24.10.2012 Aufrufe

musterloesung_klausur_220110.pdf

musterloesung_klausur_220110.pdf

musterloesung_klausur_220110.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klausur zum Modul AC I<br />

„Allgemeine und Analytische Chemie “<br />

WS 09/10 (23120 u. 23121)<br />

1.) Geben Sie für die Hauptgruppenelemente mit den folgenden Elementsymbolen jeweils den<br />

Namen sowie die Perioden- und Hauptgruppennummer an! Kennzeichnen Sie, bei welchen<br />

dieser Elemente es sich um Metalle handelt bzw. welche gasförmig vorliegen! (9P)<br />

a) Ca, b) Se, c) P, d) Ar, e) Al<br />

Ca Calcium 0.5P 4. Periode 0.5P 2. HG 0.5P Metall 0.5P<br />

Se Selen 0.5P 4. Periode 0.5P 6. HG 0.5P<br />

P Phosphor 0.5P 3. Periode 0.5P 5. HG 0.5P<br />

Ar Argon 0.5P 3. Periode 0.5P 8. HG 0.5P Gas 0.5P<br />

Al Aluminium 0.5P 3. Periode 0.5P 3. HG 0.5P Metall 0.5P<br />

2.) Leiten Sie aus den gegebenen Ionenradien für die Ionenverbindungen a) und b) der<br />

allgemeinen Formel AB ab, I.) welche Koordinationszahlen für die Kationen und Anionen<br />

und II.) welche Koordinationspolyeder (Skizze) für die Kationen realisiert werden! Benennen<br />

Sie den AB-Gittertyp für b) und skizzieren Sie das entsprechende Bravaisgitter! (9P)<br />

a) rA+ = 102 ; rB- = 181 und b) rA2+ = 74 ; rB2- = 184<br />

I)<br />

a) rA+/rb- = 0,56 KZ = 6 1P Oktaeder 1P 1P<br />

b) rA2+/rb2- = 0,402 KZ = 4 1P Tetraeder 1P 1P<br />

1


II)<br />

Zinkblende-Typ 1P<br />

2P<br />

3.) Skizzieren und beschreiben Sie stichpunktartig die Molekülgeometrie von folgenden<br />

Verbindungen! (10P)<br />

a) Schwefelsäure, b) Ammoniak, c) Xenondifluorid, d) Kohlendioxid, e) Siliciumtetrachlorid<br />

a)<br />

1P<br />

O<br />

H<br />

b) 1P<br />

c)<br />

1P<br />

H<br />

O<br />

S<br />

O<br />

O<br />

H<br />

N<br />

H<br />

H<br />

O<br />

H<br />

H<br />

H<br />

O<br />

S<br />

O<br />

N<br />

O<br />

H<br />

H<br />

tetraedrisch 1P<br />

MG = trigonal pyramidal 1P<br />

(tetraedrisch mit freiem E-paar)<br />

MG = linear 1P<br />

d) O=C=O 1P linear 1P<br />

e)<br />

Cl<br />

Cl<br />

Si<br />

F<br />

Xe<br />

F<br />

Cl<br />

Cl<br />

1P<br />

(trigonal bipyramidal mit freien E-paaren)<br />

tetraedrisch 1P<br />

2


4.) Definieren Sie den Begriff „Bindigkeit“! Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen<br />

Angeregter Zustand und Bindigkeit für Kohlenstoff und Stickstoff am Beispiel von Methan<br />

und Ammoniak! (5P)<br />

Bindigkeit: Zahl der kovalenten Bindungen, die von einem bestimmten Atom ausgehen. 1P<br />

CH4 3P<br />

Grundzustand Kohlenstoff: 2s2 2p2 → |CH2<br />

(wäre zweibindig auf Grund von 2 ungepaarten Elektronen)<br />

Angeregter Kohlenstoff: 2s1 2px1 2py1 2pz1 → CH4<br />

(4-bindig durch 4 ungepaarte Elektronen)<br />

Der Übergang vom Grundzustand in Angeregten Zustand erfolgt durch geringen<br />

Energieaufwand (Promotionsenergie). Hierbei besetzt eines der beiden 2s-Elektronen das bis<br />

dahin leere 2pz-Orbital.<br />

NH3 1P<br />

N: 2s2 2p3 →px py pz sind einzeln besetzt, dadurch N 3-bindig<br />

5.) Ein Molekül der allgemeinen Formel XF3 (X = Hauptgruppenelement) besitzt eine trigonal<br />

pyramidale Struktur. Zu welcher Hauptgruppe gehört das Element X? Wäre XF3 planar, in<br />

welcher Hauptgruppe würde X dann zu finden sein? Begründen Sie ihre Antwort kurz! (4P)<br />

trigonal pyramidal X = 5. HG freies E-paar<br />

trigonal planar X = 3. HG kein freies E-Paar<br />

6.) Zeichnen Sie die Lewisformeln folgender Verbindungen/Ionen einschließlich der freien<br />

