04.10.2013 Aufrufe

Einführung in die Elementarteilchenphysik

Einführung in die Elementarteilchenphysik

Einführung in die Elementarteilchenphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbemerkungen Grundlagen<br />

1.6 Aufbau der Hadronen<br />

In der Natur werden ke<strong>in</strong>e freien Quarks oder Gluonen<br />

beobachtet.


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

1.6 Aufbau der Hadronen<br />

In der Natur werden ke<strong>in</strong>e freien Quarks oder Gluonen<br />

beobachtet.<br />

Beobachtbare stark wechselwirkende Teilchen: Hadronen<br />

Baryonen: Fermionen (J = 1<br />

2<br />

, 3<br />

2<br />

5 , 2 , . . . )<br />

Mesonen: Bosonen (J = 0, 1, 2, . . . )


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Er<strong>in</strong>nerung: Bosonen und Fermionen<br />

Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Er<strong>in</strong>nerung: Bosonen und Fermionen<br />

Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen<br />

Ψ ′ = Wellenfunktion, <strong>die</strong> sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem<br />

j-ten Teilchen ergibt


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Er<strong>in</strong>nerung: Bosonen und Fermionen<br />

Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen<br />

Ψ ′ = Wellenfunktion, <strong>die</strong> sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem<br />

j-ten Teilchen ergibt<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitserhaltung: |Ψ| 2 = |Ψ ′ | 2


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Er<strong>in</strong>nerung: Bosonen und Fermionen<br />

Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen<br />

Ψ ′ = Wellenfunktion, <strong>die</strong> sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem<br />

j-ten Teilchen ergibt<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitserhaltung: |Ψ| 2 = |Ψ ′ | 2<br />

zweimalige Vertauschung: Ψ ′′ = (Ψ ′ ) ′ = Ψ


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Er<strong>in</strong>nerung: Bosonen und Fermionen<br />

Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen<br />

Ψ ′ = Wellenfunktion, <strong>die</strong> sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem<br />

j-ten Teilchen ergibt<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitserhaltung: |Ψ| 2 = |Ψ ′ | 2<br />

zweimalige Vertauschung: Ψ ′′ = (Ψ ′ ) ′ = Ψ<br />

➜ zwei Möglichkeiten:<br />

Ψ ′ = +Ψ: Bosonen (QFT: ganzz. Sp<strong>in</strong>)<br />

Ψ ′ = −Ψ: Fermionen (QFT: halbz. Sp<strong>in</strong>)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Er<strong>in</strong>nerung: Bosonen und Fermionen<br />

Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen<br />

Ψ ′ = Wellenfunktion, <strong>die</strong> sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem<br />

j-ten Teilchen ergibt<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitserhaltung: |Ψ| 2 = |Ψ ′ | 2<br />

zweimalige Vertauschung: Ψ ′′ = (Ψ ′ ) ′ = Ψ<br />

➜ zwei Möglichkeiten:<br />

Ψ ′ = +Ψ: Bosonen (QFT: ganzz. Sp<strong>in</strong>)<br />

Ψ ′ = −Ψ: Fermionen (QFT: halbz. Sp<strong>in</strong>)<br />

Bsp.: zwei Fermionen: Ψab(r1, r2) = 1 √ 2 [φa(r1)φb(r2) − φb(r1)φa(r2)]


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Er<strong>in</strong>nerung: Bosonen und Fermionen<br />

Ψ = Vielteilchenwellenfunktion mehrerer ununterscheidbarer Teilchen<br />

Ψ ′ = Wellenfunktion, <strong>die</strong> sich aus Ψ durch Vertauschen des i-ten mit dem<br />

j-ten Teilchen ergibt<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitserhaltung: |Ψ| 2 = |Ψ ′ | 2<br />

zweimalige Vertauschung: Ψ ′′ = (Ψ ′ ) ′ = Ψ<br />

➜ zwei Möglichkeiten:<br />

Ψ ′ = +Ψ: Bosonen (QFT: ganzz. Sp<strong>in</strong>)<br />

Ψ ′ = −Ψ: Fermionen (QFT: halbz. Sp<strong>in</strong>)<br />

Bsp.: zwei Fermionen: Ψab(r1, r2) = 1 √ 2 [φa(r1)φb(r2) − φb(r1)φa(r2)]<br />

➜ ,,Pauli-Pr<strong>in</strong>zip”:<br />

Zwei identische Fermionen dürfen sich nicht im gleichen<br />

Quantenzustand bef<strong>in</strong>den.


