20.09.2013 Aufrufe

Zur Umsetzung der EMRK in der Schweiz - Hydepark

Zur Umsetzung der EMRK in der Schweiz - Hydepark

Zur Umsetzung der EMRK in der Schweiz - Hydepark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

He<strong>in</strong>z Aemisegger, <strong>Zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>EMRK</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>, <strong>in</strong>: Jusletter 20. Juli 2009<br />

Inhallsü bersieht<br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

2. Die Anwendung <strong>der</strong> <strong>EMRK</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

2.1 Vorrang des Völkerrechts<br />

2.2 Die Rechtsweggarantie<br />

2.2.1 Inhalt<br />

2.2.2 Übergangsrechl für kantonale Ausführungsvorschrilten<br />

2.3 Vertahren vor Bundesgericht<br />

2.3.1 E<strong>in</strong>heitsbeschwerden und subsidiäre Verfassungsbeschwerde<br />

2.3.2 Revision im Falle <strong>der</strong>Verletzung <strong>der</strong> <strong>EMRK</strong><br />

2.3.3 Vorausselzungen <strong>der</strong> Beschwerde ans Bundesgericht- Beschränkung von<br />

Vorbr<strong>in</strong>gen und Prüfungsmöglichkeilen<br />

2.3.3.1 Früheres Recht (OG)<br />

2.3.3.2 Bundesgerichtsgesetz<br />

2.23.3 Bedeulung für die Garantien <strong>der</strong> <strong>EMRK</strong><br />

2.3.4 Gegenstandslosigkeit des Verfahrens- aktuelles praktisches Rechtsschutz<strong>in</strong>leresse<br />

2.3.4.1 Rechtsprechung des Bundesgerichts<br />

2.3.42 Krilik- Folgerung<br />

3. Erschöpfung des <strong>in</strong>nerstaatlichen Rechtswegs als Zulässigkeitsvorausselzung <strong>der</strong><br />

Beschwerde an den EGMR<br />

3.1 Inhall und Bedeutung von Art. 35 Abs. 1<strong>EMRK</strong><br />

3.2 Nichle<strong>in</strong>tretensentscheide <strong>der</strong> Konvenlionsstaaten<br />

3.2.1 Qualifizierte Rüge- und Begründungspflicht (Art. 106 Abs. 2BGG)<br />

3.2.2 Sachverhalt (Art. 97 Abs. 1und Art. 105 Abs. 1und 2BGG)<br />

3.2.3 Obiler dicta <strong>in</strong> nationalen Nichle<strong>in</strong>trelensentscheiden<br />

3.3 Beispiele<br />

3.3.1 Erweilerung des Sireitgegenstandes duch den EGMR<br />

3.3.2 Begründungspflichi<br />

3.3.3 Erweiterung des Sachverhalts durch den EGMR<br />

3.4 Folgerung<br />

4. Beispiele aus <strong>der</strong> Rechtsprechung des Bundesgerichts<br />

4.1 Öffentlichkeitspr<strong>in</strong>zip<br />

4.1.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

4.12Öffentliche Gerichlsverhandlungen<br />

4.1.3Öffentlich zugängliche Gerichtsurteile<br />

4.2 Fairness im Verfahren<br />

4.2.1 Unvore<strong>in</strong>genommenheit des Richters<br />

4.2.1.1 Verbotene Doppelfunklion<br />

4.2.1.2 Befangener Oberrichter wegen «Auffor<strong>der</strong>ung zum Rückzug <strong>der</strong><br />

Berufung»<br />

4.2.1.3 Ablehnung von Richlern wegen «Fe<strong>in</strong>dschaft» gegenüber dem Anwalt<br />

des Beschwerde1ührers (Art. 30 Abs. 1BV und Art. 6Zift. 1<strong>EMRK</strong>)<br />

4.2.2 Haftprüfungsverfahren<br />

42.3 Anspruch auf öffentliche Verhandlung<br />

4.2.4 Rechtliches Gehör<br />

4.2.5 Beschleunigungsgebot- Feststellung von dessen Verletzung im <strong>in</strong>nerstaatlichen<br />

Vertahren<br />

4.2.5.1 Fall McHugo<br />

4.2.5.2 Fall Munari<br />

4.2.6 Miranda-Rechle<br />

4.3 Zugang zum Gericht- Terrorismus<br />

4.4 Freiheit <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ungsäusserung (Art. 16 BV, Art. 10 <strong>EMRK</strong>)<br />

4.4.1 Fall Hertel<br />

4.4.2 Fall Vere<strong>in</strong> gegen Tierfabriken (VgT)<br />

4.4.3 Fall Stoll<br />

4.4.4 Fall Foglia<br />

4.5 Umweltrecht<br />

4.6 Namensrecht<br />

4.7 Demonslralionsverbol<br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

[Rz 1] In den letzten drei Jahrzehnten war <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Europäischen Menschenrechtskonvention' auf Rechtspraxis<br />

und Rechtsalltag <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> sehr gross. 2 Die <strong>Schweiz</strong> hat<br />

die <strong>EMRK</strong> im Jahre 1974 ratifiziert. Das Bundesgericht hat die<br />

dar<strong>in</strong> verankerten Grundsätze hierauf ohne Verzug angewen­<br />

det. Der <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> bei <strong>der</strong> <strong>Umsetzung</strong> des Völkerrechts<br />

praktizierte Monismus" hat sich dabei positiv ausgewirkt." Der<br />

damit verbundene Vorrang des Völkerrechts gegenüber dem<br />

Landesrecht spielt bei <strong>der</strong> Durchsetzung von Menschenrech­<br />

ten, wie sie die <strong>EMRK</strong> schützt, e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s grosse Rolle. 5<br />

