04.10.2013 Aufrufe

Führen mit flexiblen Zielen. Führung und Performance ... - SECA

Führen mit flexiblen Zielen. Führung und Performance ... - SECA

Führen mit flexiblen Zielen. Führung und Performance ... - SECA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong>.<br />

<strong>Führung</strong> <strong>und</strong> <strong>Performance</strong> Management<br />

neu denken.<br />

Niels Pfläging<br />

Direktor des BBRT<br />

Vortrag beim Obermatt-Forum<br />

13.02.2007, Zürich


Niels Pfläging<br />

Direktor des BBRT<br />

Vortrag beim Obermatt-Forum<br />

13.02.2007, Zürich


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Gallup Institute<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 3


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Die Welt hat sich gewandelt<br />

hoch<br />

Dynamik<br />

<strong>und</strong><br />

Komplexität<br />

gering<br />

Industriezeitalter am Ende:<br />

„Anbieter an der Macht“,<br />

Entstehung von Massenmärkten:<br />

Taylorismus als überlegenes Modell<br />

Merkmale:<br />

• Inkrementeller Wandel<br />

• Lange Lebenszyklen<br />

• Stabile Preise<br />

• Loyale K<strong>und</strong>en<br />

• Wählerische Arbeitgeber<br />

• „Gemanagte“ Ergebnisse<br />

1890 1980 1990<br />

Quelle: Niels Pfläging<br />

Peters/Waterman<br />

veröffentlichen “Auf der Suche<br />

nach Spitzenleistungen”<br />

Wissensökonomie im Kommen:<br />

„K<strong>und</strong>en an der Macht“,<br />

starker Wettbewerb, individualisierte K<strong>und</strong>ennachfrage:<br />

Dezentralisiert-anpassungsfähiges Modell ist überlegen!<br />

1. Diskontinuierlicher Wandel<br />

2. Kurze Lebenszyklen<br />

3. Andauernder Preisverfall<br />

4. Wenig loyale K<strong>und</strong>en<br />

5. Wählerische Arbeitnehmer<br />

6. Transparenzforderung,<br />

gesellschaftlicher Druck<br />

Hohe finanzielle<br />

Erwartungen<br />

Kritische<br />

Erfolgsfaktoren<br />

-Schnelle Reaktion<br />

- Innovation<br />

- Operationale Exzellenz<br />

- K<strong>und</strong>ennähe<br />

- Beste Mitarbeiter<br />

- Ethisches <strong>und</strong> soziales<br />

Verhalten<br />

- Nachhaltige<br />

Wertschöpfung<br />

2000 2010 2020 2030<br />

Heute<br />

„Alles, was fest<br />

erschien, löst<br />

sich in Luft auf!“<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 4


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Die „Budgetsteuerung“: Von Organisationen weltweit als Problem erkannt.<br />

Mitglieder des Beyond Budgeting Ro<strong>und</strong> Table zwischen 1998 <strong>und</strong> 2007<br />

