Unterstützte Kommunikation in der Schule mit dem ... - bei föpäd.net

Unterstützte Kommunikation in der Schule mit dem ... - bei föpäd.net Unterstützte Kommunikation in der Schule mit dem ... - bei föpäd.net

26.09.2013 Aufrufe

Masterarbeit ––– 2010 ––– föpäd. net www.foepaed.net Linda Sauthoff Unterstützte Kommunikation in der Schule mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ mit besonderem Blick auf Gebärden Eine kontrollierte Einzelfallstudie am Beispiel einer Schülerin mit Down-Syndrom

Masterar<strong>bei</strong>t<br />

––– 2010 –––<br />

<strong>föpäd</strong>.<br />

<strong>net</strong><br />

www.foepaed.<strong>net</strong><br />

L<strong>in</strong>da Sauthoff<br />

<strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> För<strong>der</strong>schwerpunkt<br />

„Geistige Entwicklung“ <strong>mit</strong><br />

beson<strong>der</strong>em Blick auf Gebärden<br />

E<strong>in</strong>e kontrollierte E<strong>in</strong>zelfallstudie am Beispiel e<strong>in</strong>er<br />

Schüler<strong>in</strong> <strong>mit</strong> Down-Syndrom


H<strong>in</strong>weise zum Urheber- und Nutzungsrecht<br />

Das Urheberrecht am vorliegenden Texten liegt alle<strong>in</strong> <strong>bei</strong>m Autor bzw. <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Autor<strong>in</strong>.<br />

Der Nutzer bzw. die Nutzer<strong>in</strong> dürfen die vorliegende Veröffentlichung für den<br />

privaten Gebrauch nutzen. Dies schließt e<strong>in</strong>e wissenschaftliche Recherche e<strong>in</strong>. Für<br />

das Zitieren s<strong>in</strong>d die entsprechenden Regelungen zu beachten (sieh unten).<br />

Der Nutzer bzw. die Nutzer<strong>in</strong> des vorliegenden Textes erkennen das Urheberrecht<br />

des Autoren bzw. <strong>der</strong> Autor<strong>in</strong> an.<br />

Vervielfältigung und Verbreitung <strong>der</strong> vorliegenden Veröffentlichungen bedarf <strong>der</strong><br />

Genehmigung des Autors bzw. <strong>der</strong> Autor<strong>in</strong>.<br />

H<strong>in</strong>weise zum Zitieren von Onl<strong>in</strong>e-Dokumenten<br />

Die Veröffentlichungen auf den Seiten von <strong>föpäd</strong>.<strong>net</strong> s<strong>in</strong>d ebenso wie Texte <strong>in</strong><br />

Druckmedien zitierfähig.<br />

In <strong>der</strong> Quellenangabe müssen folgende Informationen enthalten se<strong>in</strong>:<br />

Name <strong>der</strong> Autor<strong>in</strong> bzw. des Autors,<br />

Titel (und eventuell Untertitel)<br />

Inter<strong>net</strong>-Adresse (URL),<br />

Abrufdatum.<br />

Beim Zitieren von Texten, die auf den Seiten von <strong>föpäd</strong>.<strong>net</strong> veröffentlicht s<strong>in</strong>d, geben<br />

Sie bitte die Inter<strong>net</strong>-Adresse (URL) <strong>der</strong> pdf-Datei des von Ihnen zitierten Dokuments<br />

an.<br />

Quellenangabe für diese Veröffentlichung:<br />

Sauthoff, L<strong>in</strong>da: <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> För<strong>der</strong>schwerpunkt<br />

„Geistige Entwicklung“ <strong>mit</strong> beson<strong>der</strong>em Blick auf Gebärden. E<strong>in</strong>e kontrollierte<br />

E<strong>in</strong>zelfallstudie am Beispiel e<strong>in</strong>er Schüler<strong>in</strong> <strong>mit</strong> Down-Syndrom. Onl<strong>in</strong>e im Inter<strong>net</strong>:<br />

URL: http://www.foepaed.<strong>net</strong>/volltexte/sauthoff/uk-gebaerden.pdf.


„<strong>Kommunikation</strong> ist e<strong>in</strong> Grundbedürfnis<br />

und subjektiv für Lebensqualität von<br />

entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

Sie ist e<strong>in</strong>e wesentliche Bed<strong>in</strong>gung<br />

für soziale Partizipation und<br />

Selbstbestimmung und zu<strong>dem</strong> e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Grundlage je<strong>der</strong> Entwicklung.“<br />

(Wilken 2006, 1)


Zur weiteren Abgrenzung von <strong>Kommunikation</strong>, betrachtet aus <strong>der</strong><br />

handlungstheoretischen Perspektive, kann die Def<strong>in</strong>ition von L<strong>in</strong>ke, Nussbaumer und<br />

Portmann herangezogen werden, die im Folgenden erläutert wird. Die Autoren<br />

differenzieren zwischen Verhalten, Handeln, Interaktion und <strong>Kommunikation</strong> (vgl.<br />

L<strong>in</strong>ke u. a. 1996, 173). Zuerst wird <strong>der</strong> Begriff <strong>Kommunikation</strong> hergeleitet und<br />

anschließend weiter unterteilt.<br />

Verhalten wird <strong>in</strong> nicht-<strong>in</strong>tentionales (z. B. husten, schlafen) und <strong>in</strong>tentionales<br />

Verhalten unterteilt. Verhalten wird <strong>in</strong> diesem Zusammenhang als e<strong>in</strong>e charakteristische<br />

Existenzweise e<strong>in</strong>es Organismus gesehen.<br />

Wird <strong>dem</strong> Verhalten e<strong>in</strong>e Bedeutung <strong>bei</strong>gemessen, spricht man von <strong>in</strong>tentionalem<br />

Verhalten bzw. vom Handeln. Handeln kann nicht partnerorientiert (z. B. alle<strong>in</strong>e<br />

kochen) und partnerorientiert se<strong>in</strong>.<br />

Richtet sich das Handeln an e<strong>in</strong>e Person, wird es zur Interaktion (partnerorientiertem<br />

Handeln). Allgeme<strong>in</strong> bezeich<strong>net</strong> <strong>der</strong> Begriff Interaktion den Umstand, dass Personen<br />

<strong>mit</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> handeln. In e<strong>in</strong>er Interaktion können sich Bewusstse<strong>in</strong> und Identität <strong>der</strong><br />

Person bilden. E<strong>in</strong>e Interaktion kann nicht symbolisch (z. B. Blickkontakt halten, Blicke<br />

austauschen) und symbolisch se<strong>in</strong>.<br />

Bei symbolischer Interaktion wird von <strong>Kommunikation</strong> gesprochen. Bei<br />

<strong>Kommunikation</strong> muss Handeln symbolisch se<strong>in</strong>, etwas nicht konkret Vorhandenes wird<br />

<strong>dem</strong>nach <strong>mit</strong>tels Zeichen repräsentiert. <strong>Kommunikation</strong> ist immer Interaktion.<br />

Interaktion h<strong>in</strong>gegen ist nicht immer <strong>Kommunikation</strong>. Daraus resultiert, dass Interaktion<br />

und <strong>Kommunikation</strong> nicht gleichgesetzt werden dürfen (vgl. Lage 2006, 25f.).<br />

Im weiteren Verlauf wird <strong>der</strong> Begriff <strong>Kommunikation</strong> weiter erläutert. <strong>Kommunikation</strong><br />

wird wie<strong>der</strong>um unterteilt <strong>in</strong> non-verbale (z.B. Kopfschütteln) und verbale<br />

<strong>Kommunikation</strong> (z. B. Diskussion). Die verbale <strong>Kommunikation</strong> wird als sprachliche<br />

<strong>Kommunikation</strong> bezeich<strong>net</strong> (vgl. Lage 2006, 26f.).<br />

Im Konzept <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong> wird <strong>der</strong> non-verbale<br />

<strong>Kommunikation</strong>sbegriff um bestimmte <strong>Kommunikation</strong>sformen erweitert. Non-verbal<br />

8


und herausfor<strong>der</strong>n<strong>dem</strong> Verhalten. Der <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lautsprache bee<strong>in</strong>trächtigte Mensch darf<br />

nicht nur als Sprecher, son<strong>der</strong>n muss auch als Zuhörer gesehen werden (vgl. Kevan<br />

2003, 75-79; vgl. Sigafoos 2000, 174).<br />

2.3 Die Auswirkungen e<strong>in</strong>er nicht erfolgreichen <strong>Kommunikation</strong><br />

In diesem Abschnitt werden die Auswirkungen beschrieben, die e<strong>in</strong>e nicht erfolgreiche<br />

<strong>Kommunikation</strong> bzw. das nicht o<strong>der</strong> kaum lautsprachlich kommunizieren Können auf<br />

die Persönlichkeitsentwicklung und die Lebensqualität e<strong>in</strong>es Menschen haben. An<br />

dieser Stelle werden aufgrund fehlen<strong>der</strong> Literatur nicht die Auswirkungen beschrieben,<br />

die entstehen, wenn Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> rezeptiven <strong>Kommunikation</strong> gegeben s<strong>in</strong>d.<br />

Je<strong>der</strong> Mensch verspürt den Wunsch, <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Menschen <strong>in</strong> Austausch zu treten.<br />

<strong>Kommunikation</strong> stellt e<strong>in</strong> menschliches Grundbedürfnis dar und ermöglicht den<br />

Menschen, ihre <strong>in</strong>nere Welt ersche<strong>in</strong>en zu lassen. Über <strong>Kommunikation</strong> erfolgt<br />

außer<strong>dem</strong> die kognitive Entwicklung, Wissensaneignung und das Verstehen <strong>der</strong> Welt<br />

(vgl. Köhnen/Roth 2007, 11; vgl. Schnoor 2007, 39).<br />

In Bezug auf die Ziele von <strong>Kommunikation</strong> vertritt die amerikanische Wissenschaftler<strong>in</strong><br />

Janice Light die Ansicht, dass <strong>Kommunikation</strong> vier Ziele verfolgt: Wünsche und<br />

Bedürfnisse über<strong>mit</strong>teln, soziale Nähe herstellen, Informationen austauschen und die<br />

geltenden sozialen Konventionen erfüllen (vgl. Light 1997, 60f.).<br />

Das nicht o<strong>der</strong> kaum lautsprachlich kommunizieren Können hat dramatische<br />

Auswirkungen auf soziale Kontakte, die kognitive Entwicklung, auf die<br />

Identitätsentwicklung und auf die Möglichkeiten zur Selbstbestimmung. Um e<strong>in</strong><br />

annäherendes Bild von den Auswirkungen auf die Lebenssituation zu erhalten, ist das<br />

Lesen <strong>der</strong> zahlreich veröffentlichten Autobiografien, hilfreich (vgl. Braun 2005, 6f.). Im<br />

weiteren Verlauf werden die Auswirkungen auf die e<strong>in</strong>zelnen Bereiche kurz erläutert.<br />

Für soziale Kontakte spielt die Lautsprache e<strong>in</strong>e zentrale Rolle. Durch die<br />

<strong>Kommunikation</strong> gestalten wir unsere Beziehungen. Für gute soziale Beziehungen ist das<br />

Gefühl des gegenseitigen Verstehens grundlegend. Wenn diese Möglichkeit nicht<br />

gegeben ist, dann ist es schwierig, e<strong>in</strong>e Beziehung zufrieden stellend zu gestalten (vgl.<br />

Kitz<strong>in</strong>ger/Kristen/Leber 2006, 9).<br />

10


<strong>Kommunikation</strong>shilfen (z. B. Gegenstände, Symbole, elektronische Hilfs<strong>mit</strong>tel) (vgl.<br />

Lage 2006, 59; vgl. Nußbeck 2008, 214). Im Kapitel 3.4 wird auf die<br />

<strong>Kommunikation</strong>s<strong>mit</strong>tel genauer e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Ergebnisse von Studien besagen, dass <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von UK die<br />

<strong>Kommunikation</strong>sfähigkeit verbessert und positive Auswirkungen auf die<br />

Sprachentwicklung hat. Daher sollte zur Vermeidung von Frustrationserlebnissen und<br />

Missverständnissen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong> sowie zur Erhöhung positiver<br />

<strong>Kommunikation</strong>serfahrungen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von <strong>Unterstützte</strong>r <strong>Kommunikation</strong> so früh wie<br />

möglich begonnen werden. Dieser Aspekt schließt jedoch sprachtherapeutische<br />

Maßnahmen nicht aus (vgl. Kristen 2005,16; vgl. Kristen 2005 a; vgl. Nußbeck 2008,<br />

225).<br />

3.2 Zielgruppe <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong><br />

Die Zielgruppe <strong>der</strong> UK-Nutzer ist sehr heterogen. Menschen jeden Alters <strong>mit</strong><br />

expressiven und rezeptiven <strong>Kommunikation</strong>sproblemen nutzen UK. Allerd<strong>in</strong>gs besitzen<br />

alle UK-Nutzer die Geme<strong>in</strong>samkeit, dass sie nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> üblichen Entwicklungsphase<br />

sprechen gelernt o<strong>der</strong> die Fähigkeit des Sprechens früh aufgrund unterschiedlicher<br />

Ursachen verloren haben (vgl. Tetzchner von/Mart<strong>in</strong>sen 2000, 79-83).<br />

In den letzten Jahren ist e<strong>in</strong> Wandel h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Beurteilung von Voraussetzungen<br />

für die UK-Nutzer, zu verzeichnen. E<strong>in</strong>ige Wissenschaftler gehen zum jetzigen<br />

Zeitpunkt davon aus, dass nur die Bed<strong>in</strong>gung, dass e<strong>in</strong> Mensch atmet, für den E<strong>in</strong>satz<br />

von UK gegeben se<strong>in</strong> muss (vgl. Kristen 2005, 16; vgl. Kristen 2005 a)<br />

Tetzchner und Mart<strong>in</strong>sen teilen die Menschen, die <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong><br />

benötigen, <strong>in</strong> drei unterschiedliche Gruppen e<strong>in</strong>. Die Grundlage für die E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong><br />

Gruppen ist das Ausmaß des Sprachverständnisses und die Fähigkeit, das Verstehen<br />

sowie die Verwendung von Sprache zukünftig zu erlernen.<br />

1. Gruppe<br />

Dieser Gruppe s<strong>in</strong>d diejenigen Menschen zugeteilt, die Lautsprache gut verstehen<br />

können, <strong>dem</strong>nach über e<strong>in</strong> gut ausgeprägtes Sprachverständnis verfügen. Sie besitzen<br />

jedoch ke<strong>in</strong>e ausreichenden Fähigkeiten, sich über die Lautsprache zu verständigen. Für<br />

14


Bei externen <strong>Kommunikation</strong>shilfen erfolgt die <strong>Kommunikation</strong> über statische<br />

Symbole. Demnach liegen die Symbole bereits vor und werden nicht, wie <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Kommunikation</strong> über körpereigene <strong>Kommunikation</strong>sformen, selber erzeugt.<br />

Die <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong> Hilfs<strong>mit</strong>teln wird nochmals geglie<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Kommunikation</strong><br />

<strong>mit</strong> nicht-elektronischen und <strong>in</strong> die <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong> elektronischen Hilfs<strong>mit</strong>teln<br />

(vgl. Kristen 2005, 60; vgl. Tetzchner von/Mart<strong>in</strong>sen 2000, 18).<br />

3.4.2.1 Nicht-elektronische Hilfs<strong>mit</strong>tel<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong> nicht-elektronischen Hilfs<strong>mit</strong>teln werden Gegenstände und<br />

grafische Symbole, <strong>mit</strong> denen <strong>bei</strong>spielsweise <strong>Kommunikation</strong>stafeln, <strong>Kommunikation</strong>s-<br />

ordner und Bildkarten gestaltet sowie die Umgebung strukturiert werden, verwendet.<br />

Die <strong>Kommunikation</strong> erfolgt <strong>bei</strong>spielsweise durch das Zeigen auf o<strong>der</strong> das Überreichen<br />

von Gegenständen o<strong>der</strong> grafischen Symbolen (vgl. Braun 2005, 18; vgl. Kristen 2005,<br />

63f., 87).<br />

Abhängig von <strong>der</strong> Abstraktionsfähigkeit des betroffenen Menschen werden<br />

verschiedene Mittel e<strong>in</strong>gesetzt. Konkrete Gegenstände (reale Gegenstände, M<strong>in</strong>iaturen)<br />

s<strong>in</strong>d weniger abstrakt als zweidimensionale grafische Symbole (Fotos,<br />

Zeichnungen/Abbildungen, Bildsymbolen, Buchstaben). Den Abstraktionsgrad von<br />

grafischen Symbolen betreffend s<strong>in</strong>d Fotos am wenigsten abstrakt, dann folgen<br />

Zeichnungen/Abbildungen, Bildsymbole und letztendlich als abstrakteste Form die<br />

Buchstaben (vgl. De Vries 2006, 25).<br />

In <strong>der</strong> Literatur wird empfohlen, so wenig wie möglich <strong>mit</strong> Fotos zu ar<strong>bei</strong>ten. Für den<br />

UK-Nutzer ist es schwierig e<strong>in</strong> Foto <strong>der</strong> eigenen Schultasche als Repräsentant für alle<br />

an<strong>der</strong>en Taschen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Umgebung zu deuten. Persönliche Gegenstände und<br />

Personen im Umfeld sollten h<strong>in</strong>gegen auf Fotos abgebildet werden.<br />

Tastbare Zeichen, wie Gegenstände und M<strong>in</strong>iaturen, eignen sich <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für bl<strong>in</strong>de<br />

und sehbee<strong>in</strong>trächtigte Menschen, aber auch zur Anbahnung des Symbolverständnisses.<br />

Nach <strong>der</strong> Anbahnung sollten, wenn möglich, grafische Symbole verwendet werden, da<br />

die Ar<strong>bei</strong>t <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>in</strong> den letzten Jahren gezeigt hat, dass sich die Fähigkeit <strong>mit</strong><br />

18


e<strong>in</strong>en schwarzen, die Pronomen e<strong>in</strong>en violetten und die Präpositionen e<strong>in</strong>en grünen<br />

Rahmen (vgl. Boenisch/Sachse 2007 a, 16-20; vgl. Pivit 2008, 3.030.001- 3.030.004).<br />

Der TEACCH-Ansatz, dessen Entwicklung 1964 durch Eric Schopler und Robert<br />

Reichler <strong>in</strong> den USA begonnen hat, empfiehlt u. a. die Strukturierung und<br />

Visualisierung <strong>der</strong> Umwelt. Dadurch erfolgt e<strong>in</strong>e Erleichterung des<br />

Sprachverständnisses und des Situationsverständnisses. In <strong>der</strong> Praxis f<strong>in</strong>det dieser<br />

Ansatz auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> UK Verwendung. E<strong>in</strong>gesetzt werden grafische Symbole zur<br />

Strukturierung des Raums (z.B. als Wegweiser), <strong>der</strong> Zeit (z.B. Tagesablauf), <strong>der</strong><br />

Aktivitäten (z.B. Aufgabenliste, E<strong>in</strong>kaufsliste) und <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsorganisation (z.B.<br />

Ar<strong>bei</strong>tsanleitungen) (vgl. Häußler 2006, 140-144; Kühn/Schnei<strong>der</strong> 2009, 11-15).<br />

Vorteilhaft an den nicht-elektronischen <strong>Kommunikation</strong>shilfen ist, dass sie preiswert,<br />

leicht herstellbar, modifizierbar, wasserfest (lam<strong>in</strong>ierte Hilfen), robust und e<strong>in</strong>fach zu<br />

transportieren s<strong>in</strong>d. Außer<strong>dem</strong> s<strong>in</strong>d we<strong>der</strong> technisches Verständnis noch<br />

Wartungsar<strong>bei</strong>ten von Nöten. Der Nachteil besteht dar<strong>in</strong>, dass die un<strong>mit</strong>telbare Nähe<br />

und Aufmerksamkeit des Gesprächspartners erfor<strong>der</strong>lich ist. Zusätzlich ist <strong>der</strong> UK-<br />

Nutzer auf die Fähigkeit des <strong>Kommunikation</strong>spartners zum Ko-Konstruieren<br />

angewiesen. Der <strong>Kommunikation</strong>spartner muss gezeigte Bildsymbole richtig<br />

<strong>in</strong>terpretieren und verstehen können (vgl. Kristen 2005, 73f.; vgl. Hün<strong>in</strong>g-Meier/Privit<br />

2008, 3.011.001).<br />

3.4.2.2 Elektronische Hilfs<strong>mit</strong>tel<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfallstudie ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz elektronischer Hilfs<strong>mit</strong>tel sehr<br />

unwahrsche<strong>in</strong>lich, aber nicht wie die Anwendung von FC ausgeschlossen. Aus diesem<br />

Grund erfolgt e<strong>in</strong>e kurze Erläuterung.<br />

Zu den elektronischen Hilfs<strong>mit</strong>teln zählen stationäre Computer und Laptops <strong>mit</strong><br />

entsprechen<strong>der</strong> Software sowie die große Gruppe <strong>der</strong> speziellen computerunterstützten<br />

<strong>Kommunikation</strong>shilfen. Auf elektronischen Hilfs<strong>mit</strong>teln bef<strong>in</strong>det sich das Vokabular <strong>in</strong><br />

Form von grafischen Symbolen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Buchstabentastatur. Die Aussprache erfolgt<br />

über e<strong>in</strong>e digitale o<strong>der</strong> synthetische Stimme, die e<strong>in</strong>en Lautsprachersatz darstellt (vgl.<br />

Kristen 1996, 146).<br />

20


Fähigkeiten und das Lernpotenzial <strong>der</strong> Menschen <strong>mit</strong> Down-Syndrom können<br />

grundlegend verschieden se<strong>in</strong>. Die kognitiven Fähigkeiten betreffend bef<strong>in</strong>den sich<br />

Menschen <strong>mit</strong> Down-Syndrom häufig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklungsphase des anschaulichen<br />

Denkens (nach Piaget). Sie benötigen daher für ihr Denken konkretes<br />

Anschauungsmaterial. Ihre pragmatische und soziale Kompetenz sowie das<br />

I<strong>mit</strong>ationsvermögen übersteigen deutlich ihre l<strong>in</strong>guistischen Fähigkeiten. Die<br />

Sprachentwicklung ist meist beson<strong>der</strong>s betroffen (vgl. Haveman 2007, 80-87; vgl.<br />

Neuhäuser/Ste<strong>in</strong>hausen 2003, 176-180; vgl. Nußbeck 2007, 461f.; vgl. Wilken 2008,<br />

13-41).<br />

Menschen <strong>mit</strong> Down-Syndrom durchlaufen die Stadien <strong>der</strong> Sprachentwicklung <strong>in</strong><br />

gleicher Reihenfolge wie nicht bee<strong>in</strong>trächtigte Menschen. Sie benötigen mehr Zeit. Bei<br />

vielen bleibt die Sprachkompetenz jedoch auf e<strong>in</strong>zelne Wörter, die sie bis zu ihrem 3.<br />

Lebensjahr gelernt haben, und auf Zweiwortsätze beschränkt. Insgesamt gesehen<br />

besteht häufig e<strong>in</strong>e große Diskrepanz zwischen <strong>dem</strong> Sprachverständnis (rezeptive<br />

Sprache) und <strong>dem</strong> Sprechvermögen (expressive Sprache). Das Sprachverständnis ist<br />

da<strong>bei</strong> grundsätzlich besser ausgebildet. Zurückgeführt werden die Sprachprobleme nicht<br />

nur auf kognitive E<strong>in</strong>schränkungen, son<strong>der</strong>n ebenfalls auf die Hypotonie (herabgesetzte<br />

Muskelspannung), auf das Missverhältnis zwischen Gaumen- und Zungengröße sowie<br />

an<strong>der</strong>e Abweichungen im Gesicht (vgl. Nußbeck 2007, 461f.).<br />

Zu beachten ist, dass die Vielzahl <strong>der</strong> oben aufgelisteten Symptome <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur<br />

zwar als syndromspezifisch aufgeführt wird, e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelner Mensch <strong>mit</strong> Down-Syndrom<br />

jedoch nicht alle Symptome aufweist.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Verzögerung <strong>bei</strong>m Spracherwerb und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong>m Sprechenlernen<br />

sollten Menschen <strong>mit</strong> Down-Syndrom zusätzliche Hilfen bereitgestellt werden. Der<br />

E<strong>in</strong>satz von Gebärden, als sprachergänzendes Angebot zum Verstehen und<br />

Verständigen, hat sich beson<strong>der</strong>s bewährt. Die <strong>Kommunikation</strong>sför<strong>der</strong>ung durch<br />

Gebärden ist <strong>in</strong> Bezug auf das Lernverhalten von Menschen <strong>mit</strong> Down-Syndrom gut<br />

geeig<strong>net</strong>, da sie visuelle Informationen gut behalten können. Wenn ergänzend zur<br />

Lautsprache die betroffenen Menschen Informationen über an<strong>der</strong>e S<strong>in</strong>neskanäle<br />

erhalten, werden ihre Gedächtnisleistungen erhöht. Gebärden können dafür e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Hilfe bzw. Unterstützung bieten (vgl. Wilken 2008, 46f., 62, 70-73).<br />

28


Gebärden immer durch den Benutzer selbst erfolgt, wie auch kle<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> Wörter, die<br />

zu schwierig s<strong>in</strong>d, selbstständig vere<strong>in</strong>fachen.<br />

Die Auswahl des Gebärdenkatalogs bzw. <strong>der</strong> Gebärdensammlung sollte dennoch immer<br />

<strong>in</strong>dividuell erfolgen. Wurde bereits e<strong>in</strong>e Auswahl getroffen und fand e<strong>in</strong>e Anwendung<br />

statt, sollte <strong>mit</strong> dieser Wahl fortgefahren werden. Falls <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong><br />

bestimmter Katalog bevorzugt e<strong>in</strong>gesetzt wird, sollte dieser gewählt werden, um<br />

wenigstens e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>heitlichung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung zu gewährleisten.<br />

In Zukunft sollte jedoch e<strong>in</strong>e vollständige Vere<strong>in</strong>heitlichung <strong>der</strong> Gebärden im UK-<br />

Bereich angestrebt werden, um <strong>bei</strong>spielsweise <strong>bei</strong> e<strong>in</strong>em Klassen- o<strong>der</strong> Schulwechsel<br />

die weitere Verwendung <strong>der</strong> Gebärden zu ermöglichen. Zu befürchten ist allerd<strong>in</strong>gs,<br />

dass e<strong>in</strong>e solche bestrebenswerte Vere<strong>in</strong>heitlichung nicht e<strong>in</strong>fach zu verwirklichen ist<br />

(vgl. Braun 2005, 14ff; vgl. Schlüter 2005, 327).<br />

4.3.3 Lautsprachunterstützendes Gebärden<br />

Im Bereich <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong> wird häufig das umfangreiche Vokabular<br />

<strong>der</strong> Deutschen Gebärdensprache (DGS) verwendet. E<strong>in</strong>gesetzt wird im Bereich <strong>der</strong> UK<br />

jedoch nicht das gesamte Sprachsystem <strong>der</strong> DGS. Bei <strong>der</strong> UK stellt im Gegensatz zur<br />

DGS die Lautsprache das Gerüst dar. Nicht jedes e<strong>in</strong>zelne Wort wird <strong>in</strong> Gebärden<br />

übersetzt, son<strong>der</strong>n lediglich die wichtigsten Aussagen bzw. Schlüsselwörter. Vielen<br />

Menschen <strong>mit</strong> geistigen Bee<strong>in</strong>trächtigungen bietet die Vere<strong>in</strong>fachung <strong>der</strong> DGS e<strong>in</strong>e<br />

neue <strong>Kommunikation</strong>smöglichkeit und e<strong>in</strong>en Zugang zur Lautsprache (vgl. Braun 2005,<br />

13; vgl. Kristen 2005, 60ff.). Diese Vere<strong>in</strong>fachung wird bezeich<strong>net</strong> als<br />

Lautsprachunterstützendes Gebärden (LUG). Auch <strong>bei</strong> an<strong>der</strong>en Gebärdensammlungen<br />

wird dieses Pr<strong>in</strong>zip e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

LUG ersetzt nicht die Lautsprache, son<strong>der</strong>n unterstützt diese zusätzlich. Das Ziel des<br />

LUG bzw. des E<strong>in</strong>satzes von Gebärden besteht dar<strong>in</strong>, das Verstehen <strong>der</strong> Lautsprache<br />

und das Erkennen <strong>der</strong> Bedeutung von Wörtern zu erleichtern. Der Inhalt e<strong>in</strong>er<br />

Mitteilung kann durch LUG leichter erschlossen werden. Dieser Aspekt wird dadurch<br />

erreicht, dass sich <strong>bei</strong>m Lautsprachunterstützenden Gebärden automatisch die<br />

Lautsprache verlangsamt und e<strong>in</strong>fachere Sätze gebildet werden. Zusätzlich unterstützen<br />

die Gebärden das Gesagte, wodurch die Aufmerksamkeit des K<strong>in</strong>des gestärkt wird.<br />

Außer<strong>dem</strong> werden durch LUG bzw. durch den E<strong>in</strong>satz von Gebärden die<br />

Mitteilungsmöglichkeiten des nicht o<strong>der</strong> kaum lautsprachlich kommunizierenden<br />

31


Menschen erweitert. Die betreffenden Menschen können Wünsche und Bedürfnisse<br />

e<strong>in</strong>deutiger ausdrücken, Objekte benennen, Funktionen von Gegenständen bezeichnen,<br />

Erlebnisse berichten und Ereignisse erfragen. Die <strong>Kommunikation</strong>spartner erhalten<br />

durch LUG die Möglichkeit, den nicht o<strong>der</strong> kaum lautsprachlich kommunizierenden<br />

Menschen besser zu verstehen und e<strong>in</strong>zuschätzen. Übergeord<strong>net</strong>es Ziel von LUG ist<br />

<strong>dem</strong>nach die För<strong>der</strong>ung des Sprachverständnisses und <strong>der</strong> aktiven <strong>Kommunikation</strong>s-<br />

möglichkeiten, aber auch <strong>der</strong> Sprachanbahnung (vgl. Gebärden-Forum 2010; vgl. ISB<br />

2009, 82; vgl. Köhnen/Roth 2007, 16; vgl. Mayer 2007, 27f.; vgl. Wilken 2002, 229).<br />

4.4 Funktionen von Gebärden<br />

Beim E<strong>in</strong>satz von Gebärden im Fachgebiet <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong> wird laut<br />

Tetzchner und Mart<strong>in</strong>sen (2000) zwischen drei Funktionen, <strong>der</strong> sprachersetzenden, <strong>der</strong><br />

sprachanbahnenden und <strong>der</strong> sprachunterstützenden Funktion, unterschieden. Diese<br />

Funktionen werden im Folgenden kurz erläutert.<br />

Für Menschen, die aufgrund unterschiedlicher Faktoren ke<strong>in</strong>e Lautsprache erlernen<br />

konnten bzw. können, dienen Gebärden als Lautsprachersatz. Die Gebärden weisen e<strong>in</strong>e<br />

sprachersetzende Funktion auf. E<strong>in</strong> möglichst differenzierter Gebärdenwortschatz sollte<br />

erar<strong>bei</strong>tet werden.<br />

Gebärden können <strong>bei</strong> Menschen, die <strong>in</strong> ihrer Lautsprachentwicklung verzögert s<strong>in</strong>d,<br />

helfen die Sprache anzubahnen. Gebärden können den Spracherwerb unterstützen, auch<br />

wenn nur ger<strong>in</strong>ge verbale Möglichkeiten vorhanden s<strong>in</strong>d. Erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

Lautsprachverbesserung, wird <strong>der</strong> Gebärdene<strong>in</strong>satz nach und nach verr<strong>in</strong>gert.<br />

Menschen <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung sprechen häufig schwer verständlich und/o<strong>der</strong><br />

können sich über Lautsprache nicht differenziert genug ausdrücken. Für diese<br />

Menschen, die kaum kommunizieren können, stellen Gebärden e<strong>in</strong>e<br />

sprachunterstützende Funktion dar.<br />

4.5 Vor- und Nachteile von Gebärden<br />

Der E<strong>in</strong>satz von Gebärden weist Vor- und Nachteile auf. An dieser Stelle werden zuerst<br />

die Vorteile und anschließend die Nachteile genauer dargestellt.<br />

32


Der Erwerb von Gebärden ist bereits vor <strong>der</strong> Lautsprache möglich. Mit <strong>der</strong><br />

Gebärdenver<strong>mit</strong>tlung sollte daher so früh wie möglich begonnen werden, da<strong>mit</strong> das<br />

K<strong>in</strong>d vielfältige kommunikative Kompetenzen erwirbt und ke<strong>in</strong>e Frustration <strong>in</strong> Bezug<br />

auf <strong>Kommunikation</strong> erlebt (vgl. Braun 2006, 01.04.001; vgl. Mayer 2007, 31f.).<br />

Die E<strong>in</strong>führung von Gebärden erfolgt <strong>in</strong> fünf Schritten. Zuerst werden <strong>mit</strong> Blick auf die<br />

<strong>Kommunikation</strong> des potenziellen UK-Nutzers und die benötigten Wörter e<strong>in</strong>e<br />

Beobachtung und Anamnese durchgeführt. Auf Grundlage <strong>der</strong> Beobachtung und<br />

Befragung werden u.a. Wortlisten <strong>mit</strong> notwendigen Begriffen erstellt. Im zweiten<br />

Schritt erfolgt e<strong>in</strong>e Diagnostik. Der dritte Schritt besteht aus <strong>der</strong> Er<strong>mit</strong>tlung von<br />

<strong>Kommunikation</strong>sthemen. Diese könnten aus den Bereichen Tagesablauf,<br />

Liebl<strong>in</strong>gsspeisen und -getränke, Liebl<strong>in</strong>gsbeschäftigungen sowie persönliche Kontakte<br />

stammen. Die Auswahl erfolgt auf Grundlage <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Beobachtung,<br />

Anamnese und Diagnostik. Die Themen müssen den <strong>in</strong>dividuellen Interessen und<br />

Vorlieben des betroffenen Menschen entsprechen. Im vierten Schritt werden auf <strong>der</strong><br />

Basis <strong>der</strong> er<strong>mit</strong>telten <strong>Kommunikation</strong>sthemen die ersten drei bis fünf Gebärden<br />

ausgewählt. Im fünften Schritt f<strong>in</strong>den die Gebärdenver<strong>mit</strong>tlung und <strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

Erstellung des <strong>in</strong>dividuellen Gebärdenwörterbuchs statt (vgl. Erdélyi siehe Anhang 2;<br />

vgl. Hün<strong>in</strong>g-Meier/Privit 2008, 3.007.001).<br />

Im Rahmen dieser Ausar<strong>bei</strong>tung werden die ersten <strong>bei</strong>den Schritte im Forschungsteil<br />

kurz erläutert sowie die Ergebnisse <strong>der</strong> Beobachtung, Anamnese und Diagnostik <strong>der</strong><br />

kontrollierten E<strong>in</strong>zelfallstudie genau aufgeführt. Die Konkretisierung <strong>der</strong> Schritte 4 und<br />

5 erfolgt <strong>in</strong> den folgenden zwei Abschnitten.<br />

4.7 Auswahl des Gebärdenwortschatzes<br />

In diesem Abschnitt wird beschrieben, was <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Auswahl von Gebärden bzw.<br />

Vokabeln zu beachten ist. Der Vokabelauswahl kommt e<strong>in</strong>e ganz beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

zu, da für den Menschen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lautsprache bee<strong>in</strong>trächtigt ist, entschieden wird,<br />

welche Begriffe er e<strong>in</strong>setzen können wird.<br />

Häufig werden nur Substantive bzw. e<strong>in</strong>deutig darstellbare Begriffe gelehrt. Aber<br />

gerade dieses bildproduzierende Vokabular, wie Schokolade o<strong>der</strong> Apfel, die als Bild<br />

dargestellt werden können, s<strong>in</strong>d zwar erstmal leichter als abstrakte Begriffe zu erlernen,<br />

35


Im Fachgebiet <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong> wurden bisher nur wenige<br />

kontrollierte Gruppenstudien durchgeführt. Begründet liegt dieser Aspekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> äußerst<br />

heterogenen Zielgruppe. Im Bereich <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong> gibt es ke<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>heitliches Programm zur Intervention, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> breites Repertoire an Mitteln, die<br />

für den jeweiligen UK-Nutzer <strong>in</strong>dividuell angepasst bzw. weiter entwickelt werden<br />

müssen. Aus diesem Grund ist es kaum möglich ausreichend große Stichproben für e<strong>in</strong>e<br />

kontrollierte Gruppenstudie zusammenzutragen.<br />

Bevorzugt werden daher kontrollierte E<strong>in</strong>zelfallstudien durchgeführt, welche jedoch<br />

ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> gültige Effektivität e<strong>in</strong>er Intervention belegen können (vgl. Schlosser/<br />

Raghavendra 2004; Schlosser/Sigafoos 2006 nach Nußbeck 2008, 218). Die<br />

kontrollierten E<strong>in</strong>zelfallstudien s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bezug auf den ausgewählten E<strong>in</strong>zelfall, die<br />

angepasste Intervention, die Materialien, die Variablen, die Versuchsdesigns und die<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen häufig sehr unterschiedlich. Da das Zusammenfassen zu<br />

Metaanalysen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heitlichkeit <strong>in</strong> den oben aufgeführten Punkten erfor<strong>der</strong>t, ist die<br />

Existenz von Metaanalysen im Bereich <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong> sehr ger<strong>in</strong>g.<br />

