03.10.2013 Aufrufe

Musik 14b

Musik 14b

Musik 14b

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzbereich Unterrichten<br />

Fach - Lehramt HR 14 b - <strong>Musik</strong> – Grundschule, Hauptschule, Realschule und Förderschule<br />

Modulgruppe Bewertetes Pflichtmodul (PMB)<br />

Name des Moduls Einführung in die <strong>Musik</strong>kultur<br />

Kompetenzen<br />

Standards<br />

Lehrerinnen und Lehrer können komplexe musikalische Inhalte fachlich korrekt<br />

und adressatenbezogen didaktisch reduzieren, so dass sie in möglichst großer<br />

Eigenverantwortung der Lernenden bearbeitet werden können. Dabei orientieren<br />

sie sich an den wesentlichen Genres der <strong>Musik</strong>kultur unterschiedlicher<br />

Zeiten und Kulturen.<br />

Lehrerinnen und Lehrer initiieren die Erschließung von <strong>Musik</strong> über unterschiedliche<br />

musikbezogene Umgangsweisen.<br />

Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst<br />

• wählen exemplarische <strong>Musik</strong>werke aus und betten sie in einen Kontext ein,<br />

z.B. (musikalisch, historisch, soziologisch, ästhetisch ...)<br />

• verwenden wesentliche schüleraktivierende Methoden der <strong>Musik</strong>erschließung,<br />

(verlaufsgebunden, nachgestaltend, analysierend, visualisierend<br />

interpretierend, reproduzierend )<br />

• verknüpfen die bestehenden Verbindungen zwischen <strong>Musik</strong> und anderen<br />

Lernbereichen<br />

• schaffen Möglichkeiten der originalen Begegnung (professionelle Interpretation<br />

eines Werkes, regionales Projekt, Konzert und Theaterbesuche...)<br />

Inhalte und Themen Übergreifende Inhalte und fachspezifische Methoden<br />

• Bereichsspezifische Methodenkonzepte<br />

• Methoden der <strong>Musik</strong>erschließung<br />

• Konstruktion von Gestaltungsaufgaben im Rahmen selbständiger Arbeitsphasen<br />

und Umgang mit Ergebnispräsentationen<br />

• Prinzipien des <strong>Musik</strong>lernens<br />

• Bewertungskriterien<br />

• Bezug zu allgemeindidaktischen Konzepten<br />

• Schulbuchanalyse<br />

• Szenische Interpretation<br />

Bereichsspezifische Inhalte (aus jedem Bereich ist mindestens ein Schwerpunkt<br />

zu berücksichtigen und unter Einbeziehung musikpraktischer Anteile zu realisieren)<br />

1. Interkulturelle <strong>Musik</strong><br />

- Schnittstellenansatz (Stroh)<br />

- <strong>Musik</strong> verschiedener Kulturen<br />

- Szenische Darstellung<br />

2. Der <strong>Musik</strong>er in seiner Zeit<br />

- Methoden zur Erschließung von <strong>Musik</strong>erbiografien (Synopsen,Collagen,Lernspiralen)<br />

- Querbezüge zu allgemeinen Geschichte<br />

- Bausteine, Formprinzipien<br />

3. Elemente der aktuellen <strong>Musik</strong>szene<br />

- <strong>Musik</strong> und Technik (Audacity,cubase,capella, magix music maker)<br />

- Marketingmethoden/Marketingstrategien<br />

- Aufführungspraxis in der Schule (Planung und Durchführung)<br />

4. <strong>Musik</strong>geschichte im Unterricht<br />

- didaktische Funktion von <strong>Musik</strong> im Unterricht<br />

- <strong>Musik</strong>theater


Organisationsformen<br />

und Methoden<br />

Leistungspunkte<br />

(Credit Points)<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungserwartungen<br />

Leistungsnachweise<br />

Dauer des Moduls und<br />

Angebotsturnus<br />

- 2 -<br />

- Neue <strong>Musik</strong><br />

- Typische Merkmale verschiedener Epochen<br />

5. Verbundene und funktionelle <strong>Musik</strong><br />

Organisationsformen:<br />

• Seminarveranstaltungen<br />

• Unterrichtsbesuche<br />

• Beratungsgespräche<br />

• Selbststudium<br />

Methoden:<br />

• <strong>Musik</strong>praktische Aktivitäten (z.B. Techniken der Improvisation, Umgang mit<br />

prozessualer <strong>Musik</strong>)<br />

• Teilnehmeraktivierende Arbeitsweisen (z.B. Bearbeitungstechniken, Möglichkeiten<br />

originaler Begegnung)<br />

• Nutzung musikbezogener Medien<br />

2,0 ECTS<br />

• fundierte musikpraktische und musikdidaktische Kenntnisse<br />

• Fakultas<br />

• Präsenzzeit im Rahmen der Seminarveranstaltungen: 30 Std.<br />

• Vor- und Nachbereitung der Seminarveranstaltungen: 20 Std.<br />

• Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und –besprechung<br />

für den bewerteten UB: 8 Std.<br />

• Portfolioarbeit: 2 Stunden<br />

Leistungserwartungen:<br />

• eine auf den modulbezogenen Kompetenzerwerb hin ausgerichtete Planung,<br />

Durchführung und Reflexion von Unterricht<br />

• inhaltliche Gestaltung eines thematischen Teilbereichs mit didaktischmethodischer<br />

Aufbereitung<br />

• aktive und produktive Beteiligung an den Seminarveranstaltungen<br />

• Literaturstudium<br />

Leistungsnachweise:<br />

• regelmäßige Teilnahme an den Seminarveranstaltungen<br />

• 1 bewertete Unterrichtsstunde<br />

• inhaltliche Gestaltung eines thematischen Teilbereich<br />

• Turnus: jährlich im Wechsel mit <strong>Musik</strong>modul 1<br />

Verwendbarkeit • Angebot für fachfremd unterrichtende Lehrer/innen<br />

Modulverantwortung<br />

Informationen des<br />

Studienseminars:<br />

- Veranstaltungsort<br />

- Beginn/Uhrzeit<br />

- Termine<br />

- Sonstiges<br />

• U.G.L.Henpf, R.a.A. Studienseminar Korbach/Borken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!