03.10.2013 Aufrufe

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G - Möller GmbH

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G - Möller GmbH

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G - Möller GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G<br />

Mikroprozessor gesteuerter Digitalregler<br />

TYPE : DF 0-C<br />

Bedienungsanleitung DF0-C 1. Ausgabe April 2008


Hersteller:<br />

<strong>Möller</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

Bremer Straße 7 Heede<br />

49356 Diepholz<br />

Telefon: 05441/5959-0<br />

Telefax: 05441/5959-20<br />

1. Ausgabe April 2008<br />

Copyright 2008, <strong>Möller</strong> <strong>GmbH</strong> Agrarklima - Steuerungen, Diepholz<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

Bedienungsanleitung DF0-C 1. Ausgabe April 2008


INHALTSVERZEICHNIS<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

1 GERÄTEBESCHREIBUNG ........................................................................................5<br />

1.1 Einleitung................................................................................................................................5<br />

1.2 Verwendungszweck ................................................................................................................5<br />

1.3 Technische Daten....................................................................................................................6<br />

1.4 Funktionsaufbau......................................................................................................................7<br />

2 SICHERHEITSHINWEISE ..........................................................................................8<br />

2.1 Erklärung der Bildsymbole.....................................................................................................8<br />

2.2 Installation...............................................................................................................................8<br />

2.3 Gebrauch .................................................................................................................................8<br />

3 BEDIENELEMENTE / BEDIENUNG...........................................................................9<br />

3.1 Anzeige ...................................................................................................................................9<br />

3.2 Bedienelemente.......................................................................................................................9<br />

3.3 Bedienung ...............................................................................................................................9<br />

4 DIE MENÜPUNKTE DES DF0-C..............................................................................10<br />

4.1 Menüauswahl ........................................................................................................................10<br />

4.2 Menü 0: Istwert Feuchte .......................................................................................................11<br />

4.3 Menü 1: Minimalwert Feuchte..............................................................................................11<br />

4.4 Menü 2: Maximalwert Feuchte.............................................................................................11<br />

4.5 Menü 3: Hysterese Feuchte...................................................................................................11<br />

4.6 Menü 4: Alarm Min. Feuchte................................................................................................12<br />

4.7 Menü 5: Alarm Max. Feuchte...............................................................................................12<br />

4.8 Menü L: Memo Min. Feuchte...............................................................................................13<br />

4.9 Menü H: Memo Max. Feuchte..............................................................................................13<br />

4.10 Menü 0.: Istwert Temperatur ................................................................................................13<br />

4.11 Menü 1.: Minimalwert Temperatur.......................................................................................13<br />

4.12 Menü 2.: Maximalwert Temperatur......................................................................................13<br />

4.13 Menü 3.: Hysterese Temperatur............................................................................................13<br />

4.14 Menü 4.: Alarm Min. Temperatur.........................................................................................14<br />

4.15 Menü 5.: Alarm Max. Temperatur........................................................................................14<br />

4.16 Menü L.: Memo Min. Temperatur........................................................................................14<br />

4.17 Menü H.: Memo Max. Temperatur.......................................................................................14<br />

5 FUNKTIONSBEISPIELE ..........................................................................................15<br />

5.1 Regelung der Feuchte ...........................................................................................................15<br />

5.2 Befeuchtung zur Temperaturminderung...............................................................................16<br />

6 ALARMBEHANDLUNG............................................................................................17<br />

7 EINSTELLUNG DER IMPULSSTEUERUNG ...........................................................18<br />

7.1 Funktionsbeschreibung Puls- Pausenzeit Berechnung der Befeuchtung..............................19<br />

8 SONDERFUNKTION ENTKALKUNGSINTERVALL................................................20<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Inhaltsverzeichnis Seite 3


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

9 INSTANDHALTUNG ................................................................................................ 20<br />

9.1 Öffnen des Gehäusedeckels.................................................................................................. 20<br />

10 KONFIGURATION ................................................................................................... 21<br />

10.1 Serviceebene ein- und ausschalten.................................................................................... 21<br />

10.2 Serviceparameter ändern................................................................................................... 22<br />

10.2.1 Übersicht Serviceparameter ändern .................................................................................. 23<br />

10.3 Kalibrierebene ein- und ausschalten ................................................................................. 24<br />

10.3.1 Nullpunktabgleich............................................................................................................. 24<br />

10.3.2 Übersicht zum Nullpunktabgleich .................................................................................... 25<br />

10.3.3 Kalibrierung ...................................................................................................................... 26<br />

10.3.4 Übersicht zum Kalibriervorgang mit Simulator ............................................................... 27<br />

10.3.5 Tabelle der Kalibriermenüpunkte ..................................................................................... 28<br />

11 OPTION SERIELLE KOMMUNIKATION ................................................................. 29<br />

12 ANHANG A - TABELLE SERVICE.......................................................................... 30<br />

12.1 Anschlussbelegung............................................................................................................ 31<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Inhaltsverzeichnis Seite 4


1 Gerätebeschreibung<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

1.1 Einleitung<br />

Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sinnvollen und sicheren Einsatz des Regelgerätes<br />

„DF0-C“ ermöglichen.<br />

Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 2, um mögliche Gefahren<br />

auszuschließen.<br />

Kapitel 3 beschreibt die Bedienelemente und Anzeigen. In Kapitel 4 werden dann alle Funktionen<br />

des DF0-C abgehandelt. Hier finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte und eine Beschreibung, in<br />

welcher Weise sie angewählt werden.<br />

Weiterhin sind in diesem Kapitel sämtliche Funktionen jeweils unter dem Menüpunkt zu finden, in<br />

dem sie programmiert werden. Häufig wird die Funktionsweise anhand von Tabellen und Kurven<br />

näher erläutert.<br />

Das Kapitel 5 beschreibt die Vorgehensweise bei Alarm und bietet eine Übersicht der möglichen<br />

Störungsursachen.<br />

Feststehende Begriffe wie z.B. Hysterese oder Regelbereich, die in einem Menüpunkt<br />

programmiert werden, sind durch Fettdruck kenntlich gemacht.<br />

1.2 Verwendungszweck<br />

Der DF0-C ist ein kompakter Klimacomputer für die Überwachung und Steuerung von<br />

Befeuchtungsanlagen in einem Raum oder Gebäudeabschnitt.<br />

Verschiedene Module stehen zur Verfügung, um das Gerät an unterschiedliche Ausführungen der<br />

Befeuchtungsanlage anzupassen.<br />

Die Darstellungen der Meßwerte und der Einstellparameter erscheinen in einem deutlich sichtbaren<br />

roten LED-Display.<br />

Für eine schnelle und einfache Bedienung ist eine Taste und ein Drehknopf vorhanden, über die<br />

sich alle Einstellungen leicht erledigen lassen.<br />

Beim Einsatz mehrerer DF0-C Digitalregler besteht die Möglichkeit, sie an einen Personal-<br />

Computer anzuschließen. Alle Meß- und Einstellwerte lassen sich dann auf dem PC darstellen,<br />

bearbeiten, sichern und ausdrucken.<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Gerätebeschreibung Seite 5


1.3 Technische Daten<br />

Gerätebezeichnung : DF0-C<br />

Gehäuse : Kunststoff IP54<br />

Außenabmessungen (mm) : 193 * 164 * 87 (HxBxT)<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

Zulässige Umgebungstemperatur : 5°C bis max. 40°C Temperatur außer Betrieb/Lagerung<br />

: 0°C bis max. 40°C Temperatur im Betrieb<br />

Zulässige relative Feuchte : 85%, nicht kondensierend<br />

Anschlußspannung : 230 Volt 50Hz<br />

Sicherung primär (230V) : 0.5A \ träge (F2)<br />

Sicherung sekundär (24V) : 0.5A \ träge (F1)<br />

Leistungsaufnahme : 5 W<br />

Sensoranschluß 1 : Feuchtesensor z. B. Typ MAF<br />

(Meßwertaufnehmer) : (0..10Volt Spannungseingang)<br />

Sensoranschluß 2 : Temperatursensor Typ KTY10<br />

(Meßwertaufnehmer) (bei MAF integriert)<br />

Ausgang (geschaltet) : 1 Relais (potentialfreier Wechelkontakt)<br />

230 Volt / 16 A ohmsche Last (5A induktive Last)<br />

Versorgungsspannung : 2 Wechselspannungsausgänge 24 Volt AC /max.0.3 A<br />

(für z.B. Stellantriebe : 1 Gleichspannungsausgang 18 Volt DC / max. 0,1 A<br />

oder Feuchtesensor)<br />

Alarmkontakt (geschaltet) : 1 Relais (potentialfreier Schließkontakt)<br />

230 Volt / 8 A<br />

Das Regelgerät DF0-C wird kalibriert und mit einer Werkseinstellung vorkonfiguriert ausgeliefert.<br />

