02.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien

Geschäftsbericht 2011 - Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien

Geschäftsbericht 2011 - Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

isikomanaGement<br />

86<br />

im Gespräch über die neuen ratingsysteme der rlb nö-<strong>Wien</strong>:<br />

Mag. Herbert Radl, Thomas Wagner, BA, und Mag. Petra Oberhuber.<br />

kurZ Gefasst<br />

die raiffeisenbank in der Westentasche<br />

56 Prozent der österreichischen Bevölkerung besitzen bereits<br />

ein Smartphone, Tendenz rasch steigend. Um für diesen Trend<br />

gerüstet zu sein, wurde Mitte <strong>2011</strong> das Produkt „ELBA-mobil“, das<br />

ELBA-internet für Smartphones, bei der RLB NÖ-<strong>Wien</strong> eingeführt.<br />

Für iPhone-Benutzer wurde darüber hinaus eine spezielle App<br />

„Zahlschein-Scanning“ entwickelt. Seit deren Einführung im Juli<br />

<strong>2011</strong> konnten bereits 30.000 Downloads der App „Raiffeisen Meine<br />

Bank“ gezählt werden. Durchschnittlich wird die innovative App<br />

inzwischen rund 120-mal pro Tag verwendet. Zahlschein-Scanning<br />

ist ein einzigartiges Angebot von Raiffeisen<br />

und erleichtert auch die Verwendung<br />

von IBAN und BIC, da kein manuelles<br />

Ausfüllen von Zahlscheinen mehr<br />

nötig ist.<br />

bestnoten<br />

fÜr neue<br />

ratinGsysteme<br />

Die zunehmende Komplexität<br />

und die Veränderungsgeschwindigkeit in der<br />

Wirtschaft stellen eine große Herausforderung<br />

für alle Systeme des Risikomanagements<br />

dar. Um am Puls der Zeit zu bleiben,<br />

hat die RLB NÖ-<strong>Wien</strong> schon in den vergangenen<br />

Jahren gemeinsam mit den anderen<br />

<strong>Raiffeisenlandesbank</strong>en neue Rating- und<br />

Scoringsysteme entwickelt. Basierend auf<br />

umfangreichen statistischen Erhebungen<br />

und jahrelanger Erfahrung in den jeweiligen<br />

Kundensegmenten wurden sowohl für den<br />

Firmenkunden- als auch für den Privatkundenbereich<br />

neue Systeme geschaffen, die<br />

im Jahr <strong>2011</strong> zum Einsatz kamen.<br />

Im neuen Rating für Firmenkunden<br />

sind quantitative und<br />

qualitative Aspekte<br />

wesentliche Bestandteile.<br />

Die Hard-Fact-Noten (quantitative Bilanznoten)<br />

wurden auf Basis statistischer Tests neu<br />

überarbeitet und erhöhen damit die statistische<br />

Prognosefähigkeit des Ratings. ➝<br />

key risk indicators als profunde Zukunftsprognosen<br />

Um operationelle Risiken in der RLB NÖ-<strong>Wien</strong><br />

zu identifizieren, wurde bisher auf das<br />

Sammeln von Schadensfällen bzw. auf<br />

Workshops zur Risikoselbsteinschätzung<br />

gesetzt. Im Jahr <strong>2011</strong> wurde die Risikoidentifikation<br />

um ein weiteres Puzzle-Teil ergänzt:<br />

Frühwarnindikatoren für operationelles<br />

Risiko oder Key Risk Indicators.<br />

Key Risk Indicators decken zukünftiges<br />

Risikopotenzial auf Grund eingetretener<br />

Entwicklungen auf. Um die Aussagekraft<br />

solcher Indikatoren zu bewerten, ist eine ➝

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!