02.10.2013 Aufrufe

Rechnungswesen

Rechnungswesen

Rechnungswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19.11.2009<br />

Abschlussprüfung<br />

Winter 2009/2010<br />

für<br />

Steuerfachangestellte<br />

Lösungshinweise<br />

<strong>Rechnungswesen</strong>


Teil I - Buchführung - 60 Punkte<br />

1. Aufgabe 17 Punkte<br />

Bruttolohn<br />

+ VL, Anteil AG, 50,0 %<br />

+ Sachbezug, Berechnung s.u.<br />

SV-Pfl. bzw. stpfl. Gehalt<br />

./. LSt, 19,5 %<br />

./. Soli, 5,5 % v. 452,99 €<br />

./. KiSt, 9,0 % v. 452,99 €<br />

Sozialversicherungsbeiträge:<br />

./. RV, 9,95 %<br />

./. AV, 1,65 %<br />

./. KV, 8,10 %<br />

./. PV, 0,975 %<br />

Nettolohn<br />

./. VL<br />

./. Sachbezug<br />

./. USt Sachbezug<br />

./. Vorschuss (Ford. g. Mitarb.)<br />

Ausgezahlter Betrag<br />

AG-Anteil zur SV:<br />

= 19,775 % * 2.323<br />

Sachbezug:<br />

19.11.2009<br />

- 2 -<br />

452,99 €<br />

24,91 €<br />

40,77 €<br />

231,14 €<br />

38,33 €<br />

188,16 €<br />

22,65 €<br />

297,06 €<br />

56,44 €<br />

1.950,00 €<br />

19,50 €<br />

353,50 €<br />

2.323,00 €<br />

./. 518,67 €<br />

./. 480,28 €<br />

1.324,05 €<br />

./. 39,00 €<br />

./. 353,50 €<br />

./. 150,00 €<br />

781,55 €<br />

459,37 €<br />

Punkte<br />

a) Private Nutzung, Pauschalregelung:<br />

1% v. gerundeten BLP 202,00 € 202,00 € 2 P<br />

USt 19%, darin enthalten 32,25 €<br />

Nettowert 169,75 €<br />

b) Fahrten zw. Whg. u. Betrieb:<br />

0,03 % v. 20.200 * 25 km 151,50 € 151,50 € 1,5 P<br />

USt, 19%, darin enthalten 24,19 €<br />

Nettowert 127,31 €<br />

gesamter Sachbezug (brutto), s.o. 353,50 €<br />

Nettowert (169,75 + 127,31) 297,06<br />

USt, 19% (32,25 + 24,19) 56,44<br />

1<br />

0,5<br />

1<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,5<br />

1<br />

0,5<br />

0,5


19.11.2009<br />

- 3 -<br />

Konto Soll Haben Gewinnauswirkung Punkte<br />

4100 / 6000<br />

4130 / 6110<br />

1200 / 1800<br />

4170 / 6080<br />

4100 / 6000<br />

1200 / 1800<br />

1741 / 3730<br />

8595 / 4945<br />

1770 / 3800<br />

1530 / 1340<br />

1750 / 3770<br />

480,28<br />

459,37<br />

19,50<br />

1.823,22<br />

939,65<br />

781,55<br />

518,67<br />

297,06<br />

56,44<br />

150,00<br />

39,00<br />

./. 480,28<br />

./. 459,37<br />

./. 1.842,72<br />

+ 297,06<br />

2. Aufgabe 12 Punkte<br />

1<br />

GA 0,5<br />

Kaufpreis 380.000,00 €<br />

Grunderwerbsteuer 13.300,00 €<br />

Maklercourtage, netto 4.800,00 €<br />

Notarkosten Kaufvertrag, netto 5.700,00 €<br />

Eigentümereintragung in das Grundbuch 900,00 €<br />

= Anschaffungskosten 404.700,00 € 3 P<br />

3,5<br />

GA 1<br />

davon entfallen 70 % auf das Gebäude = 283.290,00 €<br />

hiervon wiederum ein Anteil von 80% betrieblich = 226.632,00 €<br />

und 20 % privat = 56.658,00 € 2 P<br />

und 30 % auf den Grund und Boden = 121.410,00 €<br />

hiervon wiederum ein Anteil von 80% betrieblich = 97.128,00 €<br />

und 20 % privat = 24.282,00 € 2 P<br />

Die Privatentnahme umfasst damit:<br />

Anteil an dem bebauten Grundstück 80.940,00 €<br />