Wichtig!<br />

Eine falsche Bedienung, Störungen, oder Fehlfunktionen können bei der Regelung und<br />

Kontrolle des Klimas in einem Stall einen großen Schaden verursachen. Es ist daher<br />

erforderlich den Betriebszustand der Anlage durch eine unabhängige Alarmanlage zu<br />

überwachen.<br />

Eine Alarmanlage ersetzt keine Tierversicherung!<br />

Für Folgeschäden sind wir nicht haftbar<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Gerätebeschreibung Seite 6


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

1.4 Funktionsaufbau<br />

Das Regelgerät DF0-C besteht aus einem Zweipunkt-Regler (Relais) und einer Alarmüberwachung<br />

(Min.- Max.-Alarm).<br />

DF0-C Funktionsaufbau<br />

Meßwertaufnehmer<br />

Sensor 1<br />

Sensor 2<br />

Abbildung 1-1<br />

Ist-<br />

wert<br />

Relais<br />

Minimal<br />

Maximal<br />

Hysterese<br />

An /<br />

Aus<br />

Min. Max. Alarm<br />

Ist-<br />

wert<br />

Min. Alarm<br />

Max. Alarm<br />

An /Aus<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Gerätebeschreibung Seite 7<br />

An /<br />

Aus<br />

An /Aus<br />

24Volt AC<br />

24Volt AC<br />

18 Volt DC<br />

Relais<br />

Alarm<br />

24V<br />

24V<br />

18V


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

2 Sicherheitshinweise<br />

Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch, bevor Sie den Regler installieren und in Betrieb nehmen.<br />

2.1 Erklärung der Bildsymbole<br />

Gefahr: Gefährliche Situation, die zu schweren Körper-<br />

verletzungen oder zum Tod führen könnte.<br />

Vorsicht: Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu<br />

leichten Körperverletzungen führen könnte, sowie als<br />

Warnung vor Sachschäden.<br />

Hinweis: Tip zum sinnvollen Einsatz des Reglers.<br />

2.2 Installation<br />

Der Anschluß des Gerätes darf nur von einem eingetragenen<br />

ELEKTROFACHMANN durchgeführt werden! Dabei sind<br />

örtliche Schutzmaßnahmen und die VDE-Vorschriften zu<br />

beachten!<br />

• Vor der Installation ist das Gerät auf eventuelle Transportschäden zu überprüfen!<br />

• Ein beschädigter Regler darf keinesfalls eingebaut werden!<br />

• Kontrollieren Sie, ob die für den Regler angegebene Spannung und Frequenz mit der<br />

vorhandenen Spannung und Frequenz übereinstimmen!<br />

2.3 Gebrauch<br />

Gefahr: Vor der Installation die Spannung ausschalten!<br />

Gefahr: Ein beschädigter Regler ist unsicher und darf nicht mehr<br />

betrieben werden!<br />

Gefahr: Eine defekte Sicherung NIEMALS durch andere Gegenstände<br />

ersetzen, sondern eine Sicherung gleichen Typs verwenden!<br />

Vorsicht: Es sind Maßnahmen zu treffen, um auch bei Ausfall des Reglers<br />

ein ausreichendes Betriebsverhalten der Anlage zu<br />

gewährleisten!<br />

Vorsicht: Eine Alarmanlage ersetzt keine Tierversicherung. Für<br />

Folgeschäden sind wir nicht haftbar!<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Sicherheitshinweise Seite 8


3 Bedienelemente / Bedienung<br />

3.1 Anzeige<br />

Auf dem Regelgerät befindet sich eine 4-stellige rot leuchtende<br />

Anzeige, auf der alle Ein- und Ausgabewerte dargestellt werden.<br />

Die linke Anzeigeziffer zeigt die derzeitig ausgewählte<br />

Menünummer, die drei rechten Anzeigeziffern den<br />

entsprechenden Meßwert oder Einstellwert des ausgewählten<br />

Menüpunktes.<br />

3.2 Bedienelemente<br />

Unter der Anzeige befindet sich die Bedienelemente des DF0-C<br />

mit dem Drehknopf und der Taste „SET“. Die Funktion kann je<br />

nach gewähltem Menüpunkt unterschiedlich sein. Über die<br />

Bedienelemente und das Display können alle Einstellungen des<br />

DF0-C getroffen und überwacht werden.<br />

Lampe Alarm<br />

Lampe Relais<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

3.3 Bedienung<br />

Zur Abfrage und Einstellung der verschiedenen Meß- und Einstellwerte ist die Eingabe in<br />

Menüpunkte unterteilt. Durch Auswahl des entsprechenden Menüs können alle Einstellwerte der<br />

Anlage überprüft und verändert werden.<br />

Die Anwahl der Menüpunkte erfolgt über den Drehknopf. Eine Drehung nach links verringert die<br />

derzeitige Menüpunktnummer, eine Drehung nach rechts erhöht die derzeitige Menüpunktnummer.<br />

Der entsprechende Meß- oder Einstellwert des ausgewählten Menüpunktes ist auf den drei rechten<br />

Anzeigeziffern ablesbar.<br />

Um den angezeigten Einstellwert zu ändern, wird die Taste „SET“ gedrückt und solange gehalten<br />

bis durch den Drehknopf der neue gewünschte Wert eingestellt ist. Über einen eingebauten<br />

Summer ertönt als akustische Bestätigung, beim Drücken bzw. Loslassen der Taste „SET“, ein<br />

Piepsignal.<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Bedienelemente / Bedienung Seite 9<br />

*<br />

*<br />

Abbildung 3-1<br />

Taste<br />

SET<br />

*<br />

*<br />

SET<br />

Abbildung 3-2<br />

Anzeigewert<br />

Drehknopf<br />

Menünummer<br />

-<br />

+


4 Die Menüpunkte des DF0-C<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

4.1 Menüauswahl<br />

Um die schnelle Änderung eines Einstellwertes zu ermöglichen, sind alle Menüpunkte auf der<br />

Frontseite des „DF0-C“ abgebildet.<br />

Es können folgende Menüpunkte angewählt werden:<br />

Menünummer Funktion z.B. Einheit Eingabebereich<br />

Menü 0 Feuchte aktueller Meßwert 68 % -<br />

Menü 1 Feuchte Minimalwert 40 % 0..Max %<br />

Menü 2 Feuchte Maximalwert 80 % Min..99 %<br />

Menü 3 Feuchte Hysterese 10 % 1..50 %<br />

Menü 4 Feuchte Alarm Min. 20 % 0..99 %<br />

Menü 5 Feuchte Alarm Max. 95 % 0..99 %<br />

Menü L Feuchte Memo Min. 91 % -<br />

Menü H Feuchte Memo Max. 34 % -<br />

Menü 0. Temperatur aktueller Meßwert 22.3 °C -<br />

Menü 1. Temperatur Minimalwert 20.0 °C 0..Max °C<br />

Menü 2. Temperatur Maximalwert 25.0 °C Min..40 °C<br />

Menü 3. Temperatur Hysterese 2.0 K 0..10 K<br />

Menü 4. Temperatur Alarm Min. 15.0 °C 0..40 °C<br />

Menü 5. Temperatur Alarm Max. 30.0 °C 0..40 °C<br />

Menü L. Temperatur Memo Min. 16.2 °C -<br />

Menü H. Temperatur Memo Max. 27.1 °C -<br />

Abbildung 4-1<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Die Menüpunkte des DF0-C Seite 10


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

4.2 Menü 0: Istwert Feuchte<br />

Hier wird der Meßwert des ersten Meßwertaufnehmers angezeigt. Eine Veränderung des Wertes in<br />