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Aufbau der Hadronen im Quarkmodell<br />

Quarks: Sp<strong>in</strong> 1<br />

2<br />

➜ Fermionen


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Aufbau der Hadronen im Quarkmodell<br />

Quarks: Sp<strong>in</strong> 1<br />

2<br />

➜ Fermionen<br />

Baryonen = |qqq〉 ➜ Sp<strong>in</strong> halbzahlig ➜ Fermionen ✔


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Aufbau der Hadronen im Quarkmodell<br />

Quarks: Sp<strong>in</strong> 1<br />

2<br />

➜ Fermionen<br />

Baryonen = |qqq〉 ➜ Sp<strong>in</strong> halbzahlig ➜ Fermionen ✔<br />

Mesonen = |q¯q〉 ➜ Sp<strong>in</strong> ganzzahlig ➜ Bosonen ✔


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Aufbau der Hadronen im Quarkmodell<br />

Quarks: Sp<strong>in</strong> 1<br />

2<br />

➜ Fermionen<br />

Baryonen = |qqq〉 ➜ Sp<strong>in</strong> halbzahlig ➜ Fermionen ✔<br />

Mesonen = |q¯q〉 ➜ Sp<strong>in</strong> ganzzahlig ➜ Bosonen ✔<br />

Zustände niedrigster Energie:<br />

Bahndrehimpulse der Quarks: ℓi = 0


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Aufbau der Hadronen im Quarkmodell<br />

Quarks: Sp<strong>in</strong> 1<br />

2<br />

➜ Fermionen<br />

Baryonen = |qqq〉 ➜ Sp<strong>in</strong> halbzahlig ➜ Fermionen ✔<br />

Mesonen = |q¯q〉 ➜ Sp<strong>in</strong> ganzzahlig ➜ Bosonen ✔<br />

Zustände niedrigster Energie:<br />

Bahndrehimpulse der Quarks: ℓi = 0<br />

➜ Gesamtbahndrehimpuls: L = 0


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Aufbau der Hadronen im Quarkmodell<br />

Quarks: Sp<strong>in</strong> 1<br />

2<br />

➜ Fermionen<br />

Baryonen = |qqq〉 ➜ Sp<strong>in</strong> halbzahlig ➜ Fermionen ✔<br />

Mesonen = |q¯q〉 ➜ Sp<strong>in</strong> ganzzahlig ➜ Bosonen ✔<br />

Zustände niedrigster Energie:<br />

Bahndrehimpulse der Quarks: ℓi = 0<br />

➜ Gesamtbahndrehimpuls: L = 0<br />

➜ Gesamtdrehimpuls = Gesamtsp<strong>in</strong>: J = S<br />

(relativistisch näherungsweise erfüllt)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Aufbau der Hadronen im Quarkmodell<br />

Quarks: Sp<strong>in</strong> 1<br />

2<br />

➜ Fermionen<br />

Baryonen = |qqq〉 ➜ Sp<strong>in</strong> halbzahlig ➜ Fermionen ✔<br />

Mesonen = |q¯q〉 ➜ Sp<strong>in</strong> ganzzahlig ➜ Bosonen ✔<br />

Zustände niedrigster Energie:<br />

Bahndrehimpulse der Quarks: ℓi = 0<br />

➜ Gesamtbahndrehimpuls: L = 0<br />

➜ Gesamtdrehimpuls = Gesamtsp<strong>in</strong>: J = S<br />

(relativistisch näherungsweise erfüllt)<br />

Mesonen: |s = 1<br />

1<br />

〉 ⊗ |s = 〉 ➜<br />

2 2<br />

( |S = 0〉<br />

|S = 1〉


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Aufbau der Hadronen im Quarkmodell<br />

Quarks: Sp<strong>in</strong> 1<br />

2<br />

➜ Fermionen<br />

Baryonen = |qqq〉 ➜ Sp<strong>in</strong> halbzahlig ➜ Fermionen ✔<br />

Mesonen = |q¯q〉 ➜ Sp<strong>in</strong> ganzzahlig ➜ Bosonen ✔<br />

Zustände niedrigster Energie:<br />

Bahndrehimpulse der Quarks: ℓi = 0<br />

➜ Gesamtbahndrehimpuls: L = 0<br />

➜ Gesamtdrehimpuls = Gesamtsp<strong>in</strong>: J = S<br />

(relativistisch näherungsweise erfüllt)<br />

Mesonen: |s = 1<br />

1<br />

〉 ⊗ |s = 〉 ➜<br />

2 2<br />

Baryonen: |s = 1<br />

2<br />

〉 ⊗ |s = 1<br />

2<br />

1<br />

〉 ⊗ |s = 〉 ➜ 2<br />

( |S = 0〉<br />

|S = 1〉<br />

(<br />

1<br />

|S = 2 〉<br />

|S = 3<br />

2 〉


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Mesonen mit Sp<strong>in</strong> 0<br />

