03.10.2013 Aufrufe

Chemische Beständigkeit - Technische Information - R&M

Chemische Beständigkeit - Technische Information - R&M

Chemische Beständigkeit - Technische Information - R&M

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3. Dauer der Einwirkung<br />

Mit in die Betrachtung der Chemikalienbeständigkeit einbezogen werden muss auch die Dauer, über welche<br />

der Chemikalieneinfluss auf die Verkabelungskomponente einwirkt:<br />

• kurzzeitige Beeinflussung: maximal fünf Minuten selten auftretend<br />

• mittelfristige Beeinflussung: bis 3 Stunden selten auftretend<br />

• langfristige Beeinflussung: über 3 Stunden wiederkehrend<br />

Bei den ersten beiden Einwirkungsarten wird davon ausgegangen, dass die Belastung durch die Chemikalie<br />

nur zeitweise für begrenzte Dauer vorhanden ist und eher unfallgesteuert vorkommt.<br />

Langfristige Beeinflussungen sind in der Regel wiederkehrende Belastungen, die oft Bestandteil eines Prozesses<br />

sind (z.B. Entleeren eines Tankes).<br />

2.4. Temperatur<br />

In der Chemie gilt die Faustregel, dass eine Temperaturdifferenz von +10°C zu einer Verdoppelung der Reaktionsgeschwindigkeit<br />

führt (umgekehrt halbiert sich die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Temperaturdifferenz<br />

von -10°C; darum brauchen Bananenschalen in der Arktis auch rund 100 Jahre, bis sie verrottet sind).<br />

Umgelegt auf die <strong>Beständigkeit</strong> eines Materiales gegenüber einer definierten Chemikalie bedeutet das, dass<br />

bei z.B. 30°C der Einfluss der Chemikalie doppelt, bei 40°C gar vierfach so arg wie bei Raumtemperatur<br />

(20°C) wirkt.<br />

Der Temperatur, vor allem einer erhöhten Temperatur, kommt somit eine drastisch höhere Bedeutung zu,<br />

als etwa der Intensität oder der Dauer der Beeinflussung.<br />

3. Interpretationen<br />

Vereinfacht kann die Kombination von Intensität und Dauer der chemischen Beeinflussung als „chemische<br />

Belastung“ ausgelegt werden.<br />

3.1. <strong>Chemische</strong> Belastung durch wenig aggressive Chemikalien<br />

Zu dieser Gruppe gehören Seifen, organische Säuren (Essig- oder Ameisensäure), stark verdünnte Lauge-<br />

oder Säurelösungen, Alkohole, Silikone, Öle, Schmierflüssigkeiten oder Fette.<br />

Somit braucht es bei Tropfenbelastung und kurzer Dauer keine speziell resistenten Materialen, bei mittlerer<br />

Last jedoch ist eine Chemikalienresistenz sinnvoll.<br />

Technical <strong>Information</strong> | chemische <strong>Beständigkeit</strong> | Hermann Christen | d | Mai 2013 | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!