Verbindung mit der Taste „SET“ ist nicht möglich, da es sich um den aktuellen Meßwert des ersten<br />

Sensors handelt. Statt dessen wechselt die Menünummer, nach drücken der Taste „SET“, zum<br />

Menüpunkt „0.“ (aktueller Meßwert der Temperatur), so daß eine schnelle Überprüfung der beiden<br />

Istwerte möglich ist.<br />

Zusätzlich werden in diesem Menü 3 Punkte angezeigt, wenn der Regler sich im Befeuchtungsmodus<br />

befindet. (Siehe Kapitel 7 Einstellung der Impulssteuerung)<br />

4.3 Menü 1: Minimalwert Feuchte<br />

Hier wird die gewünschte Mindestfeuchte eingegeben. Bei der Unterschreitung dieses Wertes wird<br />

die Befeuchtung eingeschaltet. ( Sofern die Mindesttemperatur nicht unterschritten ist !)<br />

Der Mindestwert ist gegen den Maximalwert der Feuchte verriegelt, d.h. es kann kein größerer Wert<br />

als der Maximalwert in Menü 2 eingestellt werden.<br />

4.4 Menü 2: Maximalwert Feuchte<br />

Die gewünschte maximale Feuchte wird in diesem Menü eingestellt. Wird der Wert überschritten,<br />

so wird die Befeuchtung wieder ausgeschaltet. Auch der Maximalwert ist gegen den Minimalwert<br />

verriegelt, so daß kein kleinerer Wert als der im Menü 1 gespeicherte Minimalwert eingestellt<br />

werden kann.<br />

4.5 Menü 3: Hysterese Feuchte<br />

Die Hysterese ist die Differenz zum Minimal- oder Maximalwert, um die sich der Istwert<br />

ändern muß, damit die Befeuchtung wieder ausgeschaltet wird.<br />

Da die Hysterese auf den Minimal- und Maximalwert Feuchte reagiert, ergeben sich zwei<br />

unterschiedliche Wirkungsrichtungen.<br />

• Wenn der Maximalwert Temperatur nicht überschritten ist, so wird bei Unterschreitung des<br />

Minimalwertes Feuchte die Befeuchtung ein-, und bei Überschreitung des Minimalwertes<br />

Feuchte plus der Hysterese wieder ausgeschaltet.<br />

%<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

Min. Feuchte %<br />

Befeuchtung<br />

Istwert Feuchte<br />

Hysterese + 10 %<br />

Aus Ein Aus Ein<br />

Aus<br />

Abbildung 4-2 Schaltbeispiel Feuchte bei Temperatur unter Maximal<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Die Menüpunkte des DF0-C Seite 11


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

• Wenn der Maximalwert Temperatur überschritten ist, so wird bis zum Maximalwert Feuchte<br />

geregelt, um die Raumtemperatur mit der Befeuchtung zu verringern. Die Befeuchtung schaltet<br />

bei Überschreitung des Maximalwertes Feuchte aus und bei Unterschreitung des<br />

Maximalwertes Feuchte minus der Hysterese wieder ein.<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

%<br />

Befeuchtung<br />

Istwert<br />

Max. Feuchte 87 %<br />

Hysterese 7 %<br />

Aus Ein Aus Ein<br />

Aus<br />

Abbildung 4-3 Schaltbeispiel Feuchte bei Temperatur über Maximal<br />

4.6 Menü 4: Alarm Min. Feuchte<br />

Hier wird der kleinste gewünschte Alarmwert eingestellt. Unterschreitet der Istwert Feuchte den<br />

eingestellten Alarm Min. Wert, wird von dem Regelgerät ein Alarm ausgelöst und in dem<br />

Anzeigefenster leuchtet die Alarmanzeigelampe. Außerdem wird, durch eine wechselnde Anzeige<br />

zwischen der Istfeuchte und der unteren Segmentreihe der dreistelligen Anzeige, deutlich auf einen<br />

Alarm bei zu geringer Feuchte hingewiesen. Die Alarmfunktion für den Alarm Min. Wert kann<br />

ganz abgestellt werden, wenn der Wert auf 0 gestellt wird.<br />

Die Alarmfunktion für den Alarm Min. Wert kann ganz abgestellt werden,<br />

wenn der Wert auf 0 gestellt wird.<br />

4.7 Menü 5: Alarm Max. Feuchte<br />

Hier wird der größte gewünschte Alarmwert eingestellt. Überschreitet der Istwert der Feuchte den<br />

eingestellten Alarm Max. Wert, wird von dem Regelgerät ein Alarm ausgelöst und in dem<br />

Anzeigefenster leuchtet die Alarmanzeigelampe. Außerdem wird, durch eine wechselnde Anzeige<br />

zwischen der Isttemperatur und der oberen Segmentreihe der dreistelligen Anzeige, deutlich auf<br />

einen Alarm bei zu hoher Feuchte hingewiesen. Die Alarmfunktion für den Alarm Max. Wert kann<br />

ganz abgestellt werden, wenn der Wert auf 0 gestellt wird.<br />

Die Alarmfunktion für den Alarm Max.-Wert kann ganz abgestellt werden,<br />

wenn der Wert auf 0 gestellt wird.<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Die Menüpunkte des DF0-C Seite 12


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

4.8 Menü L: Memo Min. Feuchte<br />

Der Menüpunkt „L“ (Memo Low) zeigt den Minimalspeicher der Feuchte. Dies ist der niedrigste<br />

aufgetretene Meßwert seitdem der Memo Min.-Speicher das letzte mal gelöscht wurde. Das<br />

Löschen des Speichers erfolgt durch drücken der Taste Set, wenn dieser Menüpunkt angewählt<br />

wurde.<br />

4.9 Menü H: Memo Max. Feuchte<br />

Der Menüpunkt „H“ (Memo High) zeigt den Maximalspeicher der Feuchte. Dies ist der höchste<br />

aufgetretene Meßwert seitdem der Memo Max.-Speicher das letzte mal gelöscht wurde. Das<br />

Löschen des Speichers erfolgt durch drücken der Taste Set, wenn dieser Menüpunkt angewählt<br />

wurde.<br />

4.10 Menü 0.: Istwert Temperatur<br />

Hier wird der Meßwert der Temperatur angezeigt. Eine Veränderung des Wertes in Verbindung<br />

mit der Taste „SET“ ist nicht möglich, da es sich um einen aktuellen Meßwert handelt. Statt dessen<br />

wechselt die Menünummer, nach drücken der Taste „SET“, zum Menüpunkt „0“ (aktueller<br />

Meßwert der Feuchte), so daß eine schnelle Überprüfung der beiden Meßwerte möglich ist.<br />

4.11 Menü 1.: Minimalwert Temperatur<br />

Hier wird die gewünschte Mindesttemperatur eingegeben. Bei der Unterschreitung dieses Wertes<br />

wird die Befeuchtung immer ausgeschaltet um eine Unterkühlung der Tiere zu vermeiden.<br />

Der Mindestwert ist gegen den Maximalwert der Temperatur verriegelt, d.h. es kann kein größerer<br />

Wert als der Maximalwert in Menü 2. eingestellt werden.<br />

4.12 Menü 2.: Maximalwert Temperatur<br />

Die gewünschte maximale Temperatur wird in diesem Menü eingestellt. Wird der Wert<br />

überschritten, so wird die Befeuchtung eingeschaltet, um für eine Kühlung der Raum- oder Zuluft<br />

zu sorgen. Die Befeuchtung wird erst wieder ausgeschaltet, wenn der Maximalwert Feuchte erreicht<br />

ist.<br />

Auch der Maximalwert ist gegen den Minimalwert verriegelt, so daß kein kleinerer Wert als der im<br />

Menü 1. gespeicherte Minimalwert eingestellt werden kann.<br />

4.13 Menü 3.: Hysterese Temperatur<br />

Die Hysterese ist die Differenz zum Maximalwert Temperatur, um die sich der Istwert ändern<br />

muß, damit die Befeuchtung wieder eingeschaltet wird.<br />

Wenn der Maximalwert Temperatur überschritten ist, so wird bis zum Maximalwert Feuchte<br />

geregelt, um die Raumtemperatur mit der Befeuchtung zu verringern. Die Befeuchtung schaltet bei<br />