In diesem Zusammenhang ist auf den nachstehend e<strong>in</strong>ge­<br />

hen<strong>der</strong> behandelten Rechtsbehelf <strong>der</strong> Revision 6 gemäss<br />

Art. 122 BGG7 h<strong>in</strong>zuweisen, welcher das Bundesgericht <strong>in</strong><br />

bestimmten Fällen verpflichtet, den Vorschriften <strong>der</strong> <strong>EMRK</strong><br />

zum Durchbruch zu verhelfen. Das Bundesgericht hat die<br />

Grundrechlsgarantien des Bundes und <strong>der</strong> Kantone <strong>in</strong> sei­<br />

ner Rechtsprechung fortwährend aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmt,<br />

konkretisiert und fortentwickelt. Ausgelöst durch verfas­<br />

sungsrechtliche Beschwerden e<strong>in</strong>zelner Rechtssuchen<strong>der</strong><br />

(Individualbeschwerden) hat es dabei immer wie<strong>der</strong> auch un­<br />

geschriebene Verfassungsrechte geschaffen, welche später<br />

regelmässig formell <strong>in</strong> die Bundesverfassung aufgenommen<br />

wurden." In diese Rechtsprechung hat es die Garantien <strong>der</strong><br />

I Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze <strong>der</strong> Menschenrechte<br />

und Grundfreiheiten, Europäische Menschenrechtskonvention, <strong>EMRK</strong>, SR<br />

0.101.<br />

2 HEINZ AEMISEGGER, <strong>Zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> von Justizreform und Bundesgerichtsgesetz<br />

im Lichte <strong>der</strong> <strong>EMRK</strong>, <strong>in</strong>: Stephan Breitenmoser/Bernhard Ehrenzellerl<br />

Marco Sassoli/Walter Slolfel/Beatrice Wagner Pleilfer, Menschenrechte,<br />

Demokratie und Rechtsstaat, Liber amicorum Luzius Wildhaber, Zürichl<br />

SI. Gallen 2007, S. 3 If.; HEINZ ÄEMISEGGER, Die Bedeutung des US-amerikanischen<br />

Rechts bzw. <strong>der</strong> Rechlskullur des common law <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis<br />

schweizerischer Gerichte - am Beispiel des Bundesgerichts, AJP 2008<br />

18 ff.<br />

J BGE 125 11 417 E. 4a mit H<strong>in</strong>weisen; NICOLAS MICHEL, L'impregnation du<br />

droit etatique par I'ordre juridique <strong>in</strong>ternational. <strong>in</strong>: Daniel Thürer / Jean<br />

FranQois Aubert / Jörg Paul Müller (Hrsg.), Verfassungsrecht <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>,<br />

Zürich 2001, § 4 N. 12 und 151.; Ivo HANGARTNER, <strong>in</strong>: Bernhard Ehrenzeller<br />

/ Philippe Mastronardi / Ra<strong>in</strong>er J. <strong>Schweiz</strong>er / Klaus A. Vallen<strong>der</strong> (Hrsg.),<br />

Die <strong>Schweiz</strong>erische Bundesverfassung, (nachfolgend zitiert als St. Galler<br />

Kommentar), 2. Auflage 2008, zu Art. 5 N. 45 ff.: PASCAL MAHON, <strong>in</strong>:<br />

Jean-FranQois Auberl / Pascal Mahon, Petil commentaire de la Constilution<br />

fe<strong>der</strong>al de la Confe<strong>der</strong>ation suisse du 18 avril1999, Neuchätel2003, zu<br />

Art. 5 N. 17 If.<br />

• GEROLD STEINMANN, Rechtsprechung des <strong>Schweiz</strong>erischen Bundesgerichis<br />

zur Europäischen Menschenrechtskonvention, <strong>in</strong>: The History of the Supreme<br />

Courts of Europe and Ihe Developmenl of Human Rights, Debrecen<br />

1999, S. 494.<br />

, BGE 125 I1 417 E. 4d S. 425; BGE 99 Ib 39, 44 = Pr 62 Nr. 106 (Urteil vom<br />

2. März 1973); vgl. h<strong>in</strong>ten Zilf. 2.1.<br />

, Vgl. BGE 124 11 480.<br />

, Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht, BGG, SR<br />

173.110; vgl. h<strong>in</strong>ten Ziff. 2.3.2.<br />

• Persönliche Freiheit (Art. 7 und 10 BV, BGE 89 I 92 E. 3 S. 9B); Eigen­<br />

5. Schlussbemerkung tumsgarantie (Art. 26 BV; BGE 88 I 248 E. 3 S. 255); Geme<strong>in</strong>deautonomie<br />

(Art. 50 BV; BGE 93 1427 E. 3c S. 433 f.); Me<strong>in</strong>ungsfreiheit (Art. 16 BV;<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!