• ABB<br />

• ABC Technologies<br />

• ACCO Europe<br />

• ACNeilsen<br />

• Accenture<br />

• Alcan Packaging<br />

•Alstom<br />

•AmericanExpress<br />

• Anheuser Busch<br />

• Archstone Consulting<br />

• Armstrong-Laing<br />

• Andersen<br />

•Ascom<br />

• Barclays Bank<br />

• BT Group<br />

•BurmahCastrol<br />

•BG Transco<br />

• Boots The Chemists<br />

• Cadbury Schweppes<br />

• Charles Schwab<br />

•CIBC<br />

•CIMA<br />

• CITB<br />

• Clariant International<br />

•Cognos<br />

• Coors Brewers<br />

•CorVu<br />

•CSIRO Livestock<br />

• De Beers<br />

•DFW Airport<br />

• Diageo<br />

•DeutscheBank<br />

• Deloitte & Touche ERS<br />

•DHL<br />

•EADS<br />

•eNiklas<br />

•Ernst& Young<br />

•EBRD<br />

•Halifax<br />

• Hammond Suddards<br />

•HON Comp.<br />

• Housing Associations<br />

•HP Bulmer<br />

•Hyperion<br />

• IBM-BCServices<br />

• Interbrew UK<br />

• International Finance<br />

• Johnsonville Sausage<br />

• Kingfisher<br />

• KPMG Consulting<br />

• Mars Confectionery<br />

• Port of Tyne Authority<br />

• MasterCard<br />

•Maxager<br />

•Mencap<br />

• Millipore Corp.<br />

• National Power<br />

• Navigant Consulting<br />

•Novartis<br />

• Omgeo LLC<br />

• openBC (XING)<br />

• Park Nicollet Health<br />

Services<br />

• Parker Hannifin<br />

•PentlandGroup<br />

•proDacapo<br />

• Puget So<strong>und</strong> Energy<br />

• Priority Health<br />

• Resorts World<br />

•RoyalMail<br />

• Rugby Group<br />

•Sainsbury's<br />

Supermarkets<br />

• SAS <strong>Performance</strong><br />

Management<br />

• Schneider Electric<br />

• Schwan Food<br />

• Scottish Enterprise<br />

•Siemens<br />

• Sight Savers Intl.<br />

•SKF<br />

•Softlab<br />

•Southco<br />

•Standard Life<br />

•Statoil<br />

• Stratature<br />

•T-Online<br />

• TelecomNewZealand<br />

• Texas Instruments<br />

•ThamesWater<br />

• The World Bank<br />

• ThinkFast Consulting<br />

• Time Warner Telecom<br />

•TPG<br />

•UBS AG<br />

• United Engineering<br />

Forgings<br />

• Unilever<br />

• US Analytics<br />

•Vaisala Oy<br />

• Valmet Corporation<br />

• Verisign<br />

•WachoviaCorp<br />

•WelshDevel. Agency<br />

•WestBromwich<br />

Building Society<br />

• Wright Williams&Kelly<br />

• ...<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 5


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Pioniere des Managements „jenseits der Budgetierung“: Organisationen<br />

unterschiedlicher Branchen, Größe <strong>und</strong> Herkunft. Ihre Zahl wächst.<br />

• AES, USA, Energieversorger<br />

• Ahlsell, Schweden, Handel<br />

• Aldi, Deutschland, Handel<br />

• American Express, USA, Finanzdienstl.<br />

• Borealis, Dänemark, Petrochemie<br />

• Charles Schwab, USA, Finanzdienstl.<br />

• CIBC, Kanada, Bank<br />

• Datasul, Brasilien, Software<br />

• Dell, USA, Technologie<br />

• DM Drogerie Markt, Deutschland, Handel<br />

• Egon Zehnder Intl., Schweiz, Dienstleistg.<br />

• Flight Center, Australien, Dienstleistung<br />

• Fortis, Belgien (DivisionUSA), Versicherung<br />

• Google, USA, Technologie<br />

• Groupe Bull, Frankreich, Computer<br />

• Guardian Industries, USA, Glasherstellung<br />

• Hilti, Schweiz, Bau <strong>und</strong> Werkzeuge<br />

• IKEA, Schweden, Möbel<br />

• Interpolis, Holland, Versicherungen<br />

• Leyland Trucks, England, LKW-Herstellung<br />

• Norsk Hydro, Norwegen, Energie<br />

• Nucor, USA, Stahlindustrie<br />

Quelle: BBRT<br />

• Rhodia, Frankreich, Spezialchemie<br />

• Schneider Electric, Frankr., Engineering<br />

• Semco, Brasilien, Dienstleistungen<br />

• SKF, Schweden, Automobilzulieferer<br />

• Sight Savers Intl., England, NGO<br />

• Softlab, Deutschland, Dienstleistung<br />

• Southwest, USA, Fluglinie<br />

• STI, Italien, Dienstleistung<br />

• Svenska Handelsb., Schweden, Bank<br />

• Sydney Water, Australien, Versorger<br />

• Tomkins plc, England, Automobilzulieferer<br />

• Toyota, Japan, Automobilhersteller<br />

• UBS, Schweiz, Bank<br />

• Unilever, England/NL, Konsumgüter<br />

• VCP, Brasilien, Papier <strong>und</strong> Zellulose<br />

• Volvo Cars, Schweden, Automobilhersteller<br />

• Wachovia, USA, Bank<br />

• Weltbank, USA, NGO<br />

• Whole Foods, USA, Handel<br />

• W.L.Gore, USA, Industrie<br />

• …<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 6


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Was ist es, das diese Unternehmen gemein haben?<br />

