02.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Abscheiderwerkstatt.de

Bedienungsanleitung - Abscheiderwerkstatt.de

Bedienungsanleitung - Abscheiderwerkstatt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installationsanleitung<br />

Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

opanski 2002<br />

Technische<br />

Dokumentation<br />

Erstellt: 01.03.12 Mienack<br />

Geprüft:<br />

0.I31020.08.02 V1.11<br />

Installationsanleitung<br />

Opanski 2002<br />

Ersatz für: Blatt 1 von 60<br />

Freigabe..:


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

0 Inhaltsverzeichnis<br />

1 SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................ 5<br />

1.1 Installation und Inbetriebnahme ...................................................................................... 5<br />

1.2 Absicherung <strong>de</strong>r Baumaßnahme ...................................................................................... 5<br />

1.3 Elektrische Installation ...................................................................................................... 5<br />

1.4 Explosionsschutz ................................................................................................................ 5<br />

1.5 Potenzialausgleich .............................................................................................................. 6<br />

1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 6<br />

1.7 Strahlungsgefährdung ....................................................................................................... 6<br />

1.8 Konformität ........................................................................................................................ 6<br />

1.9 Wartung .............................................................................................................................. 6<br />

1.10 Reparatur ............................................................................................................................ 6<br />

1.11 Entsorgung .......................................................................................................................... 6<br />

2 PLANUNG UND EINBAU ............................................................................................ 7<br />

2.1 Grundsätzliches .................................................................................................................. 7<br />

2.1.1 Einhaltung <strong>de</strong>r Explosionsschutzverordnung ............................................................................................. 7<br />

2.2 Absicherung <strong>de</strong>r Baustelle ................................................................................................ 7<br />

2.3 Ermittlung <strong>de</strong>s Einbauorts für die Sen<strong>de</strong>einheit ............................................................. 7<br />

2.4 Einbau <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit .................................................................................................... 8<br />

2.4.1 Herstellung <strong>de</strong>s Schachts ............................................................................................................................ 8<br />

2.4.1.1 Kernlochbohrung............................................................................................................................... 8<br />

2.4.1.2 Schutzschlauchverbindung zwischen Abschei<strong>de</strong>r-Behälter und Sen<strong>de</strong>einheit-Schacht.................... 8<br />

2.4.1.3 KG-Rohrstutzen eingießen ................................................................................................................ 8<br />

2.4.2 Einbau <strong>de</strong>s Sensors im Abschei<strong>de</strong>r ............................................................................................................. 8<br />

2.4.3 Anschließen und Einsetzen <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit ............................................................................................. 9<br />

2.5 Montage <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit .............................................................................................. 9<br />

2.5.1 Ermittlung <strong>de</strong>s Einbauorts für die Anzeigeeinheit ...................................................................................... 9<br />

2.5.2 Wandbefestigung ........................................................................................................................................ 9<br />

2.5.3 Betriebsspannungsanschluss ....................................................................................................................... 9<br />

2.5.4 Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Akkus........................................................................................................................ 10<br />

2.5.5 Verwendung <strong>de</strong>r potenzialfreien Alarmkontakte ...................................................................................... 10<br />

2.6 Beurteilung <strong>de</strong>r Qualität einer Funkverbindung .......................................................... 10<br />

2.6.1 Anzeige <strong>de</strong>s Störabstan<strong>de</strong>s........................................................................................................................ 11<br />

2.6.2 Verwendung einer abgesetzten Antenne ................................................................................................... 11<br />

2.6.3 Einsatz eines Repeaters zur Reichweitenverlängerung ............................................................................. 12<br />

3 EINSTELLUNGEN NACH EINBAU ........................................................................... 13<br />

3.1 Übersicht Geräte-Menü ................................................................................................... 13<br />

3.2 Sprachauswahl beim Einschalten ................................................................................... 14<br />

3.3 Funknetz ........................................................................................................................... 14<br />

3.3.1 Grundlagen ............................................................................................................................................... 14<br />

3.3.1.1 Speicherung <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>r-ID ............................................................................................................. 15<br />

3.3.1.2 Geschlossenes o<strong>de</strong>r offenes Funknetz ............................................................................................. 15<br />

3.3.2 Konfiguration <strong>de</strong>r Geräte .......................................................................................................................... 15<br />

3.3.2.1 Inbetriebnahme <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit ................................................................................................. 15<br />

3.3.2.2 Inbetriebnahme <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>reinheit ................................................................................................... 16<br />

3.3.3 Paarung von Sen<strong>de</strong>- und Empfangseinheit ............................................................................................... 16<br />

3.3.3.1 Initialisierte Sen<strong>de</strong>einheit ................................................................................................................ 16<br />

3.3.3.2 Uninitialisierte Sen<strong>de</strong>einheit ........................................................................................................... 16<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 2 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

3.3.3.3 Verbindungsaufbau zwischen Sen<strong>de</strong>- und Anzeigeeinheit ............................................................. 17<br />

3.3.4 Einbindung eines Repeaters ...................................................................................................................... 17<br />

3.3.5 Praktische Hinweise zum Einrichten von Verbindungen ......................................................................... 18<br />

3.4 Funknetzeinrichtung ........................................................................................................ 19<br />

3.4.1 Wie<strong>de</strong>rholrate ........................................................................................................................................... 19<br />

3.4.2 Anmeldung Knoten ................................................................................................................................... 19<br />

3.4.3 Sen<strong>de</strong>r-Daten ............................................................................................................................................ 19<br />

3.4.4 Sen<strong>de</strong>r initialisieren .................................................................................................................................. 20<br />

3.4.5 Sen<strong>de</strong>r-ID löschen .................................................................................................................................... 21<br />

3.4.6 Funknetz neu erstellen .............................................................................................................................. 21<br />

3.5 Messwertgeber .................................................................................................................. 22<br />

3.5.1 Sensor einmessen ...................................................................................................................................... 22<br />

3.5.1.1 Schwimmerweg ............................................................................................................................... 22<br />

3.5.1.2 Schwimmer unten ............................................................................................................................ 22<br />

3.5.1.3 Schwimmer oben ............................................................................................................................. 23<br />

3.5.2 Alarmniveaus einstellen ............................................................................................................................ 23<br />

3.5.2.1 Normalposition ................................................................................................................................ 23<br />

3.5.2.2 Verschlussgefahrposition ................................................................................................................ 23<br />

3.5.2.3 Aufstauposition ............................................................................................................................... 24<br />

3.5.2.4 Ölschichtdicke ................................................................................................................................. 24<br />

3.6 Konfiguration <strong>de</strong>r Kontakte zum Schalten externer Alarmgeber .............................. 24<br />

3.6.1 Funktion Summer ..................................................................................................................................... 25<br />

3.6.2 Funktion Relais-1 ...................................................................................................................................... 25<br />

3.6.3 Funktion Relais-2 ...................................................................................................................................... 25<br />

3.7 Alarmeinstellungen .......................................................................................................... 25<br />

3.7.1 Alarmverzögerung .................................................................................................................................... 25<br />

3.7.2 Funkausfall-Akzeptanz ............................................................................................................................. 26<br />

3.7.3 Auto-Aus Zeit ........................................................................................................................................... 26<br />

3.8 Einstellung Datum und Uhrzeit ...................................................................................... 26<br />

3.8.1 Datum ....................................................................................................................................................... 26<br />

3.8.2 Uhrzeit ...................................................................................................................................................... 27<br />

3.8.3 Sommerzeit ............................................................................................................................................... 27<br />

3.9 Überwachung für Wartungsintervall einrichten .......................................................... 27<br />

3.9.1 Einstellung Intervall .................................................................................................................................. 28<br />

3.9.2 nächster Termin ........................................................................................................................................ 28<br />

3.10 Tägliche Ölstandsprotokollierung einrichten ............................................................... 28<br />

3.11 Konfiguration verriegeln ................................................................................................. 28<br />

4 BEDIENUNG IM BETRIEB ........................................................................................ 30<br />

4.1 Anzeigeelemente und Tasten ........................................................................................... 30<br />

4.1.1 Leuchtdio<strong>de</strong>nanzeige ................................................................................................................................ 30<br />

4.1.2 Textanzeige ............................................................................................................................................... 31<br />

4.1.3 Tasten ........................................................................................................................................................ 33<br />

4.2 Betriebstagebuch .............................................................................................................. 33<br />

4.2.1 Inhalt <strong>de</strong>s Betriebstagebuchs downloa<strong>de</strong>n ................................................................................................ 34<br />

4.2.1.1 ’diary’ .............................................................................................................................................. 34<br />

4.2.1.2 ’diary all’ ......................................................................................................................................... 35<br />

4.2.1.3 ’diary alarm’ .................................................................................................................................... 35<br />

4.2.2 Inhalt <strong>de</strong>s Betriebstagebuches auf <strong>de</strong>m Display ansehen .......................................................................... 36<br />

4.2.2.1 Betriebstagebuch blättern ................................................................................................................ 36<br />

4.2.2.2 Datum suchen .................................................................................................................................. 36<br />

4.2.2.3 Ereignis suchen ............................................................................................................................... 37<br />

4.2.2.4 Störungen suchen ............................................................................................................................ 37<br />

4.3 Wartung ............................................................................................................................ 38<br />

4.3.1 Wartungstermin ........................................................................................................................................ 38<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 3 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

4.3.2 Start Wartung ............................................................................................................................................ 38<br />

4.3.3 Abschluss Wartung ................................................................................................................................... 38<br />

4.4 Sprache .............................................................................................................................. 39<br />

4.4.1 Deutsch ..................................................................................................................................................... 39<br />

4.4.2 English ...................................................................................................................................................... 39<br />

4.4.3 Française ................................................................................................................................................... 39<br />

4.4.4 Italiano ...................................................................................................................................................... 39<br />

4.4.5 Español ..................................................................................................................................................... 39<br />

4.5 Info .................................................................................................................................... 39<br />

5 SERVICE .................................................................................................................... 40<br />

5.1 Batterie in <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit tauschen ............................................................................ 40<br />

5.1.1 Grundsätzliches zur Sen<strong>de</strong>rbatterie .......................................................................................................... 40<br />

5.1.2 Batterietausch ........................................................................................................................................... 40<br />

5.2 Trockenmittel in <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit austauschen ........................................................... 41<br />

5.3 Akkus für Notstrombetrieb <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit wechseln ........................................... 41<br />

5.4 Uhr-Pufferbatterie <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit wechseln .......................................................... 41<br />

5.5 Sensor wechseln ................................................................................................................ 42<br />

5.6 Sen<strong>de</strong>einheit wechseln ..................................................................................................... 43<br />

5.7 Anzeigeeinheit wechseln .................................................................................................. 43<br />

5.8 Software-Update <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit .............................................................................. 44<br />

5.8.1 Kompatibilität ........................................................................................................................................... 44<br />

5.8.2 Anlagendaten im EEPROM ...................................................................................................................... 44<br />

5.8.3 Notwendiges Material ............................................................................................................................... 45<br />

5.8.3.1 Portabler PC .................................................................................................................................... 45<br />

5.8.3.2 Programmieradapter ........................................................................................................................ 45<br />

5.8.3.3 Sonstiges ......................................................................................................................................... 46<br />

5.8.4 Arbeitsvorbereitungen .............................................................................................................................. 46<br />

5.8.4.1 Verzeichnis einrichten mit Programm-, Hex-Dateien und Treiber ................................................. 46<br />

5.8.4.2 Installation <strong>de</strong>s USB-Treibers ......................................................................................................... 47<br />

5.8.5 Durchführung <strong>de</strong>s Software-Updates ....................................................................................................... 49<br />

5.8.5.1 Komplette Programmierung <strong>de</strong>s Gerätes ......................................................................................... 49<br />

5.8.5.2 Programmierung nur <strong>de</strong>s Flash-Speichers ....................................................................................... 51<br />

5.8.6 Gerätezustand nach <strong>de</strong>r Programmierung ................................................................................................. 52<br />

5.8.6.1 Vorangegangene komplette Programmierung ................................................................................. 52<br />

5.8.6.2 Vorangegangene Flash-Programmierung ........................................................................................ 52<br />

6 TECHNISCHE DATEN ............................................................................................... 53<br />

6.1 Anzeigeeinheit ............................................................................................................... 53<br />

6.2 Sen<strong>de</strong>einheit ................................................................................................................... 53<br />

6.3 Repeater........................................................................................................................... 53<br />

6.4 Sensorstab ...................................................................................................................... 53<br />

7 ANHANG .................................................................................................................... 54<br />

7.1 Liste <strong>de</strong>r Betriebszustän<strong>de</strong> ........................................................................................ 54<br />

7.2 Liste <strong>de</strong>r Fehlerzustän<strong>de</strong> ............................................................................................ 54<br />

7.3 Liste <strong>de</strong>r Tagebuchereignisse ................................................................................... 55<br />

7.4 Liste <strong>de</strong>r möglichen Hardware-Meldungen ............................................................ 59<br />

7.5 Anschlussplan Messwertgeber ................................................................................. 60<br />

7.6 Anschlussplan externe Alarmgeber......................................................................... 60<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 4 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

1 Sicherheitshinweise<br />

Bitte beachten Sie folgen<strong>de</strong> Sicherheitshinweise, um Personen und an<strong>de</strong>re Lebewesen, Sachen und<br />

die Umwelt vor Schä<strong>de</strong>n zu bewahren.<br />

1.1 Installation und Inbetriebnahme<br />

Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung <strong>de</strong>r Überwachungsanlage darf nur durch autorisierte<br />

Personen o<strong>de</strong>r durch geschultes Fachpersonal erfolgen.<br />

Der Luftraum im Ölabschei<strong>de</strong>r ist mit lebensgefährlichen Gasen angereichert, dadurch wird unter<br />

Umstän<strong>de</strong>n ein explosionsfähiges Gasgemisch gebil<strong>de</strong>t. Deshalb muss <strong>de</strong>r Abschei<strong>de</strong>r-Behälter vor<br />

<strong>de</strong>n Montagearbeiten von einer eventuell vorhan<strong>de</strong>nen Leichtflüssigkeitsschicht befreit und<br />

ausreichend belüftet wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Einsatz von jeglichen Zündquellen im Abschei<strong>de</strong>r-Behälter und in <strong>de</strong>ssen angrenzen<strong>de</strong>m<br />

Bereich ist absolut untersagt.<br />

Der Schutz von Betriebspersonal und Anlage ist nicht gewährleistet, wenn <strong>de</strong>r Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird.<br />

Die Überwachungselektronik darf nur im unbeschädigten Zustand betrieben wer<strong>de</strong>n. Es dürfen<br />

keine Verän<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Elektronik o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>m Messwertgeber vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

1.2 Absicherung <strong>de</strong>r Baumaßnahme<br />

Bei <strong>de</strong>r Installation ist die gesamte Baustelle mit geeigneten Maßnahmen abzusperren. Das Betreten<br />

<strong>de</strong>r Baustelle durch Unbeteiligte ist verboten und zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

1.3 Elektrische Installation<br />

Arbeiten an elektrischen Anlagen o<strong>de</strong>r Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft o<strong>de</strong>r<br />

von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft <strong>de</strong>n<br />

elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Sämtliche elektrische Maßnahmen müssen entsprechend <strong>de</strong>r Norm IEC/EN 60079-14 ausgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Der zum Einbau Beauftragte muss über entsprechen<strong>de</strong> Sachkun<strong>de</strong> verfügen.<br />

Die Stromversorgung <strong>de</strong>s Anzeigegerätes muss durch eine eigene abschaltbare Sicherung<br />

abgesichert wer<strong>de</strong>n.<br />

1.4 Explosionsschutz<br />

Sämtliche Anlagenteile, mit Ausnahme <strong>de</strong>s Messwertgebers (Sensorstab), dürfen nur im Nicht-Ex-<br />

Bereich montiert und betrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Der eigensicheren Stromkreis <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit darf in explosionsgefähr<strong>de</strong>te Bereiche geführt<br />

wer<strong>de</strong>n, hierbei ist aber beson<strong>de</strong>rs auf eine sichere Trennung zu allen nichteigensicheren<br />

Stromkreisen zu achten.<br />

Die Kabelführung zwischen Abschei<strong>de</strong>rschacht im Ex-Bereich und <strong>de</strong>r Auswerteelektronik im<br />

Nicht-Ex-Bereich muss gasdicht ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 5 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

1.5 Potenzialausgleich<br />

Der Potenzialausgleich mit an<strong>de</strong>ren elektrisch leitfähigen Anlagenteilen ist an <strong>de</strong>r vorgesehenen<br />

Schraubklemme <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit anzuschließen. Der A<strong>de</strong>rquerschnitt muss dabei min<strong>de</strong>stens 4mm²<br />

betragen.<br />

1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die Geräte sind nur für eine sachgerechte und bestimmungsgemäße Verwendung zugelassen.<br />

Die für die Verwendung bzw. <strong>de</strong>n vorgesehenen Einsatzzweck zutreffen<strong>de</strong>n Gesetze bzw.<br />

Richtlinien müssen beachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

1.7 Strahlungsgefährdung<br />

Die Geräte erzeugen und verarbeiten Funkfrequenzen im ISM-Band 2,4GHz, 16 Kanäle (Kanal 11<br />

bis 26 gemäß IEEE802.15.4) mit einer typischen Sen<strong>de</strong>leistung von 10dBm (10mW) und einer<br />

Grenzempfindlichkeit von -97dBm. Die Datenrate auf <strong>de</strong>r Funkschnittstelle beträgt 250kbps.<br />

Die zur Datenverarbeitung diskret erzeugten Taktfrequenzen betragen 24MHz, 6MHz, 4MHz und<br />

32,768kHz.<br />

1.8 Konformität<br />

Das Produkt wur<strong>de</strong> unter Beachtung gelten<strong>de</strong>r europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und<br />

gefertigt. Die mitgelieferten Datenblätter und Konformitätserklärungen sind ein integraler<br />

Bestandteil <strong>de</strong>r Gerätedokumentation.<br />

1.9 Wartung<br />

Die Überwachungsanlage ist prinzipiell wartungsfrei. Die Batterie <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit muss<br />

voraussichtlich einmal pro Jahr ausgewechselt wer<strong>de</strong>n.<br />

1.10 Reparatur<br />

Die Geräte dürfen nicht repariert, verän<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r manipuliert wer<strong>de</strong>n. Im Falle eines Defektes ist<br />

das Produkt immer durch ein Originalgerät zu ersetzen.<br />

1.11 Entsorgung<br />

Die Geräte und das Verpackungsmaterial müssen entsprechend <strong>de</strong>n einschlägigen Gesetzen und<br />

Vorschriften im jeweiligen Land entsorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die in <strong>de</strong>n Geräten vorhan<strong>de</strong>nen Batterien müssen getrennt entsorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 6 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

2 Planung und Einbau<br />

2.1 Grundsätzliches<br />

2.1.1 Einhaltung <strong>de</strong>r Explosionsschutzverordnung<br />

Der Luftraum im Ölabschei<strong>de</strong>r ist „Zone 0“ und damit muss man mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

davon ausgehen, dass sich dort ein explosionsfähiges Gasgemisch befin<strong>de</strong>t. Schon <strong>de</strong>r Einsatz einer<br />

Bohrmaschine im Schachthals, wie erfor<strong>de</strong>rlich zum Einbau <strong>de</strong>r Warnanlage, kann zur Explosion<br />

dieses Gasgemisches führen. Deshalb muss <strong>de</strong>r Abschei<strong>de</strong>r-Behälter vor Einbau von einer evtl.<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Leichtöl-Schicht befreit (o<strong>de</strong>r entleert) und belüftet wer<strong>de</strong>n.<br />

Sämtliche „elektrische“ Einbauten müssen entsprechend <strong>de</strong>r Norm IEC/EN 60079-14 ausgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Der zum Einbau Beauftragte muss über entsprechen<strong>de</strong> Sachkun<strong>de</strong> verfügen.<br />

Elektrische Bahnen (z.B. Eisenbahn, Straßenbahn) und an<strong>de</strong>re geer<strong>de</strong>te Spannungsquellen z. B. für<br />

<strong>de</strong>n kathodischen Schutz von Anlagenteilen, können elektrische Ausgleichsströme in <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong><br />

hervorrufen, die zwischen verschie<strong>de</strong>nen Erdungspunkten Spannungsdifferenzen zur Folge haben<br />

können. Deshalb sind gute leitfähige Verbindungen aller im Bereich vorhan<strong>de</strong>nen leitfähigen<br />

Anlagenteile herzustellen, die die Spannungsdifferenzen zwischen Anlageteilen auf ungefährliche<br />

Werte reduzieren. Dabei ist es ohne Be<strong>de</strong>utung, ob die leitfähigen Anlagenteile elektrische o<strong>de</strong>r<br />

nichtelektrischen Teile <strong>de</strong>r Anlage sind, da die Ursache für diese Ströme außerhalb <strong>de</strong>r Anlage<br />

liegen kann.<br />

Der Potenzialausgleich ist immer herzustellen, unabhängig davon, ob die Quellen bekannt sind o<strong>de</strong>r<br />

ob mit diesen Strömen gerechnet wer<strong>de</strong>n muss.<br />

2.2 Absicherung <strong>de</strong>r Baustelle<br />

Der offene Abschei<strong>de</strong>r-Behälter sowie die gesamte Baustelle sind mit geeigneten Maßnahmen<br />

abzusperren. Das Betreten <strong>de</strong>r Baustelle durch Unbeteiligte ist verboten und zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

2.3 Ermittlung <strong>de</strong>s Einbauorts für die Sen<strong>de</strong>einheit<br />

Um <strong>de</strong>n Verbindungsschlauch für <strong>de</strong>n Schwimmersensor ohne vollständiges Öffnen <strong>de</strong>r<br />

versiegelten Oberfläche zu verlegen, ist es notwendig, die Sen<strong>de</strong>einheit in unmittelbarer Nähe zum<br />

Abschei<strong>de</strong>rschacht einzubauen.<br />

Die Platzierung an nachfolgen<strong>de</strong>n Standorten ist aus Sicherheits- und Funktionstechnischen<br />

Grün<strong>de</strong>n zu vermei<strong>de</strong>n:<br />

• auf einem Kfz-Parkplatz,<br />

• neben großen metallischen Flächen (auch metallischen Bo<strong>de</strong>n-Einbauten),<br />

• in überflutungsgefähr<strong>de</strong>ten Bo<strong>de</strong>nsenken, wo nach Regen Wasser stehenbleibt.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 7 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

2.4 Einbau <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit<br />

2.4.1 Herstellung <strong>de</strong>s Schachts<br />

2.4.1.1 Kernlochbohrung<br />

• Genauen Ort <strong>de</strong>s Zentrums <strong>de</strong>r Bohrung bestimmen, ca. 200 mm o<strong>de</strong>r mehr von <strong>de</strong>r<br />

Außenwand <strong>de</strong>s Abschei<strong>de</strong>rs entfernt, dabei auf Konus <strong>de</strong>s Abschei<strong>de</strong>rs achten.<br />

• Die Länge <strong>de</strong>s Bohrers für die Schachtverbindung ergibt die maximale Entfernung <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit vom Abschei<strong>de</strong>r.<br />

• Bo<strong>de</strong>nbelag jetzt mittels Kernlochbohrer 250 mm Ø bis zur Rollierung aufbohren.<br />

• Auf 35 cm Tiefe (Seriennummer 1 – 30: 43 cm Tiefe) möglichst senkrecht ausschachten.<br />

2.4.1.2 Schutzschlauchverbindung zwischen Abschei<strong>de</strong>r-Behälter und Sen<strong>de</strong>einheit-Schacht<br />

• Vom Abschei<strong>de</strong>rschachthals aus unter <strong>de</strong>r FFB-Decke mit langem Bohrer horizontal in<br />

<strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>einheit-Schacht bohren, dabei EX-Schutz-Bestimmungen beachten!!!<br />

• Beim Zurückziehen <strong>de</strong>s Bohrers Schutzschlauch im Sen<strong>de</strong>einheit-Schacht auf die<br />

Bohrerspitze aufsetzen und mit <strong>de</strong>m Bohrer in <strong>de</strong>n Abschei<strong>de</strong>r-Schacht ziehen.<br />

2.4.1.3 KG-Rohrstutzen eingießen<br />

• KG-Rohrstutzen überprüfen: unterer Blind<strong>de</strong>ckel abgedichtet? Dichtung <strong>de</strong>r<br />

Schiebemuffe unten eingelegt? Schutzschlauchverschraubung fest? Gesamtlänge <strong>de</strong>s<br />

Rohrstutzens muss 205 mm sein (Serienummer 1 – 30: 450 mm)<br />

• KG-Rohrstutzen auf die Montagevorrichtung aufsetzen. Sicherstellen, dass <strong>de</strong>r<br />

Blindstopfen <strong>de</strong>r Montagevorrichtung ab jetzt immer vollständig in <strong>de</strong>r KG-<br />

Schiebemuffe sitzt.<br />

• Montagevorrichtung im Kernloch zentrieren, auf guten Stand achten. Die<br />

Montagevorrichtung <strong>de</strong>finiert die Höhe <strong>de</strong>s vertikal einzugießen<strong>de</strong>n KG-Rohrstutzens<br />

• Zwischen Kernlochbohrwand und KG-Rohr das Loch mit Schnellzement bis auf 60 mm<br />

unter FFB füllen. Ggf. Spezialmaterial für WHG-Flächen verwen<strong>de</strong>n.<br />

• Unteren Blind<strong>de</strong>ckel mit einer senkrecht nach unten gerichteten Bohrung von ca. 10mm<br />

Durchmesser zur Entlüftung und zum Ablauf von Kon<strong>de</strong>nswasser öffnen.<br />

2.4.2 Einbau <strong>de</strong>s Sensors im Abschei<strong>de</strong>r<br />

• Ring o<strong>de</strong>r Ringhaken im Schachthals andübeln, dabei EX-Schutz-Bestimmungen<br />

beachten!!!<br />

• Mittels E<strong>de</strong>lstahlseil und Seilklemmen ein Stahlseil anfertigen, welches über <strong>de</strong>n<br />

E<strong>de</strong>lstahl-Karabiner <strong>de</strong>n Sensorstab trägt. Der Sensorstab muss so hoch gehängt wer<strong>de</strong>n,<br />

dass <strong>de</strong>r Schwimmerweg die Aufstauposition einerseits und die Ölschicht-Alarm-Position<br />

an<strong>de</strong>rerseits erreichen kann.<br />

• Jetzt das Sensorkabel vom Abschei<strong>de</strong>rschacht aus in <strong>de</strong>n Schutzschlauch einziehen.<br />

• Die 4 mm 2 PE-Leitung (gelb/grün) ebenfalls einziehen mit <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>rendhülse (nicht<br />

Gabelschuh) voraus zum Sen<strong>de</strong>einheit-Schacht<br />

• Den Gabelschuh <strong>de</strong>s PE-Kabels mittels Schraube und Zahnscheiben an einem Metallteil<br />

<strong>de</strong>s Abschei<strong>de</strong>rs befestigen.<br />

• Das Kabel <strong>de</strong>s Sensors und die PE-Leitung so verlegen und befestigen, dass <strong>de</strong>r Sensor<br />

sicher am E<strong>de</strong>lstahlseil hängt. Der Sensor darf keinesfalls am Kabel hängen.<br />

• Gasdichte Abdichtung <strong>de</strong>r Kabeldurchführung herstellen.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 8 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

2.4.3 Anschließen und Einsetzen <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit<br />

• Anschluss <strong>de</strong>s Messwertgebers gemäß Kapitel 7.5 „Anschlussplan Messwertgeber“<br />

(Anhang) vornehmen.<br />

• Die 4 mm² PE-Leitung mit ihrer A<strong>de</strong>rendhülse an <strong>de</strong>r Erdungsklemme anschließen,<br />

