02.10.2013 Aufrufe

Mathematik - SDL

Mathematik - SDL

Mathematik - SDL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleine Enzyklopädie<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

950 Textabbildungen,<br />

davon über 700 mehrfarbig und 72 Bildtafeln<br />

VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1971<br />

Verzeichnis der Bildtafeln<br />

1 Archimedes<br />

Werbeplakat der Stadt Syrakus (Italien)<br />

2/3 <strong>Mathematik</strong> in der Schule I/II<br />

Einführung der Zahl 7 und Rechen-Übungen<br />

4 <strong>Mathematik</strong> im Kunstgewerbe<br />

Rotationsflächen als Schmuckform<br />

5 Zeichengeräte I<br />

Reisszeuge<br />

6 Zeichengeräte II<br />

Rechenstäbe<br />

7 Zeichengeräte III<br />

Massstäbe, Winkelmesser und Kurvenlineale<br />

8 Mathematische Papiere<br />

Millimeterpapier<br />

Doppeltlogarithmisches Papier<br />

Einfachlogarithmisches Papier<br />

Polarkoordinatenpapier<br />

Dreiecknetzpapier<br />

Wahrscheinlichkeitspapier<br />

9 Aus der Frühzeit der <strong>Mathematik</strong><br />

Tongefässe der jüngeren Steinzeit<br />

Frühe ägyptische Feldmessung<br />

10 Altägyptische <strong>Mathematik</strong><br />

Originaltext der Hau-Aufgabe in demotischer Schrift und Transkription in Hieroglyphen<br />

Berechnung eines Pyramidenstumpfs<br />

11 Babylonische <strong>Mathematik</strong><br />

Keilschrifttafel mit Flächeninhaltsberechnungen<br />

Ausschnitt aus der Keilschrifttafel<br />

12 Griechisch-römische <strong>Mathematik</strong><br />

Erste Druckausgabe der Elemente des Euklid in Europa<br />

Römischer Handabakus<br />

1


13 Altchinesische <strong>Mathematik</strong><br />

Aus einer Handschrift von 1303<br />

Bambusziffern<br />

Chinesischer Rechenstab<br />

14 Altindische <strong>Mathematik</strong><br />

Astronomisch-mathematische Bauwerke aus dem 17. Jahrhundert<br />

Mathematisches Manuskript aus dem 16. Jahrhundert<br />

15 Arabische <strong>Mathematik</strong><br />

Satz des Pythagoras in einer arabischen mathematischen Handschrift<br />

aus dem 14. Jahrhundert<br />

Arabisches Astrolabium<br />

16 <strong>Mathematik</strong> im Europa des 15./17. Jahrhundert<br />

Sieg des Ziffernrechnens über das Abakusrechnen<br />

Gebrauch des Jakobstabs<br />

17 <strong>Mathematik</strong> und bildende Kunst I<br />

Altägyptische Wandmalerei: Fisch stechen und Vogeljagd im Papyrusdickicht<br />

Gemälde von Melozzo da Forli: Papst Sixtus IV. ernennt Piatina zum Präfekten des Vatikans<br />

18 <strong>Mathematik</strong> und bildende Kunst II<br />

Proportionen des menschlichen Körpers in Handzeichnungen von Leonardo da Vinci<br />

und Albrecht Dürer<br />

19 <strong>Mathematik</strong> und bildende Kunst III<br />

Melancholie,Kupferstich von Albrecht Dürer<br />

20 Geometrische Formen in Baukunst und Technik I<br />

Palazzo Rucellai, Florenz<br />

Altes Rathaus, Leipzig<br />

21 Geometrische Formen in Baukunst und Technik II<br />

Neuartiger Wasserturm<br />

Kühltürme eines Heizkraftwerks<br />

22 Geometrische Formen in Baukunst und Technik III<br />

Ägyptische Pyramiden bei Gizeh<br />

Kraftwerk<br />

Stadtmauertürm<br />

23 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 15./16. Jahrhundert<br />

Regiomontanus – Simon Stevin – Albrecht Dürer – Niccolo Tartaglia – Geronimo Cardano –<br />

Jost Bürgi – Luca Pacioli<br />

24 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 16. Jahrhundert<br />

Aus dem Rechenbuch von Adam Ries<br />

25 Aus alten Rechenbüchern<br />

Abschluss eines Geschäfts am Rechentisch<br />

Berechnung des Inhalts von Fässern<br />

26 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 17. Jahrhundert I<br />

Titelblatt von «Discours de la Méthode» René Descartes<br />

2


27 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 17. Jahrhundert II<br />

François Vieta – John Napier – Galileo Galilei – Johannes Kepler – Bonaventura Cavalieri –<br />

Pierre de Fermat – Evangelista Torricelli<br />

28 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 17./18. Jahrhundert I<br />