Meson Quark<strong>in</strong>halt Masse [MeV]<br />

π +<br />

π −<br />

u¯d<br />

dū<br />

)<br />

140<br />

π 0 1 √ 2 (uū − d¯d) 135<br />

K +<br />

K −<br />

K 0<br />

K 0<br />

η<br />

η ′<br />

9<br />

>=<br />

>;<br />

u¯s<br />

sū<br />

d¯s<br />

s¯d<br />

)<br />

)<br />

L<strong>in</strong>earkomb. aus<br />

uū, d¯d, s¯s<br />

494<br />

498<br />

548<br />

958<br />

π - = du<br />

0<br />

K = ds K = us<br />

K<br />

- = su<br />

0<br />

π η<br />

η’<br />

+<br />

K 0<br />

= sd<br />

+ π = ud


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Mesonen mit Sp<strong>in</strong> 1<br />

Meson Quark<strong>in</strong>halt Masse [MeV]<br />

ρ +<br />

ρ −<br />

u¯d<br />

9<br />

>=<br />

dū<br />

√<br />

1<br />

(uū − d¯d)<br />

2<br />

>;<br />

776<br />

ρ 0<br />

ω ≈ 1 √ 2 (uū + d¯d) 783<br />

K ∗+<br />

K ∗−<br />

K ∗0<br />

K ∗0<br />

u¯s<br />

sū<br />

d¯s<br />

s¯d<br />

9<br />

>=<br />

>;<br />

892<br />

φ ≈ s¯s 1019<br />

ρ - = du<br />

0<br />

K* = ds K*<br />

= us<br />

K*<br />

-=<br />

su<br />

0<br />

ρ ω<br />

φ<br />

+<br />

*<br />

= sd<br />

K 0<br />

+ ρ = ud


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Baryonen mit Sp<strong>in</strong> 1<br />

2 (Baryon-Oktett)<br />

Baryon Quark<strong>in</strong>halt Masse [MeV]<br />

)<br />

p<br />

n<br />

uud<br />

udd<br />

939<br />

Λ uds 1116<br />

Σ +<br />

Σ 0<br />

Σ −<br />

uus<br />

9<br />

>=<br />

uds<br />

dds<br />

>;<br />

1193<br />

Ξ 0<br />

Ξ −<br />

)<br />

uss<br />

dss<br />

1318<br />

Σ<br />

-=<br />

dds<br />

n = udd p = uud<br />

Λ<br />

Σ 0<br />

Ξ<br />

- 0<br />

= dss Ξ = uss<br />

+<br />

Σ = uus


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Baryonen mit Sp<strong>in</strong> 3<br />

2 (Baryon-Dekuplett)<br />

Baryon Quark<strong>in</strong>halt Masse [MeV]<br />

∆ ++<br />

∆ +<br />

∆ 0<br />

∆ −<br />

uuu<br />

uud<br />

udd<br />

ddd<br />

9<br />

>=<br />

>;<br />

1232<br />

Σ ∗+<br />

Σ ∗0<br />

Σ ∗−<br />

Ξ ∗0<br />

Ξ ∗−<br />

Ω −<br />

uus<br />

uds<br />

dds<br />

uss<br />

dss<br />

9<br />

>=<br />

>;<br />

)<br />

1384<br />

1533<br />

sss 1672<br />

- 0 + ++<br />

Δ Δ<br />

Δ Δ<br />

Σ<br />

-<br />

Σ<br />

Σ<br />

Ξ<br />

-<br />

0<br />

Ξ<br />

0<br />

*<br />

*<br />

*<br />

* *<br />

Ω -<br />

+


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Fragen zum Baryon-Oktett


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Fragen zum Baryon-Oktett<br />

Unterschied zwischen Λ und Σ 0 ?


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Fragen zum Baryon-Oktett<br />

Unterschied zwischen Λ und Σ 0 ?<br />

Warum nicht uuu, ddd, sss ?


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Fragen zum Baryon-Oktett<br />

Unterschied zwischen Λ und Σ 0 ?<br />

Warum nicht uuu, ddd, sss ?<br />

Warum nicht 3 3 = 27 Zustände ?


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Fragen zum Baryon-Oktett<br />

Unterschied zwischen Λ und Σ 0 ?<br />

Warum nicht uuu, ddd, sss ?<br />

Warum nicht 3 3 = 27 Zustände ?<br />

. . . wird im nächsten Kapitel beantwortet!