Klemmschraube fest anziehen.<br />

• Die Kabelverschraubungen wasserdicht anziehen.<br />

• Zwei neuwertige Batterien in die Sen<strong>de</strong>einheit einsetzen und Gehäuse Wasserdicht<br />

verschließen.<br />

• Anschlusskabel aufrollen und im KG-Stutzen unterbringen.<br />

• Prüfen, ob die obere Dichtung <strong>de</strong>r Schiebemuffe eingelegt ist, diese einfetten und<br />

Sen<strong>de</strong>einheit einsetzen.<br />

• Die Funktion <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit überprüfen.<br />

• Den Übergang zwischen Asphalt und Sen<strong>de</strong>einheit mit geeigneter Dichtmasse<br />

verschließen (gegen Eindringen von Feuchtigkeit).<br />

2.5 Montage <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit<br />

2.5.1 Ermittlung <strong>de</strong>s Einbauorts für die Anzeigeeinheit<br />

Die Anzeigeeinheit hat im geschlossenen Zustand und mit korrekt eingebauten Kabelverschraubungen<br />

die Schutzklasse IP65. Es hält somit Spritzwasser stand und darf damit auch im Außenbereich<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Antennenanschluss zusätzlich abgedichtet wird. Alle externen<br />

Anschlüsse müssen natürlich dann diesen Bedingungen ebenfalls genügen. Dazu gehört auch, dass<br />

zum Betriebsspannungsanschluss eventuell zusätzlich vorgenommene Durchbrüche am<br />

Anschlussfeld mit einer entsprechen<strong>de</strong>n zusätzlichen Kabelverschraubung zu versehen sind. Nicht<br />

benutzte Kabelverschraubungen müssen entfernt und durch einen elektrisch nicht leitfähigen<br />

Blindstopfen gemäß IP65 verschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Montageort ist so zu wählen, dass die Funkverbindung zur Sen<strong>de</strong>reinheit nicht beeinträchtigt<br />

ist. Wird die mitgelieferte Stabantenne benutzt, sollte diese nach <strong>de</strong>r Montage einen möglichst<br />

großen Abstand zu elektrisch leitfähigen Materialien haben. Vollständiger o<strong>de</strong>r teilweiser<br />

Einschluss durch metallische Gegenstän<strong>de</strong> (z.B. zwischen Metallregalen) o<strong>de</strong>r aber auch WLAN-<br />

Geräte in unmittelbarer Nähe können die Verlässlichkeit <strong>de</strong>r Funkverbindung beeinträchtigen.<br />

2.5.2 Wandbefestigung<br />

Die Anzeigeeinheit ist für Wandmontage vorgesehen. Die Montage muss mit drei geeigneten<br />

Schrauben etwa in Augenhöhe erfolgen, um eine sichere Bedienbarkeit <strong>de</strong>s Gerätes zu<br />

gewährleisten. Die Montageart und die zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Materialien sind abhängig von <strong>de</strong>r<br />

Montagefläche.<br />

2.5.3 Betriebsspannungsanschluss<br />

Am Einbauort wird eine Steckdose mit 230V AC / 50 Hz benötigt, welche einzeln abgesichert sein<br />

sollte, damit die Gefahr eines Spannungsausfalls, verursacht durch Dritte, reduziert wird. Die<br />

Anschlussleistung beträgt ca. 10W. Sollte keine geeignete Steckdose bzw. dafür kein geeigneter<br />

Einbauort zur Verfügung stehen, kann auch das Netzanschlusskabel entfernt und durch einen festen<br />

Anschluss ersetzt wer<strong>de</strong>n. Diese Tätigkeit darf nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Alternativ kann das Gerät auch mit einer Gleichspannung von nominal 24V DC (Bereich ca. 12–<br />

30V) bei einer Stromaufnahme von ca. 0,2A über die Klemme X2 betrieben wer<strong>de</strong>n (Polarität<br />

beachten).<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 9 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

2.5.4 Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Akkus<br />

Die Anzeigeeinheit ist mit einem Akku ausgestattet, <strong>de</strong>r zur kurzzeitigen Notstromversorgung bei<br />

einem Betriebsspannungsausfall dienen soll. Bei voller Ladung, die nach ca. 14-stündigem Betrieb<br />

<strong>de</strong>s Gerätes erreicht wird, kann <strong>de</strong>r Akku die Anzeigeeinheit maximal. 8 Stun<strong>de</strong>n mit Strom<br />

versorgen. Bei dauerhaft anstehen<strong>de</strong>m Alarmzustand verkürzt sich die Pufferzeit, aufgrund <strong>de</strong>r<br />

zusätzlichen Stromaufnahme <strong>de</strong>r Alarm-Relais, auf maximal 4 Stun<strong>de</strong>n.<br />

Nach vorgenommenem Betriebsspannungsanschluss muss <strong>de</strong>r Akku aktiviert wer<strong>de</strong>n. Dazu ist <strong>de</strong>r<br />

Schiebeschalter S1, auch beschriftet mit „Batt.“, aus <strong>de</strong>r unteren Position (0) in die obere Position<br />

(I) zu bringen.<br />

Es ist normal und beabsichtigt, dass die Helligkeit <strong>de</strong>r Leuchtdio<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Hintergrundbeleuchtung<br />

<strong>de</strong>r Textanzeige im Notstrombetrieb abnimmt, die Stromentnahme wird zur Schonung <strong>de</strong>s<br />

Akkus automatisch reduziert.<br />

2.5.5 Verwendung <strong>de</strong>r potenzialfreien Alarmkontakte<br />

Zur Verwendung <strong>de</strong>r potenzialfreien Relaiskontakte sind zusätzliche Gehäusedurchbrüche<br />

anzulegen, Sollbruchstellen sind vorhan<strong>de</strong>n und mit passen<strong>de</strong>n Kabelverschraubungen zu versehen.<br />

Hierbei ist auf die Einhaltung <strong>de</strong>r Schutzklasse IP65 zu achten.<br />

Die maximale Belastbarkeit <strong>de</strong>r Relais-Kontakte beträgt 10A / 250V AC bei rein ohmschen Lasten.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Wechselkontakte Alarm 1 (X3) und Alarm 2 (X4) können individuell benutzt wer<strong>de</strong>n,<br />

hierbei ist die Belegung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Kabelklemmen gemäß Kapitel 7.6 „Anschlussplan externe<br />

Alarmgeber (Anhang) sowie die Bedürfnisse <strong>de</strong>r Alarmgeber zu beachten. Die Schaltweise <strong>de</strong>r<br />

Kontakte muss über das Service-Menü entsprechend konfiguriert wer<strong>de</strong>n, siehe dazu Kapitel 3.6<br />

„Konfiguration <strong>de</strong>r Kontakte zum Schalten externer Alarmgeber“.<br />

Es muss weiterhin bedacht wer<strong>de</strong>n, dass zwar die Anzeigeeinheit bei einem kurzzeitigen<br />

Netzspannungsausfall über ihre Notstromversorgung in Betrieb bleibt, dieses aber nicht <strong>de</strong>n<br />

durchgängigen Betrieb <strong>de</strong>r angeschlossenen Mel<strong>de</strong>r sicherstellt. Somit müssen wichtige<br />

Mel<strong>de</strong>geräte mit einer eigenen Notstromversorgung versehen sein.<br />

2.6 Beurteilung <strong>de</strong>r Qualität einer Funkverbindung<br />

Die Reichweite <strong>de</strong>r Funkverbindung kann je nach örtlichen Gegebenheiten stark unterschiedlich<br />

sein und beträgt nominal ca. 100m. Den größten negativen Einfluss haben dabei metallische<br />

Abschirmungen, z.B. durch große Regale, Stahlbeton-Wän<strong>de</strong> und -Decken o<strong>de</strong>r auch z.B. ein<br />

abgestellter LKW. Deshalb ist die geplante Einbauposition <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit bei bereits<br />

eingebauter Sen<strong>de</strong>einheit im Betrieb zu prüfen, bevor eine endgültige Festlegung <strong>de</strong>r<br />

Befestigungsposition <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit erfolgt.<br />

Positiv für eine stabile Funkverbindung ist immer:<br />

• Eine möglichst kurze Distanz zwischen Sen<strong>de</strong>- und Anzeigeeinheit.<br />

• Theoretische Sichtverbindung mit möglichst wenig Metallteilen dazwischen.<br />

• Montage im Innenbereich an <strong>de</strong>r zur Sen<strong>de</strong>einheit zugewandten Außenwand.<br />

• Keine Metallteile in unmittelbarer Nähe <strong>de</strong>r Antenne <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>- und <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit.<br />

• Ein im Vergleich zur Sen<strong>de</strong>einheit etwas hochgesetzter Einbauort <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit,<br />

z.B. im Obergeschoß eines Gebäu<strong>de</strong>s.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 10 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Grundsätzlich soll gelten, dass die Funkstrecke nur die Aufgabe hat, die eventuell<br />

versiegelte Bo<strong>de</strong>nfläche zu überbrücken. Die Anzeigeeinheit sollte immer angrenzend an die WHG-<br />

Fläche montiert wer<strong>de</strong>n. Sollte eine Montage dort nicht möglich sein, ist die Einsatzmöglichkeit<br />

einer Richtantenne an <strong>de</strong>m bevorzugten Montageort <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit zu prüfen.<br />

2.6.1 Anzeige <strong>de</strong>s Störabstan<strong>de</strong>s<br />

Ab <strong>de</strong>r Software-Version V1.10 <strong>de</strong>s Anzeigegerätes wird auf <strong>de</strong>m LCD-Display in <strong>de</strong>r Zeile<br />

zwischen Datum und Uhrzeit <strong>de</strong>r Störabstand <strong>de</strong>r Funkstrecke mittels einer sechsstelligen<br />

Balkenanzeige dargestellt. Ab <strong>de</strong>r Version V1.11 wird die Position eines je<strong>de</strong>n Balkens mit einem<br />

Unterstrich markiert, daher kann das zuvor in <strong>de</strong>r Version V1.10 verwen<strong>de</strong>te „X“ zur Anzeige einer<br />

zu geringen Signalstärke entfallen, es wird durch die Anzeige keines Balkens (nur Unterstriche)<br />

dargestellt. Die Anzeige zeigt keinen Balken bei nicht bestehen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r sehr schlechter<br />

Funkverbindung, einen Balken bei gera<strong>de</strong> ausreichen<strong>de</strong>r Signalstärke bist herauf zu maximal sechs<br />

Balken bei einem sehr guten Signal.<br />

Diese Anzeige <strong>de</strong>s Störabstan<strong>de</strong>s ist an<strong>de</strong>rs zu bewerten, als eine reine Feldstärkeanzeige. Bei einer<br />

Feldstärkeanzeige wür<strong>de</strong> zum Beispiel ein starkes Störsignal zu einer Darstellung von sechs Balken<br />

führen, obwohl die Funkverbindung nicht funktioniert. Die hier realisierte Anzeige, eine Kombination<br />

aus Störabstand und Feldstärke, zeigt direkt auf, wie gut das Funkmodul die gewünschten<br />

Daten empfangen und auswerten kann.<br />

2.6.2 Verwendung einer abgesetzten Antenne<br />

Die verwen<strong>de</strong>te Richtantenne sollte einen möglichst hohen Gewinn aufweisen, min<strong>de</strong>stens aber<br />

5dBd, alle folgen<strong>de</strong>n Angaben basieren auf diesem Wert. Sie sollte so hoch wie irgendwie möglich<br />

über <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n angebracht sein. Die Antenne ist nach <strong>de</strong>r Montage möglichst genau auf die<br />

Sen<strong>de</strong>einheit auszurichten. Bei einem Öffnungswinkel von ca. 60° wer<strong>de</strong>n keine sehr hohen<br />

Ansprüche an die Exaktheit <strong>de</strong>r Ausrichtung gestellt.<br />

Als Antennenkabel muss ein möglichst verlustfreies Kabel (z.B. H-155PE) mit weniger als 0,5dB<br />

Dämpfung pro Meter bei 2,4 GHz eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Das Kabel ist, falls noch nicht konfektioniert,<br />

einseitig mit einem Stecker vom Typ SMA und auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite mit einem zu <strong>de</strong>r Antenne<br />

passen<strong>de</strong>n Stecker (z.B. N-Stecker) zu versehen. Die maximal mögliche Kabellänge ist unter <strong>de</strong>n<br />

vorgenannten Bedingungen dann von <strong>de</strong>m Abstand zwischen <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit und <strong>de</strong>r<br />

Empfangsantenne abhängig. Folgen<strong>de</strong> Angaben sind berechnete Richtwerte, praktische<br />

Erfahrungen darüber liegen aber noch nicht vor:<br />

• 10m Abstand Antenne-Sen<strong>de</strong>einheit: ............. Antennenkabellänge max. 40m<br />

• 20m Abstand Antenne-Sen<strong>de</strong>einheit: ............. Antennenkabellänge max. 28m<br />

• 30m Abstand Antenne-Sen<strong>de</strong>einheit: ............. Antennenkabellänge max. 21m<br />

• 40m Abstand Antenne-Sen<strong>de</strong>einheit: ............. Antennenkabellänge max. 16m<br />

• 50m Abstand Antenne-Sen<strong>de</strong>einheit: ............. Antennenkabellänge max. 11m<br />

• 60m Abstand Antenne-Sen<strong>de</strong>einheit: ............. Antennenkabellänge max. 8m<br />

• 70m Abstand Antenne-Sen<strong>de</strong>einheit: ............. Antennenkabellänge max. 5m<br />

• 80m Abstand Antenne-Sen<strong>de</strong>einheit: ............. Antennenkabellänge max. 3m<br />

• 90m Abstand Antenne-Sen<strong>de</strong>einheit: ............. Antennenkabellänge max. 1m<br />

• ≥ 100m Abstand Antenne-Sen<strong>de</strong>einheit: ........ kein Antennenkabel erlaubt<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 11 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

2.6.3 Einsatz eines Repeaters zur Reichweitenverlängerung<br />

Für <strong>de</strong>n Repeater gelten ähnliche Montagebedingungen wie für die Anzeigeeinheit bzw. wie für die<br />

Verwendung einer Richtantenne. Ein Repeater kann die Funkstrecke verlängern, sollte aber nur<br />

wenn unbedingt nötig eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Durch diese zusätzliche Komponente entsteht auch eine<br />

zusätzliche Übertragungsstrecke, wodurch sich die Störempfindlichkeit <strong>de</strong>r Gesamtanlage erhöht.<br />

Der Repeater sollte vor allem so hoch wie möglich aber auch nahe genug am Einbauort <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit montiert wer<strong>de</strong>n. Er benötigt einen einzeln abgesicherten 230V AC / 50 Hz<br />

Festanschluss, <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Anlagenbetreiber am vorgesehenen Montageort bereitgestellt wer<strong>de</strong>n<br />

muss. Die Anschlussleistung beträgt ca. 5W. Der Elektroanschluss darf nur von einer<br />

Elektrofachkraft ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Damit <strong>de</strong>r Repeater seine Aufgabe erfüllen kann, muss dieser in das ZigBee-Funknetz eingebun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Arbeiten am ZigBee Funknetzwerk erfor<strong>de</strong>rn immer beson<strong>de</strong>re Vorkehrungen: siehe dazu<br />

allgemein auch Kapitel 3.3 „Funknetz“ und im Beson<strong>de</strong>ren Kapitel 3.3.4 „Einbindung eines<br />

Repeaters“ auf Seite 17.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 12 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

3 Einstellungen nach Einbau<br />

3.1 Übersicht Geräte-Menü<br />

normale Betriebsanzeige<br />

1 Betriebstagebuch<br />

2 Wartung<br />

3 Datum/Uhrzeit<br />

4 Sprache<br />

5 Info<br />

6 Service-Menü<br />

1.1 Tagebuch blättern<br />

1.2 Datum suchen<br />

1.3 Ereignis suchen<br />

1.4 Störung suchen<br />

2.1 Wartungstermin<br />

2.2 Start Wartung<br />

2.3 Abschluss Wartung<br />

3.1 Datum<br />

3.2 Uhrzeit<br />

3.3 Sommerzeit<br />

4.1 Sprachauswahl<br />

6.1 Wartungsintervall<br />

6.2 tägl. Protokoll<br />

6.3 Messwertgeber<br />

6.4 Funknetzeinricht.<br />

6.5 Summer/Rel.Einst.<br />

6.6 Alarmeinstellungen<br />

6.7 PIN<br />

6.1.1 Einst. Intervall<br />

6.1.2 nächster Termin<br />

6.3.1 Schwimmerweg<br />

6.3.2 Schwimmer unten<br />

6.3.3 Schwimmer oben<br />

6.3.4 Normalposition<br />

6.3.5 Verschl.gef.pos.<br />

6.3.6 Aufstauposition<br />

6.3.7 Ölschichtdicke<br />

6.4.1 Wie<strong>de</strong>rholrate<br />

6.4.2 Anmeldung Knoten<br />

6.4.3 Sen<strong>de</strong>r Daten<br />

6.4.4 Sen<strong>de</strong>r initialis.<br />

6.4.5 Sen<strong>de</strong>r-ID löschen<br />

6.4.6 Funknetz neu<br />

6.5.1 Funktion Summer<br />

6.5.2 Funktion Relais-1<br />

6.5.3 Funktion Relais-2<br />

6.6.1 Alarmverzögerung<br />

6.6.2 Funkausf.Akzept.<br />

6.6.3 Auto-Aus Zeit<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 13 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

3.2 Sprachauswahl beim Einschalten<br />

Beim ersten Einschalten <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit fragt diese einmalig die gewünschte Spracheinstellung<br />

ab, um die Installation gleich mit <strong>de</strong>r passen<strong>de</strong>n Sprache durchführen zu können. Die Auswahl<br />

wirkt sich sofort auf alle Textausgaben aus und kann bei Bedarf später über <strong>de</strong>n Menüpunkt<br />

„Sprache“, siehe auch Kapitel 4.4 auf Seite 39, wie<strong>de</strong>r geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Basisauswahl bei <strong>de</strong>r Erst-Inbetriebnahme ist „Deutsch“, bei weiteren Inbetriebnahmen<br />

entspricht die Basisauswahl immer <strong>de</strong>r zuletzt gespeicherten Einstellung. Weitere Sprachen können<br />

mit <strong>de</strong>n Tasten ▼ o<strong>de</strong>r ▲ gewählt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Suche wird die Überschrift <strong>de</strong>s Auswahlmenüs<br />

schon in <strong>de</strong>r jeweiligen Lan<strong>de</strong>ssprache dargestellt.<br />

Nach Betätigung <strong>de</strong>r Taste OK wird die gewählte Sprache übernommen. Ebenfalls wird durch <strong>de</strong>n<br />

Tastendruck das Erstellen eines neuen Funknetzes erzwungen, da von einem neuen Standort <strong>de</strong>r<br />

Anlage auszugehen ist. Betätigt man hingegen die Taste ESC o<strong>de</strong>r lässt man eine Zeit von mehr als<br />

30 Sekun<strong>de</strong>n ohne Sprachauswahl verstreichen, wird die zuletzt gespeicherte Einstellung<br />

unverän<strong>de</strong>rt gelassen und es erfolgt beim nächsten Einschalten erneut die Abfrage nach <strong>de</strong>r<br />

Spracheinstellung.<br />

Hält man beim Einschalten <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit die Tasten ◄ und ▲ und ► gleichzeitig solange<br />

gedrückt, bis in <strong>de</strong>r Textanzeige „SYSTEMTEST“ erscheint, kann man die automatische Abfrage<br />

<strong>de</strong>r Spracheinstellung beim Einschalten <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit wie<strong>de</strong>r einschalten.<br />

3.3 Funknetz<br />

Die Sen<strong>de</strong>- und Anzeigeeinheit aus einer Verpackungseinheit sind ab Werk so konfiguriert, dass<br />

diese spätestens zwölf Minuten nach ihrer Betriebsbereitschaft automatisch eine Funkverbindung<br />

eingehen. Sollte im Rahmen einer Inbetriebnahme keine Funkverbindung hergestellt wer<strong>de</strong>n<br />

können o<strong>de</strong>r eine an<strong>de</strong>re unklare Situation auftreten, so kann dies möglicherweise durch die<br />

Erneuerung <strong>de</strong>s Funknetzes behoben wer<strong>de</strong>n. Dabei ist aber unbedingt zu beachten, dass danach<br />

alle Netzwerkverbindungen neu erstellt wer<strong>de</strong>n müssen und dabei zusätzlich Fehlermöglichkeiten<br />

entstehen. Siehe dazu das Kapitel 3.4.6 „Funknetz neu erstellen“.<br />

Beim Austausch von Anlagenteilen o<strong>de</strong>r Hinzufügen weiterer Komponenten ist eine<br />

Neukonfiguration <strong>de</strong>s Funknetzes unerlässlich. Alle Grun<strong>de</strong>instellungen <strong>de</strong>r Funkstrecke zwischen<br />

Sen<strong>de</strong>- und Anzeigeeinheit erfolgen über das Menü 6.4 „Funknetzeinrichtung“ und <strong>de</strong>ssen<br />

Unterpunkte, siehe hierzu Kapitel 3.4 ab Seite 19. Unbedachte Än<strong>de</strong>rungen an dieser Stelle können<br />

das Anlagenverhalten negativ beeinflussen und die Funkverbindung zwischen <strong>de</strong>n Anlagenteilen<br />

langfristig unterbrechen.<br />

3.3.1 Grundlagen<br />

Die Funkstrecke arbeitet nach <strong>de</strong>m ZigBee-Standard IEEE 802.14.5 im international freigegebenen<br />

ISM-Band auf einer Frequenz im Bereich von 2,4GHz. In diesem Frequenzband sind unter an<strong>de</strong>rem<br />

auch WLAN- und Bluetooth-Funksignale zu fin<strong>de</strong>n, eine grundsätzliche Beeinflussung <strong>de</strong>r Signale<br />

untereinan<strong>de</strong>r ist nicht auszuschließen. Auch starke Funksignale auf ganz an<strong>de</strong>ren Frequenzen<br />

können Einfluss haben, da die ZigBee-Empfänger nur mit geringer Vorselektion arbeiten.<br />

Die Ausbreitung <strong>de</strong>r Funksignale in diesem Frequenzbereich funktioniert, ähnlich einem<br />

Lichtstrahl, nur geradlinig und auf Sicht. Die beson<strong>de</strong>re Einbausituation <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit mit <strong>de</strong>r<br />

quasi „unterirdischen“ Antenne hat eine negative Auswirkung beson<strong>de</strong>rs auf die horizontale<br />

Abstrahlung, die beabsichtigte kugelförmige Abstrahlung wird durch die Einbautechnik gestört.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 14 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Daher sollte eine zugehörige Anzeigeeinheit, <strong>de</strong>ren angeschlossene Antenne o<strong>de</strong>r<br />

auch ein Repeater immer möglichst hoch oberhalb <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit angebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

3.3.1.1 Speicherung <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>r-ID<br />

Um Störungen von Fremdgeräten zu vermei<strong>de</strong>n und um <strong>de</strong>n parallelen Betrieb von mehreren<br />

Überwachungsanlagen in Funkreichweite zu ermöglichen, wer<strong>de</strong>n eine Sen<strong>de</strong>- und eine<br />

Anzeigeeinheit durch eine einmalig vorkommen<strong>de</strong> Kennung <strong>de</strong>s ZigBee-Funkmoduls (EUI64)<br />

einan<strong>de</strong>r ein<strong>de</strong>utig zugewiesen. Dies gelingt dadurch, dass die Kennung, im Weiteren auch Sen<strong>de</strong>r-<br />

ID genannt, in <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit permanent gespeichert wird. Die Anzeigeeinheit akzeptiert so nur<br />

noch die Aussendungen <strong>de</strong>r ihr bekannten Sen<strong>de</strong>einheit und wertet auch nur diese aus. Nachrichten<br />

von an<strong>de</strong>ren Sen<strong>de</strong>einheiten o<strong>de</strong>r von Fremdmodulen wer<strong>de</strong>n abgewiesen.<br />

Die jeweils zugeordnete Sen<strong>de</strong>r-ID verhin<strong>de</strong>rt jedoch nicht, dass sich auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>s ZigBee-<br />

Protokolls auch an<strong>de</strong>re Knoten, die auf <strong>de</strong>r Suche nach einem ZigBee-Funknetz sind, in dieses Netz<br />

einloggen.<br />

3.3.1.2 Geschlossenes o<strong>de</strong>r offenes Funknetz<br />

ZigBee ist ein selbstorganisieren<strong>de</strong>s Netz. Ein betriebsbereiter unverbun<strong>de</strong>ner Knoten wird immer<br />

aktiv versuchen, eine Verbindung mit einem Netzwerk einzugehen und somit Kontakt mit einem<br />

Koordinator aufzunehmen. Einmal in einem Funknetz verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n alle Knoten dort<br />

verweilen solange dieses existiert. Somit sind alle fälschlicherweise eingebun<strong>de</strong>nen Knoten für<br />

an<strong>de</strong>re Netze nicht mehr auffindbar<br />

Als Gegenmaßnahme dazu wird eine Anzeigeeinheit als Koordinator ein von ihr gegrün<strong>de</strong>tes<br />

ZigBee-Funknetz schließen und als Trust-Center fungieren, sobald die bekannte, o<strong>de</strong>r nach<br />

Löschung einer vorher gespeicherten Sen<strong>de</strong>r-ID auch die erste unbekannte, Sen<strong>de</strong>einheit Kontakt<br />

aufgenommen hat. Dieser Automatismus wur<strong>de</strong> gewählt, um die Benutzereingriffe bei <strong>de</strong>r<br />

Installation zu minimieren.<br />

Sichtbar dargestellt wird <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>s Funknetzes durch die Leuchtdio<strong>de</strong> „Daten“ auf <strong>de</strong>r<br />

Frontplatte <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit. Leuchtet diese Leuchtdio<strong>de</strong> permanent, erlischt (blinkt) höchstens<br />

mal für sehr kurze Zeit, dann ist das ZigBee-Funknetz offen für alle ZigBee-Teilnehmer, auch für<br />

Fremdgeräte. Ist die Leuchtdio<strong>de</strong> „Daten“ dagegen erloschen, blinkt höchstens mal für sehr kurze<br />

Zeit auf, dann ist das Funknetz geschlossen und kein weiterer ZigBee-Teilnehmer kann sich mehr<br />

anmel<strong>de</strong>n.<br />

3.3.2 Konfiguration <strong>de</strong>r Geräte<br />

Um mehrere Netze in Funkreichweite parallel betreiben zu können und um zu verhin<strong>de</strong>rn, dass sich<br />

die ZigBee-Funkmodule in ein falsches Netz einloggen, müssen diese sequenziell aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei allen Arbeiten am ZigBee-Funknetz, und vor allem wenn dieses geöffnet ist, d.h. die<br />

Leuchtdio<strong>de</strong> „Daten“ permanent leuchtet, muss daher sichergestellt sein, dass keine an<strong>de</strong>re<br />

unverbun<strong>de</strong>ne Sen<strong>de</strong>- o<strong>de</strong>r Anzeigeeinheit in Funkreichweite eingeschaltet ist. Eine sehr hilfreiche<br />

Metho<strong>de</strong> ist es, die Stabantenne bzw. das Antennenkabel <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit zu <strong>de</strong>montieren und<br />

das Gerät direkt neben <strong>de</strong>r zugehörige Sen<strong>de</strong>einheit zu positionieren.<br />

3.3.2.1 Inbetriebnahme <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit<br />

Es wird vorausgesetzt, dass das ZigBee-Funkmodul in <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit erfolgreich als ZigBee-<br />

Koordinator (COO) initialisiert wur<strong>de</strong>. Das wird je<strong>de</strong>s Mal beim Systemstart durch die Meldung<br />

„Einrichtung Netzwerk“ o<strong>de</strong>r „Netzwerk etabliert“ angezeigt. Zusätzlich wird <strong>de</strong>r benutzte Funk-<br />

