04.10.2013 Aufrufe

03 - Lebensart

03 - Lebensart

03 - Lebensart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATURRAUMMANAGEMENT <strong>03</strong> PROJEKTE<br />

NATURRAUMMANAGEMENT<br />

OFFENLANDERHEBUNG IM BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD – TEIL 1 *<br />

Alle EU-Staaten sind nach der Natura 2000-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie verpflichtet, den Erhaltungszustand<br />

ausgewählter Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung zu überwachen.<br />

Im Jahr 2011 startete daher Österreich weit eine Basiserhebung dieser Lebensräume und Arten. Im Biosphärenpark<br />

Wienerwald wird in enger Kooperation mit dem Land Niederösterreich eine Biotopkartierung<br />

des Offenlandes durchgeführt. Ziele sind die Verbesserung der Datenlage über die Kulturlandschaft<br />

im Biosphärenpark sowie über das Natura-2000-Gebiet Wienerwald-Thermenregion. 2011 wurden die<br />

Gebiete Wienerwald Nordrand (Klosterneuburg bis Asperhofen), Sandstein Wienerwald (Breitenfurt,<br />

Wolfsgraben, Laab im Walde) und Thermenlinie (Perchtoldsdorf bis Bad Vöslau, Berndorf, Pottenstein)<br />

erhoben. Die Kartierung der restlichen Biosphärenpark-Gemeinden erfolgt in den Jahren 2012 bis 2013.<br />

Projektlaufzeit: 2010 bis 2013<br />

Projektkoordination: BPWW<br />

Projektfinanzierung: BPWW, LE-Fonds: EU, Lebensministerium, Land NÖ<br />

Projektpartner: Land NÖ-RU5, RU2, SUM, AVL, VINCA, CoopNatura, Birdlife, Biologen<br />

NATURRAUMMANAGEMENT<br />

WIEDERANSIEDLUNG DES HABICHTSKAUZES *<br />

Mit dem Habichtskauz wird einer einheimischen Eulenart die Möglichkeit geboten, sich wieder<br />

in unseren Wäldern anzusiedeln. Im Zuge des Projektes werden aus Zuchthaltung geschlüpfte<br />

Jungvögel im Wienerwald und im Wildnisgebiet Dürrenstein freigelassen. Dies verlief bisher<br />

sehr erfolgreich. Dem Biosphärenpark Wienerwald kommt dabei eine besondere strategische<br />

Bedeutung zu: Bestehende Eulen-Populationen im Osten Österreichs sollen mit jenen im Bayrischen<br />

Wald vernetzt werden und damit einen mitteleuropäischen Austausch ermöglichen. Eine<br />

wissenschaftliche Sensation und wesentlicher Meilenstein im Projekt ist die erste erfolgreiche<br />

Brut im Freiland. 2011 schlüpfte das erste Habichtskauz-Küken im Wienerwald.<br />

Projektlaufzeit: 2009 bis 2013<br />

Projektkoordination: FIWI<br />

Projektfinanzierung: LE-Fonds, Projektpartner w. u. a.<br />

Projektpartner: EGS, OZO, Land NÖ-RU5, FIWI, Wildnisgebiet Dürrenstein, ÖBf AG,<br />

MA 49, BPWW<br />

NATURRAUMMANAGEMENT<br />

KOOPERATION MIT DEN ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTEN<br />

Im Zuge einer Kooperationsvereinbarung mit dem Land NÖ erbringen die Österreichische Bundesforste<br />

(ÖBf AG) umfangreiche Leistungen für den Biosphärenpark Wienerwald. Sie sind auch<br />

an der Entwicklung und Umsetzung zahlreicher Forschungs- und Naturraumprojekte beteiligt.<br />

Die Projekte und Aktivitäten, die im Rahmen dieses Leistungsvertrages im Jahr 2011 von der<br />

ÖBf AG erbracht wurden, sind in diesem Tätigkeitsbericht im Teil „Leistungen der Österreichischen<br />

Bundesforste für den Biosphärenpark Wienerwald“gesondert beschrieben.<br />

Projektlaufzeit: seit 2006<br />

Projektkoordination: BPWW<br />

Projektfinanzierung: Land NÖ-RU2<br />

Projektpartner: Land NÖ-RU2, ÖBf AG<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!