Zwölf Exoten, die fast alles anders machen!<br />

Industrie, USA<br />

Banking, Schweden<br />

Handel, Deutschld.<br />

Quelle: Niels Pfläging<br />

Dienstl., Schweiz<br />

Industrie, USA<br />

• Krise des Unternehmens oder<br />

der Industrie führten zu<br />

tief greifendem Wandel<br />

• Außerordentliches Steuerungsmodell<br />

• Ungewöhnlich erfolgreich<br />

Markenzeichen: Kohärenz!<br />

Energie, USA<br />

Industrie, USA<br />

Airline, USA<br />

Dienstl., Brasilien<br />

Industrie, Japan<br />

Handel, Schweden<br />

Handel, Deutschld.<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 7


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 8


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Unsere Organisationen werden nach Machtkriterien strukturiert <strong>und</strong> –<br />

wenn nötig - re-organisiert. Dabei gehen wir nach dem “Prinzip des<br />

Teilens” vor.<br />

Quelle: BBRT<br />

Probleme:<br />

• zu zentralistisch<br />

• zu hierarchisch<br />

• zu funktionell<br />

• zu bürokratisch<br />

• zu kontrollorientiert<br />

• zu innengerichtet<br />

• zu langsam<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 9


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

In Wirklichkeit aber „funktionieren“ Organisationen ganz anders<br />

Quelle: Gerhard Wohland<br />

Markt<br />

Information<br />

Reiz<br />

Reaktion<br />

Peripherie<br />

Zentrum<br />

Entscheidung<br />

Weisung<br />

Zentralistische „Steuerung“ kollabiert bei zunehmender Dynamik.<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 10


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Was wir brauchen ist “Dezentralisierung” oder “Devolution” –<br />

also die Rückgabe von Entscheidungsmacht in die Peripherie!<br />

Zentralisiert!<br />

Mitarbeiter sind unterteilt in Funktionen<br />

<strong>und</strong> klassifiziert nach “Ausführern” <strong>und</strong><br />

“Managern”. In der Konsequenz müssen<br />

viele Entscheidungen zentral getroffen<br />

werden, nachdem sie in der Hierarchie nach<br />

oben weitergeleitet wurden.<br />

“Devolviert”!<br />

<strong>Führung</strong> ist an die Schnittstelle zum<br />

K<strong>und</strong>en “zurückgegeben” (innerhalb<br />

vorgegebener Begrenzungen), so nah wie<br />

möglich an den K<strong>und</strong>en heran <strong>und</strong> an so<br />

viele Personen wie möglich <strong>mit</strong> so viel<br />

Autonomie wie möglich.<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 11


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Der Vorschlag des Beyond Budgeting :<br />

Echte Innovation im Bereich des <strong>Performance</strong>-Managements<br />

erfordert einen „radikalen“ Ansatz!<br />

„Die Abschaffung der Budgetierung zwingt uns zu<br />

einer tiefer gehenden <strong>und</strong> breiter angelegten<br />

Untersuchung dessen, wie Organisationen<br />

gesteuert werden sollten.”<br />

Das ist es, worum es<br />

bei Beyond Budgeting<br />

wirklich geht!<br />

Quelle: Zitiert nach dem Vorwort zu Fraser/Hope: „Beyond Budgeting”<br />

Charles T. Horngren,<br />

Littlefield Professor of<br />

Accounting, Emeritus,<br />

Stanford University<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 12


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 13


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Warum 90% aller Praktiken, Konzepte, Projekte <strong>und</strong> Bücher zum<br />

