13,7 24,5<br />

55 3,67 3,47 42 63 52 42 17,1 20,8<br />

60 3,40 2,53 50 3<br />

96 73 50 3<br />

15,3 17,5<br />

14 3,77 2,39 52 105 35 52 13,5 25,3<br />

20 3,09 2,78 54 77 73 54 15,3 16,2<br />

21<br />

26<br />

2<br />

3,85<br />

2,73<br />

2,18<br />

2,65<br />

56<br />

57<br />

117<br />

108<br />

98<br />

78<br />

56<br />

57<br />

14,7<br />

12,9<br />

17,3<br />

16,8<br />

40 3,51 2,80 1 115 85 1 15,0 28,0<br />

58 3,49 2,48 2 107 90 2 18,3 22,5<br />

30 5,13 1,86 11 4<br />

60 56 11 4<br />

17,8 19,0<br />

33 3,26 2,90 13 70 64 13 18,3 22,0<br />

35<br />

54<br />

3<br />

3,40<br />

3,17<br />

1,77<br />

3,00<br />

17<br />

<br />

73<br />

93<br />

51<br />

72<br />

17<br />

<br />

17,5<br />

15,8<br />

21,2<br />

20,9<br />

56 3,06 3,05 s 18 20 s 2,2 8,2<br />

57 3,63 2,82<br />

1 3,22 3,12<br />

11<br />

13<br />

4<br />

3,37<br />

3,44<br />

3,18<br />

3,25<br />

17 3,94 2,63<br />

3,51 2,79<br />

s 0,5 0,5<br />

Albumin-Konzentration [g/dl]<br />

Prothrombinzeit [%]<br />

- 243 -<br />

aktivierte partielle Thromboplastinzeit [sec]


Tabellarischer Anhang<br />

Tabelle 93 (Fortsetzung): Vergleich der Messwerte vor (prae OP) und nach (post OP)<br />

der Operation bei Hun<strong>den</strong> nach einer Magendrehung (n=60), die ohne<br />

Antikoagulanzienbehandlung blieben (Gruppe 1: n=19) bzw. 3x täglich subkutan mit 75<br />

(Gruppe 2: n=21), 100 (Gruppe 3: n=14) oder 150 (Gruppe 4: n=6) Anti-FXaE./kg KM eines<br />

niedermolekularen <strong>Heparin</strong>s behandelt wur<strong>den</strong>: Einzelmesswerte, arithmetischer Mittelwert<br />

() und Standardabweichung (s) bzw. Median (x0,50), Minimum (xmin) und Maximum (xmax).<br />

Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP Tier Gruppe Merkmal prae OPpost OP<br />

