24.09.2013 Aufrufe

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Experimentelle Arbeiten<br />

Stahlplatte Stahlplatt<br />

Fügematerial Fügemater<br />

Abb. 4-7. Sandwichprobe aus zwei Crofer22-Stahlplatten (50 x 50 mm).<br />

Lichtmikroskopische Untersuchung<br />

Zum Nachweis des mikroskopischen Phasenbestands der hergestellten<br />

Glaskeramik-Kompositlote wurden Übersichtsanalysen mittels Lichtmikroskopie<br />

durchgeführt. Die präparierten Dünnschliffe wurden unter Verwendung eines<br />

Lichtmikroskops (Modell Polyvar-MET/2.GA/D-85/01) der Firma Reichert-Jung<br />

untersucht. Die Proben wurden als gesinterte bzw. kristallisierte Bruchstücke<br />

eingebettet und poliert. Die hier ermittelten Ergebnisse sollten ebenfalls als<br />

halbquantitative Analyse betrachtet werden.<br />

Chemische Analyse<br />

Für die chemische Analyse wurden die erschmolzenen Gläser zunächst pulverisiert.<br />

Die Elementarzusammensetzung dieser Pulvern wurde spektroskopisch mittels<br />

ICP-OES (Inductive Coupled Plasma – Optical Emission Spectrometry) bestimmt.<br />

Die Durchführung der chemischen Analyse fand am <strong>Forschungszentrum</strong> <strong>Jülich</strong> (FZJ)<br />

in der Zentralabteilung für chemische Analysen (ZCH) statt. Hierbei werden die in<br />

Lösung gebrachten Pulver in der verwendeten Atomemissionspektroskopie angeregt.<br />

Anschließend wird aus der emittierten charakteristischen Lichtstrahlung im<br />

Spektrometer (optical emission spectroscopy, OES) quantitativ die Zusammensetzung<br />

ermittelt; der zu erwartende Messfehler beträgt ± 3 %. Die ermittelten<br />

Glaszusammensetzungen (Ist-Werte) entsprechen im Rahmen der analytischen<br />

Unsicherheit den angeforderten Zusammensetzungen und sind im Abschnitt 4-2,<br />

Tabelle 4-2, 4-3 und 4-4 aufgelistet.<br />

Korngrössenbestimmung<br />

Die Korngrößenanalyse wurde mit dem Prinzip der Fraunhofer-Lichtstreuung an<br />

Partikeln (low angle laser scattereing, LALLS) mit einem Laser Sizer (Fritsch,<br />

Analysette 22) untersucht. Alle verwendeten Proben wurden im FZJ am ZCH<br />

gemessen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!