Kanal (in Klammern unter <strong>de</strong>m Text) angegeben.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 15 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Falls ein bereits gepaarter Gerätesatz vorliegt, braucht man die unter <strong>de</strong>m Menüpunkt 6.4.5<br />

„Sen<strong>de</strong>r-ID löschen“ eingetragene ID nicht zu löschen, <strong>de</strong>nn genau mit diese Sen<strong>de</strong>einheit wird das<br />

Netz ja <strong>de</strong>mnächst wie<strong>de</strong>r aufgebaut. An<strong>de</strong>rnfalls, wenn man also eine Sen<strong>de</strong>einheit neu einlernen<br />

möchte, muss man sicherstellen, dass unter <strong>de</strong>m Menüpunkt 6.4.5 „Sen<strong>de</strong>r-ID löschen“ keine<br />

Sen<strong>de</strong>r-ID eingetragen ist. Einen dort vorhan<strong>de</strong>nen Eintrag kann man über diese Funktion bei<br />

Bedarf löschen.<br />

3.3.2.2 Inbetriebnahme <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>reinheit<br />

Wird eine Sen<strong>de</strong>reinheit eingeschaltet (Batterien einsetzen), wird sie sich nach einiger Zeit<br />

(typischerweise ca. 1 bis 2 Minuten, maximal 12 Minuten) bei <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit anmel<strong>de</strong>n.<br />

Diesen Anmel<strong>de</strong>vorgang kann man über die Funktion 6.4.2 „Anmeldung Knoten“ beobachten. Dort<br />

wird nach erfolgreicher Anmeldung die 16-stellige ID <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>reinheit zusammen mit einer<br />

Kennung sichtbar wer<strong>de</strong>n. Folgen<strong>de</strong> Kennungen sind grundsätzlich möglich:<br />

• COO Coordinator, Anzeigeeinheit, Netzwerk-Master<br />

• FFD Full Function Device, Sen<strong>de</strong>einheit uninitialisiert o<strong>de</strong>r Repeater<br />

• SED Sleepy End Device, initialisierte Sen<strong>de</strong>einheit<br />

Ab <strong>de</strong>r Software Version V1.07 wer<strong>de</strong>n die Kennungen zusätzlich jeweils vor einer ID angezeigt.<br />

Das hilft ein wenig zwischen <strong>de</strong>n unterschiedlichen Geräten zu unterschei<strong>de</strong>n, da in <strong>de</strong>r Regel die<br />

ZigBee-ID eines Gerätes nicht bekannt ist.<br />

3.3.3 Paarung von Sen<strong>de</strong>- und Empfangseinheit<br />

3.3.3.1 Initialisierte Sen<strong>de</strong>einheit<br />

Eine Sen<strong>de</strong>einheit ist bereits ab Werk initialisiert und dieser Vorgang muss normalerweise nicht<br />

wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n. Die Initialisierung beinhaltet folgen<strong>de</strong> Funktionen:<br />

• Vereinbarung eines Passwortes zur I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit,<br />

• Einstellungen für die zyklische Abgabe <strong>de</strong>s Schwimmerstan<strong>de</strong>s,<br />

• Umschaltung auf <strong>de</strong>n Stromspar-Modus für <strong>de</strong>n Batteriebetrieb.<br />

Eine initialisierte Sen<strong>de</strong>einheit wird sich mit <strong>de</strong>r Kennung „SED“ und ihrer Sen<strong>de</strong>r-ID bei <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit anmel<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel: ___Anmeldung Knoten___<br />

SED:000D6F0000xxxxxx [Sen<strong>de</strong>r-ID]<br />

Die Sen<strong>de</strong>einheit wird je nach eingestellter Wie<strong>de</strong>rholrate (Menüpunkt 6.4.1) ihren ersten Datensatz<br />

an die Anzeigeeinheit schicken und die Überwachungsanlage danach ihren Betrieb aufnehmen.<br />

3.3.3.2 Uninitialisierte Sen<strong>de</strong>einheit<br />

Eine vorher noch nicht initialisierte Sen<strong>de</strong>einheit wird sich mit <strong>de</strong>r Kennung „FFD“ und ihrer<br />

ZigBee-ID anmel<strong>de</strong>n. Sie wird keine weiteren Daten an die Anzeigeeinheit sen<strong>de</strong>n son<strong>de</strong>rn nur<br />

diese Anmeldung vornehmen.<br />

Beispiel: ___Anmeldung Knoten___<br />

FFD:000D6F0000xxxxxx [Sen<strong>de</strong>r-ID]<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 16 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Die nun erfor<strong>de</strong>rliche Initialisierung <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit wird über <strong>de</strong>n Menüpunkt 6.4.4 „Sen<strong>de</strong>r<br />

initialisieren“ vorgenommen. Dabei wird geprüft, ob es sich bei <strong>de</strong>m ZigBee-Teilnehmer auch<br />

tatsächlich um eine Sen<strong>de</strong>einheit han<strong>de</strong>lt. Ist das nicht <strong>de</strong>r Fall, hat man also z.B. die ID eines<br />

Repeaters erwischt o<strong>de</strong>r versucht man eine Initialisierung ohne bestehen<strong>de</strong> Funkverbindung, wird<br />

<strong>de</strong>r Initialisierungsvorgang mit einer Fehlermeldung abgebrochen.<br />

Der Initialisierungsvorgang selbst nimmt einige Sekun<strong>de</strong>n in Anspruch und beinhaltet die im<br />

Kapitel 3.3.3.1 „Initialisierte Sen<strong>de</strong>einheit“ genannten Funktionen. Anschließend wird noch<br />

automatisch ein neues ZigBee-Funknetz erzeugt, dies ist zur Übernahme <strong>de</strong>r neuen Netzwerk-<br />

Eigenschaften notwendig. Die anschließen<strong>de</strong> Neuanmeldung <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>reinheit kann eine Weile<br />

(erfahrungsgemäß ca. 1 bis 2 Minuten, maximal 12 Minuten) dauern. Der Vorgang sollte wie<strong>de</strong>r<br />

über die Funktion 6.4.2 „Anmeldung Knoten“ beobachtet wer<strong>de</strong>n. Diesmal wird sich die<br />

Sen<strong>de</strong>einheit mit <strong>de</strong>r Kennung „SED“ und <strong>de</strong>r gleichen Sen<strong>de</strong>r-ID wie zuvor anmel<strong>de</strong>n, was die<br />

erfolgreiche Initialisierung <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit bestätigt.<br />

Beispiel: ___Anmeldung Knoten___<br />

SED:000D6F0000xxxxxx [Sen<strong>de</strong>r-ID]<br />

Die Sen<strong>de</strong>einheit wird je nach eingestellter Wie<strong>de</strong>rholrate (Menüpunkt 6.4.1) ihren ersten Datensatz<br />

an die Anzeigeeinheit schicken und die Überwachungsanlage danach ihren Betrieb aufnehmen.<br />

3.3.3.3 Verbindungsaufbau zwischen Sen<strong>de</strong>- und Anzeigeeinheit<br />

Nach <strong>de</strong>m vorgenommenen Verbindungsaufbau sollte nun auf einen Schlag o<strong>de</strong>r im Rhythmus <strong>de</strong>r<br />

eingestellten Wie<strong>de</strong>rholrate:<br />

1. die vorher permanent leuchten<strong>de</strong> gelbe Leuchtdio<strong>de</strong> „Daten“ erlöschen und dann nur noch<br />

im Takt <strong>de</strong>r eingestellten Wie<strong>de</strong>rholrate kurz aufleuchten<br />

und<br />

2. die Übertragung <strong>de</strong>s ersten Datensatzes erfolgen.<br />

Ist an das Anschlusskabel <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit kein Sensor angeschlossen, wird nach <strong>de</strong>m<br />

Verbindungsaufbau und nach Auswertung <strong>de</strong>s ersten Datensatzes eine Fehlermeldung angezeigt.<br />

Die Fehlermeldung lautet „Sensor Unterbrechung“ und löst unter an<strong>de</strong>rem auch einen akustischen<br />

Alarm aus, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Taste „Alarm aus“ abgeschaltet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Gleichzeitig mit <strong>de</strong>r ersten Anmeldung wird die ID <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit im EEPROM <strong>de</strong>r zugehörigen<br />

Anzeigeeinheit permanent gespeichert und das ZigBee-Funknetz für an<strong>de</strong>re Teilnehmer<br />

geschlossen. Die Anzeigeeinheit und die Sen<strong>de</strong>einheit sind nun „gepaart“. Fortan wird die<br />

Anzeigeeinheit nur noch die Datensätze dieser Sen<strong>de</strong>reinheit annehmen, da nur dann die Sen<strong>de</strong>r-ID<br />

<strong>de</strong>s Datentelegramms mit <strong>de</strong>r im Anzeigegerät gespeicherten Sen<strong>de</strong>r-ID übereinstimmt. An<strong>de</strong>re<br />

Sen<strong>de</strong>einheiten, die einen Anmel<strong>de</strong>versuch starten o<strong>de</strong>r einen Datensatz übertragen, wer<strong>de</strong>n<br />

automatisch abgewiesen, aus <strong>de</strong>m Netzwerk ausgeschlossen und stehen so auch wie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Netzwerken zur Verfügung.<br />

3.3.4 Einbindung eines Repeaters<br />

Soll bei einer Installation ein Repeater eingesetzt wer<strong>de</strong>n, muss das bestehen<strong>de</strong> Funknetz zunächst<br />

für die Anmeldung <strong>de</strong>s Repeaters geöffnet wer<strong>de</strong>n. Solange das Funknetz geöffnet ist, dürfen keine<br />

an<strong>de</strong>ren ZigBee-Geräte in Funkreichweite in Betrieb sein. Es ist wie folgt vorzugehen:<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 17 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

• Sen<strong>de</strong>einheit außer Betrieb setzen (Batterie entnehmen),<br />

• die Anzeigeeinheit aus- und wie<strong>de</strong>r einschalten und damit <strong>de</strong>n Anmel<strong>de</strong>speicher löschen<br />

sowie das Funknetz für alle Teilnehmer öffnen,<br />

• Repeater einschalten,<br />

• auf Anmeldung <strong>de</strong>s Repeaters warten (Menüpunkt 6.4.2: „Anmeldung Knoten“),<br />

Beispiel: ___Anmeldung Knoten___<br />

FFD:000D6F0000xxxxxx [Repeater-ID]<br />

• wenn die Repeater-Anmeldung erfolgt ist, danach die Sen<strong>de</strong>einheit wie<strong>de</strong>r in Betrieb<br />

setzen und über <strong>de</strong>n Menüpunkt 6.4.2: „Anmeldung Knoten“ auf die Anmeldung <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit warten,<br />

Beispiel: ___Anmeldung Knoten___<br />

SED:000D6F0000yyyyyy [Sen<strong>de</strong>r-ID]<br />

FFD:000D6F0000xxxxxx [Repeater-ID]<br />

• nach Anmeldung <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit wird das Funknetz für an<strong>de</strong>re Teilnehmer geschlossen<br />

und die Datenübertragung wird automatisch wie<strong>de</strong>r aufgenommen.<br />

Nach Ablauf <strong>de</strong>r voran geschil<strong>de</strong>rten Maßnahmen sind <strong>de</strong>r Repeater und die Sen<strong>de</strong>einheit<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit in einem ZigBee-Funknetzwerk verbun<strong>de</strong>n. Je nach<br />

Anlagensituation entschei<strong>de</strong>t das Netzwerk, über welchen Weg die Nutzdaten transportiert wer<strong>de</strong>n.<br />

3.3.5 Praktische Hinweise zum Einrichten von Verbindungen<br />

Die Einrichtung von Verbindungen arbeitet ggf. sogar mehrfach mit <strong>de</strong>m Prinzip, dass ein<br />

Teilnehmer am Funknetz als „<strong>de</strong>r autorisierte“ Teilnehmer akzeptiert wird, wenn er sich als Erster<br />

gemel<strong>de</strong>t hat.<br />

In Umgebungen mit an<strong>de</strong>ren ZigBee-Netzen, also auch nahe einer weiteren opanski 2002 Anlage,<br />

besteht während dieses erstmaligen Verbindungsvorgangs grundsätzlich das Risiko, dass sich eine<br />

„freie“ Drittkomponente sozusagen vordrängt, sich verbin<strong>de</strong>t und damit das Funknetz schließt,<br />

bevor sich die eigentlich zur Verbindung beabsichtigte Komponente anmel<strong>de</strong>n konnte.<br />

Ein einfacher Kniff schafft hier zusätzliche Sicherheit. Man nimmt das Empfangsgerät (mit<br />

gela<strong>de</strong>nem Akku!) zur „richtigen“ Sen<strong>de</strong>einheit o<strong>de</strong>r Repeater und entfernt die Stabantenne. Damit<br />

ist die Empfangsfähigkeit <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit stark begrenzt und sie wird nur noch solche ganz in<br />

<strong>de</strong>r Nähe befindliche Funkteilnehmer wahrnehmen. Wenn in diesem Zustand das Verbin<strong>de</strong>n erfolgt,<br />

ist eine ungewollte Verbindung mit einer nicht zugehörigen Komponente nahezu ausgeschlossen.<br />

Sobald <strong>de</strong>r Verbindungsvorgang abgeschlossen ist, besteht das Risiko einer ungewollten<br />

Verbindung nicht mehr und die Empfangseinheit mit ihrer Antenne kann in <strong>de</strong>r ursprünglich<br />

geplanten Ausführung wie<strong>de</strong>r angebracht wer<strong>de</strong>n. Die jetzt einan<strong>de</strong>r bekannten Geräte weisen sich<br />

selbst nach einem Funkausfall mit ihrer ein<strong>de</strong>utigen ID gegeneinan<strong>de</strong>r aus und nicht zum Netz<br />

zugehörige Komponenten wer<strong>de</strong>n zurückgewiesen.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 18 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

3.4 Funknetzeinrichtung<br />

3.4.1 Wie<strong>de</strong>rholrate<br />

Über <strong>de</strong>n Menüpunkt 6.4.1 „Wie<strong>de</strong>rholrate“ wird <strong>de</strong>r Zyklus <strong>de</strong>r Datenübertragung zwischen <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit und <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit eingestellt. Es ist hier zu beachten, dass diese Einstellung<br />

wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer <strong>de</strong>r Batterien <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit hat. Bei einem Zyklus<br />

von 30 Sekun<strong>de</strong>n ermittelt sich die Batterielebensdauer zu ca. 1 Jahr, je<strong>de</strong> kürzere Wie<strong>de</strong>rholzeit<br />

verringert die Lebensdauer entsprechend.<br />

Die Wie<strong>de</strong>rholrate ist in <strong>de</strong>r Grun<strong>de</strong>instellung auf 30 Sekun<strong>de</strong>n festgelegt. Während einiger<br />

spezieller Messvorgänge verän<strong>de</strong>rt das System die Wie<strong>de</strong>rholrate automatisch auf 2 Sekun<strong>de</strong>n,<br />

wobei nach Abschluss <strong>de</strong>r Messungen <strong>de</strong>r Normalwert wie<strong>de</strong>r hergestellt wird. Es kann durchaus<br />

Sinn machen, bei Systemprüfungen die Wie<strong>de</strong>rholrate auf zwei Sekun<strong>de</strong>n einzustellen, um die<br />

Übertragung zwischen Sen<strong>de</strong>einheit und Anzeigeeinheit besser beobachten zu können. Nach<br />

Anschluss <strong>de</strong>r Arbeiten sollte die Einstellung aber unbedingt wie<strong>de</strong>r auf die 30 Sekun<strong>de</strong>n<br />

zurückgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholrate ist zunächst nur in <strong>de</strong>n zwei Stufen 2 o<strong>de</strong>r 30 Sekun<strong>de</strong>n möglich.<br />

Zur Einstellung betätigt man die Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ bis <strong>de</strong>r gewünschte Wert angezeigt wird. Will<br />

man eine Feineinstellung vornehmen, muss man bei Betätigung <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ zusätzlich<br />

einer <strong>de</strong>r Tasten ◄ o<strong>de</strong>r ► gedrückt halten, dann ist <strong>de</strong>r gesamte Bereich von 2 bis 60 Sekun<strong>de</strong>n<br />

auswählbar. Hält man die Tasten länger als eine Sekun<strong>de</strong> gedrückt, erhöht bzw. verringert sich <strong>de</strong>r<br />

Wert automatisch. Die Auswahl wird mit <strong>de</strong>r Taste OK abgeschlossen, mit ESC kann man die<br />

Einstellung ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen.<br />

3.4.2 Anmeldung Knoten<br />

Über <strong>de</strong>n Menüpunkt 6.4.2 „Anmeldung Knoten“ kann man eine Anzeige einschalten, die Auskunft<br />

über die angemel<strong>de</strong>ten Netzwerkteilnehmer gibt. Ab <strong>de</strong>r Software Version 1.09 wird die Liste <strong>de</strong>r<br />

aktuellen Netzwerkteilnehmer beim Start <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit einmalig erzeugt, danach erfolgte<br />

Neuanmeldungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Reihenfolge ihrer Anmeldung hinzugefügt (so wie bei allen<br />

bisherigen Software Versionen).<br />

Die Anzeige „Anmeldung Knoten“ kann prinzipiell nicht in allen möglichen Situationen einen<br />

kompletten Aufschluss über das Netzwerk liefern. Gezeigt wer<strong>de</strong>n auf Grund <strong>de</strong>r beschränkten<br />

Darstellungsmöglichkeiten immer maximal die letzten drei Teilnehmer, die sich beim Netzwerk<br />

angemel<strong>de</strong>t haben.<br />

Die zu Beginn angegebene Kennung gibt Aufschluss über <strong>de</strong>n Zustand o<strong>de</strong>r die Verwendungsart<br />

<strong>de</strong>s angemel<strong>de</strong>ten Knotens Die dargestellt Liste ist nicht vollständig, sie stellt nur die bei <strong>de</strong>r<br />

Überwachungsanlage Opanski 2002 vorkommen<strong>de</strong>n Kennungen dar:<br />

• COO Coordinator, Anzeigeeinheit als Netzwerk-Master<br />

• FFD Full Function Device, Repeater o<strong>de</strong>r auch eine nicht initialisierte Sen<strong>de</strong>einheit<br />

• SED Sleepy End Device, Sen<strong>de</strong>einheit nach <strong>de</strong>r Initialisierung<br />

3.4.3 Sen<strong>de</strong>r-Daten<br />

Die über <strong>de</strong>n Menüpunkt 6.4.3 „Sen<strong>de</strong>r-Daten“ angezeigten Informationen sind Roh-Daten, die nur<br />

in speziellen Fällen bei <strong>de</strong>r Inbetriebnahme einer Anlage verwertet wer<strong>de</strong>n müssen. Sie stehen nur<br />

bei einer bestehen<strong>de</strong>n Verbindung zwischen Sen<strong>de</strong>- und Anzeigeeinheit zur Verfügung. Die<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 19 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Temperaturmessung wird nur alle 10 Minuten wie<strong>de</strong>rholt, somit ist die<br />

Temperaturangabe nur in diesem Rahmen aktuell.<br />

Beispiel: _____Sen<strong>de</strong>r-Daten_____<br />

Ch:13 Temp.:20°C<br />

I/O:04F3 AD1:02FD<br />

A/D2:035D UB:2864mV<br />

Gezeigt wird in <strong>de</strong>r Reihenfolge:<br />

• <strong>de</strong>r benutzte Funk-Kanal (ZigBee Kanal 11 - 26 möglich)<br />

• die aktuelle Temperatur innerhalb <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit,<br />

• <strong>de</strong>r hexa<strong>de</strong>zimale Wert <strong>de</strong>s internen Ports,<br />

• <strong>de</strong>r hexa<strong>de</strong>zimale Wert <strong>de</strong>s ersten A/D-Wandlers in mV (Schwimmerposition),<br />

• <strong>de</strong>r hexa<strong>de</strong>zimale Wert <strong>de</strong>s zweiten A/D-Wandlers in mV (Vorhan<strong>de</strong>nsein <strong>de</strong>s Sensors),<br />

• und die Spannung <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>rbatterie direkt ablesbar (BCD-kodiert) in mV.<br />

Die hexa<strong>de</strong>zimal kodierten Spannungswerte können im Bereich von 0x0000 bis max. 0x04B0<br />

liegen, entsprechend einem <strong>de</strong>zimalen Wertebereich von 0 bis 1200mV.<br />

Die angegebene Batteriespannung ist direkt ablesbar in Millivolt (mV) dargestellt. Sie gibt<br />

Auskunft über <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r eingebauten Batterie <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit. Der nutzbare<br />

Spannungsbereich liegt zwischen maximal 3,3V und minimal 2,5V, allerdings nimmt die<br />

Sen<strong>de</strong>leistung <strong>de</strong>s ZigBee-Funkmodules mit sinken<strong>de</strong>r Batteriespannung auch stets ab. Daher ist ein<br />

möglichst rechtzeitiger Austausch <strong>de</strong>r Batterie bei einer angezeigten Spannung von unterhalb 2,7V<br />

(


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

3.4.5 Sen<strong>de</strong>r-ID löschen<br />

Bei <strong>de</strong>r erstmaligen Anmeldung einer bereits initialisierten Sen<strong>de</strong>reinheit an eine Anzeigeeinheit<br />

gehen diese eine Bindung ein. Die Bindung besteht darin, dass die Anzeigeeinheit sich die ID <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>reinheit (eine 16-stellige einmalige Kennung, ähnlich einer IP-Adresse) permanent merkt und<br />

fortan nur noch Daten von dieser Sen<strong>de</strong>reinheit akzeptiert. Ist es einer weiteren Sen<strong>de</strong>einheit<br />

gelungen, sich in das Funknetz einzuloggen, wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>ren Daten verworfen. Nur wenn das<br />

Funknetz geschlossen ist, siehe dazu Kapitel 3.3.1.2 „Geschlossenes o<strong>de</strong>r offenes Funknetz“,<br />

wer<strong>de</strong>n ungewünschte Sen<strong>de</strong>reinheiten automatisch abgewiesen und stehen so an<strong>de</strong>ren Netzwerken<br />

zur Verfügung.<br />

Um zum Beispiel in einem Servicefall eine an<strong>de</strong>re Sen<strong>de</strong>einheit verwen<strong>de</strong>n zu können, muss über<br />

<strong>de</strong>n Menüpunkt 6.4.5 die gespeicherte Sen<strong>de</strong>r-ID gelöscht und damit die Anmeldung einer an<strong>de</strong>ren<br />

Sen<strong>de</strong>einheit ermöglicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Es erscheint die Sicherheitsabfrage, ob die ID wirklich gelöscht wer<strong>de</strong>n soll. Bei <strong>de</strong>r Ja/Nein-<br />

Abfrage ist die Antwort „Nein“ vorausgewählt. Mit <strong>de</strong>r Taste OK o<strong>de</strong>r auch ESC kann man <strong>de</strong>n<br />

Menüpunkt ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen. Zur Durchführung <strong>de</strong>r Löschung muss man die Taste ◄<br />

betätigen um „Ja“ auszuwählen und anschließend mit <strong>de</strong>r Taste OK bestätigen.<br />

3.4.6 Funknetz neu erstellen<br />

Ein einmal von <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit als Koordinator gegrün<strong>de</strong>tes Funknetz, ein PAN (Personal Area<br />

Network), übernimmt die Koordination <strong>de</strong>r Teilnehmer, <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r Netzwerkverbindungen und<br />

die Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r Funkverbindung gemäß <strong>de</strong>r ZigBee-Spezifikation.<br />

Sollte in <strong>de</strong>r Verbindung zwischen einer Sen<strong>de</strong>reinheit und einer Anzeigeeinheit eine Störung<br />

aufgetreten sein und sollten sich die Geräte im Weiteren nicht wie<strong>de</strong>r in Verbindung setzten kann es<br />

nützlich sein, <strong>de</strong>n Koordinationsvorgang neu zu starten. Hierzu dient <strong>de</strong>r Menüpunkt 6.4.6<br />

„Funknetz neu“. Dabei ist aber unbedingt zu beachten, dass danach alle Netzwerkverbindungen neu<br />

erstellt wer<strong>de</strong>n müssen und dabei zusätzlich Fehlermöglichkeiten entstehen.<br />

Es erscheint die Abfrage, ob das Funknetz neu erstellt wer<strong>de</strong>n soll. Bei <strong>de</strong>r Ja/Nein-Abfrage ist die<br />

Antwort „Nein“ vorausgewählt. Mit <strong>de</strong>r Taste OK o<strong>de</strong>r auch ESC kann man <strong>de</strong>n Menüpunkt ohne<br />

Än<strong>de</strong>rung verlassen. Um ein neues PAN zu erstellen muss man die Taste ◄ betätigen um „Ja“<br />

auszuwählen und anschließend mit <strong>de</strong>r Taste OK bestätigen.<br />

Der Vorgang selbst nimmt einige Sekun<strong>de</strong>n in Anspruch, danach kann es einige Minuten dauern,<br />

Sen<strong>de</strong>- und Anzeigeeinheit wie<strong>de</strong>r zusammenfin<strong>de</strong>n.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 21 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

3.5 Messwertgeber<br />

3.5.1 Sensor einmessen<br />

Der Niveaumesswertgeber muss beim Einbau in die Anlage an das Überwachungsgerät angepasst<br />

wer<strong>de</strong>n. Anhand <strong>de</strong>r physikalischen Eigenschaften <strong>de</strong>s Stabes sowie <strong>de</strong>ssen Einbau in <strong>de</strong>r Anlage<br />

wer<strong>de</strong>n die Referenzpunkte für die Überwachung <strong>de</strong>r Anlage eingestellt. Hierzu dient das Menü 6.3<br />

„Messwertgeber“.<br />

Während <strong>de</strong>s Einmessvorganges sind die Alarmmeldungen <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit ausgeschaltet. Zur<br />

Übernahme <strong>de</strong>r neu eingestellten Werte muss <strong>de</strong>r jeweilige Menüpunkt verlassen wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Einstellungen sollten unbedingt in <strong>de</strong>r durch das Menü vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n, da sich die Einstellungen untereinan<strong>de</strong>r beeinflussen.<br />

Bei einigen <strong>de</strong>r Einstellungen muss <strong>de</strong>r Schwimmer in die entsprechen<strong>de</strong> Position gebracht wer<strong>de</strong>n,<br />

um die Übernahme <strong>de</strong>s Wertes vornehmen zu können. Zur Erleichterung dieses Vorganges wird die<br />

Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>r über Funk übertragenen Werte kurzzeitig auf einmal pro Sekun<strong>de</strong> erhöht. Nach<br />

Abschluss <strong>de</strong>r Einstellungen wird die Übertragungsperio<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n alten Wert<br />

(Wie<strong>de</strong>rholrate normalerweise 30 Sekun<strong>de</strong>n) zurückgesetzt.<br />

3.5.1.1 Schwimmerweg<br />

Über <strong>de</strong>m Menüpunkt 6.3.1 „Schwimmerweg“ wird die zurücklegbare Strecke <strong>de</strong>s Schwimmers in<br />

cm eingetragen. Der Vorgabewert ist 71cm und entspricht <strong>de</strong>n Daten <strong>de</strong>s aktuellen Messwertgebers.<br />

Solange kein an<strong>de</strong>rer Stab eingesetzt wird, sollte <strong>de</strong>r Vorgabewert ohne Verän<strong>de</strong>rung so belassen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Sollte <strong>de</strong>r Wert verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n müssen, ist <strong>de</strong>r tatsächlich Weg <strong>de</strong>s Schwimmers mit einem<br />

Meterstab zu messen und hier einzutragen. Der Schwimmerweg entspricht nicht <strong>de</strong>r Stablänge<br />

son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>m Bewegungsbereich <strong>de</strong>s Schwimmers abzüglich <strong>de</strong>ssen eigener Länge.<br />