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Problem:<br />

Zustand e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Quarks:<br />

| n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ ; m (i)<br />

s ; f (i) 〉 = |n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ 〉<br />

| {z }<br />

⊗ | m(i) s 〉<br />

| {z } ⊗ | f (i) 〉<br />

| {z }<br />

Ortsraum Sp<strong>in</strong> Flavour


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Problem:<br />

Zustand e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Quarks:<br />

| n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ ; m (i)<br />

s ; f (i) 〉 = |n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ 〉<br />

| {z }<br />

⊗ | m(i) s 〉<br />

| {z } ⊗ | f (i) 〉<br />

| {z }<br />

Ortsraum Sp<strong>in</strong> Flavour<br />

Ortsraum: |n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ 〉 = | 0 0 0〉 (energetisch niedrigster Zustand)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Problem:<br />

Zustand e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Quarks:<br />

| n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ ; m (i)<br />

s ; f (i) 〉 = |n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ 〉<br />

| {z }<br />

⊗ | m(i) s 〉<br />

| {z } ⊗ | f (i) 〉<br />

| {z }<br />

Ortsraum Sp<strong>in</strong> Flavour<br />

Ortsraum: |n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ 〉 = | 0 0 0〉 (energetisch niedrigster Zustand)<br />

∆ ++ :<br />

| f (1) 〉 = | f (2) 〉 = | f (3) 〉 = | u 〉


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Problem:<br />

Zustand e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Quarks:<br />

| n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ ; m (i)<br />

s ; f (i) 〉 = |n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ 〉<br />

| {z }<br />

⊗ | m(i) s 〉<br />

| {z } ⊗ | f (i) 〉<br />

| {z }<br />

Ortsraum Sp<strong>in</strong> Flavour<br />

Ortsraum: |n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ 〉 = | 0 0 0〉 (energetisch niedrigster Zustand)<br />

∆ ++ :<br />

| f (1) 〉 = | f (2) 〉 = | f (3) 〉 = | u 〉<br />

Sp<strong>in</strong> 3<br />

2<br />

➜ Es existiert e<strong>in</strong> Zustand mit MS = 3<br />

2 .<br />

➜ | m (1)<br />

s 〉 = | m (2)<br />

s 〉 = | m (3)<br />

s 〉 = | 1<br />

2 〉


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Problem:<br />

Zustand e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Quarks:<br />

| n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ ; m (i)<br />

s ; f (i) 〉 = |n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ 〉<br />

| {z }<br />

⊗ | m(i) s 〉<br />

| {z } ⊗ | f (i) 〉<br />

| {z }<br />

Ortsraum Sp<strong>in</strong> Flavour<br />

Ortsraum: |n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ 〉 = | 0 0 0〉 (energetisch niedrigster Zustand)<br />

∆ ++ :<br />

| f (1) 〉 = | f (2) 〉 = | f (3) 〉 = | u 〉<br />

Sp<strong>in</strong> 3<br />

2<br />

➜ Es existiert e<strong>in</strong> Zustand mit MS = 3<br />

2 .<br />

➜ | m (1)<br />

s 〉 = | m (2)<br />

s 〉 = | m (3)<br />

s 〉 = | 1<br />

2 〉<br />

➜ Alle Quarks bef<strong>in</strong>den sich im gleichen Zustand.


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Problem:<br />

Zustand e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Quarks:<br />

| n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ ; m (i)<br />

s ; f (i) 〉 = |n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ 〉<br />

| {z }<br />

⊗ | m(i) s 〉<br />

| {z } ⊗ | f (i) 〉<br />

| {z }<br />

Ortsraum Sp<strong>in</strong> Flavour<br />

Ortsraum: |n (i) ℓ (i) m (i)<br />

ℓ 〉 = | 0 0 0〉 (energetisch niedrigster Zustand)<br />

∆ ++ :<br />

| f (1) 〉 = | f (2) 〉 = | f (3) 〉 = | u 〉<br />

Sp<strong>in</strong> 3<br />

2<br />

➜ Es existiert e<strong>in</strong> Zustand mit MS = 3<br />

2 .<br />

➜ | m (1)<br />

s 〉 = | m (2)<br />

s 〉 = | m (3)<br />

s 〉 = | 1<br />

2 〉<br />

➜ Alle Quarks bef<strong>in</strong>den sich im gleichen Zustand.<br />

➜ Widerspruch zum Pauli-Pr<strong>in</strong>zip!


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Lösungsvorschlag (Greenberg, Han, Nambu 1965):<br />

Quarks existieren <strong>in</strong> drei ,,Farben”: rot, grün, blau


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Lösungsvorschlag (Greenberg, Han, Nambu 1965):<br />

Quarks existieren <strong>in</strong> drei ,,Farben”: rot, grün, blau<br />

Jedes der drei Quarks im ∆ ++ trägt e<strong>in</strong>e andere Farbe<br />

➜ Pauli-erlaubt!