Bisher konnte für ke<strong>in</strong> UK-Mittel die Wirksamkeit empirisch nachgewiesen werden,<br />

sodass von e<strong>in</strong>em bewährten Ansatz gesprochen werden könnte. Daraus lässt sich<br />

folgern, dass ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> gültige Aussage getätigt werden kann, welche UK-Mittel<br />

wirksam s<strong>in</strong>d (vgl. Nußbeck 2008, 218ff.). Aus diesem Grund s<strong>in</strong>d weitere kontrollierte<br />

Studien im Bereich <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong> notwendig.<br />

In Bezug auf die durchgeführten Untersuchungen im Bereich Gebärden im Fachgebiet<br />

<strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong> wurde von Susanne Nußbeck e<strong>in</strong>e Tabelle, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die<br />

Ergebnisse von Effektivitätsstudien (e<strong>in</strong>e kontrollierte Gruppenstudie und e<strong>in</strong>ige<br />

E<strong>in</strong>zelfallstudien) zusammengefasst s<strong>in</strong>d, erstellt. Aus <strong>der</strong> Tabelle geht hervor, dass die<br />

Ergebnisse <strong>in</strong> Bezug auf Interventionen <strong>mit</strong> Gebärden sehr wi<strong>der</strong>sprüchlich s<strong>in</strong>d (vgl.<br />

Nußbeck 2008, 227ff.; vgl. Schlosser/Wendt 2008, 668f.; 679). E<strong>in</strong>e weitere Studie im<br />

Bereich Gebärden stellt die oben aufgeführte f<strong>in</strong>nische Studie (siehe Kapitel 4.3.1) dar,<br />

die belegt, dass <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Gebärden <strong>bei</strong> Menschen <strong>mit</strong> Down-Syndrom s<strong>in</strong>nvoll<br />

und effektiv ist (vgl. Launonen nach Wilken 2008, 76f.; vgl. Launonen nach Nußbeck<br />

2008, 221).<br />

42


6. Kontrollierte E<strong>in</strong>zelfallforschung<br />

Im Rahmen dieser Masterar<strong>bei</strong>t wurde e<strong>in</strong>e kontrollierte E<strong>in</strong>zelfallstudie durchgeführt.<br />

In diesem Kapitel <strong>der</strong> Masterar<strong>bei</strong>t erfolgt zuerst die Darstellung, was allgeme<strong>in</strong><br />

gesehen e<strong>in</strong>e kontrollierte E<strong>in</strong>zelfallforschung ist. Anschließend wird genauer auf das<br />

Forschungsdesign, also auf das Grundgerüst <strong>der</strong> empirischen Untersuchung, die im<br />

Rahmen dieser Ausar<strong>bei</strong>tung durchgeführt wird, e<strong>in</strong>gegangen und die gesamte<br />

kontrollierte E<strong>in</strong>zelfallstudie <strong>in</strong> ihren e<strong>in</strong>zelnen Schritten wie<strong>der</strong> geben.<br />

Charakteristisch für E<strong>in</strong>zelfallstudien allgeme<strong>in</strong> ist, dass als Untersuchungsobjekt e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnes soziales Element ausgewählt wird (vgl. Lamnek 2005, 300). Der ausgewählte,<br />

<strong>in</strong>teressante Fall wird h<strong>in</strong>sichtlich mehrerer Dimensionen und meistens über e<strong>in</strong>en<br />

längeren Zeitraum beobachtet (vgl. Kromrey 1986, 320).<br />

Von den E<strong>in</strong>zelfallstudien aus <strong>der</strong> qualitativen Forschung unterscheidet sich die<br />

kontrollierte E<strong>in</strong>zelfallstudie <strong>in</strong> <strong>dem</strong> S<strong>in</strong>ne, da sie den quantitativen bzw.<br />

experimentellen Untersuchungsverfahren zuzuordnen ist. Die Kontrolle, ob Maßnahmen<br />

bzw. Interventionen hilfreich und wirkungsvoll s<strong>in</strong>d, erfolgt <strong>dem</strong>nach primär auf <strong>der</strong><br />

Basis quantitativer Daten (vgl. Biermann 2008, 15.003.001 f.).<br />

Bei kontrollierten E<strong>in</strong>zelfallstudien werden <strong>in</strong>dividuelle Vergleiche gezogen. In <strong>der</strong><br />

Regel erfolgen diese Vergleiche, <strong>in</strong><strong>dem</strong> bestimmte Verhaltensweisen vor, während und<br />

nach e<strong>in</strong>er pädagogischen Maßnahme erfasst und die Ergebnisse anschließend<br />

gegenübergestellt werden (vgl. Mühl 2008, 632). Bei <strong>der</strong> Durchführung e<strong>in</strong>er<br />

kontrollierten E<strong>in</strong>zelfallforschung liegt das Interesse am Herausf<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Effektivität<br />

e<strong>in</strong>er Intervention (vgl. Julius u.a. 2000, 14). Demnach besteht die Intention <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Überprüfung <strong>der</strong> Auswirkungen e<strong>in</strong>er Interventionmaßnahme (unabhängige Variable)<br />

auf e<strong>in</strong> Zielverhalten (abhängige Variable) (vgl. Kern 1997, 68).<br />

6.1 Unabhängige und abhängige Variable<br />

Bei <strong>der</strong> kontrollierten E<strong>in</strong>zelfallstudie werden im Vorfeld m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e<br />

unabhängigen Variable (UV) und e<strong>in</strong>e abhängige Variable (AV) def<strong>in</strong>iert. Untersucht<br />

werden soll anschließend <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> unabhängigen Variable (Maßnahme <strong>der</strong><br />

Intervention, z. B. E<strong>in</strong>satz von Gebärden) auf e<strong>in</strong>e abhängige Variable (z. B.<br />

Verhaltensweise o<strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong>shäufigkeit). Gemessen wird die AV <strong>in</strong> den<br />

43


meisten Fällen durch e<strong>in</strong>e systematische Beobachtung. Am Ende <strong>der</strong> Intervention dient<br />

die AV als Indikator für Erfolg o<strong>der</strong> Misserfolg.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> kontrollierten E<strong>in</strong>zelfallstudie besteht dar<strong>in</strong>, kausale Zusammenhänge<br />

zwischen Variationen <strong>der</strong> unabhängigen Variable und den Auswirkungen auf die<br />

abhängige Variable zu er<strong>mit</strong>teln. Zeigen sich nach <strong>der</strong> Intervention Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> AV, kann von e<strong>in</strong>em kausalen Zusammenhang ausgegangen werden. Über dies wird<br />

das Ziel <strong>der</strong> Generalisierbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse verfolgt. Dieser Aspekt be<strong>in</strong>haltet die<br />

Frage, ob sich die Ergebnisse auf an<strong>der</strong>e Personen übertragen lassen. Alle Faktoren,<br />

welche die Generalisierbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse e<strong>in</strong>schränken, gefährden die externe<br />

Validität <strong>der</strong> Untersuchung. Dem Nachweis <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternen Validität kommt <strong>bei</strong><br />

empirischen Studien e<strong>in</strong>e größere Bedeutung zu, die externe Validität ist h<strong>in</strong>gegen nicht<br />

zw<strong>in</strong>gend notwendig.<br />

E<strong>in</strong>e Untersuchung kann als <strong>in</strong>tern valide bezeich<strong>net</strong> werden, wenn die<br />

Verhaltensän<strong>der</strong>ung (AV) auf die Wirkung <strong>der</strong> Intervention und nicht auf Störvariablen<br />

zurückzuführen ist. Bei empirischen Untersuchungen muss daher <strong>der</strong> Nachweis erbracht<br />

werden, dass die Ergebnisse auch tatsächlich durch die Intervention und nicht durch<br />

Störvariablen (Persönlichkeitsfaktoren, Reifung, Intelligenz, <strong>in</strong>dividuelle Lern-<br />

erfahrungen, Fähigkeiten, Umwelte<strong>in</strong>flüsse) verursacht wurden. Die so genannten<br />

Störvariablen könnten die AV bee<strong>in</strong>flussen und dadurch den Effekt die UV verfälschen.<br />

Störvariablen, welche die <strong>in</strong>terne Validität gefährden könnten, sollten deshalb während<br />

Untersuchungen m<strong>in</strong>imiert, elim<strong>in</strong>iert o<strong>der</strong> konstant gehalten werden, um an<strong>der</strong>e<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren auszuschalten. Bei kontrollierten E<strong>in</strong>zelfallstudien wird dazu das<br />

Verfahren <strong>der</strong> Konstanthaltung herangezogen. Bei diesem Verfahren werden die<br />

Störvariablen konstant gehalten, da sie nicht ausgeschaltet werden können. Da die<br />

Störvariablen <strong>bei</strong> e<strong>in</strong>er kontrollierten E<strong>in</strong>zelfallstudie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundraten- und<br />

Interventionsphasen gleichermaßen e<strong>in</strong>wirken, werden die E<strong>in</strong>flüsse <strong>der</strong> Störvariablen<br />

als konstant angesehen. Diese Konstanthaltung geschieht <strong>dem</strong>nach nicht aktiv. Trotz <strong>der</strong><br />

Konstanthaltung existieren die Störvariablen und wirken geme<strong>in</strong>sam <strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

Intervention auf die betreffende Person e<strong>in</strong>. Aus diesem Grund ist die Zuordnung<br />

schwierig, ob die erzielte Verhaltensverän<strong>der</strong>ung auf die Intervention o<strong>der</strong> die nicht<br />

ausschaltbaren Störvariablen zurückzuführen ist. Um aber die Aussagekraft e<strong>in</strong>er<br />

44


Fallauswahl nicht problemorientiert, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Bedeutsamkeit <strong>der</strong><br />

angestrebten Verhaltenverän<strong>der</strong>ung für das betreffende Individuum und das<br />

dazugehörige Umfeld (vgl. Julius u.a. 2000, 14).<br />

Im Rahmen dieser E<strong>in</strong>zelfallstudie ist <strong>der</strong> Forschungsgegenstand die <strong>Kommunikation</strong><br />

<strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong> L<strong>in</strong>a und die Erweiterung ihrer Partizipation im schulischen und<br />

familiären Umfeld. Demnach stellt <strong>in</strong> diesem Forschungsprojekt die Schüler<strong>in</strong> L<strong>in</strong>a den<br />

Fall dar.<br />

7.2 Anlass und Zeitraum<br />

Anlass dieser E<strong>in</strong>zelfalluntersuchung ist die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven För<strong>der</strong>ung<br />

für die Schüler<strong>in</strong> L<strong>in</strong>a im Bereich <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong>, da sie <strong>in</strong> ihren<br />

kommunikativen Möglichkeiten e<strong>in</strong>geschränkt ist.<br />

Der Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfallstudie war im September 2009. In diesem Monat wurde die<br />

Ausgangslage erhoben. Die För<strong>der</strong>maßnahmen haben Ende November 2009 begonnen<br />

und 6 Monate angedauert. Anfang Juni 2010 fand die Erhebung <strong>der</strong> Ergebnisse statt.<br />

7.3 Fragestellung<br />

Um <strong>der</strong> Gefahr zu entgehen, für die Auswertung unbrauchbares Material vorliegen zu<br />

haben, ist es empfehlenswert, die Fragestellung e<strong>in</strong>er Forschung im Vorfeld konkret zu<br />

formulieren (vgl. Bundschuh 2005, 44; vgl. Flick u. a. 1995, 152; vgl. Kern 1997, 14).<br />

Die Fragestellung für diese empirische E<strong>in</strong>zelfalluntersuchung lautet:<br />

- Wie können die kommunikativen Fähigkeiten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die aktive<br />

<strong>Kommunikation</strong> und die Verständlichkeit <strong>der</strong> Mitteilungen von L<strong>in</strong>a verbessert<br />

werden?<br />

- Wie kann ihre Partizipation im schulischen und familiären Umfeld erweitert<br />

werden?<br />

Diese Fragen s<strong>in</strong>d höchst <strong>in</strong>teressant, da aus Erfahrungen belegt werden kann, dass<br />

Menschen, die nicht ausreichend kommunizieren können, <strong>in</strong> vielen Fällen ke<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeiten haben, ihre Gefühle und Bedürfnisse zum Ausdruck zu br<strong>in</strong>gen bzw.<br />

aktiv zu kommunizieren. Außer<strong>dem</strong> s<strong>in</strong>d sie häufig im ger<strong>in</strong>gen Maße <strong>in</strong>tegriert und<br />

46


können nicht am alltäglichen Geschehen teilhaben. Daher stellt sich die Frage, wie ihre<br />

kommunikativen Fähigkeiten und Partizipation erweitert werden können. Diese<br />

Erfahrungen wurden bereits durch die quantitative Befragung <strong>der</strong> Universität Oldenburg<br />

belegt. Befragt wurden För<strong>der</strong>schulen, Tagesbildungsstätten und Institutionen <strong>der</strong><br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenhilfe im Weser-Ems-Gebiet. Aus <strong>der</strong> Befragung geht hervor, dass von 3679<br />

nicht o<strong>der</strong> kaum lautsprachlich kommunizierenden Menschen lediglich nur 24,1 % <strong>mit</strong><br />

UK versorgt s<strong>in</strong>d. Das heißt, 75,9 % dieser Menschen können ihre Gefühle, Bedürfnisse<br />

und Wünsche nicht ausdrücken und nicht aktiv am alltäglichen Geschehen teilhaben<br />

(vgl. Sauthoff 2008, 46f.). Die Situation <strong>der</strong> betroffenen Menschen muss daher<br />

verbessert werden.<br />

7.4 Zielsetzung<br />

Die Festlegung des Ziels gehört zu den ersten Schritten e<strong>in</strong>er Forschung. Dieser Aspekt<br />

ist bedeutsam, da zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Forschungsvorhabens klar def<strong>in</strong>iert se<strong>in</strong> sollte,<br />

welches Ziel verfolgt bzw. <strong>in</strong> welche Richtung geforscht wird (vgl. Kuckartz u.a. 2007,<br />

16).<br />

Mit dieser E<strong>in</strong>zelfallforschung wird das Ziel angestrebt, die kommunikative Situation<br />

von L<strong>in</strong>a <strong>in</strong>sgesamt zu verbessern (1. Ziel). Insbeson<strong>der</strong>e die aktiven<br />

Ausdrucksmöglichkeiten <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf das Äußern von Gefühlen, Wünschen und<br />

Erlebnissen sowie die selbst <strong>in</strong>itiierte Gesprächsaufnahme sollen erweitert werden (2.<br />

Ziel). Außer<strong>dem</strong> soll ihr aktiver und passiver Gebärdenwortschatz vergrößert und das<br />

Gebärden <strong>in</strong> Mehrwortsätzen gesteigert werden (3. Ziel). Des Weiteren wird als Ziel<br />

angestrebt, die Partizipation von L<strong>in</strong>a im schulischen und familiären Umfeld zu<br />

verbessern (4. Ziel).<br />

Gebärden stellen das primäre <strong>Kommunikation</strong>s<strong>mit</strong>tel dar, um die oben erwähnten Ziele<br />

zu erreichen. E<strong>in</strong> Schwerpunkt liegt daher auf <strong>der</strong> Vergrößerung ihres<br />

Gebärdenwortschatzes. Alternative <strong>Kommunikation</strong>s<strong>mit</strong>tel sollen ihr ebenfalls<br />

angeboten werden, um ihr die Möglichkeit zu bieten, auf Alternativen zurückgreifen zu<br />

können, wenn ihre Gebärden nicht ausreichend o<strong>der</strong> für an<strong>der</strong>e Personen nicht<br />

verständlich s<strong>in</strong>d (5. Ziel).<br />

47


Teil Ablauf <strong>der</strong> Diagnostik I/<br />

Vorhaben<br />

Erster Diagnostiktag<br />

1 Als E<strong>in</strong>stieg:<br />

-L<strong>in</strong>a werden bekannte<br />

Gebärden vorgemacht (wenn sie<br />

die Gebärde nicht nachahmt,<br />

werden ihre Hände geführt)<br />

2 Wie<strong>der</strong>holung von e<strong>in</strong>em Teil<br />

<strong>der</strong> bisher gelernten Gebärden<br />

(erste Phase):<br />

-Es werden ihr PCS-Symbole<br />

(Picture Communication<br />

Symbols) gezeigt (wenn diese<br />

nicht geeig<strong>net</strong> s<strong>in</strong>d dann Fotos)<br />

gefragt wird sie, was das ist?<br />

(sie soll gebärden)<br />

3 Wie<strong>der</strong>holung von e<strong>in</strong>em Teil<br />

<strong>der</strong> bisher gelernten Gebärden<br />

(2. Phase):<br />

-Gebärden werden vorgemacht<br />

und gefragt, was wurde<br />

gebärdet? (sie soll das richtige<br />

Symbol zeigen, sie hat immer 2<br />

o<strong>der</strong> 3 Symbole zur Auswahl)<br />

4 Ihr Fragen stellen:<br />

-Wie ist de<strong>in</strong> Name? (Gebärden<br />

und Lautsprache verwenden).<br />

Wenn es nicht gut funktioniert,<br />

dann Gebärdenkarten und PCS-<br />

Symbole als Hilfestellung<br />

nehmen<br />

-Welche Farbe magst du gerne<br />

(ihr Stifte geben, sie soll malen)<br />

und wie heißt die Farbe (sie soll<br />

Gebärden verwenden)?<br />

5 E<strong>in</strong>führung neuer Gebärden:<br />

-Ihr werden neue Gebärden<br />

vorgemacht und e<strong>in</strong><br />

Gebärdenbild und das<br />

dazugehörige Symbol bzw.<br />

Foto, wenn sie das Symbol<br />

sche<strong>in</strong>bar nicht versteht, und<br />

Material/ Notizen Zu überprüfende<br />

Fähigkeiten<br />

Orientierung an ihren<br />

Interessen:<br />

-Gebärdennamen <strong>der</strong><br />

Lehrkräfte, Pause,<br />

e<strong>in</strong>kaufen (dazu werden<br />

ihr die Gebärdenbil<strong>der</strong>,<br />

Symbole bzw. Fotos<br />

gezeigt)<br />

-bisher gelernte<br />

Gebärden dargestellt auf<br />

Papier und die<br />

dazugehörigen PCS-<br />

Symbole bzw. Fotos<br />

(Toilette, Gabel, Brot,<br />

Käse, Post, Banane,<br />

spielen, Butter, Eis)<br />

-bisher gelernte<br />

Gebärden auf Papier<br />

dargestellt und die<br />

dazugehörigen PCS-<br />

Symbole bzw. Fotos<br />

(essen, Nachtisch, Baby,<br />

Junge, Dienstag,<br />

Nudeln, krank, Sport,<br />

tr<strong>in</strong>ken, Fisch, me<strong>in</strong>)<br />

-Gebärdenkarten (me<strong>in</strong>,<br />

de<strong>in</strong>, was/wie, Name,<br />

Farbe, rot, gelb, grün,<br />

blau, mögen,<br />

Liebl<strong>in</strong>gsfarbe, Name,<br />

L<strong>in</strong>a, Frau Sauthoff)<br />

-Stifte<br />

-Farbenkarten<br />

-weißes Papier<br />

-an ihre Interessen<br />

anknüpfen (sie isst<br />

gerne)<br />

-E<strong>in</strong>führung neuer<br />

Gebärden für<br />

Nahrungs<strong>mit</strong>tel<br />

-die neuen Gebärden:<br />

53<br />

-Nachahmung<br />

-Motorische<br />

Fähigkeiten<br />

(Genauigkeit <strong>der</strong><br />

Ausführung <strong>der</strong><br />

Gebärden)<br />

-Gedächtnisfähigkeit<br />

-wie gut kennt sie<br />

ihre bisher gelernten<br />

Gebärden<br />

-welche Gebärden<br />

beherrscht sie und<br />

welche nicht<br />

-aktives und passives<br />

E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong><br />

Gebärden<br />

-Gedächtnisfähigkeit<br />

-wie gut kennt sie<br />

ihre bisher gelernten<br />

Gebärden<br />

-welche Gebärden<br />

beherrscht sie und<br />

welche nicht<br />

-überprüfen, ob<br />

PCS-Symbole für sie<br />

geeig<strong>net</strong> s<strong>in</strong>d<br />

-kommunikative<br />

Fähigkeiten (tritt sie<br />

<strong>mit</strong> mir <strong>in</strong><br />

<strong>Kommunikation</strong>)<br />

-E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong><br />

richtigen Gebärden<br />

-Farbenkenntnis und<br />

Gebärdenkenntnis<br />

<strong>der</strong> Farben<br />

-Merkfähigkeit (wie<br />

schnell lernt sie neue<br />

Gebärden)<br />

-Gedächtnisfähigkeit<br />

-Motorische<br />

Fähigkeiten


Verfügung stehenden Möglichkeiten, ihre Wünsche und ihren Willen durchzusetzen.<br />

L<strong>in</strong>a gibt nicht schnell auf, wenn sie nicht verstanden wird. Jedoch kann sie ihre<br />

Chancen verstanden zu werden, gut e<strong>in</strong>schätzen. L<strong>in</strong>a zeigt immer e<strong>in</strong>e rege Frustration,<br />

wenn sie sich als unfähig erlebt, ihre Bedürfnisse sowie Wünsche zu äußern und wenn<br />

ihr Umfeld sie nicht versteht. Auf Missverständnisse reagiert sie <strong>mit</strong> Wut, Frustration,<br />

Rückzug, Enttäuschung und wirft ihre Arme über ihren Kopf.<br />

L<strong>in</strong>a kommuniziert <strong>mit</strong> allen Personen <strong>in</strong> ihrer Umgebung auf ähnliche Weise. Sie<br />

kommuniziert über Körpersprache, Mimik und Gestik. Nicht immer ist die<br />

<strong>Kommunikation</strong> über körpereigene <strong>Kommunikation</strong>sformen für vertraute Personen<br />

verständlich und effektiv. Außer<strong>dem</strong> kommuniziert L<strong>in</strong>a <strong>mit</strong> Hilfe von Gebärden und<br />

e<strong>in</strong>igen Wörtern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lautsprache. Die Gebärden s<strong>in</strong>d meistens verständlich, aber ihr<br />

Gebärdenwortschatz ist nicht ausreichend. Bisher wurden e<strong>in</strong>zelne Gebärden von<br />

Lehrkräften nach Bedarf e<strong>in</strong>geführt (siehe Anhang 7). Zum größten Teil besteht ihr<br />

Gebärdenwortschatz aus Subjektiven. Ihr Verhalten hat sich seit <strong>dem</strong> Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>führung gebessert. Sie ist weniger störend und ruhiger geworden. In Lautsprache<br />

kann L<strong>in</strong>a folgende Wörter sprechen: Mama, Baby, Apa (bedeutet: Pause) und weitere<br />

e<strong>in</strong>zelne Wörter, die aber nur für vertraute Personen zu verstehen s<strong>in</strong>d.<br />

Bisher hat L<strong>in</strong>a noch nicht die Möglichkeit erhalten <strong>mit</strong> nicht-elektronischen<br />

<strong>Kommunikation</strong>shilfen, wie <strong>bei</strong>spielsweise <strong>Kommunikation</strong>stafeln o<strong>der</strong><br />

<strong>Kommunikation</strong>sordnern, zu kommunizieren. Auch elektronische Geräte hat sie noch<br />

nicht genutzt. Die Fähigkeit zu Lesen wie auch die Schriftsprache beherrscht sie nicht,<br />

wo<strong>bei</strong> sie ihren Namen nachschreiben kann und die Buchstaben ihres Namens erkennt.<br />

L<strong>in</strong>a ist e<strong>in</strong> Mädchen, das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, Aufmerksamkeit zu zeigen, <strong>in</strong><strong>dem</strong> sie<br />

Menschen anguckt. Aufmerksamkeit erreicht sie, <strong>in</strong><strong>dem</strong> sie zu schreien beg<strong>in</strong>nt, auf den<br />

Tisch klopft o<strong>der</strong> engen Körperkontakt aufnimmt. Protest verdeutlicht sie durch<br />

Wegdrehen und ihre Mimik. Freude kann sie deutlich ausdrücken, <strong>in</strong><strong>dem</strong> sie freudig<br />

lacht. Begonnene Interaktionen hält L<strong>in</strong>a aufrecht, <strong>in</strong><strong>dem</strong> sie Körperkontakt herstellt<br />

sowie ihr Gegenüber anfasst, gebärdet und lautiert. Die <strong>Kommunikation</strong> besteht<br />

meistens nur aus e<strong>in</strong>er Frage und e<strong>in</strong>er Antwort. Für längere <strong>Kommunikation</strong>sphasen<br />

fehlen auf <strong>bei</strong>den Seiten die Möglichkeiten. Objekte und Personen kann sie teilweise<br />

<strong>mit</strong> Gebärden benennen. L<strong>in</strong>a legt viel Wert auf die Namensgebärden, die sie kennt<br />

64


L<strong>in</strong>a hat Schwierigkeiten kurze Geschichten <strong>mit</strong> klarer Abfolge zu verstehen. Ob e<strong>in</strong>e<br />

zeitliche Orientierung (<strong>in</strong> Bezug auf gestern, heute, morgen, später) besteht, konnte<br />

nicht gesagt werden. Sie kann den Stundenplan <strong>mit</strong> Unterstützung legen.<br />

8.3.5 Sensorische Aspekte und ihre Wahrnehmung<br />

L<strong>in</strong>as Sehvermögen ist <strong>bei</strong>m Tragen ihrer Brille gut. L<strong>in</strong>a kann Blickkontakt halten und<br />

die Figur-Grund-Wahrnehmung wird <strong>bei</strong> ihr als gut e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

Aufgrund ihrer auditiven Fähigkeiten ist sie auf Hörgeräte angewiesen. Es besteht <strong>der</strong><br />

Verdacht, dass sie auch <strong>mit</strong> ihren Hörgeräten nicht gut hört. In ihrer Akte s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e<br />

Unterlagen <strong>in</strong> Bezug auf ihr Hörvermögen enthalten. Demnächst soll L<strong>in</strong>a aber neue<br />

Hörgeräte erhalten. Dennoch ist sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage Umweltgeräusche und Sprache zu<br />

lokalisieren. Bei <strong>der</strong> taktilen Wahrnehmung sche<strong>in</strong>en <strong>bei</strong> L<strong>in</strong>a ke<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heiten<br />

vorzuliegen.<br />

8.3.6 Grob- und Fe<strong>in</strong>motorische Fähigkeiten<br />

Die Grobmotorik bereitet L<strong>in</strong>a ke<strong>in</strong>e Schwierigkeiten. Sie nimmt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> zweimal<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche <strong>bei</strong>m Jogg<strong>in</strong>g teil und auch im Sport- bzw. Schwimmunterricht kann sie<br />

gut <strong>mit</strong>halten. In ihrer Fe<strong>in</strong>motorik ist sie leicht e<strong>in</strong>geschränkt. Derzeit kann sie Formen<br />

nicht genau ausschneiden und Ar<strong>bei</strong>tsblätter ausmalen.<br />

L<strong>in</strong>a ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage Gebärden auszuführen, wo<strong>bei</strong> sie, die Genauigkeit betreffend, noch<br />

häufig korrigiert werden muss.<br />

8.3.7 Reflexion <strong>der</strong> Anamnese<br />

Im Anamnesegespräch <strong>mit</strong> Menschen aus L<strong>in</strong>as familiären und schulischen Umfeld<br />

wurden bereits gewonnene E<strong>in</strong>drücke bestätigt und erweitert. Zwischen den Lehrkräften<br />

und <strong>der</strong> Mutter gab es <strong>in</strong> Bezug auf L<strong>in</strong>a ke<strong>in</strong>e unterschiedlichen Me<strong>in</strong>ungen. Die<br />

<strong>Schule</strong> wie auch das Elternhaus s<strong>in</strong>d an <strong>Unterstützte</strong>r <strong>Kommunikation</strong> sehr <strong>in</strong>teressiert<br />

und möchten L<strong>in</strong>a gerne <strong>bei</strong>m E<strong>in</strong>satz von Gebärden und alternativen Systemen<br />

unterstützen. Das Umfeld ist auf jeden Fall bereit neue Gebärden zu lernen und sich <strong>in</strong><br />

neue <strong>Kommunikation</strong>sformen e<strong>in</strong>zuar<strong>bei</strong>ten.<br />

66


8.4 Explorative Diagnostik I<br />

Ansatzpunkte für das Vorgehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> explorativen Diagnostik ergaben sich aus den<br />

Beobachtungs- und Anamneseergebnissen <strong>mit</strong> den Lehrkräften und <strong>der</strong> Mutter.<br />

Ausgehend von den bisherigen Ergebnissen wird <strong>der</strong> Schwerpunkt auf Gebärden gelegt.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> explorativen Diagnostik werden L<strong>in</strong>as Kompetenzen <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Gebärden genauer überprüft. Alte Gebärden werden wie<strong>der</strong>holt und neue Gebärden<br />

e<strong>in</strong>geführt. Außer<strong>dem</strong> wird überprüft, ob für sie <strong>Kommunikation</strong>stafeln e<strong>in</strong>e gute<br />

alternative Möglichkeit darstellen und <strong>in</strong>wieweit ihre sprachliche Fähigkeiten sowie ihr<br />

Symbol-, Kategorie- und Syntaxverständnis ausgeprägt ist. Überdies soll sich e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> ihr Hörvermögen verschafft werden, wo<strong>bei</strong> für e<strong>in</strong>e genauere E<strong>in</strong>schätzung<br />

e<strong>in</strong>e ärztliche Untersuchung notwendig ist.<br />

Die Durchführung <strong>der</strong> Diagnostik fand aufgeteilt auf zwei Vor<strong>mit</strong>tage im<br />

Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse statt. Zur Aufzeichnung <strong>der</strong> Diagnostiksituation wurde<br />

e<strong>in</strong>e Videokamera <strong>in</strong>stalliert (Aufnahme siehe DVD).<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse <strong>der</strong> Diagnostik und e<strong>in</strong>e kurze Reflexion<br />

wie<strong>der</strong>geben.<br />

8.4.1 Ergebnisse <strong>der</strong> Diagnostik<br />

Die explorative Diagnostik ermöglichte, e<strong>in</strong> genaueres Bild von L<strong>in</strong>as Fähigkeiten und<br />

ihrer Persönlichkeit zu erhalten. Deutlich wurde, dass <strong>in</strong> L<strong>in</strong>a viel Potenzial steckt. An<br />

dieser Stelle werden die Ergebnisse orientiert am Ablauf <strong>der</strong> Diagnostik (siehe Tabelle<br />

1 ; Kapitel 7.6.3) wie<strong>der</strong>gegeben. Aufgeteilt ist die Diagnostik <strong>in</strong> neun Teile.<br />

1. Teil: Nachahmung von Gebärden<br />

Im ersten Teil <strong>der</strong> Diagnostik hat L<strong>in</strong>a <strong>in</strong>teressiert <strong>mit</strong>gear<strong>bei</strong>tet (siehe Tabelle 1; Teil 1<br />

<strong>der</strong> Diagnostik). Die Prüfung <strong>der</strong> Nachahmung ist positiv ausgefallen. Alle Gebärden<br />

hat sie sofort erkannt und nachgeahmt. Ihre motorischen Fähigkeiten betreffend führt<br />

sie die Gebärden nicht immer deutlich aus.<br />

2. und 3. Teil: Aktiver Gebärdenwortschatz<br />

Bei <strong>der</strong> Durchführung wurde deutlich, dass sie die meisten bisher e<strong>in</strong>geführten<br />

Gebärden gut beherrscht, jedoch Probleme <strong>mit</strong> den abstrakteren, nicht bildlich<br />

67


9. Interventionsphase (B)<br />

Vor <strong>der</strong> Interventionsphase wurde bereits e<strong>in</strong>e ausführliche Bestandsaufnahme <strong>der</strong><br />

Situation, <strong>mit</strong> den Fähigkeiten und Problemlagen von L<strong>in</strong>a erfasst. Dafür erfolgten e<strong>in</strong>e<br />

Anamnese bzw. e<strong>in</strong> Austausch und e<strong>in</strong>e Sammlung aller Informationen im Team.<br />

Anschließend wurde e<strong>in</strong>e Diagnostik durchgeführt. Der zweite Schritt, <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem<br />

Kapitel besprochen wird, besteht dar<strong>in</strong>, aus den gewonnenen Erkenntnissen die gesamte<br />

Interventionsphase zu planen und dafür e<strong>in</strong>en För<strong>der</strong>plan zu erstellen. Ideen werden<br />

gesammelt, Schwerpunkte <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung gesetzt und die Umsetzung geplant sowie die<br />

vere<strong>in</strong>barten pädagogischen Maßnahmen schriftlich fixiert. Im dritten Schritt, <strong>der</strong> auch<br />

<strong>in</strong> diesem Kapitel ausgeführt wird, erfolgt die kontrollierte Durchführung des<br />

För<strong>der</strong>plans bzw. <strong>der</strong> konkreten För<strong>der</strong>angebote <strong>mit</strong> begleiten<strong>der</strong> regelmäßiger<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Ergebnisse und Reflexionen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Maßnahmen. Wenn<br />

erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d Modifikationen des För<strong>der</strong>plans während <strong>der</strong> Intervention<br />

vorzunehmen. Anschließend f<strong>in</strong>det die Evaluation <strong>der</strong> Interventionsphase, die im<br />

Kapitel 10 dargestellt wird, statt. Diese Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse stellt die Basis für<br />

e<strong>in</strong>en neuen För<strong>der</strong>plan dar (vgl. San<strong>der</strong> 2003, 16f., 20; vgl. Trost 2007, 118f.; vgl. vds-<br />

NRW 2005, 79f.).<br />

Nach Kern sollte aus <strong>der</strong> Fachliteratur e<strong>in</strong> Erfolg versprechendes Interventionsverfahren<br />

ausgewählt werden (vgl. Kern 1997, 85). Jedoch fehlen im Bereich <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n<br />

<strong>Kommunikation</strong>, die sehr praxisorientiert ist, theoretische Interventionsverfahren noch<br />

weitgehend. Erst <strong>in</strong> den letzten Jahren beg<strong>in</strong>nt sich e<strong>in</strong>e evidenz-basierte Praxis zu<br />

etablieren. Dennoch müssen zum jetzigen Zeitpunkt Entscheidungen <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Interventionsmethoden noch ohne wissenschaftlich evaluierte Erkenntnisse getroffen<br />

werden (vgl. Schlosser/Wendt 2008, 668f.; 679). Auch ausgear<strong>bei</strong>tete pädagogische<br />

Maßnahmen bzw. Programme für die Intervention <strong>in</strong> Bezug auf Gebärden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Literatur nicht aufzuf<strong>in</strong>den. Lediglich e<strong>in</strong>zelne methodische Ideen können <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem<br />

Maße ausf<strong>in</strong>dig gemacht werden. Diese Ideen müssen immer e<strong>in</strong>er Individualisierung<br />

unterzogen bzw. an den betroffenen Menschen angepasst werden. Die<br />

Interventionsmaßnahmen, die im Rahmen dieser E<strong>in</strong>zelfallstudie zum E<strong>in</strong>satz kommen,<br />

s<strong>in</strong>d daher eigens orientiert an <strong>der</strong> Theorie und methodischen Ideen aus <strong>der</strong> Literatur<br />

entwickelt worden.<br />

75


9.2.4 Zuständigkeit<br />

Für die E<strong>in</strong>führung neuer Gebärden und die För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelsituation ist Frau<br />

Sauthoff, von <strong>der</strong> die kontrollierte E<strong>in</strong>zelfallstudie <strong>in</strong>itiiert worden ist, verantwortlich.<br />

Für die Erweiterung <strong>der</strong> Partizipation ist bedeutsam, dass <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Gebärden im<br />

schulischen und im familiären Umfeld statt f<strong>in</strong>det. Das Umfeld von L<strong>in</strong>a ist für die<br />

Anwendung <strong>der</strong> Gebärden im Schulalltag und zu Hause sowie <strong>der</strong> Übertragung <strong>der</strong><br />

Ideen aus <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> den Alltag zuständig. Das Umfeld erhält dafür<br />

Unterstützung von Frau Sauthoff.<br />

9.3 Kontrollierte Durchführung<br />

Bei e<strong>in</strong>er kontrolliert durchgeführten E<strong>in</strong>zelfallstudie werden Daten während <strong>der</strong><br />

kontrollierten Durchführung <strong>der</strong> Interventionsmaßnahme systematisch erhoben (vgl.<br />

Julius 2000, 45). Die quantitativen Daten, die während <strong>der</strong> Intervention erhoben<br />

werden, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel 7.6.4 beschrieben.<br />

Im Folgenden werden <strong>der</strong> Zeitrahmen, <strong>der</strong> Ablauf und die Grundstruktur <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>stunden erläutert. Um den Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>stunden detaillierter aufzuzeigen,<br />

wird <strong>der</strong> Entwurf <strong>der</strong> 4. För<strong>der</strong>stunde exemplarisch wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

9.3.1 Zeitrahmen <strong>der</strong> Interventionsphase<br />

Die gesamte Interventionsphase umfasst <strong>in</strong>sgesamt sechs Monate (Dezember 2009 bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich Mai 2010). E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situationen f<strong>in</strong>den zweimal pro Woche<br />

(normalerweise Dienstag und Donnerstag) im Differenzierungsraum sowie im<br />

Klassenraum <strong>mit</strong> Mitschülern statt. Zusätzlich erfolgt zwei Mal im Monat e<strong>in</strong>e<br />

För<strong>der</strong>stunde <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a, Familien<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong>n und <strong>der</strong> Familienhelfer<strong>in</strong>. Zwischendurch<br />

f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> regelmäßiger Austausch <strong>mit</strong> den Lehrkräften, den Eltern und <strong>der</strong><br />

