26.09.2013 Aufrufe

Der Deutschordenspriester bis 1800 - Damian Hungs

Der Deutschordenspriester bis 1800 - Damian Hungs

Der Deutschordenspriester bis 1800 - Damian Hungs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemeinsamen Chorgebet und Studium auf und endete um 21.00 Uhr 80 . Doch<br />

beschränkte sich das Wirken nicht nur auf das Leben im Seminar. Vielmehr wurden die<br />

Alumnen gezielt zur Aushilfe in den umliegenden Pfarreien eingesetzt, wodurch<br />

gleichzeitig auch ihre praktischen Fähigkeiten beobachtet werden konnten 81 .<br />

5.5.2 Das Deutsche Kolleg in Löwen<br />

Um die Ordenseigenen Pfarreien nicht an fremde Priester übergeben zu müssen,<br />

begründete der Landkomtur von Aldenbiesen 1617 das Deutsche Kolleg in Löwen. Hier<br />

wollte die Ballei künftigen Priesternachwuchs ausbilden, welcher an der Universität<br />

studieren sollte. Wer in das Kolleg eintreten wollte, benötigte hierfür die Genehmigung<br />

des Landkomturs. Nach Beendigung der Studien, so sah es die Ordnung vor, sollte der<br />

Kandidat in den Orden eintreten oder die Studiengebühren zurückbezahlen.<br />

Die 12 Bursalen des Kolleges mussten sich als Kleriker kleiden, empfingen im ersten<br />

Jahr die Tonsur, im zweiten Jahr die Minores und in den folgenden Jahren die<br />

Subdiakonen-, Diakonen- und Priesterweihe. Während sie an der Universität studierten,<br />

vor allem Jurisprudenz und weniger Theologie, gab das Haus ihnen eine geistliche<br />

Formung. Das streng überwachte Leben sollte hier eine praktische Bildung erhalten. So<br />

lernte man nicht nur den Choralgesang, sondern unternahm unter Aufsicht des Präses<br />

auch seine ersten Predigtversuche 82 .<br />

6. Lebensumstände<br />

6.1 Einsatzort und Versetzbarkeit<br />

Wie in anderen Orden, so konnten auch die Priesterbrüder des Deutschen Orden versetzt<br />

werden. Leider sind die Quellen der frühen Jahre, in Bezug auf Häufigkeit und<br />

Beweggründe leider sehr spärlich, so das wir eigentlich nur Priesterbrüder in leitenden<br />

Ordenspositionen finden können. Erst im 15. Jahrhundert erlangen wir über die<br />

Rechnungsbücher der Ballei Böhmen etwas Einsicht. Beobachten wir hier einige<br />

Namen kontinuierlich, so stellen wir eine rege Rotation fest. So verließ Niclas<br />

80<br />

Bernhard Demel, Das Priesterseminar des Deutschen Orden zu Mergentheim, Bad Godesberg 1972, S.<br />

218-219<br />

81<br />

Bernhard Demel, Das Priesterseminar des Deutschen Orden zu Mergentheim, Bad Godesberg 1972, S.<br />

223-224<br />

82<br />

Jozef Mertens, De onderwijspolitiek van de Landcommandeurs Reuschenberg (+ 1603) en Amstenrade<br />

(+ 1634) in de Balije Biesen, Provincie van de Duitse Orde., Brussel 2002, S. 41-44<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!