29.09.2013 Aufrufe

Praktikum zum Controlling mit SAP® R/3®

Praktikum zum Controlling mit SAP® R/3®

Praktikum zum Controlling mit SAP® R/3®

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Univ.-Prof. Dr. H. Glaser<br />

Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Grundlagen<br />

<strong>Praktikum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Controlling</strong> <strong>mit</strong> SAP ® R/3 ®<br />

Leistungsmerkmale des R/3-Systems<br />

Aufbau des R/3-Systems<br />

Anwendungsbereiche und R/3-Module<br />

Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI<br />

Customizing (Orga.einheiten und R/3-Systemelemente)<br />

Aufbauorganisation eines Konzerns<br />

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente<br />

Spezialfall einer Abbildung<br />

R/3-Benutzeroberfläche<br />

Anmeldung am R/3-System<br />

SAP Easy Access<br />

Start einer Anwendung über das SAP-Menü<br />

Start einer Anwendung über einen bestimmten Transaktionscode<br />

Abmeldung vom R/3-System<br />

- 2 -<br />

CO-Fallstudie 1: Kostenstellenplanung <strong>mit</strong> SAP R/3<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

Kostenstellen-Stammdaten anlegen<br />

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen<br />

Kostenstelle „EDV-##“ anlegen<br />

Kostenstelle „Wartung-##“ anlegen<br />

Kostenstelle „Fertigung-##“ anlegen<br />

Primäre Kostenart anlegen<br />

Sachkonto „5500##“ im Kontenplan anlegen<br />

Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen<br />

Primäre Kostenart „5500##“ anlegen<br />

Sekundäre Kostenarten anlegen<br />

Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen<br />

Sekundäre Kostenart „Wartung-Verr.-##“ anlegen<br />

Sekundäre Kostenart „Fertigung-Verr.-##“ anlegen<br />

Leistungsarten anlegen<br />

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen<br />

Leistungsart „Wartungsstunden-##“ anlegen<br />

Leistungsart „Maschinenstunden-##“ anlegen<br />

Kostenstellengruppe anlegen<br />

Planung der Leistungsausbringungen<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Planung der Primärkostenaufnahmen<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“


- 3 -<br />

Planung der direkten Leistungsaufnahmen<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Überprüfung der Planung<br />

- 4 -<br />

CO-Fallstudie 2: Kostenstellenplanung <strong>mit</strong> SAP R/3<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

Kostenstellen-Stammdaten anlegen<br />

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen<br />

Kostenstelle „Energie_##“ anlegen<br />

Kostenstelle „EDV_##“ anlegen<br />

Kostenstelle „Wartung_##“ anlegen<br />

Kostenstelle „Fertigung_##“ anlegen<br />

Statistische Kennzahl anlegen<br />

Sekundäre Kostenarten anlegen<br />

Sekundäre Kostenart „Umlage Kantine“ anlegen<br />

Sekundäre Kostenart „Umlage Energie“ anlegen<br />

Sekundäre Kostenart „EDV_Verrechnung_##“ anlegen<br />

Sekundäre Kostenart „Wartung_Verr._##“ anlegen<br />

Leistungsarten und -gruppen anlegen<br />

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen<br />

Leistungsart „Wartungsstunden_##“ anlegen<br />

Leistungsart „Maschinenstunden_##“ anlegen<br />

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“ anlegen<br />

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE2.##“ anlegen<br />

Kostenstellengruppe „GRUPPE_##“ anlegen<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „EDV_##“<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Energie_##“<br />

Planung der Leistungsausbringungen<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung_##“


- 5 -<br />

Planung der Primärkostenaufnahmen<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie_##“<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Überprüfung der Planung<br />

- 6 -<br />

CO-Fallstudie 3 – Teil 1: Kostenstellenplanung <strong>mit</strong> SAP R/3<br />

CO-Fallstudie 3 –Teil 2: Istdatenerfassung und –verarbeitung im<br />

Rahmen der Kostenstellenrechnung<br />

Erfassung der primären Istkosten je Kostenstelle<br />

Erfassung der Istbezugsgröße je Kostenstelle<br />

Er<strong>mit</strong>tlung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Durchführung der Istkostensplittung<br />

Durchführung der Ist-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Durchführung der Abweichungsanalyse für die Kostenstelle Dreherei<br />

Zusammenfassung


IBL C Lehrstuhl für f r Industriebetriebslehre und <strong>Controlling</strong><br />

Universität des Saarlandes<br />

<strong>Praktikum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Controlling</strong> <strong>mit</strong> SAP ® R/3 ® SS 2005<br />

Arbeitsunterlagen <strong>zum</strong><br />

„<strong>Controlling</strong> <strong>Controlling</strong> <strong>mit</strong> SAP ® R/3 ® R/3 “<br />

(Blockveranstaltung)<br />

SS 2005<br />

Hinweise<br />

Die im Rahmen des <strong>Praktikum</strong>s durchgeführten Fallstudien sind vom<br />

Lehrstuhl für Industriebetriebslehre und <strong>Controlling</strong> konzipiert<br />

worden; die jeweiligen Ablaufschemata sind an die CO-Fallstudie des<br />

HCC-Magdeburg (Verfasser: Martin Voß) angelehnt, die eine wertvolle<br />

Ausgangsbasis darstellte.<br />

Sämtliche in diesen Arbeitsunterlagen abgedruckten Abbildungen<br />

und Bildschirmabzüge unterliegen dem Urheberrecht © der SAP AG,<br />

Neurottstraße 16, D-69190 Walldorf.<br />

SAP und R/3 sind eingetragene Marken der SAP AG, Walldorf.<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland © SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 2<br />

Zielsetzung des <strong>Praktikum</strong>s<br />

Ver<strong>mit</strong>tlung von praxisrelevanten Fähigkeiten hinsichtlich des Arbeitens<br />

<strong>mit</strong> der Standardsoftware SAP R/3, speziell <strong>mit</strong> dem R/3-Modul <strong>Controlling</strong><br />

(Modul CO) und teilweise <strong>mit</strong> dem R/3-Modul Finanzwesen (Modul FI)<br />

Zur Erreichung dieser Zielsetzung zunächst Ver<strong>mit</strong>tlung von Kenntnissen<br />

bzgl.<br />

der Leistungsmerkmale und des Aufbaus des R/3-Systems<br />

der Einordnung der R/3-Module FI und CO in den betriebswirtschaftlichen<br />

Anwendungsbereich Rechnungswesen<br />

der systemseitigen Darstellung der jeweiligen Aufbauorganisation eines<br />

Konzerns zur Abrechnung und Steuerung von Unternehmensprozessen<br />

(Customizing)<br />

der Handhabung der R/3-Benutzeroberfläche<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 3<br />

Grundlagen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 4


Leistungsmerkmale des R/3-Systems<br />

Internationale Einsetzbarkeit<br />

Verwendung unterschiedlicher Sprachen und Berücksichtigung landesspezifischer<br />

Gesetzgebungen (z.B. Steuergesetze)<br />

Branchenneutralität<br />

Berücksichtigung von Kundenanforderungen unterschiedlicher Branchen<br />

Anpassungsfähigkeit<br />

Veränderungen von Unternehmensprozessen oder Organisationsstrukturen<br />

schnell im System hinterlegbar (Customizing)<br />

Umfassende Funktionalität<br />

Abdeckung sämtlicher betriebswirtschaftlicher Anwendungsbereiche<br />

(Rechnungswesen, Logistik und Personalwesen)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Leistungsmerkmale des R/3-Systems<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 5<br />

Einheitliche Benutzeroberfläche<br />

Bildschirmaufbau und Handhabung der Benutzeroberfläche basieren auf<br />

einem systemweit gültigen Regelwerk<br />

CO 7<br />

Leistungsmerkmale des R/3-Systems<br />

Offene Systemarchitektur<br />

4 Verwendung von internationalen Standardschnittstellen,<br />

z.B.<br />

4 TCP/IP (Transmission Control Protocol/ Internet Protocol)<br />

4 EDI (Electronic Data Interchange)<br />

4 OLE (Object Linking and Embedding)<br />

4 Lauffähig auf unterschiedlicher Hardware<br />

(z.B. Großrechner von IBM, PCs von Compaq)<br />

4 Lauffähig auf der Basis unterschiedlicher Betriebssysteme<br />

(z.B. UNIX, Windows NT, LINUX)<br />

Integration<br />

Datenänderungen in einem R/3-Modul lösen Datenaktualisierungen in<br />

anderen betroffenen R/3-Modulen aus<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Aufbau des R/3-Systems<br />

Anwendungsbereiche und R/3-Module<br />

Logistik<br />

Personal-<br />

wesen<br />

PP<br />

MM<br />

SD<br />

Vertrieb<br />

Materialwirt-<br />

schaft<br />

Produktions-<br />

planung &<br />

-steuerung steuerung<br />

QM<br />

Qualitäts Qualit tsmanagemanage<br />

ment PM<br />

Instand- Instand<br />

haltung<br />

HR<br />

Personal-<br />

wirtschaft<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

FI<br />

Finanz-<br />

wesen<br />

Basismodul<br />

des R/3-Systems<br />

IS<br />

Branchenlösungen<br />

sungen<br />

CO<br />

<strong>Controlling</strong><br />

WF<br />

Workflow<br />

TR<br />

Treasury<br />

PS<br />

Projekt-<br />

system<br />

Rechnungswesen<br />

Anwendungsübergreifende<br />

bergreifende<br />

R/3-Module<br />

R/3 Module<br />

CO 6<br />

CO 8


Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI<br />

Unterteilung der Anwendungsbereiche in R/3-Module, z.B. hinsichtlich<br />

des Bereichs Rechnungswesen u.a. in<br />

4 Finanzwesen<br />

4 <strong>Controlling</strong><br />

4 Treasury<br />

Bezeichnung der R/3-Module durch englische Kurzzeichen,<br />

z.B.<br />

4 FI : Financial Accounting<br />

4 CO : <strong>Controlling</strong><br />

4 TR : Treasury<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 9<br />

Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI<br />

Definition Rechnungswesen:<br />

Spezielles Informationssystem einer Unternehmung, dessen Funktion<br />

in der mengen- und wertmäßigen Erfassung, Aufbereitung und Auswertung<br />

ökonomisch relevanter Daten über vergangene, gegenwärtige<br />

und zukünftige Unternehmensvorgänge besteht<br />

Externes Rechnungswesen<br />

(„Finanz-bzw. Geschäftsbuchhaltung)<br />

Bilanz<br />

GuV<br />

Rechnungswesen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Internes Rechnungswesen<br />

(„Betriebsbuchhaltung“)<br />

CO 11<br />

Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI<br />

Untergliederung der R/3-Module in Komponenten, z.B. Untergliederung<br />

von CO in<br />

4 CO-OM : Overhead Cost <strong>Controlling</strong><br />

4 CO-PC : Product Cost <strong>Controlling</strong><br />

4 CO-PA : Profitability Analysis<br />

Unterteilung der Komponenten in Teilkomponenten, z.B. Unterteilung<br />

von CO-OM in u.a.<br />

4 CO-OM-CEL : Cost Element Accounting<br />

4 CO-OM-CCA : Cost Center Accounting<br />

4 CO-OM-ABC : Activity Based Costing<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 10<br />

Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI<br />

Kennzeichnung des externen Rechnungswesens<br />

4 „Vergangenheitsorientierte“ Rechnung<br />

4 Zweck:<br />

Dokumentation und Rechenschaftslegung, d.h. Überblick über die<br />

Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens (Bilanz, GuV)<br />

4 Regelung durch gesetzliche Vorschriften (HGB, EStG,...)<br />

4 Unternehmensexterne Adressaten<br />

(Aktionäre, Finanzamt,...)<br />

⇒ R/3-Modul<br />

FI<br />

CO 12


Anwendungsbereich Rechnungswesen und R/3-Module CO u. FI<br />

Kennzeichnung des internen Rechnungswesens<br />

4 „Zukunftsorientierte“ Rechnung<br />

4 Planungs- und Steuerungsinstrument<br />

4 Zweck:<br />

Bereitstellung von Daten zur optimalen Gestaltung (Planung)<br />

und Durchführung (Realisation) von Unternehmensprozessen<br />

4 Keine gesetzlichen Vorschriften vorhanden<br />

(Ausnahme: Öffentliche Aufträge)<br />

4 Unternehmensinterne Adressaten<br />

(Betriebsführung, Bereichsleiter,...)<br />

⇒ R/3-Modul<br />

CO<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Aufbauorganisation eines Konzerns<br />

CO 13<br />

Definition Konzern:<br />

Zusammenschluss von rechtlich selbstständigen Gesellschaften unter<br />

der einheitlichen Leitung eines herrschenden Unternehmens<br />

Definition Teilkonzern:<br />

Teilkonzerne resultieren aus einer Untergliederung der Gesellschaften<br />

eines Konzerns nach geografischen Gesichtspunkten,<br />

z.B. Unterteilung nach<br />

4 Kontinenten (Asien, Europa, ...)<br />

4 Ländern (Japan, Deutschland, ...)<br />

⇒ Teilkonzern: Menge der Gesellschaften, deren Sitz sich in einer bestimmten<br />

Region befindet<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 15<br />

Customizing (Orga.einheiten und R/3-Systemelemente)<br />

Aufbauorganisation eines Konzerns<br />

Produktionsstandort<br />

Mailand<br />

Sparte PKW<br />

Gesellschaft<br />

Rom<br />

Produktionsstandort<br />

Turin<br />

Teilkonzern<br />

Europa<br />

Sparte<br />

Motorräder<br />

Motorr der<br />

ICom-Konzern<br />

ICom Konzern<br />

Produktionsstandort<br />

Berlin<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Gesellschaft<br />

Frankfurt<br />

Aufbauorganisation eines Konzerns<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Teilkonzern<br />

Asien<br />

Produktionsstandort<br />

München<br />

Sparte LKW<br />

Definition (Tochter-) Gesellschaft:<br />

Von einem (Mutter-) Unternehmen abhängige, aber rechtlich selbstständige<br />

Unternehmung, überwiegend in Form einer GmbH oder<br />

AG<br />

Definition Produktionsstandort:<br />

Ort, an dem Erzeugnisse produziert und bereitgestellt werden<br />

Definition Sparte:<br />

Teil- bzw. Verantwortungsbereich innerhalb eines Konzerns, für den<br />

ein gesondertes Ergebnis ausgewiesen wird<br />

CO 14<br />

CO 16


Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente<br />

Systemseitige Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente,<br />

wie z.B.<br />

4 Mandant<br />

4 Kostenrechnungskreis<br />

4 Buchungskreis<br />

4 Werk<br />

4 Profit Center<br />

Zwecksetzung von Systemelementen<br />

Abrechnung und Steuerung des Konzerngeschehens <strong>mit</strong> dem R/3-System<br />

durch (eineindeutige) Zuordnung zu den Organisationseinheiten der Aufbauorganisation<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 17<br />

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente<br />

R/3-Systemelement Mandant:<br />

4 Hierarchisch höchstes Systemelement in einem R/3-System<br />

4 Handelsrechtlich, organisatorisch und datentechnisch abgeschlossene<br />

Einheit innerhalb eines R/3-Systems<br />

4 Zuordnung:<br />

Mandant ⇔ Konzern, der aus mehreren rechtlich selbstständigen Unternehmen<br />

bestehen kann<br />

R/3-Systemelement Kostenrechnungskreis:<br />

4 Systemelement, für das eine vollständige, in sich geschlossene Kostenrechnung<br />

durchgeführt wird<br />

4 Zuordnung:<br />

Kostenrechnungskreis ⇔ Teilkonzern, für den eine alle untergeordneten<br />

Gesellschaften umfassende Kostenrechnung erstellt wird<br />

4 1:n-Beziehung zwischen Mandant und Kostenrechnungskreis<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 19<br />

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente<br />

Buchungs-<br />

Buchungs<br />

kreis<br />

1100<br />

Kostenrechnungskreis<br />

1000<br />

Mandant 900<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Buchungs-<br />

Buchungs<br />

kreis<br />

1200<br />

Kostenrechnungskreis<br />

2000<br />

Werk 1110 Werk 1120 Werk 1210 Werk 1220<br />

Profit Center<br />

1000<br />

Profit Center<br />

2000<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Profit Center<br />

3000<br />

Konzern<br />

(Icom)<br />

Teilkonzerne<br />

(Europa, Asien)<br />

Gesellschaften<br />

(Rom, Frankfurt)<br />

Prod.standorte<br />

(Mailand, Turin, Berlin,<br />

München)<br />

Sparten<br />

(PKW, Motorräder,<br />

LKW)<br />

R/3-Systemelement Buchungskreis:<br />

4 Systemelement, für das eine vollständige, in sich geschlossene Buchhaltung<br />

erstellt wird<br />

4 Erfassung aller buchhaltungspflichtigen Ereignisse für einen gesetzlichen<br />

Einzelabschluss<br />

4 Zuordnung:<br />

Buchungskreis ⇔ Gesellschaft, die aus mehreren Produktionsstandorten<br />

bestehen kann<br />

4 1:n-Beziehung zwischen Kostenrechnungskreis und Buchungskreis<br />

CO 18<br />

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente<br />

CO 20


Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente<br />

R/3-Systemelement Werk:<br />

4 Systemelement, für das eine eigene Produktionsplanung und -steuerung<br />

durchgeführt wird<br />

4 Zuordnung:<br />

Werk ⇔ Produktionsstandort 1<br />

4 1:n-Beziehung zwischen Buchungskreis und Werk<br />

1 SAP sieht allerdings auch vor, dass mehrere Produktionsstandorte zu einem Werk zusammengefasst werden können<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Spezialfall einer Abbildung<br />

Produktionsstandort<br />

Stuttgart<br />

Unternehmung<br />

München nchen<br />

Durchführung einer Kosten- und Leistungsrechnung sowie Erstellung<br />

eines gesetzlichen Einzelabschlusses für die Unternehmung München<br />

Durchführung einer eigenen Produktionsplanung und -steuerung für<br />

jeden Produktionsstandort<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Produktionsstandort<br />

Nürnberg<br />

CO 21<br />

CO 23<br />

Abbildung der Aufbauorganisation durch R/3-Systemelemente<br />

R/3-Systemelement Profit Center:<br />

4 Systemelement, für das eine gesonderte Ergebnisrechnung erfolgt<br />

4 Zuordnung:<br />

Profit Center ⇔ Sparte<br />

4 1:n-Beziehung zwischen Kostenrechnungskreis und Profit Center<br />

(Exkurs: R/3-Systemelement Geschäftsbereich:<br />

4 Systemelement, für das<br />

- eine gesonderte Erfassung aller buchhaltungspflichtigen Ereignisse<br />

erfolgt<br />

- interne Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen aufgestellt<br />

werden<br />

4 Zuordnung: ?<br />

4 n:m-Beziehung zwischen Buchungskreis und Geschäftsbereich)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Spezialfall einer Abbildung<br />

Werk 1110<br />

Mandant 900<br />

Kostenrechnungskreis<br />

1000<br />

Buchungs-<br />

kreis<br />

1100<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Werk 1120<br />

CO 22<br />

Unternehmung<br />

(München)<br />

Unternehmung<br />

(München)<br />

Unternehmung<br />

(München)<br />

Prod.standorte<br />

(Stuttgart, Nürnberg)<br />

CO 24


R/3-Benutzeroberfläche<br />

Anmeldung am R/3-System<br />

Doppelklick auf führt <strong>zum</strong> SAP-Logon-Fenster<br />

Klick auf im SAP-Logon-Fenster führt <strong>zum</strong> Anmeldebild<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Anmeldung am R/3-System<br />

Mandant: Eingabe von „906“<br />

Benutzer: Eingabe von „IBLCO-##“<br />

Kennwort (für Erstanmeldung):<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 25<br />

4 Eingabe des Kennworts „init“<br />

4 Bestätigung des Kennworts durch Drücken der Enter-Taste auf der<br />

Tastatur<br />

4 Ersetzen des vorgegebenen Kennworts durch ein Neues unter<br />

Berücksichtigung der Kennwortrichtlinien<br />

CO 27<br />

Anmeldung am R/3-System<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Anmeldung am R/3-System<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 26<br />

4 Kennwortlänge zwischen drei und acht Zeichen<br />

(z.B. a bis z und/oder 0 bis 9)<br />

4 Interpunktion möglich unter Berücksichtigung folgender Ausnahmen:<br />

Kein Ausrufezeichen (!), Fragezeichen (?) oder Leerzeichen ( ) an<br />

erster Stelle<br />

4 Verbot von drei direkt aufeinanderfolgenden Zeichen, die im Benutzernamen<br />

enthalten sind, als Anfangsbestandteile des Kennworts<br />

(Bsp.: Benutzername „Schwarm“ ⇒ Kennwort „Schwalbe“ nicht erlaubt)<br />

4 Verbot von drei aufeinanderfolgende Zeichen zu Beginn des Kennwortes<br />

(Bsp.: „rrrums“)<br />

4 Verbot von Umlauten<br />

4 Keine Unterscheidung von Klein- und Grosschreibung<br />

4 Verbot der Kennwörter „pass“, „init“ oder „sap“<br />

CO 28


Anmeldung am R/3-System<br />

Fortsetzung der Eingaben <strong>zum</strong> Kennwort:<br />

4 Bestätigung des neuen Kennworts durch Drücken der Enter-Taste führt<br />

<strong>zum</strong> Copyright-Fenster<br />

4 Bestätigung des Copyright-Fensters durch Drücken der Enter-Taste<br />

führt <strong>zum</strong> Arbeitsplatz SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Start einer Anwendung über das SAP-Menü<br />