Familienhelfer<strong>in</strong> statt.<br />

9.3.2 Ablauf <strong>der</strong> Interventionsphase<br />

In Tabelle 3 ist <strong>der</strong> Ablauf <strong>der</strong> Interventionsphase dargestellt. Abgebildet s<strong>in</strong>d nur die<br />

E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>stunden im schulischen Umfeld, da die För<strong>der</strong>stunden im familiären<br />

Umfeld primär auf die Familien<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong> und die Familienhelfer<strong>in</strong> ausgerichtet s<strong>in</strong>d.<br />

L<strong>in</strong>a ist während <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im familiären Umfeld aber auch anwesend.<br />

83


Intervention. Bei den aktiven Äußerungen handelt es sich meistens um e<strong>in</strong>geübte<br />

Äußerungen.<br />

Abbildung 1: Aktive Äußerungen vor, während und nach <strong>der</strong> Intervention<br />

In <strong>der</strong> Abbildung 1 ist abzulesen, dass L<strong>in</strong>as aktive Äußerungen e<strong>in</strong>er Steigerung<br />

unterliegen. E<strong>in</strong> Trend liegt vor, da <strong>der</strong> Kurvenverlauf ansteigt. Vor <strong>der</strong> Intervention ist<br />

ke<strong>in</strong> Trend zu erkennen. L<strong>in</strong>a äußerte sich höchstens e<strong>in</strong>mal aktiv. Gleich zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

Intervention steigt die Anzahl <strong>der</strong> aktiven Äußerungen von L<strong>in</strong>a an. Nach <strong>der</strong><br />

Intervention ist ke<strong>in</strong> Rückgang <strong>der</strong> Anzahl zu erkennen. Der PND (Prozentsatz-<br />

Nichtüberlappen<strong>der</strong>-Daten) weist den Idealwert von 100 Prozent auf. Alle Datenpunkte,<br />

die während <strong>der</strong> Intervention erhoben worden s<strong>in</strong>d (siehe oberhalb <strong>der</strong> roten L<strong>in</strong>ie),<br />

liegen außerhalb des Bereichs <strong>in</strong> <strong>dem</strong> sich die Datenpunkte, die vor <strong>der</strong><br />

Interventionsphase erhoben worden s<strong>in</strong>d, bef<strong>in</strong>den (siehe unterhalb <strong>der</strong> roten L<strong>in</strong>ie).<br />

Außer<strong>dem</strong> s<strong>in</strong>d Verän<strong>der</strong>ungen im Mittelwert zu identifizieren. In <strong>der</strong> Grundratenphase<br />

liegt er <strong>bei</strong> 0,5 aktive Äußerungen (siehe grüne L<strong>in</strong>ie), <strong>in</strong> <strong>der</strong> Interventionsphase <strong>bei</strong> 4,3<br />

(siehe blaue L<strong>in</strong>e) und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erhebungsphase nach <strong>der</strong> Intervention sogar <strong>bei</strong> 7 (siehe<br />

orange L<strong>in</strong>ie).<br />

Der PND von 100, die Verän<strong>der</strong>ung im Mittelwert und im Trend besagen, dass die<br />

Intervention <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Steigerung von aktiven selbstständigen Äußerungen<br />

101


wirksam war, e<strong>in</strong>e starke signifikante Verän<strong>der</strong>ung nachgewiesen und die erzielten<br />

Effekte reliabel s<strong>in</strong>d (vgl. Biermann 2005, 15.004.001; vgl. Kern 1997, 159-163; vgl.<br />

Julius u.a. 2000, 129-132).<br />

In <strong>der</strong> Abbildung 2 ist <strong>der</strong> aktive Gebärdenwort von L<strong>in</strong>a dargestellt. Dadurch wird<br />

aufgezeigt, dass die aktiven Äußerungen vermutlich <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> aktiven<br />

Gebärdenwortschatz stehen, da auch <strong>der</strong> aktiver Gebärdenwortschatz im Verlauf <strong>der</strong><br />

Interventionsphase von Monat zu Monat stetig angestiegen ist.<br />

Abbildung 2: Anzahl <strong>der</strong> aktiven Gebärden vor, während und nach <strong>der</strong> Intervention<br />

Vor <strong>der</strong> Intervention lag L<strong>in</strong>as aktiver Gebärdenwortschatz <strong>bei</strong> 67 Gebärden (siehe<br />

Monat 0 vor Monat 1, Abbildung 2). Diese Zahl wurde errech<strong>net</strong>, <strong>in</strong><strong>dem</strong> die Gebärden,<br />

die <strong>der</strong> vierten Stufe und <strong>der</strong> fünften Stufe zugeord<strong>net</strong> werden, zusammenaddiert<br />

worden s<strong>in</strong>d (Erklärung <strong>der</strong> Stufen siehe Kapitel 7.6.4). In <strong>der</strong> Erhebungsphase <strong>der</strong><br />

Ergebnisse nach sechs Monaten Intervention liegt <strong>der</strong> Wert <strong>bei</strong> 180 aktiven Gebärden<br />

(siehe Monat 0 nach Monat 6). Der Kurvenanstieg nach <strong>der</strong> Intervention ist da<strong>mit</strong> zu<br />

erklären, dass L<strong>in</strong>a <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erhebungsphase während <strong>der</strong> Beobachtung bestimmte<br />

Gebärden e<strong>in</strong>gesetzt hat, die zuvor von ihr noch nicht aktiv e<strong>in</strong>gesetzt worden s<strong>in</strong>d bzw.<br />

vom Umfeld noch nicht als aktiv beobachtet worden waren.<br />

102


Abbildung 4: Anzahl <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geführten Gebärden während <strong>der</strong> Intervention <strong>in</strong>sgesamt<br />

In <strong>der</strong> Tabelle 4 ist die E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Gebärden <strong>in</strong> die Stufen (Beschreibung <strong>der</strong> Stufen<br />

siehe Kapitel 7.6.4, Abbildung 5 o<strong>der</strong> Tabelle Anhang 28), die Anzahl <strong>der</strong><br />

Gebärdene<strong>in</strong>führung pro Monat und <strong>der</strong> gesamte Gebärdenwortschatz dargestellt.<br />

pro Monat <strong>in</strong>sgesamt<br />

1.Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe 5.Stufe e<strong>in</strong>geführt e<strong>in</strong>geführt<br />

vor Intervention 0 6 24 20 47 97<br />

1. Monat 2 9 30 32 47 23 120<br />

2. Monat 2 16 40 37 52 27 147<br />

3. Monat 2 15 30 34 68 3 150<br />

4. Monat 2 7 45 29 91 24 174<br />

5. Monat 4 7 44 27 106 14 188<br />

6. Monat 3 7 36 51 109 18 206<br />

nach Intervention 2 6 28 45 125 0 206<br />

Tabelle 4: Entwicklung von L<strong>in</strong>as Gebärdenwortschatz nach Stufen unterteilt<br />

L<strong>in</strong>as Gebärdenwortschatz umfasste vor <strong>der</strong> Intervention <strong>in</strong>sgesamt 97 Gebärden. Im<br />

ersten Monat <strong>der</strong> Intervention wurden 23 Gebärden e<strong>in</strong>geführt. Danach umfasste <strong>der</strong><br />

104


Wortschatz 120 Gebärden. Jeden Monat erfolgte e<strong>in</strong>e Auswertung (von den<br />

Lehrkräften, <strong>der</strong> Mutter und <strong>der</strong> Durchführer<strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfallstudie) welche Gebärden<br />

auf welcher Stufe e<strong>in</strong>zuordnen s<strong>in</strong>d. Nach <strong>dem</strong> ersten Monat lag die Anzahl <strong>der</strong><br />

Gebärden auf <strong>der</strong> ersten Stufe <strong>bei</strong> 2 (Begriff nicht verstanden), auf <strong>der</strong> zweiten Stufe <strong>bei</strong><br />

9 (Begriff teilweise verstanden), auf <strong>der</strong> dritten Stufe <strong>bei</strong> 30 (passives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong><br />

Gebärde), auf <strong>der</strong> vierten Stufe <strong>bei</strong> 32 (aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; reaktive<br />

Gebärden) und auf <strong>der</strong> fünften Stufe <strong>bei</strong> 47 (aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; spontane<br />

Gebärden). Zusammengefasst hat L<strong>in</strong>a aktuell nach <strong>der</strong> Intervention e<strong>in</strong>en Gebärden-<br />

wortschatz von 206 Gebärden (bereits vor <strong>der</strong> Intervention vorhandene und während <strong>der</strong><br />

Intervention e<strong>in</strong>geführte Gebärden).<br />

Erfolgt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> Wortarten besteht <strong>der</strong> aktuelle Gebärdenwortschatz aus 89<br />

Substantiven, 34 Verben, 31 Adjektiven/Adverben, 7 Präpositionen/Konjunktionen, 6<br />

Pronomen, 6 Numerale, 2 Fragewörtern, e<strong>in</strong>em Artikel und 30 Namensgebärden (siehe<br />

Tabelle Anhang 24). Vor <strong>der</strong> Intervention umfasste <strong>der</strong> Wortschatz 45 Substantive, 8<br />

Verben, 5 Adjektive/Adverben, 0 Präpositionen/Konjunktionen, 4 Pronomen, 5<br />

Numerale, 0 Fragewörter, 0 Artikel und 30 Namensgebärden (siehe Tabelle Anhang<br />

25).<br />

In <strong>der</strong> Abbildung 5 ist L<strong>in</strong>as Gebärdenwortschatz <strong>in</strong> fünf Stufen unterteilt dargestellt.<br />

Die Daten des ersten Balkens entsprechen <strong>dem</strong> Stand vor <strong>der</strong> Intervention. Die weiteren<br />

Balken (1-6) entsprechen je e<strong>in</strong>em Monat <strong>der</strong> Intervention. Die Tabelle im Anhang 28<br />

gibt die Auswertung jeden Monats detailliert wie<strong>der</strong>. Der achte Balken stellt die<br />

E<strong>in</strong>teilung des gesamten Gebärdenwortschatzes nach <strong>der</strong> Erhebung <strong>der</strong> Interventions-<br />

ergebnisse dar. Ersichtlich ist, dass die Anzahl <strong>der</strong> aktiven Gebärden (reaktive<br />

Gebärden; Stufe 4) und <strong>der</strong> Gebärden, die L<strong>in</strong>a von sich aus aktiv e<strong>in</strong>setzt (spontane<br />

Gebärden; Stufe 5), von Monat zu Monat steigt. Die Anzahl <strong>der</strong> Gebärden auf <strong>der</strong><br />

ersten, zweiten und dritten Stufe nimmt nur leicht ab o<strong>der</strong> bleibt gleich. Dieser Aspekt<br />

ist dadurch zu erklären, dass ständig neue Gebärden e<strong>in</strong>geführt werden. Bei den<br />

Gebärden, die den ersten Stufen zugerech<strong>net</strong> werden, handelt es sich nicht immer um<br />

die selben Gebärden, son<strong>der</strong>n es erfolgt e<strong>in</strong> Austausch von Monat zu Monat.<br />

105


Nie<strong>der</strong>sächsisches Kultusm<strong>in</strong>isterium (Hrsg.) (2007): Kerncurriculum für die<br />

För<strong>der</strong>schule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Schuljahrgänge 1-9.<br />

Nußbeck, S. (2008): <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong>. IN: F<strong>in</strong>gerle, M./Ell<strong>in</strong>ger, S. (Hrsg.)<br />

(2008): Son<strong>der</strong>pädagogische För<strong>der</strong>programme im Vergleich. Orientierungs-hilfen für<br />

die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag<br />

Nußbeck, S. (2007): Sprachstörungen <strong>bei</strong> kognitiver Bee<strong>in</strong>trächtigung. IN: Schöler,<br />

H./Well<strong>in</strong>g, A. (Hrsg.) (2007): Son<strong>der</strong>pädagogik <strong>der</strong> Sprache. Handbuch<br />

Son<strong>der</strong>pädagogik Band 1. Gött<strong>in</strong>gen u.a.: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG ,456-473<br />

Nußbeck, S. (2006): Das Konzept <strong>der</strong> Gestützten <strong>Kommunikation</strong> - Beschreibung und<br />

kritische Bewertung. IN: Wilken, Etta: <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong>. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> Theorie und Praxis. 2.Aufl. Stuttgart: W.Kohlhammer Druckerei GmbH<br />

Petersen, B./Stahl, M. (2009): Entdecke die Kraft <strong>der</strong> Sprache. Kontextbezogene<br />

<strong>Kommunikation</strong>sför<strong>der</strong>ung <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>fachen Sprachausgabegeräten. IN: Birngruber,<br />

C./Arendes, S. (Hrsg.) (2009): Werkstatt <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong>. Karlsruhe:<br />

Loeper Literaturverlag im Ariadne Buchdienst<br />

Pfeiffer, D. K. /Püttmann, C. (2006): Methoden empirischer Forschung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Erziehungswissenschaft. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>führendes Lehrbuch. Baltmannsweiler: Schnei<strong>der</strong><br />

Verlag Hohengehren GmbH<br />

Pivit, C. (2008): Standardisierte <strong>Kommunikation</strong>smappen <strong>in</strong> <strong>der</strong> UK-För<strong>der</strong>ung. In:<br />

isaac (Hrsg.): Handbuch <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong>. 5. Nachlief., 1.Aufl.<br />

Karlsruhe: Loeper Literaturverlag im Ariadne Buchdienst<br />

Prentke Romich GmbH (2010): Blanko-Planungsraster für Plau<strong>der</strong>pläne für Step-by-<br />

Step.<br />

http://www.prentke-romich.de/213-0-plau<strong>der</strong>plan.html, Stand 26.4.2010<br />

Raithel, J. (2006): Quantitative Forschung: E<strong>in</strong> Praxiskurs. 1. Aufl. Wiesbaden: GWV<br />

Fachverlage GmbH<br />

Roll<strong>in</strong>, M. (2007): Gebärden. Die lautlose Verständigung. IN: GEOWISSEN: Das<br />

Geheimnis <strong>der</strong> Sprache. Nr. 40. Hamburg: Gruner + Jahr AG & KO KG, 102-111<br />

Sachse, S. (2009): Kern- und Randvokabular <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong>.<br />

Sprachentwicklung unterstützen, För<strong>der</strong>ung gestalten. IN: Birngruber, C./Arendes, S.<br />

(Hrsg.) (2009): Werkstatt <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong>. Karlsruhe: Loeper<br />

Literaturverlag im Ariadne Buchdienst<br />

Sachse, S. (2007): Zur Bedeutung von Kern- und Randvokabular <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Alltagskommunikation. IN: <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong> (3/2007)- ISAAC´s Zeitung.<br />

Karlsruhe: Loeper Literaturverlag im Ariadne Buchdienst, 6-10<br />

124


Trost, R. (2007): För<strong>der</strong>plaung. IN: Theunissen, G./Kulig, W./Schirbort, K. (Hrsg.)<br />

(2007): Handbuch Geistige Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung. Schlüsselbegriffe aus <strong>der</strong> Heil- und<br />

Son<strong>der</strong>pädagogik, Sozialen Ar<strong>bei</strong>t, Mediz<strong>in</strong>, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik.<br />

Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer GmbH, 117-119<br />

Van Tatenhove, G. M. (1999): <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong> geistig beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

Menschen: e<strong>in</strong> Maximum an <strong>Kommunikation</strong> anstreben. IN: isaac Gesellschaft für<br />

<strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong> e.V. (Hrsg.): <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong><br />

nichtsprechenden Menschen. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag, 153-172<br />

Vds-NRW (Hrsg.) (2007): För<strong>der</strong>planung <strong>in</strong> <strong>der</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen Ar<strong>bei</strong>t. 5. Aufl.<br />

Gladbeck: druck + graphik manumedia gmbh<br />

Vds-NRW (Hrsg.) (2005): För<strong>der</strong>n planen. För<strong>der</strong>zielorientierter Unterricht auf <strong>der</strong><br />

Basis von För<strong>der</strong>plänen. Gladbeck: druck + graphik manumedia gmbh<br />

Visuelles Denken (2003): Begegnungen.<br />

http://www.visuelles-denken.de/Begegnungen.html, Stand 21.4.2010<br />

Wachsmut, S. (2008): <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong>. IN: Nußbeck, Susanne u.a. (Hrsg)<br />

(2008): Son<strong>der</strong>pädagogik <strong>der</strong> geistigen Entwicklung. Handbuch Son<strong>der</strong>pädagogik Band<br />

4. Gött<strong>in</strong>gen u.a.: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG , 327-344<br />

Wachsmut, S. (2006): Kommunikative Begegnungen. Aufbau und Erhalt sozialer Nähe<br />

durch Dialoge <strong>mit</strong> <strong>Unterstützte</strong>r <strong>Kommunikation</strong>. Würzburg: edition bentheim<br />

Wachsmuth, S. (2003): Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen <strong>mit</strong> <strong>Unterstützte</strong>r<br />

<strong>Kommunikation</strong>. IN: Boenisch, Jens/Bünk, Christof (Hrsg.) (2003): Methoden <strong>der</strong><br />

<strong>Unterstützte</strong>n <strong>Kommunikation</strong>. Karlsruhe: Loeper Literaturverlag im Ariadne<br />

Buchdienst, 302-313<br />

Wachsmuth, S. (1986): Mehrdimensionaler Ansatz zur För<strong>der</strong>ung kommunikativer<br />

Fähigkeiten Geistigbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ter. IN: Studientexte Heil- und Son<strong>der</strong>pädagogik, Bd.10.<br />

Giessen: Inst. für Heil- u. Son<strong>der</strong>pädagogik, 20<br />

Watzlawick, P. (1969): Menschliche <strong>Kommunikation</strong>. Bern: Huber<br />

Wilken, E. (2006): <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong>. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Theorie und<br />

Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH<br />

Wilken, E. (2002): Möglichkeiten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von <strong>Kommunikation</strong> und<br />

Spracherwerb durch kooperatives Handeln und durch die Gebärden-unterstützte<br />

<strong>Kommunikation</strong> (GuK) <strong>bei</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n. IN: isaac Gesellschaft für <strong>Unterstützte</strong><br />

<strong>Kommunikation</strong> e.V. (Hrsg.): <strong>Unterstützte</strong> <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong> nichtsprechenden<br />

Menschen, 3. erw. und erg. Aufl., Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag, 222-233<br />

126


15. Anhangsverzeichnis<br />

Anhang l: Raster e<strong>in</strong>es Plau<strong>der</strong>plans .............128<br />

Anhang 2: E<strong>in</strong>führung von Geb?irden.. ...........130<br />

Anhang 3: Beobachtungsleitfaden.. ................134<br />

Anhang 4: Anamnese <strong>mit</strong> Lehrkräften ...........137<br />

Anhang 5: Anamnese <strong>mit</strong> Mutter und Familienhelfer<strong>in</strong>. .................... 155<br />

Anhang 6: Vokabellisten @oenisch; Van Tatenhove)............ ...........160<br />

Anhang 7: Auflistung <strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Intervention e<strong>in</strong>geftihrten Gebärden ..............165<br />

Anhang 8: För<strong>der</strong>plan von L<strong>in</strong>a ......... ............167<br />

Anhang 9: Beispiele von Gebtirdenkarten............. ...........171<br />

Anhang l0: Foto vom Gebärdenordner... .......176<br />

Anhang 11: Memorykarten.......... ...................178<br />

Anhang 12: Gebärdensatzkarte... ....'.................................. 190<br />

Anhang 13: Stundenplansymbol ftir die E<strong>in</strong>zelftir<strong>der</strong>ung............... ...192<br />

Anhang 14: Gefühlsbrett ..............194<br />

Anhang 15: Foto vom <strong>Kommunikation</strong>sordner................ ..................196<br />

Anhang 16: Foto <strong>der</strong> Symbollesemappe,,Maja"...... ........198<br />

Anhang 17: Plau<strong>der</strong>pläne.......... ...200<br />

Anhang 18: Plau<strong>der</strong>karten............... ...............207<br />

Anhang 19: Tasche <strong>mit</strong> Plau<strong>der</strong>karten............... ..............213<br />

Anhang 20: Entwürfe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>stunden........... ..............215<br />

Anhang 21: <strong>Kommunikation</strong>stafel zur Anbahnun9............... .............263<br />

Anhang 22: Befragung II Ergebnisse............ ...................265<br />

Anhang 23: Ablauf Diagnostik II.............. .....269<br />

Anhang 24:Liste aller Geblirden - Sortiert <strong>in</strong> Wortarten ............... ...272<br />

Anhang 25: Liste <strong>der</strong> Gebärden vor Intervention - Sortiert <strong>in</strong> Wortarten ...........275<br />

Anhang 26: För<strong>der</strong>plan von L<strong>in</strong>a nach <strong>der</strong> lntervention......... ...........277<br />

Anhang 27: E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Gebärden Wochene<strong>in</strong>teilung .................280<br />

Anhang 28: Monatsauswertung des E<strong>in</strong>satzes von Gebärden.. ..........286


Anhang 1: Raster e<strong>in</strong>es Plau<strong>der</strong>plans (Prentke Romich GmbH 2010)


Anhang 2: E<strong>in</strong>führung von Gebärden (erstellt von Erdélyi)


E<strong>in</strong>führuns von Gebärden<br />

1 . Vorbereitunq<br />

1 . Schritt: Beobachtung / Anamnese<br />

2. Schritt: Diagnostik<br />

3. Schritt: Er<strong>mit</strong>teln von <strong>Kommunikation</strong>sthemen<br />

. Tagesablauf<br />

. Liebl<strong>in</strong>gsgegenstände<br />

. Liebl<strong>in</strong>gsspeisen, -getränke<br />

o Liebl<strong>in</strong>gsbeschäftigungen<br />

. persönliche Kontakte<br />

4. Schritt: Auf <strong>der</strong> Basis von Schritt 3 Auswahl <strong>der</strong> <strong>der</strong> ersten 3-<br />

5 Gebärden.<br />

5. Schritt: Zusammenstellen des <strong>in</strong>dividuellen<br />

Gebärdenwörterbuches. Für jede Gebärde e<strong>in</strong>e Seite, z.B.<br />

Möglichkeiten:<br />

tl<br />

tl<br />


2. För<strong>der</strong>unq<br />

1. ln <strong>der</strong> passenden kommunikativen Situation<br />

immer das gleiche Wort und führe dazu<br />

zusammen <strong>mit</strong> <strong>der</strong> bee<strong>in</strong>trächtigten<br />

Handführung aus.<br />

2. lch versuche Situationen her<strong>bei</strong>zuführen, <strong>in</strong><br />

bee<strong>in</strong>trächtigte Person zum Gebärden <strong>mit</strong><br />

provoziere.<br />

3. lch versuche Situationen her<strong>bei</strong>zuführen, <strong>in</strong><br />

bee<strong>in</strong>trächtigte Person zum Gebärden ohne<br />

provoziere.<br />

verurende ich<br />

die Gebärde<br />

Person <strong>mit</strong><br />

denen ich die<br />

Handführung<br />

denen ich die<br />

Handführuno<br />

) Wichtig, dass je<strong>der</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> möglichen Situation das gleiche<br />

Wort und die gleiche Gebärde verwendet!<br />

) Die ersten Gebärden sollen <strong>in</strong> ihrer Bedeutung und<br />

Ausführung e<strong>in</strong>fach und für die bee<strong>in</strong>trächtigte Person<br />

bedeutsam se<strong>in</strong> !<br />

) Wenn die bee<strong>in</strong>trächtigte Person die Gebärde zum ersten<br />

Mal ohne Handführung ausführt, müssen wir <strong>der</strong>en Anwendung<br />

<strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er passenden Reaktion sofort verstärken!


3. Grundlegende Pr<strong>in</strong>ziPien<br />

) Es s<strong>in</strong>d die folgenden Gesichtspunkte zur<br />

nonverbalen, verbalen und emotionalen Ebene<br />

ZusammensPiel zu beachten:<br />

nonverbale Ebene<br />

motorische Ebene<br />

- nicht außerhalb des<br />

gedachten Dreiecks<br />

- ich gebärde genau,<br />

das K<strong>in</strong>d ist freier<br />

- Mimik<br />

- Gestik<br />

- Körperhaltung emotionale<br />

O Prof. Dr. Andrea ErdÖlYi<br />

Ebene<br />

<br />

motorischen,<br />

sowie <strong>der</strong>en<br />

verbale Ebene<br />

- langsam sprechen<br />

- e<strong>in</strong>facher Satzbau<br />

- Artikulation<br />

- Betonung


Anhang 3: Beobachtungsleitfaden (erstellt von Erdélyi)


Beobachtungskriterien<br />

1. Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

1.1 Auf welche Faktoren wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> beobachteten Situation positiv reagiert, auf welche eher negativ<br />

und wie drückt sich dies aus?<br />

1.2 Wann lässt die Konzentration während <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung nach und wie äußert sich dies (z.B. durch<br />

Unruhe)?<br />

2. Interaktion/ <strong>Kommunikation</strong> K<strong>in</strong>d Umwelt<br />

2.1 <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong> BeobachterInnen:<br />

- Wie nimmt das K<strong>in</strong>d Kontakt <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Beobachter auf?<br />

- Wie teilt es sich <strong>mit</strong> (schüchtern, zurückhaltend o<strong>der</strong> eher offen)?<br />

2.2 <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong> bekannten Erwachsenen (LehrerIn, ErzieherIn, Mutter/Vater…):<br />

- Wie nimmt das K<strong>in</strong>d Kontakt <strong>mit</strong> bekannten Erwachsenen auf?<br />

- Wie teilt es sich <strong>mit</strong>?<br />

- Wie nimmt <strong>der</strong> <strong>der</strong> Erwachsene dies wahr?<br />

2.3 <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong> Gleichaltrigen (Klassenkameraden/Gruppen<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong>n…):<br />

- Wie nimmt das K<strong>in</strong>d Kontakt zu Klassenkameraden auf?<br />

- Wie teilt es sich <strong>mit</strong>?<br />

- Wie nimmt <strong>der</strong>/die Gleichaltrige dies wahr?<br />

2.4 Am häufigsten verwendete <strong>Kommunikation</strong>skanäle:<br />

- Blickverhalten des K<strong>in</strong>des (aufmerksam, meidend, direkt, <strong>in</strong>direkt)<br />

- Mimik und Gestik<br />

- Ausdruck durch Laute<br />

- sonstige Äußerungen


3. Interaktion/ <strong>Kommunikation</strong> Umwelt K<strong>in</strong>d<br />

3.1 <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong> BeobachterInnen:<br />

- Wie nimmt <strong>der</strong> Beobachter/die Beobachter<strong>in</strong> Kontakt <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> K<strong>in</strong>d auf?<br />

- Wie teilt <strong>der</strong> Beobachter/die Beobachter<strong>in</strong> sich <strong>mit</strong>?<br />

- Wie reagiert das K<strong>in</strong>d auf diese Mitteilungen?<br />

3.2 <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong> bekannten Erwachsenen (LehrerIn, ErzieherIn, Mutter/Vater…):<br />

- Wie nehmen die Erwachsenen <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> K<strong>in</strong>d Kontakt auf?<br />

- Wie teilen sie sich <strong>mit</strong>?<br />

- Wie reagiert das K<strong>in</strong>d auf diese Mitteilungen?<br />

3.3 <strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong> Gleichaltrigen (Klassenkameraden/Gruppen<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong>n…):<br />

- Wie nehmen die Gleichaltrigen <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> K<strong>in</strong>d Kontakt auf?<br />

- Wie teilen sie sich <strong>mit</strong>?<br />

- Wie reagiert das K<strong>in</strong>d auf diese Mitteilungen?<br />

3.4 Am häufigsten verwendete <strong>Kommunikation</strong>skanäle:<br />

- Blickverhalten des K<strong>in</strong>des (aufmerksam, meidend, direkt, <strong>in</strong>direkt)<br />

- Mimik und Gestik<br />

- Ausdruck durch Laute<br />

- sonstige Äußerungen


Anhang 4: Anamnese <strong>mit</strong> Lehrkräften


L<br />

d rF,y<br />

"ö<br />

'-tn(4<br />

p<br />

.-)?<br />

J (JL-t<br />

i!<br />

{.<br />

0)<br />

.s)<br />

o<br />

U)E<br />

c-c<br />

(Us<br />

_s,3<br />

c<br />


q)<br />

.9 q)<br />

CI<br />

a cq<br />

_s)<br />

c<br />

.E<br />

{)<br />

o !<br />

LrJ<br />

(U<br />

c)<br />

L<br />

o<br />

c<br />

j<br />

o<br />

il<br />

oL<br />

(I<br />

@<br />

r<br />

o<br />

$<br />

r< (\<br />

)*<br />

)- o<br />

Y \o<br />

b q<br />

b (B<br />

q br<br />

J<br />

or<br />

C)<br />

=r<br />

TU<br />

C\i<br />

+ ).!;<br />

lll (<br />

"t*r {<br />

d{ '\l €<br />

{--Y C<br />

'".' I t<br />

{ r P$<br />

'J .!<br />

i., i {<br />

1 .T ä.:1_<br />

.v il<br />

\) .'/<br />

r)')\<br />

!U<br />

J \.A -+?<br />

r/ : "l ')<br />

.'1J / \.v<br />

,r---i t '<br />

\ {j r1 *,-<br />

V 'l )/ .t: .*9 l<br />

{'r "\<br />

'-J d ' ür'<br />

. lr )<br />

'1 /<br />

-\J<br />

(. F""{ J<br />

V rn'J \)<br />

* ! l\<br />

q;t'r !^<br />

't I 'nj<br />

Jt:\ '\<br />

. J ,.{ .f,<br />

-_<br />

L<br />

o<br />

E<br />

;ir'<br />

!o)<br />

g-<br />

ff<br />

Lnt<br />

o)= -t-<br />

5()<br />

(o(E<br />

cll<br />

OE L<br />

(5-r<br />

!<br />

ct<br />

fq)<br />

=ur tsqo<br />

)


N<br />

VS<br />

,Ä'i<br />

i'f ' 'Ä<br />

--\ \L<br />

--l<br />

TJ<br />

ilt<br />

Jd'<br />

i\{<br />

,F\ r<br />

iV (t, -ll<br />

Jv<br />

.{) .d {<br />

*-t_ \<br />

e+ r<br />

FS{s s<br />

d/$'q r<br />

ss$N<br />

.! 2 J \<br />

<strong>in</strong>J{JS<br />

1* \ü<br />

'j s $'I<br />

s..<br />

c<br />

(l)<br />

(t.tr<br />

.(l)ö<br />

a -c c\'<br />

oä s<br />

EcC) (t)=o,<br />

.N6 €<br />

c '-i .Sl<br />

f-=äa<br />

Eodc)<br />

tr 9)'6<br />

=:I- =<br />

_vb vt aö<br />

-o- L 'ar q .q)<br />

=;!e;2E rL<br />

=oca L.^OO<br />

.8P€:<br />

:gs:<br />

:JÖ=c<br />

\ i,.1<br />

:v<br />

U l<br />

-3r<br />

\9 f<br />

t.J<br />

(\<br />

N 'X e,<br />

'( { ''<br />

I<br />

G.<br />

E<br />

o<br />

E<br />

.q<br />

= E<br />

.9<br />

c.. atr<br />

.o# ac<br />

oE<br />

Ec<br />

.qä<br />

.NY<br />

c<br />

Eö<br />

E9. oc)<br />

lz o_<br />

a<br />

Eo)<br />

oc<br />

=ä<br />

=o<br />

L<br />

o<br />

.9<br />

o<br />

CI<br />

U)<br />

c<br />

(E<br />

_9)<br />

c<br />

.c<br />

{)<br />

E<br />

uJ<br />

(g<br />

o)<br />

L<br />

o c<br />

L<br />

o<br />

{ oL<br />

o_<br />

@<br />

c\,<br />

ö<br />

& o<br />

=<br />

q)<br />

o<br />

=o<br />

! = (n<br />

Gr<br />

$<br />

a4<br />

o (E<br />

r<<br />

{<br />

E<br />

E<br />

o<br />

v \o<br />

o<br />

* o.j<br />

.{<br />

5 "q.<br />

}s-I<br />

c\.<br />

(t,<br />

o<br />

E c<br />

=a oEcot>)<br />

::o<br />

otr<br />

f=<br />

aa<br />

>.ä o<br />

G'9<br />

J irY<br />

Nf\<br />

-r !-.{*-<br />

c<br />

o<br />

(t)<br />

:o<br />

EL<br />

>o<br />

'E><br />

E:O<br />


-+ -)<br />

H<br />

{l<br />

(', q,<br />

-L-<br />

-5<br />

E-c<br />

_c ::f<br />

eb<br />

tm<br />

-c- (E9<br />

V>v<br />

,o o=C<br />

F'F t -<br />

V FJ.-<br />

^6.e o<br />

E9c 3<br />

t<br />

-5 1!<br />

,. -\<br />

.j<br />

L<br />

(l)E<br />

-oc :J=<br />

.Y(5 =a<br />

(U-e<br />

5 ()E^<br />

c g.q<br />

j :o,N tc)<br />

EY c O<br />

E<br />

q c i:o<br />

CI trV<br />

Yc F -<br />

9.9<br />

O 3:lf<br />

.U<br />

'J<br />

C\.<br />

C<br />

o<br />

a<br />

o<br />

CD<br />

E c<br />

v a<br />

cO<br />

OE<br />

t* EN=<br />

'NJL<br />

-ös<br />

',/<br />

.)<br />

\J<br />

\)<br />

I<br />

{.j<br />

.t .J<br />

1\<br />

,.;<br />

:t<br />

I ..{<br />

'! lJ<br />

) -.)<br />

\<br />

\" \*<br />

)_<br />

'1 r€<br />

(.\ v 3<br />

P | -r: /<br />

rl<br />

'.-l "/<br />

,=Ln 'I<br />

i-i \<br />

' J<br />

.'t .:; ,'\,<br />

l-\.- ) t"t<br />

*]J<br />

-Y<br />

r-"J \r i<br />

I<br />

\l<br />

'\ ]<br />

,'i<br />

i -_.-i-<br />

:a \<br />

.sJ ( .l<br />

,l . i i<br />

'.'1 -r .l<br />

-l J<br />

a\<br />

"l<br />

-ö 9<br />

ES .-b- '<br />

Y.E=<br />

ob<br />

U) C.n<br />

(E O.J<br />

-(f5. q)<br />

o öo<br />

€E 6 s?^<br />

ä.,>;t<br />

F (t)+ c)<br />

u E bg b<br />

rsE UE<br />

^V C (D C<br />

o)= (5 > (5<br />

(<br />

.J<br />

(<br />

l<br />

\'l<br />

I<br />

\-i"<br />

(,<br />

'.,)<br />

,)<br />

t-<br />

'r<br />

.!}r<br />

'+i<br />

l<br />

{<br />

J, '..i<br />

i;i F1'<br />

J ')<br />

l,<br />

r-1.!<br />

Yb<br />

i\J<br />

'":\<br />

:J<br />

-)?<br />

-J<br />

, .:.1<br />

'\J<br />

I Jn<br />

r\<br />

L<br />

,v<br />

\IA<br />

.1 i\<br />

ij<br />

!<br />

TI;<br />

i<br />

" i."<br />

-!<br />

.Ä<br />

i+<br />

.t'<br />

..J<br />

\)I<br />

^t \)<br />

'-i .l<br />

{<br />

.l<br />

J<br />

J J<br />

i<br />

./\ ]<br />

I<br />

-.J<br />

-f ,F<br />

{:<br />

,l<br />

\J<br />

'.1.1<br />

\.,<br />

i<br />

'gtr<br />

l:<br />

-...$<br />

1\)<br />

{<br />

'5i<br />

I<br />

.'J<br />

rü '!<br />

'{ ".l<br />

."J .l<br />

{<br />

3<br />

{-<br />

::!<br />

J I<br />

'{<br />

-+<br />

*<br />

rta<br />

rY<br />

I'<br />

J,<br />

r i"<br />

tl<br />

$<br />

I<br />

I<br />

tJ<br />

r<br />

\ !<br />

AI<br />

llr '<br />

ili '<br />

'ie<br />

,,I<br />

.-j<br />

(<br />

\,I<br />

.-$<br />

i$<br />

-+-t/'<br />

{<br />

ti<br />

'11:<br />

li'<br />

t'<br />

.\\<br />

_)<br />

L J<br />

J<br />

,/_<br />

) .:..<br />

J -.il<br />

J\<br />

_t<br />

1r {-J<br />

rh ')<br />

.- 'j<br />

<br />

-)<br />

.'l .t)<br />

,.-* . '-\<br />

- l.i.(<br />

J *. {<br />

,\J i- !<br />

! ..',<br />

.i<br />

ü<br />

'4<br />

' \-I .\<br />

tt -{<br />

.q'<br />

'\ -+ \<br />

rl )<br />

)uF<br />

-"( :,<br />

)!<br />

,\ -( *:J+<br />

)"{<br />

tr \J<br />

]., rl -l<br />

")t<br />

-1<br />

.. \ t-. -]<br />

i VTL<br />

'..,1r. -.-)