Thema “<strong>Führung</strong>” nichts taugen...<br />

“Man kann nichts Sinnvolles über <strong>Führung</strong> <strong>und</strong> Personalmanagement<br />

sagen, wenn man sich nicht zuerst darüber klar wird, auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

welchen Menschenbildes man eigentlich argumentiert.”<br />

<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 14


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Das “tayloristische” Steuerungsmodell widerspricht<br />

der Natur des Menschen<br />

Theorie X (0%) Theorie Y (100%)<br />

Einstellungen – Die Menschen arbeiten nicht<br />

gern, finden Arbeit langweilig <strong>und</strong> werden<br />

versuchen sie so weit möglich zu vermeiden<br />

Orientierung – Menschen müssen<br />

gezwungen oder bestochen werden um die<br />

angemessene Anstrengung zu entwickeln<br />

Verantwortung – Menschen bevorzugen es<br />

angewiesen zu werden, statt Verantwortung<br />

zu übernehmen (die sie gern vermeiden)<br />

Motivation – Menschen werden im<br />

Wesentlichen durch Geld motiviert <strong>und</strong> haben<br />

Angst um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes<br />

Kreativität – Die Mehrheit der Menschen ist<br />

wenig kreativ – außer wenn es darum geht<br />

Managementregeln zu umgehen<br />

Einstellungen – Menschen brauchen Arbeit<br />

<strong>und</strong> wollen sich für sie interessieren. Unter den<br />

richtigen Bedingungen macht Arbeit Spass<br />

Orientierung – Menschen steuern <strong>und</strong><br />

regulieren sich selbst in Richtung von <strong>Zielen</strong>,<br />

die sie akzeptieren.<br />

Verantwortung – Menschen suchen <strong>und</strong><br />

akzeptieren Verantwortung, wenn die<br />

Bedingungen dafür stimmen<br />

Motivation – Unter den richtigen Umständen<br />

sind Menschen durch den Wunsch motiviert,<br />

ihr eigenes Potenzial zu entfalten<br />

Kreativität – Kreativität <strong>und</strong> Vorstellungskraft<br />

sind weit verbreitet <strong>und</strong> werden nur selten<br />

angemessen ausgeschöpft<br />

Quelle: angelehnt an Douglas McGregor, ‘The Human Side of Enterprise’, 1960<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 15


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

W.L.Gore –<br />

Die bestgeführte „Innovationsmaschine“ der Welt?<br />

Quelle: Niels Pfläging<br />

• Konsistent erfolgreich, seit über 40 Jahren<br />

• „Innovativstes Unternehmen der USA“<br />

(Fast Company)<br />

• Im 8. Jahr in Folge unter den 100 besten Arbeitgebern<br />

der USA in „Fortune“ (Bester <strong>mit</strong>telgroßer<br />

Arbeitgeber). Im 3. Jahr in Folge Bester Arbeitgeber<br />

Englands. Unter den besten Arbeitgebern der EU <strong>und</strong><br />

Deutschlands<br />

• Alle Mitarbeiter sind am Erfolg beteiligt <strong>und</strong> werden zu<br />

„virtuellen“ Aktionären<br />

• Keine Jobtitel. Kaum Hierarchie. Keine<br />

Stellenbeschreibungen (sondern „Job Sculpting“)<br />

• Hochgradig empowerte Teams<br />

•…<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 16


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Fallbeispiel einer radikal dezentralisierten<br />

Organisation: W.L.Gore – Eine außergewöhnliche<br />

<strong>Führung</strong>s- <strong>und</strong> Managementphilosophie.<br />

“Seit 1958 hat Gore traditionelle Hierarchien vermieden <strong>und</strong> stattdessen auf<br />

eine teambasierte Umgebung gesetzt, die persönliche Initiative fördert, Innovation<br />

ermutigt <strong>und</strong> Kommunikation zwischen allen unseren Associates stimuliert. Diese<br />

einzigartige Organisationsstruktur hat sich als signifikatver Beitrag zur<br />

Zufriedenheit <strong>und</strong> Beibehaltung unserer Associates erwiesen. Sie ist weiterhin ein<br />

Faktor, der wesentlich dazu beiträgt, dass wir jährlich unter Top-Unternehmen in<br />

Management-Zeitschriften gelistet werden.”<br />

“Wir arbeiten hart daran, individuelle Potenziale zu maximieren, wobei wir die<br />

Integrität unserer Produkte betonen <strong>und</strong> ein Ambiente kultivieren, in dem Kreativität<br />

blühen kann. Der f<strong>und</strong>amentale Glaube an die Menschen in unserer<br />