anteilige Vorsteuer 399,00 €<br />

= Privatanteil 81.339,00 € 2 P<br />

Kauf des bebauten Grundstücks:<br />

Konto Soll Haben Gewinn Punkte<br />

0085 / 0235<br />

97.128,00<br />

0,5 P<br />

0090 / 0240<br />

226.632,00<br />

0,5 P<br />

1800 / 2100<br />

81.339,00<br />

0,5 P<br />

1570 / 1400<br />

1.596,00<br />

0,5 P<br />

1200 / 1800<br />

406.695,00<br />

0,5 P<br />

0,00 GA 0,5 P


3. Aufgabe 12 Punkte<br />

19.11.2009<br />

- 4 -<br />

Konto Soll Haben Gewinn Punkte<br />

1.<br />

a)<br />

3200 / 5200<br />

3800 / 5800<br />

1600 / 3300<br />

b)<br />

3800 / 5800<br />

1588 / 1433<br />

1200 / 1800<br />

c)<br />

1600 / 3300<br />

2660 / 4840<br />

1200 / 1800<br />

2.<br />

1800 / 2100<br />

8910 / 4620<br />

1770 / 3800<br />

3.<br />

1400 / 1200<br />

8120 / 4120<br />

4700 / 6700<br />

1600 / 3300<br />

4.<br />

4650 / 6640<br />

4655 / 6645<br />

1570 / 1400<br />

1200 / 1800<br />

33.284,00<br />

3.078,77<br />

1.818,14<br />

7.254,37<br />

36.362,77<br />

178,50<br />

6.000,00<br />

580,00<br />

245,00<br />

105,00<br />

66,50<br />

36.362,77<br />

9.072,51<br />

1.699,93<br />

34.662,84<br />

150,00<br />

28,50<br />

6.000,00<br />

580,00<br />

416,50<br />

+ 150,00<br />

+ 6.000,00<br />

- 580,00<br />

- 350,00<br />

105,00 werden<br />

außerbilanziell<br />

hinzugerechnet<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,5<br />

GA 0,5<br />

1<br />

GA 0,5<br />

1<br />

GA 0,5<br />

1,5<br />

GA 1


4. Aufgabe 11 Punkte<br />

19.11.2009<br />

- 5 -<br />

Konto Soll Haben Gewinn Punkte<br />

a)<br />

2310 / 6895<br />

0240 / 0400<br />

1000 / 1600<br />

8800 / 4845<br />

1770 / 3800<br />

b)<br />

0240 / 0400<br />

1600 / 3300<br />

c)<br />

0240 / 0400<br />

1588 / 1433<br />

1200 / 1800<br />

d)<br />

1600 / 3300<br />

2150 / 6880<br />

1200 / 1800<br />

e)<br />

4830 / 6220<br />

0240 / 0400<br />

1,00<br />

1.190,00<br />

39.742,00<br />

1.192,26<br />

7.777,51<br />

39.742,00<br />

589,00<br />

2.046,71<br />

1,00<br />

1.000,00<br />

190,00<br />

39.742,00<br />

8.969,77<br />

40.331,00<br />

2.046,71<br />

- 1,00<br />

+ 1.000,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

- 589,00<br />

- 2.046,71<br />

1<br />

GA 0,5<br />

1<br />

GA 0,5<br />

1,5<br />

GA 0,5<br />

1,5<br />

GA 0,5<br />

1,5<br />

GA 0,5<br />

1,5<br />

GA 0,5


5. Aufgabe 8 Punkte<br />

1.<br />

2.<br />

19.11.2009<br />

- 6 -<br />

Fahrtkosten 540 km x 0,30 € = 162,00 €<br />

Parkgebühren netto 30,00 €<br />

19 % USt 5,70 € 35,70 €<br />

Übernachtungskosten netto 160,00 €<br />

19 % USt 30,40 € 190,40 €<br />

Taxifahrt netto 25,00 €<br />

7 % USt 1,75 € 26,75 €<br />

Verpflegungsmehraufwendungen pauschal<br />

17.11.2008 14 Stunden 12,00 €<br />

18.11.2008 24 Stunden 24,00 €<br />

19.11.2008 17 Stunden 12,00 € 48,00 €<br />

Erstattungsbetrag 462,85 €<br />

Konto Soll Haben Gewinn Punkte<br />

4660 / 6670<br />

1570 / 1400<br />

1571 / 1401<br />

1000 / 1600<br />