J<br />

\J'rt. j'<br />

Aktuelle Kommuni<br />

katlonsfähigkeiten<br />

A5<br />

Kann A. <strong>mit</strong> selnen<br />

gegenwärtigen<br />

Fähigkeiten ,/ se<strong>in</strong>em<br />

Kom mu n ikationssystem<br />

effektiv kommunizieren?<br />

A6<br />

Kann A. <strong>in</strong> nicht<br />

e<strong>in</strong>deutigen Kommun<br />

ikationssituatio nen<br />

auF alternative Kommu<br />

nikatlonsformen<br />

a usweich en ?<br />

A7<br />

Mit welchen Personen<br />

hat A. regelmäßig<br />

Kontakt und <strong>mit</strong> wem<br />

soll die <strong>Kommunikation</strong><br />

verbessert wer-den?<br />

AB<br />

Aufmerksamkeit<br />

zeigen?<br />

A9<br />

auf sich aulmerksam<br />

machen?<br />

A10<br />

Protest ausdrücken?<br />

All<br />

Freude äusdrücken?<br />

Anmerkungen / Belspiele<br />

O ne<strong>in</strong> Q,,/ z. Teil oja<br />

o ne<strong>in</strong> O z. Teil O ja<br />

O ne<strong>in</strong> O z. Teil O ja<br />

Ke"mmunikationsfunktionenl: Kann diePerson.,. 1<br />

I v9t. Kdsten 2004.12.017.001<br />

O ne<strong>in</strong><br />

O ne<strong>in</strong><br />

O z. Teil<br />

O z. Teil<br />

oja<br />

oja<br />

O ne<strong>in</strong> O z, Teil O ja<br />

O ne<strong>in</strong> O z. Teil .O ja<br />

Boenlsch/Sachse, Diagnostik und Beratung ln <strong>der</strong> uK, von Loeper Llteraturuerlag 2007<br />

www,vonLoepeide<br />

ffrmwäA fiir Diad"sgE<br />

| (o) unO zur Inter-<br />

\ ventionsplanunS (Ip) i.<br />

D<br />

Wenn ja, muss die<br />

Frage geklärt werden,<br />

warum UK e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden soll.<br />

IP<br />

Die Angaben liefern<br />

wichtige H<strong>in</strong>weise für<br />

die Auswahl <strong>der</strong> Kommunikätionsform:<br />

Für<br />

die <strong>Kommunikation</strong> mlt<br />

vertrauten PeTsonen<br />

s<strong>in</strong>d häufi9 körpereigene<br />

und nichtelektronische<strong>Kommunikation</strong>sformen<br />

geeig<strong>net</strong>; für<br />

Gespräche <strong>mit</strong> weniger<br />

vertrauten Personen<br />

elektronische (vgl.<br />

Braun 1994).<br />

D/TP<br />

Diese Aufstellung <strong>der</strong><br />

Komm unikationsfunktionen<br />

bietet H<strong>in</strong>weise<br />

über vorhandene und<br />

zu för<strong>der</strong>nde Fähigkeiten.<br />

Die Fragen, die<br />

<strong>mit</strong> r>zum Teil< und<br />

>>ne<strong>in</strong>


---\<br />

lo , al<br />

lo La<br />

l- Ov<br />

l6? ol<br />

lo,: cl<br />

lu cl<br />

l:io=<br />

l*! Hl<br />

lo f,<br />

^-l<br />

I o ^Ei l3 o cl<br />

l.= -vOl >1<br />

\I 1<br />

I]<br />

ll<br />

tt<br />

l.l<br />

I ol<br />

1::l<br />

l:; I<br />

I rp<br />

I c.o l<br />

ludl<br />

I E3 I<br />

l=\ l<br />

/f,c I<br />

lesl<br />

l!cl<br />

liEi I<br />

lol<br />

lci<br />

I Fl<br />

lN<br />

Ie! ö u^j:Ol o"9Y-'E a!or<br />

,:'E I9NEE<br />

5'Ä^:! g:=0P<br />

d o O o u;<br />

L9Cß -''r -<br />

C --u_L<br />

o ö3+.i o9qi3;<br />

N*iau m-qo!-<br />

< EEU€ ä;E3EE<br />

CJ<br />

F<br />

li<br />

o<br />

al<br />

o<br />

'01<br />

.01<br />

,a<br />

todr, rcJ<br />

dr . c<br />

t '<br />

- O ßC<br />

! :;ic J u<br />

9 , +i. o = f -<br />

E,b,F F 9ö 5<br />

E3ä*Et;5<br />

.aV -\::o o! o<br />

6 cü C o;r !<br />

C O<br />

=<br />

O /. : - V<br />

g, :!c!":q)n<br />

c o !i! E S.?Y<br />

-= R g 5äF# ". 0 ! -x o o o:! c.!9<br />

l,jE3E:€FF.s*o<br />

!-.L-9r=h!@-,^.<br />

ö<br />

-=äff;3gEH;sF F:E;isEFE<br />

b,ior;:;o:c!<br />

a;iq-t;Eo@<br />

a1->oOvjo!{<br />

rgrc'ö.utr=9ö9.0<br />

c: L ! o 'ö-':@o.9Fä xsgE€'dIee<br />

F ö ß*.9 Q:'c*ts<br />

!d:-vCnrr.O<br />

E L:!!uF.gi=E E b<br />

e c<br />

o<br />

to<br />

E<br />

o<br />

, p5b<br />

& !<br />

O L O U:6: =<br />

.c<br />

.0<br />

o o 5:* Eg Ag"5€;;<br />

N<br />

N<br />

c<br />

0<br />

c<br />

!,f<br />

C .,<br />

lc<br />

o0<br />

fn: 5<br />

Ndp<br />

a9ü<br />

\::d<br />

ß<br />

o<br />

qJ<br />

F<br />

i.:<br />

ö,<br />

0)<br />

r. co<br />

o.y<br />

n, !<br />

a-<br />

üa<br />

'eo<br />

\:5ut<br />

N ! .l.Y<br />


tt tt<br />

1i<br />

tt<br />

tl<br />

lo i<br />

Ia'.I<br />

ldl<br />

l0 I<br />

Iro I<br />

l\ I<br />

lc I<br />

lo I<br />

t.ot<br />

Icl<br />

l= I<br />

lLl<br />

I .O I<br />

lE I<br />

tct<br />

l< I<br />

lt<br />

tt<br />

t.l<br />

ll<br />

ti \,<br />

@<br />

l",l<br />

t)<br />

loP I<br />

i Ch I<br />

i:< I<br />

lro I<br />

tc> |<br />

l=E l<br />

ILJ= I<br />

lp= I<br />

I o: I<br />

I 6 tr .l<br />

I Et lot<br />

tt<br />

\,,, J<br />

\jjl<br />

:ry<br />

0rl<br />

Fl<br />

(n<br />

-f<br />

'"-i<br />

><br />

_-<br />

'X<br />

t<br />

.alV q<br />

v u_ll!<br />

p'J *q?<br />

9<br />

!<br />

I<br />

e<br />

C<br />

0<br />

.- ><br />

J 4C<br />

., I u-<br />

ü6:c<br />

uli 5<br />

F U<br />

n> = =<br />

^.:LU.raG 'r -LO-i f-<br />

lE I<br />

l'l<br />

ö !Nä; h l?c<br />

o :JCh; 2C<br />

p Tp(,t ,:g<br />

q icEB =i<br />

< I<br />

l=61<br />

I rr= I<br />

l6c I<br />

I o= I<br />

lotr I<br />

tt<br />

I ol<br />

El<br />

*.<br />

r .ei öi I.ö<br />

o € - E oi !4><br />

+<br />

I<br />

tröf E-<br />

i:h Eö >E<br />

9^.<br />

E eht r!9 6P<br />

E 5ü- urol !t<br />

-, t E o! F u<br />

lg Eöi ;o :L<br />

'=^. il F;E tr5 ;€<br />

öe= E: *q<br />

#o I 'f rq \ts !i<br />

Lg = c o Y?'i Ll o-<br />

u<br />

o--><br />

- o;]- =.Y o c =E<br />

as ;#H^ ;; ift<br />

Ns?€! o0frE<br />

=E<br />

ol;!.:<br />

Es üsEgE ü:s ü$E;<br />

i<br />

> ':-?)<br />

1<br />

c<br />

!-=-CU<br />

- o h o- a<br />

= E : = vc<br />

- o, o^. E b'0 F<br />

o 7.Y i] o<br />

=<br />

-^ o<br />

: ! tr< P €e5 E<br />

E^. E ü6' i e.^i.:<br />

:! - i.; ! .:-q =<br />

S€ .'- cs E Htt =<br />

-1 o',) .th c äoo i<br />

c c uj.x .)9 r ;it:r -ü<br />

gC H; ä: ! lEl F<br />

!8 lö


E<br />

(g<br />

()<br />

6<br />

E=<br />

ntr<br />

o(!<br />

vt v't<br />

o,g<br />

=c)<br />

3L<br />

NGJ<br />

!<br />

0pl<br />

rsH<br />

tL3<br />

g IE<br />

o<br />

N<br />

i"l<br />

Ir I<br />

lo r ql<br />

IO L Hi<br />

l- O-l<br />

I<br />

lö.il o<br />

lo: cl<br />

E-_-l lu : cl<br />

I €*i.! l l! i el<br />

I eÄ5ö l<br />

ld, - !l<br />

i'"t Io<br />

I= ^:I O cl<br />

ic-ql<br />

L; >l<br />

r-.-r<br />

i !+:<br />

J 5:H i<br />

I pEd I<br />

J oei I<br />

r"l<br />

t-;--_-]<br />

I !s i<br />

I ä9 I<br />

] ET I<br />

t'1<br />

t---;J<br />

1 :#,E6 I<br />

I i---.i ll<br />

l""ll<br />

r-l<br />

l--ll<br />

I eaiP I<br />

l;!;i l/ rtl<br />

r- -ll<br />

l;FEi ll<br />

I €- ll<br />

U<br />

.9 q<br />

.c 0<br />

co<br />

c<br />

o<br />

E<br />

f,<br />

o<br />

E<br />

oli<br />

o<br />

-,1 ofr-\ 8Eg<br />

tri]-!0o!lllä9--:rm E.a.eE".9S!S_3EE<br />

F'üEEiif;q*g?;-iäe<br />

frE9 E BS äI€ H ö:;E 3<br />

.!/=n- o -: llo-ij.!!# r o<br />

!: qa5=<br />

-L .-:; c !D äj o 0<br />

E;c5E䀀!fE;;#;<br />

+.; @9E q-o 8.9 ö öö.S ö E<br />

q L> t o!t Q o!o<br />

G C-: G.<br />

,r , c olq o<br />

alJUvO-<br />

^ c c= - u<br />

=<br />

:oF:-:;-Y:<br />

r ö*E ö'ii'<br />

q ;Y ä -l o G -'<br />

", Ä! o)E:;<br />

*E[EE:sEE<br />

c c:,1: Y,! ä, =; ö<br />

cjgipc_öäai,äL*_<br />

53,:;ib,ibb3.s'jp<br />

o :EäÜFE:EiFX*F;<br />

H @oo-;dl<br />

\ !: i -r+ o! = o- c'!<br />

d g:;F€#E:EHEEEg<br />

6<br />

öc<br />

!-<br />

14.: ä<br />


lo , cl<br />

l-<br />

OLH<br />

Ov<br />

lö:ol<br />

lo: cl<br />

ia c/<br />

= l,: x gl<br />

l* 9 .'l<br />

lo : Äl<br />

lg aEl l-vot<br />

E-/<br />

r) tl<br />

ii<br />

tl<br />

tl<br />

I,l<br />

lo<br />

läl<br />

l_eI<br />

lo<br />

loi<br />

l;l<br />

lcl<br />

l=l<br />

lt I<br />

i E lr<br />

j"ll<br />

tlt<br />

I ; ll<br />

l.eH i I<br />

1:d O -J l<br />

lL(,o!i I<br />

lo! !l<br />

l! = oll<br />

lq o >l I<br />

lvd ll<br />

l-lt<br />

ffi<br />

ffi<br />

N]M<br />

E#l!H<br />

ffi<br />

ffi<br />

ffi<br />

ffi FffiI<br />

ffi<br />

E*ffi.1i3<br />

w<br />

(g<br />

P..<br />

=(u<br />

Iti<br />

o<br />

'ö<br />

o<br />

iE l/ü,fi<br />

I E<br />

/O L H]<br />

' I liä:ol<br />

'<br />

I iE: cl<br />

l:- fl<br />

I t.;, i 1! i-El<br />

I E:ä." I ls 5 El<br />

- I lo ^il f=-_l l: s Fl<br />

I i:ä | t,: >t<br />

t9E"t-<br />

I üE6 I -_<br />

r" -rl I<br />

llr ll l<br />

itä ll I<br />

f ll l<br />

[-:J I I<br />

I !E!= I i I -q<br />

l5äärll # l<br />

I-tt'dll<br />

- .I d ll<br />

l',., ll - ll<br />

I<br />

l:;!'l<br />

.!Eö:<br />

I i<br />

9'<br />

:<br />

ll<br />

ll<br />

l;!:! I I -i 1l<br />

1 11 o ll<br />

r-=--r I r ll<br />

Ä, I I e )<br />

It!ä;l < ll<br />

t :EE3 I I I<br />

l:= li ll<br />

tll<br />

I<br />

til<br />

\-J \<br />

f'-)r<br />

ls6 ll<br />

l= F nl l<br />

l:d Ocll<br />

l[0Dll<br />

lo r 9l l<br />

> c:lil I<br />

l!: u l<br />

l- - hlI<br />

ls'E ;l I<br />

lYö Il<br />

I r li<br />

'=<br />

L L<br />

-:L<br />

o! € gE;'i, ,tit ö<br />

:,g !: e:-Hf ü! e#ärE,: E'<br />

'^- ,<br />

t ir.g u- o 9-- rr |: ou x I a;=*-<br />

;:E; HüFfre:ä: Fä;: i€I<br />

:)u)ur!.e : äi:i a;:t: i:-g;E!'9E ;:3<br />

H coeHEt:SalEF-. IF<br />

as 5EäE äggE.-g gHa€E dFa.äH<br />

G<br />

\J<br />

'6<br />

F<br />

ri<br />

o<br />

'ö<br />

o<br />

c u -<br />

P eÄ hE PH .<br />

.Fo'.>o:d.oE<br />

r-EE;äaE#<br />

.=u;u-0f,iY<br />

-EIEC!L.=<br />

8.9;g*>_-,<br />

- o^o€ts+ ö N<br />

; c4;l A!r<br />

* s3;Eig! ü<br />

-ä .b ru-.E€r<br />

E'#F-PE IEE;: :E. !=E aoü, !r#<br />

PH=t:; FEgBg üF9set";<br />

F#i#.'; Eg'Aa=- 5g-iE;;3<br />

Eüs'bs! ;-öZ€3 .r'= L o<br />

t-< a _ -'c' r\ lj-d t E cG i qr^ "<br />

ö.8b3_E6 *;3bsE,rtFp!üs-*ä<br />

5$gä;äE 985e;*n ys;P!€ü;!;<br />

(o<br />

N<br />

rl<br />

e<br />

:<br />

-!<br />

öo<br />

E3<br />

6'<br />

!<br />

!<br />

o<br />

l!<br />

<br />

!<br />

I<br />

:<br />

It<br />

6l<br />

hi<br />

63<br />

6<br />

I


a--\<br />

u<br />

' 4l<br />

lP b5l<br />

lö: ol<br />

lß: cl<br />

l: i öi<br />

19: öl<br />

l-vO<br />

ntl<br />

lu I<br />

la I<br />

lol<br />

ii i<br />

iol<br />

lc I<br />

It<br />

lol<br />

lE 1<br />

l*l<br />

ll i't,<br />

l,ct<br />

lou I<br />

l:d a c I<br />

ILUJ!l<br />

ls: tl<br />

l! : o I<br />

| 3.9 'l<br />

l:l<br />

lE ^l<br />

lq t dl<br />

t 9 .'=-l<br />

läiol<br />

lö+21<br />

1-iö<br />

lo!c<br />

iö^-i<br />

l:3ht<br />

.= >l<br />

\I]<br />

tl<br />

lo<br />

laJ<br />

lo<br />

l6<br />

lo<br />

td<br />

l= t=<br />

lo<br />

IE<br />

l" I<br />

I<br />

I<br />

\<br />

i'l<br />

LC I<br />

lou<br />

:d O-l<br />

Lool<br />

lE:,El<br />

It f nl<br />

I c . drl<br />

I o o >l<br />

lv ö |<br />

lYl<br />

o<br />

o<br />

0.)<br />

F<br />

N<br />

o<br />

'ö<br />

o<br />

.9 co<br />

<<br />

!<br />

n19<br />

Nq<br />

o<br />

o<br />

q,<br />

F<br />

N<br />

o<br />

a<br />

o<br />

ß<br />

o<br />

c)<br />

F<br />

"i<br />

o<br />

'ö<br />

-o<br />

' JG.<br />

ooi<br />

ü: v<br />

!:6<br />

. f,-<br />


o<br />

o<br />

c o<br />

o c o<br />

.6 c<br />

o l<br />

! c<br />

:: N o<br />

! o<br />

o c c<br />

'ö = .9<br />

3 o c<br />

.s<br />

0<br />

.I<br />

n<br />

i.,l<br />

ld)l<br />

lol<br />

l.e I<br />

lol<br />

ld I<br />

1-t<br />

io<br />

lc I<br />

lE I<br />

I'l<br />

ll<br />

f-)<br />

al tl<br />

lt<br />

l",l<br />

ln I<br />

lä |<br />

l,e I<br />

lo I<br />

lm<br />

l; i<br />

lc I<br />

lfl<br />

t: ol<br />

lE I lcl"l<br />

l1<br />

t.l<br />

G<br />

o<br />

0)<br />

F<br />

N<br />

o<br />

o<br />

o<br />

s E' _a !i.-'r0b.tF<strong>in</strong> ;jc q!.'tr u-ü F - etF<br />

ig:Ee€tEi ;H€<br />

ö:H:Ü:b'I9 I;'<br />

äiFE,äiEEg Efl:<br />

C.E'::9tPöe-! -iÄ^<br />

Frdtr.-rrcnJ. .=E='i<br />

ä;tE5eseä3 "$=9,F<br />

(g<br />

o<br />

CJ<br />

F<br />

N<br />

6<br />

'6<br />

o<br />

i- d 0'uL 4^.<br />

>=:,6 L!:l<br />

:of,lu<br />

IOFq<br />

.90t9<br />

O c C.:<br />

@pE-Eo<br />

=5sgä<br />

@ ; a -'<br />

iho' ttq<br />

qre o X X o<br />

= o! 6 @ -<br />

iT; E::E<br />

! o o cü :<br />

f U - C! U<br />

€fr#a5:H<br />

;co ü H:z<br />

=E<br />

fit<br />

o.<br />

o<br />

F<br />

N<br />

o<br />

o<br />

o<br />

90!<br />

c F o:i rc<br />

o J;; o c<br />

.-CoJOO Y<br />

Y'€Y;co !<br />

> !i a<br />

o.! Xi .;ao ;G.<br />

oU,;-> -c<br />

N:oYEi ßrEil<br />

>i.qögE >ä.<br />

/uo!5= >v-<br />

(!<br />

o<br />

F<br />

il<br />

o<br />

'6<br />

o<br />

o ö-i-<br />

! .Y -<br />

c ,t.F 6 ,<br />

tr v O o< u<br />

o Eb=: -:^.d<br />

I


,t-\<br />

l6,rl<br />

l: .r<br />

lä: -l ol<br />

1o; cl<br />

l:: El<br />

lo ! cl<br />

lo^ii<br />

1:SEl l.: >J<br />

E'<br />

ll<br />

ll<br />

Ll<br />

l-q i<br />

lol<br />

l.e I<br />

lol<br />

lo I<br />

l: l<br />

Jo i<br />

l.l<br />

lf,l<br />

lLl<br />

lcrl<br />

tEt<br />

l€ I<br />

ll<br />

lt<br />

a;-l<br />

j or I<br />

l6c.r I<br />

I trdr I<br />

I CY I<br />

|'6qI<br />

lr;ä I<br />

I cL I<br />

| :0, I<br />

I<br />

I<br />

lnu 'c I<br />

I oo I<br />

(:l<br />

l;,ol<br />

l: d-l<br />

lErl ol<br />

lö r !l<br />

Lr i öl<br />

t*! äl<br />

lO ! cl<br />

1.9 J ol<br />

lo^El<br />

l> cl<br />

l=-ül<br />

l.= ^ > I<br />

\TI<br />

al<br />

Ll lol<br />

ldl<br />

16l<br />

ldll<br />

lo I<br />

t-t<br />

l- |<br />

lcl<br />

l-l<br />

l+ |<br />

lol<br />

lE<br />

I'l<br />

I<br />

tl<br />

l__i<br />

I ö- I<br />

läE I<br />

I co I<br />

I trr l<br />

| ö.q I<br />

l!:o I<br />

c[ I<br />

| ?g I<br />

lnu i<br />

i oo I<br />

\o-l<br />

'OC<br />

EC- O '<br />

.gröt og<br />

: = FE€ ^ cts<br />

q-;;!9 - o fi L o<br />

.!-9 191 :ic<br />

: qo<br />

dJ-!<br />

-'!o<br />

:.'.-^GL<br />

roä.^rlisZ<br />

,=n,O<br />

r5:<br />

.i€ ü üE. *3 3<br />

- -+ E: o " n, c<br />

.'Ee_1 6=*E !fi3,;<br />

o3;.9i,S g o:# gg<br />

o<br />

ö.<br />

'6<br />

F<br />

r.i<br />

o<br />

o<br />

\,)<br />

G<br />

=0)<br />

r.,i<br />

o<br />

0)<br />

o<br />

Da':c<br />

o, o-'<br />

=Ä-<br />

' o<br />

t=.-!iEi:,=c !E<br />

O -<br />

L O,^ l! A<br />

^ - -<br />

U L<br />

EI:s:FU.E1,.9Eg<br />

€üEiF5;!öEi!r<br />

oLc۟_SA:65o_u<br />

'EöEö=9äbä;boF<br />

c<br />

", -


o<br />

E<br />

o<br />

.g o<br />

:f<br />

0<br />

.9 o3<br />

.c<br />

:c<br />

r-.1<br />

l",l<br />

lnl<br />

lul<br />

arl<br />

0l<br />

i; I<br />

15 I<br />

l!1<br />

tot<br />

lF I<br />

tt<br />

l€ I<br />

U<br />

o<br />

c<br />

o<br />

! c-0Gco<br />

o<br />

c<br />

l<br />

N<br />

a cf<br />

o<br />

o<br />

o<br />

L<br />

o<br />

c<br />

=C<br />

o<br />

o<br />

c<br />

"o co<br />

o<br />

.o<br />

No<br />

,E<br />

o<br />

E<br />

U<br />

tu<br />

o<br />

qJ<br />

F<br />

ttr.- .:i:ri". '- -:'. ;:--.-.--..-::. ::i..1.<br />

t-<br />

Fi<br />

o<br />

'6<br />

/_t<br />

IEI<br />

I-;J<br />

t'"1<br />

| €ä€* I<br />

I E5-P{ I<br />

l-;tl<br />

I 6ss I<br />

T" ---l<br />

I €. I<br />

I ä! I<br />

I b< I<br />

f--;r"r<br />

I :+-i I<br />

I FFfü I<br />

i -fs! l<br />

t-,-*J<br />

I -EE;? I<br />

r"-'l<br />

r----l<br />

!coifart,N<br />

-E ö!E 3 g b EA<br />

L* c !; > c:m<br />

>E'i6sEö-98<br />

oi; o<br />

^,.-';;<br />

!- N<br />

!-V.>;oi.i!lc<br />

A<br />

*r =Ei --.9,8 ^.ts€!!.c H ü=Ä ö E<br />

\ülü:<br />

= oV tr oP:<br />

a L<br />

u<br />

f<br />

=t;<br />

o O:,Y<br />

u o tr=i:!cO,Yo<br />

a 6t<br />

L>:<br />

!-;<br />

i9f<br />

d.9 -<br />

-= o<br />

* i=E =u.t<br />

ri d .9<br />

I IEEE ]<br />

I :Eä3 I<br />

| ,- |<br />

I<br />

o<br />

c<br />

o<br />

-E<br />

a<br />

:f<br />

o<br />

.9 o5<br />

.E<br />

I<br />

@<br />

c<br />

l<br />

N<br />

! cf<br />

o<br />

G<br />

o<br />

q)<br />

F<br />

N<br />

o<br />

q)<br />

o<br />

ß<br />

o<br />

C)<br />

F<br />

r.i<br />

o<br />

'ö<br />

o<br />

f,<br />

v;Yc<br />

oE-:9<br />

:z o o*<br />

,I c\<br />

x e ;Et<br />

o E FsiE<br />

uJ 2E i E E<br />

q,<br />

3 ! ! o!<br />

._.q .H9'; 4',qo<br />

o X;ro<br />

:-oä !<br />

4tö<br />

J.i L ^.,rH'; h O E.: E'<br />

.. o : uru 3<br />

; F E il<br />

- !<br />

-t=- :7-o<br />

tgcol ": hc tf{9


t--\<br />

l=l<br />

16, &l<br />

IO LH]<br />

l- O -l<br />

lö: ol<br />

lÄ - f,l<br />

l.: N-gI<br />

i", E sl<br />

h l:l<br />

lo I<br />

l?oel ^'t-vot<br />

l.= >l<br />

t-__,<br />

@<br />

.9 o<br />

! o<br />

o<br />

C<br />

f<br />

@<br />

E<br />

c<br />

t-)<br />

i-l<br />

l0l<br />

l_E I<br />

l-l<br />

1'.,<br />

/!\<br />

Io , 4l<br />

,a:<br />

lä:ol<br />

cl<br />

lö r il l- i cl<br />

i-9 J oi<br />

lo<br />

l? ^El<br />

lFv0l<br />

o cl<br />

t.= >l<br />

I<br />

\=)<br />

1",<br />

lo<br />

llo<br />

lö tm<br />

l-<br />

lo<br />

tc<br />

lf<br />

iE<br />

lq<br />

l"<br />

I<br />

l<br />

i<br />

rl<br />

iE I<br />

t__l<br />

IE<br />

o<br />

OJ<br />

F<br />

N<br />

o<br />

(g<br />

o<br />

CJ<br />

ri<br />

o<br />

C]<br />

o<br />

0)<br />

-ru<br />

,äff i Eg $ääi ä ä i E äE ä<br />

o<br />

o<br />

AJ<br />

F<br />

N<br />

o<br />

q)<br />

o<br />

'o<br />

o<br />

o<br />

F<br />

r.,r'<br />

o<br />

o<br />

G<br />

o<br />

c)<br />

F<br />

ü<br />

o<br />

'ö<br />

O<br />

G<br />

o<br />

qJ<br />

N<br />

o<br />

a<br />

o<br />

GI<br />

O<br />

o<br />

F<br />

li<br />

c.<br />

o ^ ö h- c<br />

L! 6 v.-oa ftü {'Et -P 'i\ilg;iil- -<br />

E=;E<br />

o.Y<br />

=.',,{-ä,-.tr .eiaF<br />

= U:5üo 0. 1b'o <<br />

:ö3öy5e==:iE€:<br />

vEii=E!5errriiäE<br />

-C<br />

o:<br />

o<br />

'6<br />

tr<br />

o<br />

gä$ä;<br />

G<br />

o<br />

c.,<br />

r.i<br />

o<br />

'6<br />

o<br />

ru<br />

,ö'<br />

G<br />

o<br />

d'ö<br />

F-.Fr.,t'<br />

r.i<br />

OO<br />

s)<br />

o<br />

o<br />

€ &<br />

q<br />

0<br />

!<br />

a<br />

$'ö<br />

dq<br />

JcO<br />

-9c<br />

oo<br />

oP<br />

-d<br />

nC<br />

ö0<br />

-P<br />

oI<br />

ö.. -.! :,i'9 3<br />

9c.E;j .Y:.:F.' ;<br />

5PE-ö g'EEEö a<br />

oö:; .hFFa5 c<br />

o<br />

oo 6 .:E-'cc ö:_:! o<br />

fN .9 t C YH - b-: ! u o<br />

o.Y co 39X*.a N9s!4 E<br />

E Fb;,9ö .sieo+ 4:<br />

o 9ö- 'E: ! d! c ! I<br />

oo<br />

roö6 !<br />

cf Eiaۊ fr ^=!t#st<br />

te9,iö :QE€EB,€ :<br />

c<br />

c)<br />

o<br />

rs<br />

o<br />

c)<br />

F r.i<br />

o<br />

'6<br />

o<br />

(g<br />

o<br />

=o<br />

F<br />

N<br />

o<br />

o<br />

o<br />

,E* 5::; . e<br />

q6.fF.:'EqE<br />

ic qY = c.i N p -<br />

ss.9 E F äEg Fg<br />

Cb-.L^OU-Y^\<br />

oci.9CY!OnTL-<br />

EtaJ-d -,* V<br />

ll =.\ :lt{ _ 3.9 x c<br />

FhEY,röFoX_9<br />

*EEEäöEEE€d<br />

o<br />

o<br />

q)<br />

t-<br />

r',i<br />

O<br />

E<br />

O<br />

rg<br />

o<br />

(J<br />

F<br />

* 9a! a < n.'5 6-;<br />

&<br />

C'<br />

o<br />

! ;€€$E E#s: ;E"<br />

@ culu o -;^. o<br />

! o E> a<br />

q h.g<br />

N<br />

- c!<br />

:] EiFsl> o.9.0. t'ö3<br />

!:gl4t :Loö L:r -<br />

F;bg+E _bs-=it €e.s<br />

^.<br />

hb :l::n". to;8,!cö rrl_-s<br />

u :'c Es55ä: 5,!EfiÄs SsEg<br />

_ o..<br />

-r: ba<br />

o9-od;<br />

"rg=Yc ;ärc<br />

sud9:t !f,J<br />

.!+: -'9-! !:ß<br />

'.1,F


uJ<br />

TJ<br />

tu<br />

Ill<br />

Er<br />

o<br />

7<br />

uJ<br />

N<br />

7<br />

g.t<br />

o<br />

'6<br />

3<br />

.c<br />

I<br />

! cfCoco<br />

E c @<br />

o<br />

tl<br />

l-l<br />

lssl<br />

I qr; I<br />

Its€ I<br />

I o:d I<br />

I frg I<br />

lo9l lLol<br />

I oi I<br />

tlt<br />

lt<br />

tt<br />

.@<br />

bU<br />

!H C r' r<br />

EgJ<br />

=o<br />

Im<br />

:U<br />

NL)<br />

F<<br />

Yd<br />

"Jo<br />

o<br />

!<br />

=ß<br />

ö cc)<br />

q<br />

t!<br />

o<br />

,fl<br />

o<br />

r:<br />

t0<br />

I :ö I<br />

I oo I<br />

I<br />

lcl<br />

ol<br />

l5J<br />

It.s'l<br />

I or I<br />

I @,; I<br />

lo.b I<br />

I cc I<br />

I oo- I<br />

ldol<br />

I cln i<br />

I be I<br />

| .51<br />

lEdJl<br />

lHil<br />

l"n I<br />

/-\<br />

[ -c.] !<br />

t s E!9<br />

l. aJ.lE:;'<br />

q<br />

o<br />

! o3<br />

E J<br />

0<br />

c<br />

f<br />

c oc<br />

f<br />

E<br />

c .9ce'6<br />

3<br />

c<br />

o<br />

o<br />

c<br />

= a t lo<br />

to<br />

o<br />

.o<br />

= 'tr<br />

g<br />

o<br />

c'l<br />

I'g.FäE {,<br />

l.rLil;ig<br />

I O .EL<br />

I.!.t-i i6 : i ^u<br />

l_P-il-dö: s6<br />

I: O-t?Fy<br />

I I lr:d !g<br />

iL<br />

E<<br />

\.< /e; e<br />

@<br />

be<br />

b:<br />

<br />

EO<br />

l!<br />

2C<br />

Od<br />

6-<br />

ti "fi<br />

o9<br />

= .!.i<br />

'f.l .c<br />

:=F<br />

tn<<br />

ooo<br />

[-l<br />

I!I<br />

lgel<br />

lc:l<br />

l,öql<br />

I !r<br />

l_!u<br />

I o:N<br />

Io:l<br />

l6El<br />

I<br />

I<br />

I<br />

lodrl<br />

I bo I<br />

I Eco I<br />

I oo I<br />

l_gro I<br />

I oB I<br />

lF,ül<br />

lö,ol<br />

Ll<br />

tEt<br />

l* I<br />

le I<br />

lL I<br />

l9ol l.:cl<br />

lr.ql<br />

I or I<br />

lc-l<br />

I ou I<br />

I o:o I<br />

I o! {<br />

I c.! I<br />

I U8l<br />

M'd I<br />

I 60 I<br />

I oE I<br />

I a3l<br />

i oo I<br />

/;\<br />

tct<br />

lEl<br />

IE<br />

l:6<br />

tu-I<br />

tLl<br />

l>1<br />

to<br />

l.El<br />

lul<br />

lgl<br />

la.J<br />

lo-/<br />

c<br />

.o !<br />

-ob=<br />

Op<br />

aa<br />

tso<br />

oc<br />

>f,<br />

!9<br />

oL<br />

Sq<br />

=6<br />

QE<br />

CU<br />

a'=<br />

oe<br />

60<br />

F3<br />

o<br />

o<br />

! c<br />

ag<br />

ooo<br />

L!*t<br />

,oo<br />

o<br />

-c pi<br />

!ä<br />

>o<br />

oo<br />

go=<br />

6L!<br />

c i!<br />

!)<br />

o<br />

L5h<br />

o<br />

E<br />

g<br />

o<br />

o<br />

=<br />

ooo<br />

I]<br />

lol<br />

lE I<br />

lSql<br />

tilt<br />

l,öql<br />

I .:: I<br />

t-it<br />

I o:o I<br />

I o: I<br />

I EoE I<br />

lool<br />

I oo I<br />

IEc0 I<br />

j ao I<br />

I oo I<br />

I of I<br />

I I<br />

loö-l =ü<br />

ll<br />

iol<br />

ls I<br />

lnl<br />

löl<br />

ldl<br />

Ip'l<br />

lorl<br />

llol<br />

I c- l<br />

I ou I<br />

I o:o I<br />

I o: I<br />

I c.! I<br />

i s'# I<br />

toot<br />

I ets |<br />

lool<br />

la-9 I<br />

lool<br />

it t,<br />

t.l lo<br />

lsi<br />

l:al t6t<br />

t3l<br />

t6J<br />

l,<br />

tPl<br />

ll_i<br />

I oc<br />

lcrJ<br />

llol<br />

I<br />

I !r<br />

lS(rl<br />

I u:6<br />

llcl<br />

I<br />

I<br />

l_5sl<br />

I #co I<br />

tot<br />

loLl<br />

{LOl<br />

loSl<br />

I II =ü<br />

lool<br />

lt<br />

ll ll<br />

I ol<br />

I 5l<br />

lcol<br />

I o< I<br />

l-ts|<br />

'<br />

l6Ll<br />

Iool<br />

lßol<br />

c<br />

o<br />

.!<br />

-a<br />

o><br />

O!<br />

fQ<br />

efo<br />

EO<br />

oc<br />

>l<br />

oc<br />

!q<br />

OC<br />

So<br />

aq<br />

@-<br />

!c<br />

@!<br />

-! .9<br />

o-<br />

.ßo<br />

FB<br />

6e r.,!nt€r3l i rad:ot uci O .uatoqra^ q)rHrtrpsne uara'dototoj räpo ttrnrpqreN<br />

rp!ad€ot!o^ - gt6l-0 :rN,il;tsag - u:6oqs6!nq.Wl - e+.^r:taj{ ?t?rzo5<br />

^1N^1<br />

c<br />

0<br />

! o3<br />

!<br />

f<br />

o<br />

E<br />

l<br />

c uoc<br />

a<br />

E<br />

c<br />

.9 C<br />

e @<br />

B<br />

c<br />

o<br />

oq<br />

f,<br />

o<br />

t fo o<br />

E<br />

.9<br />

'tr<br />

c u<br />

o<br />

El<br />

c,<br />

L<br />

u<br />

L<br />

o<br />

It<br />

o<br />

-L6<br />

<br />

co<br />

f!<br />

!i oo<br />

0n<br />

d)_<br />

@o<br />

=- ,9<br />

Lo<br />

=r<br />

.:l<br />

Lo<<br />

I)<br />

tl<br />

l-pl<br />

I frg I<br />

tot loLl<br />

JLOJ<br />

I o< I<br />

I Eü I<br />

ti<br />

I oo l.<br />

ll<br />

tl<br />

ll<br />

lt<br />

lbJ<br />

I El<br />

lsbl<br />

I .9! I<br />

I O! i<br />

lLOl<br />

I o;ß I<br />

ldLl<br />

I oo I<br />

J ßo I<br />

I Eco-i<br />

lLOl<br />

I O! l<br />

I -r -(J I '<br />

I Eo I<br />

l*-l<br />

tooJ<br />

/.1<br />

lt<br />

tl<br />

t.-l<br />

tEgt<br />

l3'öl<br />

lb.El<br />

lo=l<br />

IE ü,<br />

c<br />

o<br />

.E o<br />

!<br />

I cf I<br />

I rol<br />

I o! =Io<br />

I<br />

lErJl<br />

I U:ß c<br />

| .l<br />

t<br />

oc<br />

'f<br />

.E<br />

-.E .9c<br />

"'- F o<br />

!<br />

o<br />

o<br />

c<br />

f<br />

'ö<br />

t f,o o<br />

c<br />

.9<br />

F'tr<br />

c<br />

o<br />

a<br />

bs'<br />

!:<br />


llj<br />

tu<br />

3<br />

u.l<br />

Lt)<br />

l-l<br />

uJ<br />

Y<br />

5<br />

tL)<br />

E<br />

U<br />

IJJ<br />

B<br />

z<br />

o<br />

IL<br />

(o<br />

(J<br />

f<br />

o<br />

gl<br />

:)<br />

gJ<br />

L)<br />

Lrr<br />

gr<br />

o<br />

z<br />

J<br />

ltl<br />

7<br />

,<br />

gJ<br />

=<br />

F<br />

Et<br />

F<br />

U<br />

B<br />

tJJ<br />

z<br />

EI<br />

L!<br />

N<br />

7<br />

Li.t<br />

o<br />

oL<br />

.Y,p=<br />

't! d.!<br />

;l oo<br />

X'c o<br />

ö.e =<br />

V =!<br />

-fL<br />

.clY<br />

F<br />

r<br />

ö<br />

trÄts!<br />

.rv- :VoH<br />

io=ca ",io<br />

qtroo5E H 3'i€E b<br />

.9 0 0;i; c<br />

u\zu)Fu<<br />

oooooo<br />

o<br />

E Eq<br />

o<br />

gc@<br />

:oc<br />

:Z Höö<br />

\co!X<br />

'-ügts:<br />

r(,>(,i<br />

Oöö(al.<br />

c<br />

o<br />

6t<br />

I<br />

ol<br />

Ei<br />

EI<br />

'=t<br />

J<br />

El<br />

EI<br />

ol<br />

I -Y<br />

C-l<br />

!]f I<br />

'6'E<br />

UO<br />

l N gbi<br />

tr rIi<br />

@ O:r<br />

!;-<br />

E iol<br />

O .YE<br />

a zol I<br />

öta.<br />

o<br />

o!<br />

,tsög<br />

; oo<br />

ö,'9?<br />

or=.9<br />

-g ,{o ?<br />

=!o<br />

io; ",io<br />

UÖ.:<br />

o-N<br />

coQ<br />

it:l{,<br />

o<br />

E<br />

€<br />

f<br />

E 1<br />

q_ o<br />

üoo<br />

Os!<br />

o<br />

oL<br />

.Y ,to i<br />

n-DO<br />

Y'co<br />

oE.Y<br />

6r9<br />

träE<br />

v-Y -vo<br />

oX9<br />

c-19;<br />

6-N<br />

coo<br />

itv(,<br />

c@<br />

üdo<br />

ost<br />

9002?qnrspP)be!a/!nt?rat!redectuo^o uätoqra^9r'tlrlrpsneusrsrdolololrapoIrnrpqreN<br />

