05.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 Bernd Roland Elsner<br />

sen auf mögliche Täuschungsabsichten zu fahnden 68 und ihre eigentlichen Ziele aus dem<br />

Blick zu verlieren.<br />

3.2.6 Mit der Masse gehen – Der Herdentrieb<br />

Vielleicht beruht auf einem gewissen Maß von Vertrauen auch der Herdentrieb, der sich sehr<br />

gut am Beispiel der Aktienbörse veranschaulichen lässt. Erwerb und Verkauf von Aktien zie-<br />

len, wenn sie nicht als eine Art von Glücksspiel betrieben werden, auf Vermögenszuwachs<br />

und das In-Sicherheit-Bringen von erlangten Zuwächsen. Wenn man nicht der Ansicht ist,<br />

man müsse nur bestimmte Aktien kaufen und sich dann zehn Jahre in einen Dornröschen-<br />

Schlaf versetzen lassen, um gut „absahnen“ zu können, dann ist es erforderlich, die Zuwachs-<br />

rate der Kurse einzelner Aktien über einen kürzeren Zeitraum hinweg mit einer gewissen Zu-<br />

verlässigkeit vorherzusagen. Kompliziert wird dies alles aber noch durch den Faktor Mensch,<br />

also all die anderen, die vor dem selben Problem stehen, die nötige Vorhersage zu machen.<br />

Nun kann man es sich dabei leicht machen und glauben, man müsse da nur die anderen beob-<br />

achten und Schlüsse aus deren Verhalten ziehen. Da gibt es dann zwei Typen von Menschen:<br />

zum einen diejenigen, die an die Richtigkeit einer Entscheidungsmöglichkeit glauben, die von<br />

einer Vielzahl von Menschen in gleicher Weise gewählt wurde, und zum anderen jene, die<br />

glauben, sie wären schlauer als die anderen, schlauer als der Markt. Beide Gruppen sind ge-<br />

kennzeichnet von einer Fixierung auf das Verhalten größerer Gruppen, nur ziehen sie ganz<br />

unterschiedliche Schlussfolgerungen daraus. Sicherlich wird aber keine der beiden zu Recht<br />

den Anspruch erheben, sie verfüge über ausreichendes Wissen im Hinblick auf die tatsächli-<br />

che Entwicklung.<br />

Dabei könnte sich nun ein Prozess einstellen, den man unter Psychologen als Deindividuation<br />

bezeichnet, als eine Reduzierung der Selbst-Identifizierbarkeit und Selbstaufmerksamkeit, die<br />

zu einer Verzerrung des Zeiterlebens, Empfindungen größerer Verbundenheit, Veränderungen<br />

des Denkens und der emotionalen Erregung führen kann. Die Folgen können eine vermehrte<br />

Aggressivität und die Beteiligung an sozial nicht akzeptablen Verhaltensweisen sein. 69 Und<br />

dann glaubt man schließlich noch, dies sei der richtige Weg. Damit gehen unterschiedliche<br />

68<br />

Margit E. Oswald, Bedingungen des Vertrauens in sozialen Situationen, in: Martin K. W. Schweer, a. a. O.,<br />

S. 87.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!