05.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Projekt des Angewandten Nichtwissens 5<br />

Die Bedeutung des Begriffs „Begriff“ spielt eine wichtige Rolle bei der Suche nach Begriffen,<br />

bei der Suche mit Begriffen und bei der Suche in konkreten Begriffen.<br />

Ros hat sich in einem dreibändigen Werk zu Begründung und Begriff umfassende Untersu-<br />

chungen präsentiert. Wenn man darin liest, stößt man auf folgende mögliche Definition des<br />

Begriffs in der Neuzeit:<br />

„Das Wort »Begriff«, beziehungsweise das eine oder andere der damit äquivalent<br />

verwendeten Wörter, steht innerhalb der Philosophie der Neuzeit für ein vom<br />

menschlichen Verstand (»frei«, »autonom«, »spontan«, usw.) geschaffenes, im Inne-<br />

ren des Menschen unmittelbar zugängliches psychisches Phänomen, das die Men-<br />

schen dazu befähigen soll, die Geltung prädikativer Aussagen überprüfen zu kön-<br />

nen.“ 5<br />

Die neuzeitliche Konzeption wies der Sprache dabei nur eine Rolle als vermittelndes Medium<br />

zu, die Begriffe selbst waren nicht sprachlichen Ursprungs, wenngleich sie dem Menschen<br />

selbst eigen waren. Berkely forderte zur Beseitigung sprachlich bedingter Verwirrungen, den<br />

„Vorhang der Wörter“ beiseite zu schieben. 6 Damit wäre Begriffsklärung möglich, weil es<br />

einen von subjektiver Anschauung unabhängigen Begriff geben würde. Mit der Sprachphilo-<br />

sophie eines Wittgenstein wurde dann aber im 20. Jahrhundert doch der Sprache die entschei-<br />

dende Bedeutung bei der Begriffsbildung zuerkannt. Wittgenstein wird folgende Definition<br />

des Begriffs zugeordnet:<br />

„Das Wort »Begriff« steht bei Wittgenstein für die Fähigkeit eines Sprechers, zu er-<br />

klären, wie man einen bestimmten generellen Ausdruck, oder von dem jeweiligen<br />

Sprecher als gleichbedeutend betrachtete generelle Ausdrücke, gebraucht beziehungsweise<br />

gebrauchen sollte.“ 7<br />

5<br />

Arno Ros, Begründungen und Begriff, Bd. II, Hamburg 1990, S. 11.<br />

6<br />

Arno Ros, ebd., S. 34.<br />

7<br />

Arno Ros, ebd., S. 34.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!