03.10.2013 Aufrufe

Kollagenosen

Kollagenosen

Kollagenosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autoimmundermatologie:<br />

Erkrankungen und<br />

Autoimmundiagnostik<br />

Teil 2<br />

<strong>Kollagenosen</strong><br />

Prof. Regine Gläser<br />

Autoimmunkrankheiten der Haut<br />

<strong>Kollagenosen</strong><br />

Lupus erythematodes<br />

Sklerodermie<br />

Dermatomyositis<br />

Lupus erythematodes (LE)<br />

Lat. Wolf<br />

Systemischer LE (SLE):<br />

(z. T. tödlich verlaufende)<br />

Multisystemerkrankung<br />

Cutaner LE (CLE):<br />

prognostisch günstig<br />

1


LE: Ätiologie und Pathogenese<br />

Genetische Prädisposition<br />

HLA-DR2 und -DR3<br />

Geschlecht (Frauen)<br />

UV-Exposition<br />

Störungen in der Apoptose führen zu<br />

Immunstimulation und Entzündung<br />

Medikamente<br />

ACE-Hemmer, Kalziumkanalblocker, HCT<br />

LE: Diagnostik<br />

Laboruntersuchungen<br />

BB, BSG, CRP, Immunelektrophorese,<br />

Komplementfaktoren, Urinstatus und -sediment<br />

Spez. Laboruntersuchungen<br />

Direkte/indirekte IF<br />

Histopathologie<br />

Weiterführende fachärztliche Untersuchungen<br />

Immundiagnostik: DIF<br />

IgG IgA C3<br />

Bandförmige Ablagerungen an der BMZ:<br />

Lupusband<br />

2


IIF: Antinukleäre Antikörper (ANA)<br />

Basistest bei V.a. Kollagenose<br />

Cave:<br />

Auch bei chron. Leber- oder Lungenerkrankungen<br />

Infektionen, Kryoglobulinämien,<br />

Neoplasien (nach Radiatio oder Chemoth.)<br />

Ein negativer ANA-Titer schließt eine Kollagenose<br />

nicht aus!<br />

Prinzip der ANA-Diagnostik<br />

1. + Patientenserum<br />

2. + Anti-IgG<br />

<br />

HEP-2 Zellen<br />

ANA bei <strong>Kollagenosen</strong><br />

3


SLE: Definition<br />

Autoimmune Multiorganerkrankung,<br />

die mit unterschiedlicher Häufigkeit<br />

mit allen cutanen LE-Formen<br />

assoziiert sein kann<br />

SLE: diagnostische Kriterien<br />

ARA/ACR-Kriterien<br />

American Rheumatism Association<br />

American College of Rheumatology<br />

Bei Manifestation von 4 oder mehr<br />

Kriterien (gleichzeitig oder seriell)<br />

Diagnose eines SLE wahrscheinlich<br />

ACR-Kriterien<br />

1. Schmetterlingserythem<br />

2. Diskoide Läsionen<br />

3. Photosensensitivität<br />

4. Orale Ulzera<br />

5. Arthritis<br />

6. Serositis<br />

7. Nierenbeteiligung<br />

8. ZNS-Beteiligung<br />

4


ACR-Kriterien<br />

9. Hämatologische Befunde<br />

a) Anämie oder<br />

b) Leukozytopenie (< 4000/µl) oder<br />

c) Thrombozytopenie (< 100000/µl )<br />

10. Antinukleäre Antikörper<br />

11. Immunologische Befunde<br />

a) Erhöhte anti-DNS Antikörper oder<br />

b) Nachweis von anti-Sm-Antikörpern oder<br />

c) Falsch positiver Syphilistest<br />

SLE: Hautveränderungen<br />

Die Haut ist oft, aber nicht obligat betroffen<br />

Früherkennung des LE möglich!<br />

Häufig schleichender Beginn mit<br />

unspezifischen Symptomen<br />

SLE: weitere Hautmanifestationen<br />

Raynaud-Syndrom<br />

Nagelfalzveränderungen<br />

Papulöse Hautveränderungen der Fingerrücken<br />

Alopezie: vernarbend oder diffus<br />

Sicca-Symptomatik<br />

Morbilliformes, generalisiertes Exanthem<br />

Bullöse Hautveränderungen<br />

u.a. LE-unspezifische Manifestationen<br />

5


SLE: weitere klinische Befunde<br />

Myalgien/Polymyositis, Arthralgien<br />

Lymphadenopathie<br />

Nierenbeteiligung (Proteinurie!)<br />

Kardiale und pulmonale Symptome<br />

Polyserositis, ZNS-Beteiligung<br />

Der SLE kann viele Erkrankungen imitieren!<br />

SLE: Initialsymptome<br />

Allgemeinsymptome<br />

(Fieber, Müdigkeit, M digkeit, Arthralgien) Arthralgien 75%<br />

Hautläsionen<br />

Hautl sionen 60%<br />

Nierensymptome 40%<br />

Raynaud 33%<br />

Lymphadenopathie 25%<br />

