Automobilgesellschaft Schoemperlen & Gast - S&G Automobil ...

Automobilgesellschaft Schoemperlen & Gast - S&G Automobil ... Automobilgesellschaft Schoemperlen & Gast - S&G Automobil ...

04.10.2013 Aufrufe

Immer eine Nasenlänge voraus FINGERSPITZENGEFÜHL BEIM VERKAUF Schon bei der Gründung der Firma stand fest, daß in Zukunft Autos „ge- und verkauft“ werden sollten. Und auch wenn ihren Vorgängern, den Pferdehändlern, gelegentlich eine gewisse Unredlichkeit im Volksmund angedichtet wurde: Im Laufe eines halben Jahrhunderts war das Berufsbild des „Automobilverkäufers“ ein angesehenes geworden. Zwar waren die Anforderungen nicht mehr ganz so abenteuerlich wie in den ersten Tagen, aber Know-how und Fingerspitzengefühl gehörten in den 60er und 70er Jahren ebenso dazu, ein erfolgreicher Verkäufer zu sein, wie Solidität und Sachkenntnis. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Aber die Anforderungen waren und sind in einem Unternehmen wie S&G höchst unterschiedlich. Das Nutzfahrzeuggeschäft spielte eine zunehmend bedeutende Rolle und verlangte Verkäufer mit einer eigenen Professionalität. Und hier gilt es nochmals fein zu unterscheiden – zwischen Transporter- und Lkw-Verkäufern. Allerdings waren beispielsweise 1970 noch alle dem Außendienst zugewiesenen Angestellten männlich. Erst 1986 eroberte sich Gabriele Kalus als erste Frau und Nachwuchsverkäuferin bei S&G die bisher von Männern beherrschte Pkw-Domäne. Seitdem sind die Bestrebungen, auch hier für einen Ausgleich der Geschlechter zu sorgen, vorangekommen. Nur Nutzfahrzeuge lassen sich noch immer nur von Mann zu Mann verkaufen. Doch auch dies ist sicherlich nicht endgültig. EINE KRISE BRINGT ENTWICKLUNG Im Herbst 1973 ging ein Aufschrei durch Europa: Die OPEC-Staaten hatten den Hahn zugedreht. Zum einen wollten die arabischen Öllieferanten mit der Drosselung der Förderung und der Erhöhung der Preise größere Gewinne erzielen, zum anderen ging es darum, den westlichen Industrienationen Zugeständnisse für ihre Nahost-Politik abzuringen. In den USA und Europa war die Aufregung groß; durch das Embargo wurde man sich bewußt, wie 89 Was beim abendlichen Schaufensterbummel das Herz begehrt, lassen sich die Herren inzwischen ganz gerne von einer Dame erklären und verkaufen.

sehr die ganze Wirtschaft von der Energieversorgung durch die arabischen Staaten abhängig war. Besonders betroffen von dem Ausfuhrboykott waren die USA und die Niederlande, die gar kein Öl mehr bekamen. Andere westeuropäische Länder, wie Deutschland, erhielten nur noch Teillieferungen. Produktionsbeschränkungen, Kurzarbeit, Entlassungen und Firmenzusammenbrüche waren die Folge. In Großbritannien wurde vorübergehend die Drei-Tage-Woche eingeführt, und in Japan wurde gar der Notstand ausgerufen. Die politische Wirkung auf den wirtschaftlichen Druck ließ nicht lange auf sich warten. Am 5. November 1973 forderten die EG-Länder Israel auf, die besetzten arabischen Gebiete zu räumen. Herrrreinspaziert! Woher das Cabriolet seinen Namen hat Die Artisten Italiens nannten um 1600 ihre Luftsprünge – in Anlehnung an das italienische Wort für „Bock (Capro) sprung“ – Capriole. Daraus wurde im Frankreich des 18. Jahrhunderts „Caprioleure“. Artisten, die hoch in der Manege ihre Luftsprünge vollführten, wurden so genannt. Auch die Postkutscher dieser Zeit verrichteten ihre gelegentlich halsbrecherische Arbeit in luftiger Höhe auf einer schmalen Sitzbank unter 90 Besonders empfindlich traf die Ölkrise bekanntlich die Autofahrer. In mehreren europäischen Ländern wurden Verbote für private Autofahrten an bestimmten Tagen und Geschwindigkeitsbeschränkungen erlassen. Die Niederlande setzten Ende Oktober 1973 das erste Sonntagsfahrverbot durch. Dieser Idee von befristeten Fahrverboten schlossen sich andere Länder an. Um Energie zu sparen, wurden Tempolimits erlassen. Kleinkrieg an den Tankstellen An den Tankstellen kam es zu Hamsterkäufen mit Kanistern und zum Teil sogar zu absurden Rangeleien um die kostbare Flüssigkeit. Dabei erzeugte der Ölmangel einem kleinen Wetterschutz-Verdeck, was ihnen im Volksmund den scherzhaften Beinamen „Cabrioleure“ einbrachte. Als dann später die leichteren einachsigen Ein- und Zweispänner in Mode kamen, erfuhr der Begriff eine Wandlung. Nun sprach man von „Cabriolets”. Und als die Automobile die Pferdekutschen ablösten, nannte man ganz selbstverständlich Autos mit Faltdach „Cabriolet“.