Einstellbar sind 20 bis 125 cm, <strong>de</strong>r aktuell eingestellte Wert wird angezeigt. Zur Einstellung<br />

betätigt man die Tasten ▲ und ▼ bis <strong>de</strong>r gewünschte Wert angezeigt wird. Hält man eine <strong>de</strong>r<br />

Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong> gedrückt, erhöht bzw. verringert sich <strong>de</strong>r Wert<br />

automatisch. Die Auswahl wird mit <strong>de</strong>r Taste OK abgeschlossen, mit ESC kann man die<br />

Einstellung ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen.<br />

3.5.1.2 Schwimmer unten<br />

Der Niveaumesswertgeber ist ein elektrisches Element, das Fertigungstoleranzen unterliegt. Daher<br />

sollten bei <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>r Anlage die elektrischen Grenzwerte eingestellt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

elektrische Einstellung <strong>de</strong>s unteren Wertes ist aus technischen Grün<strong>de</strong>n aber nicht erfor<strong>de</strong>rlich. Die<br />

Grun<strong>de</strong>instellung mit 0% kann unverän<strong>de</strong>rt beibehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Es kann aber aus anlagenbedingten mechanischen Grün<strong>de</strong>n eine Än<strong>de</strong>rung erfor<strong>de</strong>rlich sein. Sollte<br />

nämlich Einbaubedingt <strong>de</strong>r Schwimmer seine unterste Position bereits vor <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Messstabes erreicht haben, kann man diese Position über <strong>de</strong>n Menüpunkt 6.3.2 „Schwimmer unten“<br />

einmessen.<br />

Um unabhängig von <strong>de</strong>r Stablänge zu sein erfolgt die Anzeige <strong>de</strong>r Position in Prozent, einmessbar<br />

sind 0 bis 100%. Die <strong>de</strong>rzeit gespeicherte Position wird angezeigt. Weiterhin erscheint die Abfrage,<br />

ob ein neuer Wert eingemessen wer<strong>de</strong>n soll. Bei <strong>de</strong>r Ja/Nein-Abfrage ist die Antwort „Nein“<br />

vorausgewählt. Mit <strong>de</strong>r Taste OK o<strong>de</strong>r auch ESC kann man <strong>de</strong>n Menüpunkt ohne Än<strong>de</strong>rung<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 22 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

verlassen. Zur Durchführung einer neuen Einmessung muss man die Taste ◄<br />

betätigen um „Ja“ auszuwählen und anschließend mit <strong>de</strong>r Taste OK bestätigen. Jetzt bringt man <strong>de</strong>n<br />

Schwimmer in die gewünschte unterste Position. Während <strong>de</strong>r Schwimmerbewegung wird im<br />

Sekun<strong>de</strong>ntakt die aktuelle Position angezeigt. Abschließend wird <strong>de</strong>r eingestellte Wert mit <strong>de</strong>r<br />

Taste OK übernommen.<br />

3.5.1.3 Schwimmer oben<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r elektrischen Toleranzen <strong>de</strong>s Niveaumesswertgebers bzw. aus anlagenbedingten<br />

mechanischen Grün<strong>de</strong>n, sollte bei <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>r Anlage die obere Schwimmerposition<br />

eingemessen wer<strong>de</strong>n. Die Grun<strong>de</strong>instellung beträgt 100%.<br />

Um unabhängig von <strong>de</strong>r Stablänge zu sein, erfolgt die Anzeige <strong>de</strong>r Position in Prozent, einmessbar<br />

sind 0 bis 100%. Im Menü 6.3.3 „Schwimmer oben“ erscheint die <strong>de</strong>rzeit gespeicherte Position<br />

sowie die Abfrage, ob ein neuer Wert eingemessen wer<strong>de</strong>n soll. Bei <strong>de</strong>r Ja/Nein-Abfrage ist die<br />

Antwort „Nein“ vorausgewählt. Mit <strong>de</strong>r Taste OK o<strong>de</strong>r auch ESC kann man <strong>de</strong>n Menüpunkt ohne<br />

Än<strong>de</strong>rung verlassen. Zur Durchführung einer neuen Einmessung muss man die Taste ◄ betätigen<br />

um „Ja“ auszuwählen und anschließend mit <strong>de</strong>r Taste OK bestätigen. Jetzt bringt man <strong>de</strong>n<br />

Schwimmer in die gewünschte oberste Position. Während <strong>de</strong>r Schwimmerbewegung wird im<br />

Sekun<strong>de</strong>ntakt die aktuelle Position angezeigt. Abschließend wird <strong>de</strong>r eingestellte Wert mit <strong>de</strong>r<br />

Taste OK übernommen.<br />

3.5.2 Alarmniveaus einstellen<br />

3.5.2.1 Normalposition<br />

Unter Normalposition versteht man die Position <strong>de</strong>s Schwimmers, die er einnimmt, wenn <strong>de</strong>r<br />

Abschei<strong>de</strong>r-Behälter bis zum Ablauf-Niveau vollständig mit Wasser gefüllt ist. Diese Position ist<br />

anlagenspezifisch sowie direkt von <strong>de</strong>r Aufhängung <strong>de</strong>s Niveaumesswertgebers abhängig und muss<br />

daher eingemessen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Grun<strong>de</strong>instellung beträgt 64%, einmessbar sind 0 bis 100%. Im Menü 6.3.4 „Normalposition“<br />

erscheint die <strong>de</strong>rzeit gespeicherte Position sowie die Abfrage, ob ein neuer Wert eingemessen<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Bei <strong>de</strong>r Ja/Nein-Abfrage ist die Antwort „Nein“ vorausgewählt. Mit <strong>de</strong>r Taste OK o<strong>de</strong>r<br />

auch ESC kann man <strong>de</strong>n Menüpunkt ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen. Zur Durchführung einer neuen<br />

Einmessung muss man die Taste ◄ betätigen um „Ja“ auszuwählen und anschließend mit <strong>de</strong>r Taste<br />

OK bestätigen. Jetzt wird auf <strong>de</strong>r Textanzeige die anlagenspezifische Normalposition angezeigt, in<br />

<strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r Schwimmer aktuell befin<strong>de</strong>t. Abschließend wird <strong>de</strong>r gefun<strong>de</strong>ne Wert mit <strong>de</strong>r Taste OK<br />

übernommen.<br />

3.5.2.2 Verschlussgefahrposition<br />

Unter Verschlussgefahrposition versteht man die Position <strong>de</strong>s Schwimmers, bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r selbsttätige<br />

Verschluss <strong>de</strong>s Abschei<strong>de</strong>r-Behälters eine so geringe Höhe eingenommen hat, so dass <strong>de</strong>r<br />

selbsttätige Verschluss kurz bevorsteht.<br />

Da <strong>de</strong>r Schwimmer <strong>de</strong>s Niveaumesswertgebers nicht mechanisch mit <strong>de</strong>m selbsttätigen Verschluss<br />

verbun<strong>de</strong>n ist, muss diese Schwimmerposition virtuell als Abstand in cm unter <strong>de</strong>r Normalposition<br />

eingegeben wer<strong>de</strong>n. Dies erledigt man mit <strong>de</strong>m Menüpunkt 6.3.5 „Verschlussgefahrposition“.<br />

Die Grun<strong>de</strong>instellung liegt bei einer Stabposition von 10%, <strong>de</strong>r aktuelle Wert wird aus allen<br />

vorangegangenen Parametern errechnet und in cm unter <strong>de</strong>m Normalniveau angezeigt.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 23 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Einstellbar ist <strong>de</strong>r Bereich zwischen <strong>de</strong>r eingemessenen Normalposition und <strong>de</strong>r<br />

eingemessenen untersten Schwimmerposition. Zur Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Einstellung betätigt man die<br />

Tasten ▲ und ▼ bis die gewünschte Verschlussposition in cm unter <strong>de</strong>r Normalposition angezeigt<br />

wird. Hält man eine <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong> gedrückt, erhöht bzw. verringert<br />

sich <strong>de</strong>r Wert automatisch. Die Auswahl wird mit <strong>de</strong>r Taste OK abgeschlossen, mit ESC kann man<br />

die Einstellung ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen.<br />

3.5.2.3 Aufstauposition<br />

Die Aufstauposition <strong>de</strong>finiert die Anlagensituation, bei <strong>de</strong>r durch zu viel zulaufen<strong>de</strong> Flüssigkeit die<br />

Schwimmerposition <strong>de</strong>utlich oberhalb <strong>de</strong>r Normalposition liegt und die Gefahr <strong>de</strong>s Überlaufens <strong>de</strong>s<br />

Abschei<strong>de</strong>r-Behälters droht. Diese Position sollte so ausgewählt wer<strong>de</strong>n, dass eine in <strong>de</strong>r Situation<br />

eventuell vorhan<strong>de</strong>ne maximale Ölschicht berücksichtig ist. Diese Position wird über <strong>de</strong>n<br />

Menüpunkt 6.3.6 „Aufstauposition“ eingestellt.<br />

Einstellbar ist <strong>de</strong>r Bereich zwischen <strong>de</strong>r eingemessenen Normalposition und <strong>de</strong>r eingemessenen<br />

obersten Schwimmerposition. Der aktuelle Wert wird aus <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n Daten berechnet und in<br />

cm angezeigt. Zur Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Einstellung betätigt man die Tasten ▲ und ▼ bis die<br />

gewünschte Aufstauposition in cm über <strong>de</strong>r Normalposition angezeigt wird. Hält man eine <strong>de</strong>r<br />

Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong> gedrückt, erhöht bzw. verringert sich <strong>de</strong>r Wert<br />

automatisch. Die Auswahl wird mit <strong>de</strong>r Taste OK abgeschlossen, mit ESC kann man die<br />

Einstellung ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen.<br />

3.5.2.4 Ölschichtdicke<br />

Die maximale Ölschichtdicke ist über die Zulassungsdaten <strong>de</strong>s Abschei<strong>de</strong>r-Behälters festgelegt.<br />

Dieser o<strong>de</strong>r ein geringerer Wert muss im Menüpunkt 6.3.7 „Ölschichtdicke“ eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Einstellbar ist <strong>de</strong>r Bereich zwischen <strong>de</strong>r eingemessenen Normalposition und <strong>de</strong>r eingemessenen<br />

Aufstauposition, <strong>de</strong>r aktuelle Wert wird in cm angezeigt. Zur Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Einstellung betätigt<br />

man die Tasten ▲ und ▼ bis die gewünschte maximale Ölschichtdicke in cm angezeigt wird. Hält<br />

man eine <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong> gedrückt, erhöht bzw. verringert sich <strong>de</strong>r<br />

Wert automatisch. Die Auswahl wird mit <strong>de</strong>r Taste OK abgeschlossen, mit ESC kann man die<br />

Einstellung ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen.<br />

3.6 Konfiguration <strong>de</strong>r Kontakte zum Schalten externer Alarmgeber<br />

In <strong>de</strong>n Untermenüs <strong>de</strong>s Menüpunktes 6.5 „Summer/Relais-Einstellungen“ können die<br />

Alarmausgänge einzeln konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Als Alarmausgänge gelten <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit<br />

verbaute Summer sowie zwei Alarm-Relais.<br />

Die Einstellmöglichkeit ist grundsätzlich für alle Alarmausgänge gleich. Bei Aufruf <strong>de</strong>s<br />

Menüpunktes wer<strong>de</strong>n die Einstellmöglichkeiten Aus / Ein / Auto / Halten angeboten. Die jeweils<br />

aktuelle Einstellung wird durch ein blinken<strong>de</strong>s Feld angezeigt. Die Einstellmöglichkeiten wer<strong>de</strong>n<br />

im Folgen<strong>de</strong>n erläutert.<br />

Aus: Es erfolgt im Alarmfall keine Aktion, das Schaltelement bleibt außer Betrieb.<br />

Ein: Das Schaltelement wird zur Alarmierung ausgelöst. Die Ausgabe bleibt solange<br />

bestehen, bis <strong>de</strong>r Fehler beseitigt ist.<br />

Auto: Das Schaltelement wird zur Alarmierung ausgelöst. Die Ausgabe bleibt solange<br />

bestehen, bis die Auto-Aus-Zeit (siehe Menüpunkt 6.6.2) abgelaufen ist.<br />

Halten: Das Schaltelement wird zur Alarmierung ausgelöst. Die Ausgabe bleibt solange<br />

bestehen, bis <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Fehler beseitigt ist und bis <strong>de</strong>r Bediener die Fehlerausgabe<br />

durch Betätigung <strong>de</strong>r Taste „Alarm aus“ quittiert hat.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 24 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Mit <strong>de</strong>n Tasten ◄ o<strong>de</strong>r ► kann man die gewünschte Einstellung auswählen. Die Auswahl wird mit<br />

<strong>de</strong>r Taste OK abgeschlossen, mit ESC kann man die Einstellung ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen.<br />

3.6.1 Funktion Summer<br />

Der Menüpunkt 6.5.1 „Funktion Summer“ erlaubt die Konfiguration <strong>de</strong>s eingebauten Summers.<br />

Funktionen und Einstellmöglichkeiten siehe oben.<br />

Die Grun<strong>de</strong>instellung ist „Ein“. Der eingebaute Summer kann mittels <strong>de</strong>r Taste „Alarm aus“ bei<br />

einem anstehen<strong>de</strong>n Alarm ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Bei je<strong>de</strong>r Zustandsän<strong>de</strong>rung in einen an<strong>de</strong>ren o<strong>de</strong>r<br />

auch <strong>de</strong>n gleichen Alarmzustand ertönt <strong>de</strong>r Summer erneut.<br />

3.6.2 Funktion Relais-1<br />

Der Menüpunkt 6.5.2 „Funktion Relais-1“ erlaubt die Funktionseinstellung <strong>de</strong>s eingebauten ersten<br />

Relais. Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten siehe oben.<br />

Die Grun<strong>de</strong>instellung ist „Auto“. Die Einstellung wirkt auf die zugehörigen potenzialfreien<br />

Kontakte, an <strong>de</strong>r Klemme (X3) mit <strong>de</strong>r Bezeichnung „Alarm 1“.<br />

3.6.3 Funktion Relais-2<br />

Der Menüpunkt 6.5.3 „Funktion Relais-2“ erlaubt die Funktionseinstellung <strong>de</strong>s eingebauten zweiten<br />

Relais. Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten siehe oben.<br />

Die Grun<strong>de</strong>instellung ist „Ein“. Die Einstellung wirkt auf die zugehörigen potenzialfreien Kontakte,<br />

an <strong>de</strong>r Klemme (X4) mit <strong>de</strong>r Bezeichnung „Alarm 2“.<br />

3.7 Alarmeinstellungen<br />

Das Verhalten <strong>de</strong>r Warneinrichtung in einem Alarmfall kann über das Menü 6.6<br />

„Alarmeinstellungen“ konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

3.7.1 Alarmverzögerung<br />

Über <strong>de</strong>n Menüpunkt 6.6.1 „Alarmverzögerung“ kann die notwendige Ereigniswie<strong>de</strong>rholung, die<br />

für eine Alarmierung über die potenzialfreien Relaiskontakte o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n eingebauten Summer<br />

erfor<strong>de</strong>rlich sein soll, eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Angabe erfolgt hier in „Ereignissen“. Das be<strong>de</strong>utet, dass bei <strong>de</strong>r Grun<strong>de</strong>instellung „Aus“ eine<br />

Alarmierung sofort bei Eintreten <strong>de</strong>s ersten Ereignisses erfolgt. Einstellbar sind die Werte Aus (= 0)<br />

bis 10 Ereignisse, <strong>de</strong>r aktuell eingestellte Wert wird angezeigt. Zur Einstellung betätigt man die<br />

Tasten ▲ und ▼ bis <strong>de</strong>r gewünschte Wert angezeigt wird. Die Auswahl wird mit <strong>de</strong>r Taste OK<br />

abgeschlossen, mit ESC kann man die Einstellung ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Einstellung 10 erfolgt eine Alarmierung erst bei <strong>de</strong>m elften Vorkommnis einer<br />

Alarmsituation. Diese Verzögerung wirkt grundsätzlich auf die Auswertung <strong>de</strong>s Anlagenzustan<strong>de</strong>s,<br />

d.h. auf die Alarmausgabe (Relais, Summer), die Leuchtdio<strong>de</strong>n und die Textanzeige sowie auf <strong>de</strong>n<br />

Eintrag im elektronischen Betriebstagebuch. Fällt ein nicht angezeigter Alarmzustand innerhalb <strong>de</strong>r<br />

eingestellten Alarmverzögerung wie<strong>de</strong>r zurück auf Normal, wird das Vorkommnis nicht<br />

aufgezeichnet.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 25 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Diese Einstellung wirkt nicht auf einen Ausfall <strong>de</strong>r Funkverbindung zwischen<br />

Sen<strong>de</strong>- und Anzeigeeinheit, da es in <strong>de</strong>m Fall keine zählbaren Ereignisse gibt – <strong>de</strong>r Ausfall <strong>de</strong>r<br />

Funkstrecke wird immer als eigenständiger Fehler behan<strong>de</strong>lt.<br />

3.7.2 Funkausfall-Akzeptanz<br />

Mit Menü 6.6.2 „Funkausf.Akzept.“ kann die automatische Überwachung <strong>de</strong>r Funkstrecke<br />

konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Überwachung funktioniert auf zwei unabhängigen Ebenen:<br />

Einmal wird nach Ablauf einer nicht konfigurierbaren Zeit von über 2 Minuten ohne eine<br />

Funkübertragung einmalig ein Eintrag im Tagebuch mit <strong>de</strong>m Inhalt „keine Funknachricht“<br />

generiert. In diesem Zusammenhang wird aber kein Alarm ausgelöst.<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Ebene wird nach Ablauf <strong>de</strong>r einstellbaren Überwachungszeit ein Alarm<br />

„Funkausfall“ ausgelöst und ebenfalls ein Eintrag im Tagebuch erzeugt. Ist die eingestellte<br />

Überwachungszeit kleiner als 2,33 Minuten, dann tritt <strong>de</strong>r erste Fall nicht auf.<br />

Die Grun<strong>de</strong>instellung ist 2,0 Minuten: Es können in unterschiedlichen Rastern Zeiten von 0,5 bis<br />

120 Minuten eingestellt wer<strong>de</strong>n. Die eingestellte Zeit wird immer automatisch um eine<br />

Toleranzdauer von 10 Sekun<strong>de</strong>n verlängert. Zur Einstellung betätigt man die Tasten ▲ und ▼ bis<br />

<strong>de</strong>r gewünschte Wert angezeigt wird. Die Auswahl wird mit <strong>de</strong>r Taste OK abgeschlossen, mit ESC<br />

kann man die Einstellung ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen.<br />

3.7.3 Auto-Aus Zeit<br />

Mit Menü 6.6.3 „Auto-Aus Zeit“ kann die Zeit für die automatische Alarmabschaltung eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese Einstellung greift nur für die Alarmmel<strong>de</strong>r, die auf die Funktion „Auto“ eingestellt<br />

sind.<br />

Die Grun<strong>de</strong>instellung ist 30 Sekun<strong>de</strong>n, es können Aus / 30/ 60 / 120 /180 / 300 Sekun<strong>de</strong>n<br />

ausgewählt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r aktuell eingestellte Wert wird angezeigt. Zur Einstellung betätigt man die<br />

Tasten ▲ und ▼ bis <strong>de</strong>r gewünschte Wert angezeigt wird. Die Auswahl wird mit <strong>de</strong>r Taste OK<br />

abgeschlossen, mit ESC kann man die Einstellung ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen.<br />

3.8 Einstellung Datum und Uhrzeit<br />

Der Menüpunkt 3 „Datum/Uhrzeit“ erlaubt die Einstellung <strong>de</strong>r eingebauten batteriegepufferten Uhr.<br />

Die Batterielebensdauer ist mit min<strong>de</strong>stens 10 Jahren angegeben, in dieser Anwendung ist eine<br />

weitaus höhere Lebensdauer anzunehmen, da das Gerät 24 Stun<strong>de</strong>n am Tag betrieben wird und<br />

somit die Batterie so gut wie nie zum Einsatz kommt. Sollte die Puffer-Batterie ausfallen, wird dies<br />

(ab Software Version V1.07) im Display angezeigt. Gleichzeitig löst dies einen Alarm aus und führt<br />

zu einem Eintrag im elektronischen Betriebstagebuch.<br />

Datum und Uhrzeit sind ab Werk voreingestellt. Die aktuelle Einstellung muss nach <strong>de</strong>r Installation<br />

nur geprüft und gegebenenfalls angepasst wer<strong>de</strong>n. Datum und Uhrzeit wer<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Zeitstempel<br />

bei Eintragungen im elektronischen Betriebstagebuch verwen<strong>de</strong>t und sind <strong>de</strong>shalb von hoher<br />

Relevanz. Alle vorgenommenen Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Einstellung wer<strong>de</strong>n im Betriebstagebuch<br />

protokolliert.<br />

3.8.1 Datum<br />

Der Menüpunkt 3.1 „Datum“ ermöglicht die Einstellung <strong>de</strong>s Datums <strong>de</strong>r eingebauten Uhr. Die<br />

Auswahl <strong>de</strong>s Tages ist voreingestellt, <strong>de</strong>r Cursor befin<strong>de</strong>t sich unter <strong>de</strong>r Zahlengruppe Tag. Zur<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Tages betätigt man die Tasten ▲ und ▼ bis <strong>de</strong>r gewünschte Tag angezeigt wird.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 26 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Beispiel: _______Datum________<br />

24.12.11<br />

Hält man eine <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong> gedrückt, erhöht bzw. verringert sich<br />

<strong>de</strong>r Wert automatisch. Mit <strong>de</strong>r Taste ► wählt man <strong>de</strong>n Monat aus und kann dann wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n<br />

Tasten ▲ und ▼ <strong>de</strong>n gewünschten Monat einstellen. Ein weiteres Mal mit <strong>de</strong>r Taste ► wählt man<br />

das Jahr aus und stellt es mit <strong>de</strong>n Tasten ▲ und ▼ ein. Die abgeschlossene Eingabe been<strong>de</strong>t man<br />

mit <strong>de</strong>r Taste OK.<br />

Um Fehleinstellungen zu vermei<strong>de</strong>n, überwacht das System die Eingabe auf Plausibilität. So kann<br />

z.B. <strong>de</strong>r 29. Februar nur in einem Schaltjahr eingegeben wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r 31. eines Monates nur in<br />

<strong>de</strong>n Monaten, die dies per Definition zulassen. Durch das entsprechen<strong>de</strong> Systemverhalten kann es<br />

zu Irritationen bei <strong>de</strong>r Eingabe kommen.<br />

3.8.2 Uhrzeit<br />

Über <strong>de</strong>n Menüpunkt 3.2 „Uhrzeit“ ist die Uhrzeit <strong>de</strong>r eingebauten Uhr einstellbar. Die Auswahl<br />

<strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> ist voreingestellt, <strong>de</strong>r Cursor befin<strong>de</strong>t sich unter <strong>de</strong>r Zahlengruppe Stun<strong>de</strong>. Zur<br />

Einstellung <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> betätigt man die Tasten ▲ und ▼ bis die gewünschte Stun<strong>de</strong> angezeigt<br />

wird.<br />

Beispiel: _______Uhrzeit_______<br />

12:45 MEZ<br />

Hält man eine <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong> gedrückt, erhöht bzw. verringert sich<br />

<strong>de</strong>r Wert automatisch. Mit <strong>de</strong>r Taste ► wählt man die Minute aus und kann dann wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n<br />

Tasten ▲ und ▼ die gewünschte Minute einstellen. Die vollständige Eingabe been<strong>de</strong>t man mit <strong>de</strong>r<br />

Taste OK.<br />

Die Anzeige „MEZ“ bzw. „MESZ“ zeigt an, in welchem Modus, Normal- o<strong>de</strong>r Sommerzeit, das<br />

Anzeigegerät arbeitet. Die Bezeichnung än<strong>de</strong>rt sich mit <strong>de</strong>r gewählten Sprachversion.<br />

Bei <strong>de</strong>r Zeiteinstellung wird die aktuelle Sekun<strong>de</strong> immer auf <strong>de</strong>n Wert Null gesetzt. Wird die<br />

aktuelle Einstellung nicht verän<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r das Einstellmenü mit <strong>de</strong>r Taste ESC verlassen, wird keine<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Uhreinstellung vorgenommen.<br />

3.8.3 Sommerzeit<br />

Mit <strong>de</strong>m Menüpunkt 3.3 „Sommerzeit“ kann man auswählen, ob die Sommer/Winterzeitumstellung<br />

automatisch vorgenommen wer<strong>de</strong>n soll. Nach Wahl <strong>de</strong>s Menüpunktes erscheint die Abfrage, ob die<br />

automatische Umstellung erfolgen soll. Bei <strong>de</strong>r Ja/Nein-Abfrage ist die Antwort „Ja“<br />

vorausgewählt. Man muss also nur mit <strong>de</strong>r Taste OK bestätigen, an<strong>de</strong>rnfalls muss man mit Hilfe<br />

<strong>de</strong>r Taste ► die „Nein“-Antwort auswählen und mit OK bestätigen.<br />

3.9 Überwachung für Wartungsintervall einrichten<br />

Nach erfolgter Anlagenwartung wird von <strong>de</strong>r Überwachungsanlage ein Folgetermin berechnet und<br />

gespeichert. Wird dieser Termin überschritten, weist die Anlage durch einen Alarm auf die<br />

dringen<strong>de</strong> Notwendigkeit <strong>de</strong>r Durchführung dieser Arbeiten hin. Die im Folgen<strong>de</strong>n beschriebenen<br />

Funktionen sind über das Menü 6.1 „Wartungsintervall“ erreichbar.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 27 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

3.9.1 Einstellung Intervall<br />

Mit <strong>de</strong>r Vorgabe <strong>de</strong>s Wartungs-Intervalls (Grun<strong>de</strong>instellung 40 Tage) wird bei erfolgreich<br />

durchgeführter Wartung <strong>de</strong>r neue nächste Wartungstermin errechnet. Dabei wer<strong>de</strong>n die<br />

eingestellten Tage zum aktuellen Datum <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> durchgeführten Wartung addiert, die aktuelle<br />

Uhrzeit wird für <strong>de</strong>n neuen Wartungstermin übernommen. Der Menüpunkt 6.1.1 ermöglicht <strong>de</strong>n<br />

Zugang zu <strong>de</strong>r Einstellung.<br />

Einstellbar sind 1 bis 365 Tage. Zur Einstellung betätigt man die Tasten ▲ und ▼ bis das<br />

gewünschte Intervall angezeigt wird. Hält man eine <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong><br />

gedrückt, erhöht bzw. verringert sich <strong>de</strong>r Wert automatisch. Die Auswahl wird mit <strong>de</strong>r Taste OK<br />

abgeschlossen.<br />

3.9.2 nächster Termin<br />

Über <strong>de</strong>n Menüpunkt 6.1.2 „nächster Termin“ kann man einen neuen Wartungstermin vorgeben.<br />

Angezeigt wird zunächst <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeit in <strong>de</strong>r Anlage gespeicherte Wartungstermin. In <strong>de</strong>r untersten<br />

Zeile erscheint ein neuer Wartungstermin, <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m gera<strong>de</strong> aktuellen Datum zusammen mit <strong>de</strong>m<br />

eingestellten Wartungsintervall errechnet ist. Eine direkte Eingabe <strong>de</strong>s Wartungsdatums ist nicht<br />

möglich. Abschließend erscheint die Abfrage, ob <strong>de</strong>r neue Wartungstermin übernommen wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Bei <strong>de</strong>r Ja/Nein-Abfrage ist die Antwort „Nein“ vorausgewählt. Man muss also zur Übernahme<br />

<strong>de</strong>s neuen Wartungsdatums die Taste ◄ betätigen um „Ja“ auszuwählen und anschließend mit <strong>de</strong>r<br />

Taste OK bestätigen, an<strong>de</strong>rnfalls kann man mit <strong>de</strong>r Taste OK o<strong>de</strong>r auch ESC <strong>de</strong>n Menüpunkt ohne<br />