Organisation <strong>und</strong> an ihre Fähigkeiten ist nach wie vor der Schlüssel zu unserem<br />

Erfolg.“<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 17


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 18


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

… <strong>und</strong> unsere Prozesse sind “Zwangsjacken”<br />

Strategie<br />

Strategischer<br />

Lernzyklus<br />

Jahresplan<br />

Fixierter<br />

Leistungsvertrag<br />

Budget<br />

Management-<br />

Kontrollzyklus<br />

Kontrolle<br />

“Fixierter” Leistungsvertrag<br />

• Bezugsperiode [Fix]<br />

• Ziel [Fix]<br />

• Vergütung [Fix]<br />

• Plan [Fix]<br />

• Ressourcen [Fix]<br />

• Koordination [Fix]<br />

• Kontrolle [Fix]<br />

• Vereinbarung via [Verhandlung]<br />

• Unterschrift: [Manager./Direktor]<br />

So funktioniert tayloristische Steuerung: Als zentralistisch-bürokratische<br />

Hierarchie, zusammengehalten durch ein Regime fixierter Leistungsverträge!<br />

Quelle: BBRT<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 19


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Neues Denken - für bessere Entscheidungen<br />

“Das Geheimnis des Erfolgs ist nicht etwa,<br />

die Zukunft voraus zu sehen. Sondern eine Organisation zu schaffen,<br />

die in einer nicht vorhersehbaren Zukunft prosperieren kann."<br />

Michael Hammer<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 20


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 21


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Wie uns traditionelles Controlling <strong>und</strong> traditionelle Steuerung regelmässig<br />

einen Streich spielen...<br />

Fixierte Ziele<br />

Ziel: absoluter ROCE in % (hier: 15%)<br />

Plan<br />

Realisiert<br />

Vergleich:<br />

Plan-Ist<br />

Plan Plan<br />

(15%) (15%)<br />

[erwarteter<br />

Markt-Ø: 13%]<br />

Ist Ist<br />

(21%) (21%)<br />

wichwichtigstertigsterWettbe- Markt Wettbe-<br />

Markt werber<br />

(25%) werber<br />

(25%) (28%) (28%)<br />

• Lesart im Plan-Ist-Vergleich:<br />

Plan um 6 Prozentpunkte übertroffen! ><br />

positive Wertung<br />

• Besserer ROCE von Marktdurchschnitt <strong>und</strong><br />

wichtigstem Wettbewerber bleiben<br />

ausgeblendet!<br />

Quelle: Niels Pfläging<br />

Relative, selbst anpassende Ziele<br />

Ziel: relativer ROCE in % (zum Markt)<br />

Ziel Realisiert<br />

Ziel: „ROCE<br />

in % besser<br />

als Markt-<br />

Durchschnitt”<br />

[unabhängig<br />

von erwartetem<br />

Markt-Ø]<br />

Vergleich:<br />

Markt-Ist wichwichtigstertigsterWettbe- Markt Wettbe-<br />

Markt werberwerber Ist<br />

(25%)<br />

Ist<br />

(25%) (28%) (28%)<br />

(21%) (21%)<br />

• Lesart im Ziel-Ist-Vergleich:<br />

Leistung 4 Prozentpunkte hinter Wettbewerb<br />

zurück! > negative Wertung<br />

• Absolute Annahmen zu Planungszeitpunkt<br />

spielen keine Rolle<br />

• Ziele bleiben stets aktuell <strong>und</strong> relevant!<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 22


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Vom alten zum neuen Modell (von der tayloristischen Hierarchie zum<br />

dezentralisierten Netzwerkmodell <strong>mit</strong> relativem Leistungsvertrag)<br />

