24.10.2012 Aufrufe

Konsum - Technische Universität Dresden

Konsum - Technische Universität Dresden

Konsum - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waschnüsse<br />

Waschnüsse, die Früchte des asiatischen<br />

Waschnussbaums, sind eine Alternative zu<br />

herkömmlichen Waschmitteln. In ihren Schalen<br />

ist das sogenannte Saponin enthalten, ein Stoff<br />

der wie Seife wirkt. Er ist allerdings PH-neutral<br />

und enthält keinerlei umweltschädliche Substanzen.<br />

Es ist sehr gut für Menschen geeignet,<br />

die zu allergischen Hautreizungen neigen.<br />

Man verwendet pro Waschgang 4-6 Schalenhälften,<br />

die nach 2-3 maligem Verwenden<br />

einfach im Biomüll entsorgt werden. Es ist eine<br />

sehr günstige Art seine Wäsche zu Waschen. Jedoch<br />

müssen sie aus Asien importiert werden<br />

und liefern bei starken Flecken nicht immer das<br />

gewünschte Ergebnis.<br />

Funktionsweise einer Kläranlage<br />

Unser Abwasser reinigt die Kläranlage <strong>Dresden</strong>-Kaditz (Bild<br />

von Stadtentwässerung <strong>Dresden</strong> GmbH zur Verfügung gestellt)<br />

Um zu verdeutlichen, warum es durchaus<br />

wichtig ist, darauf zu achten was man ins Abwasser<br />

gibt, wollen wir an dieser Stelle kurz<br />

darstellen, wie denn eine Kläranlage funktioniert.<br />

Das Wasser, das wir täglich verbrauchen,<br />

ob beim Duschen oder durch Betätigen der<br />

WC-Spülung, gelangt durch die Kanalisation<br />

in die Kläranlage. Dort kommt das Abwasser<br />

zunächst in die erste Reinigungsstufe: Die mechanische<br />

Reinigung. Es wird in ein Becken mit<br />

einem Rechen geleitet, an dem grobe Teile (z.B.<br />

Hygieneartikel) hängen bleiben. Im Sandfangbecken<br />

sinken schwere Teilchen, z.B. Sand und<br />

Kies, auf den Boden. Die feinen Schmutzteilchen<br />

setzen sich im Vorklärbecken als Schlamm<br />

am Boden ab. Dann folgt die zweite Reinigungsstufe:<br />

Die biologische Reinigung. Im Belebtschlammbecken<br />

bauen Mikroorganismen<br />

die gelösten organischen Schmutzstoffe ab. Um<br />

1 www.umweltbundesamt.de/chemikalien/waschmittel<br />

2 www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/<br />

3 http://www.zeit.de/zeit-wissen/2007/02/Oeko-Medikamente<br />

optimale Lebensbedingungen für die Mikroorganismen<br />

zu schaffen, wird Sauerstoff eingeblasen.<br />

Im Nachklärbecken setzt sich der durch<br />

die Abbauprozesse entstandene feine Schlamm<br />

ab. Dieser wird in einen Faulbehälter gepumpt<br />

und dort anaerob von Bakterien zersetzt. Die<br />

Verbrennung des entstehenden Gases Methan<br />

reicht häufig aus um den Energiebedarf der<br />

Kläranlage zu decken. Der ausgefaulte Klärschlamm<br />

wird schließlich deponiert, verbrannt<br />

oder als Dünger auf Felder ausgebracht. In vielen<br />

Kläranlagen folgt dann noch eine dritte Reinigungsstufe:<br />

die Entfernung von Phosphor-<br />

und Stickstoffverbindungen. Diese Stoffe sind<br />

nämlich für die Eutrophierung von Gewässern<br />

verantwortlich. Sie werden entweder mittels<br />

Fällmitteln oder mit einer zusätzlichen biologischen<br />

Reinigungsstufe entfernt. Zum Schluss<br />

wird das Wasser in ein Fließgewässer geleitet 2 .<br />

Es wird also nicht direkt wieder als Trinkwasser<br />

verwendet, wie manche Leute denken!<br />

Wenn es stark regnet, gelangt im Übrigen auch<br />

ungeklärtes Abwasser in den Fluss, da die Kläranlage<br />

dann entlastet werden muss.<br />

Problematische Inhaltsstoffe im Abwasser<br />

sind heutzutage vor allem Rückstände von<br />

Medikamenten. Diese dürfen zwar nicht direkt<br />

dem Abwasser zugeführt werden, doch durch<br />

unsere Ausscheidungen gelangen sie trotzdem<br />

dorthin. Von z.B. einem Grippemedikament<br />

wird ca. 90 % wieder ausgeschieden und auch<br />

die Kläranlagen können dem Mittel nicht viel<br />

anhaben. Welche Auswirkungen nur geringe<br />

Konzentrationen der hormonellen Verhütungsmittel<br />

auf die Flussbewohner haben, ist bisher<br />

kaum bekannt. Durch das Ausbringen des<br />

Klärschlamms auf Felder können solche Stoffe<br />

zudem ins Grundwasser (und damit ins Trinkwasser)<br />

gelangen. Die Umweltverträglichkeit<br />

und Nachweisbarkeit der meisten Medikamente<br />

lässt leider zu wünschen übrig 3 .<br />

Festzuhalten ist jedenfalls: Die Kläranlage<br />

reinigt unsere Abwässer vor allem mechanisch<br />

und biologisch. Deswegen ist es so wichtig,<br />

dass wir Reinigungsmittel und Medikamente<br />

sparsam einsetzen und nur solche verwenden,<br />

die biologisch abbaubar sind!<br />

Donnerstag<br />

@ 35<br />

<strong>Dresden</strong>s virtuelle Kläranlage<br />

www.stadtentwaesserung-dresden.de<br />

→ Infokanal & interaktive Kläranlage<br />

Ökowaschtipps<br />

www.waesche-waschen.de<br />

Aktuelle Forschung zur Gewässergüte beim<br />

Umweltforschungszentrum Leipzig<br />

www.ufz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!