05.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unzeitgemäße Denkfreiheiten 33<br />

Werturteile vermitteln, zu hinterfragen und somit auch einer „Gläubigkeit“ an aus Daten<br />

generierten Urteilen den philosophischen Zweifel entgegenzusetzen.<br />

Zum Beispiel Meister Eckehart<br />

Nun erscheint es vielleicht gewagt, wenn nicht gewaltsam, nach meiner generellen Absage an<br />

„Gläubigkeiten“ mit dem Verweis auf Meister Eckehart einen mystischen Autor einzuführen.<br />

Ein Mystiker, Scholastiker, zeitweise Vorzeige-Dominikaner und gerühmter Kirchenmann<br />

einerseits, und der philosophische Zweifel an Erkenntnisdaten und Erkenntnisprozessen<br />

andererseits, kann das überhaupt gut gehen? Verfolgt Meister Eckehart nicht, hinter all seinen<br />

spekulativen und deutungsreichen Aussagen über den Grund der Seele, eine unfragbare und<br />

harte Dogmatik, die jeder gedanklichen Opposition widerspricht, schon rein strukturell<br />

widersprechen muss? Ist Mystik als Erkenntnisweg nicht in letzter Konsequenz wunderartig,<br />

irrational, nur wenigen zugänglich und dadurch gerade nicht ein gemeinsamer<br />

Erkenntnisvorgang, der durch seine Allgemeinheit auch Ethik begründen kann? Versuche ich<br />

also, wie so viele andere, lediglich einen bekannten Denker für meine eigenen Ansichten zu<br />

vereinnahmen?<br />

Letzteres hoffe ich nicht und wünsche es durch meine nachfolgenden Ausführungen, die<br />

textnah und epochentypisch assoziativ gehalten sind, klarzustellen (inwiefern mir das gelingt,<br />

darf natürlich der Leser urteilen). Die anderen Einwände kann ich an dieser Stelle noch nicht<br />

widerlegen, doch ich möchte betonen, dass gerade Eckehart – der nicht umsonst als ein<br />

prominenter Angehöriger desjenigen Ordens, der sich in der Ketzerverfolgung am meisten<br />

hervortat, in die prekäre Situation kam, am Ende selbst von der Inquisition belangt zu<br />

werden – sich für einen ausgesprochen undogmatischen, unkonventionellen Erkenntnisweg<br />

stark macht. Mystik ist für ihn keine elitäre Weltflucht, Erkenntnis kein Gnadenakt: als ein<br />

sehr pragmatischer und vernunftbetonter Denker sieht er den Eigengebrauch der Vernunft und<br />

ihr Auswirken im moralischen Handeln als das dem Menschen ureigenes und erreichbares<br />

Zuhause an.<br />

Nun kann man fragen, weshalb diese modern klingende Ansicht mit der Rezeption eines<br />

mittelalterlichen Autors verbunden sein sollte, wenn wir doch recht ähnliche Theorien<br />

spätestens seit der Zeit der Aufklärung (und somit unserem Sprachgebrauch und unserer<br />

Lebenswelt auch etwas näher) rezipieren können. Normative Autonomie auf der Grundlage<br />

der Vernunft könnte ebenso gut, oder aufgrund der traditionsreicheren Rezeption und der<br />

bekannteren Entschlüsselung der Hauptaussagen wahrscheinlich sogar besser, im Rahmen<br />

einer Kantdiskussion erörtert werden. Es ist aber keine blinde Nostalgie, noch der Nachhall

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!