18.09.2013 Aufrufe

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<br />

K oben<br />

Q<br />

K rechts<br />

K unten<br />

H horiz<br />

H vert<br />

28.2 Verfolgen eines Laserpointers 451<br />

F<br />

G<br />

H<br />

K links<br />

Abb. 28.6. Positionsbestimmung bei zusätzlicher optischer Krümmung<br />

Projektion gerichtet wird. Dessen Position ist dann meist so unstabil, daß er<br />

bevor der Zuhörer erkannt hat, was hervorgehoben werden soll, schon wieder<br />

ausgeschaltet ist. Um ihn sinnvoll als Zeigestockersatz einzusetzen, müßte<br />

seine Erscheinung deutlich größter sein, als eine Art Piktogramm erscheinen<br />

und wesentlich stabiler positioniert werden. Alle diese Forderungen lassen<br />

sich durch ein Laserverfolgungssystem realisieren. Auf die Stelle, an der<br />

der Laser erkannt wurde, kann ein Zeigepiktogramm in Form eines Fingers<br />

projiziert werden. Die Bewegung des Punktes, verursacht durch zittrige<br />

Hände, kann durch die Software ausgeglichen werden. Der Zeiger kann<br />

dann auf der gewünschten Position verbleiben, auch nachdem der Laser<br />

abgeschaltet wurde – so lange bis er explizit wieder aus der Projektionsfläche<br />

herausbewegt wird.<br />

Ähnlich wie die meisten Präsentationsprogramme die Möglichkeit bieten,<br />

in bestimmten kleinen Bereichen wie der linken unteren Ecke mit Hilfe einer<br />

Schaltfläche oder mit Hilfe von Funktionstasten die Erscheinung und Funk-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!