Serositis, Serositis,<br />

ZNS-Symptome<br />

ZNS Symptome 20%<br />

SLE: Therapie<br />

UV-Schutz<br />

Antimalariamittel<br />

(Chloroquin, Hydroxychloroquin)<br />

Kortikosteroide<br />

Andere Immunsuppressiva<br />

(Azathioprin, Cyclophosphamid)<br />

ASS<br />

6


SLE: Prognose<br />

Variabel:<br />

Von ausgebrannten Defektzuständen bis<br />

zum Tod durch Organkomplikationen<br />

Lupus erythematodes (LE)<br />

Systemischer LE (SLE):<br />

(z. T. tödlich verlaufende) Multisystemerkrankung<br />

Cutaner LE (CLE):<br />

Subakut cutaner LE (SCLE)<br />

Chronisch diskoider LE (CDLE)<br />

Prognostisch günstig!<br />

Subakut cutaner LE (SCLE): Klinik<br />

Disseminierte Hautläsionen<br />

zentral wenig atrophisierend<br />

Randbetonung<br />

UV-exponierte Areale<br />

7


SCLE: weitere Charakteristika<br />

ANA 60-80% 60 80%<br />

Ro/SS-A Ro/SS 40-100% 40 100%<br />

La/SS-B La/SS B 12-42% 12 42%<br />

Hohe Photosensitivität<br />

Photosensitivit<br />

50% > 4 ARA-Kriterien<br />

10-15% Übergang in SLE<br />

(selten Nieren, ZNS-Bet.)<br />

CLE:<br />

Phototestung und -provokation<br />

Auslösung typischer Hautveränderungen im<br />

Testareal<br />

Langsame Entwicklung von<br />

Hautveränderungen und Persistenz für<br />

mindestens 1 Woche (DD „Sonnenallergie“)<br />

Histologisches Bild vereinbar mit LE<br />

CLE:<br />

Phototestung<br />

8


CLE:<br />

Photoprovokation<br />

Wichtig: Ablesung über mehrer Wochen!!!<br />

Chronisch discoider LE (CDLE)<br />

Trias:<br />

Erythem<br />

Schuppung<br />

Atrophie<br />

Scheibenförmig (discoid)<br />

Manchmal schmerzhaft<br />

Meist Frauen (20-40J)<br />

CDLE: Klinik<br />

Sonnenexponierte Areale<br />

UVB Triggerfaktor<br />

Befall der Kopfhaut<br />

Vernarbung<br />

Hypopigmentierung<br />

9


CDLE: Prognose<br />

Geringe Dynamik der Läsionen<br />

„Brennt im Verlauf aus“<br />

Geht sehr selten in SLE über (15% SLE<br />

CLE: Prognose<br />

Bei Diagnose eines CLE immer<br />

Durchuntersuchung<br />

zum Ausschluss eines SLE<br />

Topisch:<br />

Kortikosteroide<br />

CLE: Therapie<br />

Lichtschutz<br />

Systemisch:<br />

(Hydroxy)chloroquin<br />

10


Sklerodermie<br />

gr: harte Haut<br />

Unterscheidung:<br />

Progressive systemische Sklerodermie (PSS)<br />

Umschriebene (zirkumskripte) Sklerodermie<br />

PSS<br />

Definition:<br />

Prävalenz: 10-15:100.000<br />

Frauen 4x häufiger<br />

Ätiologie:<br />

Unbekannt<br />

PSS: Pathogenese<br />

Endothelschaden<br />

Aktivierung des Immunsystems<br />

Dysregulation der extrazellulären Matrix<br />

Fibröse Ablagerungen an Blutgefäßen<br />

von Haut, Lunge, Herz, GIT und Nieren<br />

führen zum Gefäßverschluss.<br />

11


PSS: Ätiologie und Pathogenese<br />

Gestörte Interaktion zwischen Lymphozyten,<br />

Endothelzellen, Fibroblasten und Matrixproteinen<br />

<br />

Vermehrung von<br />

kollagenem BG (Kollagen I, III, V, VI)<br />

und Matrixproteinen<br />

(Fibronektin, Proteoglykane, Tenascin)<br />

PSS: Raynaud-Syndrom<br />

Frühsymptom bei 95%<br />

Nicht spezifisch (3% Allgemeinbevölkerung)<br />

Verschlechtert durch Nikotin<br />

Als Reaktion auf Kälte<br />

Auftreten blass-ischämischer oder zyanotischer<br />

Hautveränderungen an den Akren<br />

Raynaud-Syndrom<br />

Pathogenese:<br />

Überaktivität des sympath. Nervensystems oder<br />

krankhaft erhöhte Empfindlichkeit digitaler Arterien<br />

gegenüber Kälte<br />

Klinik:<br />

Trikolore-Phänomen<br />

(weiß, blau, rot)<br />

12


Sek. Raynaud-Syndrom<br />

Ursachen:<br />

<strong>Kollagenosen</strong><br />

Vibrationsschäden<br />

Nervenschäden<br />

Medikamente (ß-Blocker, Alkaloide)<br />

Kryoglobuline und Makroglobuline<br />

Polyzythämie, Hypothyreose<br />