Än<strong>de</strong>rung verlassen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Vorgabe eines neuen Wartungstermins über diesen Menüpunkt wird ein eventuell bereits<br />

anstehen<strong>de</strong>r Wartungsalarm gelöscht.<br />

3.10 Tägliche Ölstandsprotokollierung einrichten<br />

Durch einen erzwungen Termin wird sichergestellt, dass min<strong>de</strong>stens ein Eintrag pro Tag in das<br />

elektronische Betriebstagebuch vorgenommen wird. Dadurch sind das Anlagenverhalten und seine<br />

Funktionstüchtigkeit im elektronischen Tagebuch verfolgbar. Der Eintrag erfolgt immer zu <strong>de</strong>r hier<br />

eingestellten Uhrzeit (Grun<strong>de</strong>instellung 20:00 Uhr) und liefert als wichtige Information <strong>de</strong>nn<br />

tiefsten Schwimmerstand <strong>de</strong>r vergangenen 24 Stun<strong>de</strong>n. Danach wird <strong>de</strong>r festgestellt tiefste<br />

Schwimmerstand gelöscht und über die folgen<strong>de</strong>n 24 neu festgestellt. Ein neuer Messwert liegt erst<br />

wie<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r nächsten Datenübertragung <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit vor. Eine vorgenommene Wartung<br />

setzt <strong>de</strong>n tiefsten Schwimmerstand ebenfalls zurück, da die dabei auftreten<strong>de</strong>n extremen<br />

Schwimmerbewegungen nicht in diese Messung einbezogen wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Im Menü 6.2 „tägl. Protokoll“ ist Auswahl <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> voreingestellt, <strong>de</strong>r Cursor befin<strong>de</strong>t sich unter<br />

<strong>de</strong>r Zahlengruppe Stun<strong>de</strong>. Zur Einstellung <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> betätigt man die Tasten ▲ und ▼ bis die<br />

gewünschte Stun<strong>de</strong> angezeigt wird. Hält man eine <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong><br />

gedrückt, erhöht bzw. verringert sich <strong>de</strong>r Wert automatisch. Mit <strong>de</strong>r Taste ► wählt man die<br />

Minuten aus und kann dann wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Tasten ▲ und ▼ die gewünschte Minute einstellen. Die<br />

abgeschlossene Eingabe been<strong>de</strong>t man mit <strong>de</strong>r Taste OK, mit ESC kann man die Einstellung ohne<br />

Än<strong>de</strong>rung verlassen.<br />

3.11 Konfiguration verriegeln<br />

Das Service-Menü sollte nur von geschultem Fachpersonal bedient wer<strong>de</strong>n und ist daher<br />

Passwortgeschützt. Die Werkseinstellung <strong>de</strong>s Passwortes ist „0000“. Bei dieser Einstellung ist <strong>de</strong>r<br />

Passwortschutz aufgehoben und es erfolgt auch keine weitere Abfrage. Dieser Zustand kann später<br />

auch je<strong>de</strong>r Zeit wie<strong>de</strong>r erreicht wer<strong>de</strong>n, wenn das Passwort aktiv wie<strong>de</strong>r auf „0000“ gesetzt wird.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 28 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Ist das Service-Menü einmal frei geschaltet, bleibt dieser Zustand bis zum Verlassen <strong>de</strong>s Menüs<br />

erhalten. Danach muss das Passwort erneut eingegeben wer<strong>de</strong>n, um das Service-Menü wie<strong>de</strong>r<br />

erreichen zu können.<br />

Die PIN-Eingabe im Menü 6.7 „PIN“ erfolgt einzeln pro Zahl, <strong>de</strong>r Cursor befin<strong>de</strong>t sich bei Aufruf<br />

dieser Funktion unter <strong>de</strong>r ersten Zahl. Zur Einstellung <strong>de</strong>r Zahl betätigt man die Tasten ▲ und ▼<br />

bis die gewünschte Zahl angezeigt wird. Mit <strong>de</strong>r Taste ► wählt man dann die nächste Zahl aus und<br />

kann dann wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Tasten ▲ und ▼ die gewünschten Zahl auswählen. Der Vorgang erfolgt<br />

so für alle vier Zahlen. Die abgeschlossene Eingabe been<strong>de</strong>t man mit <strong>de</strong>r Taste OK. Danach erfolgt<br />

noch eine Sicherheitsabfrage, ob die neue PIN übernommen wer<strong>de</strong>n soll. Bei <strong>de</strong>r Ja/Nein-Abfrage<br />

ist die Antwort „Nein“ vorausgewählt. Mit <strong>de</strong>r Taste OK o<strong>de</strong>r auch ESC kann man <strong>de</strong>n Menüpunkt<br />

ohne Än<strong>de</strong>rung verlassen. Um die neue Pin zu übernehmen muss man die Taste ◄ betätigen um<br />

„Ja“ auszuwählen und anschließend mit <strong>de</strong>r Taste OK bestätigen.<br />

Gerät eine einmal vergebene PIN in Vergessenheit, lässt sich <strong>de</strong>r Passwortschutz nur durch eine<br />

Neuprogrammierung <strong>de</strong>s Prozessors wie<strong>de</strong>r zurücksetzen.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 29 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

4 Bedienung im Betrieb<br />

4.1 Anzeigeelemente und Tasten<br />

An <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit kann ohne jegliche Bedienhandlung je<strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>r momentane<br />

Betriebszustand festgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

4.1.1 Leuchtdio<strong>de</strong>nanzeige<br />

Links auf <strong>de</strong>r Frontplatte ist <strong>de</strong>r Schwimmersensor stilisiert dargestellt. 4 Leuchtdio<strong>de</strong>n<br />

signalisieren Niveaus, welche vom Schwimmer im Ölabschei<strong>de</strong>r in unterschiedlichen<br />

Betriebssituationen eingenommen wer<strong>de</strong>n können.<br />

• Eine blaue Leuchtdio<strong>de</strong> mit Dauerlicht zeigt <strong>de</strong>n Normalbetriebszustand, d.h. das<br />

Flüssigkeitsniveau und die Ölschichtdicke im Abschei<strong>de</strong>r befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>n normal<br />

akzeptierten Grenzen<br />

• Steigt die Ölschichtdicke über das voreingestellte Warnniveau hinaus, so erfolgt eine<br />

Alarmierung mittels <strong>de</strong>r blinken<strong>de</strong>n roten Leuchtdio<strong>de</strong> „ “<br />

• Steigt <strong>de</strong>r Flüssigkeitsspiegel über ein voreingestelltes Niveau oberhalb <strong>de</strong>s Ablauf-<br />

Niveaus hinaus, wird <strong>de</strong>r Aufstau durch die blinken<strong>de</strong> Leuchtdio<strong>de</strong> „ “ signalisiert.<br />

• Die rote Leuchtdio<strong>de</strong> „ “ blinkt bei Verschlussgefahr, wenn <strong>de</strong>r Schwimmer eine Lage<br />

einnimmt, bei welcher <strong>de</strong>r Sicherheitsverschluss <strong>de</strong>s Siphons angenommen wird, d. h. <strong>de</strong>r<br />

zuvor erfolgte Ölalarm wur<strong>de</strong> entwe<strong>de</strong>r ignoriert o<strong>de</strong>r aber <strong>de</strong>r Abschei<strong>de</strong>r-Behälter ist<br />

leer.<br />

Die Leuchtdio<strong>de</strong>ngruppe in <strong>de</strong>r Mitte unten zeigt verschie<strong>de</strong>ne temporäre Betriebszustän<strong>de</strong> an:<br />

• Die gelbe Leuchtdio<strong>de</strong> „ “ signalisiert die Betriebsbereitschaft <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit.<br />

• Bei einer aktiven Wartungssequenz o<strong>de</strong>r bei Wartungsbedarf leuchtet die gelbe<br />

Leuchtdio<strong>de</strong> „ “.Zusätzlich blitzt diese mit je<strong>de</strong>m Eintrag ins Betriebstagebuch kurz auf.<br />

• Die gelbe Leuchtdio<strong>de</strong> „ “ blinkt bei je<strong>de</strong>r Datenübertragung von <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>- zur<br />

Anzeigeeinheit kurz auf.<br />

• Die rote Leuchtdio<strong>de</strong> „ “ leuchtet bei diversen Fehlerzustän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Überwachungsanlage.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 30 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Die rote Leuchtdio<strong>de</strong> blinkt bei akuten Fehlerzustän<strong>de</strong>n, die eine ordnungsgemäße Funktion <strong>de</strong>r<br />

Überwachungsanlage verhin<strong>de</strong>rn und somit sofort beseitigt wer<strong>de</strong>n müssen:<br />

• Funkausfall<br />

• Sensor Kurzschluss<br />

• Sensor Unterbrechung.<br />

Bei an<strong>de</strong>rn Fehlerzustän<strong>de</strong>n, die kurzfristig bis zur Lösungsfindung tolerierbar sind, zeigt die rote<br />

Leuchtdio<strong>de</strong> ein rotes Dauerlicht:<br />

• Sen<strong>de</strong>rbatterie leer<br />

• Uhrbatterie leer<br />

• Notstrombetrieb<br />

Verbrauchte Batterien <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit sind innerhalb <strong>de</strong>r nächsten 24 Stun<strong>de</strong>n durch neue zu<br />

ersetzen. Eine verbrauchte Uhrbatterie kann nur durch geschultes Fachpersonal ausgetauscht<br />

wer<strong>de</strong>n, die Anzeigeeinheit muss dafür geöffnet wer<strong>de</strong>n. Bei Betriebsspannungsausfall können die<br />

eingebauten Akkus die Anzeigeeinheit noch maximal 4 - 8 Stun<strong>de</strong>n mit Strom versorgen. Um <strong>de</strong>n<br />

Stromverbrauch möglichst gering zu halten, wird auf eine Alarmausgabe verzichtet. Soll also das<br />

Vorhan<strong>de</strong>nsein <strong>de</strong>r Betriebsspannung überwacht wer<strong>de</strong>n, muss dies mit externen Mittel erfolgen!<br />

4.1.2 Textanzeige<br />

Die Textanzeige rechts oben dient zur permanenten Darstellung <strong>de</strong>r aktuellen Betriebssituation<br />

sowie zur Führung durch das Bedienmenü. In <strong>de</strong>r untersten Zeile wird zwischen <strong>de</strong>m aktuellen<br />

Datum und <strong>de</strong>r Uhrzeit <strong>de</strong>r Störabstand <strong>de</strong>r Funkstrecke dargestellt: 6 Balken be<strong>de</strong>uten <strong>de</strong>n<br />

maximalen Störabstand entsprechend einer hohen Betriebssicherheit, bei nur einem Balken arbeitet<br />

die Funkübertragung im unteren Grenzbereich.<br />

Nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle zeigt mögliche automatisch erscheinen<strong>de</strong> Darstellungen, die zugehörigen<br />

Leuchtdio<strong>de</strong>nanzeigen und die Alarmsituationen. Der angezeigte Schwimmerstand sowie Datum<br />

und Uhrzeit sind hier nur beispielhaft.<br />

Nr. Text Lampen Alarm<br />

1 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

Normalbetrieb<br />

Ölschicht: 3cm<br />

22.09.2011 15:46<br />

„ “ Dauerlicht gelb<br />

„ “ blinkt bei Datenempfang<br />

„opanski“ Dauerlicht blau<br />

nein<br />

2 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

Normalbetrieb<br />

Wartung nötig<br />

22.09.2011 15:46<br />

„ “ Dauerlicht gelb<br />

„ “ Dauerlicht gelb<br />

„ “ blinkt bei Datenempfang<br />

„opanski“ Dauerlicht blau<br />

ja<br />

3 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

max.Ölschicht<br />

Ölschicht: 20cm<br />

22.09.2011 15:46<br />

„<br />

„<br />

„<br />

“ Dauerlicht gelb<br />

“ blinkt bei Datenempfang<br />

“ blinkt rot<br />

ja<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 31 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Nr. Text Lampen Alarm<br />

4 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

Aufstau<br />

Aufstau: -18cm<br />

22.09.2011 15:46<br />

„<br />

„<br />

„<br />

“ Dauerlicht gelb<br />

“ blinkt bei Datenempfang<br />

“ blinkt rot<br />

ja<br />

5 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

Verschlussgefahr<br />

Ölschicht: 42cm<br />

22.09.2011 15:46<br />

„<br />

„<br />

„<br />

“ Dauerlicht gelb<br />

“ blinkt bei Datenempfang<br />

“ blinkt rot<br />

ja<br />

6 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

Funkausfall<br />

„<br />

„<br />

“ Dauerlicht gelb<br />

“ blinkt rot<br />

ja<br />

22.09.2011 15:46<br />

7 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

Sensor Unterbr.<br />

22.09.2011 15:46<br />

8 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

Sensor Kurzschl.<br />

22.09.2011 15:46<br />

9 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

Sen<strong>de</strong>rbatt.leer<br />

Ölschicht: 3cm<br />

22.09.2011 15:46<br />

10 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

Uhrbatterie leer<br />

22.09.2011 15:46<br />

11 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

kein Funknetz<br />

22.09.2011 15:46<br />

12 Abschei<strong>de</strong>r-Manager<br />

Normalbetrieb<br />

Notstrombetrieb<br />

22.09.2011 15:46<br />

13<br />

14<br />

SYSTEMTEST<br />

....................<br />

Netzwerk etabliert<br />

(19)<br />

15 OPANSKI<br />

Abschei<strong>de</strong>rtechnik<br />

SW-V1.10 HW-V1.02<br />

„ “ Dauerlicht gelb<br />

„ “ blinkt rot<br />

„ “ Dauerlicht gelb<br />

„ “ blinkt rot<br />

„ “ Dauerlicht gelb<br />

„ “ leuchtet rot<br />

„ “ Dauerlicht gelb<br />

„ “ leuchtet rot<br />

„ “ Dauerlicht gelb<br />

„ “ Dauerlicht gelb<br />

„ “ Dauerlicht gelb<br />

„ “ blinkt bei Datenempfang<br />

„ “ leuchtet rot<br />

„opanski“ Dauerlicht blau<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 32 von 60<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

nein,<br />

interner<br />

Summer<br />

„tickt“<br />

„ “ Dauerlicht gelb nein<br />

„ “ Dauerlicht gelb nein<br />

„ “ Dauerlicht gelb nein


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

4.1.3 Tasten<br />

Rechts unten auf <strong>de</strong>r Frontplatte <strong>de</strong>r Auswerteeinheit befin<strong>de</strong>t sich eine kleine Tastatur.<br />

Nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle erläutert die Verwendung <strong>de</strong>r einzelnen Tasten.<br />

Taste Verwendung<br />

Normalmodus: Einstieg ins Menü<br />

Menü-Modus: aktuelle Menü-Ebene aufsteigend durchblättern<br />

Funktions-Modus: Wert erhöhen, länger drücken: Schnellgang<br />

Normalmodus: Einstieg ins Menü<br />

Menü-Modus: übergeordnetes Menü o<strong>de</strong>r Normalmodus<br />

Funktions-Modus: Wert links anwählen o<strong>de</strong>r Funktion verlassen<br />

OK Funktions-Modus: bestätigen<strong>de</strong>s Been<strong>de</strong>n, Einstieg in ein Untermenü,<br />

Bestätigung von Auswahlen<br />

Normalmodus: Einstieg ins Menü<br />

Menü-Modus: Unter-Menü wählen o<strong>de</strong>r Funktion wählen<br />

Funktions-Modus: Wert rechts anwählen o<strong>de</strong>r Funktion verlassen<br />

ESC Funktions-Modus: abbrechen<strong>de</strong>s Been<strong>de</strong>n und Restaurieren <strong>de</strong>s<br />

ursprünglichen Werts<br />

Menü-Modus: eine Menü-Ebene höher o<strong>de</strong>r Menü been<strong>de</strong>n<br />

Normalmodus: Einstieg ins Menü<br />

Menü-Modus: aktuelle Menü-Ebene absteigend durchblättern<br />

Funktions-Modus: Wert erniedrigen, länger drücken: Schnellgang<br />

Akustischer Alarm aus<br />

<br />

Der überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong>de</strong>r Bedienhandlungen erfolgt durch Auswählen mit Hilfe <strong>de</strong>r „Pfeiltasten“.<br />

Innerhalb <strong>de</strong>s Menüs erfolgt die Auswahl eines Untermenüs mit <strong>de</strong>r Taste „“ o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Taste OK.<br />

Einige Einstellungen wie z.B. ein Datum „05.12.2009“ o<strong>de</strong>r eine Uhrzeit erfor<strong>de</strong>rn die Einstellung<br />

mehrerer numerischer Werte. Diese wer<strong>de</strong>n dann mit Hilfe <strong>de</strong>r Pfeiltasten „“ und „“ in <strong>de</strong>r<br />

Eingabezeile angewählt, wobei eine Unterstreichung wie hier z.B. in „05“ unter <strong>de</strong>r 5 das aktuell<br />

ausgewählte Feld, also hier im Beispiel <strong>de</strong>r „Tag-Teil“ <strong>de</strong>s Datums, kennzeichnet. Der numerische<br />

Feldinhalt wird dann durch repetieren<strong>de</strong>s Drücken <strong>de</strong>r Tasten „“ und „“ hoch- o<strong>de</strong>r<br />

runtergezählt, bis <strong>de</strong>r gewünschte Wert erreicht ist. Dabei führt längeres Drücken <strong>de</strong>r Tasten zu<br />

einem automatischen Durchzählen. Wenn die ganze Eingabezeile <strong>de</strong>m gewünschten Wert<br />

entspricht, wird dieser durch Drücken <strong>de</strong>r Taste OK bestätigt.<br />

Irrtümlich vorgenommene Eingaben lassen sich mit <strong>de</strong>r Taste ESC abbrechen, solange noch nicht<br />

die Taste OK gedrückt wur<strong>de</strong>. Dabei wird die vorherige Einstellung wie<strong>de</strong>r hergestellt.<br />

4.2 Betriebstagebuch<br />

Das elektronische Betriebstagebuch speichert dauerhaft die Betriebszustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Überwachungsanlage.<br />

In <strong>de</strong>m Tagebuch können ca. 16.000 Einträge gespeichert wer<strong>de</strong>n. Ist <strong>de</strong>r Speicher<br />

vollständig gefüllt, wer<strong>de</strong>n die ältesten Einträge überschrieben. Bei angenommen im Mittel 4<br />

Einträgen pro Tag be<strong>de</strong>utet dies eine Speichertiefe von gut 10 Jahren.<br />

Die Eintragungen umfassen nicht nur die Alarm-Funktionen son<strong>de</strong>rn auch alle wichtigen<br />

Verän<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Anlage. So wer<strong>de</strong>n z.B. auch Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Konfiguration <strong>de</strong>s Systems<br />

protokolliert. Die Einträge erfolgen immer einmalig bei Zustandsän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Anlage.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 33 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

4.2.1 Inhalt <strong>de</strong>s Betriebstagebuchs downloa<strong>de</strong>n<br />

Über die passive USB-Schnittstelle (X7) kann man mit einem Terminal (z.B. PC mit<br />

Terminalprogramm) das Betriebstagebuch abrufen. Die Buchse vom Typ USB-B befin<strong>de</strong>t sich unter<br />

<strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Anschlussebene.<br />

Nach <strong>de</strong>m Herstellen <strong>de</strong>r Verbindung zwischen PC und <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit ist möglicherweise die<br />

einmalige Installation eines USB-Treibers erfor<strong>de</strong>rlich. Dieser Treiber ist Bestandteil aktueller<br />

Betriebssysteme und wird in <strong>de</strong>r Regel automatisch installiert. An<strong>de</strong>rnfalls muss <strong>de</strong>r Treiber über<br />

das Internet o<strong>de</strong>r von einem Datenträger aus installiert wer<strong>de</strong>n. Der Abschluss <strong>de</strong>s Installationsvorganges<br />

muss abgewartet wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Systemsteuerung taucht <strong>de</strong>r Anschluss in <strong>de</strong>r Gruppe<br />

„Anschlüsse (COM und LPT)“ als „USB Serial Port(COM..)“ auf, die COM-Port Nummer muss<br />

man für die weitere Vorgehensweise wissen.<br />

Für <strong>de</strong>n Zugriff muss das Terminal neben <strong>de</strong>r korrekten Festlegung <strong>de</strong>r COM-Schnittstelle auf<br />

folgen<strong>de</strong> Parameter eingestellt sein:<br />

• 19200 Baud, 8 Datenbit, 1 Stoppbit, kein Paritybit, keine HW-Flusskontrolle,<br />

• das Terminal muss bei Betätigung <strong>de</strong>r Enter-Taste sen<strong>de</strong>n,<br />

• das lokale Echo <strong>de</strong>s Terminals muss eingeschaltet sein.<br />

Die Verbindung zum Terminal wird über ein Standard-USB-Kabel mit <strong>de</strong>n Stecktypen A und B<br />

hergestellt.<br />

Im normalen Betrieb wer<strong>de</strong>n über die USB-Schnittstelle aktiv keine Ausgaben vorgenommen.<br />

Sen<strong>de</strong>t man mit einem Terminal mit korrekter Einstellung ein beliebiges Zeichen aus:<br />

[beliebiges Zeichen] [Enter]<br />

so antwortet das Gerät wie folgt in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sprachversion (aktueller Stand Software V1.10):<br />

COM-Einstellungen: 19200 Baud, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, kein Paritybit<br />

Kommandos:<br />

- 'diary' gibt die letzten 100 Tagebucheinträge aus<br />

- 'diary alarm' gibt die letzten 100 Alarm-Einträge aus<br />

- 'diary all' gibt alle Tagebucheinträge aus<br />

Bei <strong>de</strong>r genannten o<strong>de</strong>r auch je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren unbekannten Eingabe wer<strong>de</strong>n die Schlüsselworte zum<br />

Abruf <strong>de</strong>s Betriebstagebuches neu ausgegeben. Die Schlüsselworte sind ohne die Anführungszeichen<br />

einzugeben.<br />

4.2.1.1 ’diary’<br />

Mit <strong>de</strong>m Aufruf ’diary’ [Enter] wer<strong>de</strong>n die zeitlich letzten 100 Einträge <strong>de</strong>s Betriebstagebuches<br />

abgerufen und ausgegeben. Die vorhan<strong>de</strong>nen Einträge wer<strong>de</strong>n dabei nicht verän<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r gar<br />

gelöscht. Der kodierte Inhalt <strong>de</strong>s Tagebuchspeichers wird beim Auslesen interpretiert und in<br />

verständlicher Form dargestellt. Die einzelnen Elemente wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Ausgabe durch ein<br />

Tabulator-Zeichen getrennt, so dass eine Weiterverarbeitung durch z.B. ein<br />

Tabellenkalkulationsprogramm (Microsoft Excel) erfolgen kann. Im Rahmen einer solchen<br />

Weiterverarbeitung ist dann eine Sortierung nach verschie<strong>de</strong>nen Kriterien möglich.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 34 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Eine Tagebuchausgabe beginnt immer mit <strong>de</strong>r Anzeige <strong>de</strong>s aktuellen Datums und<br />

<strong>de</strong>r Uhrzeit <strong>de</strong>s Abrufes, sowie <strong>de</strong>r Angabe <strong>de</strong>r aktuell verwen<strong>de</strong>ten Sen<strong>de</strong>r-ID zur ein<strong>de</strong>utigen<br />

I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>r Datenquelle.<br />

18.02.11 13:57:13 akt. Sen<strong>de</strong>r-ID: 000D6F00007F306B<br />

Das weitere Ausgabeformat entspricht pro Zeile <strong>de</strong>m Schema:<br />

Datum [tt.mm.jj]<br />

Uhrzeit [hh:mm:ss]<br />

Ereignisnummer [1 … n]<br />

Unterereignisnummer [1 … n]<br />

Ereignisbezeichnung [Klartext]<br />

Wert o<strong>de</strong>r Zustand [Zahl o<strong>de</strong>r Klartext]<br />

Maßeinheit (falls erfor<strong>de</strong>rlich) [Klartext]<br />

Die Ereignisnummern sind ein<strong>de</strong>utig, unabhängig von <strong>de</strong>r Spracheinstellung und erlauben ein<br />

einfaches Suchen und Sortieren von bestimmten Ereignissen. Ein Wert o<strong>de</strong>r Zustand wird nur in<br />

bestimmten Fällen angezeigt.<br />

So kann also eine reale Ausgabe z.B. im Umfeld einer durchgeführten Wartung folgen<strong>de</strong>rmaßen<br />

aussehen:<br />

zeige die letzten 100 Tagebucheinträge<br />

18.02.11 13:57:13 akt. Sen<strong>de</strong>r-ID: 000D6F00007F306B<br />

17.02.11 20:00:00 31 Tageseintrag 1 cm Schw.Max.<br />

17.02.11 09:12:29 2 Normalbetrieb 1 cm Schwimmer<br />

17.02.11 09:12:29 33 Wartung abgeschl.<br />

17.02.11 09:12:24 37 2 Zustand Einläufe: verstopft<br />

17.02.11 09:12:21 36 1 Koaleszenz-Eins.: OK<br />

17.02.11 09:12:20 35 1 Verschl.Schwimm.: OK<br />

17.02.11 09:12:18 34 4 Schlammhöhe: 100%<br />

17.02.11 09:09:10 17 Reinig. durchgef.<br />

17.02.11 09:05:58 32 Wartung gestart.<br />

16.02.11 20:00:00 31 Tageseintrag 1 cm Schw.Max.<br />

…<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Liste<br />

4.2.1.2 ’diary all’<br />

Mit <strong>de</strong>m Aufruf ’diary all’ [Enter] wer<strong>de</strong>n alle vorhan<strong>de</strong>nen Einträge <strong>de</strong>s Betriebstagebuches<br />

abgerufen und ausgegeben. Bei <strong>de</strong>n ca. 16000 möglichen Einträgen kann die Ausgabe mehr als<br />

sechs Minuten dauern. Die Dauer ist also immer vom Füllstand <strong>de</strong>s Speichers abhängig.<br />

Das Ausgabeformat entspricht <strong>de</strong>m voran beschriebenen.<br />

4.2.1.3 ’diary alarm’<br />

Mit <strong>de</strong>m Aufruf ’diary alarm’ [Enter] wer<strong>de</strong>n die zeitlich letzten 100 Alarm-Einträge <strong>de</strong>s<br />

Betriebstagebuches abgerufen und ausgegeben. Die Filterbedingungen, die festlegen welche<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 35 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Einträge <strong>de</strong>m Kriterium ’Alarm’ genügen, sind in <strong>de</strong>r Software <strong>de</strong>finiert und können<br />

vom Anwen<strong>de</strong>r nicht verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Es han<strong>de</strong>lt sich hierbei um Meldungen, die einen kritischen<br />

Zustand <strong>de</strong>r Abschei<strong>de</strong>anlage o<strong>de</strong>r einen Fehlerzustand <strong>de</strong>r Überwachungsanlage be<strong>de</strong>uten:<br />

• Alarm Ölschichtdicke<br />

• Alarm Aufstau<br />

• Alarm Verschlussgefahr<br />

• Funkausfall<br />

• Sensor Kurzschluss<br />

• Sensor Unterbrechung<br />

• Notstrombetrieb<br />

• Geräteausfall<br />

• Sen<strong>de</strong>rbatterie leer<br />

• Uhrbatterie leer<br />

• Wartungsauffor<strong>de</strong>rung<br />

• Schlammschicht 100%<br />

• selbstt. Verschluss <strong>de</strong>fekt o<strong>de</strong>r fehlt<br />

• Koaleszenz-Einsatz <strong>de</strong>fekt<br />

• Einläufe verstopft<br />

• pH-Wert >6 o<strong>de</strong>r >10<br />

• Wassertemperatur >30°C<br />

• Absetzbare Stoffe >1,0ml/ltr<br />

• Systemfehler<br />

Es wer<strong>de</strong>n alle im Tagebuch verzeichneten Störungen angezeigt, die <strong>de</strong>r Auswahl entsprechen. Das<br />

