18.09.2013 Aufrufe

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

War die Äußerung eine Aussage, eine Frage<br />

oder ein Befehl? Am einfachsten ist die Frage<br />

von einer gewöhnlichen Aussage zu Unterscheiden,<br />

weil bei Fragen üblicherweise am Ende<br />

die Grundfrequenz F0 angehoben wird. Die<br />

gleiche Wortfolge kann so einmal eine Aussage<br />

sein und einmal eine Frage (siehe nebenstehen-<br />

de Abb.).<br />

F0<br />

23.2 Prosodie 393<br />

” Es regnet.“<br />

F0<br />

” Es regnet?“<br />

Über die Eigenschaften Aussage/Frage hinaus gibt es noch die Unterscheidung<br />

nach Dialogakten, so kann eine Aussage initiativ sein. Ein völlig<br />

unbetontes ” Dieses Auto ist rot.“ dient lediglich der Informationsübermittlung.<br />

Wenn in dem Satz die Betonung auf das Wort ” ist“ gelegt wird,<br />

dann handelt es sich eher um eine Entgegnung beziehungsweise um die<br />

Kundgebung des Nichteinverstandenseins mit einer vorherigen Äußerung<br />

des Dialogpartners.<br />

• Aufmerksamkeitssteuerung<br />

Mit Hilfe der Prosodie kann durch Betonung bestimmter Wörter oder<br />

Phrasen die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf diese gelenkt werden.<br />

Dadurch ändert sich zwar nicht die Bedeutung der Äußerung an sich,<br />

aber sehr wohl die Bedeutung der Äußerung oder der betonten Phrase im<br />

Zusammenhang mit den vorhergehenden und nachfolgenden Äußerungen.<br />

Zum Beispiel ist die Betonung des Wortes ” dieses“ im Satz ” Dieses Auto<br />

ist rot.“ als Kontrast zu Aussagen über Farben anderer Autos in früheren<br />

Äußerungen zu sehen, und ergibt erst zusammen mit den vorhergehenden<br />

Äußerungen seinen gesamten Sinn.<br />

• Auflösung von Ambiguitäten<br />

Oft ist die Kontrolle des Rhythmus oder die Positionierung von Pausen<br />

notwendig, um mehrdeutige Aussagen eindeutig zu machen. Da wir<br />

keine Satzzeichen sprechen, kann man aus einer prosodielosen monotonen<br />

Äußerung der Wortfolge ” Montag paßt mir nicht aber Dienstag“ die<br />

Bedeutung nicht zweifelsfrei extrahieren. Diese Worte können nämlich<br />

einmal wie ” Montag paßt mir, nicht aber Dienstag“ und ein anderes Mal<br />

wie ” Montag paßt mir nicht, aber Dienstag“ interpretiert werden. Wenn<br />

wir diesen Satz verständlich artikulieren wollen, müssen wir an der Stelle,<br />

an der in der Schriftform ein Komma steht, eine Pause machen.<br />

• Ausdruck der Emotionslage<br />

In der Prosodie spiegelt sich oft auch die emotionale Lage des Sprecher<br />

wider. Übermäßige Lautstärke, schneller Rhythmus und übertriebene<br />

Betonung sind oft Zeichen für Ärger. Eine betonungsarme leise Sprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!