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Lösungsvorschlag (Greenberg, Han, Nambu 1965):<br />

Quarks existieren <strong>in</strong> drei ,,Farben”: rot, grün, blau<br />

Jedes der drei Quarks im ∆ ++ trägt e<strong>in</strong>e andere Farbe<br />

➜ Pauli-erlaubt!<br />

antisymmetrische Gesamtwellenfunktion:<br />

Ψges = ΨOrt ⊗ ΨSp<strong>in</strong> ⊗ ΨFlavour ⊗ ΨFarbe<br />

<br />

symmetrisch antisymmetrisch


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Lösungsvorschlag (Greenberg, Han, Nambu 1965):<br />

Quarks existieren <strong>in</strong> drei ,,Farben”: rot, grün, blau<br />

Jedes der drei Quarks im ∆ ++ trägt e<strong>in</strong>e andere Farbe<br />

➜ Pauli-erlaubt!<br />

antisymmetrische Gesamtwellenfunktion:<br />

Ψges = ΨOrt ⊗ ΨSp<strong>in</strong> ⊗ ΨFlavour ⊗ ΨFarbe<br />

<br />

symmetrisch antisymmetrisch<br />

ΨFarbe = 1<br />

√ 3! (rgb + gbr + brg − bgr − rbg − grb)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Conf<strong>in</strong>ement-Hypothese:<br />

Nur ,,farblose” Objekte s<strong>in</strong>d als freie Teilchen beobachtbar.


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Conf<strong>in</strong>ement-Hypothese:<br />

Nur ,,farblose” Objekte s<strong>in</strong>d als freie Teilchen beobachtbar.<br />

Baryonen: r + g + b = ,,weiß”<br />

(antisymmetrische Farbwellenfunktion)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Conf<strong>in</strong>ement-Hypothese:<br />

Nur ,,farblose” Objekte s<strong>in</strong>d als freie Teilchen beobachtbar.<br />

Baryonen: r + g + b = ,,weiß”<br />

(antisymmetrische Farbwellenfunktion)<br />

Mesonen: r¯r, g¯g, b¯b


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Conf<strong>in</strong>ement-Hypothese:<br />

Nur ,,farblose” Objekte s<strong>in</strong>d als freie Teilchen beobachtbar.<br />

Baryonen: r + g + b = ,,weiß”<br />

(antisymmetrische Farbwellenfunktion)<br />

Mesonen: r¯r, g¯g, b¯b<br />

,,erklärt”, warum ke<strong>in</strong>e freien Quarks oder Gluonen beobachtet<br />

werden


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Conf<strong>in</strong>ement-Hypothese:<br />

Nur ,,farblose” Objekte s<strong>in</strong>d als freie Teilchen beobachtbar.<br />

Baryonen: r + g + b = ,,weiß”<br />

(antisymmetrische Farbwellenfunktion)<br />

Mesonen: r¯r, g¯g, b¯b<br />

,,erklärt”, warum ke<strong>in</strong>e freien Quarks oder Gluonen beobachtet<br />

werden<br />

Gruppentheorie: ,,weiß” = Farb-S<strong>in</strong>gulett (s. nächstes Kapitel)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

,,Exotische” Hadronen:


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

,,Exotische” Hadronen:<br />

Gluebälle = |gg〉 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er farblosen Komb<strong>in</strong>ation (g = Gluon)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

,,Exotische” Hadronen:<br />

Gluebälle = |gg〉 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er farblosen Komb<strong>in</strong>ation (g = Gluon)<br />

experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht e<strong>in</strong>deutig


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

,,Exotische” Hadronen:<br />

Gluebälle = |gg〉 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er farblosen Komb<strong>in</strong>ation (g = Gluon)<br />

experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

Pentaquarks = |qqqq¯q〉


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

,,Exotische” Hadronen:<br />

Gluebälle = |gg〉 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er farblosen Komb<strong>in</strong>ation (g = Gluon)<br />

experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

Pentaquarks = |qqqq¯q〉<br />

θ + = |uudd¯s〉, Mθ = 1540 MeV,<br />

Entdeckung (?) 2003, sehr umstritten!


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

,,Exotische” Hadronen:<br />

Gluebälle = |gg〉 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er farblosen Komb<strong>in</strong>ation (g = Gluon)<br />

experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

Pentaquarks = |qqqq¯q〉<br />

θ + = |uudd¯s〉, Mθ = 1540 MeV,<br />

Entdeckung (?) 2003, sehr umstritten!<br />

Dibaryonen = |qqqqqq〉, Tetraquarks = |qq¯q¯q〉, . . . ???