SAP-Menü: Zusammenfassung betriebswirtschaftlicher Anwendungen<br />

Unterteilung in ...<br />

4 Hauptuntermenüs (z.B. Logistik, Rechnungswesen,<br />

und Personalwesen)<br />

4 Untermenüs, die durch Doppelklick auf vor dem jeweiligen<br />

Hauptuntermenü erscheinen<br />

4 Tieferliegende Untermenüs, die durch Doppelklick auf vor<br />

dem jeweiligen Untermenü erscheinen<br />

.<br />

.<br />

.<br />

4 Anwendungen, die durch Doppelklick auf gestartet<br />

werden<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 29<br />

CO 31<br />

SAP Easy Access<br />

Start einer Anwendung über das SAP-Menü<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Start einer Anwendung über das SAP-Menü<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Hauptuntermenü<br />

(Rechnungswesen)<br />

Untermenü<br />

(<strong>Controlling</strong>)<br />

Tieferliegendes Untermenü<br />

(Kostenstellenrechnung)<br />

Tieferliegendes Untermenü<br />

(Stammdaten)<br />

Tieferliegendes Untermenü<br />

(Kostenstelle)<br />

Tieferliegendes Untermenü<br />

(Einzelbearbeitung)<br />

Anwendungsstart<br />

(z.B. Anlegen)<br />

CO 30<br />

CO 32


Start einer Anwendung über das SAP-Menü<br />

Doppelklick auf „Anlegen“ führt zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Start einer Anwendung über einen bestimmten Transaktionscode<br />

Start der Anwendung „Kostenstelle anlegen“ über den Transaktionscode<br />

„KS01“ führt zu ...<br />

=<br />

Start der Anwendung „Kostenstelle anlegen“ über das SAP-Menü<br />

(Menüpfad) führt zu ...<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 33<br />

CO 35<br />

Start einer Anwendung über einen bestimmten Transaktionscode<br />

Transaktionscode:<br />

Vierstelliges, alphanumerisches Kennzeichen, das eine Anwendung<br />

eindeutig identifiziert,<br />

z.B.<br />

4 KS01 für „Kostenstelle anlegen“<br />

4 KS02 für „Kostenstelle ändern“<br />

Start einer Anwendung durch Eingabe des entsprechenden Transaktionscodes<br />

in das Befehlsfeld und Drücken der Enter-Taste<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

Start einer Anwendung über einen bestimmten Transaktionscode<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 34<br />

CO 36


Abmeldung vom R/3-System<br />

Möglichkeiten zur Abmeldung vom R/3-System<br />

Klick auf dieses Symbol im SAP Easy Access führt zur Abmeldung<br />

vom R/3-System<br />

Klick auf dieses Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms<br />

führt immer zur Abmeldung vom R/3-System<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland<br />

CO 37


CO-Fallstudie<br />

CO Fallstudie 1:<br />

Kostenstellenplanung<br />

<strong>mit</strong> SAP ® R/3 ® R/3<br />

(Anwendung<br />

Anwendung der Verteilung und der direkten<br />

Leistungsverrechnung im Rahmen der<br />

innerbetrieblichen Leistungsverrechnung)<br />

Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 38<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

Durchführung einer Kostenstellenplanung für die Kostenstellen<br />

„Energie-##“, „EDV-##“, „Wartung-##“ und „Fertigung-##“ für das aktuelle<br />

Geschäftsjahr,<br />

d.h. wenn möglich<br />

- Festlegung einer Bezugsgröße (Leistungsart) für jede Kostenstelle<br />

- Zuordnung eines Planwertes zu jeder Bezugsgröße<br />

(Planung der Leistungsausbringung)<br />

- Zuordnung von Plankosten für die jeweilige Bezugsgröße<br />

(Planung der Primärkostenaufnahme)<br />

- Durchführung einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung<br />

zwischen den Kostenstellen<br />

- Bildung eines Kalkulationssatzes zur Verrechnung der Fertigungskosten<br />

auf Kostenträger<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 40<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

Gesellschaft<br />

Lissabon<br />

Teilkonzern<br />

Asien<br />

Gesellschaft<br />

London<br />

Produktionsstandort<br />

Hamburg<br />

Werk 1000<br />

Profit Center<br />

1000<br />

Teilkonzern<br />

Europa<br />

Ko.re.kreis 1000<br />

IDES-Konzern<br />

IDES Konzern<br />

Mandant 906<br />

Gesellschaft<br />

IDES AG<br />

Buch.kreis 1000<br />

Produktionsstandort<br />

Berlin<br />

Teilkonzern<br />

Nordamerika<br />

Gesellschaft<br />

Paris<br />

Produktionsstandort<br />

Dresden<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 39<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

Energie-##<br />

Energie ##<br />

(HiKS)<br />

EDV-## EDV ##<br />

(HiKS)<br />

Wartung-##<br />

Wartung ##<br />

(HiKS)<br />

Fertigung-##<br />

Fertigun ##<br />

(HaKS)<br />

Verteilung<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Direkte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 41


Szenario - Aufgabenstellung<br />

Innerbetriebl. Leistungsverrechnung: „Verteilung“<br />

Verfahren, bei dem<br />

4 die zu verrechnenden Leistungen weder bei der Senderkostenstelle<br />

erfasst, noch bei der/den Empfängerkostenstelle(n) er<strong>mit</strong>telt<br />

werden können oder dies wirtschaftlich nicht sinnvoll ist und<br />

deshalb eine Kostenzuordnung auf Basis fester Prozentsätze<br />

(u.a.) erfolgt (keine Tarifer<strong>mit</strong>tlung)<br />

4 die Primärkostenart der Senderkostenstelle auf der/den Empfängerkostenstelle(n)<br />

sichtbar wird<br />

(→ Primärkostentransparenz)<br />

4 nur fixe primäre Kostenbestandteile verteilt werden können<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 42<br />

1. Schritt: Kostenstellen-Stammdaten anlegen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 44<br />

CO<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

Innerbetriebl. Leistungsverrechnung: „Direkte Leistungsverrechnung“<br />

Verfahren, bei dem<br />

4 die zu verrechnenden Leistungen bei der Senderkostenstelle<br />

erfasst und bei der/den Empfängerkostenstelle(n) als Verbrauchsmengen<br />

er<strong>mit</strong>telt werden können und eine Kostenzuordnung<br />

auf Basis einer Bezugsgröße erfolgt (Tarifer<strong>mit</strong>tlung)<br />

4 die Primärkostenart der Senderkostenstelle auf der/den Empfängerkostenstelle(n)<br />

nicht sichtbar wird<br />

(→ keine Primärkostentransparenz)<br />

4 variable und fixe primäre und sekundäre Kostenbestandteile<br />

verrechnet werden können<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 43<br />

Kostenstellen-Stammdaten anlegen<br />

Gliederung der Daten im SAP R/3-System in<br />

4 Stammdaten<br />

4 Bewegungsdaten<br />

Definition Stammdaten:<br />

U Daten einer Unternehmung, die für einen gewissen Zeitraum im R/3-<br />

System hinterlegt und nur geringfügig oder gar nicht geändert werden<br />

(z.B. Kennzeichen einer Kostenstelle)<br />

Definition Bewegungsdaten:<br />

U Vorgangsbezogene Daten einer Unternehmung, die Veränderungen<br />

von Zuständen beschreiben und bestimmten Stammdaten zugeordnet<br />

sind<br />

(z.B. Lagerbestandsdaten)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 45


Kostenstellen-Stammdaten anlegen<br />

Definition Kostenstelle:<br />

U Organisatorische Einheit innerhalb eines Kostenrechnungskreises,<br />

die einen eindeutig abgrenzbaren Ort der Kostenentstehung darstellt<br />

Kriterien für die Bildung von Kostenstellen:<br />

4 Verantwortungsprinzip<br />

(Jede KS ≅ Eindeutiger Verantwortungsbereich)<br />

4 Bezugsgrößenprinzip<br />

(Für jede KS Festsetzung eindeutiger KBF als BG möglich)<br />

4 Kontierungsprinzip<br />

(Für jede KS eindeutige Zuord. von Kostenartenbelegen möglich)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 46<br />

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Stammdaten<br />

→ Kostenstelle → Einzelbearbeitung → Anlegen<br />

(Transaktionscode: KS01)<br />

führt zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“ 1<br />

1 Bei der Aufforderung „Kostenrechnungskreis setzen“, Eingabe von „1000“ für „CO Europa“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 48<br />

Kostenstellen-Stammdaten anlegen<br />

Kostenstellengliederung:<br />

4 Gliederung nach der Verrechnungstechnik<br />

- Hilfskostenstellen<br />

Kostenstellen, die keine Absatzleistung erstellen<br />

(z.B. Energieerzeugung als innerbetrieblich benötigte Leistung)<br />

Verrechnung der Kosten ⇒ Hauptkostenstellen<br />

- Hauptkostenstellen<br />

Kostenstellen, die Absatzleistungen erstellen<br />

Verrechnung der Kosten ⇒ Kostenträger<br />

4 Gliederung nach Funktionsbereichen<br />

- Materialkostenstellen<br />

- Fertigungskostenstellen<br />

- Verwaltungskostenstellen<br />

- Vertriebskostenstellen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 47<br />

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Kostenstelle eindeutig<br />

identifiziert<br />

4 Eingabe von „KS-ENE-##“ für die anzulegende Kostenstelle<br />

Energie-##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des Datums, ab dem die Kostenstelle „Energie-##“ im R/3-<br />

System gültig ist<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kostenstelle<br />

anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 49


Kostenstelle „Energie-##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 50<br />

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen<br />

Definition Hierarchiebereich:<br />

U Zusammenfassung von Kostenstellengruppen <strong>zum</strong> Zwecke der<br />

4 Vereinfachung im Rahmen der Stammdaten-Massenpflege<br />

4 Generierung von verdichteten Berichten<br />

Definition Kostenstellengruppe:<br />

U Zusammenfassung von Kostenstellen <strong>zum</strong> Zwecke der<br />

4 Vereinfachung im Rahmen der Stammdaten-Massenpflege<br />

4 Generierung von verdichteten Berichten<br />

4 Zusammenfassung von Empfängern bei Kostenverrechnungen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 52<br />

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe eines Textes, der die Kostenstelle näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Energie-##“<br />

Verantwortlicher<br />

4 Eingabe einer Person, die für die Kostenstelle „Energie-##“ verantwortlich<br />

ist<br />

4 Eingabe Ihres „Vor- und Nachnamens“<br />

Art der Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellenart, der die Kostenstelle<br />

„Energie-##“ zugeordnet wird<br />

4 Eingabe von „2“ für die Zuordnung der Kostenstelle Energie-##<br />

zur Kostenstellenart Hilfskostenstelle<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 51<br />

Kostenstelle „Energie-##“ anlegen<br />

Hierarchiebereich<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Hierarchiebereichs, dem die<br />

Kostenstelle „Energie-##“ zugeordnet wird<br />

4 Eingabe von „H1120“ für den Hierarchiebereich Interne Dienste<br />

Buchungskreis<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Buchungskreises, dem die Kostenstelle<br />

„Energie-##“ zugeordnet wird<br />

4 Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG<br />

Geschäftsbereich<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Geschäftsbereiches, dem die Kostenstelle<br />

„Energie-##“ zugeordnet wird<br />

4 Eingabe von „9900“ für den Geschäftsbereich Verwaltung/<br />

Sonstiges<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 53


Kostenstelle „Energie-##“ anlegen<br />

Profit Center<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Profit Centers, dem die Kostenstelle<br />

„Energie-##“ zugeordnet wird<br />

4 Eingabe von „1000“ für das Profit Center Motorräder<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Energie-##“<br />

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 54<br />

Kostenstelle „EDV-##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 56<br />

Kostenstelle „EDV-##“ anlegen<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-EDV-##“ für die anzulegende Kostenstelle EDV-##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kostenstelle<br />

anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 55<br />

Kostenstelle „EDV-##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe von „EDV-##“<br />

Verantwortlicher<br />

4 Eingabe Ihres „Vor- und Nachnamens“<br />

Art der Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „2“ für die Zuordnung der Kostenstelle EDV-## zur<br />

Kostenstellenart Hilfskostenstelle<br />

Hierarchiebereich<br />

4 Eingabe von „H1400“ für den Hierarchiebereich Technischer Bereich<br />

Buchungskreis<br />

4 Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 57


Kostenstelle „EDV-##“ anlegen<br />

Geschäftsbereich<br />

4 Eingabe von „9900“ für den Geschäftsbereich Verwaltung/<br />

Sonstiges<br />

Profit Center<br />

4 Eingabe von „1000“ für das Profit Center Motorräder<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Kostenstelle „EDV-##“<br />

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 58<br />

Kostenstelle „Wartung-##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 60<br />

Kostenstelle „Wartung-##“ anlegen<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-WAR-##“ für die anzulegende Kostenstelle<br />

Wartung-##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kostenstelle<br />

anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 59<br />

Kostenstelle „Wartung-##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe von „Wartung-##“<br />

Verantwortlicher<br />

4 Eingabe Ihres „Vor- und Nachnamens“<br />

Art der Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „2“ für die Zuordnung der Kostenstelle Wartung-##<br />

zur Kostenstellenart Hilfskostenstelle<br />

Hierarchiebereich<br />

4 Eingabe von „H1430“ für den Hierarchiebereich Instandhaltung<br />

Buchungskreis<br />

4 Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 61


Kostenstelle „Wartung-##“ anlegen<br />

Geschäftsbereich<br />

4 Eingabe von „9900“ für den Geschäftsbereich Verwaltung/<br />

Sonstiges<br />

Profit Center<br />

4 Eingabe von „1000“ für das Profit Center Motorräder<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 62<br />

Kostenstelle „Fertigung-##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 64<br />

Kostenstelle „Fertigung-##“ anlegen<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-FER-##“ für die anzulegende Kostenstelle<br />

Fertigung-##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kostenstelle<br />

anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 63<br />

Kostenstelle „Fertigung-##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe von „Fertigung-##“<br />

Verantwortlicher<br />

4 Eingabe Ihres „Vor- und Nachnamens“<br />

Art der Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „1“ für die Zuordnung der Kostenstelle Fertigung zur<br />

Kostenstellenart Fertigung<br />

Hierarchiebereich<br />

4 Eingabe von „H1420“ für den Hierarchiebereich Produktion<br />

Buchungskreis<br />

4 Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 65


Kostenstelle „Fertigung-##“ anlegen<br />

Geschäftsbereich<br />

4 Eingabe von „9900“ für den Geschäftsbereich Verwaltung/<br />

Sonstiges<br />

Profit Center<br />

4 Eingabe von „1000“ für das Profit Center Motorräder<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 66<br />

2. Schritt: Primäre Kostenart anlegen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 68<br />

CO<br />

Szenario<br />

Energie-##<br />

Energie ##<br />

(HiKS)<br />

EDV-## EDV ##<br />

(HiKS)<br />

Wartung-##<br />

Wartung ##<br />

(HiKS)<br />

Fertigung-##<br />

Fertigun ##<br />

(HaKS)<br />

Verteilung<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Direkte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 67<br />

Primäre Kostenart anlegen<br />

Definition primäre Kosten:<br />

U Kosten, die durch den Verzehr extern bezogener Produktionsfaktoren<br />

entstehen, z.B.<br />

4 menschliche Arbeitsleistung → Löhne und Gehälter<br />

4 Werkstoffe → Rohstoffkosten<br />

Zum Ausweis primärer Kosten Anlegen von entsprechenden Stammsätzen<br />

im R/3-System erforderlich<br />

Anlegen eines Stammsatzes für eine Primärkostenart im Modul CO<br />

nur möglich, wenn ein entsprechendes Konto im Modul FI existiert;<br />

die Nummer des betreffenden Kontos ist zu übernehmen<br />

(z.B.<br />

FI-Konto 5500## „Aufwand für Energie“<br />

⇒<br />

Primäre Kostenart 5500## „Energiekosten“)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 69


Primäre Kostenart anlegen<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenartenrechnung → Stammdaten<br />

→ Kostenart → Einzelbearbeitung → Anlegen primär<br />

(Transaktionscode: KA01)<br />

führt zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

Klick auf Menü „Umfeld“ in der Menüleiste und anschließend Klick auf<br />

Menüpunkt „Anlegen Sachkonto“ sowie Klick auf „Im Kontenplan“ führen<br />

zu „Sachkonto bearbeiten: Kontenplandaten“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 70<br />

Sachkonto „5500##“ im Kontenplan anlegen<br />

Sachkonto<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das ein über Bilanz bzw. GuV-<br />

Rechnung abzuschließendes Konto eindeutig identifiziert wird<br />

4 Eingabe von „5500##“ als Nummer des anzulegenden Sachkontos<br />

Kontenplan<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Kontenplans, dem das Sachkonto<br />

5500## zugeordnet werden soll<br />

4 Eingabe von „INT“ für den internationalen Kontenplan<br />

Klick auf ermöglicht das Anlegen des Sachkontos im Kontenplan<br />

und die Pflege nachstehender Kontendaten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 72<br />

Sachkonto „5500##“ im Kontenplan anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 71<br />

Sachkonto „5500##“ im Kontenplan anlegen<br />

Kontengruppe<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das<br />

4 weitere Eingabefelder bei der Pflege des Sachkonto-<br />

Stammsatzes bestimmt werden<br />

4 der Nummernkreis, indem die Kontonummer des Sachkontos<br />

liegen muss, angegeben wird<br />

4 Klick auf und Selektion von „GL Sachkonten Allgemein“ als Kontengruppe<br />

Kurztext<br />

4 Eingabe eines Textes, der das Sachkonto 5500## näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Aufwand für Energie“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 73


Sachkonto „5500##“ im Kontenplan anlegen<br />

Konzernkontonummer<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Konzernkontos, dem das Sachkonto<br />

5500## zugeordnet werden soll<br />

4 Durch Konzernkontonummer Zusammenfassung mehrerer Sachkonten<br />

aus unterschiedlichen Kontenplänen zur Erstellung einer Konzernbilanz<br />

bzw. GuV-Rechnung möglich<br />

4 Eingabe von „310600“ für das Konzernkonto Aufwand für Heizung und<br />

Strom<br />

Klick auf führt zur<br />

4 Speicherung des Sachkontos „5500## “ im Kontenplan INT<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 74<br />

Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 76<br />

Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen<br />

Klick auf Menü „Umfeld“ in der Menüleiste und anschließend Klick auf<br />

Menüpunkt „Anlegen Sachkonto“ sowie Klick auf „Im Buchungskreis“<br />

führen zu „Sachkonto bearbeiten: Buchungskreisdaten“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 75<br />

Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen<br />

Sachkonto<br />

4 Eingabe von „5500##“ als Nummer des anzulegenden Sachkontos<br />

Buchungskreis<br />

4 Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG<br />

Klick auf ermöglicht das Anlegen des Sachkontos im Buchungskreis<br />

und die Pflege buchungskreisspezifischer Kontendaten<br />

Kontowährung<br />

4 Eingabe einer Währungseinheit, in der das Sachkonto 5500##<br />

geführt werden soll<br />

4 Eingabe von „EUR“ für Euro<br />

Klick auf führt zur Registerkarte<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 77


Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen<br />

Feldstatusgruppe<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, über das gesteuert wird, welche Eingabefelder<br />

beim Anlegen des Sachkontos 5500## im Buchungskreis<br />

1000 ausgefüllt werden müssen bzw. können<br />

4 Eingabe von „G004“ für Kostenkonten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 78<br />

Primäre Kostenart „5500##“ anlegen<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine primäre Kostenart eindeutig<br />

identifiziert<br />

4 Eingabe von „5500##“ für die anzulegende primäre Kostenart<br />

Energiekosten<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe eines Datums, ab dem die primäre Kostenart „5500##“<br />

im R/3-System gültig ist<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Doppelklick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 80<br />

Sachkonto „5500##“ im Buchungskreis anlegen<br />

Klick auf führt zur<br />

4 Speicherung des Sachkontos „5500##“ im Buchungskreis 1000<br />

4 Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 79<br />

Primäre Kostenart „5500##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe eines Textes, der die primäre Kostenart „5500##“<br />

näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Energiekosten“ (evtl. zuvor Löschen von „Aufwand für<br />

