04.10.2013 Aufrufe

Charakterisierung von pektinolytischen Enzymen der Zuckerrübe

Charakterisierung von pektinolytischen Enzymen der Zuckerrübe

Charakterisierung von pektinolytischen Enzymen der Zuckerrübe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Verzeichnis <strong>der</strong> verwendeten Tabellen<br />

54<br />

Tab. 1: Pektingehalte verschiedener Obstarten (Hammer, 2005)<br />

Tab. 2: Pektingehalte verschiedener Rohstoffe <strong>der</strong> Pektinherstellung (Hammer, 2005)<br />

Tab. 3: Darstellung <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Blindwerte<br />

Tab. 4: Vergleich zweier Enzyme unter Standardbedingungen<br />

Tab. 5: Bestimmung <strong>der</strong> exo-Polygalacturonaseaktivität zweier Enzymextrakte unter Stan-<br />

dardbedingungen<br />

Tab. 6: Messungen zur Bestimmung des pH-Optimums <strong>der</strong> <strong>Zuckerrübe</strong>npektinesterase<br />

Tab. 7: Messungen zum Natriumchlorit-Optimum <strong>der</strong> <strong>Zuckerrübe</strong>npektinesterase<br />

Tab. 8: Bestimmung des pH-Optimums <strong>der</strong> exo-Polygalacturonase (σ bezieht sich auf units /<br />

g <strong>Zuckerrübe</strong>)<br />

Tab. 9: Bestimmung des pH-Optimums <strong>der</strong> endo-Polygalacturonase (σ bezieht sich auf units /<br />

g <strong>Zuckerrübe</strong>)<br />

9 Verzeichnis <strong>der</strong> verwendeten Abbildungen<br />

Abb. 1: Vergleich <strong>der</strong> Pro-Kopf-Zuckerverbräuche ausgesuchter Staaten im Jahr 2005 (ZMP,<br />

2008)<br />

Abb. 2: Darstellung <strong>der</strong> Funktion des Pektins als Kittsubstanz (Hammer,2005)<br />

Abb. 3: „smooth region“ eines Pektinmoleküls (Czieslich, 2005)<br />

Abb. 4: Darstellung des Angriffs <strong>von</strong> endo- und exo-Polygalacturonase (Meurer, 1991)<br />

Abb. 5: Darstellung des Searl- und Couette-Systems (Rheologie und Rheometrie, 2010)<br />

Abb. 6: Darstellung des Verbrauches an 0,01 M NaOH bei <strong>der</strong> Bestimmung des pH-<br />

Optimums <strong>der</strong> Pektinesterase aus <strong>Zuckerrübe</strong>n<br />

Abb. 7: Entwicklung <strong>der</strong> Aktivität <strong>der</strong> Pektinesterase bei verschiedenen pH-Werten<br />

Abb. 8: Darstellung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> relativen Aktivität <strong>der</strong> Pektinesterase aus <strong>Zuckerrübe</strong>n<br />

bei verschieden pH-Werten<br />

Abb. 9: Darstellung <strong>der</strong> <strong>Zuckerrübe</strong>n-Pektinesteraseaktivität bei verschiedenen Natriumchloritgehalten<br />

in <strong>der</strong> Substratlösung<br />

Abb. 10: relative Pektinesteraseaktivität bei verschiedenen NaCl-Konzentrationen<br />

Abb. 11: Darstellung <strong>der</strong> Eichgeraden zur Bestimmung <strong>der</strong> exo-Polygalacturonaseaktivität<br />

Abb. 12: Untersuchung <strong>der</strong> Eichgeraden auf Linearität<br />

Abb. 13: Entwicklung <strong>der</strong> exo-Polygalacturonaseaktivität in Abhängigkeit vom pH-Wert<br />

Abb. 14: Relativen Aktivität <strong>der</strong> exo-Polygalacturonase in Abhängigkeit vom pH-Wert<br />

Abb. 15: Entwicklung <strong>der</strong> endo-Polygalacturonaseaktivität bei verschieden pH-Werten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!