3präda.tuo^ ^.^1/n, sr6I-0 :rNlialsee - !a5oqs5!nqsurl - elrä^rlraN sterzos<br />

Fu<<br />

oooooo oooooo<br />

c<br />

,ll<br />

o<br />

E<br />

o<br />

o<br />

.E<br />

b .*.H ;;o<br />

; ; . äi iiE<br />

i; c \ ! :Et<br />

t E c Lc hotr<br />

= \ ö dp - oa<br />

L<br />

*.9:E<br />

!.: o :! ö0-V:<br />

= 5 o v3 =<br />

-N-'i<br />

5 "n ez E =* ,S;Ei<br />

I; i gfi ä €äeees=s<br />

C X o ; O<br />

Oo i<br />

=<br />

= o c:@<br />

.:i gl d> ä 9so üF=;<br />

+u€ ä gf *e €E:g;E:<br />

üE Ep EE gF EIs-E*E$<br />

aH ÄF F* A€ €ürFEH€<br />

f<br />

c<br />

o<br />

E<br />

o<br />

6<br />

E<br />

o<br />

ß<br />

6<br />

q<br />

o<br />

D o: cf<br />

o<br />

E<br />

g<br />

q<br />

o<br />

:o<br />

E<br />

E<br />

o<br />

cY<br />

9e<br />

to<br />

.9 .9<br />

oc<br />

c@Ne<br />

äoooo 9.5>!<br />

cös:-o.ö<br />

E<br />

=o<br />

;vör:!<br />

(,>9itiz<br />

OJ<br />

6<br />

o<br />

OJ<br />

0<br />

N<br />

L<br />

H<br />

oooo<br />

f<br />

f<br />

o<br />

-.üo<br />

.Y ,!! =<br />

g,E'H<br />

EöE -c<br />

Ero9E<br />

-fL<br />

)EcE<br />

-=F<br />

5V.ö E<br />

",Xo 5*E==e<br />

G=Nc6o<br />

! c o ot!<br />

L O Q; T C<br />

i!Ytntru<<br />

oooooo<br />

o<br />

s c<br />

oo<br />

o<br />

c<br />

s<br />

.9<br />

o<br />

o<br />

a s oN .9.€><br />

_EgPP<br />

.:E-,4,99<br />

.E<br />

:. 393EH<br />

o<br />

c<br />

o<br />

o<br />

c<br />

o<br />

E ß: cf<br />

E<br />

E<br />

o<br />

Y o<br />

g<br />

.c q<br />

P<br />

I oo<br />

s .9.<br />

z<br />

o<br />

-..:6<br />

,pöe .Y,pl<br />

;ioo<br />

P'PS<br />

;r6<br />

o!j<br />

Yo-<br />

!:n!L_<br />

X ü ß<br />

EEqO= ='fi<br />

Ü:Z(,FU<br />

0<br />

s G<br />

o<br />

o<br />

Y<br />

E<br />

=<br />

o<br />

oooooo<br />

'.9<br />

.o<br />

tr<br />

^E\<br />

oN<br />

_Eesg<br />

c<br />

o<br />

E<br />

o<br />

f,<br />

! 6<br />

=<br />

o<br />

o<br />

! c<br />

c<br />

@<br />

c<br />

!<br />

üE,qlrg<br />

ü9,3EH<br />

C<br />

o<br />

o<br />

c<br />

o<br />

G:c<br />

f,<br />

E<br />

E<br />

o<br />

Y o<br />

c<br />

.6 cYo<br />

J'ü<br />

@:l<br />

Ef<br />

;L<br />

io<br />

.=t<br />

zo<br />

90OZ sqrustre> 5e iaruntErätrt !adaot uo^ O .uäroqrä^ q5rtlrnrpsnE uaratdolorol japo Irnrpqi<br />

epradaotuo^ MM^1 - gI6I-0 :rNitatsB€ - uaögqs6unqeqrf - ä)r€MraN ate ::!<br />

.t<br />

ffii*<br />

w<br />

o<br />

-. r:6<br />

.9,F< ,pöc<br />

;'i oo<br />

i'EB<br />

äoF<br />

=vO<br />

lc=<br />

=LC<br />

!i7 o<br />

rXt<br />

c_!q;<br />

U^.Y<br />

qco 6-N<br />

C^ö<br />

UYO<br />

co<br />

gYßo<br />

l:Ü<<br />

oooooo<br />

c<br />

o<br />

E<br />

e<br />

U<br />

l<br />

!<br />

l<br />

c<br />

'ö<br />

G<br />

a<br />

c<br />

o<br />

!<br />

o<br />

E<br />

l<br />

E<br />

E<br />

oO<br />

I öo<br />

-Su ;'uo<br />

d-.Jr\P<br />

,b .0.5>l<br />

Y;ooo@<br />

:cöoho.ö<br />

:o=.tso--4Jtri;vö*>s<br />

=ü;ü_5öz<br />

L]<br />

ol<br />

ci '<br />

::l<br />

ni<br />

'i<br />

d) --<br />

E. o"<br />

I


t'*<br />

o .i.J<br />

9=<br />

.o!<br />

do<br />

i;N<br />

,=:<br />

=N<br />

co<br />

@C<br />

E.e '-!<br />

,! .e<br />

L!<br />

lrJ<br />

1<br />

o<br />

F{<br />

F<br />

zo<br />

tl<br />

1<br />

H<br />

lrJ<br />

4<br />

(J<br />

l-l<br />

J<br />

N<br />

F<br />

tt<br />

N<br />

1r<br />

i E<br />

ti E.<br />

oo@<br />

zzz<br />

o-o o<br />

ctrtr<br />

ooo<br />

ö.6 6<br />

O:.,.? A<br />

ooo<br />

EpE<br />

:oo =L<br />

a::<br />

o6o<br />

ccc<br />

ooo<br />

.9 .9 .9<br />

@oa<br />

:EE<br />

ooo<br />

:: ,, '<br />

lt<br />

:i-Y<br />

-:-'ö<br />

', >' E :o .€ :v o<br />

::5 : ö..!<br />

:o<br />

::I j:u t: U<br />

'',;'<br />

9:i: .o .9<br />

z. -,2 z<br />

o, o o<br />

c'cc<br />

:ooo<br />

o 10 0<br />

(,..o a<br />

o.''.o o<br />

F. E E<br />

söö<br />

o.:o o<br />

o@a<br />

_C )C C<br />

:O' O O<br />

o:.: o o<br />

:E:t ..> t<br />

.O.:,, r Ö O<br />

./.'^: /::r" : :<br />

-: :6<br />

-V';!<br />

EI:<br />

lo,!<br />

Iuu<br />

c<br />

a<br />

@<br />

-l<br />

EI ol<br />

CY<br />

E .9'<br />

,, c<br />

=o<br />

90<br />

OL<br />

>o , !<br />

öo<br />

=r-o !<br />

Vo<br />

EV<br />

o-<br />

g;<br />

6r-<br />

>:<br />

c<br />

o<br />

0<br />

ot<br />

EI<br />

ol<br />

2a<br />

! -!/'<br />

DE<br />

OL<br />

>o .E<br />

öo<br />

=ro !<br />

3ü<br />

!v u*<br />

:OU<br />

4Ä<br />

o- r;<br />

>:<br />

to<br />

o3<br />

*'9<br />

oo<br />

A9<br />

t<br />

3<br />

:n<br />

öö b<br />

# cP<br />

r 3i<br />

ät mE<br />

9," UU<br />

oo<br />

o oo<br />

o<br />

5U<br />

go<br />

of<br />

o!<br />

:E ß=<br />

!,-<br />

3!<br />

ca<br />

o:o<br />

>('<br />

00<br />

N<br />

6'ö<br />

.2 0<br />

d)<br />

.q,<br />

o<br />

o<br />

6<br />

'l:t::;. :.::;J<br />

ä<br />

B<br />

6<br />

o.o.9<br />

ooo<br />

ooo<br />

Llji:<br />

oo@<br />

aa,a<br />

ooo<br />

'!oo<br />

FCC<br />

g06<br />

ZE:<br />

ooo<br />

ooo<br />

.9 .! .9<br />

ooo<br />

E.EE<br />

ooo<br />

.. a.i ,: ir.,.:<br />

! i:6 :<br />

I ->- ; d)i<br />

E. I -<br />

= j o .r.<br />

TUU<br />

.9 . .9 ,.o<br />

z. z z.<br />

, . :<br />

-l'<br />

ooo<br />

c, a<br />

i'.<br />

ooo<br />

EEb<br />

u) u) tn : .o.oo<br />

:aq<br />

9uu<br />

oä;<br />

1ZZ<br />

o6.o<br />

6AA<br />

ccc<br />

@@o<br />

.9 -9 .9<br />

ooo<br />

E:=<br />

o o. o<br />

;p<br />

-v'r! o)<br />

El=<br />

-ü.!<br />

TUU<br />

c<br />

o<br />

!<br />

E<br />

o<br />

o<br />

!<br />

r o<br />

o<br />

o<br />

5<br />

o)<br />

I<br />

=<br />

:G<br />

q<br />

€)<br />

I<br />

o<br />

.o)<br />

c<br />

@<br />

.q<br />

!<br />

o<br />

! o<br />

o<br />

!<br />

G.<br />

c<br />

o<br />

0<br />

!<br />

E<br />

o<br />

!<br />

s ogo<br />

o<br />

OJ<br />

U<br />

=<br />

:6<br />

6<br />

L<br />

t4<br />

'6<br />

v<br />

Eod<br />

!_<br />

!.q<br />

N<br />

?'d<br />

.c a<br />

o<br />

3_d<br />

-a<br />

:o<br />

too; ?!ijs!:l i€lracn:a;:rr r;d;ol ie^ l !ärooia^ urili:nJpsne uasldoioloj raoo {:nrou:eN<br />

;c!;c;ol!o^ r,!{ ;;5i't ::N- l;:s;€ ' u;ocaa.!nc.!r: -:)r3^1r;^l: ?r:cs<br />

oö ,<br />

g3<br />

-<br />

*g<br />

o<br />

oo<br />

59<br />

c;:-<br />

E: ; E<br />

9E o I<br />

a .;<br />

-<br />

"= oo<br />

oo<br />

.g<br />

b,; iE<br />

i- n E<br />

I oo oo<br />

]N<br />

ä o .,E<br />

'; O !;<br />

'äpii<br />

L .!l<br />

o o<br />

!N<br />

oo<br />

o\<br />

,i!,<br />

.\qö<br />

i:=<br />

o;o<br />

.oöp<br />

L!,^<br />

Y.!äi<br />

-=!<br />

c s.g<br />

uo:9<br />

EEri<br />

i-:<br />

5üi5<br />

'-: E i<br />

rl.9 ji '<br />

:Ei -:<br />

::::i.<br />

:: o;<br />

i:il<br />

N<br />

6'a<br />

.9 o<br />

cl<br />

p o<br />

'6<br />

co<br />

o<br />

!<br />

o<br />

.9 .q .o<br />

z z. z.<br />

ooo<br />

ccc<br />

000<br />

AEo<br />

oqa<br />

ooo<br />

FEE<br />

-=Y<br />

Iudß<br />

9ooo<br />

c o<br />

.9 o<br />

E<br />

o<br />

0 :::;<br />

-<br />

a<br />

,a<br />

CC<br />

oot:<br />

6qo 'd6il<br />

ss<br />

.!<br />

a1<br />

^F E<br />

6<br />

!<br />

E<br />

oo<br />

o<br />

o<br />

=<br />

o<br />

L<br />

, ':9 .9<br />

'i.j .o c<br />

,.üE<br />

*'F:G<br />

'LG6<br />

:.ilt llt L :(|) ><br />

I<br />

o<br />

.9 co<br />

.q<br />

!<br />

o<br />

! o<br />

to<br />

!<br />

.9<br />

.9 o<br />

\z<br />

E<br />

o<br />

E U<br />

o<br />

C<br />

6ü:<br />

-9 i<br />

o<br />

oo<br />

::9<br />

EA:* Hh F<br />

=<br />

;6 ; S<br />

rP x5<br />

i3 OU<br />

oo<br />

äo<br />

9e<br />

TT;:<br />

oo oo<br />

N<br />

f,<br />

".!<br />

o ö><br />

o 33<br />

o *,<br />

E<br />

=..<br />

oo<br />

!o<br />

o<<br />

3ö<br />

co<br />

d:o<br />

3ö<br />

o,Y<br />

00<br />

9002aqnrspe)6?parunrerattradaotuo^O ueroqJa^qrttpBrpsneuarä!dololojrEPo15niPqreN<br />

apf,ädaoruo^-aMA - g16I O :1N-t;r$€ - u;öoqsounqaqrl - a)raMqaN 3le!:oS<br />

,.ir' ;'i r., .-,<br />

::': i:r:...<br />

i :':'t:. ..: r '<br />

. .9: r'.9 ,<br />

::, ,:,:t'; :. ,.l<br />

j:o.:, ,:o ::<br />

il.: i:i ': r::<br />

6r ö<br />

:-2 -::'!<br />

.. o:; a,l<br />

4,,),4.<br />

':1:r -r r'.:, :<br />

E;<br />

gö<br />

a:<br />

Oö<br />

,+". ;.:<br />

'.a6.:A<br />

:c<br />

'o<br />

:c r:10<br />

'o, o<br />

o ,-o<br />

:g :o<br />

a2<br />

ct<br />

t@<br />

=u<br />

-'o.<br />

:Z<br />

tO'<br />

.Ct<br />

-o 2,o<br />

a<br />

,.:.<br />

a<br />

't<br />

.Eccot<br />

,o<br />

c<br />

0q:<br />

@o<br />

Eö<br />

.:! ntr<br />

,ß oE<br />

E o<br />

o<br />

o<br />

=<br />

o<br />

I<br />

N=<br />

.9E<br />

N:6<br />

E6<br />

UL<br />

qJ<br />

o<br />

.9,<br />

E<br />

a<br />

.q<br />

!<br />

@<br />

! o<br />

o<br />

!<br />

,9<br />

.9<br />

V<br />

E<br />

oi<br />

c_ o_g<br />

@o<br />

=.9<br />

-@<br />

:ro<br />

N<br />

p o<br />

.a o<br />

co<br />

:-.i :::r:j:tl<br />

O,, o' O<br />

"' i- r'..:.. I -.<br />

!O:i: O :r :O<br />

.: : r : r: -' 'l<br />

c _- c :r.'c<br />

:o: o ;:o<br />

O l :. O 1 : O<br />

Lnj:(./)r.(,<br />

,r- :.: : -:' l. :<br />

Pqq<br />

EFF<br />

6öä<br />

ooo<br />

ccc<br />

aoo<br />

.9 .9 .9<br />

o00<br />

EE<br />

p.\ o<br />

-=<br />

9'E!<br />

onal<br />

EJ=<br />

fo.:<br />

:obl:<br />

IUU<br />

c<br />

o<br />

o<br />

nl<br />

_t<br />

dl<br />

2o<br />

! .9'<br />

DC<br />

i@<br />

OL<br />

>9<br />

=ro<br />

!<br />

tv o-<br />

:EU<br />

oY<br />

ü-<br />

>:<br />

N<br />

p o<br />

'ö co<br />

6'a<br />

.9 o<br />

dl<br />

st<br />

oo<br />

t<br />

-<br />

: =3 h-c<br />

96 oo<br />

,q<br />

i4<br />

q N<br />

oo I p<br />

.E, it<br />

93 oo<br />

ö!<br />

oo t<br />

c. €3<br />

N -9<br />

D oo<br />

tr<br />

o ..<br />

!o<br />

;6O<br />

!=<br />

u;<br />

(9i6<br />

ü><br />

;ö<br />

coi<br />

6,o;<br />

o:ü<br />

(f)om


Anhang 5: Anamnese <strong>mit</strong> Mutter und Familienhelfer<strong>in</strong>


o)<br />

.c')<br />

o<br />

(/)E<br />

cc<br />

os<br />

_si'E<br />

c<br />


!<br />

o)<br />

.s)<br />

0)<br />

o ac(U<br />

_g)<br />

c<br />

.c<br />

.c)<br />

o L<br />

trj<br />

oq)<br />

L<br />

io c<br />

j<br />

o<br />

q-j<br />

o L<br />

(L<br />

o<br />

r<br />

o<br />

S<br />

$<br />

r<br />

L<br />

o<br />

Y \o<br />

]f,<br />

U)<br />

{<br />

$<br />

ct)<br />

b c<br />

or<br />

{<br />

\ o><br />

h r<br />

Lu<br />

N<br />

ig<br />

-ti<br />

ü<br />

(-<br />

'4<br />

tr\<br />

| !-i ^J'<br />

1f<br />

i)<br />

rf,<br />

,J<br />

i3<br />

3$<br />

-,-<br />

(<br />

j+.,<br />

\\r<br />

*<br />

qj -l<br />

:[ 4,<br />

r{,}<br />

}J<br />

ru5<br />

J\<br />

sI<br />

'"r<br />

,; *-:! "{<br />

,/ tdl<br />

..: :i<br />

L<br />

o<br />

E<br />

EP<br />

ff<br />

Ldl<br />

(J) :<br />

lf()<br />

(5(U<br />

ctL<br />

€E (5-<br />

-!<<br />

L<br />

l-L<br />

5(l)<br />

=ur E<br />

ee<br />

L<br />

ob<br />

(r o)<br />

o)c<br />

c5<br />

rz() o(6<br />

E€ co<br />

uJm<br />

(E<br />

c O-<br />

Eö<br />

E9<br />

E,F =fi<br />

L<br />

EE<br />

uJ:<br />

OO<br />

ö:<br />

otr<br />

:frE<br />

co<br />

fa<br />

tro<br />

F O- r\.<br />

! sE<br />

oilP<br />

Scooa<br />

c..<br />

CC\. gPE<br />

ün=<br />

tüs<br />

E,gE<br />

(_)N-<br />

:tsOO<br />

:iB<br />

sE3<br />

.OEE<br />

,sE3<br />

:=<br />

H*ü u<br />

LL<br />

fots<br />

(:=a<br />

=u=<br />

;:e<br />

Xr-. I<br />

Yor<br />

= E#<br />

o<br />

o)<br />

c J<br />

: o<br />

.=<br />

L<br />

f<br />

N<br />

.q<br />

aL<br />

o<br />

o<br />

coäG)<br />

ir<br />

Ol<br />

L r<br />

:J<br />

tF<br />

.c<br />

-c co<br />

.9)<br />

c)<br />

N<br />

c<br />

C)<br />

-c'<br />

o(5<br />

L<br />

ooL<br />

o<br />

o_<br />

L<br />

o<br />

o<br />

$ L<br />

oa<br />

)(s<br />

J<br />

i(D<br />

E L<br />

;(5<br />

-o (l)<br />

(,<br />

e.<br />

o\<br />

(si<br />

o,,<br />

oi<br />

YI<br />

o/<br />

o<br />

-c<br />

O<br />

.9,<br />

c<br />

9G<br />

ög<br />

3E ():2<br />

c :(u €<br />

ca<br />

:<br />

'oo= OIE<br />

PBE<br />

N-cJ<br />

\r\<br />

*ao<br />

(r'=v<br />

s h6,<br />

e xE<br />

tös<br />

(/)a:9


t $.1<br />

Y:t-NI<br />

i$t{r{<br />

s'<br />

c<br />

o<br />

(\.tr<br />

.qö a -c<br />

oä<br />

Eco<br />

.o=<br />

(\'<br />

=<br />

o)<br />

.N(l)-c<br />

c '-'i .9<br />

:l-=äu,<br />

Eoöc)<br />

tr<br />

=<br />

?'6<br />

=:L\ L)\L<br />

-Y (D = o<br />

v)<br />

L<br />

-g 'o I .o')<br />

E 3 5 E<br />

l-.=-c)<br />

=aCa LOO<br />

d) X< -o.o<br />

€i.o.= ;J(JEC<br />

ö o-9 h<br />

= = -=<br />

G'<br />

E<br />

O<br />

E<br />

.q<br />

= E<br />

c<br />

.o<br />

c. iu<br />

'6 o-Y'-<br />

E=<br />

oE<br />

ox<br />

.N<br />

c^.<br />

:l<br />

f L<br />

co<br />

E9.<br />

rz o(l)<br />

o_<br />

a<br />

co)<br />

oc<br />

.=o ==<br />

.g<br />

'=<br />

{)<br />

o L<br />

u (!<br />

oL<br />

E c<br />

L<br />

o<br />

q-j<br />

I<br />

o_<br />

@<br />

G.<br />

o<br />

\ C)<br />

=r<br />

o<br />

o<br />

=o<br />

=*o<br />

$<br />

a<br />

t4 c<br />

o<br />

G<br />

r< r<br />

{<br />

t-<br />

S<br />

o<br />

Y \o<br />

o<br />

-q)<br />

.l<br />

c.) i<br />

c\.<br />

a<br />

o<br />

E<br />

c<br />

v oc)<br />

E coo)<br />

::o<br />

otr r=<br />

aa<br />

/E o<br />

G'9<br />

to<br />

<br />

E:O<br />

:fT<br />


o, 9)<br />

-I-<br />

-J<br />

E-c<br />

_c :f<br />

eb<br />

tm<br />

-c-<br />

(69<br />

-\L V>:< (E OrC<br />

l-'F<br />

V<br />

-<br />

--l.-<br />

L<br />

^t.r o<br />

o9c 3<br />

!<br />

OE<br />

-oc :=V<br />

6K (5-e<br />

+< oE^<br />

j'o-N o<br />

= g.q t<br />

trV c o<br />

ts -L<br />

q () c<br />

trV<br />

i:o<br />

Yc F '<br />

9.9<br />

(l) 3;f,<br />

c<br />

o<br />

a<br />

C\.<br />

o<br />

(.9<br />

E cEo<br />

c(5<br />

OE<br />

EE=<br />

VrO oä<br />

cg=<br />

L-L -ö e<br />

ES c'<br />

,-F-<br />

Y.E=<br />

ob<br />

a C.d<br />

(E O.J<br />

ro4 or<br />

o öo L _^<br />

-!<br />

E;g:F<br />

HE f 'E = (5E gE<br />

^\1 E(DC<br />

o)= (E > (6


Anhang 6: Vokabellisten (Boenisch/Musketa/Sachse; Van Tatenhove)


^tr<br />

L-<br />

o<br />

*r<br />

l-<br />

:o<br />

=oo<br />

oC\<br />

(Yt<br />

c<br />

o<br />

s K)<br />

(C)<br />

\/<br />

g I<br />

J<br />

lr<br />

o<br />

cD<br />

tt c<br />

II<br />

r-<br />

F<br />

o<br />

o ocF<br />

-o t:o<br />

T'<br />

g<br />

II<br />

Y<br />

(g |..) l.r) lfJ CfJ C\ frl - O O, € € @ l\ l\ l\ rr) S o', C\ (\l r O O) q)<br />

lo r() r() t() r() 1() L() rr) l'r) !ü lif $ sf .ü sf, $ sf, s s .if \f, -f s cf) cf)<br />

c. E a dlD ä<br />

F F € fi ä äF E aä H ä ä.äE C E $ H E n F E AE e<br />

6- C 6- 6 A 3 fi 6- G. 6- 6t C-- 6' 6 = O 6- e 6- 6- S -- 6' A<br />

F\ F- t- F- 6 € @ O @ @ 6 € € @ O, O, O) Ot O, O, O, O) O) O, O<br />

t() l3) t() rf) Al r O) O, @ F\ O CD € (O $ (r) r<br />

- - CD O) (}, O, € l><br />

cO d @ @ €i @ f- f= F F F* (O (o (O (l) (O (O (O (O t() lf) l.() t() t() l{)<br />

C,<br />

#F;€ = -€€HFc s€ fro## eE€E s $E€<br />

AA^^^A^A^^^A^^^<br />

^^^^A^^^<br />

- cr,l (Y) $ lI.) (o F- € cD o<br />

-<br />

sl (o<br />

=f<br />

rr) (o i- @ o, c)<br />

-<br />

Gl (f) :ir t()<br />

1r) ltri lr) rö u) ro tr) ro rI) (o (o (o (o (o (() (o (o (o (o l\ l\ F. F- F- F-<br />

(.o cg € (9 l{) (O (g sf r € (O lf) r r O (O Cf) F (9


.Ätr<br />

Lq,<br />

ttsl<br />

l-<br />

:O<br />

B<br />

o<br />

o(v)<br />

C\<br />

g<br />

o<br />

s (0<br />

(0<br />

v<br />

cD<br />

g<br />

=l-<br />

o<br />

T'<br />

tr t-<br />

rF<br />

o<br />

E HEt-o<br />

E C<br />

r-<br />

Y<br />

cr) c\ c\ (rl o cD oJ (Ir € @ F* t() r* sf s s cD cD fo c{ c\ - - Q (o 1{)<br />

(6 (Ö (Ö (o (o (O (o (o (o (o Lo ro lf) lr) to rr} l() sf rir $ -f<br />

$ \l' !Ü $ sr<br />

$ !Ü<br />

* .!!<br />

E =E€ eEtE äüreFF 3 s e *äg b ä€<br />

(OC{rC)F-(O@r-()C\lift<br />

.Ü s .+ + fi) (O c{ c{ c{ ()<br />

-<br />

o qo l{, g q} CQ rü $ g)<br />

- sr* € S{ Q<br />

- F rr r 'r<br />

!r r \- \- i Cf, CD d) € @ 6 € @ F* F- F- F- (O<br />

-<br />

-<br />

-!z<br />

g g<br />

3 fr 6- G 6- Gi F 6ö- 6" A 3 fr A- € 6 6- F A* 6' €i = ff 6A' S 6to<br />

ri ]f) r() tO lf) t() t() t() (O (O (O (O (g (O (O (O (o (O t- 1\ F* N r\ l\<br />

ET<br />

= E äE E E E e E fi E a € # u € E r E e E E g P s<br />

,^^^^ A^^AAAA^^^<br />

(c) F- m| cl) O ^AA^,^^^^^<br />

-<br />

Al c') sf r() (o F- € cD o r c{ C7) \r rf) (o t- € o) (f<br />

(\l c{ c{l C\l ('t cf) cfj (f) cD c? cf, 6D (fJ cD \r qf \r =f, =r $ =f $ =r \r lf)<br />

