02.10.2013 Aufrufe

Sehr geehrte Mitarbeiterin, Sehr geehrter Mitarbeiter

Sehr geehrte Mitarbeiterin, Sehr geehrter Mitarbeiter

Sehr geehrte Mitarbeiterin, Sehr geehrter Mitarbeiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsanleitung<br />

Digistrob RDS 30<br />

Diese Variante der Triggerung ist aber wiederum nicht besonders geeignet für schnelle<br />

Signale mit schwankender Amplitude.<br />

An der Buchse "Trigger" 22 auf der Rückplatte sind eine Vielzahl von optischen und<br />

induktiven Gebern sowie Fremdspannungsquellen anschliessbar.<br />

Jedes externe Trigger-Signal kann über den 3-dekadigen Eingangsteiler 12 im Verhältnis<br />

1 - 999 untersetzt werden. Dies ermöglicht z.B. individuelle Anpassung an diverse<br />

Impulse / Umdrehung oder Bereichs-Erweiterung bei Drehzahlmessung.<br />

Ist die Teiler-Einstellung ≠ 1, wird dies von der nebenstehenden Leuchtdiode 13 angezeigt.<br />

Die Anzeige entspricht der untersetzten Messgrösse.<br />

5.3 Triggerung intern<br />

Bei interner Triggerung ist der passende Messbereich mit den Tasten<br />

14 und 15 vorzuwählen. Es stehen zwei Bereiche zur Auswahl:<br />

Bereich I 14 : 200 - 4000 min -1<br />

3 - 66 Hz<br />

300- 15 ms<br />

Bereich II 15 : 1000 - 20000 min -1<br />

15 - 333 Hz<br />

60- 3 ms<br />

Über den Doppeldrehknopf mit Untersetzung 16 lässt sich der interne Oszillator grob und fein<br />

abgleichen, bis ein stehendes Bild erreicht wird. Der Oszillator ist damit abgeglichen und die<br />

Blitzfolge stimmt mit der Bewegungsfolge überein. Drehzahl, Frequenz und Periodendauer<br />

können nun direkt abgelesen werden.<br />

Beim Abgleich des internen Oszillators ist es von Vorteil, wenn "von oben" an die Frequenz<br />

des Messobjektes herangefahren wird. So wird in den meisten Fällen schon beim ersten<br />

stillstehenden Bild der richtige Messwert angezeigt. Andernfalls stellt sich auch ein<br />

stillstehendes Bild ein, wenn die Blitzfrequenz gegenüber dem Messobjekt in einem<br />

ganzzahligen Verhältnis untersetzt ist.<br />

5.4 Handlampe<br />

Die Handlampe wird mit der Einschalt-Taste 17 aktiviert.<br />

Mit dem Druckknopf 18 kann die Taste arretiert werden.<br />

Die Blitzenergie der Quarz-Blitzröhre mit Xenon Weisslicht<br />

beträgt 0,08 - 0,4Ws pro Blitz.<br />

Sie wird automatisch bei steigender Blitzfrequenz<br />

stufenweise reduziert, damit die maximale Lampenleistung<br />

von 25W nicht überschritten wird.<br />

Bei Überlast wird die Handlampe automatisch abgeschaltet.<br />

Seite 7/20, Betriebsanleitung.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!