Überschreitung des Maximalwertes Temperatur ein und bei Unterschreitung des Maximalwertes<br />

Temperatur minus der Hysterese wieder aus.<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Die Menüpunkte des DF0-C Seite 13


%<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

Befeuchtung<br />

Istwert<br />

Hysterese 2,0 °K<br />

Abbildung 4-2 Schaltbeispiel Temperatur<br />

Max. Temperatur<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

Ein Aus Ein Aus<br />

Ein<br />

4.14 Menü 4.: Alarm Min. Temperatur<br />

Hier wird der kleinste gewünschte Alarmwert eingestellt. Unterschreitet der Istwert der<br />

Temperatur den eingestellten Alarm Min. Wert, wird von dem Regelgerät ein Alarm ausgelöst<br />

und in dem Anzeigefenster leuchtet die Alarmanzeigelampe. Außerdem wird, durch eine<br />

wechselnde Anzeige zwischen der Isttemperatur und der unteren Segmentreihe der dreistelligen<br />

Anzeige, deutlich auf einen Untertemperaturalarm hingewiesen.<br />

Die Alarmfunktion für den Alarm Min. Wert kann ganz abgestellt werden,<br />

wenn der Wert auf 0 gestellt wird.<br />

4.15 Menü 5.: Alarm Max. Temperatur<br />

Hier wird der größte gewünschte Alarmwert eingestellt. Überschreitet der Istwert der Temperatur<br />

den eingestellten Alarm Max. Wert, wird von dem Regelgerät ein Alarm ausgelöst und in dem<br />

Anzeigefenster leuchtet die Alarmanzeigelampe. Außerdem wird, durch eine wechselnde Anzeige<br />

zwischen der Isttemperatur und der oberen Segmentreihe der dreistelligen Anzeige, deutlich auf<br />

einen Übertemperaturalarm hingewiesen.<br />

Die Alarmfunktion für den Alarm Max. Wert kann ganz abgestellt werden,<br />

wenn der Wert auf 0 gestellt wird.<br />

4.16 Menü L.: Memo Min. Temperatur<br />

Der Menüpunkt „L.“ (Memo Low) zeigt den Minimalspeicher der Temperatur. Dies ist der<br />

niedrigste aufgetretene Meßwert seitdem der Memo Min.-Speicher das letzte mal gelöscht wurde.<br />

Das Löschen des Speichers erfolgt durch drücken der Taste „SET“, wenn dieser Menüpunkt<br />

angewählt wurde.<br />

4.17 Menü H.: Memo Max. Temperatur<br />

Der Menüpunkt „H.“ (Memo High) zeigt den Maximalspeicher der Temperatur. Dies ist der<br />

höchste aufgetretene Meßwert seitdem der Memo Max.-Speicher das letzte mal gelöscht wurde.<br />

Das Löschen des Speichers erfolgt durch drücken der Taste „SET“, wenn dieser Menüpunkt<br />

angewählt wurde.<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Die Menüpunkte des DF0-C Seite 14


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

5 Funktionsbeispiele<br />

Der Feuchteregler „DF0-C“ kann durch einfaches Einstellen der Sollwerte an verschiedene<br />

Funktionsweisen angepaßt werden. Zwei typische Anwendungen sollen hier in Beispielen<br />

dargestellt werden.<br />

5.1 Regelung der Feuchte<br />

In einem Stallabteil herrscht ein sehr trockenes Klima. Der Feuchtegehalt der Luft soll aus diesem<br />

Grund auf ca. 60 - 70 % angehoben werden. Das Befeuchtungsrelais wird nur in kurzen Takten<br />

geschaltet, um die Tiere nicht ständig der Bewässerung auszusetzen. Bei einer Temperatur von<br />

unter 20 °C im Abteil soll die Befeuchtung ausgeschaltet werden, um eine Unterkühlung der Tiere<br />

zu vermeiden.<br />

Sollwerte:<br />

MENÜ 1 Min. Feuchte: 60 %<br />

MENÜ 2 Max. Feuchte: 99 % (keine Funktion)<br />

MENÜ 3 Hysterese Feuchte: 10 % ( 60 % + 10 % = 70 %, oberer Feuchtewert)<br />

MENÜ 4 Min. Alarm Feuchte: 40 % (Alarm wenn Feuchte unter 40 %)<br />

MENÜ 5 Max. Alarm Feuchte: 0 % (keine Funktion)<br />

MENÜ 1. Min. Temperatur: 20 °C (keine Befeuchtung bei Temperatur unter 20 °C)<br />

MENÜ 2. Max. Temperatur: 40 °C (keine Funktion)<br />

MENÜ 3. Hysterese Temp.: 0,2 K (keine Funktion)<br />

MENÜ 4. Min. Alarm Temp. 0 °C (keine Funktion)<br />

MENÜ 5. Max. Alarm Temp. 0 °C (keine Funktion)<br />

Serviceparameter:<br />

Parameter 2 Relaismodus 1 (Impulssteuerung)<br />

Parameter 3 Pausenzeit Sek. 0<br />

Parameter 4 Pausenzeit Min. 4<br />

Parameter 5 Impulszeit Sek. 45<br />

Parameter 6 Impulszeit Min. 0<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

%<br />

Min. Feuchte %<br />

Istwert<br />

Hysterese + 10 %<br />

Temperatur über 20 °C<br />

Aus<br />

Befeuchtung<br />

Ein Aus Ein<br />

Aus<br />

Abbildung 5-1 Schaltbeispiel Feuchte bei Temperatur über Minimal<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Funktionsbeispiele Seite 15


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

5.2 Befeuchtung zur Temperaturminderung<br />

In einem Vorraum soll die Zuluft der Abteile durch eine Befeuchtung verringert werden. Bei einer<br />

Zulufttemperatur von über 25 °C soll mit der Befeuchtung begonnen werden. Hat die Zuluft einen<br />

Wert von 23 °C erreicht, wird die Befeuchtung beendet. Bei einer Luftfeuchte von über 90 % soll<br />

die Befeuchtung ausgeschaltet werden, und erst bei Erreichen einer Feuchte von 80 % wieder<br />

eingeschaltet werden. Das Befeuchtungsrelais wird in Abständen von 30 Minuten für 5 Minuten<br />

eingeschaltet.<br />

Sollwerte:<br />

MENÜ 1 Min. Feuchte: 0 % (keine Funktion)<br />

MENÜ 2 Max. Feuchte: 90 %<br />

MENÜ 3 Hysterese Feuchte: 10 % (90 % - 10 % = 80 %, unterer Feuchtewert)<br />

MENÜ 4 Min. Alarm Feuchte: 0 % (keine Funktion)<br />

MENÜ 5 Max. Alarm Feuchte: 95 % (Alarm bei Feuchte über 94 %)<br />

MENÜ 1. Min. Temperatur: 0 °C (keine Funktion)<br />

MENÜ 2. Max. Temperatur: 25 °C<br />

MENÜ 3. Hysterese Temp.: 2 K (25 ° - 2 K = 23° , unterer Temperaturwert)<br />

MENÜ 4. Min. Alarm Temp.: 0° C (keine Funktion)<br />

MENÜ 5. Max. Alarm Temp.: 30°C (Alarm wenn Temperatur über 29 °C)<br />

Serviceparameter:<br />

Parameter 2 Relaismodus 1 (Impulssteuerung)<br />

Parameter 3 Pausenzeit Sek. 0<br />

Parameter 4 Pausenzeit Min. 30<br />

Parameter 5 Impulszeit Sek. 0<br />

Parameter 6 Impulszeit Min. 5<br />

%<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

Istwert<br />

Hysterese 2,0 °K<br />

Max. Temperatur<br />

Feuchte unter 90 %<br />

Ein<br />

Befeuchtung<br />

Aus Ein Aus<br />

Ein<br />

Abbildung 5-2 Schaltbeispiel Temperatur<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Funktionsbeispiele Seite 16


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

6 Alarmbehandlung<br />

Zur Überwachung der Funktion des DF0-C und der Grenzwerte „Alarm Min.“ und „Alarm Max.“<br />

ist in dem Regelgerät ein potentialfreier Alarmkontakt eingebaut. Dieser Alarmkontakt sollte in<br />

jedem Fall in die Alarmschleife einer externen Alarmanlage einbezogen werden.<br />