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

,,Exotische” Hadronen:<br />

Gluebälle = |gg〉 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er farblosen Komb<strong>in</strong>ation (g = Gluon)<br />

experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

Pentaquarks = |qqqq¯q〉<br />

θ + = |uudd¯s〉, Mθ = 1540 MeV,<br />

Entdeckung (?) 2003, sehr umstritten!<br />

Dibaryonen = |qqqqqq〉, Tetraquarks = |qq¯q¯q〉, . . . ???<br />

generelles Problem:<br />

strikte Unterscheidung von weniger exotischen<br />

Konfigurationen nicht möglich!


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

,,Exotische” Hadronen:<br />

Gluebälle = |gg〉 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er farblosen Komb<strong>in</strong>ation (g = Gluon)<br />

experimentelle Situation: Kandidaten, aber nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

Pentaquarks = |qqqq¯q〉<br />

θ + = |uudd¯s〉, Mθ = 1540 MeV,<br />

Entdeckung (?) 2003, sehr umstritten!<br />

Dibaryonen = |qqqqqq〉, Tetraquarks = |qq¯q¯q〉, . . . ???<br />

generelles Problem:<br />

strikte Unterscheidung von weniger exotischen<br />

Konfigurationen nicht möglich!<br />

Bsp.: Pentaquark = |qqqq¯q〉 ↔ |qqq〉 ⊗ |q¯q〉 = Baryon + Meson


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Hadronen mit c- oder b-Quarks:<br />

Beispiele:<br />

Hadron Quark<strong>in</strong>halt Masse [MeV]<br />

Λc udc 2285<br />

Λb udb 5624<br />

D +<br />

B −<br />

c¯d 1869<br />

bū 5279<br />

J/ψ c¯c 3097<br />

Υ b¯b 9460


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

weitere Hadronen:


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

weitere Hadronen:<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e Hadronen, <strong>die</strong> t-Quarks enthalten, da das t-Quark<br />

schneller zerfällt als sich Hadronen bilden können.


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

weitere Hadronen:<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e Hadronen, <strong>die</strong> t-Quarks enthalten, da das t-Quark<br />

schneller zerfällt als sich Hadronen bilden können.<br />

Es gibt viele weitere mesonische und baryonische ,,Resonanzen”, <strong>die</strong><br />

man als höhere Anregungen (Radialanregungen, Bahndrehimpuls) der<br />

diskutierten Hadronen auffassen kann.


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

weitere Hadronen:<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e Hadronen, <strong>die</strong> t-Quarks enthalten, da das t-Quark<br />

schneller zerfällt als sich Hadronen bilden können.<br />

Es gibt viele weitere mesonische und baryonische ,,Resonanzen”, <strong>die</strong><br />

man als höhere Anregungen (Radialanregungen, Bahndrehimpuls) der<br />

diskutierten Hadronen auffassen kann.<br />

Ausführliche Übersicht über alle bekannten Teilchen,<br />

ihre Eigenschaften u.v.m:<br />

Review of Particle Physics,<br />

W.-M. Yao et al., Journal of Physics G 33, 1 (2006).<br />

http://pdg.lbl.gov<br />

Auszug: Particle Physics Booklet,<br />

kann man sich kostenlos unter der obigen Adresse bestellen


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

1.7 Erfolge und Grenzen des Standard-Modells<br />

Das SM kann e<strong>in</strong>e große Fülle experimenteller Daten erklären:


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

1.7 Erfolge und Grenzen des Standard-Modells<br />

Das SM kann e<strong>in</strong>e große Fülle experimenteller Daten erklären:<br />

bislang ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf <strong>in</strong>nere Struktur der Quarks und<br />

Leptonen (R < 10 −3 fm)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

1.7 Erfolge und Grenzen des Standard-Modells<br />

Das SM kann e<strong>in</strong>e große Fülle experimenteller Daten erklären:<br />

bislang ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf <strong>in</strong>nere Struktur der Quarks und<br />

Leptonen (R < 10 −3 fm)<br />

bislang ke<strong>in</strong>e signifikante Diskrepanz zwischen theoretischen<br />

Vorhersagen und experimentellen Daten


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

1.7 Erfolge und Grenzen des Standard-Modells<br />

Das SM kann e<strong>in</strong>e große Fülle experimenteller Daten erklären:<br />

bislang ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf <strong>in</strong>nere Struktur der Quarks und<br />

Leptonen (R < 10 −3 fm)<br />

bislang ke<strong>in</strong>e signifikante Diskrepanz zwischen theoretischen<br />

Vorhersagen und experimentellen Daten<br />

Ausnahme: Neutr<strong>in</strong>o-Oszillationen ⇒ mν = 0<br />

(entsprechende Erweiterung des SM möglich)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