Zentralistische<br />

Hierarchie<br />

(„Weisung <strong>und</strong><br />

Kontrolle“)<br />

Fixierte<br />

Prozesse<br />

Quelle: BBRT<br />

Das tayloristische Modell –<br />

bürokratisch-hierarchisch, statisch,<br />

<strong>mit</strong> fixiertem Leistungsvertrag<br />

Strategie<br />

Fixierter<br />

Leistungsvertrag<br />

Kontrolle<br />

(R)Evolutioniäre<br />

Veränderung von:<br />

• <strong>Führung</strong>sprinzipien<br />

• Prinzipien des<br />

Leistungsmanagements<br />

• Leistungsvertrag<br />

• Werten<br />

• Systemen<br />

• Kultur<br />

• ...<br />

Das neue Modell –<br />

dezentralisiert, empowernd, dynamikrobust,<br />

<strong>mit</strong> relativem Leistungsvertrag<br />

Relativer<br />

Leistungsvertrag<br />

Dynamische<br />

Koordination<br />

Auf die Kohärenz<br />

des Modells<br />

kommt es an!<br />

Dezentralisiertes<br />

Netzwerk<br />

(„Fühlen <strong>und</strong><br />

Erwidern“)<br />

Dynamische<br />

Prozesse<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 23


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Der bestgeführte Finanzdienstleister der Welt?<br />

Svenska Handelsbanken: „Transformiert“ zu Beginn<br />

der 70er Jahre.<br />

Konsistent – über 30 Jahre hinweg – eine der erfolgreichsten Banken Europas,<br />

gemessen in fast allen Schlüsselkennziffern (z.B. ROE, TSR, EPS, Cost/Income,<br />

K<strong>und</strong>enzufriedenheit, …). Bestes Rating der gesamten Branche!<br />

Quelle: BBRT<br />

Alexander V Dokukin<br />

Das vorrangige Ziel<br />

der Handelsbanken-Gruppe:<br />

“Höherer Return on Equity<br />

als der Durchschnitt der<br />

vergleichbaren Banken in der<br />

nordischen Region”<br />

Realisiert durch:<br />

• Radikale Dezentralisierung<br />

• Besten K<strong>und</strong>enservice<br />

• Niedrigste Kosten<br />

ROE = Return on Equity (Retorno sobre Patrimônio), TSR = Total Shareholder Return, EPS = Earnings per share<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 24


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 25


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Wie unser Steuerungsmodell Mitarbeiter <strong>und</strong> Teams systematisch dazu<br />

zwingt, zu lügen <strong>und</strong> zu betrügen: Das Problem <strong>mit</strong> dem “Leistungsanreiz”<br />

Gängige Praxis:<br />

„Leistungsbezogenes“<br />

Vergütungsprofil bei<br />

fixierten <strong>Zielen</strong> <strong>und</strong><br />

Leistungsvertrag:<br />

Führt in jeder Situation<br />

zu schädlicher<br />

Manipulation!<br />

Ein besseres Modell:<br />

Ergebnisorientiertes<br />

Vergütungsprofil<br />

bei relativer<br />

Zielsetzung <strong>und</strong><br />

Leistungsvertrag:<br />

Gibt keinerlei Anreiz<br />

zurManipulation.<br />

Quelle: nach Michael Jensen<br />

Gehalt/<br />

Bonus<br />

Gehalt/<br />

Bonus<br />

Reduktionsanreiz I:<br />

Ergebnis noch<br />

weiter drücken<br />

Gr<strong>und</strong>gehalt<br />

Bonus-<br />

Hürde<br />

80%<br />

des Ziels<br />

Variabler<br />

Bereich<br />

Maximierungsanreiz:<br />

Ergebnis aus Folgeperiode<br />

vorziehen<br />

100%:<br />

Ziel<br />

Lineare Vergütungskurve ohne Brüche -<br />

variable Vergütung unabhängig von<br />

fixierten <strong>Zielen</strong><br />

Realisiertes<br />

Ergebnis #1<br />

Realisiertes<br />

Ergebnis #2<br />

Bonus-<br />

Grenze<br />

Frei von<br />

Manipulationsanreizen<br />

„Deckel”<br />

Reduktionsanreiz II:<br />

Ergebnis in Folge-<br />

Periode verschieben<br />

120% Leistung als Grad der<br />

des Ziels Zielerreichg. (in %)<br />

Realisiertes<br />

Ergebnis #3<br />

Leistung in relat.<br />

Bewertung (in %)<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 26


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Das bestgeführte Handelsunternehmen der Welt?<br />