Energie“)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 81


Primäre Kostenart „5500##“ anlegen<br />

Kostenartentyp<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das die Energiekosten als primäre<br />

Kostenart ausweist<br />

4 Eingabe von „1“ für den Kostenartentyp Primärkosten<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der primären Kostenart „Energiekosten“<br />

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

Hinweis: Alle weiteren für die Fallstudie benötigten primären Kostenarten<br />

sind bereits im R/3-System hinterlegt<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 82<br />

3. Schritt: Sekundäre Kostenarten anlegen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 84<br />

CO<br />

Szenario<br />

Energie-##<br />

Energie ##<br />

(HiKS)<br />

5500##<br />

570000<br />

EDV-## EDV ##<br />

(HiKS)<br />

Wartung-##<br />

Wartung ##<br />

(HiKS)<br />

560000<br />

Fertigung-##<br />

Fertigun ##<br />

(HaKS)<br />

580000<br />

Verteilung<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Direkte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 83<br />

Sekundäre Kostenarten anlegen<br />

Definition sekundäre Kosten:<br />

U Kosten, die durch den Verzehr intern erstellter Leistungen entstehen<br />

(z.B. Energiekosten aufgrund des Verbrauchs selbst erzeugten<br />

Stroms)<br />

Zum Ausweis sekundärer Kosten Anlegen von entsprechenden Stammsätzen<br />

im R/3-System erforderlich<br />

Anlegen eines Stammsatzes für eine Sekundärkostenart im Modul CO nur<br />

möglich, wenn kein entsprechendes Konto im Modul FI <strong>mit</strong> dem Kennzeichen<br />

der sekundären Kostenart existiert<br />

(z.B.<br />

Sekundäre Kostenart EDV-## „EDV-Verrechnung-##“<br />

⇒<br />

FI-Konto EDV-## „EDV-Verrechnung-##“)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 85


Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Stammdaten<br />

→ Kostenart → Einzelbearbeitung → Anlegen sekundär<br />

(Transaktionscode: KA06)<br />

führt zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 86<br />

Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe von „EDV-Verrechnung-##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 88<br />

Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „EDV-##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart, die<br />

in Verbindung <strong>mit</strong> der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung der<br />

EDV-Stunden für die empfangende(n) Kostenstelle(n) entsteht<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 87<br />

Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen<br />

Kostenartentyp<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das einer sekundären Kostenart<br />

ein bestimmter Kostenartentyp zugeordnet wird<br />

4 Durch Kostenartentyp Festlegung der Verrechnungsmethode für<br />

diese Kostenart, z.B.<br />

- Zuordnung des Kostenartentyps 42 („Umlage“) zu einer<br />

Kostenart<br />

⇒<br />

Verwendung dieser Kostenart lediglich zur Kostenumlage<br />

- Zuordnung des Kostenartentyps 43 („Verrechnung Leistungen/<br />

Prozesse“) zu einer Kostenart<br />

⇒<br />

Verwendung dieser Kostenart lediglich zur direkten und indirekten<br />

Leistungsverrechnung<br />

4 Eingabe von „43“ für den Kostenartentyp Verrechnung Leistungen/<br />

Prozesse<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 89


Sekundäre Kostenart „EDV-Verrechnung-##“ anlegen<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „EDV-Verrechnung-##“<br />

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 90<br />

Sekundäre Kostenart „Wartung-Verr.-##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 92<br />

Sekundäre Kostenart „Wartung-Verr.-##“ anlegen<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „WAR-##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart,<br />

die in Verbindung <strong>mit</strong> der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung<br />

der Wartungsstunden für die empfangende(n) Kostenstelle(n) entsteht<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 91<br />

Sekundäre Kostenart „Wartung-Verr.-##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe von „Wartung-Verr.-##“<br />

Kostenartentyp<br />

4 Eingabe von „43“ für den Kostenartentyp Verrechnung Leistungen/<br />

Prozesse<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Wartung-Verr.-##“<br />

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 93


Sekundäre Kostenart „Fertigung-Verr.-##“ anlegen<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „FER-##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart, die<br />

in Verbindung <strong>mit</strong> der Verrechnung der Kosten der Fertigungskostenstelle<br />

auf die/den empfangenden Kostenträger entsteht<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 94<br />

Sekundäre Kostenart „Fertigung-Verr.-##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe von „Fertigung-Verr.-##“<br />

Kostenartentyp<br />

4 Eingabe von „43“ für den Kostenartentyp Verrechnung Leistungen/<br />

Prozesse<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Fertigung-Verr.-##“<br />

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 96<br />

Sekundäre Kostenart „Fertigung-Verr.-##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 95<br />

Szenario<br />

Energie-##<br />

Energie ##<br />

(HiKS)<br />

5500##<br />

570000<br />

EDV-##<br />

EDV-## EDV ##<br />

(HiKS)<br />

Wartung-##<br />

Wartung ##<br />

(HiKS)<br />

560000<br />

WAR-##<br />

EDV-##<br />

Fertigung-##<br />

Fertigun ##<br />

(HaKS)<br />

WAR-##<br />

580000<br />

Verteilung<br />

FER-##<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Direkte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 97


4. Schritt: Leistungsarten anlegen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 98<br />

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Stammdaten<br />

→ Leistungsart → Einzelbearbeitung → Anlegen<br />

(Transaktionscode: KL01)<br />

führt zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 100<br />

CO<br />

Leistungsarten anlegen<br />

Definition Leistungsart:<br />

U Bezugsgröße, die zur Erfassung und Verrechnung von Kosten einer<br />

Kostenstelle benutzt wird<br />

(z.B. für die KS Fertigung-##: Maschinenstunden)<br />

⇒ Basis für die direkte Leistungsverrechnung<br />

Zur Erfassung und Verrechnung von Kosten einer Kostenstelle Anlegen<br />

von Leistungsarten-Stammsätzen im R/3-System erforderlich<br />

Fallstudie:<br />

4Kostenstelle „EDV-##“ ⇒ Leistungsart „EDV-Stunden-##“<br />

4Kostenstelle „Wartung-##“ ⇒ Leistungsart „Wartungsstunden-##“<br />

4Kostenstelle „Fertigung-##“ ⇒ Leistungsart „Maschinenstunden-##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 99<br />

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Leistungsart eindeutig<br />

identifiziert<br />

4 Eingabe von „E-##“ für die anzulegende Leistungsart EDV-Stunden-##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 101


Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 102<br />

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen<br />

Leistungsartentyp<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das festlegt, wie die Leistungsmengen<br />

der Leistungsart „E-##“ erfasst und verrechnet<br />

werden<br />

4 Eingabe von „1“ für Manuelle Erfassung, manuelle Verrechnung<br />

VerrechKostenart (Verrechnungskostenart)<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das die sekundäre Kostenart als<br />

Ergebnis der direkten Leistungsverrechnung der EDV-Stunden-##<br />

festlegt<br />

4 Eingabe von „EDV-##“ für die sekundäre Kostenart EDV-<br />

Verrechnung-##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 104<br />

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe eines Textes, der die Leistungsart „E-##“ näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „EDV-Stunden-##“<br />

Leistungseinheit<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das die Mengeneinheit der Leistungsart<br />

„E-##“ festlegt<br />

4 Eingabe von „STD“ für Stunden<br />

Kostenstellenarten<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das festlegt, für welche Kostenstellenart<br />

die Leistungsart „E-##“ benutzt werden kann<br />

4 Eingabe von „2“, so dass diese Leistungsart nur für Kostenstellen<br />

der Kostenstellenart Hilfskostenstelle verwendet werden kann<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 103<br />

Leistungsart „EDV-Stunden-##“ anlegen<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Leistungsart „EDV-Stunden-##“<br />

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 105


Leistungsart „Wartungsstunden-##“ anlegen<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe von „W-##“ für die anzulegende Leistungsart Wartungsstunden-##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 106<br />

Leistungsart „Wartungsstunden-##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe von „Wartungsstunden-##“<br />

Leistungseinheit<br />

4 Eingabe von „STD“ für Stunden<br />

Kostenstellenarten<br />

4 Eingabe von „2“<br />

Leistungsartentyp<br />

4 Eingabe von „1“ für Manuelle Erfassung, manuelle Verrechnung<br />

VerrechKostenart (Verrechnungskostenart)<br />

4 Eingabe von „WAR-##“ für die sekundäre Kostenart Wartung-<br />

Verr.-##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 108<br />

Leistungsart „Wartungsstunden-##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 107<br />

Leistungsart „Wartungsstunden-##“ anlegen<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Leistungsart „Wartungsstunden-##“<br />

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 109


Leistungsart „Maschinenstunden-##“ anlegen<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe von „M-##“ für die anzulegende Leistungsart Maschinenstunden-##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 110<br />

Leistungsart „Maschinenstunden-##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe von „Maschinenstunden-##“<br />

Leistungseinheit<br />

4 Eingabe von „STD“ für Stunden<br />

Kostenstellenarten<br />

4 Eingabe von „1“, so dass diese Leistungsart nur für Kostenstellen<br />

der Kostenstellenart Fertigung verwendet werden kann<br />

Leistungsartentyp<br />

4 Eingabe von „1“ für Manuelle Erfassung, manuelle Verrechnung<br />

VerrechKostenart<br />

4 Eingabe von „FER-##“ für die sekundäre Kostenart Fertigung-<br />

Verr.-##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 112<br />

Leistungsart „Maschinenstunden-##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 111<br />

Leistungsart „Maschinenstunden-##“ anlegen<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Leistungsart „Maschinenstunden-##“<br />

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 113


Szenario<br />

Energie-##<br />

Energie ##<br />

(HiKS)<br />

5500##<br />

570000<br />

EDV-##<br />

EDV-## EDV ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„E-##“<br />

Wartung-##<br />

Wartung ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„W-##“<br />

560000<br />

WAR-##<br />

EDV-##<br />

Fertigung-##<br />

Fertigun ##<br />

(HaKS)<br />

WAR-##<br />

Leistungsart<br />

„M-##“<br />

580000<br />

Verteilung<br />

FER-##<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Direkte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 114<br />

Kostenstellengruppe anlegen<br />

Definition Kostenstellengruppe:<br />

U Zusammenfassung von Kostenstellen <strong>zum</strong> Zwecke der<br />

4 Vereinfachung im Rahmen der Stammdaten-Massenpflege<br />

4 Generierung von verdichteten Berichten<br />

4 Zusammenfassung von Empfängern bei Kostenverrechnungen<br />

(Ohne Gruppenbildung:<br />

Angabe einer Sender-/Empfängerbeziehung bei gegebenem<br />

Sender für jeden Empfänger<br />

Mit Gruppenbildung:<br />

Angabe einer Beziehung zwischen Sender und Kostenstellengruppe;<br />

jede Kostenstelle als Element der Kostenstellengruppe<br />

dann „automatisch“ Empfänger)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 116<br />

5. Schritt: Kostenstellengruppe anlegen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 115<br />

Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“ anlegen<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Stammdaten<br />

→ Kostenstellengruppe → Anlegen<br />

(Transaktionscode: KSH1)<br />

führt zu „Kostenstellengruppe anlegen: Einstiegsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 117<br />

CO


Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“ anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Kostenstellengruppe eindeutig<br />

identifiziert<br />

4 Eingabe von „GRUPPE.##“ für die anzulegende Gruppe von KS<br />

(evtl. zuvor Löschen von „H1“)<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellengruppe anlegen: Struktur“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 118<br />

Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“ anlegen<br />

Eingabemöglichkeit von Kostenstellen<br />

4 Eingabe von „KS-EDV-##“ in der ersten Zeile der linken Spalte<br />

4 Eingabe von „KS-WAR-##“ in der zweiten Zeile der linken Spalte<br />

4 Eingabe von „KS-FER-##“ in der dritten Zeile der linken Spalte<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück zu „Kostenstellengruppe anlegen: Einstiegsbild“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 120<br />

Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“ anlegen<br />

Im Feld GRUPPE.##<br />

4 Eingabe eines Textes, der die Kostenstellengruppe „GRUPPE.##“<br />

näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Empfänger der Energiekosten“<br />

Klick auf führt zur Eingabemöglichkeit von Kostenstellen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 119<br />

Szenario<br />

EDV-## EDV ##<br />

(HiKS)<br />

Energie-##<br />

Energie ##<br />

Fertigung-##<br />

Fertigun ##<br />

(HiKS) EDV-##<br />

(HaKS) FER-##<br />

5500##<br />

570000<br />

Leistungsart<br />

„E-##“<br />

Wartung-##<br />

Wartung ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„W-##“<br />

560000<br />

WAR-##<br />

EDV-##<br />

WAR-##<br />

Leistungsart<br />

„M-##“<br />

580000<br />

KS-Gruppe<br />

‘Gruppe.##’<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Verteilung<br />

Direkte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 121


6. Schritt: Planung der Leistungsausbringungen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 122<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 124<br />

CO<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Planung<br />

→ Leistungserbringung/Tarife → Ändern<br />

(Transaktionscode: KP26)<br />

führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 123<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“<br />

(Evtl. Löschung sämtlicher bereits in die Felder eingetragener Werte)<br />

Version<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das einen bestimmten Planungsbzw.<br />

Erfassungsprozess <strong>mit</strong> den entsprechenden Plandaten<br />

eindeutig identifiziert<br />

4 Hinterlegung von mehreren Versionen <strong>mit</strong> alternativen Plan-<br />

Mengen- und Wertansätzen im R/3-System möglich<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das die Periode des Geschäftsjahres<br />

beschreibt, ab der Plandaten im R/3-System erfasst und gespeichert<br />

werden sollen<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 125


Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das die Periode des Geschäftsjahres<br />

beschreibt, bis zu der Plandaten im R/3-System erfasst<br />

und gespeichert werden sollen<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Planung der Leistungsausbringung<br />

erfolgen soll<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 126<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 128<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Leistungsausbringung<br />

geplant werden soll<br />

4 Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, <strong>mit</strong> der die Planleistung<br />

der Hilfskostenstelle „EDV-##“ erfasst wird<br />

4 Eingabe von „E-##“ für EDV-Stunden<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 127<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Planleistung<br />

4 Eingabe der Planleistung der Hilfskostenstelle „EDV-##“<br />

4 Eingabe von „2000“ (Stunden)<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Planleistung der Hilfskostenstelle „EDV-##“<br />

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 129


Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 130<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Planleistung<br />

4 Eingabe von „1440“ (Stunden)<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Planleistung der Hilfskostenstelle „Wartung-##“<br />

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 132<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe von „W-##“ für Wartungsstunden<br />

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 131<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertigungskostenstelle Fertigung-<br />

##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 133


Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe von „M-##“ für Maschinenstunden<br />

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 134<br />

Szenario<br />

EDV-## EDV ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„E-##“<br />

Planleist.: 2000 h<br />

Energie-##<br />

Energie ##<br />

(HiKS) EDV-##<br />

Fertigung-##<br />

Fertigun ##<br />

(HaKS)<br />

Leistungsart<br />

FER-##<br />

WAR-##<br />

„M-##“<br />

Planleist.: 3840 h<br />

5500##<br />

570000<br />

Wartung-##<br />

Wartung ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„W-##“<br />

Planleist.: 1440 h<br />

560000<br />

EDV-##<br />

WAR-##<br />

580000<br />

KS-Gruppe<br />

‘Gruppe.##’<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Verteilung<br />

Direkte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 136<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Planleistung<br />

4 Eingabe von „3840“ (Stunden)<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Planleistung der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“<br />

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 135<br />

7. Schritt: Planung der Primärkostenaufnahmen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 137<br />

CO


Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Planung<br />

→ Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern<br />

(Transaktionscode: KP06)<br />

führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 138<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 140<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 139<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die eine Primärkostenaufnahme<br />

geplant werden soll<br />

4 Eingabe von „KS-ENE-##“ für die Hilfskostenstelle Energie-##<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens für die primären Kosten, die für die<br />

Kostenstelle „Energie“ relevant ist<br />

4 Eingabe von „5500##“ für die Kostenart Energiekosten<br />

(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 141


Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“<br />

Plankosten fix<br />

4 Eingabe der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„Energie-##“<br />

4 Eingabe von „50000“ (€)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 142<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 144<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie-##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„Energie-##“<br />

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 143<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens, das die Leistungsart der Hilfskostenstelle<br />

„EDV-##“ eindeutig identifiziert<br />

⇒ Leistungsabhängige Primärkostenaufnahme (variable Plankosten)<br />

4 Eingabe von „E-##“ für EDV-Stunden<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „570000“ für die Kostenart EDV-Kosten<br />

(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 145


Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Plankosten var (Plankosten variabel)<br />

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„EDV-##“<br />

4 Eingabe von „10500“ (€)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 146<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 148<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„EDV-##“<br />

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 147<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe von „W-##“ für Wartungsstunden<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „560000“ für die Kostenart Wartungskosten<br />

(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 149


Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Plankosten var (Plankosten variabel)<br />

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„Wartung-##“<br />

4 Eingabe von „20500“ (€)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 150<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 152<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„Wartung-##“<br />

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 151<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertigungskostenstelle Fertigung-<br />

##<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe von „M-##“ für Maschinenstunden<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „580000“ für die Kostenart Fertigungskosten<br />

(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 153


Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Plankosten var (Plankosten variabel)<br />

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“<br />

4 Eingabe von „57600“ (€)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 154<br />

Szenario<br />

EDV-## EDV ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„E-##“<br />

Planleist.: 2000 h<br />

Energie-##<br />

Energie ##<br />

(HiKS) EDV-##<br />

Fertigung-##<br />

Fertigun ##<br />

(HaKS)<br />

Leistungsart<br />

FER-##<br />

WAR-##<br />

„M-##“<br />

Planleist.: 3840 h<br />

5500##<br />

Variable Plankosten:<br />

10.500 €<br />

Fixe Plankosten:<br />

50.000 €<br />

Variable Plankosten:<br />

20.500 €<br />

570000<br />

Wartung-##<br />

Wartung ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„W-##“<br />

Planleist.: 1440 h<br />

560000<br />

EDV-##<br />

WAR-##<br />

580000<br />

KS-Gruppe<br />

‘Gruppe.##’<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Variable Plankosten:<br />

57.600 €<br />

Verteilung<br />

Direkte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 156<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“<br />

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 155<br />

8. Schritt: Planung der direkten Leistungsaufnahmen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 157<br />

CO


Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Planung<br />

→ Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern<br />

(Transaktionscode: KP06)<br />

führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“<br />

Planung der Inanspruchnahme der Hilfskostenstelle „Wartung-##“ durch die<br />

Hilfskostenstelle „EDV-##“ im aktuellen Geschäftsjahr<br />

⇒ Inanspruchnahme von 480 Wartungsstunden durch die Hilfskostenstelle<br />

„EDV-##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 158<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 160<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Klick auf führt zu Layout „Leistungsaufnahmen leistungsunabh./abh.“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 159<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die eine Leistungsaufnahme<br />

geplant werden soll<br />

4 Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 161


Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskostenstelle<br />

„EDV-##“ zugeordnet ist<br />

4 Eingabe von „E-##“ für EDV-Stunden<br />

Senderkostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, von der die Hilfskostenstelle<br />

„EDV-##“ Leistungen bezieht<br />

4 Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##<br />

Senderleistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskostenstelle<br />

„Wartung-##“ zugeordnet ist<br />

4 Eingabe von „W-##“ für Wartungsstunden<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 162<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung des variablen Planverbrauchs der Hilfskostenstelle<br />

„EDV-##"<br />

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 164<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV-##“<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

Planverbr. var (Planverbrauch variabel)<br />

4 Eingabe des variablen Planverbrauchs der Hilfskostenstelle „EDV-##“<br />

4 Eingabe von „480“ (Wartungsstunden)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 163<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Planung der Inanspruchnahme der Hilfskostenstelle „EDV-##“ durch die<br />

Hilfskostenstelle „Wartung-##“ im aktuellen Geschäftsjahr<br />

⇒ Inanspruchnahme von 200 EDV-Stunden durch die Hilfskostenstelle<br />

„Wartung-##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 165


Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die eine Leistungsaufnahme<br />

geplant werden soll<br />

4 Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 166<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

Planverbr. var (Planverbrauch variabel)<br />

4 Eingabe des variablen Planverbrauchs der Hilfskostenstelle<br />

„Wartung-##“<br />

4 Eingabe von „200“ (EDV-Stunden)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 168<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskostenstelle<br />

„Wartung-##“ zugeordnet ist<br />

4 Eingabe von „W-##“ für Wartungsstunden<br />

Senderkostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, von der die Hilfskostenstelle<br />

„Wartung-##“ Leistungen bezieht<br />

4 Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##<br />

Senderleistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskostenstelle<br />

„EDV-##“ zugeordnet ist<br />

4 Eingabe von „E-##“ für EDV-Stunden<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 167<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung-##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung des variablen Planverbrauchs der Hilfskostenstelle<br />