1.7 Erfolge und Grenzen des Standard-Modells<br />

Das SM kann e<strong>in</strong>e große Fülle experimenteller Daten erklären:<br />

bislang ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise auf <strong>in</strong>nere Struktur der Quarks und<br />

Leptonen (R < 10 −3 fm)<br />

bislang ke<strong>in</strong>e signifikante Diskrepanz zwischen theoretischen<br />

Vorhersagen und experimentellen Daten<br />

Ausnahme: Neutr<strong>in</strong>o-Oszillationen ⇒ mν = 0<br />

(entsprechende Erweiterung des SM möglich)<br />

alle elementaren Fermionen und Austauschbosonen<br />

nachgewiesen (zuletzt: t-Quark 1995, ντ 2000)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

noch e<strong>in</strong> unentdecktes Teilchen: das ,,Higgs-Boson” H 0


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

noch e<strong>in</strong> unentdecktes Teilchen: das ,,Higgs-Boson” H 0<br />

verantwortlich für <strong>die</strong> Massen der Fermionen, W ± und Z 0


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

noch e<strong>in</strong> unentdecktes Teilchen: das ,,Higgs-Boson” H 0<br />

verantwortlich für <strong>die</strong> Massen der Fermionen, W ± und Z 0<br />

direkte Suche: m H 0 > 114.4 GeV


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

noch e<strong>in</strong> unentdecktes Teilchen: das ,,Higgs-Boson” H 0<br />

verantwortlich für <strong>die</strong> Massen der Fermionen, W ± und Z 0<br />

direkte Suche: m H 0 > 114.4 GeV<br />

<strong>in</strong>direkte H<strong>in</strong>weise: m H 0 250 GeV (best fit: m H 0 ≈ 117 GeV)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

noch e<strong>in</strong> unentdecktes Teilchen: das ,,Higgs-Boson” H 0<br />

verantwortlich für <strong>die</strong> Massen der Fermionen, W ± und Z 0<br />

direkte Suche: m H 0 > 114.4 GeV<br />

<strong>in</strong>direkte H<strong>in</strong>weise: m H 0 250 GeV (best fit: m H 0 ≈ 117 GeV)<br />

Das SM kann nicht <strong>die</strong> Werte der Massen und der<br />

Kopplungskonstanten erklären:<br />

18 freie Parameter<br />

(3 Kopplungen, 9 Fermionmassen, MW, MH, 4 Mischungsw<strong>in</strong>kel)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

noch e<strong>in</strong> unentdecktes Teilchen: das ,,Higgs-Boson” H 0<br />

verantwortlich für <strong>die</strong> Massen der Fermionen, W ± und Z 0<br />

direkte Suche: m H 0 > 114.4 GeV<br />

<strong>in</strong>direkte H<strong>in</strong>weise: m H 0 250 GeV (best fit: m H 0 ≈ 117 GeV)<br />

Das SM kann nicht <strong>die</strong> Werte der Massen und der<br />

Kopplungskonstanten erklären:<br />

18 freie Parameter<br />

(3 Kopplungen, 9 Fermionmassen, MW, MH, 4 Mischungsw<strong>in</strong>kel)<br />

massive Neutr<strong>in</strong>os: 7 weitere Parameter<br />

(3 Massen, 4 Mischungsw<strong>in</strong>kel)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Erweiterungen<br />

Große Vere<strong>in</strong>heitlichung (,,Grand Unified Theories ”, GUT):


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Erweiterungen<br />

Große Vere<strong>in</strong>heitlichung (,,Grand Unified Theories ”, GUT):<br />

,,runn<strong>in</strong>g coupl<strong>in</strong>g”: starke, elm. und schache WW werden<br />

oberhalb von EGUT ∼ 10 15 GeV gleich stark


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Erweiterungen<br />

Große Vere<strong>in</strong>heitlichung (,,Grand Unified Theories ”, GUT):<br />

,,runn<strong>in</strong>g coupl<strong>in</strong>g”: starke, elm. und schache WW werden<br />

oberhalb von EGUT ∼ 10 15 GeV gleich stark<br />

(heutige Datenlage: stimmt nicht exakt!)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Erweiterungen<br />

Große Vere<strong>in</strong>heitlichung (,,Grand Unified Theories ”, GUT):<br />

,,runn<strong>in</strong>g coupl<strong>in</strong>g”: starke, elm. und schache WW werden<br />

oberhalb von EGUT ∼ 10 15 GeV gleich stark<br />

(heutige Datenlage: stimmt nicht exakt!)<br />

Umwandlung von Quarks <strong>in</strong> Leptonen durch Austausch von<br />

X- oder Y-Bosonen (,,Leptoquarks”)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Erweiterungen<br />

