26.09.2013 Aufrufe

Der Deutschordenspriester bis 1800 - Damian Hungs

Der Deutschordenspriester bis 1800 - Damian Hungs

Der Deutschordenspriester bis 1800 - Damian Hungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

peyl, in dem brewhouz 1 guten kessel mit allem geret. Hierzu gab es noch einen Hof mit<br />

allerlei Getier und zahlreiche Lebensmittelvorräte. <strong>Der</strong> Lebensstandard war also<br />

durchaus gehoben, was man alleine am Bedarf von vier Tischtüchern erkennen kann.<br />

Auch Federbetten und Kopfkissen zeugen durchaus von einem gewissen Komfort. Wer<br />

nun den Haushalt führte, wissen wir nicht. Sicher ist nur, dass man über Gesinde<br />

verfügte, dessen Bier säuberlich von dem des Pfarrers getrennt gehalten wurde. Was die<br />

Speisen angeht, so übergab Pater Niclas seinem Nachfolger einiges an Fleisch und<br />

Käse 152 . Nähere Anhaltspunkte zum Haushalt eines Priesterbruders finden wir dann erst<br />

wieder in der Visitation des Jahres 1603. Hier nämlich gab der Pfarrer von Rachtig an,<br />

dass seine Mutter, seine Schwester und zwei Mägde ihm den Haushalt führten 153 , was<br />

wohl sicherlich nicht unüblich gewesen sein dürfte. So lebten 1767 zwei Verwandte im<br />

Haus des Pfarrers von Sarnthein, in dem, innerhalb von etwa 100 Jahren, die Zahl der<br />

Bediensteten von dreien (1685) auf sieben (1781) stieg. Das die Verwandtschaft auch<br />

nicht um Gotteslohn arbeitete, erfahren wir hier übrigens auch 154 . Personal wird<br />

jedenfalls wohl in jedem Pfarrhaus zu finden gewesen sein, was sich, wie in Vught,<br />

auch gut an den Grundrissplänen der Pfarrhäuser ablesen lässt 155 . Auf dieses Personal<br />

konnte im übrigen auch gar nicht verzichtet werden, besonders wenn der Pfarrhof, wie<br />

das Erwähnte Sarnthein, ein Gutshof war 156 . Von einem gehobenen Lebensstil künden<br />

auch die Exlibris verschiedener Priesterbrüder 157 . Handelte es sich doch hierbei um<br />

Kupferstiche, welche eigens für den Besitzer geschaffen wurden. Hieraus dürfen wir im<br />

Übrigen auch schließen, dass man sich nicht nur vereinzelte Bücher leistete, sondern<br />

wohl eher eine ganze Bibliothek. Denn eine Exlibrisanschaffung lohnte sich eigentlich<br />

nur im größeren Umfang. Einen ebenfalls eher herrschaftlichen Lebensstil<br />

dokumentieren, hier besonders in den südlichen Balleien, die zahlreichen Portraits von<br />

Ordenspriestern vorweisen können. Hierbei ist besonders das Portrait des Simon Tröger<br />

OT zu erwähnen, welches neben einer offenen Geldbörse, auch das Lebensmotto des<br />

Portraitierten trägt: „Lustig gelebt und selig gestorben ist den Teifl’s Concept<br />

152<br />

Josef Hemmerle, Die Deutschordens-Ballei Böhmen in ihren Rechnungsbüchern 1385-1411, Bad<br />

Godesberg 1967, S. 100<br />

153<br />

W. Jacobs, Kelchfuß mit Reliquiar-Aufsatz, in: Ritter und Priester. Acht Jahrhunderte Deutscher<br />

Orden in Nordwesteuropa. (Ausstellung der Landkommanderij Alden Biesen), Alden Biesen 1992, S. 136<br />

154<br />

Erika Kustatscher, Die Deutschordenspfarre Sarntheim, Marburg 1996, S. 99<br />

155<br />

vgl. C. G. De Dijn, Erdgeschoßgrundriß des Pfarrhauses der St. Lambertuspfarrei in Vught, in: Ritter<br />

und Priester. Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Nordwesteuropa. (Ausstellung der Landkommanderij<br />

Alden Biesen), Alden Biesen 1992, S. 202<br />

156<br />

Erika Kustatscher, Die Deutschordenspfarre Sarntheim, Marburg 1996, S. 99<br />

157<br />

So z. B. Johann Baptist Siebenfercher. Vgl. Franz-Heinz von Hye, Auf den Spuren des Deutschen<br />

Orden in Tirol. Eine Bilddokumentation., Bozen 1991, S. 284<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!