€ (\,1 l\ l\ or, Cq 6l O @ t() rrf (r, Ct O O) C.) O l\<br />

r - (O r O) tsf r $ $ CD F* lf) Sl CD (O (O tf) Cr)<br />

-<br />

- cI) ct F- ts l\ (o (o |f) + cf) cD (o c\ c\ c\ (\l Gl<br />

:<br />

i: o:.r<br />

\l-= Oj-= d)-C+r _E<br />

E = ß E.E .E - E (s b s € I ts.'ä 3 o ö<br />

(l)-!4E<br />

=E-C-!!l,.sEE<br />

E-c c clc (E ut s<br />

A^^^^A^^^^<br />

(\l cf) $ lf) (P t\. € O) O ^^^^A^^A 6l (Y) t+ L() (O l\ @<br />

!F!F-rFt-.t-Fl.-rl_ -<br />

-<br />

lfJ =f .cf tf) + C{ C!<br />

OO@F-F-(Olf)<br />

Gl$lrrrrrr<br />

K EF<br />

ää=E#€'ä<br />

A^A^A^^<br />

OJCt-(\lArjSlf)<br />

- C'r{ (! (\l C! C\l C{<br />

<br />

t\<br />

C'<br />

(:t<br />

N<br />

o<br />

a ?<br />

t<br />

ts<br />

a (ü<br />

t-,<br />

o<br />

..E oJ<br />

E ,gr)<br />

.g coo


c (1)<br />

-o L(5<br />

LL<br />

9_<br />

(5<br />

(9<br />

Q)<br />

a<br />

-c (J<br />

(E<br />

a<br />

.qc(o<br />

c)<br />

CJ)<br />

ö<br />

(-)<br />

a<br />

,c.<br />

=(l)<br />

o<br />

U)<br />

-c O)<br />

C.<br />

=(t<br />

(E<br />

L<br />

L<br />

(l)<br />

-o<br />

:J<br />

i-i.<br />

E+<br />

E L(6o<br />

m<br />

E o<br />

= L<br />

o<br />

(J<br />

o<br />

(r><br />

c)<br />

i.E<br />

E<br />

o<br />

q<br />

(D<br />

o<br />

- c(l)<br />

(E<br />

=(E<br />

z<br />

=<br />

o_<br />

-c<br />

tr)<br />

O<br />

(\I<br />

(D<br />

o<br />

c<br />

o)<br />

(E<br />

F c(6<br />

@<br />

o<br />

(\J<br />

F +<br />

o O<br />

cf)<br />

z.<br />

!!<br />

00<br />

ü.<br />

ul<br />

o<br />

oö<br />

z,<br />

Lrt<br />

=UJ<br />

N<br />

=lu<br />

co E<br />

ul<br />

=ut<br />

z,<br />

oU'<br />

d.<br />

l!<br />

o-<br />

2Lü<br />

=o<br />

z,<br />

o<br />

t<br />

o-<br />

(D<br />

.E<br />

+ crü<br />

+ o,<br />

ll<br />

+ (l,<br />

(')<br />

-t +<br />

+<br />

at,<br />

+<br />

(l,<br />

+<br />

tt<br />

(,<br />

U'<br />

o<br />

E'<br />

g<br />

(E<br />

o,<br />

ct<br />

ür<br />

(E<br />

6<br />

=<br />

+<br />

tg<br />

c,<br />

o<br />

3<br />

o<br />

ct<br />

C,<br />

CL<br />

tt<br />

(l'<br />

N<br />

c,<br />

o,<br />

ro<br />

E<br />

(u<br />

c<br />

E<br />

(l'<br />

cg 0<br />

-ct<br />

(s<br />

E<br />

c,<br />

C'<br />

lE<br />

E<br />

(J<br />

E<br />

(,<br />

IE<br />

(,<br />

at)<br />

o<br />

E<br />

ED<br />

IE<br />

.D<br />

q<br />

.g<br />

ct<br />

+ o.E<br />

c,<br />

6.'<br />

L<br />

(I,<br />

=<br />

c<br />

(l,<br />

,-<br />

(,<br />

o<br />

tt<br />

c<br />

o<br />

+ !o<br />

6'<br />

(E<br />

--<br />

E,<br />

g<br />

E<br />

!t!<br />

c(lt<br />

c<br />

(D<br />

E o<br />

=c<br />

ag<br />

6<br />

-o<br />

I<br />

c<br />

'6<br />

E<br />

GI<br />

E<br />

o,<br />

o(t<br />

cD<br />

E Io<br />

=#<br />

=<br />

+<br />

'6<br />

,o<br />

(l,<br />

E d)<br />

=<br />

c,<br />

g<br />

d)<br />

v,<br />

o,<br />

lD<br />

v,<br />

IE<br />

ct-<br />

(l)<br />

o-<br />

CL<br />

=<br />

q,<br />

ag<br />

(l,<br />

{u<br />

N<br />

:!<br />

:ct<br />

at<br />

.9,<br />

(l'<br />

E<br />

t<br />

.9 E T'<br />

# o an<br />

IE<br />

ED<br />

rd<br />

att<br />

d,<br />

ö<br />

o<br />

+<br />

.ts E<br />

(l,<br />

IE N<br />

G<br />

o)<br />

CL<br />

o<br />

at<br />

c<br />

ct<br />

JJ<br />

L<br />

CL<br />

o d,<br />

c(l,<br />

.E<br />

d,<br />

(l,<br />

cl<br />

att<br />

c,<br />

-6<br />

tt,<br />

c<br />

'6 at<br />

!<br />

(u<br />

ct)<br />

LL<br />

ct<br />

(!<br />

i= {t,<br />

lr-<br />

+ E<br />

(l,<br />

r(!i<br />

N<br />

=o<br />

(J<br />

@<br />

c c,<br />

oL<br />

o,<br />

E)<br />

.:<br />

cq.,<br />

ct,<br />

E<br />

IE<br />

c(l,<br />

cl<br />

-ct<br />

e,<br />

(1,<br />

ro<br />

,!<br />

(,<br />

6<br />

ö,<br />

L<br />

o,<br />

(l,<br />

E.<br />

c<br />

o<br />

ttt<br />

Itr<br />

as<br />

6<br />

E<br />

tg<br />

ttt<br />

+ (l,<br />

E<br />

(l,<br />

c,<br />

(,<br />

'6 N<br />

C<br />

ot<br />

N<br />

(E<br />

c(l,<br />

(l,<br />

=o<br />

(J<br />

o<br />

-Y<br />

(t<br />

.o<br />

iall<br />

E<br />


x lrl<br />

aut<br />

Fz<br />

ut<br />

2<br />

t,<br />

E=ttt<br />

cü<br />

ü,<br />

UI<br />

lr|<br />

J<br />

(9<br />

UI<br />

o<br />

tll<br />

ät-<br />

:a<br />

ru<br />

ct<br />

6'<br />

{,<br />

tt><br />

6t<br />

(u<br />

=<br />

tt<br />

6<br />

::,::ü.<br />

:a:::lÜ<br />

c<br />

il 4t<br />

:<br />

t<br />

üt<br />

dt<br />

=tü<br />

z,<br />

iD<br />

c,<br />

e üt<br />

v,<br />

C'<br />

x d,<br />

€<br />

CD<br />

trt<br />

:q:<br />

llE g6<br />

:<br />

(,<br />

üt<br />

6'<br />

J (,<br />

lE<br />

G<br />

q,<br />

6t<br />

.Y,<br />

(J<br />

ag<br />

at<br />

dt<br />

:E<br />

ca<br />

IE<br />

o.<br />

C"<br />

dt<br />

a l!<br />

!a<br />

ö<br />

L)<br />

l:'&:: l:.tl',::,<br />

,tP:'<br />

,''9,t<br />

.t!::<br />

ED<br />

t!<br />

a c, at<br />

t<br />

t tü<br />

IE<br />

a {t<br />

dt<br />

üt<br />

'tt<br />

IE<br />

.,:ü'<br />

a:F.<br />

rtr<br />

C'<br />

g<br />

6t<br />

5<br />

nt<br />

fEl<br />

(t o<br />

a<br />

a<br />

tlt<br />

:!t<br />

J a<br />

dt<br />

CL<br />

ttt<br />

llt<br />

,cL<br />

:o<br />

x<br />

dt:<br />

CL<br />

ct<br />

(.'<br />

rie",<br />

.:|it:<br />

,tt<br />

L<br />

.Gt.:<br />

ot<br />

& t)<br />

la6<br />

g o<br />

tl<br />

|,<br />

ül<br />

a,<br />

o<br />

5<br />

6<br />

,tt<br />

.J<br />

al,<br />

ttt<br />

=(D<br />

N<br />

ö,<br />

CL<br />

a<br />

,ta<br />

6l<br />

!<<br />

a<br />

ut<br />

o<br />

(t<br />

iE G<br />

dt<br />

e E<br />

tt (o<br />

ID<br />

15<br />

-<br />

c(t<br />

a<br />

6<br />

rrf<br />

::'*<br />

r;1ä<br />

{r<br />

> {ü<br />

=<br />

!t<br />

ltl<br />

ä (D<br />

E<br />

Et .E:<br />

9.,<br />

@<br />

att<br />

o<br />

3l<br />

n,<br />

tä<br />

:o<br />

;El<br />

üt<br />

=<br />

!a<br />

0<br />

IrI<br />

rGt:<br />

:o.<br />

.'Et<br />

,ü!.<br />

::<br />

'''t'<br />

ID<br />

IJ<br />

!<br />

alj<br />

F<br />

CL<br />

a! ,-<br />

TD<br />

.- C'<br />

{t<br />

E<br />

i<br />

5<br />

:t<br />

at<br />

&t<br />

-5<br />

ID<br />

E<br />

3<br />

a,<br />

E<br />

N<br />

:E,<br />

ot<br />

=<br />

ED<br />

dt<br />

N<br />

E<br />

if<br />

49.<br />

.:*t:,:<br />

r:::lD:.:<br />

.:,rEl--l<br />

',9.,<br />

EI<br />

=<br />

ED<br />

_c<br />

(,<br />

:{}<br />

ot<br />

tt<br />

{l<br />

E a, :o,<br />

.! Eatt<br />

!t<br />

o<br />

e6<br />

{lt<br />

J<br />

6<br />

E = ts<br />

z,<br />

o<br />

rl.<br />

It<br />

aaü t!<br />

C'<br />

.9<br />

{t<br />

I'r<br />

lEr<br />

(,<br />

aa<br />

tll<br />

6t<br />

-ct<br />

=<br />

.D<br />

t<br />

s r!<br />

L<br />

,ü<br />

,ll,<br />

ot<br />

os,<br />

=,<br />

lt .E<br />

=<br />

2 o E o ]A o Ä.<br />

: (J<br />

:ta<br />

tr<br />

tI.<br />

::,i;:<br />

:::9.<br />

'>' o G,.<br />

glir<br />

>:<br />

.J<br />

L<br />

Y,<br />

(,<br />

..Y<br />

F<br />

-9<br />

-.ts<br />

ID<br />

N<br />

Et iD<br />

,ct<br />

(!<br />

aa<br />

ED<br />

--<br />

{t<br />

6<br />

d,<br />

ED<br />

!a!<br />

J<br />

: lr:<br />

,'el<br />

IE<br />

It<br />

rD..<br />

:,tDr'<br />

..,Ett<br />

rat:<br />

{t<br />

TJ<br />

h<br />

5<br />

IE<br />

*<br />

(l<br />

:E C,<br />

5<br />

E<br />

tt ot<br />

(}<br />

i::N<br />

E<br />

.J:<br />

ID<br />

ID<br />

r!<br />

dt<br />

(, E<br />

6'<br />

()<br />

E (Joc,<br />

('<br />

6t<br />

CT<br />

c,<br />

.J<br />

ttt<br />

ED<br />

lE<br />

.:8,<br />

,,ttt<br />

a!<br />

IJ<br />

üt<br />

Er<br />

.9<br />

t,'<br />

|l, ('<br />

d,<br />

Ett<br />

=<br />

':.1D::<br />

a:l;':<br />

an<br />

=N<br />

,4,<br />

!Cl: ,<br />

.J<br />

v,<br />

r!<br />

N<br />

lt<br />

o,<br />

=<br />

IE<br />

a.<br />

G'<br />

CL<br />

CL<br />

(t<br />

cl<br />

5<br />

=IJJ<br />

=o<br />

Y<br />

=-<br />

=oY<br />

(t E3a,<br />

6<br />

t! t}<br />

dr.<br />

IJ<br />

.Y (J<br />

Er<br />

ö<br />

Ett<br />

(l,<br />

=s(,<br />

c<br />

!t!<br />

tt<br />

rI'<br />

(l,<br />

st<br />

c)<br />

o-<br />

P,<br />

lü<br />

.E<br />

:E<br />

..8<br />

.tü<br />

6<br />

(l,<br />

E o<br />

{t<br />

E IE<br />

l:ar:<br />

'3 It<br />

I<br />

6l<br />

ö G'<br />

E<br />

a!<br />

ct<br />

Ef<br />

d,<br />

E<br />

o<br />

ttt<br />

(t,<br />

o<br />

CD<br />

c<br />

(l,<br />

Ät<br />

o<br />

:El<br />

r!<br />

ü<br />

ID<br />

Gt<br />

;E<br />

(,<br />

=ot<br />

--<br />

CD<br />

(,<br />

N<br />

tr<br />

6<br />

ü,<br />

!t<br />

6<br />

:E<br />

rct<br />

o o 6<br />

E E o,<br />

.D<br />

TE<br />

@<br />

s (J<br />

I<br />

ll lt,<br />

5<br />

Et<br />

=<br />

c<br />

Eq,<br />

=t<br />

:'ßr:<br />

':Eb<br />

6. L<br />

,:9,.<br />

€ 6t<br />

It<br />

o<br />

(l'<br />

ot<br />

(,<br />

ct<br />

-t<br />

.5<br />

-<br />

E<br />

c Et<br />

o<br />

3l<br />

r.i<br />

:lg =<br />

Ett<br />

(,<br />

L<br />

o<br />

=<br />

aD<br />

\<<br />

z,<br />

J<br />

E<br />

q,<br />

N<br />

c<br />

rß E'<br />

6'<br />

(,<br />

E'<br />

c<br />

UJ<br />

at,<br />

I<br />

oIIJ<br />

ü.<br />

ctt CL<br />

(l,<br />

att<br />

oo<br />

Et<br />

{t<br />

o (ö E<br />

a<br />

c o,<br />

=<br />

1lt a!<br />

=<br />

.ct<br />

o -t CL<br />

c,<br />

=<br />

!D<br />

N<br />

:ag<br />

=<br />

Äl !l q,<br />

tr-<br />

e,<br />

c<br />

a!<br />

a<br />

(l,<br />

!E<br />

E<br />

lrJ<br />

q<br />

C"<br />

c<br />

.E<br />

c<br />

.E<br />

(D<br />

c<br />

N<br />

(t,<br />

ct<br />

j<br />

oz<br />

c,<br />

.Cr<br />

o<br />

.v,<br />

o<br />

ctt<br />

c<br />

.E<br />

=<br />

E<br />

q<br />

{,<br />

c,<br />

=,<br />

o<br />

o<br />

E


Anhang 7: Auflistung <strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Intervention e<strong>in</strong>geführten Gebärden


Liste <strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Intervention e<strong>in</strong>geführten Gebärden<br />

Stand September 2009<br />

Frühstück tr<strong>in</strong>ken<br />

Mittagessen essen<br />

Messer nach Hause fahren<br />

Gabel e<strong>in</strong>kaufen<br />

Banane holen<br />

Brot tanzen<br />

Butter spielen<br />

Eis warten<br />

Fisch gut<br />

Fleisch rot<br />

Gurke gelb<br />

Kartoffel grün<br />

Käse blau<br />

Marmelade me<strong>in</strong><br />

Nudeln De<strong>in</strong><br />

Paprika ich<br />

Salat du<br />

Soße 1<br />

Wurst 2<br />

Nachtisch 3<br />

Montag 4<br />

Dienstag 5<br />

Mittwoch 30 Namensgebärden<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Baby<br />

(Guten) Appetit<br />

Klebstoff<br />

Schere<br />

Morgenkreis<br />

Musik<br />

Pause<br />

Reiten<br />

Schwimmen<br />

Sport<br />

Stuhl<br />

Tisch<br />

Toilette<br />

Bäcker<br />

Bus<br />

Post<br />

Junge<br />

Mädchen<br />

Weg<br />

Mathe


Anhang 8: För<strong>der</strong>plan von L<strong>in</strong>a


Datum: 10.11.2009 Schuljahr: 2009/2010<br />

Individueller För<strong>der</strong>plan für L<strong>in</strong>a<br />

Name: Schüler<strong>in</strong> L<strong>in</strong>a<br />

Geburtstag: 1996 geboren<br />

Alter: 13 Jahre<br />

Klasse: 6. Klasse<br />

Schulbesuchsjahr: 6<br />

Anschrift: wohnt <strong>in</strong> O<br />

Richtl<strong>in</strong>ienbezug und Schuljahrgang: nach <strong>dem</strong> Curriculum <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Schwerpunkt Geistige Entwicklung, 6. Schulbesuchsjahr<br />

Mediz<strong>in</strong>isches Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsbild: Down-Syndrom, <strong>bei</strong>dseitige Hörbee<strong>in</strong>trächtigung<br />

Therapie: -<br />

Außerschulische Wirkfaktoren: wohnt <strong>mit</strong> ihrem Vollzeit beschäftigten Vater, ihrer stundenweise beschäftigten<br />

Mutter und ihren zwei jüngeren Brü<strong>der</strong>n (5 und 11) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>familienhaus <strong>in</strong> O. Ihre Familie stammt aus<br />

<strong>der</strong> Türkei<br />

Pflegerische Versorgung/ Medikation/Allergien: ke<strong>in</strong>e<br />

Spezifische Hilfs<strong>mit</strong>tel: ke<strong>in</strong>e<br />

Spezifische Unterrichts<strong>mit</strong>tel: ke<strong>in</strong>e<br />

Stärken/ Interessen: Zeitschriften, Fernsehen, Malen, Musik, alles Rund um Schönheit, Memory, hilft gerne <strong>in</strong> Haushalt, guckt gerne Fotos an, sie<br />

ist gerne draußen an <strong>der</strong> frischen Luft und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

Sonstiges: freundliches Mädchen, das gerne lacht und Späße macht


Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Gegenwärtiger<br />

Entwicklungs- und<br />

Lernstand <strong>in</strong> den zu<br />

för<strong>der</strong>nden<br />

Entwicklungs-<br />

bereichen (Ist-Stand)<br />

Sprache und<br />

<strong>Kommunikation</strong><br />

-zeigt alle basalen<br />

Fähigkeiten, die für<br />

<strong>Kommunikation</strong><br />

notwendig s<strong>in</strong>d<br />

(Nachahmung,<br />

Objektpermanenz,<br />

Ursache-Wirkungs-<br />

Zusammenhänge,<br />

Symbolverständnis,<br />

Auswählen aus<br />

Alternativen)<br />

-kommuniziert über<br />

Körpersprache, Laute,<br />

Gestik, Mimik und<br />

e<strong>in</strong>zelne Gebärden sowie<br />

Wörter<br />

-lautiert häufig<br />

-ger<strong>in</strong>ger aktiver<br />

Zielsetzung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Verbesserung <strong>der</strong><br />

kommunikativen Situation<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven<br />

Ausdrucksmöglichkeiten;<br />

dafür Möglichkeiten<br />

aufzeigen, da<strong>mit</strong> sie ihre<br />

Gefühle, Wünsche und<br />

Erlebnisse besser äußern<br />

und sich an Gesprächen<br />

beteiligen kann<br />

-Vergrößerung des<br />

aktiven und passiven<br />

Gebärdenwortschatzes<br />

-Anbahnung <strong>der</strong><br />

<strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong><br />

e<strong>in</strong>em<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Äußerungen <strong>in</strong> Zwei-/<br />

Organisation <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung: Maßnahme bzw.<br />

Interventionskomponenten, Lernangebote,<br />

Vere<strong>in</strong>barungen<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> und zu Hause<br />

-Neue Gebärden (Gebärden <strong>der</strong> DGS, nach LUG Pr<strong>in</strong>zip)<br />

e<strong>in</strong>führen (Kern- und Randvokabular); Gebärden <strong>in</strong><br />

konkreten Situationen e<strong>in</strong>führen<br />

-neu e<strong>in</strong>geführte Gebärden von L<strong>in</strong>a nachstellen lassen und<br />

fotografieren (daraus: Erstellung e<strong>in</strong>es Gebärdenordners,<br />

e<strong>in</strong>en für die <strong>Schule</strong> und e<strong>in</strong>s für zu Hause; immer<br />

aktualisieren)<br />

-Armband basteln (konkrete Situation), währenddessen<br />

Gebärden e<strong>in</strong>führen; Situationen zum Gebärden schaffen:<br />

soll z.B. nach ihrer Creme fragen: „Ich möchte Creme“<br />

gebärden<br />

-ritualisierte Gebärdensätze <strong>in</strong> den Tag e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den (Wir<br />

wünschen uns e<strong>in</strong>en guten Morgen, Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Appetit, Ich möchte..., Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag, Wir sehen uns am ... wie<strong>der</strong>)<br />

-Morgenkreis ritualisieren (Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en guten<br />

Morgen <strong>in</strong> Gebärdensprache, Stundenplan gebärden, Wie<br />

geht es dir <strong>mit</strong> Gebärden fragen, Lie<strong>der</strong> <strong>mit</strong> Gebärden<br />

<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung notwendig:<br />

Materialien, Medien, etc.,<br />

Zuständigkeit<br />

Zuständigkeiten:<br />

-für die E<strong>in</strong>führung von<br />

Gebärden und die För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelsituation ist Frau<br />

Sauthoff (Durchführer<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

kontrollierten E<strong>in</strong>zelfallstudie)<br />

zuständig<br />

-für die Anwendung <strong>der</strong><br />

Gebärden im Schulalltag und<br />

zu Hause sowie <strong>der</strong><br />

Übertragung <strong>der</strong> Ideen aus <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> den Alltag<br />

ist das Umfeld (u.a. Lehrkräfte<br />

und Familie) zuständig<br />

Material:<br />

Gebärden-CD-Rom von<br />

Kesterner; Gebärdenbaukasten<br />

CD-Rom, CD-Rom <strong>mit</strong> Tafeln<br />

des Kölner <strong>Kommunikation</strong>sordners,<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner für<br />

L<strong>in</strong>a, Bastelmaterial,<br />

Fotoapparat, Boardmaker


Wortschatz (nur e<strong>in</strong>zelne<br />

Wörter und e<strong>in</strong>zelne<br />

Gebärden, die sie gut<br />

beherrscht; überwiegend<br />

Substantive)<br />

-e<strong>in</strong>geschränkte aktive<br />

Ausdrucksfähigkeit<br />

-reagiert selten auf<br />

Fragen o<strong>der</strong><br />

Auffor<strong>der</strong>ungen, die an<br />

sie gerichtet s<strong>in</strong>d (fast<br />

nie Turn-Tak<strong>in</strong>g-<br />

Verhalten)<br />

-Sprachverständnis<br />

schwer e<strong>in</strong>schätzbar<br />

(eher gut)<br />

-äußert sich meistens <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>wortsätzen<br />

-Interesse an<br />

<strong>Kommunikation</strong>, sucht<br />

Kontakt<br />

Dreiwortäußerungen<br />

-Verbesserung <strong>der</strong><br />

Partizipation im<br />

schulischen und<br />

familiären Umfeld<br />

-Erweiterung <strong>der</strong><br />

Gesprächsführungskompetenzen<br />

(u.a. Turn-<br />

Tak<strong>in</strong>g- Verhalten)<br />

-För<strong>der</strong>ung und<br />

Aufrechterhaltung ihrer<br />

Freude am<br />

Kommunizieren<br />

begleiten)<br />

-Gefühlsbrett basteln und e<strong>in</strong>führen<br />

-Gebärdenwand für die neuen Gebärden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse<br />

e<strong>in</strong>richten<br />

-Gebärdenvideos drehen (L<strong>in</strong>a alle<strong>in</strong> und <strong>mit</strong> Klasse<br />

geme<strong>in</strong>sam)<br />

-Ihrem Umfeld neue Gebärden <strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen (durch Videos<br />

und im Morgenkreis o<strong>der</strong> zu Hause)<br />

-Situationen anbieten, <strong>in</strong> denen sie erzählen bzw. gebärden<br />

kann; dafür Ich-Buch anfertigen<br />

-Spiele anbieten, <strong>bei</strong> denen Gebärden gelernt werden (z.B.<br />

Memory, das Handlungsspiel, Fühlsack, „Ich sehe was, was<br />

du nicht siehst“)<br />

-Sätze <strong>mit</strong> Gebärdenkarten legen<br />

-Zuordnung von Gebärdenkarten zu Bildsymbolen<br />

-Symbollesebuch e<strong>in</strong>führen<br />

-<strong>Kommunikation</strong>sordner e<strong>in</strong>führen (beg<strong>in</strong>nen <strong>mit</strong> „Was<br />

möchtest du?“)<br />

-E<strong>in</strong>satz von „Plau<strong>der</strong>plänen“ und „Plau<strong>der</strong>karten“ als<br />

zusätzliches Mitteilungsheft<br />

-Ver<strong>mit</strong>tlung des Gefühls, dass ihre Beiträge wichtig s<strong>in</strong>d<br />

und dass ihr zugehört wird<br />

<br />

Programm für die Erstellung<br />

<strong>der</strong> Gabärdenbuchseiten und<br />

Spiele, Gebärdenwand, leere<br />

Ordner, unterschiedliche<br />

Gebärdenkarten, Gefühlsbrett,<br />

Videokamera, Symbollesebuch<br />

„Maja“, Ich-Buch Symbole und<br />

Fotos, Plau<strong>der</strong>pläne,<br />

verschiedenes konkretes<br />

Material


Anhang 9: Beispiele von Gebärdenkarten


Anhang 10: Foto vom Gebärdenordner


Anhang 11: Memorykarten


Anhang 12: Gebärdensatzkarte


Anhang 13: Stundenplansymbol für die E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>ung


Anhang 14: Gefühlsbrett


Anhang 15: Foto vom <strong>Kommunikation</strong>sordner


Anhang 16: Foto <strong>der</strong> Symbollesemappe „Maja“


Anhang 17: Plau<strong>der</strong>pläne


Anhang 18: Plau<strong>der</strong>karten


Anhang 19: Tasche <strong>mit</strong> Plau<strong>der</strong>karten


Anhang 20: Entwürfe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>stunden


1. För<strong>der</strong>stunde am 24.11.2009<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Gefühle<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil, den ich<br />

<strong>mit</strong> gesamten für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung üben (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Der Klasse erzählen, was ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a <strong>in</strong> den<br />

nächsten Monaten erar<strong>bei</strong>ten werde und das wir<br />

<strong>der</strong> Klasse immer die neuen Gebärden <strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

werden<br />

-den Stundenplan besprechen und da<strong>bei</strong> gebärden<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-Gebärdenbegrüßung üben (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-sagen: wir wollen jetzt zusammen ar<strong>bei</strong>ten und<br />

das macht Spaß. (Erklären was wir machen)<br />

Neue<strong>in</strong>führung: Wir, wünschen<br />

-Fotos <strong>der</strong> Neuen Gebärden machen und <strong>dem</strong> Satz<br />

„Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en guten Morgen“<br />

Neue<strong>in</strong>führung<br />

-Dialog: Mir geht es heute... (ich gebärde e<strong>in</strong><br />

Gefühl und zeige es auf Gebärdenkarte (immer <strong>mit</strong><br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde<br />

über werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am<br />

Tisch bzw. im<br />

Differenzierungsraum <strong>der</strong><br />

Klasse ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Gebärdenkarten (wir,<br />

wünschen, Spaß)<br />

-Gebärdenkarten (groß und<br />

kle<strong>in</strong>) <strong>mit</strong> PCS-Symbolen<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Heranführung an die neue Situation<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual (wird noch<br />

erweitert werden)<br />

-In <strong>der</strong> ersten Stunde werden viele neue<br />

Gebärden e<strong>in</strong>geführt, die aber <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>stunde wie<strong>der</strong>holt werden, da sie zur<br />

festen Struktur je<strong>der</strong> Stunde angehören, und<br />

manche neuen Gebärden tauchen erstmal<br />

am Rand auf (wird noch viel <strong>mit</strong> PCS<br />

gear<strong>bei</strong>tet)<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> motorischen Fähigkeiten


(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

PCS), klemme e<strong>in</strong>e Klammer daran<br />

-Neue<strong>in</strong>führung: Wie geht’s, glücklich, traurig,<br />

schlecht drauf, wütend, gut drauf/zufrieden, müde,<br />

unwohl<br />

-E<strong>in</strong>führung neuer Gebärden <strong>in</strong> bestimmten<br />

Situationen erfolgt immer wie folgt:<br />

Ich gebärde und zeige Gebärdenkarte<br />

Ich mache vor, sie nach<br />

Sie übt und ich führe ihre Hände, um<br />

Fehlbewegungen zu verbessern<br />

Anwendung und üben <strong>der</strong> neuen Gebärden<br />

-Gefühle nachmachen üben<br />

-Mir geht es heute...<br />

-fragen: Wie geht es dir?<br />

-Wie<strong>der</strong>holungen des Dialogs<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> zuletzt e<strong>in</strong>geführten Gebärden<br />

und des zuletzt Gelernten aus <strong>der</strong> Diagnostik (Ich<br />

möchte..)<br />

-Fotos <strong>der</strong> Gebärden machen (Apfel, möchten,<br />

Schokolade)<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast heute<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. Wir s<strong>in</strong>d<br />

jetzt fertig. Wir sehen uns am...wie<strong>der</strong>. Tschüss.<br />

Ich wünsche dir noch e<strong>in</strong>en schönen Tag.<br />

(Wie geht’s?, glücklich,<br />

traurig, schlecht drauf,<br />

wütend, zufrieden/gut drauf,<br />

müde, unwohl- an die<br />

Klammern gesteckt werden)<br />

-<strong>Kommunikation</strong>stafel <strong>mit</strong><br />

Symbolen<br />

-Fotoapparat<br />

-<strong>Kommunikation</strong>stafel aus<br />

Diagnostik, Konkrete<br />

Gegenstände,<br />

Gebärdenkarten<br />

<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anbahnung: Sprechen über ihre Gefühle<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


2. För<strong>der</strong>stunde am 10.12.2009<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Gefühle<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil, den ich<br />

<strong>mit</strong> gesamten für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung üben (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Weihnachtslied „Geht die erste Kerze an“ s<strong>in</strong>gen<br />

und da<strong>bei</strong> üben, zu gebärden (Gebärden: Kerze,<br />

Glocke, Advent, s<strong>in</strong>gen, Vogel, Weihnachten)<br />

-den Stundenplan besprechen und da<strong>bei</strong> gebärden<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-Gebärdenbegrüßung üben (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-sagen: wir wollen jetzt zusammen ar<strong>bei</strong>ten und<br />

das macht Spaß. (Erklären was wir machen)<br />

Neue<strong>in</strong>führung: Spaß, zusammen<br />

Fortsetzung<br />

-Dialog: Mir geht es heute... (ich gebärde e<strong>in</strong><br />

Gefühl und zeige es auf <strong>der</strong> Gebärdenkarte (immer<br />

<strong>mit</strong> PCS), klemme e<strong>in</strong>e Klammer daran<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarten (Wir,<br />

wünschen, gut, Morgen)<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde<br />

über werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am<br />

Tisch bzw. im<br />

Differenzierungsraum <strong>der</strong><br />

Klasse ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Gebärdenkarten (wir,<br />

wünschen, Spaß)<br />

-Gebärdenkarten (Wie<br />

geht’s?, glücklich, traurig,<br />

schlecht drauf, wütend,<br />

zufrieden/gut drauf, müde,<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Heranführung an die neue Situation<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual (wird noch<br />

erweitert werden)<br />

-In <strong>der</strong> ersten Stunde werden viele neue<br />

Gebärden e<strong>in</strong>geführt, die aber <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>stunde wie<strong>der</strong>holt werden, da sie zur<br />

festen Struktur je<strong>der</strong> Stunde angehören, und<br />

manche neuen Gebärden tauchen erstmal<br />

am Rand auf (wird noch viel <strong>mit</strong> PCS<br />

gear<strong>bei</strong>tet)<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Gefühle nachmachen üben<br />

-Mir geht es heute...<br />

-fragen: Wie geht es dir?<br />

-Wie<strong>der</strong>holungen des Dialogs<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> zuletzt e<strong>in</strong>geführten Gebärden<br />

und des zuletzt Gelernten aus <strong>der</strong> Diagnostik (Ich<br />

möchte..)<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast heute<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. Wir s<strong>in</strong>d<br />

jetzt fertig. Wir sehen uns am...wie<strong>der</strong>. Tschüss.<br />

Ich wünsche dir noch e<strong>in</strong>en schönen Tag.<br />

unwohl- an die Klammern<br />

gesteckt werden)<br />

-<strong>Kommunikation</strong>stafel aus<br />

Diagnostik, Konkrete<br />

Gegenstände,<br />

Gebärdenkarten<br />

<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anbahnung: Sprechen über ihre Gefühle<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


3. För<strong>der</strong>stunde am 15.12.2009<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

(Fortsetzung nach<strong>mit</strong>tags zu Hause)<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Gefühle und Schönheit<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung üben (Wir wünschen<br />

uns e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Weihnachtslied „Geht die erste Kerze an“<br />

s<strong>in</strong>gen und da<strong>bei</strong> üben, zu gebärden<br />

-den Stundenplan besprechen und da<strong>bei</strong><br />

gebärden<br />

-neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

hängen (wünschen, wir, gut, Morgen)<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/ -Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

H<strong>in</strong>führung -Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en guten Morgen<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>- (Satz <strong>mit</strong> Karten legen)<br />

situation) -sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß. (Erklären was wir machen)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-Dialog: Mir geht es heute...<br />

-fragen: Wie geht es dir?<br />

-Üben <strong>der</strong> Gefühle,<br />

PCS Symbole <strong>mit</strong> Gefühlen ihr zeigen und<br />

fragen, wie geht es <strong>dem</strong> Menschen?<br />

Gebärdenbil<strong>der</strong> den PCS zuordnen<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarten (Wir, wünschen,<br />

gut, Morgen)<br />

-Gebärdenkarten<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Satzkarten<br />

-Gefühlskarten<br />

-„Gefühlbrett“<br />

-Bil<strong>der</strong> <strong>mit</strong> Gesichtern<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Heranführung an die neue Situation<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual (wird noch<br />

erweitert werden)<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Sprechen über ihre Gefühle


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Memory spielen<br />

Neue<strong>in</strong>führung<br />

-Hast du Lust e<strong>in</strong> Armband zu basteln?<br />

Sie soll darauf antworten, aber vorher führe<br />

ich die gebärden e<strong>in</strong>.<br />

(Neue<strong>in</strong>führung: Lust, haben, Armband,<br />

basteln)<br />

-Armband basteln<br />

-sie soll immer sagen: ich möchte e<strong>in</strong>e<br />

gelbe/grüne/rote/blaue Perle haben.<br />

(Neue<strong>in</strong>führung: Perle/Kugel/rund)<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-Üben von Zweitwort-/Dreiwortäußerungen<br />

anhand <strong>der</strong> „Ich möchte...“<br />

<strong>Kommunikation</strong>stafel<br />

-Fotos machen von den letzte Woche<br />

neben<strong>bei</strong> e<strong>in</strong>geführten Gebärden (heute,<br />

Spaß, zusammen)<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Wir sehen uns am...wie<strong>der</strong>.<br />

Tschüss. Ich wünsche dir schöne<br />

Weihnachten.<br />

-Faden, Kugel <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Farben<br />

-Fotoapparat<br />

-<strong>Kommunikation</strong>stafel und konkrete<br />

Gegenstände<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

-Anbahnung: Bedürfnisse <strong>in</strong> Bastelsituation<br />

ausdrücken<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende<br />

-Abschluss


4. För<strong>der</strong>stunde am 14.01.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Schönheit und Gefühle<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-E<strong>in</strong>führung „Gefühlsbrett“ und „Wie geht<br />

es dir?“<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

hängen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>-<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß. (Erklären was wir machen)<br />

-Dialog: Mir geht es heute...<br />

fragen: Wie geht es dir?<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Gefühle: Memory<br />

spielen<br />

Fortsetzung<br />

-Hast du Lust de<strong>in</strong> Armband weiter zu<br />

basteln?<br />

-Armband basteln<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett, Gebärdenkarten<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-„Gefühlsbrett“<br />

-Memorykarten<br />

-Faden, Kugel <strong>in</strong> verschiedenen<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual (wird noch<br />

erweitert werden)<br />

-Wie<strong>der</strong>holung des Gelernten und<br />

Anwendung<br />

-Sprechen über ihre Gefühle<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden


situation) -sie soll immer sagen: ich möchte e<strong>in</strong>e<br />

gelbe/grüne/rote/blaue Perle haben.<br />

-Ich: Was für e<strong>in</strong>e Farbe möchtest du?<br />

Möchtest du mehr Perlen? Das ist aber<br />

schön.<br />

Da das E<strong>in</strong>fädeln nicht e<strong>in</strong>fach ist, soll sie<br />

um Hilfe bitten, wenn sie nicht weiter<br />

kommt) „Ich brauche Hilfe.“<br />

-geme<strong>in</strong>sames Aufräumen<br />

(Neue<strong>in</strong>führung: brauchen, Hilfe, Farbe,<br />

mehr, aufräumen, schön)<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden<br />

Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-Üben von Zweitwort-/Dreiwortäußerungen<br />

anhand <strong>der</strong> „Ich möchte...“<br />

<strong>Kommunikation</strong>stafel<br />

(Neue<strong>in</strong>führung: fertig, schön, Tag)<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

Farben<br />

-Fotoapparat<br />

-<strong>Kommunikation</strong>stafel und konkrete<br />

Gegenstände<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Anbahnung: Lernen von Gesprächsregeln<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


5. För<strong>der</strong>stunde am 19.01.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Schönheit und Musik<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

- Lied „ Wenn e<strong>in</strong>er sagt: Ich mag dich<br />

,du“ e<strong>in</strong>führen<br />

-Neue<strong>in</strong>führung für die Klasse: heute,<br />

zusammen (eigentlich bereits bekannt)<br />

-neue Gebärdenkarten an die Wand hängen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-Dialog: Mir geht es heute...<br />

fragen: Wie geht es dir?<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Gefühle: Memory<br />

spielen<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß. (Erklären was wir machen)<br />

Wie<strong>der</strong>holung zur Vertiefung <strong>der</strong> Gebärden<br />

-Hast du Lust nochmal e<strong>in</strong> Armband zu<br />

basteln?<br />

-Armband basteln<br />

-sie soll immer sagen: ich möchte e<strong>in</strong>e<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-neue Gebärdenkarten<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Memory<br />

-Faden, Kugel <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Farben<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung zur Vertiefung<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual (wird noch<br />

erweitert werden)<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

gelbe/grüne/rote/blaue Perle haben.<br />

-wenn sie Hilfe braucht, soll sie das<br />

gebärden<br />

Neue<strong>in</strong>führung: nochmal<br />

-Foto <strong>der</strong> neuen Gebärde machen<br />

Neue<strong>in</strong>führung/ Wie<strong>der</strong>holung<br />

Lied „ Wenn e<strong>in</strong>er sagt: Ich mag dich ,du“<br />

(Lied zum Thema „Sexualerziehung“)<br />

Neue<strong>in</strong>führung: jd. Lieb haben/mögen,<br />

Haut, Mut/mutig, gut, kommen, freuen<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

Neue<strong>in</strong>führung: sehen<br />

-Fotoapparat<br />

-Liedtext<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


6. För<strong>der</strong>stunde am 21.01.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Schönheit und Videodreh<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

- Lied „ Wenn e<strong>in</strong>er sagt: Ich mag dich<br />

,du“<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-Dialog: Mir geht es heute...<br />

fragen: Wie geht es dir?<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß.<br />

-Heute wollen wir....machen.<br />

Neue<strong>in</strong>führung: wollen, Film, machen<br />

-Foto <strong>der</strong> neuen Gebärde machen<br />

Wie<strong>der</strong>holung zur Vertiefung <strong>der</strong> Gebärden<br />

-Szene wird für das Gebärdenvideo<br />

aufgenommen<br />

-Hast du Lust de<strong>in</strong> Armband nochmal<br />

weiter zu basteln?<br />

-Armband basteln<br />

-sie soll immer sagen: ich möchte e<strong>in</strong>e<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Gebärdenkarten (jd. Lieb<br />

haben/mögen, Haut, Mut/mutig, gut,<br />

kommen, freuen, rot, Spaß)<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Fotoapparat<br />

-Videokamera<br />

-Faden, Kugel <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Farben<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung zur Vertiefung<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual (wird noch<br />

erweitert werden)<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

gelbe/grüne/rote/blaue Perle haben.<br />

-wenn sie Hilfe braucht, soll sie das<br />

gebärden<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Lied „ Wenn e<strong>in</strong>er sagt: Ich mag dich ,du“<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Memory spielen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-Liedtext<br />

-Memorykarten<br />

<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


7./8. För<strong>der</strong>stunde am 16./18.02.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Videodreh<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-Dialog: Mir geht es heute...<br />

fragen: Wie geht es dir?<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß.<br />

-Heute wollen wir....machen.<br />

Fortsetzung<br />

Gebärden und e<strong>in</strong>zelne Dialogszenen auf<br />

Video aufnehmen<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Memory spielen<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Videokamera<br />

-Memoryspiel<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung zur Vertiefung<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual (wird noch<br />

erweitert werden)<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung und Festigung <strong>der</strong> bereits<br />

erlernten Gebärden<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


9. För<strong>der</strong>stunde am 23.02.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Video<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-„Ich möchte Schokolade“ üben<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Mit <strong>der</strong> gesamten Klasse:<br />

Ankündigung: Heute wollen wir den<br />

Gebärdenfilm zusammen gucken.<br />

Gebärdenfilm <strong>mit</strong> gesamten Klasse<br />

angucken<br />

Neue<strong>in</strong>führung<br />

Spiel: „Was fühlst du?“<br />

Neue<strong>in</strong>führung: fühlen<br />

-Foto <strong>der</strong> neuen Gebärde machen<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Gebärdenkarten (möchten,<br />

Schokolade), Schokolade<br />

-Gebärdenfilm, Laptop, Beamer<br />

-Sack <strong>mit</strong> Gegenständen (Apfel,<br />

Armband, Schere, Banane,Gabel)<br />

die L<strong>in</strong>a erfühlen muss<br />

-sie soll gebärden: Ich fühle....<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung zur Vertiefung<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual (wird noch<br />

erweitert werden)<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong>


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

<br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


10. För<strong>der</strong>stunde am 25.2.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Symbollesen, Gefühlssack,<br />

Memory<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-Lied s<strong>in</strong>gen<br />

-„Ich möchte...“ üben<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß.<br />

-Heute wollen wir....machen.<br />

Fortsetzung<br />

-„Gefühlssack“, sie soll gebärden: Ich<br />

fühle...<br />

Neue<strong>in</strong>führung<br />

Das Buch „Maja“-Buch <strong>mit</strong> Schrift und<br />

Symbolen. Die Symbole werden <strong>mit</strong><br />

Gebärden übersetzt.<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Schokolade<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Gegenstände im Tasche<br />

-Buch „Maja“<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung zur Vertiefung<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual (wird noch<br />

erweitert werden)<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Memory spielen <strong>mit</strong> neuen Karten<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-Memory<br />

<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


11./ 12. För<strong>der</strong>stunde am 2.3.2010/ 4.3.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Symbollesen, Gefühlssack,<br />

Memory<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-„Ich möchte...“ üben<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß.<br />

-Heute wollen wir....machen.<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-„Gefühlssack“, sie soll gebärden: Ich<br />

fühle...<br />

Neue<strong>in</strong>führung<br />

konkrete Situation<br />

Ich gebärde: „Ich möchte e<strong>in</strong> Messer. Bitte<br />

hol e<strong>in</strong> Messer.“<br />

-sie soll mir e<strong>in</strong> Messer für den Apfel holen<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Schokolade<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Gegenstände <strong>in</strong> Tasche<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong>


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Fortsetzung<br />

Das Buch „Maja“-Buch <strong>mit</strong> Schrift und<br />

Symbolen. Die Symbole werden <strong>mit</strong><br />

Gebärden übersetzt.<br />

Neue<strong>in</strong>führung: gestern, weil, schlafen<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Memory spielen <strong>mit</strong> neuen Karten<br />

-Fotos machen <strong>der</strong> neuen Gebärden<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-Buch „Maja“<br />

-Memory<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


13. För<strong>der</strong>stunde am 9.3.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Symbollesen, ICH-Buch,<br />

Memory<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß.<br />

-Heute wollen wir....machen.<br />

Frage an sie<br />

Wie geht es de<strong>in</strong>er Mama?<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-„Gefühlssack“, sie soll gebärden: Ich<br />

fühle...<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

konkrete Situation<br />

Ich gebärde: „Ich möchte e<strong>in</strong> Messer. Bitte<br />

hol e<strong>in</strong> Messer.“<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Foto <strong>der</strong> Mama<br />

-Gegenstände <strong>in</strong> Tasche<br />

-Apfel<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual (wird noch<br />

erweitert werden)<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-sie soll mir e<strong>in</strong> Messer für den Apfel holen<br />

Neue<strong>in</strong>führung<br />

Erste Seite für das Ich-Buch erstellen<br />

Fortsetzung<br />

Das Buch „Maja“-Buch <strong>mit</strong> Schrift und<br />

Symbolen. Die Symbole werden <strong>mit</strong><br />

Gebärden übersetzt.<br />

Neue<strong>in</strong>führung: böse<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Memory spielen <strong>mit</strong> neuen Karten<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-Symbole, Fotos, Papier, Kleber,<br />

Schere<br />

-Buch „Maja“<br />

-Memory<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


14. För<strong>der</strong>stunde am 11.3.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Symbollesen, ICH-Buch,<br />

Memory<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-Lied s<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß.<br />

-Heute wollen wir....machen<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Von Gebärden<br />

Frage an sie<br />

Wie geht es de<strong>in</strong>er Mama?<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-„Gefühlssack“, sie soll gebärden: Ich<br />

fühle...<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Gegenstände <strong>in</strong> Tasche<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven Teilhabe<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong>


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

konkrete Situation<br />

Ich gebärde: „Ich möchte e<strong>in</strong> Messer. Bitte<br />

hol e<strong>in</strong> Messer.“<br />

-sie soll mir e<strong>in</strong> Messer für den Apfel holen<br />

Fortsetzung<br />

Ich-Buch erstellen<br />

Fortsetzung<br />

Das Buch „Maja“-Buch <strong>mit</strong> Schrift und<br />

Symbolen. Die Symbole werden <strong>mit</strong><br />

Gebärden übersetzt.<br />

Neue<strong>in</strong>führung: Brötchen, Abend, hassen,<br />

jetzt<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Memory spielen <strong>mit</strong> neuen Karten<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