Alarmschleife<br />

Abbildung 6-1<br />

Alarmanlage<br />

Durch die Eingabe der Grenzwerte „Alarm Min.“ und „Alarm Max.“ wird der Arbeitsbereich der<br />

beiden Meßwertaufnehmer (Sensor 1 und Sensor 2) überwacht. Eine Unterschreitung des „Alarm<br />

Min.“ Grenzwertes sowie eine Überschreitung des „Alarm Max.“ Grenzwertes führt zu einem<br />

Abschalten des Alarmrelais und somit zum Öffnen der als Schließer herausgeführten<br />

Relaiskontakte. Dadurch wird die Alarmschleife unterbrochen, und die angeschlossene<br />

Alarmanlage meldet eine Störung. Weiterhin führt ein Stromausfall zum Öffnen der Alarmkontakte<br />

und somit zu einer Alarmmeldung.<br />

C°<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

DR1-C DR0-C<br />

Abbildung 6-2<br />

Alarm Max. 28 °C<br />

Alarm Min. 16 °C<br />

Alarmschleife unterbrochen<br />

=> Alarmmeldung<br />

Eine Überschreitung der Grenzwerte „Alarm Min.“ und „Alarm Max.“ wird in der Anzeige des<br />

DF0-C durch die obere rote Alarmlampe kenntlich gemacht. Außerdem wird, durch eine<br />

wechselnde Anzeige zwischen den Istwerten und der unteren bzw. oberen Segmentreihe der<br />

dreistelligen Anzeige, deutlich auf eine Unter- oder Überschreitung der Temperatur, bzw. Feuchte<br />

hingewiesen. Bei entsprechender Einstellung des Serviceparameters „Piezo Alarm“ läßt sich der<br />

eingebaute Summer als akustischer Warnmelder verwenden.<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Alarmbehandlung Seite 17<br />

Istwert<br />

Alarm-<br />

kontakt<br />

DF0-C<br />

Alarmmeldung Alarmmeldung<br />

Min. Wert<br />

Max. Wert


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

7 Einstellung der Impulssteuerung<br />

Das Befeuchtungsrelais kann im Bedarfsfall von Dauerbetrieb auf einen beliebig einstellbaren<br />

Impuls umprogrammiert werden. Zur Programmierung muß der Regler in die Seviceebene<br />

umgestellt werden. (Siehe Kapitel 9.1)<br />

Unter Parameternummer 2 muß der Relaismodus für die Impulssteuerung auf 1 gestellt werden. Die<br />

Pausen- und Impulszeiten werden über die Parameternummern 3 - 6 laut Tabelle Service im<br />

Angang eingestellt.<br />

Dabei darf die Zeit in Sekunden in den Parametern 3 und 5 nicht über 59 eingestellt werden, um<br />

eine sichere Funktion zu gewährleisten. Zeiten ab 1 Minute müssen in den Parametern 4 und 6<br />

eingegeben werden.<br />

Beispiel: Pause Sek. Parameter 3 : 15<br />

Pause Min. Parameter 4 : 2<br />

Impuls Sek. Parameter 5 : 45<br />

Impuls Min. Parameter 6 : 0<br />

Nach Beendigung der Programmierung muß die Serviceebene wieder ausgeschaltet werden.<br />

(siehe Kapitel 9.2)<br />

Relais<br />

Ein<br />

Aus<br />

Abbildung 7-1<br />

Impulszeit<br />

Pausenzeit<br />

Aus<br />

Befeuchtungsmodus<br />

Ein Aus Ein<br />

Aus<br />

Wenn sich der Regler im Befeuchtungsmodus befindet, also eine Befeuchtung stattfinden soll,<br />

leuchten im Menü 0 „Istwert Feuchte“ zusätzlich 3 Punkte. Dieses soll kennzeichnen das die<br />

Befeuchtung aktiv ist, auch wenn das Relais nicht eingeschaltet ist.<br />

*<br />

*<br />

Menü 0 „Istwert Feuchte“<br />

Befeuchtung nicht aktiv<br />

Feuchte 82%<br />

Befeuchtung aktiv<br />

Feuchte 47%<br />

Hier würde das Relais für 45<br />

Sekunden einschalten, und für<br />

2 Minuten und 15 Sekunden<br />

ausschalten.<br />

Menü 0 „Istwert Feuchte“<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Impulssteuerung Seite 18<br />

*<br />

*


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

7.1 Funktionsbeschreibung Puls- Pausenzeit Berechnung der<br />

Befeuchtung<br />

Wird die Funktion der Befeuchtung im Service (Parameter 11) auf „2“ gestellt, so werden die Puls-<br />

und Pausenzeiten der Befeuchtung in Abhängigkeit der Raumtemperatur gesteuert.<br />

Im Bereich von (Max.Temp.) bis (Max.Temp. + Hyst. Temp.)) wird die Pulszeit linear von der im<br />

Service eingestellten minimalen Pulszeit bis zur der, in der Befeuchtung eingestellten Pulszeit<br />

erhöht. Im Bereich von (Max.Temp + Hyst. Temp.) bis (Max.Temp + Hyst. Temp. + Pause Abs.)<br />

wird die Pausenzeit linear auf 0 Sekunden (Dauersprühen) verkleinert.<br />

Beispiel:<br />

Max. Temp. = 25.0°C<br />

Hyst. Temp. = 4.0 K<br />

Pulszeit (Service) = 100 Sek. ( 5 = 40 ; 6 = 1 )<br />

Pausenzeit (Service) = 240 Sek. ( 3 = 0 ; 4 = 4 )<br />

Minimale Pulszeit (Service) = 10 Sek. ( 12 = 10 ; 13 = 0 )<br />

Pausenzeitanschaltung (Service) = 4.0K ( 14 = 40 )<br />

Beginn der Befeuchtung bei 21.0°C.<br />

(Der Einschaltpunkt hat eine Hysterese von 0,2K, also beginnt die Befeuchtung erst bei 21,2°C und<br />

wird bei 20,9°C wieder ausgeschaltet !)<br />

Pulszeit wird von 21.0°C bis 25.0°C von 10 Sek. auf 100 Sek. erhöht.<br />

Pausenzeit wird von 25.0°C bis 29.0°C von 240 Sek. auf 0 Sek. verkleinert.<br />

Ab 29.0°C wird dauerhaft befeuchtet.<br />

Puls-Pause[Sek.]<br />

Pausenzeit:<br />

240 Sek.<br />

Minimale<br />

Pulszeit 10<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Abbildung 7-2<br />

21 °C<br />

Beginn der<br />

Befeuchtung bei<br />

Temp. Max = 21°C<br />

22 °C<br />

23 °C<br />

24 °C<br />

Hyst. Temp. = 4.0K<br />

25 °C<br />

Puls- / Pausenzeit =<br />

100 Sek. / 240 Sek.<br />

Pulszeit 100<br />

Sek.<br />

Temperatur [°C]<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Impulssteuerung Seite 19<br />

26 °C<br />

27 °C<br />

28 °C<br />

Pausenz. Abs. = 4.0K<br />

29 °C<br />

30 °C<br />

Ab 29°C Dauersprühen


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

8 Sonderfunktion Entkalkungsintervall<br />

Das Regelgerät DF0-C ist mit einer Sonderfunktion zur Vermeidung von Kalkablagerungen im<br />

Befeuchtungssystem ausgerüstet. Findet über einen Zeitraum von 24 Stunden keine Befeuchtung<br />

statt, so wird die Befeuchtung für 120 Sekunden automatisch aktiviert.<br />

Der Zeitraum des Entkalkungsintervalls kann im Service-Parameter 9 eingestellt werden, der<br />

Standardwert bei Auslieferung ist auf 24 Stunden eingestellt.<br />

Die Sprühdauer kann im Service-Parameter 10 eingestellt werden, der Standardwert bei<br />

Auslieferung ist auf 120 Sekunden eingestellt.<br />

9 Instandhaltung<br />

Das Regelgerät DF0-C bedarf keiner Wartung. Zur Pflege und Reinigung sollte nur ein feuchtes<br />

