24.09.2013 Aufrufe

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion 79<br />

relatives Kristallisationsverhalten<br />

(T -T )/(T -T )<br />

c g liqHSM c<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

3a<br />

Abb. 5-11b. Relatives Kristallisationsverhalten nach Hrubÿ aufgelöst und aufgetragen.<br />

gegen ausgewählte Glasmatrizen. Je höher der Wert, umso stabiler ist<br />

die Glaszusammensetzung gegen die Kristallisation.<br />

5.2. Dilatometrische und Röntgenbeugungs-Untersuchungen<br />

3b<br />

In diesem Kapitel werden alle Ergebnisse der dilatometrischen sowie der<br />

durchgeführten Röntgenbeugungsuntersuchungen dargestellt. Die hier untersuchten<br />

Proben wurden, wie im Kapitel 4, Abschnitt 4.3.2 beschrieben, präpariert und<br />

anschließend gemessen. Entsprechend sei zunächst auf Abschnitt 4.1.3,<br />

Abbildung 4-5 verwiesen, in welchem der messbare Unterschied zwischen einer<br />

Glassinter- und einer kristallisierten Probe dargestellt wurde. Weiterhin wurden alle<br />

Glassinter- sowie kristallisierte Lote entsprechend der thermischen Behandlung, wie<br />

in Abbildung 4-10 und 4-11 siehe Abschnitt 4.3.2 auf Seite 58 skizziert, den<br />

Untersuchungsmethoden zugeführt.<br />

Mittels der Ergebnisse aus den Röntgenbeugungsuntersuchungen kann auf die<br />

kristalline Struktur bei den kristallisierenden Glasloten geschlossen werden.<br />

5.2.1. Dilatometrische Untersuchungen des Füllstoffes, Glasmatrizen und ihrer<br />

kristallinen Zustandes<br />

Allgemein liefert die DSC-Analyse erste Anhaltspunkte, bei welchen Temperaturen<br />

die Proben gesintert bzw. kristallisiert werden soll. Mit dieser Informationen wurden<br />

die Glassinterproben bei Temperaturen in der Nähe ihrer Transformationstemperatur<br />

über eine Zeitdauer von 1-2 h gehalten und langsam abgekühlt (siehe<br />

3c<br />

4a<br />

4b<br />

Ausgewählte Glasmatrizen<br />

5a<br />

5b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!