(Tasche, neu, Brötchen, Abend, hassen,<br />

jetzt)<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-Apfel<br />

-Symbole, Fotos, Gebärdenkarten,<br />

Papier, Kleber, Schere<br />

-Buch „Maja“<br />

-Memory<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


15. För<strong>der</strong>stunde am 16.3.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Monate, ICH-Buch,<br />

Handlungsspiel<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-Lied <strong>mit</strong> Gebärden „Die Jahreszeitenuhr“<br />

(Gebärden <strong>der</strong> Monate e<strong>in</strong>führen)<br />

-„Ich möchte...“ üben und Gebärde „mehr“<br />

e<strong>in</strong>führen<br />

-Neue Gebärden e<strong>in</strong>führen<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß.<br />

-Heute wollen wir....machen<br />

Wie<strong>der</strong>holung von Gebärden<br />

Frage: Wie geht es de<strong>in</strong>er Mama?<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

konkrete Situation<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Liedtext<br />

-Schokolade<br />

-neue Gebärdenkarten<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Apfel<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Ich gebärde: „Ich möchte e<strong>in</strong> Messer. Bitte<br />

hol e<strong>in</strong> Messer.“<br />

-sie soll mir e<strong>in</strong> Messer für den Apfel holen<br />

Neue<strong>in</strong>führung<br />

Handlungsspiel: Zwei Symbole werden<br />

gezogen (erst e<strong>in</strong>e Person, dann e<strong>in</strong>e<br />

Tätigkeit), <strong>der</strong> Satz wird gebärdet und <strong>in</strong><br />

Handlung umgesetzt<br />

Fortsetzung<br />

Ich-Buch erstellen<br />

Neue<strong>in</strong>führung: Geburtstag, April, August<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-Symbolkarten<br />

-Symbole, Fotos, Gebärdenkarten,<br />

Papier, Kleber, Schere<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


16. För<strong>der</strong>stunde am 18.3.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Monate, ICH-Buch,<br />

Handlungsspiel<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-Lied <strong>mit</strong> Gebärden „Die Jahreszeitenuhr“<br />

(Gebärden <strong>der</strong> Monate lernen)<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-„Ich möchte...“ und Gebärde „mehr“ üben<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/ -Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

H<strong>in</strong>führung -sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>- macht Spaß.<br />

situation) -Heute wollen wir....machen<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Wie<strong>der</strong>holung von Gebärden<br />

Frage: Wie geht es de<strong>in</strong>er Mama?<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

konkrete Situation<br />

Ich gebärde: „Ich möchte e<strong>in</strong> Messer. Bitte<br />

hol e<strong>in</strong> Messer.“<br />

-sie soll mir e<strong>in</strong> Messer für den Apfel holen<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Liedtext<br />

-Schokolade<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Apfel<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong>


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Fortsetzung<br />

Handlungsspiel: Zwei Symbole werden<br />

gezogen (erst e<strong>in</strong>e Person, dann e<strong>in</strong>e<br />

Tätigkeit), <strong>der</strong> Satz wird gebärdet und <strong>in</strong><br />

Handlung umgesetzt<br />

Fortsetzung<br />

Ich-Buch erstellen<br />

Fortsetzung<br />

Gebärden <strong>der</strong> Monate lernen<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-Symbolkarten<br />

-Symbole, Fotos, Gebärdenkarten,<br />

Papier, Kleber, Schere<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


17. För<strong>der</strong>stunde am 8.4.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Monate, ICH-Buch<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-Lied <strong>mit</strong> Gebärden „Die Jahreszeitenuhr“<br />

(Gebärden <strong>der</strong> Monate lernen)<br />

-„Ich möchte...“ und Gebärde „mehr“ üben<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß.<br />

-Heute wollen wir....machen<br />

Wie<strong>der</strong>holung von Gebärden<br />

Frage: Wie geht es de<strong>in</strong>er Mama?<br />

Fortsetzung<br />

Ich-Buch erstellen. Mit L<strong>in</strong>a <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Gespräch treten: Ich zeige me<strong>in</strong> Ich-Buch<br />

und erzähle. Anschließend frage ich sie,<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Anbahnung: Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Liedtext<br />

-Schokolade<br />

-neue Gebärdenkarten<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

z.B. Wie heißt du? Wann hast du<br />

Geburtstag?<br />

Neue<strong>in</strong>führung: wohnen, Bru<strong>der</strong><br />

Fortsetzung<br />

Das Buch „Maja“-Buch <strong>mit</strong> Schrift und<br />

Symbolen. Die Symbole werden <strong>mit</strong><br />

Gebärden übersetzt.<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-Symbole, Fotos, Gebärdenkarten,<br />

Papier, Kleber, Schere<br />

-Buch „Maja“<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

-Festigung des Erfahrenen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung des „Turn-Tak<strong>in</strong>g-Verhaltens“<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


18. För<strong>der</strong>stunde am 13.4.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: <strong>Kommunikation</strong>sor<strong>der</strong> und<br />

ICH-Buch<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-Lied <strong>mit</strong> Gebärden „Die Jahreszeitenuhr“<br />

(Gebärden <strong>der</strong> Monate lernen)<br />

-Neue Gebärden e<strong>in</strong>führen<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß.<br />

-Heute wollen wir....machen<br />

Wie<strong>der</strong>holung von Gebärden<br />

Neue<strong>in</strong>führung<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner „erkunden“<br />

<strong>Kommunikation</strong> über die Symbole:<br />

Frage: Wie geht es de<strong>in</strong>er Mama?<br />

Aussage: Ich möchte e<strong>in</strong>en Apfel<br />

Aussage: Me<strong>in</strong> Geburtstag ist im ...., heute<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

-Erweiterung <strong>der</strong> Gesprächsführungskompetenzen<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Liedtext<br />

-neue Gebärdenkarten<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-Apfel<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

ist Dienstag...,...<br />

Fortsetzung<br />

-Die bisher erstellten Ich-Buch Seiten <strong>in</strong><br />

die Mappe e<strong>in</strong>heften<br />

- Mit L<strong>in</strong>a <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gespräch treten: Ich zeige<br />

me<strong>in</strong> Ich-Buch <strong>mit</strong> Fotos und erzähle.<br />

Anschließend frage ich sie, z.B. Wie heißt<br />

du? Wie viele Brü<strong>der</strong> hast du? Wo wohnst<br />

du? Wann hast du Geburtstag? Geburtstage<br />

<strong>der</strong> Familien<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong> besprechen<br />

Neue<strong>in</strong>führung: Familie, wie viele<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-Ich-Buch Seiten<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

-Festigung des Gelernten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung des „Turn-Tak<strong>in</strong>g-Verhaltens“<br />

-Bereitstellung e<strong>in</strong>es alternativen<br />

<strong>Kommunikation</strong>shilfs<strong>mit</strong>tels<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


19. För<strong>der</strong>stunde am 15.4.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: <strong>Kommunikation</strong>sordner und<br />

ICH-Buch<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-Lied <strong>mit</strong> Gebärden „Die Jahreszeitenuhr“<br />

(Gebärden <strong>der</strong> Monate lernen)<br />

-Neue Gebärden e<strong>in</strong>führen, Frage stellen:<br />

Wie viele Geschwister hast du?<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/<br />

H<strong>in</strong>führung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

macht Spaß.<br />

-Heute wollen wir....machen<br />

Wie<strong>der</strong>holung von Gebärden<br />

Fortsetzung<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner „erkunden“<br />

<strong>Kommunikation</strong> über die Symbole:<br />

Frage: Wie geht es de<strong>in</strong>er Mama?<br />

Aussage: Ich möchte e<strong>in</strong>en Apfel<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

-Erweiterung <strong>der</strong> Gesprächsführungskompetenzen<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Liedtext<br />

-neue Gebärdenkarten<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-Apfel<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Aussage: Me<strong>in</strong> Geburtstag ist im ...., heute<br />

ist Dienstag...,...<br />

Fortsetzung<br />

-Mit L<strong>in</strong>a <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gespräch treten: Ich zeige<br />

me<strong>in</strong> Ich-Buch <strong>mit</strong> Fotos und erzähle.<br />

Anschließend frage ich sie, z.B. Wie viele<br />

Brü<strong>der</strong> hast du? Wo wohnst du? Wann hast<br />

du Geburtstag? Geburtstage <strong>der</strong><br />

Familien<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong> besprechen. Fotos von<br />

Oma und Opa ansehen.<br />

Neue<strong>in</strong>führung: Oma, Opa<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-Memory spielen<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-Ich-Buch Seiten, Fotos<br />

-Memorykarten<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Gelernten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung des „Turn-Tak<strong>in</strong>g-Verhaltens“<br />

-Anbahnung: Herstellung von Sozialer<br />

Nähe durch <strong>Kommunikation</strong><br />

-Bereitstellung e<strong>in</strong>es alternativen<br />

<strong>Kommunikation</strong>shilfs<strong>mit</strong>tels<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


20. För<strong>der</strong>stunde am 20.4.2010<br />

von 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: <strong>Kommunikation</strong>sordner und<br />

ICH-Buch, Plau<strong>der</strong>plan<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-Lied <strong>mit</strong> Gebärden „Die Jahreszeitenuhr“<br />

(Gebärden <strong>der</strong> Monate lernen)<br />

-Neue Gebärden e<strong>in</strong>führen<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/ -Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

H<strong>in</strong>führung -sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>- macht Spaß.<br />

situation) -Heute wollen wir....machen<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Wie<strong>der</strong>holung von Gebärden<br />

Fortsetzung<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner „erkunden“<br />

<strong>Kommunikation</strong> über die Symbole:<br />

Ich möchte e<strong>in</strong>en Apfel; Me<strong>in</strong> Geburtstag<br />

ist im ...., heute ist Dienstag...,...<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

-Erweiterung <strong>der</strong> Gesprächsführungskompetenzen<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Liedtext<br />

-neue Gebärdenkarten<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-Apfel<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Gelernten


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Fortsetzung<br />

Ich zeige me<strong>in</strong> Ich-Buch <strong>mit</strong> Fotos und<br />

erzähle. Anschließend frage ich sie, z.B.<br />

Wie viele Brü<strong>der</strong> hast du? Wo wohnst du?<br />

Wann hast du Geburtstag?<br />

Fortsetzung<br />

Erweiterung des Ich-Buches um Fotos <strong>mit</strong><br />

Familien<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong> und Mitschülern<br />

Neue<strong>in</strong>führung: Freund, Lehrer<br />

Neue<strong>in</strong>führung<br />

„Plau<strong>der</strong>plan“<br />

-L<strong>in</strong>a erfährt den Ablauf und Struktur e<strong>in</strong>es<br />

solchen Plans<br />

Neue<strong>in</strong>führung: mögen<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-Ich-Buch (welches sich im<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner bef<strong>in</strong>det)<br />

-Ich-Buch Seiten, Fotos, Kleber,<br />

Schere<br />

-Plau<strong>der</strong>plan<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Bereitstellung e<strong>in</strong>es alternativen<br />

<strong>Kommunikation</strong>shilfs<strong>mit</strong>tels<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong>skompetenz;<br />

För<strong>der</strong>ung des „Turn-Tak<strong>in</strong>g-<br />

Verhaltens“(Lernen auf Gesprächspartner<br />

zu reagieren)<br />

-Erfahren von Dialogregeln<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


21. För<strong>der</strong>stunde am 27.4.2010<br />

von 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Videodreh<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Sozialform/<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Medien<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil, -im Morgenkreis<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Lied <strong>mit</strong> Gebärden „Die Jahreszeitenuhr“<br />

(Gebärden <strong>der</strong> Monate lernen)<br />

-Liedtext<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/ -<strong>mit</strong> <strong>der</strong> gesamten Klasse das Vorhaben -im Klassenraum <strong>mit</strong> allen<br />

H<strong>in</strong>führung besprechen<br />

-sagen: wir wollen jetzt e<strong>in</strong>en<br />

Gebärdenfilm drehen<br />

-je<strong>der</strong> bekommt e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Aufgabe<br />

Schülern<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase<br />

-Drehen e<strong>in</strong>es Gebärdenfilms<br />

-Videokamera, Gebärdenkarten<br />

Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

-fragen: Hattet ihr heute Spaß?<br />

-ich bedanke mich für ihre Hilfe<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden <strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong> Mehrwortsätzen<br />

-Planung <strong>der</strong> Stunde<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten Gebärden<br />

-<strong>dem</strong> Umfeld die neuen Gebärden <strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen


22. För<strong>der</strong>stunde am 29.4.2010<br />

von 8.00 bis 9:30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Plau<strong>der</strong>pläne und<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-Lied <strong>mit</strong> Gebärden „Die Jahreszeitenuhr“<br />

(Gebärden <strong>der</strong> Monate lernen)<br />

-Neue Gebärden e<strong>in</strong>führen<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/ -Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

H<strong>in</strong>führung -sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>- macht Spaß.<br />

situation) -Heute wollen wir....machen<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Wie<strong>der</strong>holung von Gebärden<br />

Fortsetzung<br />

„Plau<strong>der</strong>pläne“<br />

-zuerst wird L<strong>in</strong>a <strong>der</strong> Ablauf vorgemacht,<br />

dann bekommt sie selbst e<strong>in</strong>en Plau<strong>der</strong>plan<br />

<strong>in</strong> die Hand und wird erstmal geführt<br />

-sie soll <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Lehrkraft „plau<strong>der</strong>n“ (im<br />

Ablauf und <strong>der</strong> Gebärdenausführung wird<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

-Erweiterung <strong>der</strong> Gesprächsführungskompetenzen<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Liedtext<br />

-neue Gebärdenkarten<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Plau<strong>der</strong>pläne<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Gelernten


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

sie unterstützt)<br />

Neue<strong>in</strong>führung: raten, sagen, K<strong>in</strong>o<br />

Fortsetzung<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner „erkunden“<br />

<strong>Kommunikation</strong> über die Symbole<br />

Fortsetzung<br />

Erweiterung des Ich-Buchs um e<strong>in</strong>e „Ich<br />

mag gerne...“ Seite<br />

Neue<strong>in</strong>führung: Foto/fotografieren,<br />

Fernsehen<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-Memory spielen<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-Ich-Buch Seiten<br />

-Memorykarten<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-Bereitstellung e<strong>in</strong>es alternativen<br />

<strong>Kommunikation</strong>shilfs<strong>mit</strong>tels<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong>s- bzw.<br />

Gesprächsführungskompetenz; För<strong>der</strong>ung<br />

des „Turn-Tak<strong>in</strong>g-Verhaltens“(Lernen auf<br />

Gesprächspartner zu reagieren)<br />

-Erfahren von Dialogregeln<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


23. För<strong>der</strong>stunde am 11.5.2010<br />

von 8.00 bis 9:30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Plau<strong>der</strong>pläne und<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil,<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-„Ratespiel“ z.B. gebärden: „Rate mal wie<br />

viele Geschwister ich habe“ (Schüler<br />

fragen sich gegenseitig)<br />

-Neue Gebärden e<strong>in</strong>führen<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/ -Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

H<strong>in</strong>führung -sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>- macht Spaß.<br />

situation) -Heute wollen wir....machen<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Vertiefung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Wie<strong>der</strong>holung von Gebärden<br />

Fortsetzung<br />

„Plau<strong>der</strong>pläne“<br />

-zuerst wird L<strong>in</strong>a <strong>der</strong> Ablauf vorgemacht,<br />

dann bekommt sie selbst e<strong>in</strong>en Plau<strong>der</strong>plan<br />

<strong>in</strong> die Hand und wird geführt<br />

-sie soll <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Lehrkraft „plau<strong>der</strong>n“ (im<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

-Erweiterung <strong>der</strong> Gesprächsführungskompetenzen<br />

Sozialform/<br />

Medien<br />

-im Morgenkreis<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett<br />

-neue Gebärdenkarten<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

-Plau<strong>der</strong>pläne<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Ablauf und <strong>der</strong> Gebärdenausführung wird<br />

sie unterstützt)<br />

Fortsetzung<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner „erkunden“<br />

<strong>Kommunikation</strong> über die Symbole<br />

-Situation „F<strong>in</strong>gernägellackieren“, sie soll<br />

sagen, welche Farbe sie möchte.<br />

Neue<strong>in</strong>führung: ängstlich, genug<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

Ich zeige me<strong>in</strong> Ich-Buch <strong>mit</strong> Fotos und<br />

erzähle. Anschließend frage ich sie, z.B.<br />

Wie viele Brü<strong>der</strong> hast du? Wo wohnst du?<br />

Wann hast du Geburtstag? Was machst du<br />

gerne?<br />

Fortsetzung<br />

Im Buch „Maja“ lesen<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-Gebärdenfilm <strong>mit</strong> ganzen Klasse gucken<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-<strong>Kommunikation</strong>sordner, Nagellack<br />

(unterschiedliche Farben), Apfel<br />

-Ich-Buch<br />

-Symbollesemappe<br />

-Fotoapparat<br />

-Laptop, Gebärdenvideo<br />

<br />

-Festigung des Gelernten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-<strong>Kommunikation</strong> über<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong>s- bzw.<br />

Gesprächsführungskompetenz; För<strong>der</strong>ung<br />

des „Turn-Tak<strong>in</strong>g-Verhaltens“(Lernen auf<br />

Gesprächspartner zu reagieren)<br />

-Erfahren von Dialogregeln<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


24. För<strong>der</strong>stunde am 18.5.2010<br />

von 8.00 bis 9:30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Plau<strong>der</strong>pläne, Plau<strong>der</strong>karten<br />

und <strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

-Erweiterung <strong>der</strong> Gesprächsführungskompetenzen<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Sozialform/<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Medien<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil, -im Morgenkreis<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

lassen<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns -Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz -ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-Stundenplan gebärden (Beim Tag sagen:<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Heute ist...; gestern war...; morgen ist....)<br />

Fähigkeiten<br />

Neue<strong>in</strong>führung: morgen<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

-Gebärdenfotos für die Schülerzeitung<br />

machen (Ratespiel); Je<strong>der</strong> Schüler sagt,<br />

was er mag und gebärdet es. In <strong>der</strong><br />

Schülerzeitung müssen dann die Mitschüler<br />

raten, welche Gebärde zu welchem Foto<br />

gehört „Ratespiel“<br />

-Fotoapparat<br />

Mehrwortsätzen<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/ -Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über -Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

H<strong>in</strong>führung -sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw. Strukturierungshilfe und Ritual<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>- macht Spaß.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

situation) -Heute wollen wir....machen<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs- Wie<strong>der</strong>holung von Gebärden<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Phase/<br />

Wortschatzes<br />

Vertiefung Fortsetzung<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>- „Plau<strong>der</strong>pläne“<br />

-Plau<strong>der</strong>pläne<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

situation) -zuerst wird L<strong>in</strong>a <strong>der</strong> Ablauf nochmal und Plau<strong>der</strong>karte „Rate mal, was ich -För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

vorgemacht<br />

geschenkt bekommen habe“ -För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

-sie bekommt e<strong>in</strong> Armband geschenkt<br />

Fähigkeiten


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

-sie erhält den Plau<strong>der</strong>plan „Rate mal, was<br />

ich geschenkt bekommen haben?“ und soll<br />

„plau<strong>der</strong>n“<br />

-sie soll e<strong>in</strong>er Lehrkraft erzählen, was sie<br />

bekommen hat (im Ablauf und <strong>der</strong><br />

Gebärdenausführung wird sie unterstützt)<br />

-nach <strong>dem</strong> E<strong>in</strong>satz des Plau<strong>der</strong>plans, wird<br />

die Plau<strong>der</strong>karte („Rate mal, was ich<br />

geschenkt bekommen habe“) e<strong>in</strong>geführt<br />

und e<strong>in</strong>gesetzt (auch Mitschülern soll sie<br />

das erzählen)<br />

Neue<strong>in</strong>führung: schenken<br />

Fortsetzung<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner „erkunden“<br />

<strong>Kommunikation</strong> über die Symbole<br />

-Situation „F<strong>in</strong>gernägellackieren“, sie soll<br />

sagen, welche Farbe sie möchte.<br />

Neue<strong>in</strong>führung: cool<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-Memory spielen<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-<strong>Kommunikation</strong>sordner, Nagellack<br />

(unterschiedliche Farben)<br />

-Memorykarten<br />

-Fotoapparat<br />

<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Gelernten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-<strong>Kommunikation</strong> über<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong>s- bzw.<br />

Gesprächsführungskompetenz; För<strong>der</strong>ung<br />

des „Turn-Tak<strong>in</strong>g-Verhaltens“(Lernen auf<br />

Gesprächspartner zu reagieren)<br />

-Erfahren von Dialogregeln<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


25. För<strong>der</strong>stunde am 20.5.2010<br />

von 8.00 bis 9:30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Plau<strong>der</strong>pläne, Plau<strong>der</strong>karten<br />

und <strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

-Erweiterung <strong>der</strong> Gesprächsführungskompetenzen<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Sozialform/<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Medien<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil, -im Morgenkreis<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-„Gefühlsbrett“<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-„Ratespiel“:„Rate mal, was ich gerne<br />

mag“; „Rate mal was ich gestern gemacht<br />

habe“ (Schüler fragen sich gegenseitig)<br />

-Neue Gebärden e<strong>in</strong>führen (Pudd<strong>in</strong>g, Pizza,<br />

Hotdog)<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

-neue Gebärdenkarten<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/ -Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

H<strong>in</strong>führung -sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>- macht Spaß.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

situation) -Heute wollen wir....machen<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Wie<strong>der</strong>holung von Gebärden<br />

Vertiefung Wie<strong>der</strong>holung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>- Ich zeige me<strong>in</strong> Ich-Buch <strong>mit</strong> Fotos und -Ich-Buch<br />

situation) erzähle. Anschließend frage ich sie, z.B.<br />

Wann hast du Geburtstag? Was machst du<br />

gerne? Sie soll auch erzählen<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

Fortsetzung<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner „erkunden“<br />

<strong>Kommunikation</strong> über die Symbole<br />

-Situation „F<strong>in</strong>gernägellackieren“, sie soll<br />

sagen, welche Farbe sie möchte.<br />

-auf <strong>dem</strong> Tisch liegt auch e<strong>in</strong> Apfel und<br />

Schokolade<br />

Neue<strong>in</strong>führung: orange, lila<br />

Fortsetzung<br />

-sie soll e<strong>in</strong>er Lehrkraft o<strong>der</strong> Mitschüler<br />

erzählen, was heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>stunde<br />

gemacht hat<br />

-Memory spielen<br />

-Fotos <strong>der</strong> neuen Gebärden machen<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-die Plau<strong>der</strong>karte „Rate mal, was ich heute<br />

gemacht habe“ wird <strong>mit</strong> nach Hause<br />

gegeben (Vermerk im Mitteilungsheft<br />

machen)<br />

-<strong>Kommunikation</strong>sordner, Nagellack<br />

(unterschiedliche Farben)<br />

-Apfel, Schokolade<br />

-Plau<strong>der</strong>karte „Rate mal, was ich<br />

heute gemacht habe“<br />

-Memorykarten<br />

-Fotoapparat<br />

-Plau<strong>der</strong>karte <strong>mit</strong> 3<br />

Antwortmöglichkeiten <strong>in</strong> Tasche<br />

<br />

-Festigung des Gelernten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-<strong>Kommunikation</strong> über<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong>s- bzw.<br />

Gesprächsführungskompetenz; För<strong>der</strong>ung<br />

des „Turn-Tak<strong>in</strong>g-Verhaltens“(Lernen auf<br />

Gesprächspartner zu reagieren)<br />

-Erfahren von Dialogregeln<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


26. För<strong>der</strong>stunde am 27.5.2010<br />

von 8.00 bis 9:30 Uhr<br />

Thema <strong>der</strong> Stunde: Plau<strong>der</strong>pläne und Videodreh<br />

Angestrebte Kompetenzen:<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes und <strong>der</strong> aktiven kommunikativen Möglichkeiten<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong> Zwei-/Dreiwortsätzen zu äußern<br />

-Erweiterung <strong>der</strong> Gesprächsführungskompetenzen<br />

Phase Geschehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

Sozialform/<br />

(L.- und Sch.- Aktivitäten)<br />

Medien<br />

Morgenkreis (an dieser Stelle erwähne ich nur den Teil, -im Morgenkreis<br />

<strong>mit</strong> gesamten den ich für den Morgenkreis geplant habe)<br />

Klasse -Gebärdenbegrüßung (Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Morgen.)<br />

-Gebärdenkarte <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Satz<br />

-Gefühlsbrett, Gefühle üben<br />

-Stundenplan gebärden<br />

-„Ratespiel“ z.B. gebärden „Rate mal, was<br />

ich gerne mag“; „Rate mal, was sich<br />

gestern gemacht habe“(Schüler fragen sich<br />

gegenseitig)<br />

-„Ratet mal, was <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tasche ist“ Schüler<br />

-Gefühlsbrett<br />

sollen raten und dann sagen: Ich möchte...<br />

-Neue Gebärden e<strong>in</strong>führen<br />

-Schokolade, Kekse, Tasche<br />

-Neue Gebärden an die Gebärdenwand<br />

anbr<strong>in</strong>gen<br />

-neue Gebärdenkarten<br />

E<strong>in</strong>gangsphase/ -Begrüßung (Hallo L<strong>in</strong>a)<br />

-die gesamte För<strong>der</strong>stunde über<br />

H<strong>in</strong>führung -sagen: wir wollen jetzt ar<strong>bei</strong>ten und das werde ich <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a am Tisch bzw.<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>- macht Spaß.<br />

im Differenzierungsraum <strong>der</strong> Klasse<br />

situation) -Heute wollen wir....machen<br />

ar<strong>bei</strong>ten<br />

Erar<strong>bei</strong>tungs-<br />

Phase/<br />

Wie<strong>der</strong>holung von Gebärden<br />

Vertiefung Fortsetzung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>- „Plau<strong>der</strong>pläne“<br />

-Plau<strong>der</strong>plan „Rate mal, was ich<br />

situation) -sie bekommt Nagellack geschenkt<br />

-sie erhält den Plau<strong>der</strong>plan „Rate mal, was<br />

geschenkt bekommen habe”<br />

<br />

Did.-meth. Kommentar<br />

-ihr Umfeld an ihrer För<strong>der</strong>ung teilhaben<br />

lassen<br />

-ihrem Umfeld die neuen Gebärden<br />

<strong>bei</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

-Stärkung <strong>der</strong> Persönlichkeit von L<strong>in</strong>a<br />

-För<strong>der</strong>ung ihrer kommunikativen<br />

Fähigkeiten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Ablauf <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>stunde als<br />

Strukturierungshilfe und Ritual<br />

-Erweiterung des aktiven und passiven<br />

Wortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>motorischen Fähigkeiten<br />

-lernen und anwenden neuer Gebärden<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wahrnehmungsfähigkeit<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven kommunikativen


Auswertung/<br />

Erweiterung<br />

(E<strong>in</strong>zelför<strong>der</strong>situation)<br />

ich geschenkt bekommen haben?“<br />

-sie soll e<strong>in</strong>er Lehrkraft o<strong>der</strong> Mitschüler<br />

erzählen, was sie bekommen hat (im<br />

Ablauf und <strong>der</strong> Gebärdenausführung wird<br />

sie unterstützt)<br />

Videodreh<br />

-Gebärden auf Video aufnehmen<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

-Memory spielen<br />

-auf <strong>dem</strong> Tisch liegt Schokolade, Kekse<br />

und Apfel; danach soll sie fragen, wenn sie<br />

möchte<br />

-Fotos <strong>der</strong> letzten neuen Gebärden machen,<br />

die zwischendurch e<strong>in</strong>geführt worden s<strong>in</strong>d:<br />

Scheiße, Hamburger, gew<strong>in</strong>nen, kaputt<br />

-fragen: Hattest du heute Spaß?<br />

-wenn sie gut gear<strong>bei</strong>tet hat, sagen: Du hast<br />

gut gear<strong>bei</strong>tet. Danke für de<strong>in</strong>e Ar<strong>bei</strong>t. wir<br />

s<strong>in</strong>d jetzt fertig. Ich wünsche dir e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag. Wie sehen uns am ...wie<strong>der</strong>.<br />

-Ich sage <strong>der</strong> Klasse: Ich wünsche euch<br />

e<strong>in</strong>en schönen Tag. Wir sehen uns am...<br />

-die Plau<strong>der</strong>karte „Rate mal, was ich<br />

geschenkt bekommen habe“ wird <strong>mit</strong> nach<br />

Hause gegeben<br />

-Videokamera<br />

-Memorykarten<br />

-Schokolade, Apfel, Keks<br />

-Fotoapparat<br />

-Plau<strong>der</strong>karte <strong>in</strong> Tasche (<strong>mit</strong> 3<br />

Antwortmöglichkeiten)<br />

<br />

Fähigkeiten<br />

-Anwendung des Gelernten<br />

-Festigung des Gelernten<br />

-För<strong>der</strong>ung des Sprechens <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> bereits erlernten<br />

Gebärden<br />

-<strong>Kommunikation</strong> über<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kommunikation</strong>s- bzw.<br />

Gesprächsführungskompetenz; För<strong>der</strong>ung<br />

des „Turn-Tak<strong>in</strong>g-Verhaltens“(Lernen auf<br />

Gesprächspartner zu reagieren)<br />

-Erfahren von Dialogregeln<br />

-Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />

-Heranführung an e<strong>in</strong> ritualisiertes Ende


Anhang 21: <strong>Kommunikation</strong>stafel zur Anbahnung


Anhang 22: Befragung II Ergebnisse


Befragung zur Auswertung <strong>der</strong> Intervention<br />

Befragung <strong>der</strong> Lehrkräfte, <strong>der</strong> Bft"(#fi'ffiJ <strong>der</strong> Familienhelfer<strong>in</strong><br />

(Ra- CIt ta* '7, {rc'^ Q.)<br />

Wie wärden sie L<strong>in</strong>as Entwicklung im<br />

Zeitr aum <strong>der</strong> Intervention be schreiben?<br />

-ul4 34ZNr*<br />

- {r.e;Y,Gct.r<br />

-J;j;A. y..r-zj.dr yrJ-r sa "E(<br />

Hat sich L<strong>in</strong>a durch die Intervention<br />

verän<strong>der</strong>t?<br />

Wennja, <strong>in</strong>wiefem?<br />

Können sie <strong>mit</strong> L<strong>in</strong>a nach <strong>der</strong> Intervention<br />

bes ser/effektiver kommunizieren?<br />

Hat sich L<strong>in</strong>as aktiver und passiver<br />

Gebärdenwo rtschatz erweitert?<br />

,)äl-t'-Ct<br />

Kommuniziert L<strong>in</strong>a von sich aus aktiver?<br />

S<strong>in</strong>d ihre aktiven Ausdrucksmöglichkeiten<br />

durch die Intervention verbessert worden?<br />

uVst^agpo rkf Z-';&,<br />

*o'\eQ* uJb(kt d-4'*-


S<strong>in</strong>d L<strong>in</strong>as Außerungen verständlicher? i<br />

.J^<br />

Mit welchen <strong>Kommunikation</strong>sformen und<br />

Hilfs<strong>mit</strong>teln kommuniziert L<strong>in</strong>a am<br />

häufigsten?<br />

/'\ /-^<br />

Mimik \<br />

Gestik \ I-<br />

Zeigen<br />

Laute /<br />

Kömerspr'5che<br />

*'F-<br />

Hldffifrrrdlö=-<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner - hrol^! /P)as<br />

Lautsprache<br />

(zusätzlich S. 8+9 von ,,Soziale Netzwerke")<br />

Kann L<strong>in</strong>a <strong>mit</strong> ihren <strong>Kommunikation</strong>sformen/<br />

-<strong>mit</strong>teln effektiv kommunizieren?<br />

l/"ll.r kt* 5ith rhr-tr LLr


F<br />

Hat L<strong>in</strong>a e<strong>in</strong> VerständnisvonZeit?<br />

\e,+;.W<br />

s\cl"<br />

Hat sich ihre Partizipation im<br />

schulischen/familiären Umfeld erweitert?<br />

S<strong>in</strong>d ihre Erwarhrngen an die Intervention<br />

erftillt worden?<br />

Welche Ziele (nBezug auf L<strong>in</strong>as<br />

För<strong>der</strong>ung) sollten als nächstes angestrebt<br />

werden?<br />

Wie sollte das weitere Vorgehen aussehen?<br />

<br />

ihr Si


Anhang 23: Ablauf Diagnostik II


Diagnostik II zur Auswertung <strong>der</strong> Intervention<br />

Überprüfen, <strong>in</strong>wieweit sich ihre Fähigkeiten/Kompetenzen gesteigert haben<br />

Teil Ablauf <strong>der</strong> Diagnostik/<br />

Vorhaben<br />

1 -Durchführung des<br />

Diagnostiktests „TASP“<br />

2 Ihr Fragen stellen:<br />

-Wie heißt du? (Gebärden und<br />

Lautsprache verwenden)<br />

-Wie geht es dir?<br />

-Möchtest du e<strong>in</strong>en Apfel<br />

essen?<br />

(sie soll <strong>mit</strong> Gebärden<br />

antworten)<br />

3 -L<strong>in</strong>a werden bekannte<br />

Gebärde vorgemacht (wenn<br />

sie die Gebärde nicht<br />

nachahmt, werden ihre Hände<br />

geführt)<br />

4 Wie<strong>der</strong>holung von e<strong>in</strong>em Teil<br />

<strong>der</strong> bisher gelernten Gebärden<br />

(erste Phase):<br />

-Ihr werden PCS-Symbole<br />

gezeigt. Sie wird gefragt, was<br />

ist das? (sie soll gebärden)<br />

5 Wie<strong>der</strong>holung von e<strong>in</strong>em Teil<br />

<strong>der</strong> bisher gelernten Gebärden<br />

(2. Phase):<br />

-L<strong>in</strong>a wird e<strong>in</strong>e Gebärde<br />

vorgemacht und gefragt, was<br />

ist das? (sie soll das richtige<br />

Bildsymbol zeigen; sie hat<br />

immer 2 o<strong>der</strong> 3 Symbole zur<br />

Auswahl)<br />

6 Sätze legen und Sätze<br />

gebärden:<br />

Material/ Notizen Zu überprüfende<br />

Fähigkeiten<br />

Videokamera<br />

-Diagnostiktest „TASP“<br />

und Auswertbogen<br />

-Gebärdenkarten zur<br />

Unterstützung<br />

-Schokolade, basteln,<br />

Hilfe brauchen...<br />

(dazu werden ihr die<br />

Gebärdenbil<strong>der</strong> und<br />

Bildsymbol gezeigt)<br />

1<br />

<br />

-sprachliche Fähigkeiten<br />

-Symbolverständnis<br />

-Kategorieverständnis<br />

- Syntaxverständnis und<br />

Anwendung von Satzbau<br />

-kommunikative<br />

Fähigkeiten (tritt sie <strong>in</strong><br />

<strong>Kommunikation</strong>)<br />

-Gesprächskompetenzen<br />

-E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> richtigen<br />

Gebärden<br />

-aktive<br />

Ausdrucksmöglichkeiten<br />

-Gebärdenwortschatz<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen zu äußern<br />

-Nachahmung<br />

-Motorische Fähigkeiten<br />

(Genauigkeit <strong>der</strong><br />

Ausführung <strong>der</strong><br />

Gebärden)<br />

-aktiver/ passiver<br />

Gebärdenwortschatz<br />

-PCS-Symbole -Gedächtnisfähigkeit<br />

-aktiver<br />

Gebärdenwortschatz<br />

-welche Gebärden<br />

beherrscht sie und welche<br />

nicht<br />

-aktive<br />

-PCS-Symbole und<br />

Gebärdenkarten<br />

-PCS-Symbole<br />

-Gebärdenkarten aller<br />

Ausdrucksmöglichkeiten<br />

- aktiver<br />

Gebärdenwortschatz (wie<br />

gut kennt sie ihre bisher<br />

gelernten Gebärden)<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen zu äußern


-Vormachen: Ich lege <strong>mit</strong><br />

PCS-Symbolen z.B. „Wir<br />

wünschen uns e<strong>in</strong>en guten<br />

Morgen“; „Ich möchte e<strong>in</strong>en<br />

Apfel“ und nehme mir e<strong>in</strong>en<br />

Apfel, dann mische ich die<br />

Karten<br />

-L<strong>in</strong>a soll e<strong>in</strong>en Satz <strong>mit</strong> den<br />

PCS-Symbolen legen und<br />

gebärden<br />

7 -außerhalb ihrer<br />

Gesichtsfeldes unterschiedlich<br />

laut sprechen- ganz leise<br />

beg<strong>in</strong>nen „Möchtest du de<strong>in</strong>e<br />

F<strong>in</strong>gernägel lackieren?“<br />

8 Auf <strong>dem</strong> Tisch liegen:<br />

Schokolade, Apfel, Kekse,<br />

Tr<strong>in</strong>ken, Nagellack und ihr<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-Sie soll verständlich machen,<br />

was sie will (gebärden o<strong>der</strong><br />

auf Bildsymbole im<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

zeigen)<br />

-Wenn sie sich für Nagellack<br />

entscheidet, soll sie über den<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

ausdrücken, welche Farbe sie<br />

möchte<br />

9 „Plau<strong>der</strong>n“<br />

notwendigen Gebärden -Fähigkeit e<strong>in</strong>en Satz zu<br />

legen<br />

-Nagellack<br />

-Zeigt sie e<strong>in</strong>e Reaktion?<br />

Wenn ne<strong>in</strong>, dann Aussage<br />

<strong>mit</strong> Gebärden<br />

unterstützen. Reaktion?<br />

-Apfel, Schokolade,<br />

Kekse, Tr<strong>in</strong>ken,<br />

Nagellack<br />

-<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-Geschenk: Nagellack<br />