„Wartung-##“<br />

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 169


Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Planung der Inanspruchnahme der Hilfskostenstelle „Wartung-##“ durch die<br />

Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“ im aktuellen Geschäftsjahr<br />

⇒ Inanspruchnahme von 960 Wartungsstunden durch die Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 170<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“ zugeordnet ist<br />

4 Eingabe von „M-##“ für Maschinenstunden<br />

Senderkostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, von der die Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“ Leistungen bezieht<br />

4 Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##<br />

Senderleistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskostenstelle<br />

„Wartung-##“ zugeordnet ist<br />

4 Eingabe von „W-##“ für Wartungsstunden<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 172<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die eine Leistungsaufnahme<br />

geplant werden soll<br />

4 Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertig.kostenstelle Fertigung-##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 171<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

Planverbr. var (Planverbrauch variabel)<br />

4 Eingabe des variablen Planverbrauchs der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“<br />

4 Eingabe von „960“ (Wartungsstunden)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 173


Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung des variablen Planverbrauchs der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“<br />

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 174<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die eine Leistungsaufnahme<br />

geplant werden soll<br />

4 Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertig.kostenstelle Fertigung-##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 176<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Planung der Inanspruchnahme der Hilfskostenstelle „EDV-##“ durch die<br />

Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“ im aktuellen Geschäftsjahr<br />

⇒ Inanspruchnahme von 1800 EDV-Stunden durch die Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 175<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“ zugeordnet ist<br />

4 Eingabe von „M-##“ für Maschinenstunden<br />

Senderkostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, von der die Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“ Leistungen bezieht<br />

4 Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##<br />

Senderleistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die der Hilfskostenstelle<br />

„EDV-##“ zugeordnet ist<br />

4 Eingabe von „E-##“ für EDV-Stunden<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 177


Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

Planverbr. var (Planverbrauch variabel)<br />

4 Eingabe des variablen Planverbrauchs der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“<br />

4 Eingabe von „1800“ (EDV-Stunden)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 178<br />

Szenario<br />

EDV-## EDV ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„E-##“<br />

Planleist.: 2000 h<br />

Energie-##<br />

Energie ##<br />

(HiKS)<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

Fertigung-##<br />

Fertigun ##<br />

(HaKS) FER-##<br />

200 h<br />

480 h<br />

Leistungsart<br />

EDV-##<br />

WAR-##<br />

„M-##“<br />

Planleist.: 3840 h<br />

5500##<br />

Variable Plankosten:<br />

10.500 €<br />

Fixe Plankosten:<br />

50.000 €<br />

Variable Plankosten:<br />

20.500 €<br />

570000<br />

Wartung-##<br />

Wartung ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„W-##“<br />

Planleist.: 1440 h<br />

560000<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

1800 h<br />

EDV-##<br />

WAR-##<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

960 h<br />

580000<br />

KS-Gruppe<br />

‘Gruppe.##’<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Variable Plankosten:<br />

57.600 €<br />

Verteilung<br />

Direkte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 180<br />

Planung der Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung-##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung des variablen Planverbrauchs der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung-##“<br />

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 179<br />

9. Schritt: Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 181<br />

CO


Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Infosystem<br />

→ Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte<br />

→ Kostenstellen: Planungsübersicht<br />

(Transaktionscode: KSBL)<br />

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 182<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 184<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die ein Planungsbericht<br />

erstellt werden soll<br />

4 Eingabe von „KS-ENE-##“ für die Hilfskostenstelle Energie-##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das der Planungsbericht aufgestellt<br />

werden soll<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe des Zeitraumes im aktuellen Geschäftsjahr, für den der<br />

Planungsbericht aufgestellt werden soll<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 183<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 185


Überprüfung der bisherigen Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 186<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 188<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 187<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertig.kostenstelle Fertigung-##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 189


Überprüfung der bisherigen Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 190<br />

10. Schritt: Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 192<br />

CO<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 191<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Planung<br />

→ Verrechnungen → Verteilung<br />

(Transaktionscode: KSVB)<br />

führt zu „Plan-Verteilung ausführen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 193


Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

Klick auf Menü „Zusätze“ in der Menüleiste und anschließend Klick auf<br />

Menüpunkt „Zyklus“ sowie Klick auf „Anlegen“ führen zu „Plan-Verteilungszyklus<br />

anlegen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 194<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

Zyklus<br />

4 Definition Zyklus:<br />

U Erfassung der für Kostenverrechnungen relevanten Sender-/<br />

Empfängerbeziehungen sowie zugehörigen Verrechnungsregeln<br />

4 Erfassung mehrerer unterschiedlicher Sender-/Empfängerbeziehungen<br />

sowie zugehöriger Verrechnungsregeln innerhalb eines<br />

Zyklus möglich (⇒ Segmente)<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Zyklus, der die Sender-/Empfängerbeziehung<br />

sowie die zugehörige Verteilungsregel für die Verteilung<br />

der Energiekosten beinhaltet<br />

4<br />

Eingabe von „VER-##“ für den anzulegenden Zyklus VER-##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 196<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 195<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

Anfangsdatum<br />

4 Eingabe des Datums, ab dem der Zyklus im System gültig ist<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf die „Enter-Taste“ führt zu „Plan-Verteilungszyklus anlegen: Kopfdaten“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 197


Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

Text<br />

4 Eingabe eines Textes, der den Zyklus „VER-##“ näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Verteilung-Zyklus-KS-ENE-##“<br />

Klick auf führt zu „Plan-Verteilungszyklus anlegen:<br />

Segment“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 198<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

Segmentname<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das ein Segment innerhalb eines<br />

Zyklus eindeutig identifiziert<br />

4 Eingabe von „SEG-##“ für das innerhalb des Zyklus VER-## anzulegende<br />

Segment, in dem die Sender-/Empfängerbeziehung sowie<br />

die zugehörige Verteilungsregel für die Verteilung der Energiekosten<br />

definiert werden<br />

Empfängerregel<br />

4 Selektion der für die Kostenverteilung benötigten Verteilungsregel<br />

4 Klick auf und Selektion von „Feste Prozentsätze“<br />

Klick auf die Registerkarte „Sender/Empfänger“ führt zur Eingabemöglichkeit<br />

von Sender- und Empfängerkostenstellen bzw. -gruppen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 200<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 199<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 201


Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

(Sender-) Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, die als Senderkostenstelle<br />

festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „KS-ENE-##“ für die Hilfskostenstelle Energie-##<br />

(Sender-) Kostenart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der primären Kostenart, die als<br />

Senderkostenart der Hilfsko.stelle „Energie-##“ festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „5500##“<br />

(Empfänger-) Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe [!], die als<br />

Empfängerkostenstellengruppe festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „Gruppe.##“<br />

Klick auf die Registerkarte „Empfängerbezugsbasis“ führt zu weiteren Eingabemöglichkeiten<br />

hinsichtlich der Spezifikation der Verteilungsregel<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 202<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

Anteil/Prozent<br />

4 Eingabe des prozentualen Anteils an Energiekosten, den die jeweilige<br />

Empfängerkostenstelle zugewiesen bekommen soll<br />

4 Eingabe von „15“ (%) für die Hilfskostenstelle „KS-EDV-##“<br />

4 Eingabe von „60“ (%) für die Fertigungskostenstelle „KS-FER-##“<br />

4 Eingabe von „25“ (%) für die Hilfskostenstelle „KS-WAR-##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung des Zyklus „VER-##“ für die Verteilung der Energiekosten<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt<br />

4 zurück zu „Plan-Verteilung ausführen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 204<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 203<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 205


Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe der Kennzeichen der ersten und letzten Periode eines<br />

Geschäftsjahres, ab der bzw. bis zu der die Kostenverteilung durchgeführt<br />

werden soll<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Geschäftsjahr<br />

Zyklus<br />

4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Planung der Kostenverteilung<br />

erfolgen soll<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

4<br />

Ablaufsteuerung<br />

4<br />

Eingabe von „VER-##“ für den Zyklus VER-##<br />

Deselektion von Testlauf<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 206<br />

Szenario<br />

EDV-## EDV ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„E-##“<br />

Planleist.: 2000 h<br />

Energie-##<br />

Energie ##<br />

(HiKS)<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

Fertigung-##<br />

Fertigun ##<br />

(HaKS) FER-##<br />

200 h<br />

480 h<br />

Leistungsart<br />

EDV-##<br />

WAR-##<br />

„M-##“<br />

Planleist.: 3840 h<br />

5500##<br />

Variable Plankosten:<br />

10.500 €<br />

Fixe Plankosten:<br />

7.500 €<br />

Fixe Plankosten:<br />

0€<br />

Variable Plankosten:<br />

20.500 €<br />

Fixe Plankosten:<br />

12.500 €<br />

570000<br />

Wartung-##<br />

Wartung ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„W-##“<br />

Planleist.: 1440 h<br />

560000<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

1800 h<br />

EDV-##<br />

WAR-##<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

960 h<br />

580000<br />

KS-Gruppe<br />

‘Gruppe.##’<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Variable Plankosten:<br />

57.600 €<br />

Fixe Plankosten:<br />

30.000 €<br />

Verteilung<br />

Direkte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 208<br />

Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Durchführung der Plan-Verteilung der Energiekosten<br />

4 zu „Anzeige Plan-Verteilung Kostenstellenrechng Grundliste“<br />

Klick auf und Klick auf „JA“ bei der Frage, ob Sie die Liste verlassen<br />

wollen, führen zurück zu „Plan-Verteilung ausführen: Einstieg“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 207<br />

11. Schritt: Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 209<br />

CO


Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Infosystem<br />

→ Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte<br />

→ Kostenstellen: Planungsübersicht<br />

(Transaktionscode: KSBL)<br />

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 210<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 212<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-ENE-##“ für die Hilfskostenstelle Energie-##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 211<br />

12. Schritt: Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 213<br />

CO


Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Planung<br />

→ Verrechnungen → Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

(Transaktionscode: KSPI)<br />

führt zu „Plantarif-Er<strong>mit</strong>tlung ausführen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 214<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Kostenstellen<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe, für deren<br />

Kostenstellen eine Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung durchgeführt werden soll<br />

4 Klick auf vor „Kostenstellengruppe“ u. Eingabe von „GRUPPE.##“<br />

Geschäftsprozesse<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das festlegt, ob bei der Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

Prozesskosten berücksichtigt werden sollen<br />

4 Klick auf vor „keine Geschäftsprozesse“, so dass keine Prozesskosten<br />

bei der Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung berücksichtigt werden sollen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 216<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 215<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe der Kennzeichen der ersten und letzten Periode, die den<br />

Zeitraum angeben, der bei der Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung berücksichtigt<br />

werden soll<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

erfolgen soll<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 217


Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Ablaufsteuerung<br />

4 Deselektion von Testlauf<br />

Klick auf führt zur Information „Die Ergebnisse der iterativen Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

sind verbucht“<br />

Klick auf führt zu „Ergebnisse Tarifer<strong>mit</strong>tlung Plan: Grundliste“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 218<br />

Erläuterungen zur Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Ablauf des Einzelschrittverfahrens: 1<br />

Schritt 1: Festlegung einer Startlösung<br />

P<br />

(0) Ki<br />

z.B. t i =<br />

xi<br />

Schritt 2: 1. Iteration<br />

K<br />

P<br />

i<br />

+<br />

i−1<br />

m<br />

(1)<br />

∑xji * t j + ∑<br />

j=<br />

1<br />

j=<br />

i+<br />

1<br />

(1)<br />

ti<br />

=<br />

xi<br />

. . .<br />

Schritt r+1: r-te Iteration<br />

t<br />

(r)<br />

i<br />

K<br />

=<br />

P<br />

i<br />

+<br />

i−1<br />

m<br />

(r)<br />

∑xji * t j + ∑<br />

j=<br />

1<br />

j=<br />

i+<br />

1<br />

x<br />

i<br />

x<br />

x<br />

ji<br />

ji<br />

* t<br />

* t<br />

(0)<br />

j<br />

(r<br />

j<br />

-1)<br />

: Planleistung der KS i<br />

: Primäre Kosten der KS i bei der<br />

Planleistung x i + primäre Kosten aus<br />

Verteilung<br />

: Leistungsabgabe der KS j an die KS i<br />

: Zu bestimmender Tarif pro Leistungseinheit<br />

der KS i in der Iteration<br />

r<br />

1 Es wird unterstellt, dass keine Kostenstelle einen Eigenverbrauch hat<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 220<br />

xi<br />

K<br />

x ji<br />

t<br />

i,j = 1,...,m<br />

P<br />

i<br />

(r)<br />

i<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Verwendung des Iterationsverfahrens (Einzelschrittverfahren) zur Plan-<br />

Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten der Hilfskostenstellen „EDV-##“, „Wartung-##“<br />

und der Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 219<br />

Erläuterungen zur Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Fortführung der Iterationen solange, bis ein ausreichender Genauigkeitsgrad<br />

erreicht ist<br />

(r-1)<br />

(r)<br />

→ Abbruchkriterium: t −<br />

t ≤ 0,01 gültig für i = 1,...,m<br />

i<br />

i<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 221


Erläuterungen zur Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Startlösung 1 :<br />

t<br />

(0)<br />

Wartung-# #<br />

t<br />

(0)<br />

EDV-# #<br />

t<br />

K<br />

=<br />

x<br />

(0)<br />

Fertigung- # #<br />

K<br />

=<br />

x<br />

i=1: Kostenstelle Wartung-##<br />

i=2: Kostenstelle EDV-##<br />

i=3: Kostenstelle Fertigung-##<br />

P<br />

Wartung-# #<br />

Wartung-# #<br />

P<br />

EDV-# #<br />

EDV-# #<br />

K<br />

=<br />

x<br />

=<br />

P<br />

Fertigung-#<br />

#<br />

Fertigung-#<br />

#<br />

33.000 €<br />

1.440h<br />

1 Sämtliche Ergebnisse sind im Folgenden auf zwei Nachkommastellen gerundet<br />

=<br />

18.000 €<br />

2.000h<br />

=<br />

=<br />

22,92 €/h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 222<br />

t<br />

2. Iteration:<br />

t<br />

t<br />

(2)<br />

EDV-# #<br />

(2)<br />

Fertigung-#<br />

#<br />

33.000 €<br />

18.000 €<br />

87.600 €<br />

36,08 €/h<br />

=<br />

9,00 €/h<br />

87.600 €<br />

3.840h<br />

=<br />

+ 14,80 €/h * 200h<br />

1.440h<br />

+ 24,97 €/h * 480h<br />

2.000h<br />

22,81€/h<br />

Erläuterungen zur Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

(2)<br />

Wartung-# #<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

24,97 €/h<br />

= 14,99 €/h<br />

+ 14,99 €/h * 1800h<br />

+ 24,97 €/h * 960h<br />

3.840h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 224<br />

=<br />

t<br />

Erläuterungen zur Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

1. Iteration:<br />

t<br />

(1)<br />

Wartung-# #<br />

t<br />

(1)<br />

EDV-# #<br />

(1)<br />

Fertigung-#<br />

#<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

33.000 €<br />

18.000 €<br />

87.600 €<br />

35,79 €/h<br />

+ 9,00<br />

1.440h<br />

€/h * 200h<br />

+ 24,17 €/h * 480h<br />

2.000h<br />

24,17 €/h<br />

= 14,80 €/h<br />

+ 14,80 €/h * 1800h<br />

+ 24,17 €/h * 960h<br />

3.840h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 223<br />

Erläuterungen zur Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

t<br />

3. Iteration:<br />

t<br />

(3)<br />

Wartung-# #<br />

t<br />

(3)<br />

EDV-# #<br />

(3)<br />

Fertigung-#<br />

#<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

33.000 €<br />

18.000 €<br />

87.600 €<br />

36,09 €/h<br />

+ 14,99 €/h * 200h<br />

1.440h<br />

+ 25,00 €/h * 480h<br />

2.000h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 225<br />

=<br />

=<br />

25,00 €/h<br />

= 15,00 €/h<br />

+ 15,00 €/h * 1800h<br />

+ 25,00 €/h * 960h<br />

3.840h


t<br />

Erläuterungen zur Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

4. Iteration:<br />

t<br />

(4)<br />

Wartung-# #<br />

t<br />

(4)<br />

EDV-# #<br />

(4)<br />

Fertigung-#<br />

#<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

33.000 €<br />

18.000 €<br />

87.600 €<br />

36,09 €/h<br />

⇒ Abbruchkriterium erfüllt<br />

+ 15,00 €/h * 200h<br />

1.440h<br />

+ 25,00 €/h * 480h<br />

2.000h<br />

25,00 €/h<br />

= 15,00 €/h<br />

+ 15,00 €/h * 1800h<br />

+ 25,00 €/h * 960h<br />

3.840h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 226<br />

Erläuterungen zur Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Hilfskostenstelle „Wartung-##“<br />

4 Plankosten:<br />

- 20.500 € variable primäre Plankosten (Kostenart 560000)<br />

- 12.500 € fixe primäre Plankosten durch die Verteilung der<br />

Energiekosten<br />

- 1.794 € variable und 1.206 € fixe sekundäre Plankosten<br />

durch die direkte Leistungsverrechnung (Kostenart EDV-##)<br />

⇒ Gesamtsumme 36.000 €<br />

4 Planleistung der Hilfskostenstelle „Wartung-##“ in Höhe von 1.440<br />

Wartungsstunden<br />

4 Tarifer<strong>mit</strong>tlung:<br />

t Wartung-# #<br />

=<br />

20.500 €<br />

+ 12.500 € + 3.000 €<br />

= 25,00 €/h<br />

1.440h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 228<br />

=<br />

Erläuterungen zur Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Hilfskostenstelle „EDV-##“<br />

4 Plankosten:<br />

- 10.500 € variable primäre Plankosten (Kostenart 570000)<br />

- 7.500 € fixe primäre Plankosten durch die Verteilung der<br />

Energiekosten<br />

- 7.431,04 € variable und 4.568,96 € fixe sekundäre Plankosten<br />

durch die direkte Leistungsverrechnung (Kostenart WAR-##)<br />

⇒ Gesamtsumme 30.000 €<br />

4 Planleistung der Hilfskostenstelle „EDV-##“ in Höhe von 2.000 EDV-<br />

Stunden<br />

4 Tarifer<strong>mit</strong>tlung:<br />

10.500 € + 7.500 € + 12.000 €<br />

t EDV-# # =<br />

= 15,00 €/h<br />

2.000h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 227<br />

Erläuterungen zur Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“<br />

4 Plankosten:<br />

- 57.600 € variable primäre Plankosten (Kostenart 580000)<br />

- 30.000 € fixe primäre Plankosten durch die Verteilung der<br />

Energiekosten<br />

- 16.146 € variable und 10.854 € fixe sekundäre Plankosten durch<br />

die direkte Leistungsverrechnung (Kostenart EDV-##)<br />

- 14.860,8 € variable und 9.139,2 € fixe sekundäre Plankosten durch<br />

die direkte Leistungsverrechnung (Kostenart WAR-##)<br />

⇒ Gesamtsumme 138.600 €<br />

4 Planleistung der Fertigungskostenstelle „Fertigung-##“ in Höhe von 3.840<br />

Maschinenstunden<br />

4 Tarifer<strong>mit</strong>tlung:<br />

57.600 € + 30.000 € + 27.000 € + 24.000 €<br />

t Fertigung- # # =<br />

= 36,09 €/h<br />

3.840h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 229


Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Klick auf und Klick auf „JA“ bei der Frage, ob Sie die Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

verlassen wollen, führen zu „Plantarif-Er<strong>mit</strong>tlung ausführen: Einstieg“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 230<br />

13. Überprüfung der Planung<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Primäre<br />

Kostenart<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Plan-Verteilung<br />

der<br />

Energiekosten<br />

CO<br />

FI<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Leistungsarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

direkt. Leistungsaufnahmen<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 232<br />

CO<br />

Szenario<br />

EDV-## EDV ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„E-##“<br />

Planleist.: 2000 h<br />

Energie-##<br />

Energie ##<br />

(HiKS)<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

Fertigung-##<br />

Fertigun ##<br />

(HaKS) FER-##<br />

200 h<br />

480 h<br />

Leistungsart<br />

EDV-##<br />

WAR-##<br />

„M-##“<br />

Planleist.: 3840 h<br />

5500##<br />

Plankosten:<br />

0 €<br />

Plankosten:<br />

0€<br />

Plankosten:<br />

0 €<br />

570000<br />

Wartung-##<br />

Wartung ##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

„W-##“<br />

Planleist.: 1440 h<br />

560000<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

1800 h<br />

EDV-##<br />

WAR-##<br />

Variabler<br />

Planverbrauch<br />

960 h<br />

580000<br />

KS-Gruppe<br />

‘Gruppe.##’<br />

Plankosten:<br />

0 €<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Verteilung<br />

Direkte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 231<br />

Überprüfung der Planung<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Infosystem<br />

→ Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte<br />

→ Kostenstellen: Planungsübersicht<br />

(Transaktionscode: KSBL)<br />

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 233


Überprüfung der Planung<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-EDV-##“ für die Hilfskostenstelle EDV-##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 234<br />