Ausgabeformat entspricht <strong>de</strong>m voran beschriebenen.<br />

4.2.2 Inhalt <strong>de</strong>s Betriebstagebuches auf <strong>de</strong>m Display ansehen<br />

Über <strong>de</strong>n Menüpunkt 1 „Betriebstagebuch“ kann man auf unterschiedliche Weise die Einträge <strong>de</strong>s<br />

elektronischen Betriebstagebuches auf <strong>de</strong>r Textanzeige darstellen.<br />

4.2.2.1 Betriebstagebuch blättern<br />

Der Menüpunkt 1.1 „Betriebstagebuch blättern“ ermöglicht die Darstellung <strong>de</strong>s gesamten<br />

Betriebstagebuchs, beginnend bei <strong>de</strong>m zeitlich letzten Eintrag. Die Eintragsgrenzen wer<strong>de</strong>n<br />

automatisch erkannt und sperren die weitere Suche in dieser Richtung. Die momentan mögliche<br />

Suchrichtung wird durch <strong>de</strong>n Richtungspfeil am Anfang <strong>de</strong>r Zeile angezeigt. Die obere<br />

Suchgrenze wird durch <strong>de</strong>n Pfeil und die untere Suchgrenze durch <strong>de</strong>n Pfeil dargestellt. Wird<br />

kein (weiterer) Eintrag gefun<strong>de</strong>n wird „kein Eintrag“ angezeigt.<br />

Zur Suche betätigt man die Tasten ▲ und ▼ bis <strong>de</strong>r gesuchte Eintrag angezeigt wird. Hält man<br />

eine <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong> gedrückt, wer<strong>de</strong>n die Einträge in schneller Folge<br />

mit ca. 10 Einträgen pro Sekun<strong>de</strong> dargestellt.<br />

4.2.2.2 Datum suchen<br />

Zur Suche <strong>de</strong>r Einträge eines bestimmten Datums ist über <strong>de</strong>n Menüpunkt 1.2 „Datum suchen“<br />

zunächst die Eingabe <strong>de</strong>s Suchdatums erfor<strong>de</strong>rlich. Hierbei wird anfänglich immer das aktuelle<br />

Systemdatum als Vorgabewert angezeigt. Die Auswahl <strong>de</strong>s Tages ist voreingestellt, <strong>de</strong>r Cursor<br />

befin<strong>de</strong>t sich unter <strong>de</strong>r Zahlengruppe Tag. Zur Einstellung <strong>de</strong>s Tages betätigt man die Tasten ▲<br />

und ▼ bis <strong>de</strong>r gewünschte Tag angezeigt wird. Hält man eine <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 36 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Sekun<strong>de</strong> gedrückt, erhöht bzw. verringert sich <strong>de</strong>r Wert automatisch. Mit <strong>de</strong>r Taste<br />

► wählt man <strong>de</strong>n Monat aus und kann dann wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Tasten ▲ und ▼ <strong>de</strong>n gewünschten<br />

Monat einstellen. Ein weiteres Mal mit <strong>de</strong>r Taste ► wählt man das Jahr aus und stellt es mit <strong>de</strong>n<br />

Tasten ▲ und ▼ ein. Die abgeschlossene Eingabe been<strong>de</strong>t man mit <strong>de</strong>r Taste OK.<br />

Die nun stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Suche kann je nach Füllstand <strong>de</strong>s elektronischen Betriebstagebuches eine<br />

Weile dauern. Falls gefun<strong>de</strong>n erscheint <strong>de</strong>r zeitlich nächste Eintrag, weitere Einträge können mit<br />

<strong>de</strong>r Taste ▼ gesucht wer<strong>de</strong>n. Die Eintragsgrenzen wer<strong>de</strong>n automatisch erkannt und sperren die<br />

weitere Suche. Die momentan mögliche Suchrichtung wird durch <strong>de</strong>n Richtungspfeil am Anfang<br />

<strong>de</strong>r Zeile angezeigt. Wird kein (weiterer) Eintrag gefun<strong>de</strong>n wird „kein Eintrag“ angezeigt.<br />

Hält man eine <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong> gedrückt, wer<strong>de</strong>n die Einträge in<br />

schneller Folge mit ca. 10 Einträgen pro Sekun<strong>de</strong> dargestellt.<br />

4.2.2.3 Ereignis suchen<br />

Die Ereignissuche über <strong>de</strong>n Menüpunkt 1.3 „Ereignis suchen“ setzt die Auswahl <strong>de</strong>s gewünschten<br />

Ereignisses voraus. Alle <strong>de</strong>m System bekannten Ereignisse wer<strong>de</strong>n daher in einer Liste zur<br />

Auswahl angezeigt. Eines davon kann mit <strong>de</strong>n Tasten ▲ und ▼ ausgewählt und mit <strong>de</strong>r Taste OK<br />

übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die angebotenen Ereignisse entsprechen prinzipiell <strong>de</strong>nen im Anhang 7.3 „Liste <strong>de</strong>r<br />

Tagebuchereignisse“ dargestellten, erscheinen allerdings in einer themenorientierten Reihenfolge.<br />

Im Auswahlmenü entspricht die jeweils vorangestellt Ordnungszahl nicht <strong>de</strong>r Fehlernummer aus<br />

<strong>de</strong>r Liste son<strong>de</strong>rn ist nur eine Aufzählung. Die Fehlernummern sind und bleiben seit <strong>de</strong>r ersten<br />

Software-Version konsistent, daher müssen neu hinzugekommene Ereignisse immer hinten<br />

angehängt und können nicht in ihrer Reihenfolge thematisch zugeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die nun stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Suche kann je nach Füllstand <strong>de</strong>s elektronischen Betriebstagebuches eine<br />

Weile dauern. Falls gefun<strong>de</strong>n erscheint <strong>de</strong>r zeitlich nächste Eintrag, weitere Einträge können mit<br />

<strong>de</strong>r Taste ▼ gesucht wer<strong>de</strong>n. Die Eintragsgrenzen wer<strong>de</strong>n automatisch erkannt und sperren die<br />

weitere Suche. Die momentan mögliche Suchrichtung wird durch <strong>de</strong>n Richtungspfeil am Anfang<br />

<strong>de</strong>r Zeile angezeigt. Wird kein (weiterer) Eintrag gefun<strong>de</strong>n wird „kein Eintrag“ angezeigt.<br />

Hält man eine <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong> gedrückt, wer<strong>de</strong>n die Einträge in<br />

schneller Folge mit ca. 10 Einträgen pro Sekun<strong>de</strong> dargestellt.<br />

4.2.2.4 Störungen suchen<br />

Die Störungssuche über <strong>de</strong>n Menüpunkt 1.4 „Störung suchen“ basiert auf einer einmal getroffenen<br />

Festlegung, welche Ereignisse als Störung zu bewerten sind. Diese Liste entspricht <strong>de</strong>r voran unter<br />

„diary alarm“ bereits beschriebenen. Es wer<strong>de</strong>n alle im Tagebuch verzeichneten Störungen<br />

angezeigt, die <strong>de</strong>r Liste entsprechen.<br />

Die Suche kann je nach Füllstand <strong>de</strong>s elektronischen Betriebstagebuches eine Weile dauern. Falls<br />

gefun<strong>de</strong>n erscheint <strong>de</strong>r zeitlich nächste Eintrag, weitere Einträge können mit <strong>de</strong>r Taste ▼ gesucht<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Eintragsgrenzen wer<strong>de</strong>n automatisch erkannt und sperren die weitere Suche. Die<br />

momentan mögliche Suchrichtung wird durch <strong>de</strong>n Richtungspfeil am Anfang <strong>de</strong>r Zeile angezeigt.<br />

Wird kein (weiterer) Eintrag gefun<strong>de</strong>n wird „kein Eintrag“ angezeigt.<br />

Hält man eine <strong>de</strong>r Tasten ▲ o<strong>de</strong>r ▼ länger als eine Sekun<strong>de</strong> gedrückt, wer<strong>de</strong>n die Einträge in<br />

schneller Folge mit ca. 10 Einträgen pro Sekun<strong>de</strong> dargestellt.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 37 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

4.3 Wartung<br />

Über das Menü 2 „Wartung“ wer<strong>de</strong>n alle Funktionen im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r vom Betreiber<br />

etwa einmal pro Monat durchzuführen<strong>de</strong>n Wartung gesteuert.<br />

Nach einem erfolgreichen Abschluss <strong>de</strong>r Wartung, d.h. auch die Reinigung <strong>de</strong>s Messwertgebers<br />

wur<strong>de</strong> durchgeführt und die Fragen zum Anlagenzustand vollständig beantwortet, gilt die Wartung<br />

als durchgeführt. Die Lampe „Wartung“ erlischt und ein neuer Wartungstermin wird abhängig von<br />

<strong>de</strong>r Einstellung <strong>de</strong>s Wartungsintervalls (siehe Servicemenü 6.1.1: Einstellung Wartungsintervall)<br />

berechnet und im System gespeichert.<br />

4.3.1 Wartungstermin<br />

Der Menü-Aufruf 2.1 „Wartungstermin“ zeigt <strong>de</strong>n im System gespeicherten nächsten<br />

Wartungstermin an. Dieser Termin wur<strong>de</strong> anhand <strong>de</strong>r zuletzt durchgeführten Wartung und <strong>de</strong>m<br />

eingestellten Wartungsintervall (siehe Servicemenü 6.1.1: Einstellung Wartungsintervall) bei<br />

Abschluss <strong>de</strong>r letzten Wartung automatisch berechnet und gespeichert. Bei Erreichen <strong>de</strong>s Termins<br />

ohne dass vorher eine Wartung durchgeführt wur<strong>de</strong> signalisiert das Gerät die notwendige Wartung<br />

durch die Leuchtdio<strong>de</strong> „Wartung“ und die Textanzeige „Wartung nötig“. Da dieser Zustand als<br />

kritisch zu bewerten ist, wird gleichzeitig ein Alarm ausgelöst.<br />

4.3.2 Start Wartung<br />

Über <strong>de</strong>n Menüpunkt 2.2 „Start Wartung“ kann <strong>de</strong>r Wartungsvorgang ausgelöst wer<strong>de</strong>n. Nach<br />

Wahl <strong>de</strong>s Menüpunktes erscheint nochmals die Abfrage, ob <strong>de</strong>r Vorgang gestartet wer<strong>de</strong>n soll. Bei<br />

<strong>de</strong>r Ja/Nein-Abfrage ist die Antwort „Nein“ vorausgewählt. Man muss also aktiv mit Hilfe <strong>de</strong>r<br />

Taste ◄ die „Ja“-Antwort auswählen und mit OK bestätigen.<br />

Während <strong>de</strong>s Wartungsvorganges ist das System passiv gegenüber <strong>de</strong>m Schwimmerzustand, da ja<br />

<strong>de</strong>r Niveaumesswertgeber zur Reinigung <strong>de</strong>m Abschei<strong>de</strong>r-Behälter entnommen wer<strong>de</strong>n soll. Der<br />

passive Zustand hält maximal eine Stun<strong>de</strong> an, danach wird er automatisch abgebrochen, falls die<br />

Wartungsaktion bis dahin nicht o<strong>de</strong>r nur unvollständig durchgeführt wur<strong>de</strong>.<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>r Reinigung muss <strong>de</strong>r Schwimmer für ca. 2 Sekun<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n oberen Anschlag<br />

<strong>de</strong>s Niveaumesswertgebers gebracht und danach für weitere 2 Sekun<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n unteren Anschlag<br />

geführt wer<strong>de</strong>n. Diese untypische Schwimmerbewegung signalisiert <strong>de</strong>m System die durchgeführte<br />

Reinigung, ohne dass <strong>de</strong>r Betreiber eine Eingabe an <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit tätigen muss. Durch<br />

dreimalige kurze Betätigung <strong>de</strong>r Alarmrelais zeigt das System das Erreichen dieses Zustan<strong>de</strong>s als<br />

Rückmeldung an.<br />

Anschließend sind noch zur Protokollierung einige Fragen zum Anlagenzustand zu beantworten,<br />

danach gilt die Anlagenwartung als durchgeführt. Ohne weitere Aktion geht das System nun nach<br />

10 Minuten automatisch wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n aktiven Zustand über. In dieser Zeit kann die<br />

Messeinrichtung wie<strong>de</strong>r eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

4.3.3 Abschluss Wartung<br />

Ist die Wartung abgeschlossen und <strong>de</strong>r Niveaumesswertgeber wie<strong>de</strong>r eingebaut kann über <strong>de</strong>n<br />

Menüpunkt 2.3 „Abschluss Wartung“ das System wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n aktiven Zustand versetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach Wahl <strong>de</strong>s Menüpunktes erscheint nochmals die Sicherheitsabfrage, ob die Wartung been<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Bei <strong>de</strong>r Ja/Nein-Abfrage ist die Antwort „Ja“ vorausgewählt. Man muss also nur mit<br />

<strong>de</strong>r Taste OK bestätigen, an<strong>de</strong>rnfalls muss man mit Hilfe <strong>de</strong>r Taste ► die „Nein“-Antwort<br />

auswählen und mit OK bestätigen.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 38 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Mit Wahl „Abschluss Wartung“ kann ein laufen<strong>de</strong>r Wartungsvorgang auch je<strong>de</strong>rzeit<br />

abgebrochen wer<strong>de</strong>n. Das System zeigt dann die Meldung „Wartung unerledigt“, <strong>de</strong>r gespeicherte<br />

Wartungstermin bleibt unverän<strong>de</strong>rt und das System kehrt in <strong>de</strong>n normalen Betriebszustand zurück.<br />

Wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Wartungsvorgang vor Erreichen <strong>de</strong>s eingestellten nächsten Wartungstermins initiiert,<br />

erlischt die Leuchte „Wartung“, an<strong>de</strong>rnfalls bleibt diese Anzeige bestehen.<br />

4.4 Sprache<br />

Über <strong>de</strong>m Menüpunkt 4 „Sprache“ kann die Sprache <strong>de</strong>r Menüführung eingestellt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Auswahl kann zur Laufzeit erfolgen und wirkt sich sofort aus. Ein Neustart <strong>de</strong>s Systems ist dazu<br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich. Die Einstellung hat ebenso sofortigen Einfluss auf die Ausgabe <strong>de</strong>s Betriebstagebuches<br />

über die USB-Schnittstelle.<br />

Die Basisauswahl entspricht <strong>de</strong>r zuletzt eingestellten Sprache, die an<strong>de</strong>ren Sprachen können mit<br />

<strong>de</strong>n Tasten ▼ o<strong>de</strong>r ▲ gewählt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Suche wird die Überschrift <strong>de</strong>s Auswahlmenüs<br />

schon in <strong>de</strong>r jeweiligen Lan<strong>de</strong>ssprache dargestellt. Die Spracheinstellung wird mit <strong>de</strong>r Taste OK<br />

übernommen, mit <strong>de</strong>r Taste ESC verlässt man das Menü ohne Übernahme <strong>de</strong>r Einstellung.<br />

4.4.1 Deutsch<br />

Menü-Darstellung und Tagebuchspeicher-Ausgabe in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sprache.<br />

4.4.2 English<br />

Menü-Darstellung und Tagebuchspeicher-Ausgabe in <strong>de</strong>r englischen Sprache.<br />

4.4.3 Française<br />

Menü-Darstellung und Tagebuchspeicher-Ausgabe in <strong>de</strong>r französischen Sprache.<br />

4.4.4 Italiano<br />

Menü-Darstellung und Tagebuchspeicher-Ausgabe in <strong>de</strong>r italienischen Sprache.<br />

4.4.5 Español<br />

Menü-Darstellung und Tagebuchspeicher-Ausgabe in <strong>de</strong>r spanischen Sprache.<br />

4.5 Info<br />

Der Menüpunkt 5 „Info“ dient zur Darstellung <strong>de</strong>r Kurzinformation zum Gerätehersteller.<br />

Zusätzlich wird hier die Software- und Hardware-Version <strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n Gerätes angezeigt. Die<br />

Weitergabe dieser Information kann im Fall eines notwendigen Telefon-Supportes wichtig sein.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 39 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

5 Service<br />

5.1 Batterie in <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit tauschen<br />

5.1.1 Grundsätzliches zur Sen<strong>de</strong>rbatterie<br />

Die Batterie <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit sollte unter <strong>de</strong>n gegebenen Einstellungen im Normalbetrieb mehr als<br />

1 Jahr funktionsfähig sein. Beeinflussen<strong>de</strong> Faktoren sind hier die Qualität <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten<br />

Batterien, die Umgebungstemperatur und die Betriebssituation <strong>de</strong>r Anlage. Liegt die<br />

Batteriespannung unterhalb eines akzeptablen minimalen Wertes, wird die Fehlermeldung<br />

„Sen<strong>de</strong>rbatterie. leer“ ausgegeben und die rote Fehler-Leuchtdio<strong>de</strong> leuchtet. Die Sen<strong>de</strong>leistung <strong>de</strong>s<br />

ZigBee-Funkmodules nimmt aber bereits davor mit sinken<strong>de</strong>r Batteriespannung stets ab. Dadurch<br />

wer<strong>de</strong>n Installationen, die im Grenzbereich <strong>de</strong>r Funkstrecke betrieben wer<strong>de</strong>n, möglicherweise<br />

instabil, bevor das elektrische Lebensen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Batterie erreicht ist.<br />

Im Gegensatz zu einer normalen Betriebssituation wird eine unverbun<strong>de</strong>ne Sen<strong>de</strong>einheit, also bei<br />

abgeschalteter o<strong>de</strong>r nicht erreichbarer Anzeigeeinheit, unabhängig von <strong>de</strong>r eingestellten<br />

Wie<strong>de</strong>rholrate, dauerhaft versuchen, <strong>de</strong>n Kontakt zur Anzeigeeinheit herzustellen. In diesem<br />

Zustand ist die Stromaufnahme einer Sen<strong>de</strong>reinheit <strong>de</strong>utlich erhöht. Erst wenn <strong>de</strong>r Kontakt zur<br />

Anzeigeeinheit wie<strong>de</strong>r hergestellt ist, wirkt die Konfiguration und die Stromaufnahme geht auf <strong>de</strong>n<br />

für <strong>de</strong>n Batteriebetrieb gewünschten niedrigen Wert zurück. Somit reduziert sich die Lebensdauer<br />

<strong>de</strong>r Batterie in <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit dramatisch, wenn die Verbindung zwischen Sen<strong>de</strong>r- und<br />

Anzeigeeinheit für längere Zeit unterbrochen ist.<br />

Durch rechtzeitigen und vorsorglichen Austausch <strong>de</strong>r Batterie <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>reinheit können<br />

batteriebedingte Fehlerfälle vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Jeweils am ersten Tag eines Monats wird die<br />

aktuelle Batteriespannung ins Tagebuch geschrieben. Über <strong>de</strong>m Menüpunkt 6.4.3 „Sen<strong>de</strong>r-Daten“,<br />

kann man je<strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>n aktuellen Ladungsstand <strong>de</strong>r eingebauten Batterie abrufen. Die angegebene<br />

Batteriespannung ist direkt ablesbar in Millivolt (mV) dargestellt. Der nutzbare Spannungsbereich<br />

liegt zwischen maximal 3,3V und minimal 2,5V. Ein Austausch <strong>de</strong>r Batterie bei einer angezeigten<br />

Spannung von unterhalb 2,7V (


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Nach Befestigung <strong>de</strong>r Elektronikeinheit am Schacht<strong>de</strong>ckel kann die Sen<strong>de</strong>einheit<br />

wie<strong>de</strong>r eingebaut wer<strong>de</strong>n. Es empfiehlt sich ein vorangegangener Funktionstest.<br />

5.2 Trockenmittel in <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit austauschen<br />

Sollte beim Öffnen <strong>de</strong>s Elektronikgehäuses <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen,<br />

eventuell Feuchtigkeit durch Regen eingedrungen sein o<strong>de</strong>r eine Betauung <strong>de</strong>r innen liegen<strong>de</strong>n<br />

Komponenten festgestellt wer<strong>de</strong>n, muss nach <strong>de</strong>r Trocknungsmaßnahme zusätzlich <strong>de</strong>r Beutel mit<br />

<strong>de</strong>m Trockenmittel (Silica-Gel) ausgewechselt wer<strong>de</strong>n.<br />

Werksseitig ist je ein Beutel Trockenmittel unterhalb und oberhalb <strong>de</strong>r Montageplatte eingelegt. Es<br />

genügt <strong>de</strong>r Austausch <strong>de</strong>s einen beim Öffnen <strong>de</strong>s Gerätes erreichbaren Trockenmittelbeutels.<br />

Einfacher ist es, <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Beutel an seinem Ort zu belassen und einen zusätzlichen Beutel<br />

Trockenmittel (7g - 10g Silica-Gel) im Kabel-Anschlussraum oberhalb <strong>de</strong>r Zener-Barriere<br />

einzulegen. Beim Wie<strong>de</strong>rverschließen <strong>de</strong>s Elektronikgehäuses ist darauf zu achten, dass keine<br />

Kabel gequetscht und die Gehäusedichtung wirksam geschlossen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

5.3 Akkus für Notstrombetrieb <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit wechseln<br />

Die Anzeigeeinheit beinhaltet einen Akku-Satz bestehend aus sechs wie<strong>de</strong>r aufladbaren NiMH-<br />

Zellen <strong>de</strong>r Standard-Bauform ‚AAA’ mit je einer Nennspannung von 1,2V und einer Kapazität von<br />

1000mAh. Sollte <strong>de</strong>r Akku nach längerem Einsatz einmal nicht mehr die gewünschte Kapazität<br />

aufweisen, können die Akku-Zellen durch han<strong>de</strong>lsübliche NiMH-Akkus <strong>de</strong>r Bauform ‚AAA’ durch<br />

geschultes Fachpersonal ersetzt wer<strong>de</strong>n, die Anzeigeeinheit muss dazu geöffnet wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Kapazität <strong>de</strong>r neuen Akkus darf mehr als 1000mAh betragen.<br />

Nach Entnahme <strong>de</strong>r alten NiMH-Zellen müssen unbedingt die Kontaktzungen, jeweils links und<br />

rechts an <strong>de</strong>n Batteriehaltern, neu justiert wer<strong>de</strong>n, da sich diese bei <strong>de</strong>r Entnahme möglicherweise<br />

verbogen haben. Die Kontaktzungen sind so einzustellen, dass ein guter Kontakt mit genügend<br />

Andruck zu <strong>de</strong>r Akku-Zelle gewährleistet ist. Die neuen Akkus müssen polrichtig eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n, dabei die Beschriftung <strong>de</strong>r Batteriehalter und <strong>de</strong>r Akku-Zellen beachten.<br />

Neue Akkus, die in die Anzeigeeinheit eingesetzt wer<strong>de</strong>n, benötigen eine 14-stündige La<strong>de</strong>zeit,<br />

bevor sie ihre volle Kapazität besitzen. Der Start einer 14-stündigen Ladung wird durch Aus- und<br />

wie<strong>de</strong>r Einschalten <strong>de</strong>s Anzeigegerätes erreicht.<br />

5.4 Uhr-Pufferbatterie <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit wechseln<br />

Die Anzeigeeinheit besitzt eine Pufferbatterie für die eingebaute Uhr. Die Lebensdauer <strong>de</strong>r<br />

Lithium-Batterie beträgt nach Herstellerangaben min<strong>de</strong>stens 10 Jahre. In dieser Anwendung ist eine<br />

weitaus höhere Lebensdauer anzunehmen, da das Gerät 24 Stun<strong>de</strong>n am Tag betrieben wird und<br />

somit die Batterie so gut wie nie zum Einsatz kommt. Sollte die Pufferbatterie nicht mehr genügend<br />

Kapazität aufweisen, erfolgt eine Alarmierung mit <strong>de</strong>r Fehlermeldung „Uhrbatterie leer“. Ein Alarm<br />

wird ausgelöst und ein Eintrag im elektronischen Betriebstagebuch vorgenommen. Der La<strong>de</strong>zustand<br />

<strong>de</strong>r Pufferbatterie wird jedoch immer nur beim Übergang zwischen Puffer- und Normalbetrieb <strong>de</strong>r<br />

Anzeigeeinheit geprüft. Datum und Uhrzeit wer<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Zeitstempel bei Eintragungen im<br />

elektronischen Betriebstagebuch benutzt und sind daher von hoher Relevanz.<br />

Die Pufferbatterie kann nur von geschultem Fachpersonal ausgewechselt wer<strong>de</strong>n, da die<br />

Anzeigeeinheit dazu geöffnet wer<strong>de</strong>n muss. Der Wechsel sollte im ausgeschalteten Zustand <strong>de</strong>r<br />

Anzeigeeinheit erfolgen. Die Rücksetzung <strong>de</strong>s Fehlers erfolgt erst nach Ersatz <strong>de</strong>r Pufferbatterie<br />

und wie<strong>de</strong>r Inbetriebnahme <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 41 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Die Pufferbatterie kann herausgenommen wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m man die obere Kontaktzunge (+ Pol)<br />

leicht anhebt und dabei die Zelle aus <strong>de</strong>r Kontaktwanne hebelt (Vorsicht, Kurzschlussgefahr!). Sie<br />

entspricht <strong>de</strong>m weit verbreiteten Typ CR 2032, eine Lithium-Knopfzelle mit 3,0V Nennspannung.<br />

Die verbrauchte Batterie muss gemäß EU-Richtlinie <strong>de</strong>m Recycling zugeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>m Wechsel <strong>de</strong>r Pufferbatterie müssen die Einstellungen <strong>de</strong>r Uhr geprüft und gegebenenfalls<br />

neu durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Auch <strong>de</strong>r nächste Wartungstermin und die Uhrzeit für <strong>de</strong>n täglichen<br />

Tagebucheintrag sind bei <strong>de</strong>m Vorgang möglicherweise verloren gegangen.<br />

5.5 Sensor wechseln<br />

Bei einem elektrischen o<strong>de</strong>r mechanischen Defekt <strong>de</strong>s Messwertgebers muss dieser gewechselt<br />

wer<strong>de</strong>n. Auch die Anschlussleitung kann man im Fall eines Defektes nicht einzeln austauschen. Der<br />

Umbau erfolgt wie im Kapitel 2.4.2 „Einbau <strong>de</strong>s Sensors im Abschei<strong>de</strong>r“ sowie Kapitel 2.4.3<br />

„Anschließen und Einsetzen <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit“ beschrieben.<br />

Nach <strong>de</strong>r Montage muss <strong>de</strong>r Messwertgeber über das Service-Menü 6.3 komplett neu eingemessen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Vorgänge sind im Kapitel 3.5 „<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 42 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Messwertgeber“ auf Seite 22 beschrieben.<br />

5.6 Sen<strong>de</strong>einheit wechseln<br />

Muss wegen eines Defektes die Sen<strong>de</strong>einheit ausgetauscht wer<strong>de</strong>n, ist <strong>de</strong>r Aus-/Einbau und die<br />

Anschlusstechnik gemäß <strong>de</strong>m Kapitel 2.4.3 „Anschließen und Einsetzen <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit“<br />

durchzuführen. Es muss nur die Elektronik-Einheit ausgetauscht wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Kanal<strong>de</strong>ckel kann vor<br />

Ort verbleiben. Beim Austausch <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit sollte immer ein neuer Batteriesatz verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Da die neue Sen<strong>de</strong>einheit eine an<strong>de</strong>re Sen<strong>de</strong>r-ID als die alte trägt, muss nach <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

von Sen<strong>de</strong>r- und Anzeigeeinheit über das Service-Menü unter <strong>de</strong>m Menüpunkt 6.4.5 die dort<br />

eingetragene alte Sen<strong>de</strong>r-ID gelöscht wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch eine Sen<strong>de</strong>einheit speichert die Kennung <strong>de</strong>s von ihr zuletzt benutzten Netzes. Daher ist es<br />

möglich, dass eine Sen<strong>de</strong>einheit zwar ihre Anmeldung bei <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit vornimmt, aber keine<br />

