18.09.2013 Aufrufe

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6 Die Signalqualität 25<br />

muß beim Erkennen eines Namens dieser aus einer Menge von mehreren<br />

Millionen ausgewählt werden. Im Gegensatz zu so manchem ersten Eindruck<br />

ist es auch keineswegs schwierig, Wörter wie ” Desoxyribonukleinsäure“<br />

zu erkennen. Womit könnte denn so ein Wort überhaupt verwechselt werden?<br />

2.6 Die Signalqualität<br />

Eine interessante Beobachtung kann man mit fast jedem Spracherkenner machen:<br />

Wenn die Übereinstimmung der zu erkennenden Aufnahme mit einem<br />

Muster oder einem Modell über der Zeit gemessen wird, hat die Meßkurve<br />

stets in etwa den gleichen Verlauf, unabhängig vom Vergleichsmuster oder<br />

dem zugrundegelegten Modell. Das heißt, die Varianz der Übereinstimmung,<br />

die durch den Vergleich mit verschiedenen Modellen entsteht, ist meist<br />

deutlich kleiner als die Varianz, die durch das Signal beziehungsweise seine<br />

Qualität selbst entsteht. Dies mag auf den ersten Blick als Problem für die<br />

Spracherkennung erscheinen. In der Praxis kommt es aber auf die Varianz<br />

der Signalqualität gar nicht so sehr an. Denn wenn es darum geht, das am<br />

besten passende Modell zu einer Aufnahme zu finden, werden tatsächlich nur<br />

die Übereinstimmungsunterschiede bei Vergleich mit verschiedenen Modellen<br />

gemessen und davon das Optimum für die Klassifikation verwendet.<br />

Trotzdem hat die Qualität des Signals einen großen Einfluß auf die Erkennungsrate.<br />

Dabei sind manche Störungen, die der <strong>Mensch</strong> als unerträglich<br />

empfindet (z.B. Rauschen) für Spracherkenner weniger problematisch und<br />

andere, die der <strong>Mensch</strong> fast überhören kann (z.B. laute Hintergrundmusik,<br />

Stimmen anderer <strong>Mensch</strong>en) vom Erkenner sehr schwer in den Griff zu<br />

bekommen.<br />

Die Signalqualität hängt von der Aufnahmeumgebung ab. Welche<br />

Geräusche außer der zu erkennenden Sprache gibt es noch? Was für ein<br />

Mikrophon wird verwendet und wie ist es relativ zum Sprecher positioniert?<br />

Was für ein Übertragungskanal wird verwendet (störungsfrei oder Telefon)?<br />

2.6.1 Nahbesprechungsmikrophone<br />

Nahbesprechungsmikrophone haben die Eigenschaft, daß sie die Leistung<br />

des Audiosignals messen, welche umgekehrt proportional zum Quadrat des<br />

Abstands der Schallquelle vom Mikrophon ist. Das heißt, daß ein Mikrophon,<br />

das im Abstand von ca. 2 cm vom Mund – typisch für sogenannte Headsets<br />

oder Bügelmikrophone – befestigt ist, den Sprachschall 2000- bis 3000-facher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!