Elektronenpaare des Zentralatoms! Geben Sie die Oxidationszahlen aller Elemente in den<br />

Verbindungen/Ionen an! (10P)<br />

a) Brompentafluorid, b) Phosphorsäure, c) Carbonat-Anion, d) Ammonium-Kation, e)<br />

Tetrathionat-Anion<br />

3


a)<br />

-1 F<br />

b)<br />

-1 -1<br />

F F<br />

Br<br />

+5<br />

F<br />

-1<br />

-2<br />

O<br />

-2<br />

OH +1<br />

+5<br />

P<br />

+1HO<br />

-2<br />

-2<br />

OH<br />

+1<br />

c)<br />

-2<br />

O<br />

+4 C<br />

d)<br />

O<br />

-2<br />

O -2<br />

F -1<br />

2-<br />

+1 H<br />

-3<br />

N<br />

H +1<br />

+1 H<br />

H +1<br />

e)<br />

-2<br />

-2<br />

O S +5<br />

S<br />

O 0<br />

-2<br />

0<br />

S<br />

-2<br />

O<br />

S O -2<br />

+5<br />

O<br />

-2<br />

LF = 1P<br />

OZ = 1P<br />

LF = 1P<br />

OZ = 1P<br />

LF = 1P<br />

OZ = 1P<br />

LF = 1P<br />

OZ = 1P<br />

LF = 1P<br />

OZ = 1P<br />

7.) Definieren Sie den Begriff „Äquivalenzpunkt“! Skizzieren Sie die Titrationskurve für die<br />

Titration von Essigsäure mit Natriumhydroxid! Kennzeichnen Sie, wo sich der Äquivalenz-<br />

punkt befindet und begründen Sie Ihre Entscheidung anhand von Reaktionsgleichungen! (7P)<br />

Äquivalenzpunkt: Punkt, an dem pH-Wert am stärksten zunimmt<br />

bestimmter kleiner OH - -Zusatz bewirkt größte relative Änderung der<br />

H3O + -Ionenkonzentration<br />

Stoffmenge Lauge = Stoffmenge Säure, Titrationsgrad = 1<br />

2P<br />

4


CH3COOH + NaOH → CH3COONa + H2O<br />

CH3COONa → CH3COO - + Na +<br />

CH3COO - + H2O → CH3COOH + OH -<br />

8.) Warum reagiert Ammoniak mit Bortrifluorid? Formulieren Sie die Reaktionsgleichung!<br />

Was ist eine „Formale Ladung“? (4P)<br />

NH3 + BF3 → H3N-BF3 1P<br />

N−B ist eine dative Bindung, die bindenden Elektronen<br />

werden beide von einem Atom geliefert (N) 1P, Bor liefert freies Orbital 1P<br />

Formale Ladung: Differenz aus Anzahl der Valenzelektronen, die das Element besitzt und<br />

Anzahl an Valenzelektronen, die dem Element nach homolytischer Spaltung der<br />

Atombindungen zukommen. 1P<br />

3P<br />

2P<br />

5


9.) Was geschieht im Hinblick auf den pH-Wert (basisch/sauer/neutral), wenn die folgenden<br />

Stoffe in Wasser gelöst werden? Begründen Sie Ihre Entscheidung anhand von<br />

Reaktionsgleichungen! (8P)<br />

a) Kochsalz, b) Ammoniak, c) Natriumcarbonat, d) Ammoniumchlorid<br />

NaCl + H2O → hydratisierte Ionen<br />

NH3 + H2O → NH4 + + OH -<br />

Na2CO3 + H2O → 2 Na + + CO3 2-<br />

CO3 2- + H2O → HCO3 - + OH -<br />

NH4Cl + H2O → NH4 + + Cl -<br />

NH4 + + H2O → NH3 + H3O +<br />

1P neutral 1P<br />

1P basisch 1P<br />

1P basisch 1P<br />

1P sauer 1P<br />

10.) Was ist eine Standardwasserstoffelektrode? Beschreiben Sie kurz deren Aufbau und<br />

Verwendung? (4P)<br />

Potential eines einzelnen Redoxpaares kann experimentell nicht bestimmt werden.<br />

Bezugsredoxsystem = SHE<br />

Standardpotential einer Wasserstoffelektrode wird willkürlich null gesetzt.<br />

Standardwasserstoffelektrode (SHE)<br />

- platinierte Platinelektrode<br />

- Wasserstoffgas mit 1 atm (1,013 bar)<br />

- 1 M HCl<br />

6


Zusatzfrage: Was versteht man unter einem (4,2)- bzw. (6,1)-Spinell? Skizzieren Sie das<br />

Verknüpfungsmuster von zwei unterschiedlich besetzten Kugelpackungen der O 2- -Ionen eines<br />

Spinells! (4P)<br />

O 2- 4 = 8 negative Ladungen<br />

Kombinationen der Kationen (Ausgleich von 8 negativen Ladungen):<br />

A 4+ + 2B 2+ = (4,2) 1P A 6+ + 2B + = (6,1) 1P<br />

2P<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!