Daten überträgt. Sollte diese Situation eintreten, muss man nach <strong>de</strong>r Anmeldung <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit<br />

eine neue Initialisierung gemäß Kapitel 3.4.4 „Sen<strong>de</strong>r initialisieren“ vornehmen. Danach ist wie im<br />

Kapitel 3.3.2 „Konfiguration <strong>de</strong>r Geräte“ und im Kapitel 3.3.3 „Paarung von Sen<strong>de</strong>- und<br />

Empfangseinheit“ beschrieben vorzugehen. Je nach Anlagensituation muss abschließen noch ein<br />

vorhan<strong>de</strong>ner Repeater gemäß Kapitel 3.3.4 „Einbindung eines Repeaters“ eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

5.7 Anzeigeeinheit wechseln<br />

Beim Austausch <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit muss zuvor das elektronische Betriebstagebuch gesichert<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Vorgehensweise ist in Kapitel 4.2.1 „Inhalt <strong>de</strong>s Betriebstagebuchs downloa<strong>de</strong>n“ und<br />

speziell im Kapitel 4.2.1.2 ’diary all’ ausführlich beschrieben. Die Daten können in elektronischer<br />

Form o<strong>de</strong>r auch als Ausdruck vom Betreiber <strong>de</strong>r Anlage verwahrt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>r Montage <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit gemäß Kapitel 2.5 „Montage <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit“ und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung aller vorhan<strong>de</strong>nen elektrischen Anschlüsse ist grundsätzlich wie im Kapitel 3<br />

„Einstellungen nach Einbau“ dargestellt vorzugehen. Alle anlagenspezifischen Daten sind auf ihre<br />

Grun<strong>de</strong>instellung zurückgesetzt und die Sen<strong>de</strong>reinheit muss neu eingelernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die weitere Vorgehensweise ist es wichtig, dass in <strong>de</strong>r neuen Anzeigeeinheit unter <strong>de</strong>m<br />

Menüpunkt 6.4.5 keine Sen<strong>de</strong>r-ID eingetragen ist. Bei Bedarf kann eine eingetragene Sen<strong>de</strong>r-ID<br />

über <strong>de</strong>n Menüpunkt 6.4.5 gelöscht wer<strong>de</strong>n. Bei unverän<strong>de</strong>rter Sen<strong>de</strong>reinheit muss diese nicht neu<br />

initialisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die vorhan<strong>de</strong>ne Sen<strong>de</strong>einheit hat die Kennung <strong>de</strong>s von ihr zuletzt benutzten Netzes gespeichert.<br />

Daher ist es möglich, dass diese zwar ihre Anmeldung bei <strong>de</strong>r neuen Anzeigeeinheit vornimmt, aber<br />

keine Daten überträgt. Sollte diese Situation eintreten, muss man nach <strong>de</strong>r Anmeldung <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit eine neue Initialisierung gemäß Kapitel 3.4.4 „Sen<strong>de</strong>r initialisieren“ vornehmen.<br />

Danach ist wie im Kapitel 3.3.2 „Konfiguration <strong>de</strong>r Geräte“ und im Kapitel 3.3.3 „Paarung von<br />

Sen<strong>de</strong>- und Empfangseinheit“ beschrieben vorzugehen. Je nach Anlagensituation muss abschließen<br />

noch ein vorhan<strong>de</strong>ner Repeater gemäß Kapitel 3.3.4 „Einbindung eines Repeaters“ eingebun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn die Funkverbindung hergestellt ist, müssen alle an<strong>de</strong>ren Einstellungen gemäß Kapitel 3<br />

„Einstellungen nach Einbau“ vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 43 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

5.8 Software-Update <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit<br />

Die 6-polige ISP-Schnittstelle (X10, ab Hardware-Version V1.01) dient zur Programmierung <strong>de</strong>s<br />

µControllers im Feld. Sie befin<strong>de</strong>t sich unter <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Anschlussebene.<br />

Über die ISP-Schnittstelle kann mit einem geeigneten Programmieradapter die Betriebssoftware <strong>de</strong>r<br />

Anzeigeeinheit übertragen wer<strong>de</strong>n. Diese Arbeit darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Gängige ESD-Vorschriften müssen dabei beachtet wer<strong>de</strong>n, um die empfindlichen<br />

elektronischen Bauteile nicht zu zerstören.<br />

5.8.1 Kompatibilität<br />

In <strong>de</strong>m Gerät existieren grundsätzlich drei zu programmieren<strong>de</strong>s Einheiten:<br />

• <strong>de</strong>r Programmspeicher (Flash),<br />

• <strong>de</strong>r Konfigurationsspeicher (EEPROM),<br />

• und die Einstellungen <strong>de</strong>s Prozessors (Fuses).<br />

Das Betriebstagebuch ist in einem an<strong>de</strong>ren elektronischen Bauteil untergebracht und lässt sich über<br />

die Programmierschnittstelle we<strong>de</strong>r ansprechen noch auslesen, beschreiben o<strong>de</strong>r gar löschen.<br />

Bei Software-Updates sollte <strong>de</strong>r Programmiervorgang grundsätzlich immer alle oben genannten<br />

Einheiten umfassen, um von vorne herein die Homogenität <strong>de</strong>r Datensätze sicher zu stellen. Falls<br />

aber die im Gerät gespeicherten Anlagendaten erhalten bleiben müssen, kann im Einzelfall auch nur<br />

<strong>de</strong>r Programmspeicher (Flash) <strong>de</strong>s µControllers aktualisiert wer<strong>de</strong>n. Dies ist jedoch nur dann<br />

möglich, wenn die alte und neue Software-Versionen untereinan<strong>de</strong>r kompatibel sind.<br />

Folgen<strong>de</strong> Software-Versionen sind bezüglich <strong>de</strong>s EEPROM-Inhaltes kompatibel:<br />

• V1.01 / V1.02 / V1.03 sind untereinan<strong>de</strong>r kompatibel<br />

• V1.04 / V1.05 / V1.06 sind untereinan<strong>de</strong>r kompatibel<br />

• V1.07 / V1.08 sind untereinan<strong>de</strong>r kompatibel<br />

• V1.07 – V1.09 sind eingeschränkt kompatibel zu V1.10 und höher<br />

• V1.10 – V1.11 sind vollständig kompatibel<br />

So lässt sich z.B. ein vorhan<strong>de</strong>nes Gerät mit <strong>de</strong>r Software-Version 1.02 nur dann auf einen<br />

aktuellen Stand (V1.11) bringen, wenn alle Einheiten <strong>de</strong>s Gerätes programmiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Ab <strong>de</strong>r Version V1.10 trägt das EEPROM erneut zusätzliche Daten. Die Anlagendaten <strong>de</strong>r<br />

Versionen V1.07 – V1.10 können erhalten bleiben, wenn die zusätzlichen Daten nach <strong>de</strong>r<br />

Programmierung vernachlässigt wer<strong>de</strong>n können (das ist bei <strong>de</strong>r V1.11 <strong>de</strong>r Fall) o<strong>de</strong>r separat<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der jeweilig vorhan<strong>de</strong>ne Softwarestand kann über das Geräte-Menü unter Punkt 5. Info abgefragt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

5.8.2 Anlagendaten im EEPROM<br />

Bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Programmierung <strong>de</strong>s EEPROMs wer<strong>de</strong>n einige Grun<strong>de</strong>instellungen vorgenommen, die<br />

später bei <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>r Anlage über das Service-Menü verän<strong>de</strong>rt und <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Anlagensituation angepasst wer<strong>de</strong>n können.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 44 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Folgen<strong>de</strong> Einstellungen wer<strong>de</strong>n einer Anzeigeeinheit werkseitig vorgegeben<br />

(relevanter Auszug):<br />

Parameter Vorgabewert<br />

Schwimmerweg 71 cm<br />

Schwimmer unten 0% = unterer Anschlag<br />

Schwimmer oben 100% = oberer Anschlag<br />

Normalposition 64% Schwimmerweg<br />

Verschlussgefahrposition 38 cm unter Normal<br />

Aufstauposition 18 cm über Normal<br />

Ölschichtdicke 10 cm<br />

tägliches Protokoll 20:00 Uhr<br />

Wartungsintervall 40 Tage<br />

Sen<strong>de</strong>r-Wie<strong>de</strong>rholrate 30 Sekun<strong>de</strong>n<br />

Sen<strong>de</strong>r-ID verbun<strong>de</strong>ne Sen<strong>de</strong>einheit ID <strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>nen Sen<strong>de</strong>einheit<br />

Funktion eingebauter Summer Summer eingeschaltet<br />

Funktion Alarm-Relais 1 automatische Abschaltung<br />

Funktion Alarm-Relais 2 Ein solange Fehler ansteht<br />

Alarmverzögerung AUS, keine Verzögerung<br />

Funkausfall-Akzeptanz 2,0 Minuten<br />

Alarm Auto-Aus Zeit 30 Sekun<strong>de</strong>n<br />

autom. Sommerzeitumschaltung automatische Umschaltung<br />

Zugangs-PIN zum Service-Menü 0000 = Pin nicht gesetzt, keine Abfrage<br />

Sprache nicht festgelegt, ohne Auswahl Deutsch<br />

Diese Liste ist nicht vollständig. Nur die über das Bedienmenü zugänglichen und konfigurierbaren<br />

Daten, die zur Anlagenkonfiguration dienen, sind hier aufgeführt.<br />

5.8.3 Notwendiges Material<br />

5.8.3.1 Portabler PC<br />

Als portabler PC sollte ein Notebook, i<strong>de</strong>aler weise mit funktionsfähigem neuwertigem Akku,<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n. An die Verarbeitungsgeschwindigkeit (Taktrate <strong>de</strong>s Prozessors) wer<strong>de</strong>n keine<br />

beson<strong>de</strong>ren Anfor<strong>de</strong>rungen gestellt. Es muss min<strong>de</strong>stens eine Schnittstelle USB 2.0 o<strong>de</strong>r höher<br />

vorhan<strong>de</strong>n sein, als Betriebssystem funktionieren die 32Bit-Versionen <strong>de</strong>r Betriebssysteme<br />

Windows XP (getestet) o<strong>de</strong>r auch aktuellere Windows-Versionen. 64Bit-Betriebssysteme können<br />

wegen <strong>de</strong>r Treiberunverträglichkeit nicht verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Das Betriebssystem muss eine<br />

Eingabeauffor<strong>de</strong>rung ermöglichen (CMD) und Batch-Dateien abarbeiten können.<br />

Der erfor<strong>de</strong>rliche Speicherplatz auf <strong>de</strong>r Festplatte beträgt, nur für die Programmierumgebung, ca.<br />

5MByte, zusammen mit einem vollständigen Tool-Set ca. 15MByte. Für die Unterbringung <strong>de</strong>r<br />

Daten muss die Festplatte eine Partition „D:\“ besitzen.<br />

5.8.3.2 Programmieradapter<br />

Als Programmieradapter dient ein Atmel AVRISP mkII mit 6-poligem Stecker. Der Adapter wird<br />

mit einem USB-Kabel mit <strong>de</strong>n Steckern Typ-A und Typ-B geliefert. Damit ist die Verbindung zum<br />

PC herzustellen. Der 6-polige Buchsenstecker am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Flachbandkabels passt direkt auf <strong>de</strong>n<br />

ISP-Stecker <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit. Eine Verpolung wird durch eine mechanische Kodierung <strong>de</strong>r<br />

Steckverbindung ausgeschlossen.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 45 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

5.8.3.3 Sonstiges<br />

Eine Internetverbindung ist für die einmalige Installation <strong>de</strong>r Treiber und für <strong>de</strong>n Programmiervorgang<br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

5.8.4 Arbeitsvorbereitungen<br />

5.8.4.1 Verzeichnis einrichten mit Programm-, Hex-Dateien und Treiber<br />

Alle für die Programmierung erfor<strong>de</strong>rlichen Daten müssen auf <strong>de</strong>r Festplatte <strong>de</strong>s PCs in einem<br />

Verzeichnis mit einem ein<strong>de</strong>utigen Namen und <strong>de</strong>r Versionskennung abgelegt wer<strong>de</strong>n: also z.B.<br />

„D:\Opanski_2002_Software_Update_V1.11“. Die Unterstriche ersetzten Leerzeichen, da bei<br />

Batchdateien Leerzeichen in Datei- o<strong>de</strong>r Pfa<strong>de</strong>n problematisch sind.<br />

Die komplette Verzeichnisstruktur samt <strong>de</strong>n jeweils angepassten Batch-Dateien erhalten Sie von<br />

<strong>de</strong>r futronic GmbH als komprimierte Zip-Datei. Diese muss dann nur noch auf <strong>de</strong>m PC im Root-<br />

Verzeichnis <strong>de</strong>s Laufwerkes „D:\“ entpackt wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>m Verzeichnis befin<strong>de</strong>n sich dann die Batch-Dateien „Programmierung.bat“ und „Flash-<br />

Programmierung.bat“, die später fallweise zum Software-Update aufgerufen wer<strong>de</strong>n können. Im<br />

Unterverzeichnis „AVR“ befin<strong>de</strong>n sich die zur Software-Version passen<strong>de</strong>n Programmierdaten, im<br />

Unterverzeichnis „AVRdu<strong>de</strong>“ das Programm zur Durchführung <strong>de</strong>r Programmierung sowie in<br />

<strong>de</strong>ssen Unterverzeichnis „driver“ die Treiber für das Programmiergerät unter Windows XP.<br />

Grundsätzlich ist es möglich, mehrere solcher Pfa<strong>de</strong> gleichzeitig bestehen zu lassen. Also z.B. die<br />

Pfa<strong>de</strong> „D:\Opanski_2002_Software_Update_V1.10“ und<br />

„D:\Opanski_2002_Software_Update_V1.11“, bei <strong>de</strong>r Programmierung muss nur darauf geachtet<br />

wer<strong>de</strong>n, dass das Update auch aus <strong>de</strong>m gewünschten Verzeichnis heraus erfolgt.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 46 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

5.8.4.2 Installation <strong>de</strong>s USB-Treibers<br />

Nur bei erstmaligem Anschluss <strong>de</strong>s Atmel ISP-Programmiergerätes an <strong>de</strong>n PC muss einmalig <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong> Treiber installiert wer<strong>de</strong>n. In diesem Zustand leuchtet eine rote Leuchtdio<strong>de</strong><br />

unmittelbar neben <strong>de</strong>m Programmierkabel.<br />

Die vorhan<strong>de</strong>nen Treiber sind nur auf 32Bit-Betriebssystemen lauffähig! Es gibt zur Zeit<br />

keine funktionieren<strong>de</strong>n Treiber für 64Bit-Betriebssysteme!<br />

Die Installationsauffor<strong>de</strong>rung geschieht automatisch. Je nach Aktualität <strong>de</strong>s Desktops kann es nötig<br />

sein, über die Taskleiste das Installationsfester sichtbar zu machen. Die Installation muss wie auf<br />

<strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn dargestellt erfolgen. Beim ersten Fenster muss man eine Verbindung zu<br />

Windows Update durch Klick auf „Nein, diesmal nicht“ aktiv verhin<strong>de</strong>rn. Nach klick auf „Weiter“<br />

wählt man in zweiten Bild die Installation von einer bestimmten Quelle und klickt nochmals auf<br />

„Weiter“.<br />

Im dritten Fenster klickt man auf „Nicht suchen, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n zu installieren<strong>de</strong>n Treiber selbst wählen“<br />

und dann im vierten Fenster auf „Datenträger“.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 47 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Im Datenträger-Fenster navigiert man mit „Durchsuchen“ auf das Installationsverzeichnis, z.B.<br />

„D:\Opanski_2002_Software_Update_V1.11\AVRdu<strong>de</strong>\driver“ und wählt dort die Installationsdatei<br />

„avrisp2.inf“ aus. Dann klickt man auf „OK“ und die Installation beginnt.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 48 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Nach Fertigstellung <strong>de</strong>r Installation muss im Geräte-Manager (Start / Einstellungen /<br />

Systemsteuerung / System / Hardware / Geräte-Manager) <strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>ten PCs ein „AVRISP mkII“<br />

genauso wie im letzten Bild dargestellt als „LibUSB-Win32 Devices“ eingetragen sein. Beachten<br />

Sie, dass <strong>de</strong>r Programmieradapter nur dann funktionsfähig ist, wenn er im „Geräte Manager“ <strong>de</strong>s<br />

PCs sichtbar ist. Da die Ursache für eine fehlen<strong>de</strong> Anzeige im „Geräte Manager“ PC-spezifisch ist,<br />

kann eine allgemeine Problemlösung hier nicht gegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

5.8.5 Durchführung <strong>de</strong>s Software-Updates<br />

5.8.5.1 Komplette Programmierung <strong>de</strong>s Gerätes<br />

Nach <strong>de</strong>m Öffnen <strong>de</strong>s Anschlussbereiches <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit, wird <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m PC verbun<strong>de</strong>ne<br />

Programmieradapter mit seinem Programmierstecker in die entsprechen<strong>de</strong> Buchse (X10) bezeichnet<br />

mit „ISP“ <strong>de</strong>s Zielgerätes gesteckt. Das Zielgerät kann bereits davor o<strong>de</strong>r muss spätestens jetzt mit<br />

Betriebsspannung versorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Am Programmieradapter leuchtet jetzt die Leuchtdio<strong>de</strong> nahe <strong>de</strong>s Programmierkabels grün, <strong>de</strong>r<br />

Programmiervorgang kann beginnen.<br />

Auf <strong>de</strong>m PC navigiert man nun mit <strong>de</strong>m Windows-Explorer in das eingerichtete Verzeichnis. Mit<br />

einem Doppelklick auf die Batch-Datei „Programmierung.bat“ wird <strong>de</strong>r Programmiervorgang<br />

gestartet, das Fenster <strong>de</strong>r Eingabeauffor<strong>de</strong>rung öffnet sich dabei.<br />

Wird die Auffor<strong>de</strong>rung „Bitte drücken Sie eine beliebige Taste zur Programmierung <strong>de</strong>r Fuses“<br />

entsprechend befolgt, wer<strong>de</strong>n die entsprechen<strong>de</strong>n Daten in <strong>de</strong>n µController geschrieben. Der<br />

Programmiervorgang läuft in drei Schritten ab: erst wer<strong>de</strong>n die Konfigurationsregister (Fuses), dann<br />

das interne EEPROM und schließlich <strong>de</strong>r Programmspeicher (Flash) programmiert. Zwischen <strong>de</strong>n<br />

einzelnen Schritten muss <strong>de</strong>r weitere Ablauf durch Betätigung einer beliebigen Taste immer wie<strong>de</strong>r<br />

bestätigt wer<strong>de</strong>n. Der Gesamtvorgang dauert ca. 70 Sekun<strong>de</strong>n, das ist abhängig von <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r<br />

Programmdatei. Während <strong>de</strong>r Programmierung flackert die blaue Leuchtdio<strong>de</strong> im Schriftzug<br />

“Opanski“.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 49 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Während <strong>de</strong>s Programmiervorganges blinkt am Programmiergerät nahe <strong>de</strong>s USB-Anschlusses eine<br />

grüne Leuchtdio<strong>de</strong>. Die vorher grün leuchten<strong>de</strong> Leuchtdio<strong>de</strong> am Programmierkabel wechselt auf<br />

orange.<br />

Grundsätzlich kann <strong>de</strong>r gesamte Vorgang beliebig oft wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 50 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

5.8.5.2 Programmierung nur <strong>de</strong>s Flash-Speichers<br />

Nach <strong>de</strong>m Öffnen <strong>de</strong>s Anschlussbereiches <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit wird <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m PC verbun<strong>de</strong>ne<br />

Programmieradapter mit seinem Programmierstecker in die entsprechen<strong>de</strong> Buchse (X10) bezeichnet<br />

mit „ISP“ <strong>de</strong>s Zielgerätes gesteckt. Das Zielgerät kann bereits davor o<strong>de</strong>r muss spätestens jetzt mit<br />

Betriebsspannung versorgt wer<strong>de</strong>n. Am Programmieradapter leuchtet jetzt die Leuchtdio<strong>de</strong> nahe<br />

<strong>de</strong>s Programmierkabels grün, <strong>de</strong>r Programmiervorgang kann beginnen.<br />

Auf <strong>de</strong>m PC navigiert man nun mit <strong>de</strong>m Windows-Explorer in das eingerichtete Verzeichnis. Mit<br />

einem Doppelklick auf die Batch-Datei „Flash-Programmierung.bat“ wird <strong>de</strong>r Programmiervorgang<br />

gestartet, das Fenster <strong>de</strong>r Eingabeauffor<strong>de</strong>rung öffnet sich dabei.<br />

Wird die Auffor<strong>de</strong>rung „Bitte drücken Sie eine beliebige Taste zur Programmierung <strong>de</strong>s<br />

Programmspeichers“ befolgt, wird <strong>de</strong>r Flash-Speicher <strong>de</strong>s µControllers programmiert. Die Dauer<br />

<strong>de</strong>s Vorganges beträgt ca. 60 Sekun<strong>de</strong>n, abhängig von <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r Programmdatei. Während <strong>de</strong>r<br />

Programmierung flackert die blaue Leuchtdio<strong>de</strong> im Schriftzug “Opanski“ <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit.<br />

Während <strong>de</strong>s Programmiervorganges blinkt am Programmiergerät nahe <strong>de</strong>s USB-Anschlusses eine<br />

grüne Leuchtdio<strong>de</strong>, die vorher grün leuchten<strong>de</strong> Leuchtdio<strong>de</strong> am Programmierkabel wechselt auf<br />

orange.<br />

Grundsätzlich kann <strong>de</strong>r Vorgang beliebig oft wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 51 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

5.8.6 Gerätezustand nach <strong>de</strong>r Programmierung<br />

5.8.6.1 Vorangegangene komplette Programmierung<br />

Nach einer kompletten Programmierung sind nicht nur die anlagenspezifischen Daten auf ihre<br />

Grun<strong>de</strong>instellung zurückgesetzt son<strong>de</strong>rn auch die Sen<strong>de</strong>r-ID <strong>de</strong>r zugehörigen Sen<strong>de</strong>reinheit ist<br />

verloren gegangen und <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>r muss neu eingelernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die weitere Vorgehensweise ist es wichtig, dass unter <strong>de</strong>m Menüpunkt 6.4.5 keine Sen<strong>de</strong>r-ID<br />

eingetragen ist. Bei Bedarf kann eine eingetragene Sen<strong>de</strong>r-ID über <strong>de</strong>n Menüpunkt 6.4.5 gelöscht<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei unverän<strong>de</strong>rter Sen<strong>de</strong>reinheit muss diese auch nicht neu initialisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Nun ist wie im Kapitel 3.3.2 „Konfiguration <strong>de</strong>r Geräte“ und im Kapitel 3.3.3 „Paarung von Sen<strong>de</strong>-<br />

und Empfangseinheit“ beschrieben vorzugehen. Je nach Anlagensituation muss abschließend noch<br />

ein vorhan<strong>de</strong>ner Repeater gemäß Kapitel 3.3.4 „Einbindung eines Repeaters“ eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

5.8.6.2 Vorangegangene Flash-Programmierung<br />

Nach erfolgter Teil-Programmierung sollte, bei bestehen<strong>de</strong>r Kompatibilität <strong>de</strong>r Daten im EEPROM,<br />

die Funktion <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit innerhalb kurzer Zeit nach <strong>de</strong>r Programmierung automatisch<br />

wie<strong>de</strong>r aufgenommen wer<strong>de</strong>n. Die Sen<strong>de</strong>r-ID <strong>de</strong>r zugehörigen Sen<strong>de</strong>einheit ist nach wie vor<br />

gespeichert. Alle Anlagendaten und Einstellungen sind erhalten und die Datenübertragung wird<br />

nach Herstellung <strong>de</strong>r Funkverbindung sofort wie<strong>de</strong>r aufgenommen.<br />

Zur Sicherheit müssen die Anlagendaten (z.B. die Schwimmerpositionen) und Einstellungen (z.B.<br />

<strong>de</strong>r nächste Wartungstermin) über das Service-Menü kontrolliert wer<strong>de</strong>n.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 52 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

6 Technische Daten<br />

6.1 Anzeigeeinheit<br />

- Umgebungstemperatur 0° bis 50°C<br />

- Luftfeuchtigkeit max. 95%, nicht kon<strong>de</strong>nsierend<br />

- Betriebsspannungsversorgung 230V AC, 50-60Hz o<strong>de</strong>r alternativ 24V DC, max. 10W<br />

- Schutzklasse II, grundsätzlich spritzwassergeschützt nach IP65, bei Außeneinsatz muss <strong>de</strong>r<br />

Antennenanschluss zusätzlich abgedichtet wer<strong>de</strong>n<br />

- Funkgerät nach IEEE 802.15.4 im 2,4GHz ISM-Band<br />

- Alarm-Kontakte Wechsler potentialfrei, je 10A / 250V AC<br />

- Notstromversorgung, NiMH-Akkusatz mit Nennspannung 7,2V / 1000mAh, Typ 6x AAA<br />

- Puffer-Batterie für die eingebaute Uhr Lithium 3,0V, Typ CR 2032<br />

6.2 Sen<strong>de</strong>einheit<br />

- Umgebungstemperatur -20° bis 50°C<br />

- Luftfeuchtigkeit 100%<br />

- geschützt vor eindringen<strong>de</strong>m Wasser bei vorübergehen<strong>de</strong>r Überflutung nach IP66<br />

- Betriebsspannungsversorgung 3V DC Nennspannung, 2x Alkali-Mangan Baby (C)<br />

- Funkgerät nach IEEE 802.15.4 im 2,4GHz ISM-Band<br />

- integrierte Zenerbarriere mit ATEX-Zulassung, Prüfbescheinigung BAS 01 ATEX 7202<br />

6.3 Repeater<br />

- Umgebungstemperatur -20° bis 50°C<br />

- Luftfeuchtigkeit max. 95%, nicht kon<strong>de</strong>nsierend<br />

- Betriebsspannungsversorgung 230V AC, 50-60Hz, max. 5W<br />

- Schutzklasse I, spritzwassergeschützt nach IP65<br />

- Funkgerät nach IEEE 802.15.4 im 2,4GHz ISM-Band<br />

6.4 Sensorstab<br />

- Umgebungstemperatur 0° bis 40° C<br />

- ATEX-Zulassung für Zone 0, Prüfbescheinigung SEV 09 ATEX 0103<br />

- E<strong>de</strong>lstahl-Ausführung<br />

- Schwimmer-Tarierung schwerer als 0,9 g/cm 3 jedoch leichter als Wasser (1 g/cm 3 )<br />

- Innenwi<strong>de</strong>rstand 4774 Ohm<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 53 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

7 Anhang<br />

7.1 Liste <strong>de</strong>r Betriebszustän<strong>de</strong><br />

Folgen<strong>de</strong> Zustän<strong>de</strong> sind im Rahmen eines bestimmungsgemäßen Betriebes <strong>de</strong>r Anlage möglich:<br />