-Plau<strong>der</strong>plan „Rate mal,<br />

was ich geschenkt<br />

bekommen habe?“<br />

-Setzt sie den Plau<strong>der</strong>plan<br />

von sich aus e<strong>in</strong>? (<strong>bei</strong><br />

Lehrkräften o<strong>der</strong><br />

Mitschülern, ansonsten<br />

Hilfestellung-sie von<br />

h<strong>in</strong>ten als „Schatten“<br />

unterstützen)<br />

2<br />

<br />

-ihr Hörvermögen<br />

-ihr<br />

Lautsprachverständnis<br />

-aktive<br />

Ausdrucksfähigkeit<br />

-aktiver<br />

Gebärdenwortschatz<br />

-ihre favorisierten<br />

<strong>Kommunikation</strong>s<strong>mit</strong>tel<br />

-Fähigkeit sich <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen zu äußern<br />

-Gesprächskompetenz<br />

-Umgang <strong>mit</strong><br />

Symboltafeln<br />

-<strong>in</strong>wieweit hat sie das<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Plau<strong>der</strong>pläne<br />

begriffen<br />

-setzt sie die Pläne zum<br />

Plau<strong>der</strong>n e<strong>in</strong><br />

-Gesprächskompetenzen<br />

-aktive<br />

Ausdrucksmöglichkeiten<br />

-aktiver<br />

Gebärdenwortschatz


Anhang 24: Liste aller Gebärden – Sortiert <strong>in</strong> Wortarten


Substantiv<br />

(89)<br />

Liste aller Gebärden Stand Juni 2010<br />

Aufteilung <strong>in</strong> Wortarten<br />

Verb<br />

(34)<br />

Adjektiv<br />

Adverb<br />

(31)<br />

Präposition<br />

Konjunktion<br />

(7)<br />

Pronomen<br />

(6)<br />

Numerale<br />

Fragewort<br />

Artikel<br />

(9)<br />

Frühstück Schokolade tr<strong>in</strong>ken gut später me<strong>in</strong> 1<br />

Mittagessen Apfel essen rot und De<strong>in</strong> 2<br />

Messer Name nach<br />

Hause<br />

fahren<br />

gelb jetzt ich 3<br />

Gabel Spaß e<strong>in</strong>kaufen grün o<strong>der</strong> du 4<br />

Banane Lust holen blau vielleicht wir 5<br />

Brot Armband tanzen glücklich weil uns das<br />

Butter Perle spielen traurig nicht wie viele<br />

Eis Farbe warten ängstlich was<br />

Fisch Tag möchten wütend mehr<br />

Fleisch Haut wünschen Schlecht<br />

drauf<br />

Gurke Film haben Gut drauf<br />

Kartoffel Mann brauchen müde<br />

Käse Frau helfen Gestern<br />

Marmelade Brötchen aufräumen morgen<br />

Nudeln Abend Lieb<br />

haben<br />

Heute<br />

Paprika Morgen kommen kaputt<br />

Salat Tasche freuen nochmal<br />

Soße Mädchen sehen zusammen<br />

Wurst Junge wollen auch<br />

Nachtisch Geburtstag machen fertig<br />

Montag April aufpassen schön<br />

Dienstag August fühlen mutig<br />

Mittwoch Januar schlafen richtig<br />

Donnerstag Februar hassen böse<br />

Freitag März wohnen neu<br />

Baby Mai mögen schwarz<br />

(Guten)<br />

Appetit<br />

Juni raten orange<br />

Klebstoff Juli sagen lila<br />

Schere September fernsehen genug<br />

Morgenkrei Oktober Foto- cool<br />

s<br />

grafieren<br />

Musik November fragen scheiße<br />

Pause Dezember antworten<br />

Reiten Bru<strong>der</strong> schenken<br />

Schwimme<br />

n<br />

Familie gew<strong>in</strong>nen<br />

Sport Oma<br />

Stuhl Opa


Tisch Lehrer<br />

Toilette Freund<br />

Bäcker K<strong>in</strong>o<br />

Bus Keks<br />

Post Pudd<strong>in</strong>g<br />

Junge Hotdog<br />

Mädchen Pizza<br />

Weg Hamburger<br />

Mathe<br />

Und zusätzlich 30 Namensgebärden


Anhang 25: Liste <strong>der</strong> Gebärden vor Intervention – Sortiert <strong>in</strong> Wortarten


Liste <strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Intervention e<strong>in</strong>geführten Gebärden Stand September 2009<br />

Aufteilung <strong>in</strong> Wortarten (<strong>in</strong>sgesamt 67 Gebärden plus 30 Namensgebärden)<br />

Substantiv Verb Adjektiv Präposition Pronomen Numerale<br />

(45)<br />

(8)<br />

(5) (0) (4) (5)<br />

Frühstück tr<strong>in</strong>ken gut me<strong>in</strong> 1<br />

Mittagessen essen rot De<strong>in</strong> 2<br />

Messer nach Hause fahren gelb ich 3<br />

Gabel e<strong>in</strong>kaufen grün du 4<br />

Banane holen blau 5<br />

Brot tanzen<br />

Butter spielen<br />

Eis<br />

Fisch<br />

Fleisch<br />

Gurke<br />

Kartoffel<br />

Käse<br />

Marmelade<br />

Nudeln<br />

Paprika<br />

Salat<br />

Soße<br />

Wurst<br />

Nachtisch<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Baby<br />

(Guten) Appetit<br />

Klebstoff<br />

Schere<br />

Morgenkreis<br />

Musik<br />

Pause<br />

Reiten<br />

Schwimmen<br />

Sport<br />

Stuhl<br />

Tisch<br />

Toilette<br />

Bäcker<br />

Bus<br />

Post<br />

Junge<br />

Mädchen<br />

Weg<br />

Mathe<br />

warten


Anhang 26: För<strong>der</strong>plan von L<strong>in</strong>a nach <strong>der</strong> Intervention


Datum: 11.06.2010 Schuljahr: 2009/2010<br />

Individueller För<strong>der</strong>plan für L<strong>in</strong>a für das Schuljahr 2010/2011<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung „Sprache und <strong>Kommunikation</strong>“<br />

Gegenwärtiger<br />

Entwicklungs- und<br />

Lernstand <strong>in</strong> den zu<br />

för<strong>der</strong>nden<br />

Entwicklungs-<br />

bereichen (Ist-Stand)<br />

Sprache und<br />

<strong>Kommunikation</strong><br />

-zeigt alle basalen<br />

Fähigkeiten, die für<br />

<strong>Kommunikation</strong><br />

notwendig s<strong>in</strong>d<br />

-kommuniziert über<br />

Gebärden, Mimik,<br />

Gestik, e<strong>in</strong>zelne Wörter,<br />

Körpersprache und Laute<br />

-großer aktiver und<br />

passiver Wortschatz<br />

(Kern- und<br />

Randvokabular)<br />

Zielsetzung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Gesprächsführungskompetenzen<br />

und<br />

<strong>Kommunikation</strong>sfähigkeiten<br />

(<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Turn-Tak<strong>in</strong>g-Verhalten<br />

und Lernen auf Fragen zu<br />

antworten)<br />

-Festigung <strong>der</strong> bisher<br />

gelernten Gebärden<br />

-Verbesserung <strong>der</strong><br />

Partizipation im<br />

schulischen und<br />

familiären Umfeld<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> aktiven<br />

Ausdrucksmöglichkeiten<br />

Organisation <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung: Maßnahme bzw.<br />

Interventionskomponenten, Lernangebote,<br />

Vere<strong>in</strong>barungen<br />

-E<strong>in</strong>satz von „Plau<strong>der</strong>plänen“ ; <strong>mit</strong> Mitschülern plau<strong>der</strong>n;<br />

neue Pläne erstellen<br />

-E<strong>in</strong>satz von „Plau<strong>der</strong>karten“ als zusätzliches<br />

Mitteilungsheft; 1-2 mal die Woche (<strong>mit</strong> z.B. „Rate mal,<br />

was ich heute gemacht habe“- E<strong>in</strong>satz zu Hause, „Rate mal,<br />

was ich gestern gemacht habe“-E<strong>in</strong>satz im Morgenkreis);<br />

über Plau<strong>der</strong>karten soll sie lernen über Erlebnisse zu<br />

erzählen (angestrebte Kompetenz: z.B. Im Morgenkreis<br />

vom Vortag erzählen können)<br />

-bereits e<strong>in</strong>geführte Gebärden festigen (E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong><br />

Gebärden im Alltag; DGS im Morgenkreis wie<strong>der</strong>holen)<br />

- zur Wie<strong>der</strong>holung bereits e<strong>in</strong>geführte Gebärden<br />

abwechselnd an die Gebärdenwand hängen (kann L<strong>in</strong>a <strong>in</strong><br />

Freiar<strong>bei</strong>tsphase machen), DGS-Videos von L<strong>in</strong>a ansehen<br />

-Neue Gebärden (Gebärden <strong>der</strong> DGS, nach LUG Pr<strong>in</strong>zip)<br />

e<strong>in</strong>führen (Kern- und Randvokabular); Gebärden <strong>in</strong><br />

konkreten Situationen e<strong>in</strong>führen<br />

<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung notwendig:<br />

Materialien, Medien, etc.,<br />

Zuständigkeit<br />

Zuständigkeiten:<br />

-alle Lehrkräfte, PM<br />

Material:<br />

-Gebärden-CD-Rom von<br />

Kesterner;, -<br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner für<br />

L<strong>in</strong>a,<br />

-Gebärdenkarten/<br />

Gebärdenordner<br />

-Gefühlsbrett<br />

-Symbollesebuch „Maja“,<br />

-Plau<strong>der</strong>pläne<br />

-Plau<strong>der</strong>karten<br />

-Spiele<br />

-Boardmaker Programm für die<br />

Erstellung <strong>der</strong><br />

Gabärdenbuchseiten und Spiele<br />

-Gebärdenwand


-verfügt über aktive<br />

Ausdrucksfähigkeiten<br />

-kann Gefühle äußern,<br />

kann Wünsche und<br />

Bedürfnisse teilweise<br />

äußern, hat<br />

Schwierigkeiten<br />

Erlebnisse zu äußern<br />

-kann auf e<strong>in</strong>fache<br />

e<strong>in</strong>geübte Fragen<br />

antworten<br />

-Lautsprachverständnis<br />

ger<strong>in</strong>g; sie benötigt<br />

Gebärden zur<br />

Unterstützung des<br />

Verständnisses<br />

-gebärdet häufig <strong>in</strong><br />

Mehrwortsätzen<br />

-Interesse an<br />

<strong>Kommunikation</strong>, sucht<br />

Kontakt<br />

-Vergrößerung des<br />

aktiven und passiven<br />

Gebärdenwortschatzes<br />

-För<strong>der</strong>ung des Äußern<br />

von Erlebnissen,<br />

Wünschen und<br />

Bedürfnissen<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

<strong>Kommunikation</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Äußerungen<br />

Mehrwortsätzen<br />

-För<strong>der</strong>ung und<br />

Aufrechterhaltung ihrer<br />

Freude am<br />

Kommunizieren<br />

-Dokumentation: neu e<strong>in</strong>geführte Gebärden von L<strong>in</strong>a o<strong>der</strong><br />

Mitschülern nachstellen lassen und fotografieren<br />

(Fortsetzung des Gebärdenordners/ immer aktualisieren)<br />

-Ihrem Umfeld die neuen Gebärden ver<strong>mit</strong>teln (durch<br />

Gebärdenkarten, Videos und im Morgenkreis)<br />

-ritualisierte Gebärdensätze <strong>in</strong> den Tag e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den (Wir<br />

wünschen uns e<strong>in</strong>en guten Morgen, Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en guten Appetit, Ich möchte..., Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en<br />

schönen Tag, Wir sehen uns am ... wie<strong>der</strong>)<br />

-Morgenkreis ritualisieren (Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en guten<br />

Morgen <strong>in</strong> Gebärdensprache, Heute ist../Morgen<br />

ist../Gestern war.., Stundenplan gebärden, Wie geht es dir<br />

<strong>mit</strong> Gebärden fragen, Lie<strong>der</strong> <strong>mit</strong> Gebärden begleiten)<br />

Spiele anbieten, <strong>bei</strong> denen Gebärden gelernt und gefestigt<br />

werden z.B. :<br />

-Gebärdenmemory <strong>mit</strong> Mitschülern spielen (z.B. In<br />

Freiar<strong>bei</strong>tsphase)<br />

-Raterunden (z.B. im Morgenkreis) „Rate mal, was ich<br />

gestern gemacht habe“, „Rate mal, was ich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tasche<br />

habe“...<br />

-Handlungsspiel, Fühlsack, -„Ich sehe was, was du nicht<br />

siehst“<br />

-Sätze <strong>mit</strong> Gebärdenkarten legen (z.B. <strong>in</strong> Freiar<strong>bei</strong>tsphase)<br />

-Zuordnung von Gebärdenkarten zu Bildsymbolen<br />

-<strong>Kommunikation</strong> über <strong>Kommunikation</strong>sordner<br />

(Situationen schaffen, <strong>in</strong> denen sie auf K-Ordner<br />

zurückgreifen muss)


Anhang 27: E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Gebärden Wochene<strong>in</strong>teilung


E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Gebärden (Wochenübersicht)<br />

Anzahl Begriff/ Gebärde E<strong>in</strong>führungsdatum Diagnostik 1. Woche 3. Woche 4. Woche<br />

1 Schokolade 27.10.2009 a<br />

2 Apfel 27.10.2009 a<br />

3 möchten 27.10.2009 t<br />

4 Name 17.09./ 27.09.2009 t<br />

5 wir 24.11.2009 1.Fösth t<br />

6 wünschen 24.11.2009 a<br />

7 glücklich 24.11.2009 a<br />

8 traurig 24.11.2009 a<br />

9 Gut drauf 24.11.2009 a<br />

10 Schlecht drauf 24.11.2009 a<br />

11 Unwohl fühlen 24.11.2009 a<br />

12 wütend 24.11.2009 a<br />

13 müde 24.11.2009 a<br />

14 Wie geht`s dir? 24.11.2009 p<br />

15 heute 10.12.2009 2.Fösth t<br />

16 Spaß 10.12.2009 p<br />

17 zusammen 10.12.2009 n<br />

18 Lust 15.12.2009 3.Fösth n<br />

19 haben 15.12.2009 n<br />

20 Armband 15.12.2009 a<br />

21 basteln 15.12.2009 a<br />

22 Perle/Kugel/rund 15.12.2009 a<br />

23 Entschuldigung 15.12.2009 a<br />

Erklärungen: n = Gebärde/ Begriff nicht verstanden; t = Gebärde/ Begriff teilweise verstanden, unklar <strong>in</strong>wieweit die wirkliche Bedeutung <strong>der</strong><br />

Gebärde bereits erfasst wurde, Gebärde wird manchmal aktiv gebärdet; p = Gebärde verstanden, kennt Gebärde, aber setzt diese nicht aktiv e<strong>in</strong>,<br />

passives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; a = Gebärde verstanden und aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; s = von sich aus aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde (ohne<br />

Nachfrage)


E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Gebärden (Wochenübersicht)<br />

Anzahl Begriff/ Gebärde E<strong>in</strong>führungsdatum 8. Woche 9. Woche 10. Woche<br />

24 brauchen 14.1.2010 4.Fösth n<br />

25 Hilfe 14.1.2010 t<br />

26 Farbe 14.1.2010 p<br />

27 mehr 14.1.2010 p<br />

28 aufräumen 14.1.2010 p<br />

29 fertig 14.1.2010 a<br />

30 schön 14.1.2010 a<br />

31 Tag 14.1.2010 p<br />

32 das 14.1.2010 t<br />

33 Haut 19.1.2010 5.Fösth a<br />

34 jd. lieb haben/ mögen 19.1.2010 a<br />

35 Mut/ mutig 19.1.2010 p<br />

36 gut 19.1.2010 s<br />

37 kommen 19.1.2010 a<br />

38 freuen 19.1.2010 p<br />

39 Nochmal 19.1.2010 t<br />

40 sehen 19.1.2010 p<br />

41 wollen 21.1.2010 6.Fösth t<br />

42 Film 21.1.2010 p<br />

43 machen 21.1.2010 t<br />

44 und 26.1.2010 Lehrkraft t<br />

45 o<strong>der</strong> 26.1.2010 t<br />

46 vielleicht 26.1.2010 t<br />

Erklärungen: n = Gebärde/ Begriff nicht verstanden; t = Gebärde/ Begriff teilweise verstanden, unklar <strong>in</strong>wieweit die wirkliche Bedeutung <strong>der</strong><br />

Gebärde bereits erfasst wurde, Gebärde wird manchmal aktiv gebärdet; p = Gebärde verstanden, kennt Gebärde, aber setzt diese nicht aktiv e<strong>in</strong>,<br />

passives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; a = Gebärde verstanden und aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; s = von sich aus aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde (ohne<br />

Nachfrage)


E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Gebärden (Wochenübersicht)<br />

Anzahl Begriff/ Gebärde E<strong>in</strong>führungsdatum 10. Woche 12. Woche 14. Woche 15. Woche 16. Woche 17. Woche<br />

47 auch 26.1.2010 p<br />

48 nicht 26.1.2010 p<br />

49 richtig 26.1.2010 t<br />

50 aufpassen 26.1.2010 p<br />

51 Mann 11.2.2010 p<br />

52 Frau 11.2.2010 p<br />

53 fühlen 23.2.2010 9.Fösth t<br />

54 gestern 2.3.2010 11.Fösth t<br />

55 weil 2.3.2010 n<br />

56 schlafen 2.3.2010 p<br />

57 böse 9.3.2010 13.Fösth a<br />

58 Brötchen 11.3.2010 14. Fösth a<br />

59 Abend 11.3.2010 a<br />

60 hassen 11.3.2010 a<br />

61 jetzt 11.3.2010 n<br />

62 Tasche 11.3.2010 a<br />

63 neu 11.3.2010 t<br />

64 Geburtstag 16.3.2010 15. Fösth a<br />

65 schwarz 16.3.2010 a<br />

66 April 16.3.2010 a<br />

67 August 16.3.2010 t<br />

68 Januar 16.3.2010 Lehrkraft t<br />

69 Februar 16.3.2010 t<br />

70 März 16.3.2010 t<br />

Erklärungen: n = Gebärde/ Begriff nicht verstanden; t = Gebärde/ Begriff teilweise verstanden, unklar <strong>in</strong>wieweit die wirkliche Bedeutung <strong>der</strong><br />

Gebärde bereits erfasst wurde, Gebärde wird manchmal aktiv gebärdet; p = Gebärde verstanden, kennt Gebärde, aber setzt diese nicht aktiv e<strong>in</strong>,<br />

passives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; a = Gebärde verstanden und aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; s = von sich aus aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde (ohne<br />

Nachfrage)


E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Gebärden (Wochenübersicht)<br />

Anzahl Begriff/ Gebärde E<strong>in</strong>führungsdatum 17. Woche 21. Woche 22. Woche 23. Woche 24. Woche 26. Woche<br />

71 Mai 16.3.2010 t<br />

72 Juni 18.3.2010 Lehrkraft t<br />

73 Juli 18.3.2010 t<br />

74 September 18.3.2010 t<br />

75 Oktober 18.3.2010 t<br />

76 November 18.3.2010 t<br />

77 Dezember 18.3.2010 t<br />

78 wohnen 8.4.2010 17.Fösth a<br />

79 Bru<strong>der</strong> 8.4.2010 a<br />

80 Familie 13.4.2010 18.Fösth a<br />

81 Wie viel 13.4.2010 t<br />

82 Oma 15.4.2010 19.Fösth a<br />

83 Opa 15.4.2010 a<br />

84 mögen 20.4.2010 20. Fösth t<br />

85 Lehrer 20.4.2010 p<br />

86 Freund 20.4.2010 p<br />

87 raten 29.4.2010 22. Fösth n<br />

88 sagen 29.4.2010 a<br />

89 K<strong>in</strong>o 29.4.2010 p<br />

90 fernsehen 29.4.2010 a<br />

91 Fotografieren/ Foto 29.4.2010 s<br />

92 genug 11.5.2010 23.Fösth t<br />

93 Ängstlich/ Angst 11.5.2010 p<br />

94 später 11.5.2010 Lehrkraft p<br />

Erklärungen: n = Gebärde/ Begriff nicht verstanden; t = Gebärde/ Begriff teilweise verstanden, unklar <strong>in</strong>wieweit die wirkliche Bedeutung <strong>der</strong><br />

Gebärde bereits erfasst wurde, Gebärde wird manchmal aktiv gebärdet; p = Gebärde verstanden, kennt Gebärde, aber setzt diese nicht aktiv e<strong>in</strong>,<br />

passives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; a = Gebärde verstanden und aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; s = von sich aus aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde (ohne<br />

Nachfrage)


E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Gebärden (Wochenübersicht)<br />

Anzahl Begriff/ Gebärde E<strong>in</strong>führungsdatum 26. Woche 27. Woche 28. Woche<br />

95 Keks 11.5.2010 p<br />

96 fragen 11.5.2010 p<br />

97 antworten 11.5.2010 t<br />

98 morgen 18.5.2010 24. Fösth t<br />

99 schenken 18.5.2010 a<br />

100 cool 20.5.2010 25. Fösth s<br />

101 orange 20.5.2010 a<br />

102 lila 20.5.2010 a<br />

103 Pudd<strong>in</strong>g 20.5.2010 Lehrkraft a<br />

104 Hotdog 20.5.2010 a<br />

105 Pizza 20.5.2010 a<br />

106 Mist/Scheiße 27.5.2010 26. Fösth a<br />

107 kaputt 27.5.2010 a<br />

108 gew<strong>in</strong>nen/ Gew<strong>in</strong>ner 27.5.2010 a<br />

109 Hamburger 27.5.2010 a<br />

Erklärungen: n = Gebärde/ Begriff nicht verstanden; t = Gebärde/ Begriff teilweise verstanden, unklar <strong>in</strong>wieweit die wirkliche Bedeutung <strong>der</strong><br />

Gebärde bereits erfasst wurde, Gebärde wird manchmal aktiv gebärdet; p = Gebärde verstanden, kennt Gebärde, aber setzt diese nicht aktiv e<strong>in</strong>,<br />

passives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; a = Gebärde verstanden und aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde; s = von sich aus aktives E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Gebärde (ohne<br />

Nachfrage)


Anhang 28: Monatsauswertung des E<strong>in</strong>satzes von Gebärden


Die im Folgenden e<strong>in</strong>gefügten Tabellen stellen e<strong>in</strong> Zusammentrag von drei Tabellen da. E<strong>in</strong>e<br />

Tabelle wurde Ende jeden Monats von den Lehrkräften, e<strong>in</strong>e von den Eltern und e<strong>in</strong>e von <strong>der</strong><br />

Durchführer<strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelfallstudie ausgefüllt.<br />

Begriff/<br />

Gebärde<br />

Auswertung nach 1 Monat (<strong>in</strong>sg. 4 Wochen) För<strong>der</strong>ung<br />

Stand 20. Dezember 2010<br />

1. Stufe<br />

n =<br />

Gebärde/<br />

Begriff<br />

vermutlich<br />

nicht<br />

verstanden<br />

2. Stufe<br />

t = Gebärde/<br />

Begriff<br />

teilweise<br />

verstanden,<br />

unklar<br />

<strong>in</strong>wieweit die<br />

wirkliche<br />

Bedeutung <strong>der</strong><br />

Gebärde<br />

bereits erfasst<br />

wurde,<br />

Gebärde wird<br />

manchmal<br />

aktiv gebärdet<br />

3. Stufe<br />

p = Gebärde<br />

verstanden,<br />

kennt<br />

Gebärde, aber<br />

setzt diese<br />

nicht aktiv<br />

e<strong>in</strong>, passives<br />

E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong><br />

Gebärde<br />

Schokolade a<br />

Apfel a<br />

Möchten a<br />

Name t<br />

wir p<br />

wünschen p<br />

glücklich a<br />

Traurig a<br />

gut drauf a<br />

Schlecht drauf a<br />

wütend a<br />

müde a<br />

Unwohl fühlen p<br />

Wie geht`s dir? p<br />

Heute p<br />

Spaß t<br />

zusammen t<br />

Lust n<br />

Haben n<br />

Armband a<br />

basteln a<br />

Perle/Kugel/rund a<br />

Entschuldigung p<br />

<br />

4. Stufe<br />

a = Gebärde<br />

verstanden<br />

und aktives<br />

E<strong>in</strong>setzen<br />

<strong>der</strong> Gebärde<br />

5.Stufe<br />

s = von sich<br />

aus aktives<br />

E<strong>in</strong>setzen<br />

<strong>der</strong><br />

Gebärde<br />

(ohne<br />

Nachfrage)


Auswertung nach 2 Monaten (<strong>in</strong>sg. 10 Wochen) För<strong>der</strong>ung<br />

Stand 31. Januar 2010<br />

Begriff/<br />

Gebärde<br />

1. Stufe (n) 2.Stufe (t) 3. Stufe (p) 4. Stufe (a) 5. Stufe (s)<br />

Schokolade a<br />

Apfel s<br />

Möchten s<br />

Name s<br />

wir p<br />

wünschen a<br />

glücklich a<br />

Traurig a<br />

gut drauf a<br />

schlecht drauf s<br />

unwohl fühlen p<br />

wütend a<br />

müde a<br />

Wie geht es dir? a<br />

Heute a<br />

Spaß p<br />

zusammen p<br />

Lust t<br />

Haben n<br />

Armband a<br />

basteln a<br />

Perle/Kugel/rund a<br />

Entschuldigung a<br />

brauchen n<br />

Hilfe s<br />

Farbe p<br />

mehr p<br />

aufräumen t<br />

fertig a<br />

schön p<br />

Tag p<br />

das t<br />

Haut p<br />

jd. lieb haben/<br />

a<br />

mögen<br />

Mut/ mutig p<br />

gut a<br />

kommen a<br />

freuen p<br />

Nochmal/ auch t<br />

sehen p<br />

wollen t<br />

Film p<br />

machen t


und t<br />

o<strong>der</strong> t<br />

vielleicht t<br />

auch p<br />

nicht p<br />

richtig t<br />

aufpassen p<br />

Auswertung nach 3 Monaten (<strong>in</strong>sg. 14 Wochen) För<strong>der</strong>ung<br />

Stand 28. Februar 2010<br />

Begriff/<br />

Gebärde<br />

1. Stufe (n) 2.Stufe (t) 3. Stufe (p) 4. Stufe (a) 5. Stufe (s)<br />

Schokolade s<br />

Apfel s<br />

Möchten s<br />

Name s<br />

wir a<br />

wünschen a<br />

glücklich s<br />

Traurig a<br />

gut drauf a<br />

schlecht drauf s<br />

unwohl fühlen s<br />

wütend a<br />

müde a<br />

Wie geht es dir? s<br />

Heute a<br />

Spaß p<br />

zusammen a<br />

Lust t<br />

Haben n<br />

Armband s<br />

basteln s<br />

Perle/Kugel/rund a<br />

Entschuldigung a<br />

brauchen n<br />

Hilfe s<br />

Farbe p<br />

mehr p<br />

aufräumen t<br />

fertig a<br />

schön s<br />

Tag a<br />

das t<br />

Haut p<br />

jd. lieb haben/ a


mögen<br />

Mut/ mutig p<br />

gut a<br />

kommen a<br />

freuen p<br />

Nochmal/ auch t<br />

sehen p<br />

wollen t<br />

Film p<br />

machen t<br />

und t<br />

o<strong>der</strong> t<br />

vielleicht t<br />

auch p<br />

nicht a<br />

richtig t<br />

aufpassen p<br />

Frau a<br />

Mann a<br />

fühlen t<br />

Auswertung nach 4 Monaten (<strong>in</strong>sg. 18 Wochen) För<strong>der</strong>ung<br />

Stand 31. März 2010<br />

Begriff/<br />

Gebärde<br />

1. Stufe (n) 2.Stufe (t) 3. Stufe (p) 4. Stufe (a) 5. Stufe (s)<br />

Schokolade s<br />

Apfel s<br />

Möchten s<br />

Name a<br />

wir a<br />

wünschen a<br />

glücklich s<br />

Traurig s<br />

gut drauf s<br />

schlecht drauf s<br />

unwohl fühlen s<br />

wütend s<br />

müde s<br />

Wie geht es dir? s<br />

Heute s<br />

Spaß a<br />

zusammen s<br />

Lust t<br />

Haben p<br />

Armband s<br />

basteln s


Perle/Kugel/rund a<br />

Entschuldigung a<br />

brauchen n<br />

Hilfe s<br />

Farbe p<br />

mehr a<br />

aufräumen p<br />

fertig a<br />

schön s<br />

Tag a<br />

das t<br />

Haut p<br />

jd. lieb haben/<br />

a<br />

mögen<br />

Mut/ mutig p<br />

gut s<br />

kommen a<br />

freuen p<br />

Nochmal a<br />

sehen p<br />

wollen a<br />

Film p<br />

machen t<br />

und p<br />

o<strong>der</strong> t<br />

vielleicht t<br />

auch a<br />

nicht s<br />

richtig t<br />

aufpassen p<br />

Frau a<br />

Mann a<br />

fühlen a<br />

gestern a<br />

weil n<br />

schlafen s<br />

böse s<br />

Brötchen a<br />

Abend p<br />

hassen a<br />

jetzt t<br />

Tasche p<br />

neu p<br />

Geburtstag a<br />

schwarz p<br />

April a


August p<br />

Januar p<br />

Februar p<br />

März p<br />

Mai p<br />

Juni p<br />

Juli p<br />

September p<br />

Oktober p<br />

November p<br />

Dezember p<br />

Auswertung nach 5 Monaten För<strong>der</strong>ung (<strong>in</strong>sgesamt 24 Wochen)<br />

Stand 29.4.2010<br />

Begriff/ Gebärde 1. Stufe<br />

(n)<br />

2.Stufe (t) 3. Stufe (p) 4. Stufe (a) 5. Stufe (s)<br />

Schokolade s<br />

Apfel s<br />

Möchten s<br />

Name s<br />

wir s<br />

wünschen a<br />

glücklich s<br />

Traurig s<br />

gut drauf s<br />

schlecht drauf s<br />

unwohl fühlen s<br />

wütend s<br />

müde s<br />

Wie geht es dir? s<br />

Heute s<br />

Spaß s<br />

zusammen s<br />

Lust t<br />

Haben p<br />

Armband s<br />

basteln s<br />

Perle/Kugel/rund a<br />

Entschuldigung a<br />

brauchen n<br />

Hilfe s<br />

Farbe p<br />

mehr a<br />

aufräumen p<br />

fertig s<br />

schön s


Tag s<br />

das t<br />

Haut p<br />

jd. lieb haben/ mögen s<br />

Mut/ mutig p<br />

gut s<br />

kommen a<br />

freuen p<br />

Nochmal a<br />

sehen p<br />

wollen a<br />

Film a<br />

machen t<br />

und p<br />

o<strong>der</strong> t<br />

vielleicht t<br />

auch s<br />

nicht s<br />

richtig t<br />

aufpassen p<br />

Frau a<br />

Mann a<br />

fühlen a<br />

gestern a<br />

weil n<br />

schlafen s<br />

böse s<br />

Brötchen a<br />

Abend p<br />

hassen s<br />

jetzt t<br />

Tasche a<br />

neu p<br />

Geburtstag s<br />

schwarz s<br />

April a<br />

August p<br />

Januar p<br />

Februar p<br />

März p<br />

Mai p<br />

Juni p<br />

Juli p<br />

September p<br />

Oktober p<br />

November p<br />

Dezember p


wohnen a<br />

Bru<strong>der</strong> s<br />

Familie s<br />

Wie viel a<br />

Oma a<br />

Opa a<br />

mögen p<br />

Lehrer p<br />

Freund p<br />

raten n<br />

sagen a<br />

K<strong>in</strong>o p<br />

fernsehen p<br />

Fotografieren/ Foto s<br />

Auswertung nach 6 Monaten För<strong>der</strong>ung (<strong>in</strong>sgesamt 28 Wochen)<br />

Stand 29.5.2010<br />

Begriff/<br />

Gebärde<br />

1. Stufe (n) 2.Stufe (t) 3. Stufe (p) 4. Stufe (a) 5. Stufe (s)<br />

Schokolade s<br />

Apfel s<br />

Möchten s<br />

Name s<br />

wir s<br />

wünschen s<br />

glücklich s<br />

Traurig s<br />

gut drauf s<br />

schlecht drauf s<br />

unwohl fühlen s<br />

wütend s<br />

müde s<br />

Wie geht es dir? s<br />

Heute s<br />

Spaß s<br />

zusammen s<br />

Lust t<br />

Haben p<br />

Armband s<br />

basteln s<br />

Perle/Kugel/rund a<br />

Entschuldigung a<br />

brauchen n<br />

Hilfe s<br />

Farbe a<br />

mehr a


aufräumen p<br />

fertig s<br />

schön s<br />

Tag s<br />

das t<br />

Haut a<br />

jd. lieb haben/<br />

s<br />

mögen<br />

Mut/ mutig p<br />

gut s<br />

kommen a<br />

freuen p<br />

Nochmal a<br />

sehen p<br />

wollen a<br />

Film a<br />

machen p<br />

und p<br />

o<strong>der</strong> t<br />

vielleicht t<br />

auch s<br />

nicht s<br />

richtig t<br />

aufpassen a<br />

Frau a<br />

Mann a<br />

fühlen a<br />

gestern a<br />

weil n<br />

schlafen s<br />

böse s<br />

Brötchen s<br />

Abend a<br />

hassen s<br />

jetzt t<br />

Tasche a<br />

neu a<br />

Geburtstag s<br />

schwarz s<br />

April a<br />

August p<br />

Januar p<br />

Februar p<br />

März p<br />

Mai p<br />

Juni p<br />

Juli p


September p<br />

Oktober p<br />

November p<br />

Dezember p<br />

wohnen a<br />

Bru<strong>der</strong> s<br />

Familie s<br />

Wie viel a<br />

Oma a<br />

Opa a<br />

mögen a<br />

Lehrer a<br />

Freund p<br />

raten a<br />

sagen a<br />

K<strong>in</strong>o a<br />

fernsehen p<br />

Fotografieren/<br />

s<br />

Foto<br />

genug p<br />

Ängstlich/ Angst p<br />

später a<br />

Keks a<br />

fragen a<br />

antworten t<br />

morgen a<br />

schenken a<br />

cool s<br />

orange a<br />

lila a<br />

Pudd<strong>in</strong>g a<br />

Hotdog a<br />

Pizza a<br />

Mist/Scheiße a<br />

kaputt a<br />

gew<strong>in</strong>nen/<br />

Gew<strong>in</strong>ner<br />

a<br />

Hamburger a


Auswertung zur Erhebung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Stand Anfang 11. Juni 2010<br />

Begriff/<br />

Gebärde<br />

1. Stufe (n) 2.Stufe (t) 3. Stufe (p) 4. Stufe (a) 5. Stufe (s)<br />

Schokolade s<br />

Apfel s<br />

Möchten s<br />

Name s<br />

wir s<br />

wünschen s<br />

glücklich s<br />

Traurig s<br />

gut drauf s<br />

schlecht drauf s<br />

unwohl fühlen s<br />

wütend s<br />

müde s<br />

Wie geht es dir? s<br />

Heute s<br />

Spaß s<br />

zusammen s<br />

Lust t<br />

Haben p<br />

Armband s<br />

basteln s<br />

Perle/Kugel/rund a<br />

Entschuldigung a<br />

brauchen n<br />

Hilfe s<br />

Farbe a<br />

mehr a<br />

aufräumen p<br />

fertig s<br />

schön s<br />

Tag s<br />

das t<br />

Haut a<br />

jd. lieb haben/<br />

s<br />

mögen<br />

Mut/ mutig p<br />

gut s<br />

kommen a<br />

freuen p<br />

Nochmal a<br />

sehen p<br />

wollen a<br />

Film a<br />

machen p


und p<br />

o<strong>der</strong> t<br />

vielleicht t<br />

auch s<br />

nicht s<br />

richtig t<br />

aufpassen a<br />

Frau a<br />

Mann a<br />

fühlen a<br />

gestern a<br />

weil n<br />

schlafen s<br />

böse s<br />

Brötchen s<br />

Abend a<br />

hassen s<br />

jetzt s<br />

Tasche s<br />

neu a<br />

Geburtstag s<br />

schwarz s<br />

April a<br />

August p<br />

Januar p<br />

Februar p<br />

März p<br />

Mai p<br />

Juni p<br />

Juli p<br />

September p<br />

Oktober p<br />

November p<br />

Dezember p<br />

wohnen a<br />

Bru<strong>der</strong> s<br />

Familie s<br />

Wie viel a<br />

Oma a<br />

Opa a<br />

mögen a<br />

Lehrer a<br />

Freund p<br />

raten s<br />

sagen a<br />

K<strong>in</strong>o a<br />

fernsehen p


Fotografieren/<br />

Foto<br />

s<br />

genug p<br />

Ängstlich/ Angst s<br />

später s<br />

Keks a<br />

fragen a<br />

antworten t<br />

morgen a<br />

schenken s<br />

cool s<br />

orange a<br />

lila a<br />

Pudd<strong>in</strong>g a<br />

Hotdog a<br />

Pizza a<br />

Mist/Scheiße a<br />

kaputt s<br />

gew<strong>in</strong>nen/<br />

Gew<strong>in</strong>ner<br />

s<br />

Hamburger a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!