Große Vere<strong>in</strong>heitlichung (,,Grand Unified Theories ”, GUT):<br />

,,runn<strong>in</strong>g coupl<strong>in</strong>g”: starke, elm. und schache WW werden<br />

oberhalb von EGUT ∼ 10 15 GeV gleich stark<br />

(heutige Datenlage: stimmt nicht exakt!)<br />

Umwandlung von Quarks <strong>in</strong> Leptonen durch Austausch von<br />

X- oder Y-Bosonen (,,Leptoquarks”)<br />

Verletzung von Baryon- und Leptonzahl, B − L erhalten


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Erweiterungen<br />

Große Vere<strong>in</strong>heitlichung (,,Grand Unified Theories ”, GUT):<br />

,,runn<strong>in</strong>g coupl<strong>in</strong>g”: starke, elm. und schache WW werden<br />

oberhalb von EGUT ∼ 10 15 GeV gleich stark<br />

(heutige Datenlage: stimmt nicht exakt!)<br />

Umwandlung von Quarks <strong>in</strong> Leptonen durch Austausch von<br />

X- oder Y-Bosonen (,,Leptoquarks”)<br />

Verletzung von Baryon- und Leptonzahl, B − L erhalten<br />

Proton-Zerfall: z.B. p → e + π 0 , τp ∼ 10 30 a


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Erweiterungen<br />

Große Vere<strong>in</strong>heitlichung (,,Grand Unified Theories ”, GUT):<br />

,,runn<strong>in</strong>g coupl<strong>in</strong>g”: starke, elm. und schache WW werden<br />

oberhalb von EGUT ∼ 10 15 GeV gleich stark<br />

(heutige Datenlage: stimmt nicht exakt!)<br />

Umwandlung von Quarks <strong>in</strong> Leptonen durch Austausch von<br />

X- oder Y-Bosonen (,,Leptoquarks”)<br />

Verletzung von Baryon- und Leptonzahl, B − L erhalten<br />

Proton-Zerfall: z.B. p → e + π 0 , τp ∼ 10 30 a<br />

exp.: τp > 10 32 a ⇒ GUT ausgeschlossen


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Supersymmetrie (SUSY):<br />

Jedes Teilchen im SM hat e<strong>in</strong>en ,,supersymmetrischen Partner”<br />

(Boson ↔ Fermion)<br />

Particle Sp<strong>in</strong> Sparticle Sp<strong>in</strong><br />

1<br />

Quark 2 Squark 0<br />

Lepton<br />

1<br />

2 Slepton 0<br />

Photon 1 Phot<strong>in</strong>o<br />

1<br />

Gluon 1 Glu<strong>in</strong>o<br />

W, Z 1 W<strong>in</strong>o, Z<strong>in</strong>o<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Supersymmetrie (SUSY):<br />

Jedes Teilchen im SM hat e<strong>in</strong>en ,,supersymmetrischen Partner”<br />

(Boson ↔ Fermion)<br />

Particle Sp<strong>in</strong> Sparticle Sp<strong>in</strong><br />

1<br />

Quark 2 Squark 0<br />

Lepton<br />

1<br />

2 Slepton 0<br />

Photon 1 Phot<strong>in</strong>o<br />

1<br />

Gluon 1 Glu<strong>in</strong>o<br />

W, Z 1 W<strong>in</strong>o, Z<strong>in</strong>o<br />

supersymmetrische GUT:<br />

ESUSY−GUT ∼ 10 16 GeV<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

τp hängt von den Sparticle-Massen ab,<br />

konsistent mit empirischen Werten


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Kosmologische Resultate<br />

Analyse der 3 K-Mikrowellen-H<strong>in</strong>tergrundstrahlung (WMAP):<br />

Gesamtenergie des Universums<br />

⎧<br />

⎪⎨ ∼ 4% ,,normale” Materie (hauptsächl. H und He)<br />

= ∼ 26%<br />

⎪⎩ ∼ 70%<br />

,,dunkle Materie” (nur grav. oder schwach ww)<br />

,,dunkle Energie” (?)


Vorbemerkungen Grundlagen<br />

Kosmologische Resultate<br />

Analyse der 3 K-Mikrowellen-H<strong>in</strong>tergrundstrahlung (WMAP):<br />

Gesamtenergie des Universums<br />

⎧<br />

⎪⎨ ∼ 4% ,,normale” Materie (hauptsächl. H und He)<br />

= ∼ 26%<br />

⎪⎩ ∼ 70%<br />

,,dunkle Materie” (nur grav. oder schwach ww)<br />

,,dunkle Energie” (?)<br />

➜ Das Standardmodell beschreibt nur e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Teil der<br />

Energie des Universums!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!