24.09.2013 Aufrufe

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

T °C - JuSER - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis vii<br />

Abb. 6-1. Modellierte Viskositätskurven der generierten Glaszusammensetzungen<br />

(GM). ........................................................................................................94<br />

Abb. 6-2a. Vergleich der gemessenen, linearisierten und der modellierten<br />

Viskositätsdaten (GM = 2a). .....................................................................95<br />

Abb. 6-2b. Vergleich der gemessenen, linearisierten und den modellierten<br />

Viskositätsdaten (GM = 3a). .....................................................................96<br />

Abb. 6-3. Berechnete Viskositätskurven aus der gemessenen Glaskeramik-<br />

Kompositen (GKK) mit Variation des Massenverhältnisses (GM = 2a). Hier<br />

wurde die Viskositätskurve mit der Gleichung 4-9 berechnet. ..................97<br />

Abb. 6-4. Fügetemperaturen in Abhängigkeit von ZGM (II) Bi2O3-B2O3 (II)..............98<br />

Abb. 6-5. Fügetemperaturen in Abhängigkeit von ausgewählten ZGM (I, II, III und<br />

IV).............................................................................................................98<br />

Abb. 6-6. T(t)-Diagramm der Füge- und Auslagerungsversuche. ............................99<br />

Abb. 6-7. Fügetemperaturen (TF) der Glasmatrizen 3a, 3b und 3c. .......................100<br />

Abb. 6-8. REM-EDX Untersuchung der GKK 2a1 (mit Korngroße < 32 μm) nach dem<br />

Fügeprozess (Vergrößerung: 1 =100 μm; 2 = 20 μm und 3 = 10 μm). ...102<br />

Abb. 6-9. Fügetemperaturen (TF) der Glasmatrizen 4a, 4b, 5a und 5b..................103<br />

Abb. 6-10. REM-EDX Untersuchung der GKK 5a1 nach dem Fügeprozess. Variation<br />

der Fügezeiten: Probe 1 = 1 h; Probe 2 = 5 h und Probe 3 = 10 h. ........104<br />

Abb. 6-11. REM-EDX Untersuchung der GKK 1a1 mit den Zusatzphasen Bi2O3-B2O3<br />

und MgO-V2O5 nach dem Fügeprozess. Fügetemperatur 900 <strong>°C</strong> bei A<br />

bzw. 1050 <strong>°C</strong> bei B. Leckrate 10 -4 mbar·l·s -1 bei B bzw. 10 -9 mbar·l·s -1<br />

Fügezeit von 1 h.....................................................................................106<br />

Abb. 8-1. DSC-Kurven ausgewählten Zusammensetzungen aus dem ternären<br />

Lotbasis-System BMS. ...........................................................................111<br />

Abb. 8-2a. XRD-Ergebnisse kristallisierter BMS Phase (bei 950 <strong>°C</strong>/100 h Haltezeit).<br />

………………………………………………………………………………….112<br />

Abb. 8-2b. XRD-Ergebnisse kristallisierter BM2S2 Phase (bei 950 <strong>°C</strong>/100 h<br />

Haltezeit)………………………………………………………………………112<br />

Abb. 8-2c. XRD-Ergebnisse kristallisierter B3MS2 Phase (bei 880 <strong>°C</strong>/100 h Haltezeit)<br />

………………………………………………………………………………….113<br />

Abb. 8-2d. XRD-Ergebnisse kristallisierter BMS3 Phase (bei 950 <strong>°C</strong>/100 h<br />

Haltezeit)………………………………………………………………………113<br />

Abb. 8-2e. XRD-Ergebnisse kristallisierter B2MS2 Phase (bei 950 <strong>°C</strong>/100 h<br />

Haltezeit)………………………………………………………………………114<br />

Abb. 8-2f. XRD-Ergebnisse kristallisierter MS Phase (bei 950 <strong>°C</strong>/100 h<br />

Haltezeit)……………………………………………………………………....114<br />

Abb. 8-2g. XRD-Ergebnisse kristallisierter BS Phase (bei 950 <strong>°C</strong>/100 h Haltezeit). 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!