04.10.2013 Aufrufe

Physische Analyse - Deutschland 2011 - FIFA.com

Physische Analyse - Deutschland 2011 - FIFA.com

Physische Analyse - Deutschland 2011 - FIFA.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 <strong>Physische</strong> <strong>Analyse</strong> der <strong>FIFA</strong> Frauen-Weltmeisterschaft <strong>Deutschland</strong> <strong>2011</strong> | <strong>Analyse</strong>n und Ergebnisse<br />

denen die Spielerinnen oftmals bis an ihre Leistungsgrenzen<br />

gingen.<br />

Läufe in hohem Tempo<br />

Wie aus der entsprechenden Bilanz der einzelnen Teams<br />

(Abbildung 6) hervorgeht, legten die Spielerinnen im<br />

Geschwindigkeitsbereich von 18,1 bis 21 km/h eine um<br />

28 % längere Distanz zurück als in Form von maximalen<br />

und optimalen Sprints (>21,1km/h). Typisch sind diese<br />

„Läufe in hohem Tempo” vor allem für die Spielerinnen<br />

auf den Aussenbahnen (Mittelfeld und Verteidigung)<br />

und auf bestimmten zentralen Positionen bei eigenem<br />

Ballbesitz, aber auch für das Abschütteln einer<br />

Gegenspielerin, um sich freizulaufen, sowie für das<br />

Zurückeilen in die Abwehr.<br />

Die in der Gruppenphase ausgeschiedenen Teams legten<br />

in diesem Geschwindigkeitsbereich durchschnittlich nur<br />

370 m zurück, während die besten Teams auf Werte um<br />

500 m kamen.<br />

Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Läufe in hohem<br />

Tempo aller Teams betrug 19,4 km/h. Keine grossen<br />

Unterschiede gab es bei der Länge (12 bis 20 m) und der<br />

Zahl dieser Läufe pro Spiel (durchschnittlich 20 bis 30, je<br />

nach Spielerin und Position zwischen 5 und 50) sowie bei<br />

der auf diese Weise absolvierten Gesamtdistanz pro Partie<br />

(maximale Differenz zwischen den Teams: 100 bis 140 m).<br />

Auffallend war, dass mehrere Spitzenteams – Japan, die<br />

USA, Frankreich, England und <strong>Deutschland</strong> –, aber auch<br />

Neuseeland und die DVR Korea mit Läufen in hohem Tempo<br />

eine um fast 30 % grössere Distanz zurücklegten als mit<br />

Sprints (maximal und optimal), was zum Teil sicherlich mit<br />

den Spielstilen dieser Teams zu tun hat.<br />

Trotz der überwiegend geringen Differenzen in diesem<br />

Bereich lässt eine genauere <strong>Analyse</strong> der Daten darauf<br />

Abbildung 6: Vergleich der Gesamtlänge der Sprints (maximal und optimal, >21,1 km/h) und der Läufe in hohem Tempo<br />

(18,1–21 km/h) in den 3 Spielen der Gruppenphase<br />

Meter<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

285<br />

Optimale und maximale Sprints Läufe in hohem Tempo<br />

370<br />

245<br />

310<br />

240<br />

370<br />

290<br />

460<br />

380<br />

515<br />

155<br />

445<br />

330<br />

EQG NGA JPN PRK CAN MEX USA BRA COL AUS NZL ENG FRA GER NOR SWE<br />

Durchschnittliche Differenz zwischen Sprints (maximal und optimal) und Läufen in hohem Tempo: 28 %<br />

460<br />

310<br />

350<br />

290<br />

395<br />

290<br />

350<br />

265<br />

425<br />

305<br />

445<br />

270<br />

370<br />

320<br />

420<br />

290<br />

400<br />

310<br />

360

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!