425,00<br />

36,10<br />

1,75<br />

462,85<br />

2<br />

1 P<br />

1 P<br />

1 P<br />

1 P<br />

2 P


Teil II - Jahresabschluss - 40 Punkte<br />

1. Aufgabe 15 Punkte<br />

19.11.2009<br />

- 7 -<br />

Handelsbilanzansatz: Punkte<br />

Die Baumaschine gehört gem. § 247 (2) HGB zum abnutzbaren Anlagevermögen. 1<br />

Die Bewertung der Baumaschine erfolgt gem. § 253 (1) HGB zu den Herstellungskosten,<br />

bzw., da es sich um einen abnutzbaren VG handelt, zu den fortgeführten<br />

HK gem. § 253 (2) HGB.<br />

Da handelsrechtlich gem. der Aufgabenstellung ein möglichst hoher Bilanzansatz<br />

gewünscht wird, werden neben den zwingend anzusetzenden Einzelkosten gem.<br />

§ 255 (2) S. 1 + 2 HGB<br />

auch angemessene Gemeinkosten mit zu den Herstellungskosten gerechnet, § 255<br />

(2) S. 3 HGB.<br />

Daneben werden handelsrechtlich die Fremdkapitalzinsen dann zu den HK gerechnet<br />

werden, wenn die Finanzierung der Herstellung des Vermögensgegenstandes<br />

dient § 255 (3) S. 2 HGB.<br />

Damit ergibt sich handelsrechtlich folgende Wertansatz (Wertobergrenze):<br />

Materialeinzelkosten<br />

Fertigungseinzelkosten<br />

Sondereinzelkosten der Fertigung<br />

Wertuntergrenze in der HB<br />

+ Materialgemeinkosten, 30 % v. 48.000<br />

+ Fertigungsgemeinkosten, 40 % v. 65.000<br />

Wertuntergrenze in der StB<br />

+Verwaltungsgemeinkosten, 6,5 % v. 158.400<br />

+ FK-Zinsen 150.000 * 7,5% * 9 Mo.<br />

Wertobergrenze in HB u. StB<br />

48.000,00<br />

65.000,00<br />

5.000,00<br />

118.000,00<br />

14.400,00<br />

26.000,00<br />

40.400,00<br />

10.296,00<br />

7.875,00<br />

18.171,00<br />

Vertriebsgemeinkosten dürfen gem. § 255 (2) S. 6 HGB nicht zu<br />

den HK gerechnet werden.<br />

Entsprechend der Aufgabenstellung ist die Baumaschine mit den<br />

oben ermittelten HK am 1.11.2008 anzusetzen mit<br />

und entsprechend ihrer ND linear für zwei Monate abzuschreiben.<br />

176.571,00 * 12,5 % * 2/12<br />

Wertansatz in der HB zum 31. Dez. 2008<br />

Steuerbilanzansatz:<br />

Hinsichtlich der steuerrechtlichen Bewertungswahlrechte greift<br />

das Maßgeblichkeitsprinzip gem. § 5 (1) S. 1 EStG. § 5 (6) EStG<br />

ergibt keine Änderungen.<br />

Der Wertansatz in der Steuerbilanz entspricht damit dem Wertansatz<br />

in der Handelsbilanz, s.o.<br />

118.000,00<br />

40.400,00<br />

158.400,00<br />

18.171,00<br />

176.571,00<br />

0,00<br />

176.571,00<br />

./. 3.678,56<br />

172.892,44<br />

172.892,44<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

0,5<br />

1,5<br />

2


2. Aufgabe 15 Punkte<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Handelsbilanz:<br />

Die Gewerbesteuerzahlung ist ein ungewisse Verbindlichkeit gem. § 249 (1)<br />

HGB und muss zwingend in der Handelsbilanz mit 9.800,00 € als Rückstellung<br />

ausgewiesen werden.<br />

Steuerbilanz:<br />

Die Gewerbesteuer ist als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe gem. § 4 (5b)<br />

EStG in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung nicht zu berücksichtigen.<br />