4 98,4 79,0 4 10 1 4 90 96<br />

15 96,6 62,1 15 49 60 15 90 46<br />

18 103,9 75,7 18 23 14 18 116 54<br />

22 91,2 51,2 22 55 39 22 46 23<br />

28 71,7 53,1 28 45 45 28 28 18<br />

37 1<br />

95,1 76,2 37 1<br />

5 46 37 1<br />

70 170<br />

49 105,7 89,6 49 12 22 49 125 110<br />

51 105,1 91,0 51 20 28 51 66 54<br />

53 109,9 92,5 53 25 29 53 96 90<br />

55 95,5 86,1 55 23 52 55 110 70<br />

60 106,4 76,5 60 2 10 60 84 56<br />

3 76,9 67,3 3 55 35 3 116 84<br />

5 108,2 91,9 5 17 31 5 100 96<br />

12 90,2 79,6 12 12 17 12 62 56<br />

14 108,3 72,9 14 35 32 14 70 40<br />

20 106,8 94,9 20 29 41 20 78 66<br />

21 75,5 53,4 21 60 36 21 150 25<br />

23<br />

26<br />

2<br />

88,8<br />

85,2<br />

75,2<br />

75,8<br />

23<br />

26<br />

2<br />

58<br />

30<br />

61<br />

10<br />

23<br />

26<br />

2<br />

125<br />

84<br />

90<br />

52<br />

31 116,9 97,1 31 30 11 31 90 70<br />

36 103,3 97,1 36 3 40 36 96 125<br />

40 102,1 82,1 40 6 16 40 100 74<br />

44 98,0 77,7 44 33 23 44 116 66<br />

47 103,0 82,5 47 20 42 47 116 90<br />

58 94,5 61,8 58 31 37 58 62 38<br />

30 90,4 43,9 30 60 60 30 84 28<br />

33 118,5 102,8 33 95 10 33 300 170<br />

35 109,5 57,5 35 12 17 35 138 28<br />

42 68,0 52,4 42 19 50 42 48 32<br />

50 3 106,3 80,7 50 3<br />

17 32 50 3<br />

90 66<br />

52 94,6 62,1 52 59 70 52 230 26<br />

54 82,8 69,6 54 17 52 54 70 38<br />

56 89,1 76,2 56 32 19 56 116 110<br />

57 107,9 81,3 57 23 9 57 160 78<br />

2 60,1 48,6 2 30 65 2 150 110<br />

11<br />

13<br />

4<br />

85,5<br />

105,2<br />

81,0<br />

96,6<br />

11<br />

13<br />

4<br />

28<br />

28<br />

33<br />

14<br />

11<br />

13<br />

4<br />

96<br />

56<br />

78<br />

54<br />

17 103,0 71,1 17 20 24 17 70 52<br />

96,3 75,4 30 32 102 69<br />

s 13,4 15,3 s 20 18 s 50 37<br />

Antithrombin-Aktivität [%]<br />

lösliches Fibrin [µg/ml]<br />

- 244 -<br />

Faktor V-Aktivität [%]


Danksagung<br />

Herrn Prof. Dr. R. Mischke danke ich für die Überlassung des interessanten Themas, für die<br />

wissenschaftliche Anleitung, für die Betreuung und Geduld bei der Anfertigung dieser Arbeit.<br />

Bei Herrn Prof. Dr. I. Nolte bedanke ich mich für die Möglichkeit der Durchführung meiner<br />

Studie an der Klinik für kleine Haustiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.<br />

Herrn Dr. K. Rohn (Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung)<br />

danke ich für die Hilfe bei der statistischen Auswertung.<br />

Den Mitarbeitern des Labors der Klinik für kleine Haustiere, im Besonderen Frau Brigitte<br />

Schäffner und Herrn Dirk Menzel, danke ich für die jederzeit bereitwilligen Auskünfte und<br />

Ratschläge.<br />

Des Weiteren danke ich allen Kollegen, die mir des Nächtens helfend zur Seite stan<strong>den</strong> und<br />

mir zum Teil viele Stun<strong>den</strong> Gesellschaft leisteten, insbesondere <strong>den</strong> jeweils diensthaben<strong>den</strong><br />

Kollegen wie Friederike Alt, Kathrin Hilscher (geb. Buhl), Daniela Simon, Annette<br />

Rotermund, Sabine Kramer, Ljuba Busse, Frank Wagner, Andreas Thiele und Jörg<br />

Tenhündfeld aber auch meinen ehemaligen „Lieblings-Unterassistenten“ Martina, Tanja und<br />

Henning sowie Marion, Stefanie und Oliver.<br />

Mein Dank geht ebenso an alle liebgewonnenen Freunde und ehemaligen Kollegen aus der<br />

Klinik für kleine Haustiere. Insbesondere danke ich <strong>den</strong> „Familien“ Hungerbühler und<br />

Wacker für die <strong>auf</strong>muntern<strong>den</strong> Worte in schweren Stun<strong>den</strong>.<br />

Mein <strong>auf</strong>richtiger Dank gilt meinen Eltern für die jahrelange, nicht nur finanzielle<br />

Unterstützung und das fortwährend in mich gesetzte Vertrauen.<br />

Abschließend danke ich meiner Lebensgefährtin Bianca Metzen. Ohne deine Unterstützung in<br />

all <strong>den</strong> Jahren wären viele Dinge in dieser Form nicht möglich gewesen! Danke schön!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!