Hinweise und Schwerpunktsetzungen - Hamburger Bildungsserver

Hinweise und Schwerpunktsetzungen - Hamburger Bildungsserver Hinweise und Schwerpunktsetzungen - Hamburger Bildungsserver

bildungsserver.hamburg.de
von bildungsserver.hamburg.de Mehr von diesem Publisher
03.10.2013 Aufrufe

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Rus(2.FS) 8 Russisch in Klasse 8 (2. Fremdsprache) Bearbeitungszeit: 75 Minuten Thema zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate Freizeit • Freizeitaktivitäten; • Freizeitgestaltung mit Freunden; Schwerpunkt: Freizeitangebote/ Sport, Spiel, Musik/ Aktivitäten mit Freunden, Wochenendgestaltung/ Ausflüge, Reisen; (s. Rahmenplan neuere Fremdsprachen Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch. Bildungsplan achtstufiges Gymnasium Sekundarstufe I. Hamburg 2004, S. 18) Leseverstehen eines adaptierten Textes mit wenigen unbekannten Vokabeln und Strukturen oder Hörverstehen Sprachliche Mittel - Wortschatz - Grammatik ca. 20 Min. - Sprachmittlung (Redemittel) Textproduktion ca. 25 Min. ca. 30 Min. • falsch/ richtig/ keine Information (Multiple- Choice); • und/oder Zuordnen; • und/oder Fragen zum Text, S antworten auf Deutsch; - passende Wörter aus vorgegebener Liste einsetzen; - oder Zuordnen Bild – Wort; - Lückentext zur Grammatik; - „Was sagst du, wenn...“ – adäquate Kommunikation in verschiedenen Situationen, Vorgaben auf Deutsch; - Brief; - oder Beschreibung, Darstellung eines Tagesablaufs o. ähnl. anhand von Bildern; - oder kurzer Dialog zu einer vorgegebenen Situation; Seite 18 von 33

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Deu 10 Deutsch in Klasse 10 Bearbeitungszeit: 135 Minuten Grundlage der schriftlichen Vergleichsarbeit ist der gültige Rahmenplan Deutsch mit den dort beschriebenen Anforderungen und Beurteilungskriterien sowie den genannten curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen. Aufgabenart Deutung eines literarischen Textes (einschließlich Inhaltsangabe, ggf. kreative Teilaufgabe) Themenschwerpunkt Hilfsmittel Basiswissen „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ (vgl. Rahmenplan Deutsch, Arbeitsbereich „Literatur, Sachtexte und Medien“, Jahrgangsstufen 9 und 10) Rechtschreibwörterbuch • Aufbau von Erzähltexten: Handlungsstruktur, Personenkonstellation • Darstellungsformen erzählender Texte: Erzählerbericht, szenische Darstellung, Beschreibung, Erzählerkommentar, erlebte Rede • Erzählperspektive: auktorial, personal • Grundzüge der Biografie Ödön von Horváths • Formung der Gesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus Verbindliche Lektüre Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott Kompetenzen Siehe: Rahmenplan Deutsch, Anforderungen zum Ende der Jahrgangsstufe 10, Arbeitsbereich „Literatur, Sachtexte und Medien“ und „Schreiben“ Anhang Liste der Arbeitsaufträge Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehrkräfte und Schüler mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen zentrale Prüfungsaufgaben für die Prüflinge eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentralen schriftlichen Aufgaben verwendeten Arbeitsaufträge werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klassenarbeiten der Abschlussklassen sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die schriftliche Abschlussprüfung. Seite 19 von 33

Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Rus(2.FS) 8<br />

Russisch in Klasse 8 (2. Fremdsprache)<br />

Bearbeitungszeit: 75 Minuten<br />

Thema zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Freizeit<br />

• Freizeitaktivitäten;<br />

• Freizeitgestaltung mit<br />

Fre<strong>und</strong>en;<br />

Schwerpunkt:<br />

Freizeitangebote/<br />

Sport, Spiel, Musik/<br />

Aktivitäten mit Fre<strong>und</strong>en,<br />

Wochenendgestaltung/<br />

Ausflüge, Reisen;<br />

(s. Rahmenplan neuere<br />

Fremdsprachen Französisch,<br />

Italienisch, Russisch, Spanisch.<br />

Bildungsplan achtstufiges<br />

Gymnasium Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I. Hamburg 2004, S. 18)<br />

Leseverstehen<br />

eines adaptierten Textes mit<br />

wenigen unbekannten Vokabeln<br />

<strong>und</strong> Strukturen<br />

oder<br />

Hörverstehen<br />

Sprachliche Mittel<br />

- Wortschatz<br />

- Grammatik<br />

ca. 20 Min.<br />

- Sprachmittlung (Redemittel)<br />

Textproduktion<br />

ca. 25 Min.<br />

ca. 30 Min.<br />

• falsch/ richtig/ keine<br />

Information (Multiple-<br />

Choice);<br />

• <strong>und</strong>/oder Zuordnen;<br />

• <strong>und</strong>/oder Fragen zum<br />

Text, S antworten auf<br />

Deutsch;<br />

- passende Wörter aus<br />

vorgegebener Liste<br />

einsetzen;<br />

- oder Zuordnen Bild –<br />

Wort;<br />

- Lückentext zur<br />

Grammatik;<br />

- „Was sagst du,<br />

wenn...“ – adäquate<br />

Kommunikation in<br />

verschiedenen Situationen,<br />

Vorgaben auf<br />

Deutsch;<br />

- Brief;<br />

- oder Beschreibung,<br />

Darstellung eines Tagesablaufs<br />

o. ähnl. anhand<br />

von Bildern;<br />

- oder kurzer Dialog zu<br />

einer vorgegebenen<br />

Situation;<br />

Seite 18 von 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!