Tuch ohne Lösungsmittel verwendet werden.<br />

9.1 Öffnen des Gehäusedeckels<br />

Zum Öffnen des Gerätes sind die vier Befestigungsschrauben des Gehäusedeckels zu lösen, und der<br />

Deckel nach vorne abzunehmen. Zum Arbeiten am Gerät kann der Deckel mit seinen beiden<br />

unteren Befestigungsschrauben in den oberen Gewindelöchern befestigt werden.<br />

Abbildung 9-1 Öffnen des Gehäusedeckels<br />

Gefahr: Vor Öffnen des Gehäuses die Spannung ausschalten!<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Anschluss und Instandhaltung Seite 20


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

10 Konfiguration<br />

Das Regelgerät DF0-C lässt sich zur Anpassung der Regelkreise an die Regelaufgabe in eine<br />

Kalibrierebene und in eine Serviceebene schalten.<br />

Eine Änderung der Konfiguration oder das Kalibrieren der Messwertaufnehmer ist nur selten<br />

notwendig. Diese Bedienebenen sind daher gegen unbeabsichtigten Zugriff durch eine Steckbrücke<br />

(J1) auf der Hauptplatine gesichert.<br />

Vorsicht: Eine Veränderung der Einstellungen im Servicebereich<br />

beeinflusst das Regel- und Betriebsverhalten des Gerätes.<br />

Einer Änderung sollten grundlegende Kenntnisse über die<br />

Auswirkung des veränderten Parameters vorausgehen, um<br />

ein ausreichendes Betriebsverhalten zu gewährleisten.<br />

10.1 Serviceebene ein- und ausschalten<br />

Um auf die Serviceebene zu gelangen, ist auf der Hauptplatine eine Steckbrücke zu setzen. Dazu ist<br />

eine Demontage des Gehäusedeckels notwendig.<br />

( siehe Kapitel 9.1 „Öffnen des Gehäusedeckels“ ).<br />

Die Steckbrücke „J1“ befindet sich auf der Frontplatine und ist auf die zwei linken Stifte (Service)<br />

der dreipoligen Stiftleiste zu stecken.<br />

Jumperstellungen Jumper 1 :<br />

= Serviceebene<br />

= Kalibrierebene<br />

= Grundposition<br />

Abbildung 10-1 Detailausschnitt der Frontplatine<br />

Nach erfolgter Anpassung der Serviceparameter muss die Steckbrücke<br />

wieder in ihre Grundposition zurückgesteckt werden.<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Konfiguration Seite 21<br />

J1


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

10.2 Serviceparameter ändern<br />

Zur Anpassung an neue Regelaufgaben können verschiedene Parameter nachträglich geändert<br />

werden. Belegung der Serviceparameter siehe „Anhang A“.<br />

Die Anpassung eines Parameters erfolgt über die Menüpunkte „0“ und „1“.<br />

Menüpunkt „0“ bezeichnet die Nummer des einzustellenden<br />

Parameters.<br />

Menüpunkt „1“ zeigt den dazugehörigen Einstellwert.<br />

Um einen Konfigurationswert anzuzeigen bzw. zu verändern ist unter dem Menüpunkt „0“ die<br />

Nummer des Serviceparameters einzustellen. Danach wird unter Menüpunkt „1“ der derzeitig<br />

eingestellte Konfigurationswert abgelesen und geändert. Durch Betätigung der „SET“ -Taste und<br />

Drehung des Drehknopfes kann der Parameterwert geändert werden.<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Konfiguration Seite 22<br />

*<br />

*<br />

Menü 0<br />

Nummer des Konfigurationsparameters<br />

*<br />

*<br />

Menü 1<br />

Nummer des Konfigurationsparameters


10.2.1 Übersicht Serviceparameter ändern<br />

Vollständige Belegung der Serviceparameter siehe „Anhang A“<br />

weitere<br />

Parameter<br />

ändern.<br />

Steckbrücke „J1“auf die<br />

rechten beiden Steckstifte<br />

stecken („Service“)<br />

Menü „0“ einstellen<br />

Drehknopf<br />

Parameter-Nummer<br />

auswählen<br />

Taste "SET" + Drehknopf<br />

Menü „1“ einstellen<br />

Drehknopf<br />

Parameter-Wert<br />

überprüfen / ändern<br />

Taste "SET" + Drehknopf<br />

Steckbrücke „J1“<br />

wieder in Ausgangsposition<br />

stecken<br />

Parameter-Nummer<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

DF0-C Anzeige<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Konfiguration Seite 23<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Menü 0<br />

Menü1<br />

Parameterwert geändert von „0“ auf „1“<br />

J1<br />

Steckbrücke<br />

Grundposition


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

10.3 Kalibrierebene ein- und ausschalten<br />

Die Anpassung des Reglers an unterschiedliche Messwertaufnehmer wird in dieser Bedienebene<br />

vorgenommen. Eine Kalibrierung ist nur selten notwendig, z. B. bei Verwendung eines anderen<br />

Messwertaufnehmers. Daher ist diese Bedienebene durch eine Steckbrücke auf der Hauptplatine<br />

gegen unbeabsichtigten Zugriff gesichert.<br />

Um in den Kalibriermodus zu gelangen, ist auf der Frontplatine die Steckbrücke „J1“ auf die<br />

rechten zwei Stifte der dreipoligen Stiftleiste zu stecken. Dazu ist eine Demontage des<br />

Gehäusedeckels notwendig.<br />

(siehe Kapitel „Öffnen des Gehäuses“).<br />

Jumperstellungen Jumper 1 :<br />

= Serviceebene<br />

= Kalibrierebene<br />

= Grundposition<br />

Abbildung 10-2 Detailausschnitt der Frontplatine<br />

Nach erfolgter Anpassung der Messwertaufnehmer muss die Steckbrücke<br />

wieder in ihre Grundposition zurückgesteckt werden.<br />

10.3.1 Nullpunktabgleich<br />

Eine gleichbleibende Abweichung des Meßwertes auf dem Display des DF0-C zum Meßwert am<br />

Meßwertaufnehmer, wird mit dem Nullpunktabgleich korrigiert. Zeigt die Anzeige des DF0-C<br />

über den gesamten Meßbereich gleichbleibend zuviel oder zuwenig an, ist eine Korrektur des<br />

Nullpunktes notwendig.<br />

Eine Nullpunktabweichung tritt vornehmlich bei Austausch des Meßwertaufnehmers, oder bei einer<br />

großen Veränderung der Kabellänge zum Meßwertaufnehmer auf.<br />

Zur Nullpunktkorrektur des ersten Meßwerteingangs (Sensor 1) wird der Menüpunkt „0“<br />

verwendet. Unter Menüpunkt „0“ vergleicht man den Anzeigewert des DF0-C mit einem am<br />

Meßwertaufnehmer gemessenen Wert. Dieser direkt am Meßwertaufnehmer gemessene<br />

Referenzwert sollte durch ein entsprechend hochwertiges Meßgerät, oder durch Ersetzen des<br />

angeschlossenen Meßwertaufnehmers durch ein kalibriertes Simulatormodul, ermittelt werden. Ist<br />

eine Abweichung festgestellt worden, wird mit der Taste „SET“ eine Korrektur des Nullpunktes<br />

vorgenommen. Beim Drücken der Taste „SET“ wechselt die Anzeige auf einen Nullwert, so daß<br />

die vorher ermittelte Differenz direkt korrigiert werden kann.<br />

Für einen Nullpunktabgleich des 2. Meßwerteingangs ist der Menüpunkte „5“ zu verwenden.<br />

Siehe Tabelle „Menüpunkte im Kalibriermodus“.<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Kalibrierung Seite 24<br />

J1


10.3.2 Übersicht zum Nullpunktabgleich<br />

Beispiel mit Anschluß eines Temperaturfühlers am Meßwerteingang 2 ( Sensor 2 )<br />

