Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit - HWWI

Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit - HWWI Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit - HWWI

03.10.2013 Aufrufe

Anhänge 183 3.2 Institutionelle Unabhängigkeit der Evaluationseinheit/-verantwortlichen a) Beschreibung der Unabhängigkeit der Evaluation von der Führungsebene b) Gründe und Beginn der Einführung von unabhängigen Evaluationseinheiten/ Evaluationsverantwortlichen c) Rolle und Funktionen der politischen Leitung/des Managements hinsichtlich der Evaluationstätigkeiten Zugangsmöglichkeiten/Kommunikation zur politischen Leitung/zum Management - Beschreibung - Transparenz, Rechtzeitigkeit - Verhältnis Unabhängigkeit und Interaktionsbedarf mit Führungsebene 3.3 Bewertung der institutionellen Unabhängigkeit der Evaluation (Angemessenheit des Ist-Zustands) und Vergleich gegenüber der Ausgangslage 1998/2001 4. Planung und Ablauf der Evaluation 4.1 Planung der Evaluation a) Ausgangspunkt der Planung Existenz eines Evaluationsprogramms Auswahl der Evaluationen (obligatorisch vs. ad hoc) und Repräsentativität Initiativen der Evaluation (Evaluationsverantwortliche vs. operative Abteilungen vs. Leitung vs. Partner vs. Übergeordnete Institutionen) Planungshorizont (ad hoc vs. Jahresplanung vs. Mehrjahresplanung) Periodizität Häufigkeit Evaluation als Teil der Projektplanung/Teil des Projektzyklus Sicherstellung der Evaluierbarkeit in der Projektplanung (Darstellung der Beteiligung der Evaluationseinheit) Nutzung vorhandener Evaluationskenntnissen Planung der Verwertung von Evaluationsergebnissen Berücksichtigung einer Inception Phase Anforderungen an die Qualität der Evaluationsprodukte b) Kommunikation der Evaluationsplanung Rolle der Evaluationsverantwortlichen Abstimmung mit operativen Einheiten Abstimmung mit bzw. Beteiligung von Partnerländern (Berücksichtigung der Sprache der Partnerländer/Internationale Sprache) 4.2 Ablauf von Evaluation a) Ablaufplanung Vergabeverfahren (intern vs. extern, Ausschreibung vs. freihändige Vergabe, standardisiert vs. ad hoc, national vs. international) b) Organisationsinterner Ablauf von Evaluation Rolle der Evaluationsverantwortlichen Abstimmung mit operativen Einheiten Abstimmung mit Partnerländern

184 Axel Borrmann & Reinhard Stockmann Rechtzeitigkeit der Evaluationsergebnisse c) Zeit zur Evaluationsdurchführung ausreichend Qualität der Evaluationsplanung und des Evaluationsablaufs aus Sicht der Leitung/des Managements, der Evaluationsverantwortlichen und des operativen Managements 4.3 Bewertung der Qualität der Evaluationsplanung und des Evaluationsablaufs (Angemessenheit des Ist-Zustands) und Vergleich gegenüber der Ausgangslage 1998/2001 5. Formen und Umfang der Evaluation 5. 1 Formen der Evaluation a) Projektbezogene Evaluation Formen, damit verbundene Ziele, Erfahrungen im Umgang mit: - Evaluation vor Projektbeginn / Projektprüfung - Evaluation im Projektverlauf - Evaluation zum Projektabschluss - Evaluation ex-post Rolle von Selbst- , unabhängigen internen und externen Evaluationen 2 (Anteile, Ziele und Erfahrungen; Aufgaben der Evaluationseinheit/ Evaluationsverantwortlichen bei Selbstevaluationen) b) Projektübergreifende Evaluation Formen (Jahresauswertung, Thematische Querschnittsevaluationen, Querschnitte für Verfahren und Instrumente, Sektor- Evaluationen, Länder- Evaluationen, Regionale Querschnittsevaluationen, etc.) Beteiligung an internationalen Gemeinschaftsevaluationen (Joint Evaluations, Peer Reviews, etc.) 5.2 Umfang der Evaluation a) Anzahl der Evaluationen nach Formen b) Finanzielle Aufwendungen für Evaluationen finanzielle Ressourcen für Evaluationseinheit/Evaluationsverantwortliche Verhältnis: Aufwendung für Evaluationen gemessen an Durchführungsvolumen und Anzahl der Projekte/Programme 2 Selbstevaluation: “An evaluation by those who are entrusted with the design and delivery of a development intervention.“; Interne Evaluation: “Evaluation of a development intervention conducted by a unit and/or individuals reporting to the management of the donor, partner, or implementing organization.”; Externe Evaluation: The evaluation of a development intervention conducted by entities and/or individuals outside the donor and implementing organizations”. Quelle: OECD/DAC: Glossary of Key Terms in Evaluation and Results Based Management, Paris 2002.