Meldung Be<strong>de</strong>utung Maßnahmen, Bemerkung<br />

kein Funknetz<br />

ungült.Schwim.pos<br />

es besteht nach Inbetriebnahme keine<br />

Funkverbindung zur Sen<strong>de</strong>inheit<br />

<strong>de</strong>r Messwertgeber wur<strong>de</strong> mit<br />

unplausiblen Daten eingemessen<br />

Sen<strong>de</strong>einheit einschalten, einlernen,<br />

Funkverbindungsaufbau abwarten<br />

Servicemenü 6.3: Messwertgeber aufrufen<br />

und Einstellungen vornehmen<br />

Normalbetrieb ordnungsgemäßer Betrieb <strong>de</strong>r Anlage<br />

Schwimmer <strong>de</strong>s Messwertgebers<br />

Anlagenüberwachung aktiv<br />

Aufstau oberhalb <strong>de</strong>s eingegebenen<br />

Aufstauniveaus<br />

Zuläufe und Abflüsse prüfen, Anlage warten<br />

max. Ölschicht<br />

maximal zulässige Ölschichtdicke<br />

erreicht o<strong>de</strong>r überschritten<br />

Schwimmer <strong>de</strong>s Messwertgebers<br />

Ölschicht fachgerecht abpumpen, Anlage<br />

warten<br />

Verschlussgefahr unterhalb <strong>de</strong>s eingegebenen<br />

Verschlussgefahr-Niveaus<br />

Zuläufe und Abflüsse prüfen, Anlage warten<br />

7.2 Liste <strong>de</strong>r Fehlerzustän<strong>de</strong><br />

Sollte nach <strong>de</strong>m Systemstart o<strong>de</strong>r im Betrieb die rote Fehler-Leuchtdio<strong>de</strong> leuchten o<strong>de</strong>r blinken,<br />

weist dies auf einen korrigierbaren Fehlerzustand hin. Zusätzlich zur roten Leuchtdio<strong>de</strong> wird in <strong>de</strong>r<br />

dritten Zeile <strong>de</strong>r Textanzeige das Problem dargestellt:<br />

Meldung Be<strong>de</strong>utung Maßnahmen, Bemerkung<br />

Funkausfall<br />

Sensor Unterbr.<br />

Sensor Kurzschl.<br />

Sen<strong>de</strong>rbatt. leer<br />

Uhrbatterie leer<br />

Notstrombetrieb<br />

die Funkverbindung zur Sen<strong>de</strong>einheit<br />

ist seit mehr als 2 Minuten<br />

unterbrochen<br />

die Kabelverbindung zwischen<br />

Sen<strong>de</strong>einheit und Messwertgeber ist<br />

unterbrochen<br />

die Kabelverbindung zwischen<br />

Sen<strong>de</strong>einheit und Messwertgeber hat<br />

einen Kurzschluss<br />

Lebensen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Batterie in <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit erreicht<br />

Lebensen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Puffer-Batterie <strong>de</strong>r<br />

Echtzeituhr in <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit<br />

erreicht<br />

Netz- o<strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rspannungsausfall,<br />

Gerät arbeitet im Akku-Betrieb<br />

Sen<strong>de</strong>einheit auf Funktion prüfen, Antennen<br />

und Kabel prüfen, Funkstörungen (z.B.<br />

WLAN) beseitigen<br />

elektrische Anschlüsse <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit<br />

prüfen, Funktion <strong>de</strong>s Messwertgebers<br />

prüfen und ggf. austauschen<br />

elektrische Anschlüsse <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit<br />

prüfen, Funktion <strong>de</strong>s Messwertgebers<br />

prüfen und ggf. austauschen<br />

Batterie <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit umgehend<br />

austauschen<br />

Uhrbatterie in <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit muss von<br />

geschultem Fachpersonal ausgewechselt<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

elektrische Installation prüfen, 24-stündige<br />

Verfügbarkeit <strong>de</strong>r Netz- o<strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rspannungsversorgung<br />

sicherstellen<br />

Bei Software-Versionen älter als V1.07 wird <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>r Uhrbatterie nicht überwacht.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 54 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

7.3 Liste <strong>de</strong>r Tagebuchereignisse<br />

Pos. Tagebucheintrag Be<strong>de</strong>utung Ereig. Maßnahmen, Bemerkung<br />

1 kein Funknetz<br />

2 ungült.Schwim.pos<br />

3 Normalbetrieb<br />

4 Aufstau<br />

5 max. Ölschicht<br />

6 Verschlussgefahr<br />

7 keine Funknachr.<br />

8 Funkausfall<br />

9 Sensor Unterbr.<br />

10 Sensor Kurzschl.<br />

11 Alarm quittiert<br />

12 Gerät aus<br />

13 Gerät ein<br />

14 Notstrombetrieb<br />

15 Rück.Betriebsspg.<br />

Es besteht nach Inbetriebnahme<br />

<strong>de</strong>r Anlage keine Verbindung zur<br />

Sen<strong>de</strong>inheit.<br />

Der Messwertgeber wur<strong>de</strong> mit<br />

unplausiblen Daten o<strong>de</strong>r<br />

Positionen eingemessen.<br />

Ordnungsgemäßer Betrieb <strong>de</strong>r<br />

Anlage.<br />

Schwimmer <strong>de</strong>s Messwertgebers<br />

oberhalb <strong>de</strong>s<br />

eingegebenen Aufstauniveaus.<br />

Maximal zulässige Ölschichtdicke<br />

erreicht o<strong>de</strong>r überschritten.<br />

Schwimmer <strong>de</strong>s Messwertgebers<br />

unterhalb <strong>de</strong>s eingegebe-<br />

nen Verschlussgefahr-Niveaus.<br />

Für eine festgelegte Zeit von<br />

über 2 Minuten ist keine<br />

Datenübertragung von <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit erfolgt.<br />

Die Funkverbindung zur Sen<strong>de</strong>einheit<br />

ist länger als erlaubt<br />

(normal 2 Min.) unterbrochen.<br />

Die Kabelverbindung zwischen<br />

Sen<strong>de</strong>einheit und Messwertgeber<br />

ist unterbrochen.<br />

Die Kabelverbindung zwischen<br />

Sen<strong>de</strong>einheit und Messwertgeber<br />

hat einen Kurzschluss.<br />

Ein anstehen<strong>de</strong>r Alarm wur<strong>de</strong><br />

am Gerät durch Betätigung <strong>de</strong>r<br />

Alarm-Aus-Taste zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Totalausfall <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit<br />

durch Betriebsspannungsverlust,<br />

Akku nicht eingeschaltet o<strong>de</strong>r<br />

leer.<br />

Nach Rückkehr <strong>de</strong>r Versorgungsspannung<br />

ist das Gerät<br />

wie<strong>de</strong>r betriebsbereit. Akku wird,<br />

falls eingeschaltet, gela<strong>de</strong>n.<br />

Netz- o<strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rspannungsausfall,<br />

Gerät arbeitet im Akku-<br />

Betrieb.<br />

Rückkehr <strong>de</strong>r Netz- o<strong>de</strong>r<br />

Nie<strong>de</strong>rspannungsversorgung.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 55 von 60<br />

0<br />

1<br />

Die Sen<strong>de</strong>einheit einschalten,<br />

einlernen, Funkverbindungsaufbau<br />

abwarten.<br />

Servicemenü 6.3: Messwertgeber<br />

aufrufen und Einstellungen neu<br />

vornehmen.<br />

2 Anlagenüberwachung aktiv.<br />

3<br />

4<br />

5<br />

45<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Zuläufe und Abflüsse prüfen,<br />

Anlage warten.<br />

Ölschicht fachgerecht abpumpen,<br />

Anlage warten.<br />

Zuläufe und Abflüsse prüfen,<br />

Anlage warten.<br />

Sen<strong>de</strong>einheit und Funkstrecke<br />

prüfen.<br />

Sen<strong>de</strong>einheit auf Funktion prüfen,<br />

Antennen und Kabel prüfen, evtl.<br />

Funkstörungen (z.B. WLAN)<br />

beseitigen.<br />

Elektrische Anschlüsse <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit prüfen, Funktion <strong>de</strong>s<br />

Messwertgebers prüfen und ggf.<br />

austauschen.<br />

Elektrische Anschlüsse <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit prüfen, Funktion <strong>de</strong>s<br />

Messwertgebers prüfen und ggf.<br />

austauschen.<br />

9 Dokumentierter Nutzereingriff.<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Elektrische Installation prüfen, 24<br />

Stun<strong>de</strong>n Verfügbarkeit <strong>de</strong>r Netz-<br />

o<strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rspannungsversorgung<br />

sicherstellen.<br />

Grund für <strong>de</strong>n vorangegangenen<br />

Spannungsausfall prüfen, Fehler<br />

abstellen.<br />

Elektrische Installation prüfen, 24<br />

Stun<strong>de</strong>n Verfügbarkeit <strong>de</strong>r Netzo<strong>de</strong>r<br />

Nie<strong>de</strong>rspannungsversorgung<br />

sicherstellen.<br />

Grund für <strong>de</strong>n vorangegangenen<br />

Spannungsausfall prüfen, Fehler<br />

abstellen.


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Pos. Tagebucheintrag Be<strong>de</strong>utung Ereig. Maßnahmen, Bemerkung<br />

16 Sen<strong>de</strong>rbatt. leer<br />

17 Sen<strong>de</strong>rbatt. ers.<br />

18 Spg.Sen<strong>de</strong>rbatt.<br />

19 Uhrbatterie leer<br />

20 Uhrbatterie ers.<br />

Lebensen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Batterie in <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit erreicht.<br />

Verbrauchte Batterie <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>einheit durch neuwertige<br />

ersetzt.<br />

Anzeige <strong>de</strong>r aktuellen Batteriespannung<br />

<strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit<br />

jeweils am 1. Tag eines Monats<br />

zusammen mit <strong>de</strong>m Tageseintrag.<br />

Lebensen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Puffer-Batterie<br />

<strong>de</strong>r Echtzeituhr in <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit<br />

erreicht.<br />

Verbrauchte Puffer-Batterie <strong>de</strong>r<br />

Echtzeituhr durch neuwertige<br />

ersetzt.<br />

21 Wartung nötig Wartungsintervall überschritten. 16<br />

22 Wartg. gestartet<br />

23 Sensor gewartet<br />

24 Schlammhöhe<br />

25 selbstt. Verschluss<br />

26 Koaleszenz-Eins.<br />

27 Zustand Einläufe<br />

28 pH-Wert<br />

29 Wassertemperatur<br />

30 Absetzb. Stoffe<br />

31 Wartung abgeschl.<br />

32 Wart.abgebrochen<br />

Wartungsvorgang gestartet,<br />

Anlagenüberwachung nicht<br />

aktiv.<br />

Reinigung <strong>de</strong>s Messwertgebers<br />

wur<strong>de</strong> durchgeführt.<br />

Zustandsangabe <strong>de</strong>r Schlammhöhe<br />

beim Wartungsabschluss.<br />

Zustandsangabe <strong>de</strong>s<br />

Verschlussschwimmers beim<br />

Wartungsabschluss.<br />

Zustandsangabe <strong>de</strong>s<br />

Koaleszenz-Einsatzes beim<br />

Wartungsabschluss.<br />

Zustandsangabe <strong>de</strong>r Einläufe<br />

beim Wartungsabschluss.<br />

Zustandsangabe <strong>de</strong>s pH-Wertes<br />

beim Wartungsabschluss.<br />

Zustandsangabe <strong>de</strong>r Wassertemperatur<br />

beim Wartungsabschluss.<br />

Zustandsangabe <strong>de</strong>r Absetzbaren<br />

Stoffe beim Wartungsabschluss.<br />

Wartung durchgeführt, Anlagenüberwachung<br />

wie<strong>de</strong>r aktiv<br />

Wartungsvorgang unerledigt<br />

abgebrochen, Anlagenüberwachung<br />

wie<strong>de</strong>r aktiv.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 56 von 60<br />

14<br />

15<br />

55<br />

39<br />

40<br />

32<br />

33<br />

34.x<br />

35.x<br />

36.x<br />

37.x<br />

56.x<br />

57.x<br />

58.x<br />

17<br />

38<br />

Batterie <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit<br />

umgehend austauschen.<br />

Austausch <strong>de</strong>r Batterie erfolgt, die<br />

Zellenspannung entspricht <strong>de</strong>r<br />

einer neuen Batterie.<br />

Der Batteriealarm wird bei 2,5V<br />

Batteriespannung ausgelöst und<br />

kann nur durch Einsetzen einer<br />

frischen Batterie wie<strong>de</strong>r<br />

aufgehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Uhrbatterie in <strong>de</strong>r Anzeigeeinheit<br />

muss von geschultem<br />

Fachpersonal ausgewechselt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Pufferspannung <strong>de</strong>r Echtzeituhr<br />

wie<strong>de</strong>r im Normalbereich.<br />

Umgehend Anlagenwartung<br />

durchführen.<br />

Wartung so schnell wie möglich<br />

durchführen und abschließen.<br />

Bewegung <strong>de</strong>s Schwimmers zum<br />

oberen und dann zum unteren<br />

Anschlag schließt die Reinigung<br />

ab.<br />

Mögliche Werte:<br />

0%, 25%, 50%, 75%, 100%.<br />

Mögliche Einträge:<br />

OK, <strong>de</strong>f./fehlt, gerein.<br />

Mögliche Einträge:<br />

OK, <strong>de</strong>fekt, gerein.<br />

Mögliche Einträge:<br />

gerein., OK, verstopft.<br />

Mögliche Werte:<br />

10.<br />

Mögliche Werte:<br />

0-10, 11-20, 21-30, >30.<br />

Mögliche Werte:<br />

1ml/ltr.<br />

Nächster Wartungstermin wur<strong>de</strong><br />

gemäß <strong>de</strong>m eingestellten<br />

Wartungsintervall neu berechnet.<br />

Der berechnete nächste<br />

Wartungstermin bleibt bestehen.


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Pos. Tagebucheintrag Be<strong>de</strong>utung Ereig. Maßnahmen, Bemerkung<br />

33 Tageseintrag<br />

34 ungültige PIN<br />

35 PIN geän<strong>de</strong>rt<br />

36 Send.ID gespeich.<br />

37 Teil-Sen<strong>de</strong>r-ID<br />

38 Send.ID gelöscht<br />

39 Datum geän<strong>de</strong>rt<br />

40 Uhrzeit geän<strong>de</strong>rt<br />

41 So/Wi-Zeitumst.<br />

Automatischer Tageseintrag zur<br />

eingestellten Uhrzeit.<br />

Zugriffsversuch auf das<br />

geschützte Service-Menü mit<br />

ungültigem Passwort.<br />

Die PIN-Nummer zum Eintritt ins<br />

Service-Menü wur<strong>de</strong> geän<strong>de</strong>rt.<br />

Eine Sen<strong>de</strong>einheit wur<strong>de</strong><br />

eingelernt und <strong>de</strong>ren Sen<strong>de</strong>r-ID<br />

permanent im EEPROM<br />

gespeichert.<br />

Angabe <strong>de</strong>r neu eingelernten<br />

Sen<strong>de</strong>r-ID in 8 Teil-Einträgen.<br />

Die gespeicherte Sen<strong>de</strong>r-ID<br />

einer verbun<strong>de</strong>nen Sen<strong>de</strong>einheit<br />

wur<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m Speicher<br />

entfernt.<br />

Datum-Einstellung vorgenommen,<br />

vorherige Einstellung durch<br />

zusätzlichen Zeitstempel belegt.<br />

Zeit-Einstellung vorgenommen,<br />

vorherige Einstellung durch<br />

zusätzlichen Zeitstempel belegt.<br />

Automatische Umstellung auf<br />

Sommer- o<strong>de</strong>r Winterzeit wur<strong>de</strong><br />

vorgenommen.<br />

42 Zeitstempel Datum und Uhrzeit Zeitstempel. 21<br />

43 Änd.Wart.Intervall<br />

44 Änd.Wart.Termin<br />

45 Änd.Tageseintrag<br />

46 Änd.Schwimmerweg<br />

47 Änd.Pos.unten<br />

Die Einstellung <strong>de</strong>s Wartungsintervalls<br />

(normal 40 Tage)<br />

wur<strong>de</strong> verän<strong>de</strong>rt.<br />

Der nächste Wartungstermin<br />

wur<strong>de</strong> über das Servicemenü<br />

geän<strong>de</strong>rt, dabei ein evtl. anste-<br />

hen<strong>de</strong>r Wartungsalarm gelöscht.<br />

Die Einstellung <strong>de</strong>r Uhrzeit für<br />

<strong>de</strong>n täglichen Tagebucheintrag<br />

wur<strong>de</strong> verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Einstellung <strong>de</strong>r Schwimmerweglänge<br />

<strong>de</strong>s Messwertgebers<br />

wur<strong>de</strong> verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die untere Anschlagsposition<br />

<strong>de</strong>s Schwimmers wur<strong>de</strong> neu<br />

eingemessen.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 57 von 60<br />

31<br />

30<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

18<br />

19<br />

20<br />

47<br />

59<br />

60<br />

22<br />

23<br />

Der Tageseintrag vermerkt einen<br />

anstehen<strong>de</strong>n Alarmzustand o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>rnfalls die tiefste Position <strong>de</strong>s<br />

Schwimmers in <strong>de</strong>n letzten 24<br />

Stun<strong>de</strong>n.<br />

Zugriff zum Service-Menü wur<strong>de</strong><br />

verweigert.<br />

PIN-Nummern wer<strong>de</strong>n nicht<br />

aufgezeichnet. Eine vergessene<br />

PIN kann nur durch ein Software-<br />

Update wie<strong>de</strong>r zurückgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Anzeigeeinheit wertet nur die<br />

Nachrichten einer Sen<strong>de</strong>einheit mit<br />

<strong>de</strong>r gespeicherten ID aus.<br />

Die Sen<strong>de</strong>r-ID muss aus <strong>de</strong>n 8<br />

Teilangaben, beginnend mit <strong>de</strong>r<br />

ersten Angabe nach <strong>de</strong>r<br />

Än<strong>de</strong>rungsmitteilung, zusammengesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum erneuten Betrieb muss eine<br />

Sen<strong>de</strong>einheit eingelernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Gegebenenfalls die Korrektheit <strong>de</strong>r<br />

Eingabe überprüfen.<br />

Gegebenenfalls die Korrektheit <strong>de</strong>r<br />

Eingabe überprüfen<br />

Gegebenenfalls die Korrektheit <strong>de</strong>r<br />

Än<strong>de</strong>rung überprüfen.<br />

Wird bei Bedarf zur Markierung<br />

<strong>de</strong>r aktuellen Einstellung benutzt.<br />

Das Intervall kann zwischen 1 und<br />

365 Tagen eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Wartungstermin wird errechnet<br />

aus <strong>de</strong>m aktuellen Datum plus <strong>de</strong>s<br />

eingestellten Intervalls.<br />

Einstellbar sind die Stun<strong>de</strong> und die<br />

Minuten innerhalb eines 24-<br />

Stun<strong>de</strong>n-Intervalls.<br />

Einstellung nur bei Verwendung<br />

eines an<strong>de</strong>ren als <strong>de</strong>m<br />

mitgelieferten Messwertgeber<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Der untere Endanschlag ist dann<br />

einzustellen, wenn er nicht <strong>de</strong>m<br />

mechanischen Endanschlag<br />

entspricht.


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

Pos. Tagebucheintrag Be<strong>de</strong>utung Ereig. Maßnahmen, Bemerkung<br />

48 Änd.Pos.oben<br />

49 Änd.Pos.Normal<br />

50 Änd.Pos.Verschl.<br />

51 Änd.Pos.Aufstau<br />

52 Änd.maxÖlschicht<br />

53 Änd.Messzyklus<br />

54 FW-Abgl. Sen<strong>de</strong>r<br />

55 Sen<strong>de</strong>r init.<br />

56 Funknetz neu<br />

57 Änd.Summereinst.<br />

58 Änd.Rel.1-Einst.<br />

59 Änd.Rel.2-Einst.<br />

60 Änd. Alarmverz.<br />

61 Änd.Funküberw.<br />

62 Änd.Al.Auto-Aus<br />

63 SYSTEM ERROR<br />

Die obere Anschlagsposition <strong>de</strong>s<br />

Schwimmers wur<strong>de</strong> neu<br />

eingemessen.<br />

Die Normalposition <strong>de</strong>s<br />

Schwimmers wur<strong>de</strong> neu<br />

eingemessen.<br />

Die Verschlussgefahrposition<br />

<strong>de</strong>s Schwimmers wur<strong>de</strong><br />

verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Aufstauposition <strong>de</strong>s<br />

Schwimmers wur<strong>de</strong> verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Vorgabe <strong>de</strong>r maximalen<br />

Ölschichtdicke wur<strong>de</strong> verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Einstellung <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholrate<br />

<strong>de</strong>r Funktelegramme<br />

(normal 30 Sek.) wur<strong>de</strong><br />

verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Firmware <strong>de</strong>s Funkmoduls<br />

<strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit wur<strong>de</strong><br />

verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Sen<strong>de</strong>einheit wur<strong>de</strong><br />

initialisiert.<br />

Das eingerichtete Funknetz<br />

(PAN) wur<strong>de</strong> gelöscht und durch<br />

an<strong>de</strong>res mit neuer ID ersetzt.<br />

Die Konfiguration <strong>de</strong>s<br />

eingebauten Summers wur<strong>de</strong><br />

verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Konfiguration <strong>de</strong>s<br />

Alarmrelais-1 wur<strong>de</strong> verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Konfiguration <strong>de</strong>s<br />

Alarmrelais-2 wur<strong>de</strong> verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Einstellung <strong>de</strong>r Alarmverzögerung<br />

wur<strong>de</strong> verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Einstellung <strong>de</strong>r Funküberwachung<br />

(normal 2 Min.) wur<strong>de</strong><br />

verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Einstellung <strong>de</strong>r Alarm-Auto-<br />

Aus-Funktion wur<strong>de</strong> verän<strong>de</strong>rt.<br />

Im Programmablauf ist ein nicht<br />

tolerierbarer Fehler aufgetreten,<br />

die Programmausführung kann<br />

nur über einen Reset fortgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 58 von 60<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

61<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

46<br />

54<br />

127<br />

Der obere Anschlag ist dann<br />

einzustellen, wenn er nicht <strong>de</strong>m<br />

mechanischen oberen Anschlag<br />

entspricht.<br />

Einmessung <strong>de</strong>r Referenzposition<br />

bei <strong>de</strong>r Inbetriebnahme, bestimmt<br />

<strong>de</strong>n Wert für die<br />

Schwimmerposition 0cm, sollte bei<br />

ca. 2/3 <strong>de</strong>s Schwimmerweges<br />

liegen.<br />

Einstellung einmalig bei <strong>de</strong>r<br />

Inbetriebnahme erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Einstellung einmalig bei <strong>de</strong>r<br />

Inbetriebnahme erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Einstellung einmalig bei <strong>de</strong>r<br />

Inbetriebnahme erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Die Wie<strong>de</strong>rholrate kann zwischen<br />

2 und 60 Sekun<strong>de</strong>n eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Sie wird in einigen<br />

Betriebssituationen automatisch<br />

verän<strong>de</strong>rt und abschließend<br />

wie<strong>de</strong>r zurückgestellt.<br />

Die Firmwarestän<strong>de</strong> alt/neu<br />

wer<strong>de</strong>n hier nicht aufgeführt.<br />

Eine Initialisierung <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>einheit<br />

muss normalerweise nur<br />

einmalig erfolgen.<br />

Durch die Neueinrichtung wird<br />

auch ein an<strong>de</strong>rer Funkkanal<br />

gewählt.<br />

Die Konfigurationsmöglichkeiten<br />

sind: Aus, Ein, Auto o<strong>de</strong>r Halten.<br />

Die Konfigurationsmöglichkeiten<br />

sind: Aus, Ein, Auto o<strong>de</strong>r Halten.<br />

Die Konfigurationsmöglichkeiten<br />

sind: Aus, Ein, Auto o<strong>de</strong>r Halten.<br />

Die Verzögerung ist einstellbar<br />

zwischen Aus und 10 Ereignissen.<br />

Die Überwachung kann zwischen<br />

0,5 Min. und 2 Stun<strong>de</strong>n eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Einstellbar sind 30, 60, 120, 180<br />

o<strong>de</strong>r 300 Sekun<strong>de</strong>n bis zum<br />

automatischen Abfall <strong>de</strong>s Alarm-<br />

relais mit <strong>de</strong>r Konfiguration Auto.<br />

Angezeigt wer<strong>de</strong>n das Fehlerbyte<br />

sowie <strong>de</strong>ssen Interpretation. Bei<br />

gehäuftem Auftreten liegt<br />

möglicherweise ein sporadischer<br />

Hardware-Fehler vor.


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

7.4 Liste <strong>de</strong>r möglichen Hardware-Meldungen<br />

Wird beim Start <strong>de</strong>r Software (ab Version 1.09) ein Hardware-Fehler erkannt, bricht <strong>de</strong>r Hochlauf<br />

ab und das Gerät versucht wie<strong>de</strong>rholt einen Neustart. Auf <strong>de</strong>r Textanzeige (falls diese funktioniert)<br />

wer<strong>de</strong>n die Fehlerursachen für ca. 2 Sekun<strong>de</strong>n in Textform angezeigt.<br />

Fehler Be<strong>de</strong>utung Verhalten Maßnahmen, Bemerkung<br />

ZIGBEE MODULE<br />

I2C FAILURE<br />

RTC FAILURE<br />

EEPROM FAILURE<br />

CALIBRATION<br />

keine Kommunikation mit<br />

<strong>de</strong>m lokalen ZigBee-<br />

Funkmodul<br />

allgemeiner Fehler auf<br />

<strong>de</strong>m internen I2C-Bus,<br />

Module nicht ansprechbar<br />

Kommunikation mit <strong>de</strong>r<br />

lokalen Echtzeituhr nicht<br />

möglich<br />

Kommunikation mit <strong>de</strong>m<br />

lokalen EEPROM nicht<br />

möglich<br />

Automatischer Abgleich<br />

<strong>de</strong>s Taktoszillators<br />

fehlgeschlagen<br />

kein Hochlauf, versucht<br />

ewigen Restart<br />

kein Hochlauf, versucht<br />

ewigen Restart<br />

kein Hochlauf, versucht<br />

ewigen Restart<br />

kein Hochlauf, versucht<br />

ewigen Restart<br />

kein Hochlauf, versucht<br />

ewigen Restart<br />

Anzeigeeinheit <strong>de</strong>fekt und<br />

muss repariert bzw.<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n<br />

Anzeigeeinheit <strong>de</strong>fekt und<br />

muss repariert bzw.<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n<br />

Anzeigeeinheit <strong>de</strong>fekt und<br />

muss repariert bzw.<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n<br />

Anzeigeeinheit <strong>de</strong>fekt und<br />

muss repariert bzw.<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n<br />

Anzeigeeinheit <strong>de</strong>fekt und<br />

muss repariert bzw.<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n<br />

Bei Software-Versionen älter als V1.09 wird beim Systemstart lediglich ein Kommunikationsfehler<br />

mit <strong>de</strong>m Funkmodul erkannt und als „ZigBee Module Error“ ausgegeben.<br />

Die Fehler <strong>de</strong>uten auf einen Defekt im Umfeld <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Moduls o<strong>de</strong>r Schaltungsteils<br />

hin. In diesem Zustand ist die Anzeigeeinheit ohne eine nachfolgen<strong>de</strong> Reparatur nicht einsetzbar.<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 59 von 60


Installationsanleitung Opanski 2002 – ab Software Version V1.11<br />

7.5 Anschlussplan Messwertgeber<br />

gelb/grün 4mm²<br />

grau<br />

grau<br />

Zenerbarriere<br />

gelb/grün 0,75mm²<br />

grau<br />

7.6 Anschlussplan externe Alarmgeber<br />

4<br />

3<br />

Bad-Erdungsklemme<br />

Schraubklemme 2pol.<br />

braun<br />

gelb/grün (Schirm)<br />

Potenzialausgleich<br />

0.I31020.08.02 wl-rm/01.03.12 Seite 60 von 60<br />

grün<br />

weiss<br />

X3 X4<br />

Alarm 1 Alarm 2<br />

Öffner<br />

Schaltkontakt<br />

Schließer<br />

Öffner<br />

Schaltkontakt<br />

Schließer<br />

gelb/grün 4mm²<br />

Niveaumesswertgeber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!