05.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74 Frank Müller<br />

doch nicht positiv in Nichtwissen umzuprägen. Jenem hingegen gelingt es, einen Ausgang aus<br />

dem großen Spiel zu finden, das die gesamte Romanhandlung wie eine Klammer umfasst. Er<br />

kann den Billardtisch verlassen, da er erkannt hat, dass man sich in der Mühle einer kausaldeterminierten<br />

Welt nur noch mitdrehen kann. Nichtwissen heißt in diesem Fall, die epistemologische<br />

Ohnmacht, das Ausgeliefertsein an das Unvermeidliche seinem Handeln zu integrieren<br />

und sich – im Sinne eines Eingriffsverzichts – weitere, a priori vergebliche Anstrengungen<br />

der Realitätsbemächtigung zu ersparen.<br />

In den drei vorgestellten Beispielen dringt Nichtwissen in die Risse und Brüche innerhalb des<br />

sich zum Welterklärungssystem aufspreizenden Determinismus ein. Dieser scheitert an dem<br />

Versuch, das Modell eines geschlossenen Wissenssystems mit faktischem Wissen anzureichern.<br />

Das deterministische System bleibt unvollständig, wobei die Ursachen ebenso gut physikalischer<br />

wie psychologischer Natur sein können. Nichtwissen füllt die Leerstellen des Determinismus<br />

auf, indem es den Widerspruch zwischen Allgemeinem und Besonderem versöhnt,<br />

es untergräbt ihn aber auch, da es zeigt, dass sich das deterministische Wissensideal in<br />

der Praxis nicht bewähren kann. Selbst wenn Handeln sich an Weltbildern und Systemwissen<br />

orientiert, kommt es immer auch auf die Instrumente konkreter Wirklichkeitsbewältigung an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!