Überprüfung der Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-WAR-##“ für die Hilfskostenstelle Wartung-##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 236<br />

Überprüfung der Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 235<br />

Überprüfung der Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 237


Überprüfung der Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-FER-##“ für die Fertig.kostenstelle Fertigung-##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 238<br />

Überprüfung der Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 240<br />

Überprüfung der Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 239


CO-Fallstudie<br />

CO Fallstudie 2:<br />

Kostenstellenplanung<br />

<strong>mit</strong> SAP ® R/3 ® R/3<br />

(Anwendung<br />

Anwendung der Umlage und der indirekten<br />

Leistungsverrechnung im Rahmen der<br />

innerbetrieblichen Leistungsverrechnung)<br />

Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 241<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

(HiKS)<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

EDV_##<br />

(HiKS)<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS)<br />

Umlage der Energiekosten<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Umlage der Kantinenkosten<br />

Indirekte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 243<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

Durchführung einer Kostenstellenplanung für die Kostenstellen „Energie_##“,<br />

„Kantine_##“, „EDV_##“, „Wartung_##“ und „Fertigung_##“ für das aktuelle<br />

Geschäftsjahr,<br />

d.h. wenn möglich<br />

- Festlegung einer Bezugsgröße (Leistungsart) für jede Kostenstelle<br />

- Zuordnung eines Planwertes zu jeder Bezugsgröße<br />

(Planung der Leistungsausbringung)<br />

- Zuordnung von Plankosten für die jeweilige Bezugsgröße<br />

(Planung der Primärkostenaufnahme)<br />

- Durchführung einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung<br />

zwischen den Kostenstellen<br />

- Bildung eines Kalkulationssatzes zur Verrechnung der Fertigungskosten<br />

auf die Kostenträger<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 242<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung: „Umlage“<br />

Verfahren, bei dem<br />

4 die zu verrechnenden Leistungen weder bei der Senderkostenstelle<br />

erfasst noch bei der/den Empfängerkostenstelle(n) er<strong>mit</strong>telt<br />

werden können oder dies wirtschaftlich nicht sinnvoll ist und<br />

deshalb eine Kostenzuordnung auf Basis eines Schlüssels (u.a.)<br />

erfolgt (keine Tarifer<strong>mit</strong>tlung)<br />

4 die Primärkostenart der Senderkostenstelle auf der/den Empfängerkostenstelle(n)<br />

nicht sichtbar wird<br />

(→ keine Primärkostentransparenz)<br />

4 nur fixe primäre und sekundäre Kostenbestandteile umgelegt<br />

werden können<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 244


Szenario - Aufgabenstellung<br />

Innerb. Leistungsverrechnung: „Ind. Leistungsverrechnung (vorwärts) “<br />

Verfahren, bei dem<br />

4 die zu verrechnenden Leistungen bei der Senderkostenstelle<br />

erfasst aber bei der/den Empfängerkostenstelle(n) als Verbrauchsmengen<br />

nicht er<strong>mit</strong>telt werden können und deshalb eine<br />

Kostenzuordnung auf Basis eines Schlüssels erfolgt (Tarifer<strong>mit</strong>lung)<br />

4 die Primärkostenart der Senderkostenstelle auf der/den Empfängerkostenstelle(n)<br />

nicht sichtbar wird<br />

(→ keine Primärkostentransparenz)<br />

4 variable und fixe primäre und sekundäre Kostenbestandteile<br />

verrechnet werden können<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 245<br />

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Stammdaten<br />

→ Kostenstelle → Einzelbearbeitung → Anlegen<br />

(Transaktionscode: KS01)<br />

führt zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“ 1<br />

1 Bei der Aufforderung „Kostenrechnungskreis setzen“, Eingabe von „1000“ für „CO Europa“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 247<br />

1. Schritt: Kostenstellen-Stammdaten anlegen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 246<br />

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Kostenstelle eindeutig<br />

identifiziert<br />

4 Eingabe von „KS_KAN_##“ für die anzulegende Kostenstelle<br />

Kantine_##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des Datums, ab dem die Kostenstelle „Kantine_##“ im R/3-<br />

System gültig ist<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kostenstelle<br />

anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 248<br />

CO


Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 249<br />

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen<br />

Hierarchiebereich<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Hierarchiebereichs, dem die<br />

Kostenstelle „Kantine_##“ zugeordnet wird<br />

4 Eingabe von „H1120“ für den Hierarchiebereich Interne Dienste<br />

Buchungskreis<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Buchungskreises, dem die Kostenstelle<br />

„Kantine_##“ zugeordnet wird<br />

4 Eingabe von „1000“ für die Gesellschaft IDES AG<br />

Geschäftsbereich<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Geschäftsbereiches, dem die Kostenstelle<br />

„Kantine_##“ zugeordnet wird<br />

4 Eingabe von „9900“ für den Geschäftsbereich Verwaltung/<br />

Sonstiges<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 251<br />

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe eines Textes, der die Kostenstelle näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Kantine_##“<br />

Verantwortlicher<br />

4 Eingabe einer Person, die für die Kostenstelle „Kantine_##“ verantwortlich<br />

ist<br />

4 Eingabe Ihres „Vor- und Nachnamens“<br />

Art der Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellenart, der die Kostenstelle<br />

„Kantine_##“ zugeordnet wird<br />

4 Eingabe von „2“ für die Kennzeichnung der Kostenstelle Kantine_##<br />

als Hilfskostenstelle<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 250<br />

Kostenstelle „Kantine_##“ anlegen<br />

Profit Center<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Profit Centers, dem die Kostenstelle<br />

„Kantine_##“ zugeordnet wird<br />

4 Eingabe von „1000“ für das Profit Center Motorräder<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Kantine_##“<br />

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 252


Kostenstelle „Energie_##“ anlegen<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_ENE_##“ für die anzulegende Kostenstelle<br />

Energie_##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 253<br />

Kostenstelle „Energie_##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 255<br />

Kostenstelle „Energie_##“ anlegen<br />

(Vorlage) Kostenstelle<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine bereits im R/3-System vorhandene<br />

Kostenstelle eindeutig identifiziert<br />

4<br />

Eingabe von „KS-ENE-## ” zur Übernahme der Kostenstellen-<br />

Stammdaten der schon im R/3-System vorhandenen Kostenstelle<br />

Energie-##<br />

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kostenstelle<br />

anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 254<br />

Kostenstelle „Energie_##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Löschen von „Energie-##“ und Eingabe von „Energie_##“<br />

Löschen der Eingabe im Feld Beschreibung<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Energie_##“<br />

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 256


Kostenstelle „EDV_##“ anlegen<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_EDV_##“ für die anzulegende Kostenstelle<br />

EDV_##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

(Vorlage) Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-EDV-## ” zur Übernahme der Kostenstellen-<br />

Stammdaten der schon im R/3-System vorhandenen Kostenstelle<br />

EDV-##<br />

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kostenstelle<br />

anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 257<br />

Kostenstelle „EDV_##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Löschen von „EDV-##“ und Eingabe von „EDV_##“<br />

Löschen der Eingabe im Feld Beschreibung<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Kostenstelle „EDV_##“<br />

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 259<br />

Kostenstelle „EDV_##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 258<br />

Kostenstelle „Wartung_##“ anlegen<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_WAR_##“ für die anzulegende Kostenstelle<br />

Wartung_##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

(Vorlage) Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-WAR-## ” zur Übernahme der Kostenstellen-<br />

Stammdaten der schon im R/3-System vorhandenen Kostenstelle<br />

Wartung-##<br />

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kostenstelle<br />

anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 260


Kostenstelle „Wartung_##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 261<br />

Kostenstelle „Fertigung_##“ anlegen<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_FER_##“ für die anzulegende Kostenstelle<br />

Fertigung_##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

(Vorlage) Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS-FER-## ” zur Übernahme der Kostenstellen-<br />

Stammdaten der schon im R/3-System vorhandenen Kostenstelle<br />

Fertigung-##<br />

Bestätigung der Eingaben durch Drücken der Enter-Taste führt zu „Kostenstelle<br />

anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 263<br />

Kostenstelle „Wartung_##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Löschen von „Wartung-##“ und Eingabe von „Wartung_##“<br />

Löschen der Eingabe im Feld Beschreibung<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Wartung_##“<br />

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 262<br />

Kostenstelle „Fertigung_##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 264


Kostenstelle „Fertigung_##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Löschen von „Fertigung-##“ und Eingabe von „Fertigung_##“<br />

Löschen der Eingabe im Feld Beschreibung<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

4 zurück zu „Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 265<br />

2. Schritt: Statistische Kennzahl anlegen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 267<br />

CO<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

(HiKS)<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

EDV_##<br />

(HiKS)<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS)<br />

Umlage der Energiekosten<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Umlage der Kantinenkosten<br />

Indirekte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 266<br />

Statistische Kennzahl anlegen<br />

Definition statistische Kennzahl:<br />

Schlüssel zur Verrechnung von Kosten zwischen Sender- und<br />

Empfängerkostenstelle, wenn eine Er<strong>mit</strong>tlung der zu verrechnenden<br />

Leistungen bei der Sender- und/oder Empfängerkostenstelle nicht<br />

möglich oder eine Erfassung wirtschaftlich nicht sinnvoll ist<br />

Anlegen einer statistischen Kennzahl zur Umlage der Kantinenkosten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 268


Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Stammdaten<br />

→ Statistische Kennzahlen → Einzelbearbeitung → Anlegen<br />

(Transaktionscode: KK01)<br />

führt zu „Statistische Kennzahl anlegen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 269<br />

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe eines Textes, der die statistische Kennzahl näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Anzahl Mitarbeiter“<br />

Einheit StKennzahl (Einheit Statistische Kennzahl)<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das die Einheit der statistischen<br />

Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter“ festgelegt wird<br />

4 Eingabe von „PER“ für Person<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 271<br />

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen<br />

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine statistische Kennzahl eindeutig<br />

identifiziert<br />

4 Eingabe von „MA_##“ für die anzulegende statistische Kennzahl<br />

Anzahl Mitarbeiter<br />

Klick auf führt zu „Statistische Kennzahl anlegen: Stammdaten“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 270<br />

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen<br />

Kennzahlentyp<br />

4 Selektion eines Kennzeichens, durch das die statistische Kennzahl<br />

als Fest- oder Summenwert definiert wird<br />

4 Festwert:<br />

Wert der statistischen Kennzahl wird ab der aktuellen Buchungsperiode<br />

in allen folgenden Buchungsperioden eines Geschäftsjahres<br />

gebucht,<br />

d.h.<br />

der Wert der statistischen Kennzahl gilt vom Zeitpunkt der Erfassung<br />

bis zur nächsten Änderung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 272


Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen<br />

Kennzahlentyp<br />

4 Beispiel zu Kennzahlentyp „Festwert“<br />

- Annahme:<br />

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter“ vom Typ Festwert<br />

- Szenario:<br />

Buchung von 10 Mitarbeitern in Periode 1 auf die KS 4100<br />

⇒<br />

In Perioden 2 bis 12 jeweilige Buchung von 10 Mitarbeitern<br />

auf die KS 4100<br />

- Änderung des Szenarios:<br />

Buchung von 15 Mitarbeitern in Periode 6 auf die KS 4100<br />

⇒<br />

In Perioden 6 bis 12 jeweilige Buchung von 15 Mitarbeitern<br />

auf die KS 4100<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 273<br />

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen<br />

Kennzahlentyp<br />

4 Summenwert:<br />

- Wert der statistischen Kennzahl wird ausschließlich in der aktuellen<br />

Buchungsperiode gebucht,<br />

d.h.<br />

keine Übernahme dieses Wertes in die folgenden Buchungsperioden<br />

eines Geschäftsjahres<br />

- Beispiel<br />

Buchung von 1000 Telefoneinheiten in Periode 1 auf die KS 4200<br />

⇒<br />

Wert der statistischen Kennzahl wird in den restlichen Perioden<br />

des Geschäftsjahres jeweils zu Beginn einer Periode vom System<br />

automatisch auf null gesetzt<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 275<br />

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen<br />

Kennzahlentyp<br />

4 Summenwert:<br />

- Wert der statistischen Kennzahl für eine Buchungsperiode entspricht<br />

der Summe der innerhalb der betreffenden Periode anfallenden<br />

Einheiten dieser Kennzahl<br />

- Beispiel<br />

In der KS 4200 sind in der Buchungsperiode 1 wöchentlich folgende<br />

Telefoneinheiten angefallen:<br />

• 1. Woche: 100 Einheiten<br />

• 2. Woche: 300 Einheiten<br />

• 3. Woche: 200 Einheiten<br />

• 4. Woche: 400 Einheiten<br />

⇒ Anzusetzender Wert der statistischen Kennzahl für die betreffende<br />

Buchungsperiode beträgt 1000 Einheiten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 274<br />

Statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter” anlegen<br />

Kennzahlentyp<br />

4 Klick auf vor „Festwert“ für die Definition der statistischen Kennzahl<br />

„Anzahl Mitarbeiter“ als Festwert<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der statistischen Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter“<br />

4 zurück zu „Statistische Kennzahl anlegen: Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 276


Szenario - Aufgabenstellung<br />

#MA #MA<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

(HiKS)<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

EDV_##<br />

(HiKS)<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

#MA<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS)<br />

Umlage der Energiekosten<br />

Umlage der Kantinenkosten<br />

Indirekte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 277<br />

Sekundäre Kostenart „Umlage Kantine“ anlegen<br />

#MA<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Stammdaten<br />

→ Kostenart → Einzelbearbeitung → Anlegen sekundär<br />

(Transaktionscode: KA06)<br />

führt zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 279<br />

3. Schritt: Sekundäre Kostenarten anlegen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 278<br />

Sekundäre Kostenart „Umlage Kantine“ anlegen<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine sekundäre Kostenart eindeutig<br />

identifiziert<br />

4 Eingabe von „KAN_##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart,<br />

die durch die Umlage der Kantinenkosten entsteht<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe eines Datums, ab dem die sekundäre Kostenart „KAN_##“<br />

im R/3-System gültig ist<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 280<br />

CO


Sekundäre Kostenart „Umlage Kantine“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe eines Textes, der die sekundäre Kostenart „KAN_##“<br />

näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Umlage Kantine“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 281<br />

Sekundäre Kostenart „Umlage Energie“ anlegen<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „ENE_##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart,<br />

die durch die Umlage der Energiekosten entsteht<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 283<br />

Sekundäre Kostenart „Umlage Kantine“ anlegen<br />

Kostenartentyp<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das der sekundären Kostenart<br />

„Umlage Kantine“ ein bestimmter Kostenartentyp zugeordnet<br />

wird<br />

4 Eingabe von „42“ für den Kostenartentyp Umlage<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Umlage Kantine“<br />

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 282<br />

Sekundäre Kostenart „Umlage Energie“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe eines Textes, der die sekundäre Kostenart „ENE_##“<br />

näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Umlage Energie“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 284


Sekundäre Kostenart „Umlage Energie“ anlegen<br />

Kostenartentyp<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, durch das der sekundären Kostenart<br />

„Umlage Energie“ ein bestimmter Kostenartentyp zugeordnet<br />

wird<br />

4 Eingabe von „42“ für den Kostenartentyp Umlage<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Umlage Energie“<br />

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 285<br />

Sekundäre Kostenart „EDV_Verrechnung_##“ anlegen<br />

(Vorlage) Kostenart<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine sekundäre Vorlagekostenart<br />

eindeutig identifiziert<br />

4 Eingabe von „EDV-## ” zur Übernahme der Daten der schon im<br />

R/3-System vorhandenen sekundären Kostenart EDV-Verrechnung-##<br />

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 287<br />

Sekundäre Kostenart „EDV_Verrechnung_##“ anlegen<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „EDV_##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart,<br />

die in Verbindung <strong>mit</strong> der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung<br />

der EDV-Stunden für die empfangende(n) Kostenstelle(n) entsteht<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 286<br />

Sekundäre Kostenart „EDV_Verrechnung_##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Löschen von „EDV-Verrechnung-##“ und Eingabe von<br />

„EDV_Verrechnung_##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 288


Sekundäre Kostenart „EDV_Verrechnung_##“ anlegen<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „EDV_Verrechnung_##“<br />

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 289<br />

Sekundäre Kostenart „Wartung_Verr._##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Löschen von „Wartung-Verr.-##“ und Eingabe von<br />

„Wartung_Verr._##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 291<br />

Sekundäre Kostenart „Wartung_Verr._##“ anlegen<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „WAR_##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart,<br />

die in Verbindung <strong>mit</strong> der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung<br />

der Wartungsstunden für die empfangende(n) Kostenstelle(n) entsteht<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

(Vorlage) Kostenart<br />

4 Eingabe von „WAR-## ” zur Übernahme der Daten der schon im<br />

R/3-System vorhandenen sekundären Kostenart Wartung-Verr.-##<br />

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 290<br />

Sekundäre Kostenart „Wartung_Verr._##“ anlegen<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Wartung_Verr._##“<br />

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 292


Sekundäre Kostenart „Fertigung_Verr._##“ anlegen<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „FER_##“ für die anzulegende sekundäre Kostenart,<br />

die in Verbindung <strong>mit</strong> der Verrechnung der Kosten der Fertigungskostenstelle<br />

auf die/den empfangenden Kostenträger entsteht<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

(Vorlage) Kostenart<br />

4 Eingabe von „FER-## ” zur Übernahme der Daten der schon im<br />

R/3-System vorhandenen sekundären Kostenart Fertigung-Verr.-##<br />

Klick auf führt zu „Kostenart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 293<br />

Sekundäre Kostenart „Fertigung_Verr._##“ anlegen<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der sekundären Kostenart „Fertigung_Verr._##“<br />

4 zurück zu „Kostenart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 295<br />

Sekundäre Kostenart „Fertigung_Verr._##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Löschen von „Fertigung-Verr.-##“ und Eingabe von<br />

„Fertigung_Verr._##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 294<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

#MA #MA<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

(HiKS)<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

KAN_##<br />

ENE_##<br />

EDV_##<br />

(HiKS)<br />

WAR_##<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

#MA<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

WAR_##<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS)<br />

#MA<br />

FER_##<br />

Umlage der Energiekosten<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Umlage der Kantinenkosten<br />

Indirekte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 296


4. Schritt: Leistungsarten und -gruppen anlegen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 297<br />

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Leistungsart eindeutig<br />

identifiziert<br />

4 Eingabe von „E_##“ für die anzulegende Leistungsart<br />

EDV_Stunden_##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 299<br />

CO<br />

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Stammdaten<br />

→ Leistungsart → Einzelbearbeitung → Anlegen<br />

(Transaktionscode: KL01)<br />

führt zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 298<br />

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 300


Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe eines Textes, der die Leistungsart „E_##“ näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „EDV_Stunden_##“<br />

Leistungseinheit<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das die Mengeneinheit der Leistungsart<br />

„EDV_Stunden_##“ festlegt<br />

4 Eingabe von „STD“ für Stunden<br />

Kostenstellenarten<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens das festlegt, für welche Kostenstellenart<br />

die Leistungsart „EDV_Stunden_##“ benutzt werden kann<br />

4 Eingabe von „2“ für Hilfskostenstelle<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 301<br />

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Leistungsart „EDV_Stunden_##“<br />

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 303<br />

Leistungsart „EDV_Stunden_##“ anlegen<br />

Leistungsartentyp<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das festlegt, wie die Leistungsmengen<br />

der Leistungsart „EDV_Stunden_##“ erfasst und verrechnet<br />

werden<br />

4 Eingabe von „3“ für manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung<br />

VerrechKostenart (Verrechnungskostenart)<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das die sekundäre Kostenart als<br />

Ergebnis der indirekten Leistungsverrechnung der EDV-Stunden_##<br />

festlegt<br />

4 Eingabe von „EDV_##“ für die sekundäre Kostenart EDV_<br />

Verrechnung_##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 302<br />

Leistungsart „Wartungsstunden_##“ anlegen<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe von „W_##“ für die anzulegende Leistungsart Wartungsstunden_##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 304


Leistungsart „Wartungsstunden_##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 305<br />

Leistungsart „Wartungsstunden_##“ anlegen<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Leistungsart „Wartungsstunden_##“<br />

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 307<br />

Leistungsart „Wartungsstunden_##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe von „Wartungsstunden_##“<br />

Leistungseinheit<br />

4 Eingabe von „STD“ für Stunden<br />

Kostenstellenarten<br />

4 Eingabe von „2“ für Hilfskostenstelle<br />

Leistungsartentyp<br />

4 Eingabe von „3“ für manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung<br />

VerrechKostenart (Verrechnungskostenart)<br />

4 Eingabe von „WAR_##“ für die sekundäre Kostenart Wartung_<br />

Verr._##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 306<br />

Leistungsart „Maschinenstunden_##“ anlegen<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe von „M_##“ für die anzulegende Leistungsart Maschinenstunden_##<br />