Transformiert zu Beginn der 90er Jahre.<br />

• Nach anthroposophischen Prinzipien geführt.<br />

• Seit den frühen 90ern fast ohne Hierarchie, keine<br />

Weisung – „Filialen sind an der Macht“ –<br />

„Dialogische <strong>Führung</strong>“<br />

• Managt keine Kosten, sondern zeigt Mitarbeitern in<br />

den Filialen per internem Verrechnungspreissystem<br />

„Wertbildungsflüsse“ auf.<br />

• Es gibt keine „Personalkosten“ – dafür aber<br />

„Mitarbeitergehälter“<br />

• Mitarbeitern wird vertraut <strong>und</strong> „zugetraut“<br />

individuell „im Sinne des Ganzen zu handeln“<br />

• Verwendet intensiv Unternehmenstheater zur<br />

Mitarbeiterschulung<br />

• …<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 27


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 28


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Das bestgeführte Technologieunternehmen der Welt?<br />

Semco aus Brasilien – transformiert zu Beginn der 80er Jahre<br />

Was es Semco nicht gibt!<br />

• Organigramme<br />

• HR-Abteilung<br />

• Rigide Pläne <strong>und</strong> fixierte Ziele<br />

• Konflikte <strong>mit</strong> Gewerkschaften<br />

• Feste Arbeitsplätze<br />

Quelle: z.B. Ricardo Semler, „The Seven-Day Weekend“, 2004<br />

• Konsistente Leistung während der vergangen Jahrzehnte,<br />

trotz schwerster Krisen der brasilianischen Wirtschaft<br />

• Nach schwerer Krise Anfang der 80er reformiert, hat Semco<br />

heute ca. 3.000 Mitarbeiter <strong>und</strong> setzt USD 200 Millionen um<br />

• Eine der am meisten bew<strong>und</strong>ertsten Firmen des Landes.<br />

• “Die am stärksten wachstende Firma Lateinamerikas”<br />

(strategy+business)<br />

• Niedrigste Mitarbeiterfluktuation unter den Wettbewerbern<br />

• “Das demokratischste Unternehmen der Welt” (HBR)<br />

• Alle sind an den Ergebnissen ihrer Geschäftseinheiten beteiligt<br />

• Mitarbeiter wählen ihre Chefs <strong>und</strong> setzen ihre eigenen Gehälter<br />

• Ohne Formalität – Minimum an Meetings, Memos <strong>und</strong><br />

Genehmigungen. Alle kennen das Zahlenwerk<br />

• Anwesenheitskontrollen oder feste<br />

Arbeitszeiten<br />

• “Strategische Pläne”<br />

• Mission Statement<br />

• Teilnahmepflicht an Besprechungen<br />

• Massenentlassungen <strong>und</strong> Kürzungen<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 29<br />

• ...


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Wie den Wandel realisieren? - Können zwei unterschiedliche<br />

Steuerungsmodelle in der gleichen Organisation friedlich koexistieren?<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 30


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Die 12 Prinzipien des Beyond Budgeting-Modells<br />