Eine Bilanzierung erfolgt gem. § 5 (1) S. 1 EStG, außerbilanziell erfolgt eine<br />

entsprechende Zurechnung.<br />

Bilanzausweis 9.800,00 €<br />

Handelsbilanz:<br />

Es handelt sich um eine ungewisse Verbindlichkeit, die gem. § 249 (1) HGB<br />

zu passivieren ist. Der Bilanzansatz ist durch sachgerechte Schätzung zu<br />

ermitteln § 253 (1) S. 2 HGB, hier 15.000,00 €.<br />

Steuerbilanz:<br />

Gem. § 5 (1) S. 1 EStG ist diese Rückstellung zwingend in Übereinstimmung<br />

mit dem Handelsbilanzansatz auch in der Steuerbilanz zu bilden.<br />

Bilanzansatz ebenfalls 15.000,00 €<br />

Handelsbilanz:<br />

Es handelt sich um eine ungewisse Verbindlichkeit, die gem. § 249 (1) S. 3<br />

HGB passiviert werden darf.<br />

Da der handelsrechtliche Gewinn möglichst hoch ausfallen soll, wird hier von<br />

einer Passivierung abgesehen, Bilanzansatz 0,00 €<br />

Steuerbilanz:<br />

Handelsrechtliche Passivierungswahlrechte führen zu einem steuerrechtlichen<br />

Passivierungsverbot.<br />

Der Bilanzansatz beträgt in der Steuerbilanz 0,00 €.<br />

Handelsbilanz:<br />

Es handelt sich um drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, die<br />

gem. § 249 (1) S. 1 HGB zu passivieren sind.<br />

Die Höhe der Rückstellung ist die Differenz zwischen dem vereinbarten Verkaufspreis<br />

von 1,5 Mio. € und den gesamten Selbstkosten in Höhe von dann<br />

1,79 Mio. €. § 253 (1) S. 2 HGB<br />

Bilanzansatz 290.000,00 €<br />

Steuerbilanz:<br />

Gem. § 5 (4a) EStG darf eine Rückstellung für drohende Verluste aus<br />

schwebenden Geschäften in der Steuerbilanz nicht gebildet werden.<br />

Bilanzansatz 0,00 €<br />

19.11.2009<br />

- 8 -<br />

2 P<br />

1 P<br />

1 P<br />

2 P<br />

1 P<br />

2 P<br />

1 P<br />

1 P<br />

2 P<br />

1 P<br />

1 P


3. Aufgabe 10 Punkte<br />

Der Differenzbetrag wird gem. § 255 Abs. 4 HGB als Firmenwert bezeichnet.<br />

Handelsrechtlich besteht gem. § 255 Abs. 4 HGB ein Aktivierungswahlrecht, die<br />

Anschaffungskosten können als Aufwand berücksichtigt oder aktiviert werden.<br />

Bei der Aktivierung des Firmenwertes hat der Unternehmer zwei Möglichkeiten:<br />

Der Firmenwert ist in den folgenden vier Geschäftsjahren zu mindestens 25 %<br />

oder planmäßig über die voraussichtliche Nutzungsdauer abzuschreiben,<br />

§ 255 Abs. 4 HGB.<br />

19.11.2009<br />

- 9 -<br />

Handelsrechtlich ist die Aufwandsbuchung korrekt.<br />

Gem. § 5 Abs. 2 EStG besteht steuerrechtlich ein Aktivierungsgebot.<br />

Der entgeltlich erworbene Firmenwert gehört als immaterielles Wirtschaftsgut zum<br />

abnutzbaren Anlagevermögen und ist gem. § 6 Abs. 1 Nr.1 EStG, § 253 Abs. 1<br />

und Abs. 2 HGB mit den fortgeführten Anschaffungskosten anzusetzen.<br />

Gem. § 5 Abs. 6 EStG sind die steuerrechtlichen Vorschriften zu befolgen. Der<br />

Firmenwert wird gem. § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG zeitanteilig abgeschrieben<br />

Anschaffungskosten 200.000,00 €<br />

- AfA für 3 Monate 3 /180 3.333,33 €<br />

= Bilanzansatz 31.12.2008 196.666,67 €<br />

1 P<br />

1 P<br />

1 P<br />

1 P<br />

1 P<br />

2 P<br />

1 P<br />

2 P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!