Gültig ab<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf führt zu „Leistungsart anlegen: Grundbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 308


Leistungsart „Maschinenstunden_##“ anlegen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 309<br />

Leistungsart „Maschinenstunden_##“ anlegen<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Leistungsart „Maschinenstunden_##“<br />

4 zurück zu „Leistungsart anlegen: Einstiegsbild“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 311<br />

Leistungsart „Maschinenstunden_##“ anlegen<br />

Bezeichnung<br />

4 Eingabe von „Maschinenstunden_##“<br />

Leistungseinheit<br />

4 Eingabe von „STD“ für Stunden<br />

Kostenstellenarten<br />

4 Eingabe von „1“ für Fertigungskostenstelle<br />

Leistungsartentyp<br />

4 Eingabe von „3“ für manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung<br />

VerrechKostenart (Verrechnungskostenart)<br />

4 Eingabe von „FER_##“ für die sekundäre Kostenart Fertigung_<br />

Verr._##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 310<br />

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“ anlegen<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Stammdaten<br />

→ Leistungsartengruppe → Anlegen<br />

(Transaktionscode: KLH1)<br />

führt zu „Leistungsartengruppe anlegen: Einstiegsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 312


Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“ anlegen<br />

Leistungsartengruppe<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Gruppe von Leistungsarten<br />

eindeutig identifiziert<br />

4 Eingabe von „LAGRUPPE1.##“ für die anzulegende Leistungsartengruppe<br />

Klick auf führt zu „Leistungsartengruppe anlegen: Struktur“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 313<br />

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“ anlegen<br />

Eingabemöglichkeit von Leistungsarten<br />

4 Eingabe von „W_##“ in der ersten Zeile der linken Spalte<br />

4 Eingabe von „M_##“ in der zweiten Zeile der linken Spalte<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück zu „Leistungsartengruppe anlegen: Einstiegsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 315<br />

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE1.##“ anlegen<br />

Im Feld LAGRUPPE1.##<br />

4 Eingabe eines Textes, der die Leistungsartengruppe<br />

„LAGRUPPE1.##“ näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „LAGruppe für indirekte LV“<br />

Klick auf führt zur Eingabemöglichkeit von Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 314<br />

Leistungsartengruppe „LAGRUPPE2.##“ anlegen<br />

Leistungsartengruppe<br />

4 Eingabe von „LAGRUPPE2.##“ für die anzulegende Leistungsartengruppe<br />

Klick auf führt zu „Leistungsartengruppe anlegen: Struktur“<br />

Im Feld LAGRUPPE2.##<br />

4 Eingabe eines Textes, der die Leistungsartengruppe<br />

„LAGRUPPE2.##“ näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „LAGruppe für indirekte LV“<br />

Klick auf führt zur Eingabemöglichkeit von Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 316


Leistungsartengruppe „LAGRUPPE2.##“ anlegen<br />

Eingabemöglichkeit von Leistungsarten<br />

4 Eingabe von „E_##“ in der ersten Zeile der linken Spalte<br />

4 Eingabe von „M_##“ in der zweiten Zeile der linken Spalte<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Leistungsartengruppe „LAGRUPPE2.##“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf und Klick auf führen zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 317<br />

5. Schritt: Kostenstellengruppe anlegen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 319<br />

CO<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

#MA #MA<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

(HiKS)<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

KAN_##<br />

ENE_##<br />

EDV_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

E_##<br />

WAR_##<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

W_##<br />

#MA<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

WAR_##<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS)<br />

Leistungsart<br />

M_##<br />

#MA<br />

FER_##<br />

Umlage der Energiekosten<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Umlage der Kantinenkosten<br />

Indirekte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 318<br />

Kostenstellengruppe „Gruppe_##”anlegen<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Stammdaten<br />

→ Kostenstellengruppe → Anlegen<br />

(Transaktionscode: KSH1)<br />

führt zu „Kostenstellengruppe anlegen: Einstiegsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 320


Kostenstellengruppe „Gruppe_##”anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das eine Kostenstellengruppe eindeutig<br />

identifiziert<br />

4 Eingabe von „GRUPPE_##“ für die entsprechend anzulegende<br />

Kostenstellengruppe<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellengruppe anlegen: Struktur“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 321<br />

Kostenstellengruppe „Gruppe_##”anlegen<br />

Eingabemöglichkeit von Kostenstellen<br />

4 Eingabe von „KS_KAN_##“ in der ersten Zeile der linken Spalte<br />

4 Eingabe von „KS_ENE_##“ in der zweiten Zeile der linken Spalte<br />

4 Eingabe von „KS_EDV_##“ in der dritten Zeile der linken Spalte<br />

4 Eingabe von „KS_WAR_##“ in der vierten Zeile der linken Spalte<br />

4 Eingabe von „KS_FER_##“ in der fünften Zeile der linken Spalte<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Kostenstellengruppe „GRUPPE_##“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück zu „Kostenstellengruppe anlegen: Einstiegsbild“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 323<br />

Kostenstellengruppe „Gruppe_##”anlegen<br />

Im Feld GRUPPE_##<br />

4 Eingabe eines Textes, der die Kostenstellengruppe „GRUPPE_##“<br />

näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Gruppe für Umlage und indirekte LV“<br />

Klick auf führt zur Eingabemöglichkeit von Kostenstellen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 322<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

#MA #MA<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

(HiKS)<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

KAN_##<br />

ENE_##<br />

EDV_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

E_##<br />

WAR_##<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

W_##<br />

#MA<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

WAR_##<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS)<br />

Leistungsart<br />

M_##<br />

#MA<br />

KS-Gruppe<br />

‘GRUPPE_##‘<br />

FER_##<br />

Umlage der Energiekosten<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Umlage der Kantinenkosten<br />

Indirekte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 324


6. Schritt: Planung der Mitarbeiteranzahl<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 325<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 327<br />

CO<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Planung<br />

→ Statistische Kennzahlen → Ändern<br />

(Transaktionscode: KP46)<br />

führt zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 326<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Mitarbeiteranzahl<br />

geplant werden soll<br />

4<br />

Eingabe von „KS_FER_##“ für die Fertigungskostenstelle<br />

Fertigung_##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 328


Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der statistischen Kennzahl, die geplant<br />

werden soll<br />

4 Eingabe von „MA_##“ (Anzahl Mitarbeiter)<br />

Klick auf führt zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 329<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfskostenstelle Wartung_##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 331<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Lfd. Planwert (Laufender Planwert)<br />

4 Eingabe des Planwertes der statistischen Kennzahl „Anzahl<br />

Mitarbeiter“ für die Fertigungskostenstelle „Fertigung_##“<br />

4 Eingabe von „12“ (Mitarbeitern)<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Planung der statistischen Kennzahl „Anzahl<br />

Mitarbeiter“ für die Fertigungskostenstelle „Fertigung_##“<br />

4 zurück zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 330<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)<br />

4 Eingabe von „MA_##“ (Anzahl Mitarbeiter)<br />

Klick auf führt zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 332


Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Lfd. Planwert (Laufender Planwert)<br />

4 Eingabe des Planwertes der statistischen Kennzahl „Anzahl<br />

Mitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „Wartung_##“<br />

4 Eingabe von „4“ (Mitarbeitern)<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Planung der statistischen Kennzahl „Anzahl<br />

Mitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „Wartung_##“<br />

4 zurück zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 333<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „EDV_##“<br />

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)<br />

4 Eingabe von „MA_##“ (Anzahl Mitarbeiter)<br />

Klick auf führt zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 335<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „EDV_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 334<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „EDV_##“<br />

Lfd. Planwert (Laufender Planwert)<br />

4 Eingabe des Planwertes der statistischen Kennzahl „Anzahl<br />

Mitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „EDV_##“<br />

4 Eingabe von „2“ (Mitarbeitern)<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Planung der statistischen Kennzahl „Anzahl<br />

Mitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „EDV_##“<br />

4 zurück zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 336


Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Energie_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_ENE_##“ für die Hilfskostenstelle Energie_##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 337<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Energie_##“<br />

Lfd. Planwert (Laufender Planwert)<br />

4 Eingabe des Planwertes der statistischen Kennzahl „Anzahl<br />

Mitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „Energie_##“<br />

4 Eingabe von „2“ (Mitarbeitern)<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Planung der statistischen Kennzahl „Anzahl<br />

Mitarbeiter“ für die Hilfskostenstelle „Energie_##“<br />

4 zurück zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 339<br />

Planung der Mitarbeiteranzahl für die Kostenstelle „Energie_##“<br />

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)<br />

4 Eingabe von „MA_##“ (Anzahl Mitarbeiter)<br />

Klick auf führt zu „Planung Statistische Kennzahlen ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 338<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

#MA=2 #MA=2<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

(HiKS)<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

KAN_##<br />

ENE_##<br />

EDV_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

E_##<br />

WAR_##<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

W_##<br />

#MA=4<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

WAR_##<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS)<br />

Leistungsart<br />

M_##<br />

#MA=12<br />

KS-Gruppe<br />

‘GRUPPE_##‘<br />

FER_##<br />

Umlage der Energiekosten<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Umlage der Kantinenkosten<br />

Indirekte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 340


7. Schritt: Planung der Leistungsausbringungen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 341<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 343<br />

CO<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Planung<br />

→ Leistungserbringung/Tarife → Ändern<br />

(Transaktionscode: KP26)<br />

führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 342<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 344


Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Leistungsausbringung<br />

geplant werden soll<br />

4 Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, <strong>mit</strong> der die Planleistung<br />

der Hilfskostenstelle „EDV_##“ erfasst wird<br />

4 Eingabe von „E_##“ für die Leistungsart EDV_Stunden_##<br />

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 345<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 347<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „EDV_##“<br />

Planleistung<br />

4 Eingabe der Planleistung der Hilfskostenstelle „EDV_##“<br />

4 Eingabe von „2000“ (Stunden)<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Planleistung der Hilfskostenstelle „EDV_##“<br />

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 346<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Leistungsausbringung<br />

geplant werden soll<br />

4 Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfskostenstelle Wartung_##<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, <strong>mit</strong> der die Planleistung<br />

der Hilfskostenstelle „Wartung_##“ erfasst wird<br />

4 Eingabe von „W_##“ für die Leistungsart Wartungsstunden_##<br />

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichtsbild“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 348


Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Planleistung<br />

4 Eingabe der Planleistung der Hilfskostenstelle „Wartung_##“<br />

4 Eingabe von „1440“ (Stunden)<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Planleistung der Hilfskostenstelle „Wartung_##“<br />

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 349<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe von „M_##“ für die Leistungsart Maschinenstunden_##<br />

Klick auf führt zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Übersichtsbild“<br />

Planleistung<br />

4 Eingabe von „3840“ (Stunden)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 351<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_FER_##“ für die Fertigungskostenstelle<br />

Fertigung_##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 350<br />

Planung der Leistungsausbringung der Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der Planleistung der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung_##“<br />

4 zurück zu „Planung Leistungen/Tarife ändern: Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 352


Szenario - Aufgabenstellung<br />

#MA=2 #MA=2<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

(HiKS)<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

KAN_##<br />

ENE_##<br />

EDV_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

E_##<br />

Planleist.: 2000 h<br />

WAR_##<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

W_##<br />

Planleist.: 1440 h<br />

#MA=4<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

WAR_##<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS)<br />

Leistungsart<br />

M_##<br />

Planleist.: 3840 h<br />

#MA=12<br />

KS-Gruppe<br />

‘GRUPPE_##‘<br />

FER_##<br />

Umlage der Energiekosten<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Umlage der Kantinenkosten<br />

Indirekte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 353<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Planung<br />

→ Kosten/Leistungsaufnahmen → Ändern<br />

(Transaktionscode: KP06)<br />

führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 355<br />

8. Schritt: Planung der Primärkostenaufnahmen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 354<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 356<br />

CO


Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Primärkostenaufnahme<br />

geplant werden soll<br />

4 Eingabe von „KS_KAN_##“ für die Hilfskostenstelle Kantine_##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 357<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“<br />

Plankosten fix<br />

4 Eingabe der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„Kantine“<br />

4 Eingabe von „6200“ (€)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 359<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens für die primären Kosten, die für die<br />

Hilfskostenstelle „Kantine_##“ relevant ist<br />

4 Eingabe von „590000“ für die Kostenart Kantinenkosten1 (Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

1 Diese Kostenart ist bereits im System angelegt<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 358<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Kantine_##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„Kantine_##“<br />

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 360


Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, für die die Primärkostenaufnahme<br />

geplant werden soll<br />

4 Eingabe von „KS_ENE_##“ für die Hilfskostenstelle Energie_##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 361<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie_##“<br />

Plankosten fix<br />

4 Eingabe der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„Energie_##“<br />

4 Eingabe von „50000“ (€)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 363<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie_##“<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens für die primären Kosten, die für die<br />

Hilfskostenstelle „Energie_##“ relevant ist<br />

4 Eingabe von „5500##“ für die Kostenart Energiekosten1 (Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

1 Diese Kostenart wurde bereits vonIhnenimSystem angelegt<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 362<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Energie_##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der fixen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„Energie_##“<br />

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 364


Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 365<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens, das die Leistungsart der Hilfskostenstelle<br />

„EDV_##“ eindeutig identifiziert<br />

⇒ Leistungsabhängige Primärkostenaufnahme (variable Plankosten)<br />

4<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „570000“ für die Kostenart EDV-Kosten1 Eingabe von „E_##“ für die Leistungsart EDV_Stunden_##<br />

(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

1 Diese Kostenart ist bereits im System angelegt<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 367<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 366<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“<br />

Plankosten var (Plankosten variabel)<br />

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„EDV_##“<br />

4 Eingabe von „10500“ (€)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 368


Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„EDV_##“<br />

4 zurück zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 369<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfskostenstelle Wartung_##<br />

Leistungsart<br />

4<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „560000“ für die Kostenart Wartungskosten1 Eingabe von „W_##“ für die Leistungsart Wartungsstunden_##<br />

(Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

1 Diese Kostenart ist bereits im System angelegt<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 371<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 370<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Plankosten var (Plankosten variabel)<br />

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„Wartung_##“<br />

4 Eingabe von „20500“ (€)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 372


Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Hilfskostenstelle<br />

„Wartung_##“<br />

4 zurück zu „ Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 373<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_FER_##“ für die Fertigungskostenstelle<br />

Fertigung_##<br />

Leistungsart<br />

4 Eingabe von „M_##“ für Maschinenstunden_##<br />

Kostenart<br />

4 Eingabe von „580000“ für die Kostenart Fertigungskosten1 (Für diese Kostenart sind Kosten zu planen)<br />

Klick auf führt zu „Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen<br />

ändern: Übersichtsbild“<br />

1 Diese Kostenart ist bereits im System angelegt<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 375<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Von Periode<br />

4 Eingabe von „1“ für die erste Periode des Geschäftsjahres<br />

Bis Periode<br />

4 Eingabe von „12“ für die zwölfte Periode des Geschäftsjahres<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 374<br />

Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Plankosten var (Plankosten variabel)<br />

4 Eingabe der variablen primären Plankosten der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung_##“<br />

4 Eingabe von „57600“ (€)<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 376


Planung der Primärkostenaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung der variablen primären Plankosten der Fertigungskostenstelle<br />

„Fertigung_##“<br />

4 zurück zu „ Planung Kostenarten/Leistungsaufnahmen ändern:<br />

Einstieg“<br />

4 zur Systemmeldung<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 377<br />

9. Schritt: Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 379<br />

CO<br />

Fixe<br />

Plank.:<br />

50.000 €<br />

(5500##)<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

#MA=2 #MA=2<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

EDV_##<br />

(HiKS) ENE_## (HiKS)<br />

Leistungsart<br />

E_##<br />

Planleist.: 2000 h<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

ENE_##<br />

WAR_##<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

Variable<br />

Plank.:<br />

10.500 €<br />

(570000)<br />

EDV_##<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS)<br />

Leistungsart<br />

M_##<br />

Planleist.: 3840 h<br />

#MA=12<br />

KS-Gruppe<br />

‘GRUPPE_##‘<br />

FER_##<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

WAR_##<br />

Variable Plank.:<br />

57.600 €<br />

Fixe<br />

Plank.:<br />

6.200 €<br />

(590000)<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

KAN_##<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

W_##<br />

(580000)<br />

Umlage der Energiekosten<br />

Planleist.: 1440 h<br />

#MA=4<br />

Variable Plank.:<br />

20.500 € (560000)<br />

Umlage der Kantinenkosten<br />

Indirekte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 378<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Planung<br />

→ Verrechnungen → Umlage<br />

(Transaktionscode: KSUB)<br />

führt zu „Plan-Umlage ausführen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 380


Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Klick auf Menü „Zusätze“ in der Menüleiste und anschließend Klick auf<br />

Menüpunkt „Zyklus“ sowie Klick auf „Anlegen“ führen zu „Plan-Umlagezyklus<br />

anlegen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 381<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Text<br />

4 Eingabe eines Textes, der den Zyklus „UML-##“ näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Umlage der K+E Kosten“<br />

Klick auf führt zu „Plan-Umlagezyklus anlegen: Segment“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 383<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Zyklus<br />

4 Eingabe von „UML_##“ für den anzulegenden Zyklus UML_##<br />

Anfangsdatum<br />

4 Eingabe des Datums, ab dem der Zyklus im System gültig ist<br />

4 Eingabe des „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf die „Enter-Taste“ führt zu „Plan-Umlagezyklus anlegen: Kopfdaten“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 382<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 384


Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Segmentname<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das ein Segment innerhalb eines<br />

Zyklus eindeutig identifiziert<br />

4 Eingabe von „SEG1_##“ für das innerhalb des Zyklus UML_## anzulegende<br />

Segment, in dem die Sender-/Empfängerbeziehung<br />

sowie die zugehörige Umlageregel für die Umlage der Energiekosten<br />

definiert werden<br />

Umlagekostenart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der sekundären Kostenart, die durch<br />

die Umlage der Energiekosten entsteht<br />

4 Eingabe von „ENE_##“<br />

Empfängerregel<br />

4 Selektion der für die Kostenumlage benötigten Umlageregel<br />

4 Klick auf und Selektion von „Feste Prozentsätze“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 385<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

(Sender-) Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, die als Senderkostenstelle<br />

festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „KS_ENE_##“ für die Hilfskostenstelle Energie_##<br />

(Empfänger-) Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe [!], die als<br />

Empfängerkostenstellengruppe festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „GRUPPE_##“<br />

Klick auf die Registerkarte „Empfängerbezugsbasis“ führt zu weiteren Eingabemöglichkeiten<br />

hinsichtlich der Spezifikation der Umlageregel<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 387<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Klick auf die Registerkarte „Sender/Empfänger“ führt zur Eingabemöglichkeit<br />

von Sender- und Empfängerkostenstellen bzw. -gruppen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 386<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 388


Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Anteil/Prozent<br />

4 Eingabe der prozentualen Inanspruchnahme an Energie seitens der<br />

Empfängerkostenstellen<br />

4 Eingabe von „12“ für die Kostenstelle KS_EDV_##<br />

4 Eingabe von „48“ für die Kostenstelle KS_FER_##<br />

4 Eingabe von „20“ für die Kostenstelle KS_KAN_##<br />

4 Eingabe von „20“ für die Kostenstelle KS_WAR_##<br />

Klick auf führt <strong>zum</strong> zweiten Segment<br />

Klick auf die Registerkarte „Segmentkopf“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 389<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Segmentname<br />

4 Eingabe von „SEG2_##“ für das innerhalb des Zyklus UML_##, anzulegende<br />

Segment, in dem die Sender-/Empfängerbeziehung<br />

sowie die zugehörige Umlageregel für die Umlage der Kantinenkosten<br />

definiert werden<br />

Umlagekostenart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der sekundären Kostenart, die durch<br />

die Umlage der Kantinenkosten entsteht<br />

4 Eingabe von „KAN_##“<br />

Empfängerregel<br />

4 Klick auf und Selektion von „Variable Anteile“<br />

Art var. Anteil (Art variabler Anteil)<br />

4 Selektion der für die Kostenumlage benötigten Umlageregel<br />

4 Klick auf und Selektion von „Statist. Kennzahlen Plan“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 391<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 390<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Klick auf die Registerkarte „Sender/Empfänger“ führt zur Eingabemöglichkeit<br />

von Sender- und Empfängerkostenstellen bzw. -gruppen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 392


Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

(Sender-) Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, die als Senderkostenstelle<br />

festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „KS_KAN_##“ für die Hilfskostenstelle Kantine_##<br />

(Empfänger-) Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe [!], die als<br />

Empfängerkostenstellengruppe festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „Gruppe_##“<br />

Klick auf die Registerkarte „Empfängerbezugsbasis“ führt zu weiteren Eingabemöglichkeiten<br />

hinsichtlich der Spezifikation der Umlageregel<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 393<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für Plan-/Istversion<br />

