26.09.2013 Aufrufe

Der Deutschordenspriester bis 1800 - Damian Hungs

Der Deutschordenspriester bis 1800 - Damian Hungs

Der Deutschordenspriester bis 1800 - Damian Hungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So waren die Priesterbrüder auch im Schuldienst tätig. Doch sollte die regelmäßige<br />

Erwähnung von Schülern, besonders in Preußen, uns nicht zur Annahme eines<br />

ausgedehnten Unterrichtswesens verleiten. Es handelte sich hierbei wohl eher um<br />

Zöglinge für den Ordensnachwuchs, was einem auch ihre geringe Anzahl, es waren in<br />

Preußen immer nur ein oder zwei, in den bereits zu Hilfe gezogenen<br />

Visitationsberichten nahe legen. Gelehrt bekamen sie wohl Lesen, Schreiben, Latein<br />

und Choralgesang. Dies ist das mindeste. Denn da sie zur Teilnahme am Chorgebet<br />

verpflichtet waren, gehörte dieses zur Grundausrüstung 206 . Auch in deutschen<br />

Kommenden war die Zahl der Schüler nicht viel höher. So besaß die Ordensschule in<br />

Oettingen, welche neben der Stadtschule existierte, ebenfalls nur 12 Schüler 207 . Auch<br />

sie waren zum Choralgesang verpflichtet 208 . Wie die Schüler der Domschulen in<br />

Preußen, so werden sicherlich auch alle anderen Schüler der Ordensschulen erst nach<br />

ihrer Weihe in den Orden aufgenommen worden sein 209 .<br />

Ein Amt mit doppelter Aufgabenstellung war das eines Spitalmeisters. Jedes Spital,<br />

auch als Firmarie bezeichnet, besaß einen eigenen Haushalt. Lag das Spital bei einer<br />

Kommende, so unterstand es gewöhnlich der Aufsicht des Komturs. War es bei einer<br />

Pfarrkirche, so unterstand es der Aufsicht des jeweiligen Pfarrers. Ihnen wurde einmal<br />

im Jahr durch den Spitalmeister Rechnung gelegt, der ansonsten alles zu seinem<br />

Gebrauch hatte. Im Jahre 1515 wurde seine Hinterlassenschaft erstmals genauer<br />

geregelt, wohl weil es immer wieder zu Problemen kam. Danach sollten seine Schulden<br />

vom Vermögen des Spitals bezahlt werden. Sollten sie jedoch höher wie das<br />

Spitalsvermögen liegen, so fielen zwei Drittel von ihnen an den Deutschmeister und ein<br />

Drittel an den jeweiligen Komtur. Die Kleider des Nachlasses aber sollten unter den<br />

Brüdern des Konventes aufgeteilt werden 210 . Doch beinhaltete die Tätigkeit des<br />

Spitalmeisters auch die seelsorgliche, und vor allem sakramentale Begleitung der<br />

Kranken. Hierbei sollte der Priesterbruder zur Spendung der Krankenkommunion von<br />

einem Schüler mit brennender Kerze vorausgehend begleitet werden. Zudem sollte er<br />

206<br />

Marian Biskup, Irena Janosz-Biskupowa, Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter 1236-1449,<br />

Marburg 2002, S. 197-201<br />

207<br />

Josef Hopfenzitz, Kommende Oettingen Deutschen Ordens (1242-1805). Recht und Wirtschaft im<br />

territorialen Spannungsfeld., Bad Godesberg 1975, S. 168<br />

208<br />

Josef Hopfenzitz, Kommende Oettingen Deutschen Ordens (1242-1805). Recht und Wirtschaft im<br />

territorialen Spannungsfeld., Bad Godesberg 1975, S. 170<br />

209<br />

Ewald Volgger, Die Priester im Deutschen Orden, in: Heinz Noflatscher, <strong>Der</strong> Deutsche Orden in Tirol,<br />

Bozen 1991, S. 52<br />

210<br />

Marian Biskup, Protokolle der Kapitel und Gespräche des Deutschen Ordens im Reich (1499-1525),<br />

Marburg 1991, S.158-160<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!