18.09.2013 Aufrufe

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

∆d =<br />

m · r<br />

c<br />

26.2 Sprecherlokalisierung 423<br />

(26.1)<br />

Aus der Mathematik ist bekannt, daß die Menge der Punkte, die den<br />

gleichen Abstandsunterschied zu zwei gegebenen Punkten a und b haben,<br />

eine Hyperbel mit den beiden Brennpunkten a und b ist (s. Abb. 26.1).<br />

Betrachtet man noch das Vorzeichen des Abstandsunterschieds, dann bleibt<br />

für die mögliche Position der Schallquelle nur noch eine Hälfte einer Hyperbel.<br />

a<br />

∆a<br />

b<br />

∆b<br />

Abb. 26.1. Schallquellenortung mit 2 Mikrophonen<br />

Wenn die beiden Mikrophone so im Raum angeordnet sind, daß die<br />

Schallquelle eigentlich nur auf einer Seite der Verbindungsgeraden sein kann<br />

(z.B. wenn die Mikrophone an einer Vorrichtung angebracht sind, die an einer<br />

Wand befestigt ist), dann bleibt nur noch ein Arm einer Hyperbelhälfte. So<br />

kann zumindest der ungefähre Winkel der Schallquelle zu den Mikrophonen<br />

geschätzt werden. Für einige Anwendungen kann diese Schätzung schon<br />

genügen, zum Beispiel um ein Richtmikrophon auf die Quelle auszurichten<br />

oder um einen Roboter zu rufen, der sich dann zum Rufenden bewegt bzw.<br />

seine Kamera entsprechend positioniert.<br />

a b<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

Abb. 26.2. Geschätzter Winkel zur Schallquelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!