Statist. Kennzahl (Statistische Kennzahl)<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der statistischen Kennzahl, die zur Umlage<br />

der Kantinenkosten verwendet wird<br />

4 Eingabe von „MA_##“ für die statistische Kennzahl Anzahl Mitarbeiter<br />

Klick auf die Registerkarte „Empf.gew.faktoren“ (Empfängergewichtungsfaktoren)<br />

führt zu weiteren Eingabemöglichkeiten hinsichtlich der Spezifikation<br />

der Umlageregel<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 395<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 394<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 396


Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Faktor pro<br />

4 Eingabe von Prozentzahlen, über die festgelegt wird, in welchem<br />

Umfang die statistische Kennzahl „Anzahl Mitarbeiter“ für jede Kostenstelle<br />

der Kostenstellengruppe berücksichtigt wird<br />

4 Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_EDV_##<br />

4 Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_ENE_##<br />

4 Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_FER_##<br />

4 Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_KAN_##<br />

4 Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_WAR_##<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung des Zyklus „UML_##“ für die Umlage der Kantinenund<br />

Energiekosten<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 397<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe der Kennzeichen der ersten und letzten Periode eines<br />

Geschäftsjahres, ab der bzw. bis zu der die Kostenumlage durchgeführt<br />

werden soll<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Geschäftsjahr<br />

Zyklus<br />

4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Planung der Kostenumlage<br />

erfolgen soll<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

4<br />

Ablaufsteuerung<br />

4<br />

Eingabe von „UML_##“ für den Zyklus UML_##<br />

Deselektion von Testlauf<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 399<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Klick auf führt<br />

4 zurück zu „ Plan-Umlage ausführen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 398<br />

Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Durchführung der Plan-Umlage der Kantinen- und Energiekosten<br />

4 zu „Anzeige Plan-Umlage Kostenstellenrechng [!] Grundliste“<br />

Klick auf und Klick auf „JA“ bei der Frage, ob Sie die Liste verlassen<br />

wollen, führen zurück zu „ Plan-Umlage ausführen: Einstieg“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 400


Erläuterungen zur iterativen Vorgehensweise der Umlage<br />

Kostenstellenbelastung in €<br />

Energie GF Kantine GF EDV GF Wartung GF Fertigung GF<br />

Startsituation 50.000 6.200 10.500 20.500 57.600<br />

1. Schritt 10.000 20/100 6.000 12/100 10.000 20/100 24.000 48/100<br />

Neue Situation 0 16.200 16.500 30.500 81.600<br />

2. Schritt 1.620 2/20 1.620 2/20 3.240 4/20 9.720 12/20<br />

Neue Situation 1.620 0<br />

18.120 33.740 91.320<br />

3. Schritt 324 20/100 194,4 12/100 324 20/100 777,6 48/100<br />

Neue Situation 0 324 18.314,4 34.064 92.097,6<br />

4. Schritt<br />

32,4 2/20 32,4 2/20 64,8 4/20 194,4 12/20<br />

Neue Situation 32,4 0<br />

18.346,8 34.128,8 92.292<br />

5. Schritt<br />

6,48 20/100 3,888 12/100 6,48 20/100 15,552 48/100<br />

Neue Situation 0<br />

6,48 18.350,688 34.135,28 92.307,552<br />

6. Schritt<br />

0,648 2/20 0,648 2/20 1,296 4/20 3,888 12/20<br />

Neue Situation 0,648 0<br />

18.351,336 34.136,576 92.311,44<br />

7. Schritt<br />

0,1296 20/100 0,07776 12/100 0,1296 20/100 0,31104 48/100<br />

Neue Situation 0 0,1296 18.351,41376 34.136,7056 92.311,75104<br />

8. Schritt 0,01296 2/20 0,01296 2/20 0,02592 4/20 0,07776 12/20<br />

Neue Situation 0,01296 0<br />

18.351,42672 34.136,73152 92.311,8288<br />

9. Schritt<br />

0,002592 20/100 0,001555212/100 0,002592 20/100 0,006220848/100<br />

Endsituation 0<br />

0<br />

18.351,43 34.136,73 92.311,84<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 401<br />

10. Schritt: Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 403<br />

CO<br />

Fixe<br />

Plank.:<br />

0 €<br />

Fixe<br />

Plank.:<br />

0 €<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

#MA=2 #MA=2<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

EDV_##<br />

(HiKS) ENE_## (HiKS)<br />

Leistungsart<br />

E_##<br />

Planleist.: 2000 h<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

ENE_##<br />

WAR_##<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

KAN_##<br />

W_##<br />

Planleist.: 1440 h<br />

#MA=4<br />

Variable Plank.: 20.500 €<br />

Fixe Plank.: 13.636,73 €<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

Variable Plank.: 10.500 €<br />

Fixe Plank.: 7.851,43 €<br />

EDV_##<br />

WAR_##<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS)<br />

Leistungsart<br />

M_##<br />

Planleist.: 3840 h<br />

#MA=12<br />

Umlage der Energiekosten<br />

Umlage der Kantinenkosten<br />

KS-Gruppe<br />

‘GRUPPE_##‘<br />

FER_##<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Variable Plank.:<br />

57.600 €<br />

Fixe Plank.:<br />

34.711,84 €<br />

Indirekte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 402<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Infosystem<br />

→ Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte<br />

→ Kostenstellen: Planungsübersicht<br />

(Transaktionscode: KSBL)<br />

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 404<br />

E<br />

E


Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_ENE_##“ für die Hilfskostenstelle Energie_##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 405<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_KAN_##“ für die Hilfskostenstelle Kantine_##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 407<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 406<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 408


Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 409<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 411<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 410<br />

11. Schritt: Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 412<br />

CO


Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Planung<br />

→ Verrechnungen → Indirekte Leistungsverrechnung<br />

(Transaktionscode: KSCB)<br />

führt zu „Indirekte Leist.verrechnung Plan ausführen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 413<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Zyklus<br />

4 Eingabe des Kennzeichens des Zyklus, der die Sender-/Empfängerbeziehung<br />

sowie die zugehörige Verrechnungsregel für die ind.<br />

Leistungsverrechnung beinhalten soll<br />

4 Eingabe von „ILV_##“ für den anzulegenden Zyklus ILV_##<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 415<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Klick auf Menü „Zusätze“ in der Menüleiste und anschließend Klick auf<br />

Menüpunkt „Zyklus“ sowie Klick auf „Anlegen“ führen zu „Zyklus Indirekte<br />

Leistungsverr. Plan anlegen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 414<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Anfangsdatum<br />

4 Eingabe des Datums, ab dem der Zyklus im System gültig ist<br />

4 Eingabe von „01.01. des aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Klick auf die „Enter-Taste“ führt zu „Zyklus Indirekte Leistunsverr. Plan<br />

anlegen: Kopfdaten“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 416


Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Text<br />

4 Eingabe eines Textes, der den Zyklus „ILV_##“ näher beschreibt<br />

4 Eingabe von „Zyklus für indirekte LV“<br />

Klick auf führt zu „ Zyklus Indirekte Leistunsverr. Plan<br />

anlegen: Segment“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 417<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Segmentname<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das ein Segment innerhalb eines<br />

Zyklus eindeutig identifiziert<br />

4 Eingabe von „SEG1_##“ für das innerhalb des Zyklus ILV_## anzulegende<br />

Segment, in dem die Sender-/Empfängerbeziehung sowie<br />

die zugehörige Verrechnungsregel für die indirekte Leistungsverrechnung<br />

der EDV-Stunden definiert werden<br />

Empfängerregel<br />

4 Klick auf und Selektion von „Variable Anteile“<br />

Art var. Anteil (Art variabler Anteil)<br />

4 Selektion der Art der für die indirekte LV benötigten Verrechnungsregel<br />

4 Klick auf und Selektion von „Planleistung“<br />

Klick auf die Registerkarte „Sender/Empfänger“ führt zur Eingabemöglichkeit<br />

von Sender- und Empfängerkostenstellen bzw. -gruppen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 419<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 418<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 420


Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

(Sender-) Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, die als Senderkostenstelle<br />

festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##<br />

(Sender-) Leistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die als Senderleistungsart<br />

festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „E_##“ für die Leistungsart EDV_Stunden_##<br />

(Empfänger-) Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe [!], die als<br />

Empfängerkostenstellengruppe festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „Gruppe_##“<br />

Klick auf die Registerkarte „Empfängerbezugsbasis“ führt zu weiteren Eingabemöglichkeiten<br />

hinsichtlich der Spezifikation der Verrechnungsregel<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 421<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für Plan-/Istversion<br />

Leistungsart (Gruppe)<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsartengruppe, die zur indirekten<br />

Leistungsverrechnung der EDV-Stunden verwendet wird<br />

4 Eingabe von „LAGRUPPE1.##“ für die Leistungsartengruppe,<br />

in der die Leistungsarten der Kostenstellen Wartung_## und<br />

Fertigung_## enthalten sind<br />

Klick auf die Registerkarte „Empf.gew.faktoren“ (Empfängergewichtungsfaktoren)<br />

führt zu weiteren Eingabemöglichkeiten hinsichtlich der Spezifikation<br />

der Verrechnungsregel<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 423<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 422<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 424


Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Faktor pro<br />

4 Eingabe von Prozentzahlen, über die festgelegt wird, in welchem<br />

Umfang die Planleistung der jeweiligen Empfängerkostenstelle berücksichtigt<br />

wird<br />

4 Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_EDV_##<br />

4 Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_ENE_##<br />

4 Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_FER_##<br />

4 Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_KAN_##<br />

4 Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_WAR_##<br />

Klick auf führt <strong>zum</strong> zweiten Segment<br />

Klick auf die Registerkarte „Segmentkopf“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 425<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 427<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Segmentname<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das ein Segment innerhalb eines<br />

Zyklus eindeutig identifiziert<br />

4 Eingabe von „SEG2_##“ für das innerhalb des Zyklus ILV_## anzulegende<br />

Segment, in dem die Sender-/Empfängerbeziehung sowie<br />

die zugehörige Verrechnungsregel für die indirekte Leistungsverrechnung<br />

der Wartungsstunden definiert werden<br />

Empfängerregel<br />

4 Klick auf und Selektion von „Variable Anteile“<br />

Art var. Anteil (Art variabler Anteil)<br />

4 Selektion der Art der für die indirekte Leistungsverrechnung benötigten<br />

Verrechnungsregel<br />

4 Klick auf und Selektion von „Planleistung“<br />

Klick auf die Registerkarte „Sender/Empfänger“ führt zur Eingabemöglichkeit<br />

von Sender- und Empfängerkostenstellen bzw. -gruppen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 426<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

(Sender-) Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstelle, die als Senderkostenstelle<br />

festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfskostenstelle Wartung_##<br />

(Sender-) Leistungsart<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsart, die als Senderleistungsart<br />

festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „W_##“ für die Leistungsart Wartungsstunden_##<br />

(Empfänger-) Kostenstelle<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe [!], die als<br />

Empfängerkostenstellengruppe festgelegt werden soll<br />

4 Eingabe von „Gruppe_##“<br />

Klick auf die Registerkarte „Empfängerbezugsbasis“ führt zu weiteren Eingabemöglichkeiten<br />

hinsichtlich der Spezifikation der Verrechnungsregel<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 428


Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 429<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 431<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für Plan-/Istversion<br />

Leistungsart (Gruppe)<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Leistungsartengruppe, die zur indirekten<br />

Leistungsverrechnung der Wartungsstunden verwendet wird<br />

4 Eingabe von „LAGRUPPE2.##“ für die Leistungsartengruppe, in der<br />

die Leistungsarten der Kostenstellen EDV_## und Fertigung_##<br />

enthalten sind<br />

Klick auf die Registerkarte „Empf.gew.faktoren“ (Empfängergewichtungsfaktoren)<br />

führt zu weiteren Eingabemöglichkeiten hinsichtlich der Spezifikation<br />

der Verrechnungsregel<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 430<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Faktor pro<br />

4 Eingabe von Prozentzahlen, über die festgelegt wird, in welchem<br />

Umfang die Planleistung der jeweiligen Empfängerkostenstelle berücksichtigt<br />

wird<br />

4 Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_EDV_##<br />

4 Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_ENE_##<br />

4 Eingabe von „100“ für die Kostenstelle KS_FER_##<br />

4 Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_KAN_##<br />

4 Eingabe von „0“ für die Kostenstelle KS_WAR_##<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Sicherung des Zyklus „ILV_##“ für die indirekte Leistungsverrechnung<br />

der EDV- und Wartungsstunden<br />

4 zur Systemmeldung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 432


Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Klick auf führt<br />

4 zurück zu „Indirekte Leist.verrechnung Plan ausführen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 433<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Klick auf führt<br />

4 zur Durchführung der Plan-Leistungsverrechnung (Bestimmung der<br />

indirekten Leistungsaufnahmen)<br />

4 zu „Anzeige Plan-Leistungsverrechng Kostenstellenrechn Grundliste“<br />

Klick auf und Klick auf „JA“ bei der Frage, ob Sie die Liste verlassen<br />

wollen, führen zurück zu „Indirekte Leist.verrechnung Plan ausführen:<br />

Einstieg“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 435<br />

Planung der indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe der Kennzeichen der ersten und letzten Periode eines<br />

Geschäftsjahres, ab der bzw. bis zu der die indirekte Leistungsverrechnung<br />

durchgeführt werden soll<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Geschäftsjahr<br />

Zyklus<br />

4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Planung der indirekten<br />

Leistungsverrechnung erfolgen soll<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

4<br />

Ablaufsteuerung<br />

4<br />

Eingabe von „ILV_##“ für den Zyklus ILV_##<br />

Deselektion von Testlauf<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 434<br />

Erläuterungen zu den indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Indirekte Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

4 Indirekte Leistungsaufnahme an EDV-Stunden<br />

4 Bezugsbasis: Planleistung in Höhe von 3840 h<br />

4 Berechnung der indirekten Leistungsaufnahme:<br />

Planleistung<br />

=<br />

2000h<br />

*<br />

= 1454,55h<br />

EDV_# #<br />

3840<br />

3840 + 1440<br />

PlanleistungFertigung_#<br />

#<br />

*<br />

Planleistung<br />

+<br />

Planleistung<br />

Fertigung_#<br />

#<br />

Wartung_# #<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 436


Erläuterungen zu den indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Indirekte Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

4 Indirekte Leistungsaufnahme an Wartungsstunden<br />

4 Bezugsbasis: Planleistung in Höhe von 3840 h<br />

4 Berechnung der indirekten Leistungsaufnahme:<br />

Planleistung<br />

= 946,85h<br />

Wartung_# #<br />

3840<br />

= 1440h<br />

*<br />

3840 + 2000<br />

PlanleistungFertigung_#<br />

#<br />

*<br />

Planleistung<br />

+ Planleistung<br />

Fertigung_#<br />

#<br />

EDV_# #<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 437<br />

Erläuterungen zu den indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Indirekte Leistungsaufnahme der Kostenstelle „EDV_##“<br />

4 Indirekte Leistungsaufnahme an Wartungsstunden<br />

4 Bezugsbasis: Planleistung in Höhe von 2000 h<br />

4 Berechnung der indirekten Leistungsaufnahme:<br />

Planleistung<br />

= 493,15h<br />

Wartung_# #<br />

2000<br />

= 1440h<br />

*<br />

2000 + 3840<br />

PlanleistungEDV_#<br />

#<br />

*<br />

Planleistung<br />

+ Planleistung<br />

EDV_# #<br />

Fertigung_#<br />

#<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 439<br />

Erläuterungen zu den indirekten Leistungsaufnahmen<br />

Indirekte Leistungsaufnahme der Kostenstelle „Wartung_##“<br />

4 Indirekte Leistungsaufnahme an EDV-Stunden<br />

4 Bezugsbasis: Planleistung in Höhe von 1440 h<br />

4 Berechnung der indirekten Leistungsaufnahme:<br />

Planleistung<br />

=<br />

1440<br />

2000h<br />

*<br />

1440 + 3840<br />

= 545,45h<br />

EDV_# #<br />

PlanleistungWartung_#<br />

#<br />

*<br />

Planleistung<br />

+ Planleistung<br />

Wartung_# #<br />

Fertigung_#<br />

#<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 438<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

Fixe<br />

Plank.:<br />

0 €<br />

Fixe<br />

Plank.:<br />

0 €<br />

#MA=2 #MA=2<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

EDV_##<br />

(HiKS) ENE_## (HiKS)<br />

Leistungsart<br />

E_##<br />

Planleist.: 2000 h<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

KAN_##<br />

EDV_##<br />

ENE_##<br />

545,45 h<br />

493,15 h<br />

WAR_##<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

KAN_##<br />

W_##<br />

Planleist.: 1440 h<br />

#MA=4<br />

Variable Plank.: 20.500 €<br />

Fixe Plank.: 13.636,73 €<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

Variable Plank.: 10.500 €<br />

Fixe Plank.: 7.851,43 €<br />

EDV_##<br />

WAR_##<br />

1454,55 h<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS)<br />

Leistungsart<br />

M_##<br />

Planleist.: 3840 h<br />

946,85 h<br />

#MA=12<br />

Umlage der Energiekosten<br />

Umlage der Kantinenkosten<br />

KS-Gruppe<br />

‘GRUPPE_##‘<br />

FER_##<br />

Verrechnung<br />

auf<br />

Kostenträger<br />

Variable Plank.:<br />

57.600 €<br />

Fixe Plank.:<br />

34.711,84 €<br />

Indirekte Leistungsverrechnung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 440<br />

E<br />

E


12. Schritt: Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 441<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 443<br />

CO<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Infosystem<br />

→ Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte<br />

→ Kostenstellen: Planungsübersicht<br />

(Transaktionscode: KSBL)<br />

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 442<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 444


Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfskostenstelle Wartung_##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 445<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_FER_##“ für die Fertigungskostenstelle<br />

Fertigung_##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 447<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 446<br />

Überprüfung der bisherigen Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 448


Überprüfung der bisherigen Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 449<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Planung<br />

→ Verrechnungen → Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

(Transaktionscode: KSPI)<br />

führt zu „Plantarif-Er<strong>mit</strong>tlung ausführen: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 451<br />

13. Schritt: Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 450<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 452<br />

CO


Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Kostenstellen<br />

4 Eingabe des Kennzeichens der Kostenstellengruppe, für deren<br />

Kostenstellen eine Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung durchgeführt werden soll<br />

4 Klick auf vor Kostenstellengruppe u. Eingabe von „GRUPPE_##“<br />

Geschäftsprozesse<br />

4 Eingabe eines Kennzeichens, das festlegt, ob bei der Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

Prozesskosten berücksichtigt werden sollen<br />

4 Klick auf vor „keine Geschäftsprozesse“, so dass keine Prozesskosten<br />

bei der Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung berücksichtigt werden sollen<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 453<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Ablaufsteuerung<br />

4 Deselektion von Testlauf<br />

Klick auf führt zur Information „Die Ergebnisse der iterativen Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

sind verbucht“<br />

Klick auf führt zu „Ergebnisse Tarifer<strong>mit</strong>tlung Plan: Grundliste“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 455<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe der Kennzeichen der ersten und letzten Periode, die den<br />

Zeitraum angeben, der bei der Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung berücksichtigt<br />

werden soll<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des Geschäftsjahres, für das die Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

erfolgen soll<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 454<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Verwendung des Iterationsverfahrens (Einzelschrittverfahren) zur<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten der Kostenstellen „EDV_##“,<br />

„Wartung_##“ und „Fertigung_##“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 456


Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Ablauf des Einzelschrittverfahrens: 1<br />