Raynaud-Syndrom: Therapie<br />

Grunderkrankung diagnostizieren und behandeln<br />

Risikofaktoren ausschalten<br />

Medikamente<br />

Ca-Kanalblocker<br />

1 -Adrenozeptor-Antagonisten<br />

Nitrate<br />

PSS: Klinik<br />

Stadium oedematosum (Ödem)<br />

Akut entzündlicher Prozess<br />

Stadium sclerosum (Atrophie)<br />

Chronische Fibrose und Sklerose<br />

13


PSS: Klinik<br />

Hände:<br />

Schmerzen und Fingersteifigkeit<br />

Sklerosierte Nagelhäutchen<br />

Erweiterte Kapillaren im Nagelbett<br />

„Madonnenfinger“<br />

Kontrakturen<br />

Ulzerationen<br />

PSS: Klinik<br />

Gesicht:<br />

„Madonnengesicht“<br />

Mikrostomie<br />

„Tabaksbeutelmund“<br />

Mikrocheilie<br />

Sklerosiertes Zungenbändchen<br />

PSS: Verlaufsformen<br />

Typ I: akrosklerotischer Typ<br />

Befall von Kopf, Händen und Füßen<br />

Typ II: aszendierend akrosklerotischer Typ<br />

Zusätzlicher Befall von Unterschenkeln,<br />

Unterarmen und Abdomen<br />

Typ III: zentrosklerotischer Typ<br />

Primärer Befall von Stamm, Kopf und Armen<br />

14


PSS: Klinik<br />

Rumpf:<br />

Befall ist prognostisch ungünstig!<br />

Hyperpigmentierte fibrotische Platten<br />

PSS: weitere Hautsymptome<br />

Teleangiektasien<br />

Verkalkungen<br />

(CREST-Syndrom)<br />

PSS: CREST-Syndrom<br />

Calcinosis cutis<br />

Raynaud-Syndrom<br />

Esophagus-Beteiligung<br />

Sklerodaktylie<br />

Teleangiektasien<br />

80% Zentromer-Ak<br />

15


PSS: Organbeteiligung<br />

90% Ösophagus<br />

Reflux, Dysphagie, Ösohagitis<br />

Darm<br />

Divertikel und Stenosen<br />

PSS: Organbeteiligung<br />

90% Lunge<br />

Häufig nur milde<br />

Basale Fibrose<br />

Vitalkapazität <br />

Pulmonale Hypertonie (PAH)<br />

mit Rechtsherzbelastung<br />

Schlechte Prognose!<br />

PSS: Organbeteiligung<br />

45% Niere<br />

Akuter Verlauf<br />

Früher häufigste Todesursache<br />

Cave:<br />

Proteinurie<br />

Hypertonie<br />

16


PSS: Organbeteiligung<br />

Histologie:<br />

Kollagenveränderungen<br />

in der tiefen Dermis<br />

30% Herz<br />

Perikarderguss<br />

Myokardfibrose<br />

Arrhythmien<br />

PSS: Diagnostik<br />

Ersatz von subkutanem<br />

Fettgewebe durch hyalines<br />

Bindegewebe<br />

Ummauerung der Schweißdrüsen<br />

Gefäße:<br />

Intimaproliferation, Verschluss<br />

PSS: Diagnostik<br />

Routinelabor (incl. Kreatininclearance, Urinstatus)<br />

Indirekte Immunfluoreszenz (ANA, ENA)<br />

Internistische Diagnostik<br />

17


Autoantikörper bei PSS<br />

Anti-SCL 70-Ak<br />

Antigen: Topoisomerase<br />

Anti-Zentromer-Ak<br />

PSS: Formen<br />

Limitierte kutane PSS:<br />

Raynaud, akrale Sklerose<br />

selten PAH, GIT, Kalzifikationen<br />

Zentromer-Ak<br />

Diffuse kutane PSS:<br />

Raynaud, zentrale Sklerose<br />

Organbeteiligung<br />

SCL 70-Ak<br />

PSS: Therapie<br />

Behandlung der Organmanifestationen<br />

Cyclophosphamid bei Lungenfibrose<br />

ACE-Hemmer bei renaler Beteiligung<br />

Nitrate bei peripheren Durchblutungsstörungen<br />

Physiotherapie, Atemtraining<br />

Bade-PUVA, Extrakorporale Photopherese<br />

Nikotinkarenz!<br />

18


PSS: Prognose<br />

5-Jahres-Mortalität<br />

bei diffuser Form ca. 40-50%<br />

Zirkumskripte Sklerodermie<br />

(Morphea)<br />

Definition:<br />

Auf die Haut beschränkte Variante der Sklerodermie<br />

Keine<br />

Raynaud-Symptomatik<br />

Akrosklerose<br />

Organmanifestationen<br />

Meist Frauen (20-50 Jahre)<br />

Zirkumskripte Sklerodermie: Formen<br />

Lineare Form<br />

Säbelhieb („Coup de Sabre“)<br />

Lokalisierte plaqueförmige Form<br />

Entzündlicher violetter Rand („lilac ring“)<br />

Elfenbeinfarbiges (atrophes) Zentrum<br />

Generalisierte (pansklerotische) Form<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!