24.09.2013 Aufrufe

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Experimentelle Arbeiten 47<br />

koeffizienten zur Verfügung stehen. Zusätzlich gibt, wie oben erwähnt der Verlauf<br />

einer Messkurve Aufschluss über den Zustand der Probe (glasig oder kristallin) und<br />

liefert somit wichtige Informationen über das eventuell vorhandene viskose<br />

Verhalten. Abbildung 4-5 zeigt den Verlauf einer gesinterten bzw. kristallinen Phase.<br />

α (200 - 800) 10 -6 K -1<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

B 5 S 8 kristallisiert<br />

B5 S 8 gesintert<br />

9<br />

200 400 600 800 1000 1200<br />

T <strong>°C</strong><br />

Abb. 4-5. Verlauf eines Glassinterns bzw. einer kristallisierten Phase.<br />

Thermische Analysen mittels Differential Scanning Calometrie (DSC)<br />

T g<br />

Um die charakteristischen Temperaturen eines Glases wie die Transformationstemperatur<br />

Tg, eine eventuell auftretende Kristallisationstemperatur Tc sowie die<br />

Schmelztemperatur Tm der kristallisierten Phase zu ermitteln, wurden die<br />

unbehandelten Glaspulver mit einem Differential Scanning Calorimeter der Firma<br />

Netzsch (Netzsch DSC-404) untersucht. Mit diesem Verfahren kann festgestellt<br />

werden, bei welcher Temperatur Wärme verbraucht oder abgegeben wird, wann<br />

endo- bzw. exotherme Effekte bei einer bestimmten Heizrate auftreten, wie in<br />

Abbildung 4-6 dargestellt. Hier wurde die charakteristischen Temperaturen Tg und Tc<br />

einer amorphen Probe der Zusammensetzung B3S5 bei einer Heizrate von 15 K/min<br />

in einer DSC-Messung dargestellt; in dieser gleichen Abbildung 4-6 wurde ebenfalls<br />

der Unterschied zwischen der kristallinen und der amorphen B5S8-Phase im Rahmen<br />

einer DSC-Messung erläutert. Dabei zeigt die Glasübergangstemperatur (Tg), mit<br />

dem ersten endothermen Maximum den Beginn der plötzlichen Erniedrigung der<br />

Viskosität an, bei weiterer Erhöhung der Temperatur kommt es zur spontanen<br />

Kristallisation des Glases, bei welcher Energie frei wird, und so ein exothermes<br />

Maximum im DSC-Verlauf entsteht. Diese Temperatur, bei der die Kristallisation der<br />

amorphen Phase auftritt, wird als Kristallisationstemperatur bezeichnet. In diesem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!