Immer eine Nasenlänge voraus<br />

FINGERSPITZENGEFÜHL<br />

BEIM VERKAUF<br />

Schon bei der Gründung der Firma stand<br />

fest, daß in Zukunft Autos „ge- und verkauft“<br />

werden sollten. Und auch wenn<br />

ihren Vorgängern, den Pferdehändlern,<br />

gelegentlich eine gewisse Unredlichkeit im<br />

Volksmund angedichtet wurde: Im Laufe<br />

eines halben Jahrhunderts war das Berufsbild<br />

des „<strong>Automobil</strong>verkäufers“ ein angesehenes<br />

geworden.<br />

Zwar waren die Anforderungen nicht<br />

mehr ganz so abenteuerlich<br />

wie in den ersten Tagen, aber<br />

Know-how und Fingerspitzengefühl<br />

gehörten in den<br />

60er und 70er Jahren ebenso<br />

dazu, ein erfolgreicher Verkäufer<br />

zu sein, wie Solidität und<br />

Sachkenntnis. Daran hat sich bis<br />

heute nichts geändert.<br />

Aber die Anforderungen waren<br />

und sind in einem Unternehmen<br />

wie S&G höchst unterschiedlich.<br />

Das Nutzfahrzeuggeschäft spielte<br />

eine zunehmend bedeutende Rolle<br />

und verlangte Verkäufer mit einer<br />

eigenen Professionalität. Und hier gilt<br />

es nochmals fein zu unterscheiden –<br />

zwischen Transporter- und Lkw-Verkäufern.<br />

Allerdings waren beispielsweise 1970<br />

noch alle dem Außendienst zugewiesenen<br />

Angestellten männlich. Erst 1986 eroberte<br />

sich Gabriele Kalus als erste Frau und<br />

Nachwuchsverkäuferin bei S&G die bisher<br />

von Männern beherrschte Pkw-Domäne.<br />

Seitdem sind die Bestrebungen, auch hier<br />

für einen Ausgleich der Geschlechter zu<br />

sorgen, vorangekommen. Nur Nutzfahrzeuge<br />

lassen sich noch immer nur von<br />

Mann zu Mann verkaufen. Doch auch dies<br />

ist sicherlich nicht endgültig.<br />

EINE KRISE BRINGT ENTWICKLUNG<br />

Im Herbst 1973 ging ein Aufschrei durch<br />

Europa: Die OPEC-Staaten hatten den<br />

Hahn zugedreht. Zum einen wollten die<br />

arabischen Öllieferanten mit der Drosselung<br />

der Förderung und der Erhöhung der<br />

Preise größere Gewinne erzielen, zum<br />

anderen ging es darum, den westlichen<br />

Industrienationen Zugeständnisse für ihre<br />

Nahost-Politik abzuringen. In den USA und<br />

Europa war die Aufregung groß; durch das<br />

Embargo wurde man sich bewußt, wie<br />

89<br />

Was beim abendlichen<br />

Schaufensterbummel<br />

das Herz begehrt, lassen<br />

sich die Herren inzwischen<br />

ganz gerne von<br />

einer Dame erklären<br />

und verkaufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!