Differenz<br />

stimmt<br />

noch<br />

nicht.<br />

Steckbrücke „J1“auf die<br />

linken beiden Steckstifte<br />

stecken („Kalibrierung“)<br />

Menü „5“ einstellen<br />

Drehknopf<br />

Meßwerte vergleichen<br />

Differenz = +008<br />

DF0-C-Anzeige zeigt zuviel<br />

an<br />

Taste „SET“ drücken<br />

Nullpunktkorrekturwert<br />

ändern<br />

Taste "SET" + Drehknopf<br />

Taste „SET“ loslassen<br />

Meßwerte vergleichen<br />

Differenz = 0<br />

DF0-C-Anzeige stimmt<br />

Steckbrücke „J1“<br />

wieder in Ausgangsposition<br />

stecken<br />

DF0-C-Anzeige<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

Meßwert am Sensor<br />

24.0°C<br />

24.0°C<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Kalibrierung Seite 25<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

aktueller Meßwert<br />

*<br />

*<br />

Korrektur<br />

Menü 5<br />

Wechsel der Anzeige auf Nullwert<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Wechsel der Anzeige zum aktuellen Meßwert<br />

*<br />

*<br />

aktueller Meßwert<br />

J1<br />

Grundposition<br />

⇔<br />

vergleichen<br />

⇔<br />

vergleichen<br />

Sensor<br />

Sensor


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

10.3.3 Kalibrierung<br />

Bei der Kalibrierung wird die lineare Kennlinie eines Meßwertaufnehmers ermittelt. Es werden<br />

nacheinander der minimal und der maximal auftretende Meßwert gemessen ( z.B. durch Anschluß<br />

eines kalibrierten Simulators an den entsprechenden Meßwerteingang ). Nach Ermittlung dieser<br />

beiden Werte berechnet der Digitalregler DF0-C die Steigung der Meßpunkte und den korrekten<br />

Meßwert des angeschlossenen Meßwertaufnehmers.<br />

• Beispiel mit Anschluß eines Temperatursimulators und<br />

einem Kalibrierbereich zwischen 0°C und 30°C. Nach<br />

Einlesen dieser beiden Kalibrierwerte kann der<br />

Digitalregler alle anderen auftretenden Zwischenwerte<br />

berechnen.<br />

Zur Kalibrierung des ersten Meßwertaufnehmers werden die Menüpunkte „1“ und „2“ benötigt, für<br />

den zweiten Meßwertaufnehmer die Menüpunkte „6“ und „7“ ( siehe Tabelle „Tabelle der<br />

Kalibriermenüpunkte“ ).<br />

Um einen Meßwerteingang neu zu kalibrieren, wird ein geeigneter Simulator anstelle des<br />

Meßwertaufnehmers an das Regelgerät angeschlossen, und ein niedriger Wert am Simulator<br />

eingestellt. Dann wird zum Menüpunkt „Minimaler Kalibrierwert“ des Meßwerteingangs<br />

gewechselt und mit Hilfe der Taste „SET“ der gleiche niedrige Zahlenwert eingestellt, der auf dem<br />

Simulator eingestellt worden ist. Ein hoher Wert des Simulators ist einzustellen um den<br />

„Maximalen Kalibrierwert“ neu einzulesen und zu speichern. Im entsprechenden Menüpunkt<br />

wird mit Hilfe der Taste „SET“ der gleiche hohe Zahlenwert eingestellt der auch auf dem Simulator<br />

eingestellt worden ist.<br />

Für den Abgleich eines Feuchtefühlers muß, statt eines Simulators, ein geregeltes Netzgerät mit<br />

einer Ausgangsspannung von 0 - 10 V DC verwendet werden. Dabei sind 0 V = 0 %<br />

Feuchte und 10 V = 100 % Feuchte.<br />

minimaler<br />

Kalbrierwert<br />

*<br />

0 %<br />

Abbildung 10-4<br />

maximaler<br />

Kalibrierwert<br />

Steigung<br />

*<br />

100 %<br />

Die Kalibrierung ist danach abgeschlossen und die eingelesenen Werte sind dauerhaft im<br />

Regelgerät gespeichert. Es muß aber, aufgrund der geänderten Kalibrierwerte, auf jeden Fall ein<br />

neuer Nullpunktabgleich durchgeführt werden.<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Kalibrierung Seite 26<br />

%<br />

minimaler<br />

Kalbrierwert<br />

*<br />

0°C<br />

Abbildung 10-3<br />

maximaler<br />

Kalibrierwert<br />

Steigung<br />

*<br />

30.0°C<br />

°C


Abbildung 10-2<br />

10.3.4 Übersicht zum Kalibriervorgang mit Simulator<br />

Steckbrücke „J1“auf die<br />

linken beiden Steckstifte<br />

stecken („Kalibrierung“)<br />

Simulator auf niedrigen Wert<br />

einstellen<br />

Menüpunkt des<br />

entsprechenden<br />

Meßwerteingangs auswählen<br />

gleichen Wert wie auf<br />

Simulator einstellen<br />

Taste "SET" + Drehknopf<br />

Simulator auf hohen Wert<br />

einstellen<br />

Menüpunkt des<br />

entsprechenden<br />

Meßwerteingangs auswählen<br />

gleichen Wert wie auf<br />

Simulator einstellen<br />

Taste "SET" + Drehknopf<br />

„Nullpunktabgleich“<br />

überprüfen<br />

Steckbrücke „J1“<br />

wieder in Ausgangsposition<br />

stecken<br />

DF0-C-Anzeige Simulator<br />

*<br />

*<br />

Menüpunkt<br />

„Minimaler Kalibrierwert“ (Sensor 2)<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Wert einstellen<br />

Menüpunkt<br />

„Maximaler Kalibrierwert“ (Sensor 2)<br />

*<br />

*<br />

J1<br />

Steckbrücke<br />

Grundposition<br />

Wert einstellen<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Kalibrierung Seite 27<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

30<br />

30<br />

30<br />

30


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

10.3.5 Tabelle der Kalibriermenüpunkte<br />

Im Kalibriermodus (Jumper „J1“ links) sind 12 Menüpunkte zum Abgleich und zur<br />

Neukalibrierung der eingesetzten Meßwertaufnehmer verfügbar.<br />

Menünummer Funktion<br />

Menü 0 aktueller Meßwert des 1. Sensors und Nullpunktabgleich<br />

Veränderung durch Taste „SET“ und Betätigung des Drehknopfes.<br />

Menü 1 Minimalkalibrierwert Sensor 1 (% bei Feuchtesensor)<br />

Einstellung des Minimalmeßwertes durch Taste „SET“ und Drehknopf.<br />

Dieser eingestellte Meßwert muß gleichzeitig am Meßwertaufnehmer anliegen<br />

(evtl. als Meßwertaufnehmer einen Simulator benutzen).<br />

Menü 2 Maximalkalibrierwert Sensor 1 (% bei Feuchtesensor)<br />

Einstellung des Maximalmeßwertes durch Taste „SET“ und Drehknopf.<br />

Dieser eingestellte Meßwert muß gleichzeitig am Meßwertaufnehmer anliegen<br />

(evtl. als Meßwertaufnehmer einen Simulator benutzen).<br />

Menü 3 Eingelesener Digitalwert aus Menüpunkt 1<br />

Veränderung durch Taste „SET“ und Betätigung des Drehknopfes.<br />

Menü 4 Eingelesener Digitalwert aus Menüpunkt 2<br />

Veränderung durch Taste „SET“ und Betätigung des Drehknopfes.<br />

Menü 5 aktueller Meßwert des 2. Sensors und Nullpunktabgleich<br />

Veränderung durch Taste „SET“ und Betätigung des Drehknopfes.<br />

Menü 6 Minimalkalibrierwert Sensor 2 (Grad Celsius bei Temperatursensor)<br />

Einstellung des Minimalmeßwertes durch Taste „SET“ und Drehknopf.<br />

Dieser eingestellte Meßwert muß gleichzeitig am Meßwertaufnehmer anliegen<br />

(evtl. als Meßwertaufnehmer einen Simulator benutzen).<br />

Menü 7 Maximalkalibrierwert Sensor 2 (Grad Celsius bei Temperatursensor)<br />

Einstellung des Maximalmeßwertes durch Taste „SET“ und Drehknopf.<br />

Dieser eingestellte Meßwert muß gleichzeitig am Meßwertaufnehmer anliegen<br />

(evtl. als Meßwertaufnehmer einen Simulator benutzen).<br />

Menü 8 Eingelesener Digitalwert aus Menüpunkt 6<br />

Veränderung durch Taste „SET“ und Betätigung des Drehknopfes.<br />

Menü 9 Eingelesener Digitalwert aus Menüpunkt 7<br />

Veränderung durch Taste „SET“ und Betätigung des Drehknopfes.<br />

Menü L Direktanzeige des 1. Sensoreingangs (für Servicemeßzwecke)<br />

Menü H Direktanzeige des 2. Sensoreingangs (für Servicemeßzwecke)<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Kalibrierung Seite 28


MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

11 Option Serielle Kommunikation<br />

Die Option „serielle Kommunikation“ stellt eine Verbindung zwischen mehreren Regelgeräten zum<br />

bidirektionalen Datenaustausch dar.<br />

Es besteht die Möglichkeit, über einen 2-Draht Datenbus (LON), mehrere Digitalregler zu einem<br />

kommunizierendem System zu verbinden. Hierzu werden die Digitalregler zusätzlich mit<br />

Interfacekarten ausgestattet. Desweiteren ist eine Einbindung von anderen Peripheriegeräten wie<br />

z.B. PC, Telefonmodem; busfähige Lastteile, intelligente Bus-Knoten (Drehzahlrückmelder usw.).<br />

PC<br />

Drehzahlrückmeldung<br />

Netzwerk<br />

(LON-Bus)<br />

Bedienungsanleitung DF0-C LON-Netzwerk Seite 29


12 Anhang A - Tabelle Service<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

Adr. Bezeichnung Belegung<br />

Werkseinstellung<br />

0_001 Piezo-Alarm ( Interner Alarmpieper ) 0 = AUS, 1 = EIN 1_001<br />

0_002 Relaismodus 0 = Dauer, 1 = Impuls 1_000<br />

0_003 Pausenzeit in Sekunden 0 – 59 Sekunden 1_000<br />

0_004 Pausenzeit in Minuten 0 – 99 Minuten 1_004<br />

0_005 Impulszeit in Sekunden 0 – 59 Sekunden 1_045<br />

0_006 Impulszeit in Minuten 0 – 99 Minuten 1_000<br />

0_007 Node Nummer Node Nummer in LON-Netzwerk ( 1- 99 ) 1_000<br />

0_008 Nachlaufrelais 0 = Aus; 1–240 = Ein, Wert = Nachlaufzeit in Sek. 1_000<br />

0_009 Entkalkungintervall in Stunden 0 = Aus, 1-99 = Zeit in Stunden 1_024<br />

0_010 Sprühdauer Entkalkung in Sekunden Sprühdauer der Entkalkung 1-999 Sekunden 1_120<br />

0_011 Funktion automatische Berechnung<br />

Puls-/Pausenzeit<br />

0 = Keine Berechung, feste Puls-/Pausenzeiten<br />

1 = Berechnung der Pulszeit<br />

2 = Berechnung der Puls-/ und Pausenszeit<br />

0_012 Minimale Pulszeit in Sekunden 0 – 59 Sekunden 1_015<br />

0_013 Minimale Pulszeit in Minuten 0 – 99 Minuten 1_000<br />

0_014 Wert Pausenzeitabschaltung Pausenzeitanschaltung bei XX.X K über Maximale Temperatur (2,0 K) 1_020<br />

0_015 Funktion Feuchtesensor im<br />

LON-Netzwerk<br />

0_016 Funktion Temperatursensor im<br />

LON-Netzwerk<br />

0 = Keine Funktion im LON-Netzwerk<br />

1 = Aussenfeuchte<br />

2 = Vorraumfeuchte<br />

0 = Keine Funktion im LON-Netzwerk<br />

1 = Aussentemperatur<br />

2 = Vorraumtemperatur<br />

0_021 Helligkeit LED Anzeige Helligkeit in 4 Stufen (1 – 4) 1_001<br />

0_022 Automatisch Senden 0 = Aus, 1 = Ein 1_000<br />

0_023 Subnetnummer Nummer des Netzwerks 1_000<br />

0_024 Digitalfilter Digitalfilter für Eingänge 1_010<br />

Min- Einstellwerte<br />

0_030 Min. Wert für „Mindestfeuchte“ Min. Eingabewert für „Mindestfeuchte“ ( 0 % ) 1_000<br />

0_031 Min. Wert für „Maximalfeuchte“ Min. Eingabewert für „Maximalfeuchte“ ( 1 %) 1_001<br />

0_032 Min. Wert für „Hysterese Feuchte“ Min. Eingabewert für „Hysterese Feuchte“ ( 1 % ) 1_001<br />

0_033 Min. Wert für „Alarm Min. Feuchte“ Min. Eingabewert für „Alarm Min. Feuchte“ ( 0 % ) 1_000<br />

0_034 Min. Wert für „Alarm Max. Feuchte“ Min. Eingabewert für „Alarm Max. Feuchte“ ( 0 % ) 1_000<br />

0_035 Min. Wert für „Minimal Temperatur“ Min. Eingabewert für „Minimal Temperatur“ (0,0 °C) 1_000<br />

0_036 Min. Wert für „Maximal Temperatur“ Min. Eingabewert für „Maximal Temperatur“ ( 0,0 °C) 1_000<br />

0_037 Min. Wert für „Hysterese Temperatur“ Min. Eingabewert für „Hysterese Temperatur“( 0,1 K) 1_001<br />

0_038 Min. Wert für „Alarm Min. Temperatur“ Min. Eingabewert für „Alarm Min. Temperatur“ ( 0,0 °C) 1_000<br />

0_039 Min. Wert für „Alarm Max. Temperatur“ Min. Eingabewert für „Alarm Max. Temperatur“ ( 0,0 °C) 1_000<br />

Min- Einstellwerte<br />

0_053 Max. Wert für „Mindestfeuchte“ Max. Eingabewert für „Mindestfeuchte“ ( 99 % ) 1_099<br />

0_054 Max. Wert für „Maximalfeuchte“ Max. Eingabewert für „Maximalfeuchte“ ( 100 %) 1_100<br />

0_055 Max. Wert für „Hysterese Feuchte“ Max. Eingabewert für „Hysterese Feuchte“ ( 50 % ) 1_050<br />

0_056 Max. Wert für „Alarm Min. Feuchte“ Max. Eingabewert für „Alarm Min. Feuchte“(100 % ) 1_100<br />

0_057 Max. Wert für „Alarm Max. Feuchte“ Max. Eingabewert für „Alarm Max. Feuchte“ (100%) 1_100<br />

0_058 Max. Wert für „Minimal Temperatur“ Max. Eingabewert für „Minimal Temperatur“ ( 40,0 °C ) 1_400<br />

0_059 Max. Wert für „Maximal Temperatur“ Max. Eingabewert für „Maximal Temperatur“ ( 40,0 °C ) 1_400<br />

0_060 Max. Wert für „Hysterese Temperatur“ Max. Eingabewert für „Hysterese Temperatur“ ( 20,0 K ) 1_200<br />

Standardwerte laden:<br />

Unter Parameter-Nr. 99 ist es möglich Standardwerte zu laden. Dies kann von Nutzen sein, wenn<br />

z.B. der Digitalregler verstellt wurde oder bei einem Speicherfehler falsche Werte gespeichert<br />

wurden. Die Aktivierung wird durch die Eingabe von „33“, für das Laden der Standardwerte mit<br />

Ausnahme der Fühlerkalibrierwerte, ausgelöst. Sollen auch die Fühlerkalibrierwerte durch<br />

Standardwerte ersetzt werden, so geschieht dies durch die Eingabe von „44“.<br />

99 Standardwerte laden (Fühlerkalibrierwerte bleiben erhalten)<br />

- aktivieren durch Eingabe von „33“ im Menüpunkt 1<br />

99<br />

Standardwerte laden (Fühlerkalibrierwerte bleiben erhalten)<br />

- aktivieren durch Eingabe von „33“ im Menüpunkt 1<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Anhang A - Tabelle Service Seite 30<br />

1_000<br />

1_000<br />

1_000


12.1 Anschlussbelegung<br />

Anmerkung:<br />

- Der Anschluß erfolgt über WAGO-Federkraftklemmen.<br />

- Die Abschirmung der Feucht- und Temperaturfühler wird an der<br />

Klemme X6 aufgelegt.<br />

MÖLLER<br />

Agrarklima-Steuerungen<br />

Bedienungsanleitung DF0-C Anschlussbelegung Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!