Schritt 1: Festlegung einer Startlösung<br />

G<br />

(0) Ki<br />

z.B. t i =<br />

xi<br />

Schritt 2: 1. Iteration<br />

K<br />

G<br />

i<br />

+<br />

i−1<br />

m<br />

(1)<br />

∑xji * t j + ∑<br />

j=<br />

1<br />

j=<br />

i+<br />

1<br />

(1)<br />

ti<br />

=<br />

xi<br />

. . .<br />

Schritt r+1: r-te Iteration<br />

t<br />

(r)<br />

i<br />

K<br />

=<br />

G<br />

i<br />

+<br />

i−1<br />

m<br />

(r)<br />

∑xji * t j + ∑<br />

j=<br />

1<br />

j=<br />

i+<br />

1<br />

1 Es wird unterstellt, dass keine Kostenstelle einen Eigenverbrauch hat<br />

x<br />

i<br />

x<br />

x<br />

ji<br />

ji<br />

* t<br />

* t<br />

(0)<br />

j<br />

(r<br />

j<br />

-1)<br />

: Planleistung der KS i<br />

: Primäre Kosten der KS i bei der<br />

Planleistung x i + sekundäre Kosten<br />

aus der Umlage<br />

: Indirekte Leistungsabgabe der KS j<br />

an die KS i<br />

: Zu bestimmender Tarif pro Leistungseinheit<br />

der KS i in der Iteration<br />

r<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 457<br />

t<br />

xi<br />

K<br />

x ji<br />

t<br />

i,j = 1,...,m<br />

Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Startlösung 1 :<br />

t<br />

(0)<br />

Wartung_# #<br />

t<br />

(0)<br />

EDV_# #<br />

(0)<br />

Fertigung_ # #<br />

K<br />

=<br />

x<br />

K<br />

=<br />

x<br />

K<br />

=<br />

x<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 459<br />

G<br />

i<br />

(r)<br />

i<br />

i=1: Kostenstelle Wartung-##<br />

i=2: Kostenstelle EDV-##<br />

i=3: Kostenstelle Fertigung-##<br />

G<br />

Wartung_# #<br />

Wartung_# #<br />

G<br />

EDV_# #<br />

EDV_# #<br />

34.136,73 €<br />

=<br />

=<br />

1.440h<br />

18.351,4 €<br />

2.000h<br />

1 Sämtliche Ergebnisse sind im Folgenden auf zwei Nachkommastellen gerundet<br />

=<br />

G<br />

Fertigung_#<br />

#<br />

Fertigung_#<br />

#<br />

=<br />

23,71€/h<br />

9,18 €/h<br />

92.311,84 €<br />

=<br />

=<br />

3.840h<br />

24,04 €/h<br />

Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Fortführung der Iterationen solange, bis ein ausreichender Genauigkeitsgrad<br />

erreicht ist<br />

(r-1)<br />

(r)<br />

→ Abbruchkriterium: t − t ≤ 0,01 gültig für i = 1,...,m<br />

i<br />

i<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 458<br />

t<br />

Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

1. Iteration:<br />

t<br />

(1)<br />

Wartung_# #<br />

t<br />

(1)<br />

EDV_# #<br />

(1)<br />

Fertigung_#<br />

#<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

34.136,73 €<br />

18.351,4 €<br />

92.311,84 €<br />

36,76 €/h<br />

+<br />

+<br />

9,18 €/h * 545,45h<br />

1.440h<br />

27,18 €/h * 493,15h<br />

2.000h<br />

27,18 €/h<br />

= 15,88 €/h<br />

+ 15,88 €/h * 1454,55h<br />

+ 27,18 €/h * 946,85h<br />

3.840h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 460<br />

=


t<br />

Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

2. Iteration:<br />

t<br />

(2)<br />

Wartung_# #<br />

t<br />

(2)<br />

EDV_# #<br />

(2)<br />

Fertigung_#<br />

#<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

34.136,73 €<br />

18.351,4 €<br />

92.311,84 €<br />

37,62 €/h<br />

+<br />

+ 15,88 €/h * 545,45h<br />

1.440h<br />

29,72 €/h * 493,15h<br />

2.000h<br />

+ 16,50 €/h * 1454,55h<br />

+<br />

3.840h<br />

29,72 €/h<br />

= 16,50 €/h<br />

29,72 €/h * 946,85h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 461<br />

t<br />

Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

4. Iteration:<br />

t<br />

(4)<br />

Wartung_# #<br />

t<br />

(4)<br />

EDV_# #<br />

(4)<br />

Fertigung_#<br />

#<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

34.136,73 €<br />

18.351,4 €<br />

92.311,84 €<br />

37,71€/h<br />

+<br />

+ 16,56 €/h * 545,45h<br />

1.440h<br />

29,98 €/h * 493,15h<br />

2.000h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 463<br />

=<br />

=<br />

29,98 €/h<br />

= 16,57 €/h<br />

+ 16,57 €/h * 1454,55h<br />

+ 29,98 €/h * 946,85h<br />

3.840h<br />

t<br />

Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

3. Iteration:<br />

t<br />

(3)<br />

Wartung_# #<br />

t<br />

(3)<br />

EDV_# #<br />

(3)<br />

Fertigung_#<br />

#<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

34.136,73 €<br />

18.351,4 €<br />

92.311,84 €<br />

37,70 €/h<br />

+<br />

+ 16,50 €/h * 545,45h<br />

1.440h<br />

29,96 €/h * 493,15h<br />

2.000h<br />

29,96 €/h<br />

= 16,56 €/h<br />

+ 16,56 €/h * 1454,55h<br />

+ 29,96 €/h * 946,85h<br />

3.840h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 462<br />

t<br />

Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

5. Iteration:<br />

t<br />

(5)<br />

Wartung_# #<br />

t<br />

(5)<br />

EDV_# #<br />

(5)<br />

Fertigung_#<br />

#<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

34.136,73 €<br />

18.351,4 €<br />

92.311,84 €<br />

37,71€/h<br />

+<br />

⇒ Abbruchkriterium erfüllt<br />

+ 16,57 €/h * 545,45h<br />

1.440h<br />

29,98 €/h * 493,15h<br />

2.000h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 464<br />

=<br />

=<br />

29,98 €/h<br />

= 16,57 €/h<br />

+ 16,57 €/h * 1454,55h<br />

+ 29,98 €/h * 946,85h<br />

3.840h


Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Kostenstelle „EDV_##“<br />

4 Plankosten:<br />

- 10.500 € variable primäre Plankosten (Kostenart 570000)<br />

- 6.198,36 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der<br />

Energiekosten (Kostenart Umlage Energie)<br />

- 1.653,08 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der<br />

Kantinenkosten (Kostenart Umlage Kantine)<br />

- 14.784,64 € (= 493,15 h * 29,98 €/h) fixe sekundäre Plankosten<br />

durch die indirekte Leistungsverrechnung (Kostenart Wartung_<br />

Verr._##)<br />

⇒ Gesamtsumme 33.136,10 €<br />

4 Planleistung der Kostenstelle „EDV_##“ in Höhe von 2.000 EDV-Stunden<br />

4 Tarifer<strong>mit</strong>tlung:<br />

10.500 € + 6.198,36 € + 1.653,08 € + 14.784,64 €<br />

t EDV_# # =<br />

= 16,57 €/h<br />

2.000h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 465<br />

Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Kostenstelle „Fertigung_##“<br />

4 Plankosten:<br />

- 57.600 € variable primäre Plankosten (Kostenart 580000)<br />

- 24.793,52 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der<br />

Energiekosten (Kostenart Umlage Energie)<br />

- 9.918,40 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der<br />

Kantinenkosten (Kostenart Umlage Kantine)<br />

- 24.101,73 € (= 1454,54 h * 16,57 €/h) fixe sekundäre Plankosten<br />

durch die indirekte Leistungsverrechnung (Kostenart EDV_Verrechnung_##)<br />

- 28.386.56 € (= 946,85 h * 29,98 €/h) fixe sekundäre Plankosten<br />

durch die indirekte Leistungsverrechnung (Kostenart Wartung_<br />

Verr._##)<br />

⇒ Gesamtsumme 144.800,21 €<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 467<br />

Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Kostenstelle „Wartung_##“<br />

4 Plankosten:<br />

- 20.500 € variable primäre Plankosten (Kostenart 560000)<br />

- 10.330,56 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der<br />

Energiekosten (Kostenart Umlage Energie)<br />

- 3.306,08 € fixe sekundäre Plankosten durch die Umlage der<br />

Kantinenkosten (Kostenart Umlage Kantine)<br />

- 9.038,11 € (= 545,45 h * 16,57 €/h) fixe sekundäre Plankosten<br />

durch die indirekte Leistungsverrechnung (Kostenart EDV_Verrechnung_##)<br />

⇒ Gesamtsumme 43.174,75 €<br />

4 Planleistung der Kostenstelle „Wartung_##“ in Höhe von 1.440 Wartungsstunden<br />

4 Tarifer<strong>mit</strong>tlung:<br />

20.500 € + 10.330,56 € + 3.306,08 € + 9.038,11€<br />

t Wartung_# # =<br />

= 29,98 €/h<br />

1.440h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 466<br />

Erläuterungen zur Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

4 Planleistung der Kostenstelle „Fertigung_##“ in Höhe von 3.840 Maschinenstunden<br />

4Tarifer<strong>mit</strong>tlung:<br />

t Fertigung_#<br />

#<br />

57.600 € + 24.793,52 € + 9.918,40 €<br />

=<br />

3.840h<br />

24.101,73 € + 28.386,56 €<br />

+<br />

3.840h<br />

= 37,71€/h<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 468


Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung der Leistungsarten<br />

Klick auf und Klick auf „Ja“ bei der Frage, ob Sie die Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

verlassen wollen, führen zu „Plantarif-Er<strong>mit</strong>tlung ausführen: Einstieg“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 469<br />

14. Überprüfung der Planung<br />

Kostenstellen-<br />

Stammdaten<br />

anlegen<br />

Kostenstellengruppe<br />

anlegen<br />

Plan-Umlage<br />

d. Kantinen- u.<br />

Energiekosten<br />

Plan-Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

der<br />

Leistungsarten<br />

Statistische<br />

Kennzahl<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Mitarbeiteranzahl<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

Überprüfung<br />

der Planung<br />

Sekundäre<br />

Kostenarten<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Leistungsausbringungen<br />

Planung d. indirekt.Leistungsaufnahmen<br />

Leistungsarten<br />

u. -gruppen<br />

anlegen<br />

Planung der<br />

Primärkostenaufnahmen<br />

Überprüfung<br />

der bisherigen<br />

Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 471<br />

CO<br />

Fixe<br />

Plank.:<br />

0 €<br />

Szenario - Aufgabenstellung<br />

#MA=2 #MA=2<br />

Energie_##<br />

Energie_##<br />

EDV_##<br />

(HiKS) ENE_## (HiKS)<br />

Leistungsart<br />

E_##<br />

Planleist.: 2000 h<br />

493,15 h<br />

Variable Plank.: 0 €<br />

Fixe Plank.: 0 €<br />

EDV_##<br />

1454,55 h<br />

KS-Gruppe<br />

‘GRUPPE_##‘<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

KAN_##<br />

EDV_## ENE_##<br />

WAR_##<br />

545,45 h<br />

ENE_##<br />

KAN_##<br />

Fertigung_##<br />

Fertigung_##<br />

(HaKS) FER_##<br />

Leistungsart Verrech-<br />

M_##<br />

nung auf<br />

Planleist.: 3840 h<br />

Kosten-<br />

#MA=12 träger<br />

946,85 h<br />

Variable Plank.:<br />

WAR_##<br />

0 €<br />

Fixe<br />

Plank.:<br />

0 €<br />

Kantine_##<br />

Kantine_##<br />

(HiKS)<br />

KAN_##<br />

Wartung_##<br />

Wartung_##<br />

(HiKS)<br />

Leistungsart<br />

W_##<br />

Fixe Plank.:<br />

0 €<br />

Umlage der Energiekosten E<br />

Planleist.: 1440 h<br />

#MA=4<br />

Variable Plank.: 0 €<br />

Fixe Plank.: 0 €<br />

Umlage der Kantinenkosten E<br />

Indirekte Leistungsverrechnung E<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 470<br />

Überprüfung der Planung<br />

Menüpfad<br />

Rechnungswesen → <strong>Controlling</strong> → Kostenstellenrechnung → Infosystem<br />

→ Berichte zur Kostenstellenrechnung → Planungsberichte<br />

→ Kostenstellen: Planungsübersicht<br />

(Transaktionscode: KSBL)<br />

führt zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 472


Überprüfung der Planung<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_EDV_##“ für die Hilfskostenstelle EDV_##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 473<br />

Überprüfung der Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_WAR_##“ für die Hilfsskostenstelle Wartung_##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 475<br />

Überprüfung der Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 474<br />

Überprüfung der Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 476


Überprüfung der Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Kostenstelle<br />

4 Eingabe von „KS_FER_##“ für die Fertigungskostenstelle<br />

Fertigung_##<br />

Geschäftsjahr<br />

4 Eingabe des „aktuellen Geschäftsjahres“<br />

Periode ... bis<br />

4 Eingabe von „1“ und „12“<br />

Version<br />

4 Eingabe von „0“ für die hier relevante Plan-/Istversion<br />

Klick auf führt zu „Kostenstellen: Planungsbericht“<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 477<br />

Überprüfung der Planung<br />

Klick auf führt zurück zu „Planungsübersicht: Einstieg“<br />

Klick auf führt zurück <strong>zum</strong> SAP Easy Access<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 479<br />

Überprüfung der Planung<br />

© SS 2005 Prof. Dr. H. Glaser / Dipl.-Kfm. N. Wendland CO 478


IBLC Lehrstuhl für Industriebetriebslehre<br />

und <strong>Controlling</strong><br />

<br />

"<strong>Praktikum</strong> <strong>zum</strong> <strong>Controlling</strong> <strong>mit</strong> SAP ® R/3 ® " SS 2005<br />

CO-Fallstudie 3<br />

Kostenstellenplanung <strong>mit</strong> SAP R/3 unter Verwendung der direkten<br />

und indirekten Leistungsverrechnung als Verfahren der innerbetrieblichen<br />

Leistungsverrechnung<br />

Als Praktikant(in) der zur metallverarbeitenden Industrie zählenden Metalo AG sollen Sie für<br />

das Geschäftsjahr 2004 für folgendes Szenario erstmals eine Kostenstellenplanung im SAP<br />

R/3-System durchführen.<br />

Energie<br />

(Hilfskostenstelle)<br />

Leistungsart:<br />

Kilowattstunden<br />

Dreherei<br />

(Hauptkostenstelle)<br />

1200 STD<br />

Leistungsart:<br />

Drehmaschinenstunden<br />

300 STD<br />

Wartung<br />

(Hilfskostenstelle)<br />

Leistungsart:<br />

Wartungsstunden<br />

600 STD<br />

Schleiferei<br />

(Hauptkostenstelle)<br />

Leistungsart:<br />

Schleifmaschinenstunden<br />

Indirekte Leistungsverrechnung (IDILV) der Kilowattstunden im Verhältnis der<br />

Planleistungen der empfangenden Kostenstellen<br />

Direkte Leistungsverrechnung (DILV) der Wartungsstunden in Abhängigkeit<br />

von der jeweiligen Planleistung der empfangenden Kostenstellen<br />

Der Abteilungsleiter <strong>Controlling</strong> stellt Ihnen zu diesem Zweck nachstehend aufgeführte Informationen<br />

über die relevanten Stammdaten zur Verfügung, die Sie im R/3-System hinterlegen<br />

müssen.<br />

Relevante Kostenstellen-Stammdaten:<br />

-2-<br />

KS Energie KS Wartung KS Dreherei KS Schleiferei<br />

Kennzeichen KS-ENE-## KS-WAR-## KS-DRE-## KS-SCH-##<br />

Bezeichnung Hiks Energie Hiks Wartung Haks Dreherei Haks Schleiferei<br />

Verantwortlicher H. Groß P. Hertung S. Schmidt G. Funke<br />

Art d. Kostenstelle 2 2 1 1<br />

Hierarchiebereich IBLC IBLC IBLC IBLC<br />

Buchungskreis 1000 1000 1000 1000<br />

Geschäftsbereich 9900 9900 9900 9900<br />

Relevante Kostenstellengruppen:<br />

Kennzeichen Erläuterung<br />

KSG1-## Kostenstellengruppe für die Durchführung der IDILV<br />

KSG2-## Kostenstellengruppe für die Durchführung der Tarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

Relevante Sachkonten bzw. primäre Kostenarten und relevante sekundäre Kostenarten:<br />

Sachkonten bzw. primäre Kostenarten: Sekundäre Kostenarten:<br />

Kennzeichen Erläuterung Kennzeichen Erläuterung<br />

4030## Getriebeöl (Dreherei) 6150## DILV Wartung<br />

4040## Wendeplatten (Dreherei) 6170## IDILV Energie<br />

4162## Extern bezogener Strom (Energie)<br />

4301## Löhne (Wartung)<br />

4302## Gehälter (Gehaltsstufe A; Dreherei)<br />

4303## Gehälter (Gehaltsstufe B; Schleiferei)<br />

Relevante Leistungsarten und relevante Leistungsartengruppe:<br />

Kennzeichen Erläuterung<br />

KWH-## Kilowattstunden<br />

WAH-## Wartungsstunden<br />

MA1-## Drehmaschinenstunden<br />

MA2-## Schleifmaschinenstunden<br />

LAG1-## Leistungsartengruppe zur Durchführung der IDILV


-3-<br />

In Verbindung <strong>mit</strong> der Stammdatenpflege ist Folgendes zu beachten:<br />

1) Das Anlegen von Sachkonten soll über die Transaktion FS00 im Buchungskreis 1000 erfolgen.<br />

Hierbei sollen die Sachkonten 403001, 404001, 416201, 430101, 430201 und<br />

430301, die ebenfalls dem Buchungskreis 1000 zugeordnet sind, als Kopiervorlagen benutzt<br />

werden.<br />

2) Bei der Leistungsartenpflege ist für jede Leistungsart als Tarifkennzeichen im Plan die 1<br />

und im Ist die 5 anzusetzen. Weiterhin soll der Leistungsartentyp der beiden Hauptkostenstellen<br />

jeweils 4 sein.<br />

Bei der Durchführung der Kostenstellenplanung ist von folgenden Plandaten auszugehen:<br />

Hilfskostenstelle Energie<br />

Die Planleistung der Hilfskostenstelle Energie beträgt 180.000 Kilowattstunden. Für den<br />

fremdbezogenen Strom ist ein Planpreis von 0,13 €/KWH anzusetzen.<br />

Hieraus folgt:<br />

Variable primäre Plankosten: 23400 € (Kostenart 4162##) für 180000 KWH<br />

Hilfskostenstelle Wartung<br />

Die Planleistung der Hilfskostenstelle Wartung beträgt 2.100 Wartungsstunden (=Arbeitsstunden).<br />

Diese wird von Arbeitern der Metalo AG, die der Hilfskostenstelle Wartung zugeordnet<br />

sind, erbracht. Jede Arbeitsstunde wird <strong>mit</strong> 20 € vergütet.<br />

Hieraus folgt:<br />

Variable primäre Plankosten: 42000 € (Kostenart 4301##) für 2100 STD<br />

Hauptkostenstelle Schleiferei<br />

Die Planleistung der Hauptkostenstelle Schleiferei beträgt 4.800 Schleifmaschinenstunden. In<br />

Verbindung <strong>mit</strong> der Bedienung der Schleifmaschinen entsteht ein notwendiger Arbeitseinsatz<br />

entsprechender Arbeiter in Höhe von 7.680 Arbeitsstunden. Jede Arbeitsstunde wird <strong>mit</strong> 26 €<br />

vergütet. Hieraus und aus dem entsprechenden Fixkostencharakter folgt:<br />

Fixe primäre Plankosten: 199680 € (Kostenart 4303##) für 7680 STD<br />

-4-<br />

Hauptkostenstelle Dreherei<br />

Die Planleistung der Hauptkostenstelle Dreherei beträgt 5.760 Drehmaschinenstunden. In<br />

Verbindung <strong>mit</strong> der Bedienung der Drehmaschinen entsteht ein notwendiger Arbeitseinsatz<br />

der entsprechenden Arbeiter in Höhe von 7.680 Arbeitsstunden. Jede Arbeitsstunde wird <strong>mit</strong><br />

25 € vergütet. Hieraus und aus dem entsprechenden Fixkostencharakter folgt:<br />

Fixe primäre Plankosten: 192000 € (Kostenart 4302##) für 7680 STD<br />

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Einsatzes der Drehmaschinen muss diesen alle 40<br />

Drehmaschinenstunden ein Liter Getriebeöl zugeführt werden; als Planpreis wird ein Betrag<br />

von 5 €/L angesetzt. Weiterhin wird alle 2 Drehmaschinenstunden eine neue Wendeplatte<br />

benötigt, deren Planpreis 6 €/ST beträgt.<br />

Hieraus folgt:<br />

Variable primäre Plankosten: 720 € (Kostenart 4030##) für 144 L<br />

17280 € (Kostenart 4040##) für 2880 ST<br />

Hinweise für die Planung<br />

1) Das Kennzeichen des Zyklus für die IDILV lautet ZY1-##.<br />

2) Achten Sie darauf, dass Sie bei der Planung der Primärkostenaufnahmen neben den Kosten-<br />

auch Mengenangaben vornehmen.<br />

Reihenfolge der Bearbeitungsschritte für die Fallstudie<br />

Stammdaten<br />

1) Kostenstellen-Stammdaten anlegen<br />

2) Kostenstellengruppen anlegen<br />

3) Sachkonten anlegen<br />

4) Primäre Kostenarten anlegen<br />

5) Sekundäre Kostenarten anlegen<br />

6) Leistungsarten anlegen<br />

7) Leistungsartengruppe anlegen<br />

Planung<br />

8) Planung der Leistungsausbringungen<br />

9) Planung der Primärkostenaufnahmen<br />

10) Planung der indirekten Leistungsaufnahmen (Zyklus anlegen und ausführen)<br />

11) Planung der direkten Leistungsaufnahmen (leistungsabhängig)<br />

12) Durchführung der Plantarifer<strong>mit</strong>tlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!