02.10.2013 Aufrufe

geschichtstafeln_kl.pdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 13<br />

Ehemalige Ziegelei ( Schamoewerk)<br />

Lage: Früher Nr. ass 100, heute: Ostlandstraße 2<br />

Um 1875 errichtet der Maurer Heinrich Overbeck (der als späterer Gastwirt ,,Hüjer" genannt<br />

wurde) in der Feldmark Klein Rhüden am Ahlerbach eine Ziegelei, bestehend aus einem Brennofen,<br />

einer Formerei, in der die Steine von Hand hergestellt werden und einem Trockenschuppen.<br />

Lehm und Ton entnahm er aus naheliegenden Gruben.<br />

Um 1900 gibt er die Herstellung der zu weichen Steine auf.<br />

1881 errichtet Maurermeister Wilhelm Overbeck auf seinem Grundstück im Koppelkamp eine<br />

zweite Ziegelei. Wegen der Benutzung des gemeindeeigenen Ahlerbachsweges haben beide Betriebe<br />

laufend Streigkeiten mit dem Gemeinderat über die Benutzungsgebühr.<br />

1895 Die ,, Rhüdener Thonwerke GmbH“ übernehmen die Ziegelei im Koppelkamp und stellen<br />

außer Steinen nun auch Töpfereierzeugnisse, wie Kacheln und Majolika her.<br />

1898 Der benögte Ton wird, ohne Gemeindewege zu beschädigen, auf einem neu erstellten<br />

Bahngleis (im Volksmund ,,Judengleis“ genannt) miels pferdegezogener Loren von der Tongrube<br />

ins Werk befördert. 1899 besaß das Werk drei Pferde.<br />

1900 U. a. auch Herstellung von Schamoesteinen, daher rührt die Bezeichnung ,,Schamoe“.<br />

1912 Vom Bahnhof der Landesbahn erhält das Werk einen Gleisanschluss.<br />

1924 Die Fa. Göbel, Großalmerode bei Kassel kau die Ziegelei.<br />

1930 Wegen des Fehlschlags einer Lieferung nach Russland gerät die Firma in Schwierigkeiten<br />

und muss das Werk schließen. Für 170 Arbeitnehmer ein harter Schlag.<br />

1935 Verkauf an die Getreidehandelsfirma Gebr. Eicke in Hildesheim. Während des 2. Weltkriegs<br />

werden die Gebäude von der Wehrmacht als Heeresverpflegungslager für Marketenderwaren,<br />

Lebensmiel, Alkoholika u. ä. genutzt. Bei Kriegsende kommt es zu Plünderungen durch die Bevölkerung.<br />

1950 In diesen Jahren sind die Gebäude an die Kleinwanzlebener Saatzucht (KWS) Einbeck<br />

verpachtet, die hier ihr Rübensaatgut aufarbeitet.<br />

1971 Die Hauptgenossenscha Hannover kau das Werk zum Lagerhausbetrieb und zur Annahme<br />

und Trocknung von Getreide. Die angrenzenden großen Hallen werden an die Bundesrepublik<br />

zur Lagerung von Getreide als Bundesreserve vermietet.<br />

1995 Die HG Hannover stellt die Getreideannahme und -verarbeitung in Rhüden ein. Das Gelände<br />

mit den Gebäuden wird an die Fa. Marquardt in Bornhausen verkau und als Lagerplatz für<br />

Altmaterial aller Art genutzt.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!