18.09.2013 Aufrufe

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 6. Phonetische Grundlagen<br />

Lauten existieren können. So kann man zwischen je zwei Vokalen beliebig<br />

viele Abstufungen artikulieren. Wann ein bestimmter Laut ein ” A“ ist, ist<br />

gar nicht so einfach zu definieren. Hört man zum Beispiel arabischer Sprache<br />

zu, so würde man, wenn das Arabische fremd ist, viele Laute, die ein Araber<br />

als ein ” I“ bezeichnet, als ein ” Ä“ bezeichnen. In welche phonetische Klasse<br />

man einen Laut kategorisieren würde, hängt nicht nur von der Gewohnheit<br />

des Gehörs ab, sondern auch vom Kontext, in dem der Laut gesprochen wird.<br />

Trotz der Schwierigkeit, exakte Klassen definieren zu können und der<br />

Schwierigkeit, Laute zu klassifizieren, ist eine sinnvolle Forschung nur dann<br />

möglich, wenn man zumindest von einer Existenz von Klassen ausgeht,<br />

auch ohne deren Beschreibung zu kennen. Bevor wir das Problem, die<br />

Klassen automatisch zu finden, angehen, sollten wir als Grundlage das die<br />

Erkenntnisse verwenden, die die Phonetiker in den letzen Jahrhunderten<br />

erarbeitet haben.<br />

In so gut wie jeder Sprache gibt es viele hundert verschiedene Laute<br />

gibt. Nicht alle dienen der Unterscheidung von Wörtern, und nicht alle<br />

entsprechen einem Buchstaben des Alphabets oder einer Buchstabensequenz.<br />

Oft läßt sich aus einer Buchstabensequenz die dazu passende Lautfolge nicht<br />

ableiten. Das kommt zum einen daher, daß einige Wörter auf verschiedene<br />

Arten korrekt ausgesprochen werden können ( König“ oder Könich“), und<br />

” ”<br />

zum anderen daher, daß selbst zwei auf den ersten Blick gleiche Aussprachen<br />

doch unterschiedlich sind, wenn man genau hinhört ( weg“ oder Weg“).<br />

” ”<br />

Ein eindeutig bestimmter Laut wird auch als Phon bezeichnet. Neben der<br />

Einteilung der Laute in Phone gibt es auch die Einteilung in Phoneme.<br />

Während Phone akustisch motivierte Einheiten sind (es sind einfach sich<br />

ausreichend voneinander unterscheidende Laute), handelt es sich bei Phonemen<br />

um linguistisch motivierte Einheiten. Ein Phonem ist eine Menge von<br />

Phonen (seinen Allophonen), definiert dadurch, daß es zur Unterscheidung<br />

von Wörtern benötigt wird. Genauer gesagt: Ein Phonem ist ein Laut, der<br />

ein Wort von einem minimalen Partner unterscheidet. Ein minimales Paar<br />

sind zum Beispiel Haus“ und Maus“. Das heißt die jeweils ersten Laute<br />

” ”<br />

dieser beiden Wörter sind Phoneme. Auf den ersten Blick möchte man<br />

meinen, daß es zu jedem Phon ein minimales Paar existieren müßte. Dem<br />

ist aber nicht so. Im Deutschen gibt es zum Beispiel verschiedene Arten, das<br />

” ch“ auszusprechen. Weiter hinten im Mundraum artikuliert wird es nach<br />

den Vokalen A, O, und U (z.B. Dach, doch). In allen anderen Fällen wird es<br />

weiter vorne artikuliert (z.B. dich, Molch). Es gibt keine zwei Wörter, die<br />

verwechselt werden könnten, wenn die falsche Aussprache gewählt würde.<br />

Also handelt es sich beim deutschen ch“-Laut um ein Phonem, das die<br />

”<br />

Menge der zwei Phone ch“ wie in Dach“ und ch“ wie in dich“ vereint.<br />

” ” ” ”<br />

Ähnlich verhält es sich auch beim R“-Laut, der den Sinn eines Wortes<br />

”<br />

nie verfälscht, egal auf welche Art er artikuliert wird. Selbst zu beginn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!