Anhänge 183<br />

3.2 Institutionelle Unabhängigkeit <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>se<strong>in</strong>heit/-verantwortlichen<br />

a) Beschreibung <strong>der</strong> Unabhängigkeit <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> von <strong>der</strong> Führungsebene<br />

b) Gründe und Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung von unabhängigen <strong>Evaluation</strong>se<strong>in</strong>heiten/<br />

<strong>Evaluation</strong>sverantwortlichen<br />

c) Rolle und Funktionen <strong>der</strong> politischen Leitung/des Managements h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

<strong>Evaluation</strong>stätigkeiten<br />

Zugangsmöglichkeiten/Kommunikation zur politischen Leitung/zum Management<br />

- Beschreibung<br />

- Transparenz, Rechtzeitigkeit<br />

- Verhältnis Unabhängigkeit und Interaktionsbedarf mit Führungsebene<br />

3.3 Bewertung <strong>der</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Unabhängigkeit <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> (Angemessenheit des<br />

Ist-Zustands) und Vergleich gegenüber <strong>der</strong> Ausgangslage 1998/2001<br />

4. Planung und Ablauf <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

4.1 Planung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong><br />

a) Ausgangspunkt <strong>der</strong> Planung<br />

Existenz e<strong>in</strong>es <strong>Evaluation</strong>sprogramms<br />

Auswahl <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>en (obligatorisch vs. ad hoc) und Repräsentativität<br />

Initiativen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> (<strong>Evaluation</strong>sverantwortliche vs. operative Abteilungen vs.<br />

Leitung vs. Partner vs. Übergeordnete Institutionen)<br />

Planungshorizont (ad hoc vs. Jahresplanung vs. Mehrjahresplanung)<br />

Periodizität<br />

Häufigkeit<br />

<strong>Evaluation</strong> als Teil <strong>der</strong> Projektplanung/Teil des Projektzyklus<br />

Sicherstellung <strong>der</strong> Evaluierbarkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektplanung (Darstellung <strong>der</strong><br />

Beteiligung <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>se<strong>in</strong>heit)<br />

Nutzung vorhandener <strong>Evaluation</strong>skenntnissen<br />

Planung <strong>der</strong> Verwertung von <strong>Evaluation</strong>sergebnissen<br />

Berücksichtigung e<strong>in</strong>er Inception Phase<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Qualität <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>sprodukte<br />

b) Kommunikation <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>splanung<br />

Rolle <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>sverantwortlichen<br />

Abstimmung mit operativen E<strong>in</strong>heiten<br />

Abstimmung mit bzw. Beteiligung von Partnerlän<strong>der</strong>n (Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Sprache <strong>der</strong> Partnerlän<strong>der</strong>/Internationale Sprache)<br />

4.2 Ablauf von <strong>Evaluation</strong><br />

a) Ablaufplanung<br />

Vergabeverfahren (<strong>in</strong>tern vs. extern, Ausschreibung vs. freihändige Vergabe,<br />

standardisiert vs. ad hoc, national vs. <strong>in</strong>ternational)<br />

b) Organisations<strong>in</strong>terner Ablauf von <strong>Evaluation</strong><br />

Rolle <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong>sverantwortlichen<br />

Abstimmung mit operativen E<strong>in</strong>heiten<br />

Abstimmung mit Partnerlän<strong>der</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!