Prinzip<br />

1. K<strong>und</strong>enfokus<br />

2. Verantwortung<br />

3. Leistungsklima<br />

4. Handlungsfreiheit<br />

5. <strong>Führung</strong><br />

6. Transparenz<br />

1. Zielsetzung<br />

2. Vergütung<br />

3. Planung<br />

4. Kontrolle<br />

5. Ressourcen<br />

6. Koordination<br />

Quelle: BBRT<br />

Tu dies! (Beyond Budgeting)<br />

Fokussierung aller auf die Verbesserung von<br />

K<strong>und</strong>energebnissen<br />

Schaffung eines Netzwerks vieler kleiner,<br />

ergebnisverantwortlicher Einheiten<br />

Sechs Prinzipien für<br />

<strong>Führung</strong> <strong>und</strong> radikal<br />

dezentralisierte<br />

Organisation<br />

Hochleistungsklima, basierend auf relativem<br />

Teamerfolg am Markt<br />

Dezentralisierung der Entscheidungsautorität<br />

<strong>und</strong> –fähigkeit an k<strong>und</strong>ennahe Teams<br />

Steuerung auf Gr<strong>und</strong>lage klar formulierter Ziele,<br />

Werte <strong>und</strong> Begrenzungen<br />

Offene <strong>und</strong> geteilte Information für alle<br />

Hochgesteckte, bewegliche Ziele für<br />

kontinuierliche, relative Verbesserung<br />

Gemeinsamen Erfolg im Nachhinein anhand<br />

relativer Ist-Leistung belohnen<br />

Planung als einbeziehender, kontinuierlicher <strong>und</strong><br />

aktionsorientierter Prozess<br />

Kontrolle anhand relativer Leistungsindikatoren<br />

zu Markt/Kollegen/Vorperioden<br />

Ressourcen bedarfsbezogen <strong>und</strong> „ad hoc“<br />

verfügbar machen<br />

Dynamische, horizontale <strong>und</strong> möglichst<br />

marktliche Koordination<br />

Erreichen vertikal verhandelter Ziele<br />

Zentralisierende Hierarchien<br />

Sechs Prinzipien für<br />

flexible Prozesse des<br />

Leistungsmanagements<br />

<strong>und</strong> relativen Leistungsvertrag<br />

Nicht das! (Budgetsteuerung)<br />

Erreichen innengerichteter Ziele<br />

„koste es, was es wolle“<br />

Mikromanagement, Eingriffe von<br />

oben <strong>und</strong> strikte Planeinhaltung<br />

Detaillierte Regelwerke <strong>und</strong> Budgets<br />

Restriktiver Informationszugang <strong>und</strong><br />

Status durch Information<br />

Inkrementelle, fixierte Jahresziele<br />

Erreichen individueller vorab fixierter,<br />

Ziele<br />

Planung als jährliches Top-Down-<br />

Event<br />

Plan-Ist-Abweichungen<br />

Jährliche Budgetzuweisungen,<br />

Allokationen, Umlagen<br />

Jährliche Planungszyklen<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 31


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Wie kann man nun Organisationen für die Wissensökonomie<br />

schaffen?<br />

„Ich weiß nicht, ob es möglich ist.<br />

Was ich aber weiß: Es ist notwendig.“<br />

Tom Peters<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 32


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Eine weitere Empfehlung zum Einstieg ins „Tun“: Die Online-Diagnostik des<br />

BBRT unter www.beyondbudgeting.org. So bilden Sie Dringlichkeit, Vision<br />

<strong>und</strong> Strategie für den Wandel in ihrer Organisation ab!<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 33


<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong><br />

Peter Drucker<br />

Vortrag: Niels Pfläging – 13.02.2007, Zürich 34


Kommende Veranstaltungen zu Beyond Budgeting:<br />

• 6. März 2007, Basel: 1. BBRT-Mitgliedstreffen im deutschen Sprachraum.<br />

Eintägiges Mitgliedstreffen <strong>mit</strong> Präsentation der Fallstudien von Hilti <strong>und</strong> Egon<br />

Zehnder International. Auch interessierte Nicht-Mitglieder können gegen einen<br />

Teilnehmerbeitrag teilnehmen! Veranstalter: BBRT.<br />

• 13./14. März 2007, Murten: Intensivseminar "<strong>Führen</strong> <strong>mit</strong> <strong>flexiblen</strong> <strong>Zielen</strong>.<br />

Dynamisch <strong>und</strong> empowernd steuern nach Beyond-Budgeting-Prinzipien".<br />

Zweitägiges Praxis-Seminar für <strong>Führung</strong>skräfte. Mit Niels Pfläging <strong>und</strong><br />

Barbara Leuner. Veranstalter: MetaManagement Group & BLU-Beratung.<br />

Vollständige Infos <strong>und</strong> Anmeldung hier.<br />

Niels Pfläging<br />

Direktor des BBRT<br />

Vortrag beim Obermatt-Forum<br />

13.02.2007, Zürich


Internationaler Website: www.bbrt.org<br />

Website Niels Pfläging: www.metamanagementgroup.com<br />

Diagnostik des BBRT: www.bbrtdiagnostics.org<br />

Email Niels Pfläging: pflaeging@bbrt.org<br />

Kontakt BBRT-DACH: franzroosli@bbrt.org<br />

Niels Pfläging<br />

Direktor des BBRT<br />

Vortrag beim Obermatt-Forum<br />

13.02.2007, Zürich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!