Leibnizdenkmal in Leipzig<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz<br />

Isaac Newton<br />

29 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 17./18. Jahrhundert II<br />

Manuskriptseite von Leibniz mit Integral zeichen<br />

Rechenmaschine von Leibniz<br />

30 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 17./18. Jahrhundert III<br />

Jakob Bernoulli – Johann Bernoulli – Daniel Bernoulli<br />

31 Mathematisches Kabinett I<br />

Arbeiten an einer Hafttafel<br />

Winkelbestimmung mit einem selbstge bauten Schülerübungsgerät<br />

Besseres Verständnis durch geeignete Modelle<br />

32 Mathematisches Kabinett II<br />

Berechnungen an einer Plakatsäule<br />

Berechnungen an einem Exhausterteil<br />

Anwendung zum Lehrsatz des Pythagoras<br />

33 Mathematisches Kabinett III<br />

Konstruktionsübungen an der Wandtafel<br />

Blick in die Lehrmittelsammlung<br />

Grossrechenschieber für Unterrichtszwecke<br />

34 Prismoide<br />

Obelisk im grossen Ammontempel in Karnak (Altägypten)<br />

Keil<br />

Ponton<br />

35 Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon I<br />

Gesamtansicht<br />

Teilansicht des Ausstellungsraumes<br />

36 Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon II<br />

Rechenpfennige mit Rechendose<br />

37 Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon III<br />

Öllampen-Uhr<br />

Einsatzgewicht für 50 Mark<br />

38 Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon IV<br />

Schrittzähler<br />

Aufgeschlitzter Bambus als Zählstock<br />

Kerbholz<br />

39 Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon V<br />

Aufklappbare Sonnenuhr aus Elfenbein<br />

Ringsonnenuhr<br />

3


40 Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon VI<br />

Auftragsbussole<br />

41 Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon VII<br />

Astrolabium<br />

Quadratum geometricum<br />

Messstäbe mit verschiedenen Zolleintei lungen<br />

42 Zwei Bibliotheken<br />

Saal der <strong>Mathematik</strong> in der National- und Universitätsbibliothek Prag<br />

Eingang zur Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Erfurt (Boyneburg-Portal)<br />

43 Mathematische Geräte I<br />

Kompensationspolarplanimeter mit Polarm<br />

Kompensationspolarplanimeter mit Polwagen<br />

44 Mathematische Geräte II<br />

Integraph<br />

Integrimeter<br />

45 Mathematische Geräte III<br />

Harmonischer Analysator<br />

Differentiator (Derivimeter)<br />

46 Mathematische Geräte IV<br />

Präzisionspantograph<br />

Kleinkoordinator für rechtwinklige Koordinaten<br />

47 Vermessungswesen I<br />

Signale zur Beobachtung trigonometrischer Netze<br />

Trigonometrischer Punkt<br />

48 Vermessungswesen II<br />

Luftbildmesskammer<br />

Stereoplanigraph<br />

49 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 18. Jahrhundert I<br />

Manuskriptseite von Euler<br />

Leonhard Euler<br />

50 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 18. Jahrhundert II<br />

Brook Taylor – Moreau Maupertuis – Johann Heinrich Lambert – Joseph-Louis Lagrange –<br />

Gaspard Monge – Adrien-Marie Legendre – Jean-Baptiste-Joseph de Fourier<br />

51 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 19. Jahrhundert I<br />

Handzeichnung von János Bólyai zur nichteuklidischen Geometrie<br />

János Bólyai<br />

Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski<br />

52 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er Im 19. Jahrhundert II<br />

Porträt des jungen Gauss<br />

Gauss im Alter<br />

Unterschrift von Gauss<br />

Universität in Göttingen<br />

53 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 19. Jahrhundert III<br />

Eine Seite aus dem wissenschaftlichen Tagebuch von Gauss<br />

4


54 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er Im 19. Jahrhundert IV<br />

Friedrich Wilhelm Bessel – Augustin-Louis Cauchy – Jakob Steiner – Niels Henrik Abel –<br />

Peter Gustav Lejeune Dirichlet – Evariste Galois – Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow<br />

