05.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 Ludger Steckelbach<br />

Wer kann sich diese zwölf Dinge auf Anhieb merken, vielleicht sogar in der richtigen<br />

Reihenfolge? Folgende Aufstehgeschichte hilft dabei verblüffend:<br />

1. Der Hund liegt im Bett. 2. Der Wecker ist ein kleines Modell einer Tankstelle, und um<br />

ihn auszumachen, muß ich erst unter das Vordach packen. 3. Die Latschen haben ein<br />

wildes Blümchenmuster. 4. Als ich das Licht anmachen will, stoße ich den vor dem<br />

Schalter stehenden Ordner um. 5. Die Badtür klemmt, weil ein dicker Brief darunter liegt.<br />

6. Im Toilettenschacht schwimmt mein Handy. 7. Über den Spiegel flackern wie über<br />

einen Prompter meine E-mails. 8. Das Wasser kommt aus der Klappe eines<br />

Geldautomaten geplätschert. 9. Am Handtuchhalter hängt mein Jackett. 10. Ich muß erst<br />

den Tisch vom Aufsatz freiräumen. 11. Im Schrank ist keine Tasse, weil der Koffer den<br />

ganzen Platz braucht. 12. Im Kühlschrank steht statt Milch eine Tonerflasche für den<br />

Drucker, schwarze Milch der Frühe.<br />

Durch die Verknüpfung der zu merkenden Begriffe mit einem bekannten Muster werden aus<br />

wirklichen Erfahrungen und unbekannten Begriffen ungewöhnliche Bilder. Dieser Vorgang<br />

hilft dem Gedächtnis offenbar.<br />

5. Fazit, mit einem überraschenden neuen Aspekt<br />

Warum ist es nun so wie in der Überschrift? „Jedermann klagt über sein Gedächtnis, niemand<br />

über seinen Verstand“, sagte François de La Rochefoucauld. Der Verstand ist die am<br />

gerechtesten verteilte Sache der Welt, denn fast jeder meint, genug davon zu besitzen. Die<br />

Tücken des Gedächtnisses werden uns dagegen jeden Tag in der Anwendung bewusst. Beim<br />

Zugriff auf das Gedächtnis landen wir denn auch direkt beim Begriff des Wissens:<br />

Wissen sind aktuell verfügbare Kenntnisse. Anderes weiß ich aber wegen des Gedächtnisses<br />

mehr oder weniger nicht. Damit wird die Abgrenzung von Wissen zu Nichtwissen verwischt.<br />

Es gibt sozusagen nur schrittweise Unterschiede. Eine wichtige Abgrenzung läuft über den<br />

Begriff „aktuell“. Was nennen wir aktuell und was bereits Gedächtnis? Eine schwierige<br />

Abgrenzung zwischen Wissen und Nichtwissen! Wenn wir nicht wissen, ob wir etwas<br />

Brauchbares im Gedächtnis finden werden, müssen wir abwägen, wie lange es sich lohnt, im<br />

Gedächtnis nach Wissen zu suchen, um es gegebenenfalls zu nutzen. Insofern kann man<br />

plötzlich eine erstaunliche neue Definition wagen: Angewandtes Nichtwissen ist der Umgang<br />

mit dem Gedächtnis!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!