24.09.2013 Aufrufe

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Grundlagen, Konzepte und Entwicklungsstrategien 35<br />

der Liquidustemperatur einsetzt [Con 2009]. Hierbei spielen 3 Faktoren eine<br />

entscheidende Rolle. Zunächst die Viskosität (T) des Lotmaterials. Diese wird durch<br />

konventionelle Flussmittel eingestellt. Anschließend die Korngröße d des<br />

Lotmaterials und abschließend die Oberflächenspannung der zu fügenden<br />

Bauteilen, welche nur in engen Grenzen variiert. Gleichung 3-3 stellt die<br />

Abhängigkeit diesen Faktoren dar [SCH 1991].<br />

Gl. 3-3.<br />

τ<br />

η ⋅d<br />

=<br />

σ<br />

Auf diese Weise können monolithische, porenfreie Gläser erzeugt werden.<br />

In den nächsten Abschnitten werden mögliche Ansätze zur Steuerung der<br />

Fließfähigkeit dargestellt.<br />

3.3.1. Erhöhung der Fließfähigkeit durch Zugabe von Flussmitteln und durch<br />

gezielte Reduzierung der Partikelgröße<br />

In erster Linie lässt sich die Fließfähigkeit eines Lotmaterials durch den Zusatz von<br />

einigen Oxiden in silicatischen Systemen einstellen. Konventionell hilft das<br />

Einbeziehen von etablierten Flussmitteln wie B2O3, P2O5, V2O5 in die Glasrezeptur,<br />

die bekanntermaßen die Viskosität eines Glases stark absenken bzw. ihrer<br />

Fließfähigkeit erhöhen. In welchem Ausmaß dies hilft, kann durch thermochemische<br />

Rechnungen oder Modellierung abgeschätzt werden. Hierbei verändert sich aber<br />

auch, und oft unerwünscht, je nach zugesetztem Mengeanteil die vorher eingestellte<br />

Eigenschaft des Lotmaterials. Abbildung 3-2 zeigt die Entwicklung einer Schmelze<br />

(berechnet mit FACTSAGE ® [FAC 2004]) für ein ternäres Lot-Basissytem, dem 5; 10<br />

bzw. 20 Ma.-% eines geeigneten Flussmittels (hier B2O3) zugesetzt sind; die<br />

Liquisdustemperatur des Lot-Basissystems liegt bei 1180 <strong>°C</strong>. Man erkennt, dass ein<br />

10-%iger Zusatz bereits bei 870 <strong>°C</strong> zu einem Anteil an Schmelzphase von 65 % führt<br />

und eine Liquidustemperaturabsenkung auf ca. 1085 <strong>°C</strong> erreicht wird [Con 2009];<br />

hierbei ist das Flussmittel optimal eingesetzt. In manchen Fällen z.B. mit einer sehr<br />

CaO– oder MgO-reichen Umgebung bildet B2O3 nämlich – anstatt zu fließen – rasch<br />

kristalline Erdalkaliborate, die erst bei Temperaturen oberhalb von 1200 <strong>°C</strong> wieder<br />

erschmelzen. Demzufolge tritt das Gegenteil des erwarteten Effektes ein [Con 2009];<br />

daher führt der Zusatz von B2O3 nicht automatisch zur frühen Bildung einer<br />

niedrigviskosen Phase sondern nur teilweise zu einer Erniedrigung der Viskosität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!