24.09.2013 Aufrufe

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 1<br />

1. Einleitung<br />

Die heutigen Fertigungsverfahren ermöglichen es, komplexe Werkzeuge aus<br />

unterschiedlichen Bauteilen mit unterschiedlichen Werkstoffen mit diversen<br />

Eigenschaften zu Bauteilen definierter Belastungsfähigkeit zu kombinieren. Dieser<br />

Umstand eröffnet der Forschergemeinschaft eine bisher ungeahnte Vielfalt an<br />

Möglichkeiten, neue anwendungsspezifische Hochtemperatur-Werkstoffe zu<br />

entwickeln. Dabei sind aufgrund der hohen Komplexität der Werkzeuge, bei<br />

gleichzeitig hohen Anforderungen an die zu fügenden Komponenten, spezielle<br />

Fügetechniken unerlässlich.<br />

Mit dem Begriff “Fügetechnik“ verbindet der Werkstoffwissenschaftler im Allgemeinen<br />

das Verbinden von Bauteilen oder Werkstücken durch kraft-, form- oder<br />

stoffschlüssige Verfahren [MEY 2006]. Darin bieten stoffschlüssige Fügeverfahren<br />

diverse Möglichkeiten mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen [Wal 1972].<br />

So zählen z. B. das Kleben, Schweißen und Löten zu den weit verbreiteten<br />

Fügeverfahren. Nach dem Aufschmelzen der Oberflächen entstehen durch<br />

Diffusionsvorgänge chemische Bindungen zwischen den zu fügenden Teilen. Diese<br />

bilden zum Teil unlösbare Verbindungen zwischen den Fügepartnern [MEY 2006],<br />

welche der Anspruch von Gas- und/oder Flüssigkeitsdichtigkeit erfüllen können.<br />

In der modernen Fügetechnologie zeigt die Löttechnik aufgrund ihrer besonderen<br />

Flexibilität besondere Vorteile, da sowohl unterschiedliche Materialien miteinander<br />

gefügt werden, als auch Wärmebehandlungen dem eigentlichen Fügeprozess<br />

angeschlossen werden können. Zusätzlich kann im Vergleich zu anderen<br />

stoffschlüssigen Fügeverfahren wie z.B. beim Kleben die thermische Beanspruchung<br />

der Grundwerkstoffe gering gehalten wird [Wal 1972]. In vielen Bereichen ist das<br />

Löten mit Gläsern oder glaskeramischen Verbundwerkstoffen, vor allem aus<br />

ökonomischen aber auch aus ökologischen Gründen, inzwischen Standard. Das<br />

Einsatzspektrum von Gläsern oder glaskeramischen Verbundwerkstoffen in der<br />

Fügetechnik erweitert sich stetig, insbesondere da, wo aggressive Medien unter<br />

kritischen Bedingungen zum Einsatz kommen. Auch Werkstoffe mit unterschiedlichen<br />

physikalischen und chemischen Eigenschaften bedingen eine Ausweitung dieses<br />

Spektrums. So werden heutzutage beim Bau einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle<br />

(auch als Feststoff-Elektrolyt-Brennstoffzelle bezeichnet, Solid-Oxid-Fuel-Cell:<br />

SOFC) verschiedene Material-Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften<br />

zusammengefügt, um die Gasdichtigkeit bei der gewünschten Betriebstemperatur zu<br />

gewährleisten. In diesem Bereich werden heutzutage üblicherweise Gläser mit<br />

großem Erfolg verwendet, so wird es möglich, artgleiche (Stahl/Stahl) wie auch<br />

artfremde (Keramik/Stahl) Bauteile zu kombinieren.<br />

Durch langjährige Kooperation zwischen dem <strong>Forschungszentrum</strong> <strong>Jülich</strong> und dem<br />

Institut für Gesteinshüttenkunde der RWTH-Aachen University (GHI-Aachen) wurden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!