55 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 19. Jahrhundert V<br />

Bernhard Riemann – Leopold Kronecker – Karl Weierstrass – Hermann Hankel –<br />

Sophus Lie – Felix Klein – Sonja Kowalewskaja<br />

56 Bedeutende <strong>Mathematik</strong>er im 20. Jahrhundert<br />

Richard Dedekind – Georg Cantor – Henri Poincaré – David Hubert –<br />

Constantin Caratheodory – Erhard Schmidt – Emmy Noether<br />

57 Längenmasse einst und heute<br />

Darstellung einer Rute durch Aneinandersetzen von 16 Füssen<br />

Deutsches Normalmass der Länge<br />

58 Spiegelbilder<br />

Negativ und Positiv einer photographi schen Aufnahme<br />

Spiegelung im Wasser<br />

Schiffsdiesel in Links- und Rechtsaus führung<br />

59 Variationsprobleme<br />

Minimalfläche an einer Fischreuse<br />

Minimalfläche bei einer Seifenlamelle<br />

Weg des Lichtstrahls als Lösung eines Minimalproblems<br />

60 Technisches Zeichnen<br />

Schüler beim technischen Zeichnen<br />

Zeichenmaschine<br />

61 Modelle für den <strong>Mathematik</strong>unterricht I<br />

Die fünf platonischen Körper<br />

62 Modelle für den <strong>Mathematik</strong>unterricht II<br />

Würfel mit Diagonalen<br />

Quader mit Unterteilungen<br />

Keil, zerlegt in Restkeil und Prisma<br />

Prisma, zerlegbar in drei Pyramiden<br />

Regelmässige gerade sechsseitige Pyramide<br />

63 Modelle für den <strong>Mathematik</strong>unterricht III<br />

Gerader Kreiszylinder<br />

Zylinder mit Querschnitten<br />

Zylinder mit Mantellinien<br />

Kugel, zerlegbar<br />

Doppelkegel mit Schnitten<br />

Gerader Kreiskegel mit Schnitten<br />

64 Modelle für den <strong>Mathematik</strong>unterricht IV<br />

Möbiussches Band<br />

Zyklid<br />

Pseudosphäre<br />

Betragsfläche der Funktion w = 1/e z<br />

5


65 Rechenmaschinen I<br />

Rechenmaschine von Pascal<br />

Münze mit Pascals Bild<br />

Blaise Pascal<br />

66 Rechenmaschinen II<br />

Rechenmaschine von Schickard (Rekon struktion)<br />

Aus Schickards Notizbuch<br />

Eine Skizze der Maschine<br />

67 Rechenautomaten I<br />

Vertikale Lochkarten-Sortiermaschine<br />

Alte Hollerith-Lochkartenanlage<br />

68 Rechenautomaten II<br />

Steuerpult eines Computers<br />

Datenverarbeitungsanlage<br />

69 Rechenautomaten III<br />

Prozessrechenanlage<br />

Elektronische Rechenanlage mit Kurvenzeichengerät<br />

70 Rechenautomaten IV<br />

Informationsausgabe in akustischer Form auf zifferncodierte Anfragen<br />

Informationsausgaben auf Bildschirm<br />

Schnelldrucker<br />

71 Rechenautomaten V<br />

Transistoren in Salzkorngrösse<br />

Ausschnitt aus einem Magnetkernspeicher<br />

Computer-Mikrobaustein<br />

72 Rechenautomaten VI<br />

Versuchsanlage für Zeichen- und Sprach erkennung<br />

Teil eines «Supercomputers»<br />

Inhalt<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

I. Elementarmathematik<br />

Rechnen mit Zahlen und allgemeine Zahlsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Höhere Rechenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Aufbau des Zahlenbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Prozent-, Zins- und Rentenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

Planimetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

Stereometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

Darstellende Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

Goniometrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

Ebene Trigonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Sphärische Trigonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

6


Analytische Geometrie der Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341<br />

II. Schritte in die Höhere <strong>Mathematik</strong><br />

Folgen – Reihen – Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387<br />

Differentialrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414<br />

Integralrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455<br />

Funktionenreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491<br />

Gewöhnliche Differentialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517<br />

Vektorrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537<br />

Analytische Geometrie des Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550<br />

Projektive Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572<br />

Differentialgeometrie, konvexe Körper, Integralgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586<br />

Praktische <strong>Mathematik</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601<br />

Nomographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613<br />

Fehler-, Ausgleichs- und Näherungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621<br />

Wahrscheinlichkeitslehre und Statistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646<br />

Rechenautomaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678<br />

Regelungsmathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687<br />

Wirtschaftsmathematische Aufgabenstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690<br />

III. Spezialgebiete im Kurzbericht<br />

Mengenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700<br />

Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703<br />

Zahlentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718<br />

Algebraische Geometrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724<br />

Topologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726<br />

Masstheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729<br />

Funktionentheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730<br />

Potentialtheorie und partielle Differentialgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740<br />

Variationsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746<br />

Integralgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751<br />

Integraltransformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754<br />

Funktionalanalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755<br />

Grundlagen der Geometrie – euklidische und nichteuklidische Geometrie . . . . . . . . . . 760<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765<br />

Informationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 770<br />

Abstrakte Automaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773<br />

Algorithmentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777<br />

Zahlentafeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792<br />

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 808<br />

Quellennachweis für Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 838<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!